DE102007002816A1 - Bandmaß - Google Patents

Bandmaß Download PDF

Info

Publication number
DE102007002816A1
DE102007002816A1 DE102007002816A DE102007002816A DE102007002816A1 DE 102007002816 A1 DE102007002816 A1 DE 102007002816A1 DE 102007002816 A DE102007002816 A DE 102007002816A DE 102007002816 A DE102007002816 A DE 102007002816A DE 102007002816 A1 DE102007002816 A1 DE 102007002816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
tape
housing
additional
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002816B4 (de
Inventor
Oleg Shovkoplyas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007002816A priority Critical patent/DE102007002816B4/de
Publication of DE102007002816A1 publication Critical patent/DE102007002816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002816B4 publication Critical patent/DE102007002816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1003Measuring tapes characterised by structure or material; characterised by layout or indicia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1061Means for displaying or assisting reading of length measurement
    • G01B2003/1064Windows, e.g. lenses, glasses or cross-hairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tape Measures (AREA)

Abstract

Es wird ein Bandmaß beschrieben, bei dem - das Band (1) mindestens eine zusätzliche Skala (13, 14, 15, 16) trägt, welche die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes bis zu der hinteren Wand des Gehäuses (3) bezeichnet, - im Gehäuse sich mindestens ein zusätzliches Fenster (5, 6, 7) befindet, unter welchem sich das Band beim Auseinanderwickeln/Aufwickeln bewegt, - das Bandmaß eine Einrichtung (8, 9, 10, 11) hat, die die Beständigkeit der Länge des Abschnittes des Bandes vom Fenster bis zu der Öffnung (4) gewährleistet, - und die zusätzliche Skala so angebracht ist, dass im Fenster die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes bis zu der erwähnten hinteren Wand des Gehäuses sichtbar ist. Hierdurch wird die Messung insbesondere von Vertiefungen unbeweglicher Gegenstände erleichtert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandmaß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, gehört somit zu den Messgeräten.
  • Es ist ein Bandmaß bekannt, einschließend ein Messband, das eine Skala trägt und sich in einem Gehäuse mit einer Öffnung für das Auseinanderwickeln/Aufwickeln befindet, wobei die Wand des Gehäuses, die der Öffnung entgegengesetzt ist, einen flachen Bereich hat, der sich senkrecht der Richtung des Auseinanderwickelns des Bandes befindet. Dieses Bandmaß ist bei einer Messung der inneren Ausmaße nicht bequem. In einigen solcher Bandmaß Roulett hat die Wand des Gehäuses, die der erwähnten Öffnung (und dem Bandauseinanderwickeln) entgegengesetzt ist, einen flachen Bereich, den man bei der Messung eines inneren Ausmaßes an eine der Seiten drücken kann. In diesem Fall müsste man zu den von dem Band gelesenen Daten, welche die Distanz von dem Ende des Bandes bis zu der Öffnung zeigen, die Länge des Bandmaßgehäuses hinzufügen, welche dem Benutzer in der Regel nicht bekannt ist.
  • Die besonders großen Probleme entstehen bei den Abmessungen der Vertiefungen von unbeweglichen Objekten. In diesem Fall ist sowohl der Zugriff zu den zu messenden Längen als auch das Lesen der Bandskala wegen der Beschränktheit des Sehfeldes oft sehr erschwert.
  • Somit ist Aufgabe der Erfindung die Beseitigung der erwähnten Mängel.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bandmaß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: das erfindungsgemäße Bandmaß im Schnitt,
  • 2: die Vorderseite des Bandes mit den Skalen,
  • 3: die Rückseite des Bandes mit den Skalen,
  • 4 bis 6: Messung mit dem Bandmaß von verschiedenen inneren Ausmaßen,
  • 7: die einfachste Variante des vorgeschlagenen Bandmaßes, die für die Mehrheit der praktischen Anwendungen passend ist, im Schnitt.
  • Das erfindungsgemäße Bandmaß (1) schließt ein Band 1 ein, das abgewickelt in eine Rolle 2 aufgewickelt ist, die sich in einem Gehäuse 3 befindet. Das Gehäuse 3 hat eine Öffnung 4, durch welche das Band 1 herauskommt, und auch einige Fenster 5, 6 und 7, durch welche die Rückseite des Bandes 1 sichtbar ist. In dem Gehäuse 3 befinden sich auch einige Rollen 8, 9, 10 und 11, über welche sich das Band 1 bei seinem Abwickeln von der Rolle 2 bewegt.
  • Auf der Vorderseite des Bandes (2) befinden sich die Skalen 12 und 13. Die Skala 12 zeigt die Entfernung von der Wand des Gehäuses auf, auf der sich das Fenster 5 befindet, bis zum Anfang des Bandes 1, während die Skala 13 die Entfernung von der Wand des Körpers aufzeigt, auf der das Fenster 7 sich befindet, bis zum Anfang des Bandes 1.
  • Auf der Rückseite des Bandes (3) sind die Skalen 14, 15 und 16 angeordnet. Die Skala 14 zeigt die Entfernung von der Wand des Gehäuses auf, auf der das Fenster 7 sich befindet, bis zum Anfang des Bandes 1, die im Fenster 5 gelesen werden kann. Dabei wird das Vorhandensein des "ständigen" Bereichs des Bandes 1 vom Fenster 5 bis zu der Öffnung 4 berücksichtigt.
  • Die Skala 15 zeigt die Entfernung von der Wand des Gehäuses auf, auf der das Fenster 7 sich befindet, bis zum Anfang des Bandes 1, die im Fenster 6 gelesen werden kann. Dabei wird das Vorhandensein des "ständigen" Bereichs des Bandes 1 vom Fenster 6 bis zu der Öffnung 4 berücksichtigt.
  • Die Skala 16 zeigt die Entfernung von der Wand des Gehäuses auf, auf der das Fenster 7 sich befindet, bis zum Anfang des Bandes 1, die im Fenster 7 gelesen werden kann. Dabei wird das Vorhandensein des "ständigen" Bereichs des Bandes 1 vom Fenster 7 bis zu der Öffnung 4 berücksichtigt.
  • Bei einer Benutzung des Bandmaßes dient die Skala 12 für die gewöhnlichen Messungen. Bei der Messung der inneren Ausmaße, wenn das Gehäuse des Bandmaßes an einen Rand des Ausmaßes gedrückt wird, ist es zweckmäßig, die Daten nach der Skala 13 zu lesen.
  • In 4 ist die Messung der Länge einer Vertiefung aufgezeigt, bei der es zweckmäßig ist, die Länge im Fenster 6 zu lesen; es ist ein am öftesten in der Praxis vorkommender Fall. In 5 ist die Messung der Länge einer Vertiefung aufgezeigt, bei der es zweckmäßig ist, die Länge im Fenster 7 zu lesen und in 6 ist die Messung der Länge der Vertiefung aufgezeigt, bei der es zweckmäßig ist, die Länge im Fenster 5 zu lesen.
  • Die Fenster 5 bis 7 sind so an den entsprechenden Wänden des Gehäuses 3 angeordnet und haben eine solche Breite, dass in jedem Fenster nur die ihm zugehörige Skala, entsprechend 14 bis 16, sichtbar ist.
  • Man kann das auch anders organisieren. Jede Skala 14 bis 16 kann eine bestimmte Färbung haben und die Ränder der Fenster 5 bis 7 können auch die entsprechende Färbung tragen. Möglich sind natürlich auch andere Variante, welche die Zugehörigkeit einer oder anderer Skalen zu einem oder andern Fenster gewährleisten.
  • Es ist erkennbar, daß die Variante, die in 7 abgebildet, in die Praxis die bequemste ist. In dieser Variante gibt es auf der Vorderseite des Bandes nur die Skala 12, auf dem Gehäuse gibt es nur ein Fenster 6, das Band 1 bewegt sich nur durch die Rollen 9, 10 und 11 und die Rückseite des Bandes trägt nur eine Skala 15, deren Daten im Fenster 6 gelesen werden können.
  • Gerade diese Variante des Bandmaßes wurde vom Erfinder hergestellt und erfolgreich in der Praxis verwendet.
  • 1
    Band
    2
    Rolle
    3
    Gehäuse
    4
    Öffnung
    5
    Fenster
    6
    Fenster
    7
    Fenster
    8
    Rolle
    9
    Rolle
    10
    Rolle
    11
    Rolle
    12
    Skala
    13
    Skala
    14
    Skala
    15
    Skala
    16
    Skala

Claims (8)

  1. Bandmaß, einschließend ein Messband, das eine Skala (12) trägt und sich in einem Gehäuse (3) mit einer Öffnung (4) für das Auseinanderwickeln/Aufwickeln befindet, wobei die Wand des Gehäuses, die der Öffnung entgegengesetzt ist, einen flachen Bereich hat, der sich senkrecht der Richtung des Auseinanderwickelns des Bandes befindet, dadurch gekennzeichnet, – dass das Band (1) mindestens eine zusätzliche Skala (13, 14, 15, 16) trägt, welche die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes (1) bis zu der hinteren Wand des Gehäuses (3) bezeichnet, – dass in dem Gehäuse (3) sich mindestens ein zusätzliches Fenster (5, 6, 7) befindet, unter welchem sich das Band (1) beim Auseinanderwickeln/Aufwickeln bewegt, – dass das Bandmaß eine Einrichtung (8, 9, 19, 11) hat, die die Beständigkeit der Länge des Abschnittes des Bandes (1) vom Fenster (5, 6, 7) bis zu der Öffnung (4) gewährleistet, – und dass die zusätzliche Skala (13, 14, 15, 16) so angebracht ist, dass im Fenster (5, 6, 7) die Entfernung vom vorderen Ende des Bandes (1) bis zu der hinteren Wand des Gehäuses (3) ablesbar sichtbar ist.
  2. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster sich auf der Wand des Gehäuses befindet, der sich an den verschiedenen Seiten von der Achse des Bandmaßes mit der Öffnung (4) befindet.
  3. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (5) sich auf der Wand des Gehäuses (3) befindet, auf der sich die Öffnung (4) befindet.
  4. Bandmaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster sich auf der Wand des Gehäuses befindet, auf der sich der flache Bereich befindet.
  5. Bandmaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein Fenster hat, das sich auf der Wand des Gehäuses befindet, auf der sich die Öffnung befindet, wobei das Band noch eine zusätzliche Skala trägt, die die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes bis zu dem flachen Bereich bezeichnet und im zusätzlichen Fenster sichtbar ist.
  6. Bandmaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse noch ein Fenster hat, das sich auf dem flachen Bereich befindet, wobei das Band noch eine zusätzliche Skala trägt, die die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes bis zu dem flachen Bereich bezeichnet und im zusätzlichen Fenster sichtbar ist.
  7. Bandmaß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse noch ein Fenster hat, das sich auf dem flachen Bereich befindet, wobei das Band noch eine zusätzliche Skala trägt, die die Entfernung vom vorgebrachten Ende des Bandes bis zu dem flachen Bereich bezeichnet und im zusätzlichen Fenster sichtbar ist.
  8. Bandmaß nach einen der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalen (13, 14, 15, 16) und Fenstern (5, 6, 7) so angeordnet sind, dass in jedem Fenster nur die ihm zugehörige Skala sichtbar ist.
DE102007002816A 2007-01-18 2007-01-18 Bandmaß Expired - Fee Related DE102007002816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002816A DE102007002816B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Bandmaß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002816A DE102007002816B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Bandmaß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002816A1 true DE102007002816A1 (de) 2008-07-24
DE102007002816B4 DE102007002816B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=39530768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002816A Expired - Fee Related DE102007002816B4 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Bandmaß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002816B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105911U1 (de) 2011-09-21 2012-01-27 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Minensichere Sitzeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840443C (de) * 1950-10-15 1952-06-09 Bartholomaeus Ignatz Neues Rollbandmass mit besonderer Masseinteilung fuer Innenmessungen
US3494038A (en) * 1967-11-10 1970-02-10 Quenot & Cie Sarl Linear measuring instruments with direct reading of internal measurements
US3534478A (en) * 1967-12-19 1970-10-20 Fisco Products Ltd Extensible steel tape rules
DE3937319A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Stefan Weiss Messwerkzeugfabri Massband mit eichfaehiger aussen- und innenmessung
DE9301507U1 (de) * 1993-02-04 1993-05-13 Karl Kuntze (Gmbh & Co), 5650 Solingen, De
US6138373A (en) * 1996-05-01 2000-10-31 Mann; Harold J. Direct reading inside and outside tape measure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840443C (de) * 1950-10-15 1952-06-09 Bartholomaeus Ignatz Neues Rollbandmass mit besonderer Masseinteilung fuer Innenmessungen
US3494038A (en) * 1967-11-10 1970-02-10 Quenot & Cie Sarl Linear measuring instruments with direct reading of internal measurements
US3534478A (en) * 1967-12-19 1970-10-20 Fisco Products Ltd Extensible steel tape rules
DE3937319A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Stefan Weiss Messwerkzeugfabri Massband mit eichfaehiger aussen- und innenmessung
DE9301507U1 (de) * 1993-02-04 1993-05-13 Karl Kuntze (Gmbh & Co), 5650 Solingen, De
US6138373A (en) * 1996-05-01 2000-10-31 Mann; Harold J. Direct reading inside and outside tape measure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002816B4 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441849C2 (de)
DE1814966A1 (de) Aufrollbares Stahlbandmass
DE3127745A1 (de) Zusatzgeraet fuer einen gliedermassstab
DE2642443C3 (de) Skalenableseeinrichtung
DE102007002816A1 (de) Bandmaß
DE202007000797U1 (de) Bandmaß
DE2748551C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE3119679C2 (de)
DE102008050268A1 (de) Zeichenlineal
DE1938310A1 (de) Mess- und Zeichengeraet
DE2157919A1 (de) Kassette fuer ein streifenfoermiges band
DE1912735A1 (de) Bandmass
DE1303774C2 (de) Verlaengerungsteil zu messzeugen
DE2819951A1 (de) Vorrichtung zur spannungsmessung
DE1949961U (de) Bandmass mit skalenablesung.
EP2858933B1 (de) Abroller
DE202005012765U1 (de) Verbessertes Bandmass mit einem beidseitig graduierten Massband
DE2204970C3 (de) Bandmaß
DE934124C (de) Stahlmessband
DE2448084A1 (de) Vorrichtung zur laengenmessung
DE102006046923B4 (de) Bandmass
DE202006015041U1 (de) Bandmass
DE7906155U1 (de) Magnetbandhalter oder -kassette
AT215683B (de) Meßgerät
CH223980A (de) Messgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801