DE3434983A1 - Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung - Google Patents

Gelbildendes organophiles schichtsilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3434983A1
DE3434983A1 DE19843434983 DE3434983A DE3434983A1 DE 3434983 A1 DE3434983 A1 DE 3434983A1 DE 19843434983 DE19843434983 DE 19843434983 DE 3434983 A DE3434983 A DE 3434983A DE 3434983 A1 DE3434983 A1 DE 3434983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
organic solvent
organic
gel
polar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434983
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434983C2 (de
Inventor
Hans-Walter Dr. 6233 Kelkheim Buecking
Hans-Juergen Dr. Trosly-Breuil Kalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19843434983 priority Critical patent/DE3434983C2/de
Publication of DE3434983A1 publication Critical patent/DE3434983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434983C2 publication Critical patent/DE3434983C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 3 HOE 84/F 222 Dr.SP/mk
Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft organophile Schichtsilikate, die in organischen Lösemitteln unter Bildung eines Gels dispergierbar sind.
Organe—Smectite oder organophile Schichtsilikate, das sind mit organischen Kationen belegte Tonmineralien, stellen gute Thixotropierungsiaittel für organische Systeme verschiedener Polarität dar. Die einsetzbaren Tonmineralien gehören der Gruppe der 2:1-Schichtsilikate an, deren Schichten eine negative Ladung tragen, die durch Zwischenschicht-Kationen kompensiert wird. Nach der Kristallstruktur unterscheidet man dioktaedrische und trioktaedrische Vertreter. Zu den dioktraedrischen Vertretern gehört der Montmorillonit mit dem Sonderfall des Bentonits, der Beidellit und der Nontronit. Zu der trioktaedrischen Gruppe gehören Saponit und Hectorit. Die wichtigsten Typen für die Anwendung als Thixotropierungsmittel sind Hectorite und Bentonite.
Es ist, z.B. aus der DE-OS 3149 131» bekannt, daß sich aus einem Schichtsilikat mit austauschbaren Kationen und wäßrigen Lösungen eines organischen Tetraalkylanimoniumsalzes (z.B. Dimethyldistearylammoniumchlorid oder .Dimethylbenzylstearylammoniumchlorid) organophile Schichtsilikate (Organo-Smectite) herstellen lassen, die zur Erzeugung von Gelen in organischen Lösemitteln geeignet sind. Die organophilen Schichtsilikate werden vor ihrem Einsatz in der Regel in einem organischen Solvens vorgequollen. Üblicherweise werden Pasten mit etwa 10 Gew-/£, sogenannte Stammpasten, hergestellt und mindestens 24 Stunden vor dem Einsatz gelagert, damit die Silikate ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Als organische Lösemittel dienen zu diesem Zweck Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Benzin,
-M-
aber auch polarere Lösemittel wie Alkohole und Ketone.
Aus Kohlenwasserstoffen mit höherem Molekulargewicht lassen sich festere Stammpasten erhalten.
Wenn man unpolare Lösemittel für die Herstellung der Stammpaste "benutzt, ist es oftmals nötig, geringe Mengen (z.B. bis 40 Gew.-^ bezogen auf das eingesetzte Silikat) eines polaren Lösemittels, wie Methanol, zuzusetzen.
Anstelle des polaren Lösemittels kann man auch ionogene oder nicht-ionogene Netzmittel für die Gelierung von organisch vorbehandelten Schichtsilikaten zusetzten, die für diesen Zweck auch als' Handelsprodukt zur Verfügung stehen. Diese Additive werden in der Regel in Mengen von 10-60 Gew.-^, bezogen auf das Organosilikat der Aufschlämmung in einem organischen Lösemittel zugesetzt. Die Pasten werden durch diesen Zusatz oftmals fließfähiger und sind daher besser handhabbar. Auch die Zeit bis zur Ausbildung des Gels kann sich verkürzen.
Die nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellten organophilen Schichtsilikate führen jedoch zu Stammpasten, die nicht lagerstabil sind und nach einem längeren Zeitraum Lösemittel abscheiden, wobei der verbleibende Teil der Pasten härter und feststoffreicher wird. Die Pasten müssen daher vor ihrem Einsatz erneut aufgerührt werden. Ferner ist die Anfangskonzentration des organophilen Silikats in der Stammpaste begrenzt, da sonst die Gefahr besteht, daß die Paste zu fest wird und nicht mehr verarbeitet werden kann.
Es bestand daher die Aufgabe, neue Organo-Schichtsilikate zu finden, deren Pasten eine erhöhte Lagerstabilität aufweisen und eine höhere Anfangskonzentration an organophilem Silikat erlauben.
-0-
Es wurde nun ein gelbildendes organophiles Schichtsilikat gefunden, dessen austauschbare Kationen ganz oder teilweise durch organische Kationen ersetzt sind und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als organische Kationen Alkylimid-azolinium-Ionen der Formel
.ff
R2 CH2CH2XCOR1
vorhanden sind, wobei- R, einen Cg bis C^Q-Alkyl- oder Alkenylrest, R2 einen C1 bis C^-Alkylrest und X 0 oder die Gruppe ITH bedeutet. Vorzugsweise steht R. für einen Co bis
C22-Alkyl- oder Alkenylrest. Bevorzugt für den Rest R2 ist die Methylgruppe.
Die erfindungsgemäßen organophilen Schichtsilikate lassen sich herstellen durch Umsetzen eines Schichtsilikates, das austauschbare-Kationen aufweist, mit einem Salz, das als Kation ein Alkylimidazoliniumion der Formel
R1 -
H2
H - CH2
R2 CH2CH2XCOR1
enthält, wobei R, für einen Cg bis C-zQ-Alkyl- oder Alkenylrest, R2 für einen C1 bis C^-Alkylrest und X für O oder die NH-G-ruppe steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Alkylimidazoliniumsalz. 'Bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser; jedoch können auch organische Lösemittel, wie Alkohol,
verwendet werden. Das Anion des Alkylimidazolinium-Salzes
ist nicht kritisch. Eingesetzt werden können "beispielsweise das Chlorid, Bromid, Jodid oder Methylsulfat sowie das Methylphosphat (CIL5O)2 PO2" ·
Einsetzbar sind bekannte natürliche oder synthetische Schichtsilikate, insbesondere 2:1 Schichtsilikate, vorzugsweise Hectorite, Bentonite und Montmorillonite. Wenn natürliche Tonminerale eingesetzt werden, ist zuvor eine Reinigung des Rohproduktes durch Abtrennung von nicht quellfähigem Material notwendig. Vorzugsweise sollte das Schichtsilikat in einer hoch quellfähigen Form, z.B. der ITatriumform vorliegen. Diese Form läßt sich leicht durch eine vorgeschaltete Ionenaustauschreaktion herstellen. Besonders günstig ist es, wenn die eingesetzten Schichtsilikate möglichst fein verteilt sind.
Die Kristallgrößo läßt sich über die Halbwertsbreite von Röntgenbeugungsreflexen messen (H. Krischner, Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse, Braunschweig, 1930). Die Kristallgröße von Schichtsilikaten läßt sich speziell durch die Halbwertsbreite des Reflexes, der der 060-Ebene zugeordnet wird, bestimmen (GB-PS 1376379, S.3)·
Am besten haben sich bewährt Schichtsilikate, deren 060-Halbwertsbreiten zwischen 0,8 und 1,2° (2$0, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1 ,0° (2 ·$') liegen. Schichtsilikate mit der angegebenen Halbwertsbreite lassen sich leicht synthetisch herstellen. Besonders bewährt hat sich die Verwendung von Hectoriten, die unter hydrothermalen Bedingungen synthetisiert wurden. Die so erhaltenen hoch quellfähigen Schichtsilikate sind für die Herstellung der erfindungsgemäßen organophilen Schichtsilikäte besonders gut geeignet.
Es ist für eine Gelbildung wünschenswert, wenn das verwendete Schichtsilikat eine Ionenaustauschkapazität von 50 120 mVal/100 g, insbesondere 80 - 100 mVal/100 g Silikat, aufweist.
5
Die Herstellung eines synthetischen Hectorits aus einer Magnesiumionen enthaltenden wäßrigen Lösung oder Suspension, einer Na2o-Q_uelle und einer SiO2-Q^eIIe wird in der DE-OS 3 207 886 "beschrieben. Dabei können Lithium- und/oder Pluoridionen anwesend sein. Wenn das die SiOp-Quelle (meist Wasserglas) nur ganz geringe Mengen an gelöstem Aluminium enthält, können dem Reaktionsansatz noch geringe Mengen an Aluminiumionen zu gesetzt werden, sofern man die Ionenaustauschkapazität des erhaltenen Hectorits noch etwas erhöhen möchte.
Pur die Herstellung des organophilen Schichtsilikates ist es empfehlenswert pro 100 g Schichfcsilikat mindestens 80 mYal der quartären Ammoniumverbindung, vorzugsweise 100 bis 150 mVal zuzusetzen. Oftmals werden die quartären Ammoniumverbindungen nicht in Form einer Reinsubstanz geliefert, sondern sie enthalten noch organische Lösemittel, wie z.B. Isopropanol. Diese Lösemittel beeinträchtigen jedoch die qualitative Beschaffenheit des erfindungsgemäß hergestellten organophilen Schichtsilikates nicht. Wenn man zur Herstellung der erfindungsgemäßen organophilen Schichtsilikate von synthetischen Substraten ausgeht, so ist es nicht erforderlich, diese Silikate nach der Synthese von der alkalischen Mutterlauge abzutrennen, die noch größere Mengen an Fremdsalzen enthalten kann. Die eingesetzte Silikatsuspension kann vielmehr, in Abhängigkeit von Gehalt an Schichtsilikat gegebenenfalls mit Wasser verdünnt und nach Abpuffern auf pH 8-95 mit anorganischen Säuren, wie Schwefelsäure, oder organischen Säuren dann mit der quartären Ammoniumverbindung versetzt werden.
Es hat sich in diesem Zusammenhang bewährt, die Belegung des Schichtsilikats mit dem organischen Kation in zwei Schritten vorzunehmen, wobei im ersten Schritt der größere Anteil an quartärem Ammoniumsalz zu verwenden ist. Nach dem ersten Schritt lassen sich leicht die Peststoffe von der wäßrigen Phase (die die Fremdionen enthält) abtrennen. Die Belegung mit quartärem Ammonium im zweiten Schritt erfordert keine besonderen Maßnahmen und läßt sich wie die im ersten Schritt durchführen.
PUr eine Umsetzung mit Alkylimidazoliniumsalz in wäßriger Phase bereitet, man eine Tonsuspension mit einem Gehalt von 1-10 Gew-#, Schichtsilikat, vorzugsweise von 3-5 Gew-$. Diese Suspension wird auf 50 - 1000C, vorzugsweise 70 8O0C erwärmt. (Der Austausch gelingt auch bei Raumtemperatur, dauert dann aber langer). Bei Einsatz aktivierter Silikate, d.h. Silikate in der Fa-Form, ist eine Verweilzeit von 15-60 min, insbesondere 20 - 30 min voll ausreichend.
Nach erfolgter Umsetzung wird das Organosilikat abgesaugt, salzfrei gewaschen, getrocknet und in Einzelfällen gemahlen.
Das so hergestellte organophile Schichtsilikat ergibt bei der Dispersion in organischen Lösemitteln (Toluol, Chlorbenzol, Xylol, Benzin, Alkohole und Ketone) Pasten mit guter Lagerstabilität. Kohlenwasserstoffe mit höherem Molekulargewicht führen zu festeren Stammpasten. Der Feststoffgehalt an organophilem Schichtsilikat liegt bei 5 bis 60 G-ew-^, vorzugsweise bei 15 bis 40 G-ew-Jo. Diese Pasten sind in den Theologischen Eigenschaften vergleichbar mit Produkten des Standes der- Technik. Sie weisen jedoch verbesserte Lagerstabilität auf. Werden allerdings die synthetischen Schichtsilikate mit den angegebenen Halbwertsbreiten von 0,8°-1,0° (2'8O eingesetzt, so lassen sich noch hochkonzentrierte Pasten mit guten Theologischen Werten und erhöhter Lagerstabilität einsetzen.
15
20
25
Die erfindungsgemäß hergestellten organophilen Schichtsilikate eignen sich besonders als Aditive in Systemen, die auf organischen Lösemitteln "basieren, z.B. für Lacke und Rostschutzprinier. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Je ein natürlicher und ein synthetischer Hectorit mit 060-Halbvertsbreiten von 0,7° (2$) bzw. 0,9° (2φ) und einer Austauschkapazität von 90 mVal/100 g Hectorit wurden mit 120 mVal Dimethyldistearylammoniumchlorid pro 100 g SiIicat zu den Organosilicaten umgesetzt (\\räßrige Lösung, 3 Gew-^ Silikat, 600G, Reaktionszeit 30 min). Von den erhaltenen getrockneten Organotonen wurden Stammpasten mit Konzentrationen von 10, 20 und 25 Gew-^ in Toluol unter Zufügen von AdditolR XL 270 (Hersteller: Hoechst AG; Eetz- und Dispergiermittel, Zugabe: 30 Ge\i~?o bez. auf das Silicat) hergestellt. Die so erhaltenen Stammpasten wurden bezüglich ihrer Festigkeit mit Hilfe eines Penetrometers (Hersteller: Sommer & Runge; Typ PiIRG-) untersucht, wobei der verwendete Kegel eine Masse von 63,5 g und einen Öffnungswinkel von 80° hatte. Die 10 G-ew~$igen Pasten wurden weiterhin nach 12 Tagen Lagerung hinsichtlich der Abtrennung von Lösemittel untersucht, wobei die angegebenen Werte als ml Lösemittel pro 100 g Paste gelten.
Tabelle 1
j Hectorit/Dimethyl- { abgetr.Lösemittel \ Pastenkonzentration | distearylammonium- I ml/100 g 10 G-ew--^ | 10. # 20 ^ 25 $ \ Ionen I · Paste I \
j 1 Penetration (0,1 mm)}
i natürlich 35 I Hb060 0,7° i
! synthetisch 0,9°
1,1
1,3
121,7 7,2 I
Γ17,8 6,5
-jg-
Das Zeichen "-" bedeutet, daß die betreffenden Pasten so
fest sind, daß mit dem angegebenen Kegel keine Messung mehr erfolgen kann.
Beispiel 2
Je ein natürlicher und ein synthetischer Hectorit gemäß
Beispiel 1 wurden in analoger Weise (wäßrige Lösung, 3
Gew-$ Silikat, 600C, Reaktionszeit 30 min) mit einem
Alkylimidazoliniumsalz der Formel
S GH2
•ρ Cs^
/ \
n4 CHoCHnNHCOR
umgesetzt, wobei R ein Gemisch von C~ bis Ctg-Alkenylresten darstellt. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden entsprechende Pasten hergestellt. Tabelle 2 zeigt die entsprechenden Penetrationswerte.
Die Ergebnisse zeigen, daß aus einem erfindungsgemäß hergestellten Organosilikat Stammpasten mit hohen Produktkonzentrationen erhalten werden können, die immer noch
flüssig sind.
Tabelle 2
!"He c t ο r i t / Alkyl" fab get r. Lö s e m i t teTl Pastenkö~nzentrati on!
! imidazolinium- { ml/100 g 10 Gew-g ! 10^ 20fo 25$ 3Of^ \
\ Ionen ! Paste I I
{ [ j Penetration (0,1 mm)}
natürlich ( I I
! Hb060 0,7° I 0,2 121,3 7,5 - - ί
synthetisch I \ I
Hb060 0,9° f keine Trennung I 37,5 21,5 17,7 12,5i
3A34983
Es zeigte sich weiterhin, daß sich auch bei den Pasten mit hoher Konzentration (25 $ und 30 $) auch nach monatelanger Lagerung keine Lösemittel.„.(über der Paste) abtrennten.
5 Beispiel 3
Je ein natürlicher und ein synthetischer Hectorit gemäß Beispiel 1 und 2 werden in analoger Weise (wäßrige Lösung, 3 Gew.-$ Silicat, 6O0C, Reaktionszeit 30 min) mit einem Alkylimidazoliniumsalz der Formel
R-C,
CH2CH2NHCOR
umgesetzt, wobei R ein Gemisch von Cg bis C-jg-Alkylresten darstellt. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden entsprechende Pasten hergestellt. Tabelle 3 zeigt die entsprechenden Penetrationswerte.
Tabelle 3
I Hectorit/Alkyl-25 I imidazolinium- ! Ionen
1
f abgetr.Lösemittel { Pastenkonzentrationj I ml/100 g 10 Gew-i£ { 10$ 20$ 25$ 30$ ! I Paste i I
{ I Penetration (0,1 mm)|
! natürlich I 0,7'
30 J
{ synthetisch I Hb060 0,9°
I 0,2
I keine Trennung
22,1' 7,7 - - 1
36,6 22,2 18,0 12,2i
35

Claims (8)

  1. HOE 84/F
    PATETTTAIiSPRlTGHE:
    Gelbildendes organophiles Schichtsilikat dessen austauschbare Kationen mindestens teilweise durch organische Kationen ersetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Kation ein Alkylimidazolinium-Ion der allgemeinen Formel
    R1 _
    Έ - CH
    R2 CH2CH2-X-COR1
    verwendet wird, in der
    R1 für einen Cg bis C^Q-Alkyl- oder Alkenylrest, ^2 für einen C-j bis C^-Alkylrest und X für Sauerstoff oder die NH-Gruppe steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines organophilen Schichtsilikats, dessen Kationen mindestens teilweise durch organische Kationen ersetzt sind, durch Reaktion eines Schichtsilikats mit austauschbaren Kationen mit dem Salz eines organischen Stickstoff enthaltenden Kations in. Gegenwart eines Lösemittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz aus organischem Stickstoff enthaltenden Kation sich ableitet von einem Alkylimidazoliniumion der allgemeinen Formel
    R1
    CH2CIi2-X-COR1
    wobei
    HOE 8*47F 222
    R.| für einen Cg bis C*Q-Alkyl- oder Alkenylrest, R2 für einen .Cj Ms C^-Alkylrest und X für 0 oder die Gruppe NH steht.
  3. 3· Gelförmige Dispersion von 5-60 Gew.-^ eines gelbildenden Schichtsilikats in einem organischen Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtsilikat ein organophiles Schichtsilikat gemäß Anspruch 1 eingesetzt ■wird.
  4. 4· Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel unpolar ist und 2 Ms 45 Gew.-^5 insbesondere 5 Ms 40 Gew.-^ eines polaren organischen Lösemittels, "bezogen auf das Silikat enthält.
  5. 5· Mittel gemäß Anspr\ich 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel unpolar ist und 10 Ms 60 Gew.-/£, vorzugsweise 20 Ms 50 Gew.-^, bezogen auf das Schichtsilikat eines Netzmittels enthält.
  6. 6. Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzmittel nicht-ionogen ist.
  7. 7. Mittel gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unpolare organische Lösemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Toluol, Benzol, Chlorbenzol, Xylol und Benzin.
  8. 8. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das polare organische Lösemittel ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, oder ein aliphatisches Keton mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
    9· Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polare organische Lösemittel noch geringe Mengen Wasser enthält.
DE19843434983 1984-09-24 1984-09-24 Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE3434983C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434983 DE3434983C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434983 DE3434983C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434983A1 true DE3434983A1 (de) 1986-04-03
DE3434983C2 DE3434983C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=6246192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434983 Expired - Lifetime DE3434983C2 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434983C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736490A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 General Electric Company Schichtmineralien und sie enthaltende Zusammensetzungen
EP0798267A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Rheox International, Inc. Organoton-Zusammensetzungen, hergestellt mit Hilfe von quaternären Ammoniumverbindungen, welche von Estern abgeleitet sind, die Derivate von organischen Säuren darstellen, sowie ihre Herstellung und nicht-wässrige flüssige Systeme, die diese Zusammensetzungen enthalten
WO2000078676A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von aktivierten schichtsilicaten in nichtwässrigen flüssigwaschmitteln
US6534570B2 (en) 1995-11-07 2003-03-18 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions for gelling unsaturated polyester resin systems
WO2005095506A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Bridgestone Corporation Nano-composite and method thereof
US8846819B2 (en) 2008-12-31 2014-09-30 Bridgestone Corporation Core-first nanoparticle formation process, nanoparticle, and composition

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271298B1 (en) 1999-04-28 2001-08-07 Southern Clay Products, Inc. Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation
US6787592B1 (en) 1999-10-21 2004-09-07 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions
US6956084B2 (en) 2001-10-04 2005-10-18 Bridgestone Corporation Nano-particle preparation and applications
US7205370B2 (en) 2004-01-12 2007-04-17 Bridgestone Corporation Polymeric nano-particles of flower-like structure and applications
US8063142B2 (en) 2004-03-02 2011-11-22 Bridgestone Corporation Method of making nano-particles of selected size distribution
US7718737B2 (en) 2004-03-02 2010-05-18 Bridgestone Corporation Rubber composition containing functionalized polymer nanoparticles
US20050282956A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 Xiaorong Wang Reversible polymer/metal nano-composites and method for manufacturing same
US7998554B2 (en) 2004-07-06 2011-08-16 Bridgestone Corporation Hydrophobic surfaces with nanoparticles
US7659342B2 (en) 2005-02-03 2010-02-09 Bridgestone Corporation Polymer nano-particle with polar core and method for manufacturing same
US9061900B2 (en) 2005-12-16 2015-06-23 Bridgestone Corporation Combined use of liquid polymer and polymeric nanoparticles for rubber applications
US7884160B2 (en) 2005-12-19 2011-02-08 Bridgestone Corporation Non-spherical nanoparticles made from living triblock polymer chains
US8288473B2 (en) 2005-12-19 2012-10-16 Bridgestone Corporation Disk-like nanoparticles
US8877250B2 (en) 2005-12-20 2014-11-04 Bridgestone Corporation Hollow nano-particles and method thereof
US8697775B2 (en) 2005-12-20 2014-04-15 Bridgestone Corporation Vulcanizable nanoparticles having a core with a high glass transition temperature
US7935184B2 (en) 2006-06-19 2011-05-03 Bridgestone Corporation Method of preparing imidazolium surfactants
US7597959B2 (en) 2006-12-19 2009-10-06 Bridgestone Corporation Core-shell fluorescent nanoparticles
US7649049B2 (en) 2006-12-20 2010-01-19 Bridgestone Corporation Rubber composition containing a polymer nanoparticle
US7829624B2 (en) 2007-06-29 2010-11-09 Bridgestone Corporation One-pot synthesis of nanoparticles and liquid polymer for rubber applications
US9062144B2 (en) 2009-04-03 2015-06-23 Bridgestone Corporation Hairy polymeric nanoparticles with first and second shell block polymer arms
US9115222B2 (en) 2009-12-29 2015-08-25 Bridgestone Corporation Well defined, highly crosslinked nanoparticles and method for making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091997B (de) * 1958-10-28 1960-11-03 Nat Lead Co Verfahren zur Herstellung von gelbildenden organophilen Tonen
DE2417303A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Laporte Industries Ltd Organophiles tonmineralderivat und ein verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091997B (de) * 1958-10-28 1960-11-03 Nat Lead Co Verfahren zur Herstellung von gelbildenden organophilen Tonen
DE2417303A1 (de) * 1973-04-17 1974-11-07 Laporte Industries Ltd Organophiles tonmineralderivat und ein verfahren zu seiner herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736490A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 General Electric Company Schichtmineralien und sie enthaltende Zusammensetzungen
US6534570B2 (en) 1995-11-07 2003-03-18 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions for gelling unsaturated polyester resin systems
US6635108B1 (en) 1995-11-07 2003-10-21 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions for gelling unsaturated polyester resin systems
EP0798267A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Rheox International, Inc. Organoton-Zusammensetzungen, hergestellt mit Hilfe von quaternären Ammoniumverbindungen, welche von Estern abgeleitet sind, die Derivate von organischen Säuren darstellen, sowie ihre Herstellung und nicht-wässrige flüssige Systeme, die diese Zusammensetzungen enthalten
WO2000078676A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von aktivierten schichtsilicaten in nichtwässrigen flüssigwaschmitteln
WO2005095506A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Bridgestone Corporation Nano-composite and method thereof
JP2007530776A (ja) * 2004-03-29 2007-11-01 株式会社ブリヂストン ナノ複合体及びその方法
CN1980990B (zh) * 2004-03-29 2011-03-02 株式会社普利司通 纳米复合材料及其生产方法
US8846819B2 (en) 2008-12-31 2014-09-30 Bridgestone Corporation Core-first nanoparticle formation process, nanoparticle, and composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434983C2 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434983C2 (de) Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2839830C2 (de)
EP0126871B1 (de) An der Oberfläche modifizierte natürliche oxidische oder silikatische Füllstoffe, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE2446460C2 (de) Tetraalkyl-phosphonium-tone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Gelierung organischer Flüssigkeiten
DE2912069C2 (de)
DE2652421C3 (de) Bindemittel auf Basis von wäßrigen Alkalisilikatlösungen
EP0204240B1 (de) Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CH650227A5 (de) Organophiler organischer ton-komplex sowie verfahren zur erhoehung der viskositaet eines organischen systems unter verwendung des ton-komplexes.
DE1567714A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE69617029T2 (de) Organoton-zusammensetzungen
DE2831611A1 (de) Kristalline eisensilikate mit zeolithstruktur
LU86645A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionen von blattsilikatstoffen,suspensionen von blattsilikatstoffen und daraus hergestellte produkte
EP0175287B1 (de) Verwendung von Organophil modifizierten Schichtkieselsäuren als waschverstärkende Additive in Waschmitteln
DE2909929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5
DE1493799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen
DE2727475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden Alumosilikaten
DE69415004T2 (de) Alumosilikate
DE102007002973A1 (de) Tierstreu und Verfahren zu deren Herstellung
DE69432039T2 (de) Mit organischen Verbindungen modifizierte Tone als Additive für hochviskose Systeme
DE1792631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit
DE1091997B (de) Verfahren zur Herstellung von gelbildenden organophilen Tonen
DE3883466T2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate.
DE2439572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationenaustauschenden Natriumalumosilikaten
EP0586850B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thixotropiermitteln
DE4107955A1 (de) Verfahren zum herstellen von phyllosilikat vom kenyait-typ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8330 Complete disclaimer