DE1020067B - Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen - Google Patents

Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen

Info

Publication number
DE1020067B
DE1020067B DEK23819A DEK0023819A DE1020067B DE 1020067 B DE1020067 B DE 1020067B DE K23819 A DEK23819 A DE K23819A DE K0023819 A DEK0023819 A DE K0023819A DE 1020067 B DE1020067 B DE 1020067B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
station
pulse
oscillator
daughter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEK23819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1020067C2 (de
Inventor
Dr Paul Kotowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEK23819A priority Critical patent/DE1020067B/de
Publication of DE1020067B publication Critical patent/DE1020067B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1020067C2 publication Critical patent/DE1020067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Synchronisierung zweier von räumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenzträgern aufmodulierten Impulsfolgen In vielen Fällen, z.B. bei der Impuls-Hyberbelnavigation, besteht die Aufgabe, die von einer Mutterstation und die von einer oder mehreren Tochterstationen auf einen Hochfreqnenzträger aufmodulierten Impulsiolgen. miteinander zu synchronisieren.
  • Mutter- un;d Tochterstationen sind räumlich getrennt.
  • Die Impulse der Impulsfolgen sind um einen meist eins tel lharen Betrag gegeneinander versetzt. Die Impulse von Mutter- und Tochtefstatiion brauchen also nicht gleichzeitig aufzutreten, befinden sich jedoch in strengem Gleichtalit, so daß die Impulse an der Tochterstation stets im gleichen Zeitabstand von den in der Mutterstation erzeugten Impulsen auftreten.
  • Die Impulsfolgefrequenzen werden von Quarzoszillatoren abgeleitet. Die Synchronisierung der Impulsfolge der Tochterstation erfolgt dadurch, daß der Quarzosziliator der Tochterstation von den auf einen Hoc.hfrequenzträger aufmodulierten Impulsen von der Mutterstation her synchronisiert wird.
  • Am einfachsten läßt sich diese Synchronisierung zwischen den Impulsen der Mutter- und der Tochterstation dadurch realisieren, daß man die von der WIwtterstation. empfangenen hochfrequenten Impulse am Ausgang des Empfängers der Tochterstation gleichrichtet und mit den niederfrequenten Impulsen der Tochterstation vergleicht. Aus dem Abstand der Impulse von Mutter- und Tochterstation läßt sich dann eine Spannung ab leiten, welche zur Nachstimmung des Quarzes der Tochter station ans genutzt wird.
  • Dieses sehr einfache Verfahren hat den Nachteil, daß.
  • Störimpulse, die zusammen mit den Impulsen von der Mutterstation von der Tochterstation empfangen werden, zu erheblichen Fehlsynchron.is,iefungen führen können, besonders deshalb, weil für die Synchronilsierung im allgemeinen lediglich die Vorderfianke der Impulse ausgenutzt wird.
  • Es wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem mittels eines Differentialgleichrichters in der Tochterstation die von der Mutterstation empfangenen und die eigenen Sendeimpulse hochfrequenzmäßig miteinander verglichen werden. Durch die Ausgangsspannung des Differentialgleichrichters wird der Quarzoszillator der Tochterstation nachgeregelt.
  • Dieser Quarzoszillator liefert eine Frequenz, aus der durch Vervielfachung die Trägerfrequenz und durch Teilung die Impulsfolgefrequenz abgeleitet wird. Der hochfrequente Vergleich der von der Mutterstation empfangenen Impulse und der Sendeimpulse von der Tochterstation ist nur dann möglich, wenn die Hochfrequenz und die Impulsfolgefrequenz miteinander kohärent sind, da nur in diesem Fall gewährleistet ist, daß der Impulsanfang immer mit der gleichen Phase der Hochfrequenzschwingung zusammentrifft. Nur dann arbeitet dieses Synchronisierungsverfahren fehlerfrei. Diese phasenmäßige Übereinstimmung zwischen Impulsanfang und - Hochfrequenzschwingung ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Die Abb. 2 zeigt einen Differentialgleichrichter, wie er in der bereits vorgeschlagenen Anordnung benutzt wird, um aus einer positiven oder negativen Phasenverschiebung der Impulse positive oder negative Gleichspannungen abzuleiten, die zur Nachregelung des Quarzoszillators ausgenutzt werden.
  • Dieses vorgeschlagene Verfahren ist nicht anwendbar, wenn Hochfrequenz und Impulsfolgefrequenz ein willkürliches, z.B. stetig veränderliches Verhältnis zueinander haben.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Synchronisierung zweier von räumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenzträgern aufmodulierten Impulsfolgen anzugeben, welches auch dann noch ohne Fehler arbeitet, wenn das Verhältnis der Hochfrequenz zur Impulsfolgefrequenz nicht kohärent, also beliebig gewählt ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Synchronisierung zweier von räumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenzträgern aufmodulierten Impulsfolgen vorgeschlagen, bei welchem in der einen Station (Tochterstation) eine aus einem Ouarzoszillator abgeleitete Impulsfolge erzeugt und die von der Tochterstation ausgesandte, einem Hochfrequenzträger aufmodulierte Impulsfolge zusammen mit der von der zweiten Station (Mutterstation) empfangenen, einem Hochfrequenzträger aufmodulierten Impulsfolge aus jeweils mit derselben Hochfrequenzphase- einsetzenden Einzelimpulsen einem Differentialgleichrichter zugeführt wird und bei welcher ferner die am Ausgang des Differentialgleichrichters erhaltende Steuerspannung zur Nachstimmung des Quarzoszillators der Tochterstation ausgenutzt wird.
  • Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß in der Tochterstation ein Hochfrequenzoszillator vorgesehen ist, dessen Frequenz wenigstens angenähert mit der Hochfrequenz der Mutterstation übereinstimmt, und daß die von dem Quarzoszillator abgeleitete Impulsfolge zur Tastung des Hochfrequenzoszillators dient, derart, daß der Hochfrequenzoszillator mit Eintreffen eines jeden Impulses jeweils neu anschwingt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Tochterstation ein Quarzoszillator vorgesehen, von dessen Schwingungsfrequenz eine Folge rechtecktiger Tastimpulse abgeleitet wird, deren Folgefrequenz wenigstens angenähert mit der Impulsfolgefrequenz der von der Mutterstation stammenden Impulse übereinstimmt. Mit dieser Impulsfolge wird ein ebenfalls in der Tochterstation vorgesehener Oszillator, dessen Frequenz wenigstens annähernd gleich der Hochfrequenz der empfangenen Impulse von der Mutterstation ist, aufgetastet, derart, daß der Oszillator mit dem Beginn des Tastimpulses jeweils neu anschwingt. Dieser Hochfrequenzoszillator (s. O in Abb. 3), springt mit einer Genauigkeit an, die durch die Steilheit des Tastimpulses bestimmt wird, so daß die Zeitungenauigkeit des Anschwingens nur ein Bruchteil jener Zeit sein kann, in der die Oszillatorröhre vom Sperrzustand zum Gitterstromeinsatz umgetastet wird. Im allgemeinen ist der Zeitfehler des erzeugten Hochfrequenzimpulses gleich dem Zeitfehler des Tastimpulses plus der Zeit, die der Tastimpuls zum Durchfahren der Rauschspannung benötigt. In einem Differentialgleichrichter, wie er beispielsweise in Abb. 4 dargestellt ist, können dann die hochfrequenten, von der Mutterstation stammenden Impulse mit den hochfrequenten Sendeimpulsen der Tochterstation verglichen werden.
  • Eine Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Abb. 3 dargestellt. Ein kurzer negativer Impuls J wird durch einen Multivibrator in einen positiven Tastimpuls T regelbarer Länge verwandelt, der eine Amplitude von etwa 80°/o der benutzten Anodengleichspannung hat. Die am Ausgang des Multivibrators M erscheinenden Tastimpulse werden über einen Kathodenverstärker K der Anode eines Hochfrequenzoszillators 0 zugeführt.
  • Durch die Einschaltung des Kathodenverstärkers erreicht man, daß der Multivibrator M durch den Oszillator 0 nur unwesentlich belastet wird. Der Oszillator 0 springt, wie eingehende Kontrollmessungen über lange Zeit gezeigt haben, beispielsweise bei einer Eigenfrequenz von 100 kHz mit einem Zeitfehler an, der so klein ist, daß er bei der erreichten Meßgenauigkeit von etwa + 0,1 sec nicht festgestellt werden konnte. Die vom Oszillator 0 abgenommenen Impulse H werden einerseits dem Sendeverstärker der Tochterstation zugeführt, andererseits den Klemmen Al, 2 des in Abb. 4 dargestellten Differentialgleichrichters. Die bochfrequenten, von der Mutterstation stammenden Impulse erhält der Differentialgleichrichter über die Klemmen B1, B2. Die an den Klemmen Ci, C2 abgegriffene Regelspannung des Differentialgleichrichters wird zur Nachregelung des Oszillators O in der Tochterstation benutzt, um die Impulsfolgefrequenz der Tochterstation mit der der Mutterstation in Übereinstimmung zu bringen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Hochfrequenz und Impulsfrequenz im gegenseitigen Verhältnis beliebig, also auch nicht kohärent, gewählt sein, da der hochfrequente Sendeimpuls unabhängig von der Größe der Hochfrequenz stets mit der gleichen Phase anschwingt und daher der Impulsanfang immer genau definiert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden zwar die Impulse selbst mit höchster Genauigkeit synchronisiert, die Hochfrequenz jedoch kann mit erheblichen Fehlern behaftet sein, ohne daß der von dem Differentialgleichrichter gelieferte Strom davon beeinflußt wird. Hat z. B. ein Impuls eine Länge von vier Perioden der Hochfrequenz, so liefert eine Frequenzabweichung von 103 am Ende des Impulses erst einen Phasenfehler von 10-3 zu 4- .4.3600 = 1,440, der den Ausgangsstrom des Differentialgleichrichters um weniger als 10/a verändert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, die Enden der vom Oszillator erzeugten Impulse und der Empfangsimpulse dadurch unschädlich zu machen, daß der Differentialgleichrichter durch einen Steuerimpuls S (s. Abb. 4) nur für kurze Zeit in den Arbeitsbereich getastet wird.
  • Eine solche Schaltung hat sich vor allem bewährt, wenn Ionosphärenechos oder andere Erscheinungen den Empfangsimpuls schon dicht am Anfang so verändern, daß die veränderten Teile ausgeschieden werden müssen. Dies ist zwar auch durch Beeinflussung der Länge der Impulse vom Hochfrequenzoszillator möglich, führt aber zu großen Schwierigkeiten, wenn die Impulse dadurch wesentlich kürzer werden als zehn Schwingungen. Die Regelung der Empfindlichkeit des Differentialgleichrichters ergibt dann die besseren Resultate, da sie weder die Frequenz noch die Amplituden verändert.
  • Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden, wenn als Empfänger Geradeausempfänger benutzt werden, so daß der verstärkte Empfangsimpuls ein getreues Abbild der Vorgänge im Äther ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Synchronisierung zweier von räumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenzträgern aufmodulierten Impulsfolgen, bei welchem in der einen Station (Tochterstation) eine aus einem Quarzoszillator abgeleitete Impulsfolge erzeugt und die von der Tochterstation ausgesandte, einem Hochfrequenzträger aufmodulierte Impulsfolge zusammen mit der von der zweiten Station (Mutterstation) empfangenen. einem Hochfrequenzträger aufmodulierten Impulsfolge aus jeweils mit derselben Hochfrequenzphase einsetzenden Einzelimpulsen einem Differentialgleichrichter zugeführt wird und bei welcher ferner die am Ausgang des Differentialgleichrichters erhaltene Steuerspannung zur Nachstimmung des Quarzoszillators der Tochterstation ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tochterstation ein Hochfrequenzoszillator vorgesehen ist, dessen Frequenz wenigstens angenähert mit der Hochfrequenz der Mutterstation übereinstimmt, und daß die von dem Quarzoszillator abgeleitete Impulsfolge zur Tastung des Hocbfrequenzoszillators dient, derart. daß der Hochfrequenzoszillator mit Eintreffen eines jeden Impulses jeweils neu anschwingt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der D ifferentialgleichrichter, der normalerweise durch eine hohe Sperrspannung vollständig gesperrt ist, durch einen Steuerimpuls regelbarer Länge, der mit dem Modulationsimpuls beginnt, aber kürzer als dieser ist, geöffnet wird.
  3. 3. Empfangs anordnung für eine Tochterstation zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Geradeausempfänger.
DEK23819A 1954-10-22 1954-10-22 Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen Granted DE1020067B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23819A DE1020067B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23819A DE1020067B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1020067B true DE1020067B (de) 1957-11-28
DE1020067C2 DE1020067C2 (de) 1958-05-08

Family

ID=7216840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23819A Granted DE1020067B (de) 1954-10-22 1954-10-22 Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020067B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180404B (de) * 1960-02-26 1964-10-29 Western Electric Co Synchronisierungs-System
DE1271217B (de) * 1961-06-19 1968-06-27 Decca Ltd Funknavigationssystem zur Durchfuehrung eines Phasenvergleichs-Funknavigationsverfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180404B (de) * 1960-02-26 1964-10-29 Western Electric Co Synchronisierungs-System
DE1271217B (de) * 1961-06-19 1968-06-27 Decca Ltd Funknavigationssystem zur Durchfuehrung eines Phasenvergleichs-Funknavigationsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1020067C2 (de) 1958-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410500A1 (de) Radarsystem mit hohem entfernungsaufloesungsvermoegen
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
DE1123718B (de) UEbertragungsanlage zur Troposphaerenverbindung mit Ultrakurzwellen
DE2606069A1 (de) Telemetrische messeinrichtung fuer biologische objekte
DE2853927B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Horizontal-Synchronschaltung
DE546840C (de) Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE1020067B (de) Verfahren zur Synchronisierung zweier von raeumlich getrennten Stationen ausgestrahlten, Hochfrequenztraegern aufmodulierten Impulsfolgen
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE872218C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Bildabtastbewegungen in Fernsehanlagen
DE955965C (de) Anordnung zur Synchronisierung des Empfaengers mit dem Sender in Impuls-Multiplexanlagen
DE891420C (de) Anordnung zur Messung des UEbertragungsmasses von Vierpolen
DE836960C (de) Verfahren und Anordnung zur Funk-Entfernungsmessung von rueckstrahlenden Gegenstaenden
DE3000149C2 (de) Anzeigeempfänger für Hyperbel-Funkortungssysteme
DE886161C (de) UEbertragungsverfahren fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1076759B (de) Panoramaempfangsanlage fuer einen breiten Frequenzbereich
DE954434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisierung und phasenrichtigen Einstellung von Pulsmodulationssystemen, insbesondere Pulsphasenmodulationssystemen
DE663857C (de) Anordnung zur empfangsseitigen Kontrolle der Synchronisierungsgenauigkeit bei Impulspeilanlagen
DE2729436A1 (de) Pulsradargeraet mit im signalauswerteteil angeordneten, getakteten speichereinrichtungen
DE948986C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von phasenmodulierten Impulsen
DE1591061C3 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung der Überlagerungsfrequenz bei einem Impuls-Radargerät mit Trägerfrequenz-Sprüngen
CH246144A (de) Anordnung zur Signalübertragung mittels elektromagnetischer Wellen.
DE889616C (de) Bakensender, bei dem zwei verschieden gerichtete, sich ueberlappende Strahlungen ausgesandt werden
AT242234B (de) Schaltanordnung zur Messung von Laufzeitkurven
DE958666C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einregelung der Frequenzen eines reaktanzroehrenmodulierten Sender-Oszillators
DE2213575A1 (de) FM/CW-Radargerät