DE102006062076A1 - Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062076A1
DE102006062076A1 DE102006062076A DE102006062076A DE102006062076A1 DE 102006062076 A1 DE102006062076 A1 DE 102006062076A1 DE 102006062076 A DE102006062076 A DE 102006062076A DE 102006062076 A DE102006062076 A DE 102006062076A DE 102006062076 A1 DE102006062076 A1 DE 102006062076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayer actuator
piezoceramic
piezoceramic multilayer
layer
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006062076A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Johannes Kastl
Christian Dr. Reichinger
Carsten Dr. Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006062076A priority Critical patent/DE102006062076A1/de
Priority to US12/520,888 priority patent/US8106565B2/en
Priority to JP2009543445A priority patent/JP5232167B2/ja
Priority to EP07857871A priority patent/EP2126991B1/de
Priority to PCT/EP2007/064250 priority patent/WO2008080859A1/de
Priority to AT07857871T priority patent/ATE528801T1/de
Publication of DE102006062076A1 publication Critical patent/DE102006062076A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Further insulation means against electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/02Forming enclosures or casings
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • H10N30/508Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure adapted for alleviating internal stress, e.g. cracking control layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen piezoelektrischen Vielschichtaktor 1 mit mikromechanischen Entlastungszonen 30 und Isolationsschicht 40 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Durch die mikromechanischen Entlastungszonen 30 werden Polungsrisse in diesen Entlastungsbereichen 30 konzentriert. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Abschnitte I, II, III des Vielschichtaktors 1 mit einer Isolationsschicht 40 zu versehen, die nur ein Dehnungsvermögen ähnlich dem Vielschichtaktor 1 ohne Polungsrisse aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen piezokeramischen Vielschichtaktoren und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Piezokeramische Vielschichtaktoren, die auch als Multilayer-Stacks bezeichnet werden, sind gestapelte Schichtstrukturen, die abwechselnd Schichten aus Piezokeramik und Innenelektrodenmaterial aufweisen. Die Innenelektroden reichen in dieser Konstruktion bis zu den Seitenflächen des Vielschichtaktors, um ein größtmögliches aktives Volumen in den piezokeramischen Schichten pro Bauvolumen des Vielschichtaktors zu erzielen.
  • Reichen die Innenelektroden jedoch bis an die Außenseiten des Vielschichtaktors, können derart konstruierte Vielschichtaktoren nicht direkt in elektrisch leitenden Flüssigkeiten oder Gasen betrieben werden. Diese Flüssigkeiten oder Gase würden zu einem elektrischen Kurzschluss der verschiedenen Innenelektroden und somit zum Versagen des Vielschichtaktors führen. Dies ist gerade von Nachteil, wenn die piezokeramischen Vielschichtaktoren in Kraftstoffen von Brennkraftmaschinen, wie zum Beispiel in Direkteinspritzsystemen im Automobilbereich, eingesetzt werden. Diese Kraftstoffe enthalten üblicherweise gewisse Anteile an Wasser oder Additiven, die einen elektrischen Kurzschluss zwischen bis an die Außenseite ragenden Innenelektroden erzeugen würden. Der gleiche Nachteil ergibt sich beim Einsatz in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise bei der Verwendung des Vielschichtaktors in Pneumatikventilen oder als Mass-Flow-Controller. Daher ist eine elektrische Passivierung oder Isolation des piezokeramischen Vielschichtaktors gegenüber dem ihn umgebenden Medium zwingend erforderlich.
  • Das Material zur Passivierung des Vielschichtaktors muss jedoch ein ähnliches Dehnungsvermögen wie der Vielschichtaktor selbst aufweisen. Die erzielbare homogene Dehnung des Vielschichtaktors beträgt bis zu 0,2% seiner Länge. Treten im piezokeramischen Vielschichtaktor jedoch in bestimmten Bereichen Polungsrisse auf, beispielsweise in inaktiven Kontaktierungszonen, werden in diesen Bereichen wesentlich höhere relative Dehnungen des Vielschichtaktors verglichen mit seiner homogenen Dehnung erzielt. Daher müsste ein zur Passivierung des Vielschichtaktors eingesetztes Beschichtungsmaterial üblicherweise eine zyklische mechanische Dauerdehnbarkeit in der Größenordnung von mehr als 10% aufweisen. Wird eine derartige Passivierung beispielsweise in einem Direkteinspritzsystem im Automobilbereich genutzt, ist von diesem Material gleichzeitig eine Temperaturstabilität bis ca. 180°C gefordert. Diese Materialanforderungen erfüllen nur Silikonelastomere, die jedoch eine unzureichende Beständigkeit in Kraftstoffen sowie eine hohe Permeabilität für Wasserdampf zeigen.
  • Eine im Stand der Technik eingesetzte Lösung zum Schutz des piezokeramischen Vielschichtaktors nutzt eine Kapselung desselbigen gegenüber seiner Umgebung. Diese Kapselung besteht aus einem hermetisch dichten metallischen Gehäuse, das die Nutzdehnung des piezokeramischen Vielschichtaktors nicht behindert. Diese Kapselung wird auch als Dehn- oder Wellrohr bezeichnet. Diese Kapselungslösungen sind jedoch kostspielig und zudem für erhöhte Umgebungsdrücke bisher nicht realisierbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen piezokeramischen Vielschichtaktor und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, der in Kraftstoffen von Brennkraftmaschinen auch unter hohem Druck sowie unter anderen für piezokeramische Vielschichtaktoren ungünstigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise hohe Luftfeuchtigkeit, einsetzbar ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen piezokeramischen Vielschichtaktor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß dem unabhän gigen Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den anhängenden Patentansprüchen hervor.
  • Der piezokeramische Vielschichtaktor weist die folgenden Merkmale auf: eine Mehrzahl piezokeramischer Schichten und eine Mehrzahl von Elektroden, die in einer Stapelrichtung übereinander angeordnet sind, so dass sich die Elektroden an gegenüberliegenden Seiten der piezokeramischen Schichten befinden, mindestens eine mikromechanische Entlastungszone, innerhalb derer mechanische Spannungen im piezokeramischen Vielschichtaktor reduzierbar sind, während eine Mehrzahl von Abschnitten des piezokeramischen Vielschichtaktors ohne mikromechanische Entlastungszone eine Isolationsschicht aufweisen, so dass der jeweilige Abschnitt des piezokeramischen Vielschichtaktors gegen ein den piezokeramischen Vielschichtaktor umgebendes Medium elektrisch, chemisch und/oder thermisch isoliert ist.
  • Die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet ein piezokeramischer Vielschichtaktor mit intrinsischen Sicherheitsstrukturen, die hier als Entlastungszonen bezeichnet sind. Diese Entlastungszonen werden durch keramische Schichten oder Elektroden gebildet, die einen örtlichen Bereich für das Auftreten von Polungsrissen im piezokeramischen Vielschichtaktor vorgeben. Dies bedeutet, dass Polungsrisse während des Betriebs des Vielschichtaktors nur in den vorgegebenen Bereichen dieser mikromechanischen Entlastungszonen auftreten. In den benachbart zu diesen mikromechanischen Entlastungszonen angeordneten Abschnitten des piezokeramischen Vielschichtaktors ohne Entlastungszone treten keine Polungsrisse auf, so dass bei einer elektrischen Ansteuerung des piezokeramischen Vielschichtaktors die homogene Dehnung von ca. 0,2% in diesen Abschnitten nicht überschritten wird. Da die mikromechanische Entlastungszonen nur als mechanische Strukturkomponente ausgebildet sind und keine elektrische Funktion im piezokeramischen Vielschichtaktor erfüllen, wird durch die auftre tenden Polungsrisse in diesen Entlastungszonen die elektrische Funktionstüchtigkeit des Vielschichtaktors nicht beeinträchtigt, auch wenn in diesen Bereichen keine Isolationsschicht aufgebracht ist.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion ist es daher möglich, auf die Abschnitte ohne mikromechanische Entlastungszone eine Isolationsschicht aus Glas, Keramik oder einem sinterbaren Material aufzubringen, deren Dehnungsfähigkeit der homogenen Dehnung des piezokeramischen Vielschichtaktors und/oder deren thermischer Ausdehnungskoeffizient annähernd dem des Vielschichtaktors entspricht. Da die mikromechanischen Entlastungszonen innerhalb des Vielschichtaktors Dehnungsbelastungen oberhalb der homogenen Dehnung des Vielschichtaktors von der Isolationsschicht fernhalten, da diese nur in den Abschnitten ohne mikromechanische Entlastungszone aufgebracht ist, sind daher Materialien als Isolationsschicht nutzbar, die bisher aufgrund der auftretenden Polungsrisse und der entsprechend hohen Dehnung nicht genutzt werden konnten. Neben der Verwendung von Glas und/oder Keramik zur Herstellung der Isolationsschicht ist es ebenfalls denkbar, Kunststoffe oder Polymere zur Isolation zu verwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Isolationsschicht nicht durch ein auf die Außenseite des piezokeramischen Vielschichtaktor zusätzlich aufzubringendes Material hergestellt. Stattdessen werden parallel zur Stapelrichtung des piezokeramischen Vielschichtaktors und angrenzend an ein umgebendes Medium piezoelektrisch inaktive Bereiche im Vielschichtaktor erzeugt, die die Isolationsschicht bilden. Dieser piezoelektrisch inaktive Bereich, der auch als piezoelektrisch inaktiver Randbereich bezeichnet wird, entsteht aufgrund der Verwendung von Elektroden innerhalb der Konstruktion des piezokeramischen Vielschichtaktors, die in ihrer Fläche jeweils kleiner ausgebildet sind als die angrenzenden piezokeramischen Schichten. Da die mikromechanischen Entlastungszonen die mechanischen Spannungen innerhalb des Vielschichtaktors abbauen, werden diese piezoelektrisch inaktiven Randbereiche nicht durch Polungsrisse zerstört, so dass sie die Funktion einer Isolationsschicht gegen umgebende Medien erfüllen.
  • Das Herstellungsverfahren für den oben beschriebenen piezokeramischen Vielschichtaktor weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer Mehrzahl piezokeramischer Grünfolien und Aufbringen von Elektroden auf zumindest eine Seite der piezokeramischen Grünfolie, Anordnen der piezokeramischen Grünfolie mit Elektroden in einer Stapelrichtung übereinander zu einem Stapel und Sintern des Stapels, während innerhalb des Stapels mindestens eine Materialschicht angeordnet ist, die nach dem Sintern eine mikromechanische Entlastungszone bildet, und Herstellen einer Isolationsschicht angrenzend an ein den piezokeramischen Vielschichtaktor umgebendes Medium in Abschnitten des piezokeramischen Vielschichtaktors ohne mikromechanische Entlastungszone, so dass der piezokeramische Vielschichtaktor nach außen elektrisch, chemisch und/oder thermisch isoliert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines piezokeramischen Vielschichtaktors mit an der Außenseite des Vielschichtaktors aufgebrachter Isolationsschicht,
  • 2A eine schematische Darstellung eines piezokeramischen Vielschichtaktors mit piezoelektrisch inaktiven Randbereichen als Isolationsschicht,
  • 2B einen Schnitt durch einen piezokeramischen Vielschichtaktor mit piezoelektrisch inaktiven Randbereichen senkrecht zur Stapelrichtung und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Beschreibung bevorzugter Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen piezokeramischen Vielschichtaktors.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen piezokeramischen Vielschichtaktor 1, der gemäß zwei verschiedener Ausführungsformen in den 1 und 2 dargestellt ist. Der piezokeramische Vielschichtaktor 1 besteht aus einer alternierenden Anordnung einer Mehrzahl von piezokeramischen Schichten 10 und einer Mehrzahl von Elektroden 20. Diese sind in Stapelrichtung S übereinander angeordnet.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Elektroden 20 in Bezug auf die angrenzenden piezokeramischen Schichten 10 vollflächig ausgebildet. Ausgenommen eines Bereichs nahe einer Außenelektrode 60 erstrecken sich somit die Elektroden 20 über die gesamte Fläche der angrenzenden piezokeramischen Schichten 10.
  • Der piezokeramische Vielschichtaktor ist in unterschiedliche Abschnitte I, II, III oder Substacks unterteilt, während die Grenzfläche benachbarter Abschnitte I, II, III durch eine mikromechanische Entlastungszone gebildet wird. Die mikromechanische Entlastungszone 30 erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des piezokeramischen Vielschichtaktors 1. Sie ist derart ausgebildet, dass sie mechanische Spannungen innerhalb des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 aufnimmt und entlastet, da diese andernfalls zur Ausbildung von schädigenden Rissen in den Abschnitten I, II, III des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 führen würden. Mechanische Spannungen dieser Größenordnung treten beispielsweise beim Polen des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 auf, wodurch Polungsrisse ausgebildet werden. Durch den Einsatz der mikromechanischen Entlastungszonen 30 entstehen die Polungsrisse nicht innerhalb der Abschnitte I, II, III des piezokeramischen Vielschichtaktors 1, so dass die Funktionsfähigkeit des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 nicht beeinträchtigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestehen die mikromechanischen Entlastungszonen 30 aus einer porösen elektrisch nicht leitenden Keramikschicht, wie es in DE 102 34 787 C1 beschrieben ist. Das Gefüge dieser porösen Keramikschicht stellt eine verringerte Zugfestigkeit im Vergleich zu den Abschnitten I, II, III des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 parallel zur Stapelrichtung S bereit, die Risswachstum in der mikromechanischen Entlastungszone 30 begünstigt. Gemäß einer weiteren Alternative wird die mikromechanische Entlastungszone 30, die man auch als Sollbruchstelle bezeichnet, durch eine Elektrodenschicht gebildet. Aufgrund ihrer Zusammensetzung delaminiert diese Elektrodenschicht bei kritischen Zugspannungen parallel zur Stapelrichtung S innerhalb des piezokeramischen Vielschichtaktors 1. Dies ist in DE 10 2004 031 402 A1 beschrieben.
  • Durch den Einsatz der mikromechanischen Entlastungszonen 30 werden Polungsrisse beim Betrieb des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 nur in den vorgegebenen Bereichen dieser Entlastungszonen 30 gebildet. Da die in den Entlastungszonen 30 gebildeten Polungsrisse nicht durch ein elektrisches Feld belastet sind – eine Entlastungszone 30 stellt einen Bereich gleichen elektrischen Potentials dar – und es hier zu keiner Verzweigung von Rissen in Richtung der Stapelrichtung S kommt, das heißt in Richtung Innenelektroden unterschiedlichen elektrischen Potentials, ist ein Eindringen von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen unkritisch für Funktion und Lebensdauer des piezokeramischen Vielschichtaktors 1.
  • In den zu den mikromechanischen Entlastungszonen 30 benachbarten Abschnitten I, II, III des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 entstehen keine Polungsrisse, so dass beim Betrieb des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 die auftretende homogene Dehnung von ca. 0,2% in diesen Abschnitten I, II, III im Kontaktierungs- und Oberflächenbereich nicht überschritten wird. Auf dieser konstruktiven Grundlage wird in den Abschnitten I, II, III eine Isolationsschicht 40; 50 erzeugt, die den piezokeramischen Vielschichtaktor 1 gegen ein umgebendes Medium elektrisch, chemisch und/oder thermisch isoliert. Diese Isolationsschicht 40, 50 muss nur ein Deh nungsvermögen im Bereich der homogenen und dynamischen Dehnung des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 ohne Versagen aufweisen. Zudem ist es bevorzugt, dass die Isolationsschicht 40, 50 einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Größenordnung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Vielschichtaktors 1 aufweist. Während es bevorzugt ist, die Isolationsschicht 40 nur jeweils in den Abschnitten I, II, III herzustellen, ist es ebenfalls denkbar, diese in den Außenbereichen der Entlastungszonen 30 aufzubringen.
  • Die Isolationsschicht 40 besteht gemäß der ersten Ausführungsform des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 aus einer auf die elektrisch aktive Oberfläche des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 aufgebrachten dünnen polymeren, glasartigen oder keramischen Passivierungsschicht. Diese gewährleistet die elektrische Isolation des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 gegenüber der Umgebung, erträgt bei Polung und während des Betriebs des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 auftretende homogene reversible und dynamische Dehnungen ohne Zerstörung im Bereich von bis zu ca. 0,5% und sie zeigt eine verlässliche Haftung auf der Oberfläche des piezokeramischen Vielschichtaktors 10 ohne Delamination.
  • Wird die Isolationsschicht 40 auch im Bereich der mikromechanischen Entlastungszone 30 aufgetragen, so werden in der Isolationsschicht 40 durch die hier auftretenden hohen relativen Dehnungen bei Polung und Betrieb des Vielschichtaktor 1 Risse initiiert, sobald die maximale Dehnbarkeit der Isolationsschicht 40 überschritten ist. Solange die Haftung der Isolationsschicht 40 auf der äußeren Oberfläche des Vielschichtaktors 1 im Bereich der Rissflanken der Polungsrisse aber aufrechterhalten wird, und keine Delamination auftritt, ist dies als unkritisch für die Lebensdauer des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 einzustufen.
  • Es ist zudem bevorzugt, das Aufbringen der Isolationsschicht 40 parallel zu bekannten Herstellungsschritten des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 durchzuführen. So wird beispiels weise vor dem Sintern des Grünkörpers des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 eine keramische Isolationsschicht 40 auf der Außenseite des jeweiligen Abschnitts I, II, III oder des gesamten piezokeramischen Vielschichtaktors 1 aufgebracht und während des Sinterns erzeugt.
  • Gemäß weiterer Alternativen besteht die Isolationsschicht 40 aus Kunststoff oder einem Polymer. Es ist zudem bevorzugt, hier mechanisch stabile Kunststoffe oder Polymere einzusetzen, die ein ähnliches Dehnungsvermögen wie die Abschnitte I, II, III ohne Polungsrisse aufweisen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des piezokeramischen Vielschichtaktors 1. Die mit den in 1 dargestellten funktionell identischen Komponenten des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 sind in 2 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 wird die Isolationsschicht 50 in 2 durch eine geeignete Wahl des Flächeninhalts der Elektroden 20 im Vergleich zum Flächeninhalt der benachbarten piezokeramischen Schichten 10 erzeugt. Wie in den 2A und 2B dargestellt ist, weist die Elektrode 20 einen kleineren Flächeninhalt als die benachbarte piezokeramische Schicht 10 auf. Auf diese Weise wird im Umfangsbereich des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 parallel zur Stapelrichtung S ein inaktiver Bereich ausgebildet, der den piezokeramischen Vielschichtaktor 1 gegen das umgebende Medium isoliert und abschirmt. Da sich Polungsrisse nur in den mikromechanischen Entlastungszonen 30 ausbilden, liefert die piezoelektrisch inaktive Isolationsschicht 50 eine geschlossene „Umhüllung" des piezoelektrisch aktiven Bereichs des Vielschichtaktors 1.
  • Die Elektroden 20 weisen einen Kontaktierungsabschnitt 22 auf, der an die Außenseite des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 führt (vgl. 2B). Dort wird der Kontaktierungsabschnitt 22 mit einer Außenelektrode 60 verbunden, um den piezokeramischen Vielschichtaktor 1 elektrisch ansteuern zu können.
  • Mögliche Herstellungsverfahren für den piezokeramischen Vielschichtaktor 1 sind schematisch in 3 dargestellt. Gemäß einer ersten Verfahrensalternative werden die Schritte ausgeführt, die über eine durchgezogene Linie miteinander verbunden sind. Zunächst wird im Schritt A eine Mehrzahl piezokeramischer Grünfolien bereitgestellt, auf die nachfolgend im Schritt B Elektroden auf zumindest eine Seite aufgebracht werden. Danach werden im Schritt C piezokeramische Grünfolien mit Elektroden in einer Stapelrichtung S übereinander zu einem Stapel angeordnet. Dieser Stapel umfasst zudem mindestens eine Materialschicht, die nach dem Sintern eine mikromechanische Entlastungszone 30 bildet. Vor dem Sintern (Schritt E) des Stapels werden die Außenseiten des Stapels parallel zur Stapelrichtung S vollständig oder nur innerhalb der späteren Abschnitte I, II, III mit einer Schicht aus keramikähnlichem Material, vorzugsweise Glas, Keramik, beschichtet (Schritt C). Das Material für diese Beschichtung ist derart ausgewählt, dass es ein mit dem piezokeramischen Vielschichtaktor 1 annähernd übereinstimmendes Dehnungsvermögen aufweist. Danach wird der Stapel im Schritt E gesintert.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, die Isolationsschicht 40 nach dem Sintern (E) aufzubringen und mit einer geeigneten Wärmebehandlung einzubrennen (Schritt F). Dieser Verfahrensweg ist in 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Für den Schritt F ist es des Weiteren denkbar, den gesinterten Vielschichtaktor mit Kunststoff oder einem Polymer zu beschichten, um die Isolationsschicht 40 zu bilden. Für die Materialien der Isolationsschicht ist es ausreichend, wenn sie ein Dehnungsvermögen von ca. 0,5 aufweisen, um den Bewegungen der Abschnitte I, II, III des Vielschichtaktors 1 ohne Schädigung folgen zu können. Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn sie einen geringeren Elastizitätsmodul als Vielschichtaktor und/oder einen annähernd übereinstimmenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Vielschichtaktor aufweisen.
  • Zur Herstellung des piezokeramischen Vielschichtaktors 1 gemäß der Ausführungsform in 2A werden bereits im Schritt B Elektroden 20 auf Grünfolien aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, deren Flächeninhalt kleiner als der der späteren angrenzenden piezokeramischen Schicht 10 ist. Fügt man diese piezokeramischen Schichten und Elektroden zu einem Stapel zusammen, entsteht mit dem Sintern (E) der piezoelektrisch inaktive Randbereich, der die Isolationsschicht 50 bildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10234787 C1 [0021]
    • - DE 102004031402 A1 [0021]

Claims (15)

  1. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1), der die folgenden Merkmale aufweist: a. eine Mehrzahl piezokeramischer Schichten (10) und eine Mehrzahl von Elektroden (20), die in einer Stapelrichtung (S) übereinander angeordnet sind, so dass sich die Elektroden (20) an gegenüberliegenden Seiten der piezokeramischen Schichten (10) befinden, b. mindestens eine mikromechanische Entlastungszone (30), innerhalb derer mechanische Spannungen im piezokeramischen Vielschichtaktor (1) reduzierbar sind, während c. eine Mehrzahl von Abschnitten (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) ohne mikromechanische Entlastungszone (30) eine Isolationsschicht (40; 50) aufweist, so dass der Abschnitt (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) gegen ein den piezokeramischen Vielschichtaktor (1) umgebendes Medium elektrisch, chemisch und/oder thermisch isoliert ist.
  2. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 1, in dem sich die Isolationsschicht (40; 50) nur über Abschnitte (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) ohne mikromechanische Entlastungszone (30) erstreckt.
  3. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die Isolationsschicht (40) eine Passivierungsschicht ist, die vor einem Sintervorgang eines Vielschichtaktor-Grünkörpers oder einer Wärmebehandlung des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) aufbringbar ist.
  4. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 3, dessen Isolationsschicht (40) aus Glas, Keramik oder ei nem sinterbaren Material besteht, deren Dehnungsfähigkeit und/oder thermischer Ausdehnungskoeffizient annähernd der/dem des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) entspricht.
  5. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die Isolationsschicht (40) eine Passivierungsschicht ist, die nach einem Sintervorgang des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) aufbringbar ist.
  6. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 5, dessen Isolationsschicht (40) aus einem Kunststoff oder Polymer besteht.
  7. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, der angrenzend an ein umgebendes Medium einen piezoelektrisch inaktiven Bereich (50) aufweist, der die Isolationsschicht bildet.
  8. Piezokeramischer Vielschichtaktor (1) gemäß Anspruch 7, in dem die Elektroden in ihrer Fläche jeweils kleiner ausgebildet sind als die piezokeramischen Schichten, so dass die piezokeramischen Schichten jeweils einen piezoelektrisch inaktiven Randbereich aufweisen.
  9. Piezokeramisches Bauteil gemäß Anspruch 7 oder 8, dessen Elektroden (20) jeweils einen Kontaktierungsabschnitt (22) aufweisen, der bis an einen äußeren Rand einer piezokeramischen Schicht (10) reicht, so dass die Elektroden (20) von einer Außenseite des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) elektrisch kontaktierbar sind.
  10. Herstellungsverfahren für einen piezokeramischen Vielschichtaktor (1), das die folgenden Schritte aufweist: a. Bereitstellen (A) einer Mehrzahl piezokeramischer Grünfolien und Aufbringen (B) von Elektroden auf zumindest eine Seite der piezokeramischen Grünfolie, b. Anordnen (C) der piezokeramischen Grünfolien mit Elektroden in einer Stapelrichtung (S) übereinander zu einem Stapel und Sintern (E) des Stapels, während innerhalb des Stapels mindestens eine Materialschicht angeordnet ist, die nach dem Sintern eine mikromechanische Entlastungszone (30) bildet, und c. Herstellen (D; F) einer Isolationsschicht (40; 50) angrenzend an ein den piezokeramischen Vielschichtaktor (1) umgebendes Medium in Abschnitten (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) ohne mikromechanische Entlastungszone (30), so dass der piezokeramische Vielschichtaktor (1) nach außen elektrisch, chemisch und/oder thermisch isoliert ist.
  11. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, in dem nach dem Sintern in einem Abschnitt (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1), der keine mikromechanische Entlastungszone (30) enthält, eine Isolationsschicht (40) auf eine äußere Fläche des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) parallel zur Stapelrichtung (S) aufgebracht wird (F).
  12. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 11, dessen Passivierungsschicht (40) aus Kunststoff oder einem Polymer besteht.
  13. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, in dem vor dem Sintern in einem Abschnitt (I, II, III) des piezokeramischen Vielschichtaktors (1), der nach dem Sintern keine mikromechanische Entlastungszone (30) enthält, eine Schicht, insbesondere eine Keramik ähnliche Schicht, auf eine äußere Fläche des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) parallel zur Stapelrichtung (S) aufgebracht wird (D), aus der während des Sinterns oder einer Wärmebehandlung des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) eine Passivierungsschicht (40) gebildet wird.
  14. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 13, dessen Passivierungsschicht (40) aus Glas, Keramik oder einem Material besteht, das ein mit dem piezokeramischen Vielschichtaktor (1) annähernd übereinstimmendes Dehnungsvermögen und/oder thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  15. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 10, in dem die Isolationsschicht (50) durch Bilden inaktiver Bereiche in einem Umfangsbereich des piezokeramischen Vielschichtaktors (1) parallel zur Stapelrichtung (S) derart gebildet wird, dass eine Fläche der Elektroden (20) in Bezug auf eine Fläche der angrenzenden piezokeramischen Grünfolien kleiner ausgebildet sind.
DE102006062076A 2006-12-29 2006-12-29 Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102006062076A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062076A DE102006062076A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
US12/520,888 US8106565B2 (en) 2006-12-29 2007-12-19 Piezoceramic multilayer actuator with stress relief sections and insulation layers in sections without relief zones
JP2009543445A JP5232167B2 (ja) 2006-12-29 2007-12-19 ピエゾセラミック多層アクチュエータ
EP07857871A EP2126991B1 (de) 2006-12-29 2007-12-19 Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP2007/064250 WO2008080859A1 (de) 2006-12-29 2007-12-19 Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
AT07857871T ATE528801T1 (de) 2006-12-29 2007-12-19 Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062076A DE102006062076A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062076A1 true DE102006062076A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39139521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062076A Ceased DE102006062076A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Piezokeramischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8106565B2 (de)
EP (1) EP2126991B1 (de)
JP (1) JP5232167B2 (de)
AT (1) ATE528801T1 (de)
DE (1) DE102006062076A1 (de)
WO (1) WO2008080859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017592A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Vollaktiver piezostack mit passivierung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5050164B2 (ja) * 2006-10-20 2012-10-17 京セラ株式会社 圧電アクチュエータユニット及びその製造方法
WO2008053569A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Kyocera Corporation Multi-layer piezoelectric element and injection apparatus employing the same
EP1978567B1 (de) 2007-02-19 2014-06-25 Continental Automotive GmbH Piezokeramischer Mehrschichtaktor und Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschichtaktors
DE102007015457B4 (de) * 2007-03-30 2009-07-09 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Sicherheitsschicht, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102007037500A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Epcos Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
CN101878549B (zh) * 2007-11-28 2013-06-19 京瓷株式会社 层叠型压电元件、具备其的喷射装置及燃料喷射系统
EP2461385B1 (de) * 2009-07-28 2016-12-14 Kyocera Corporation Piezoelektrisches vielschichtbauelement sowie injektor und brennstoffeinspritzsystem mit diesem
US8292805B2 (en) * 2009-11-10 2012-10-23 Invuity, Inc. Illuminated suction apparatus
DE102010047302B3 (de) * 2010-10-01 2012-03-29 Epcos Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9048759B2 (en) 2010-11-17 2015-06-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multistage force amplification of piezoelectric stacks
JP6047358B2 (ja) * 2012-09-28 2016-12-21 日本特殊陶業株式会社 多連化素子およびその製造方法
US10147863B2 (en) 2014-10-09 2018-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Pyroelectric sandwich thermal energy harvesters
RU2716841C2 (ru) * 2015-09-02 2020-03-17 Конинклейке Филипс Н.В. Переключатель на основе электроактивного или фотоактивного полимера
US10465240B2 (en) 2016-03-30 2019-11-05 Roche Sequencing Solutions, Inc. Electrical enhancement of bilayer formation
DE102017102884A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Aspre Ag Piezomotor
CN112720428A (zh) * 2021-01-19 2021-04-30 杨慧 一种基于高端设备制造业的新一代工业机器人

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234787C1 (de) 2002-06-07 2003-10-30 Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors, monolithischer Vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven Material
DE102004031402A1 (de) 2004-06-29 2006-02-09 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378704A (en) * 1966-01-05 1968-04-16 Bourns Inc Piezoelectric multilayer device
JPH04179286A (ja) * 1990-11-14 1992-06-25 Nec Corp 積層圧電アクチュエータ
DE4201937C2 (de) 1991-01-25 1997-05-22 Murata Manufacturing Co Piezoelektrisches laminiertes Stellglied
DE4201947C2 (de) 1992-01-24 1993-10-28 Texas Instruments Deutschland Integrierte Transistorschaltung mit Reststromkompensation
JP2001135872A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Tdk Corp 積層型圧電素子
JP2003017768A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Kyocera Corp 積層型圧電素子及び噴射装置
DE10211107A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-13 Ceramtec Ag Monolithischer Vielschichtaktor in einem Gehäuse
JP4104345B2 (ja) * 2002-02-21 2008-06-18 独立行政法人科学技術振興機構 積層型圧電素子
DE10237588A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor
DE10307825A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-09 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement und Schichtstapel
JP2006041279A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Denso Corp 積層型圧電体素子及びその製造方法
JP4706209B2 (ja) * 2004-08-30 2011-06-22 株式会社デンソー 積層型圧電体素子及びその製造方法並びに導電性接着剤
DE102004047105A1 (de) * 2004-09-29 2006-05-24 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit spannungsabbauenden Strukturen
JP4876467B2 (ja) * 2004-12-06 2012-02-15 株式会社デンソー 積層型圧電素子
JP4803039B2 (ja) * 2005-01-06 2011-10-26 株式会社村田製作所 圧電アクチュエータの製造方法及び圧電アクチュエータ
WO2006087871A1 (ja) * 2005-02-15 2006-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. 積層型圧電素子
JP2006286774A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Taiheiyo Cement Corp 積層型圧電アクチュエータおよび積層型圧電アクチュエータ接着体
DE102005026717B4 (de) * 2005-06-09 2016-09-15 Epcos Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
JP2006351602A (ja) * 2005-06-13 2006-12-28 Nec Tokin Corp 積層型圧電アクチュエータ素子
JP2007157849A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Denso Corp 積層型圧電素子の製造方法
JP2007227872A (ja) * 2006-01-27 2007-09-06 Ngk Insulators Ltd 圧電/電歪アクチュエータ
JP5153093B2 (ja) * 2006-06-28 2013-02-27 京セラ株式会社 積層型圧電素子
DE102007004874A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor, bestehend aus übereinander gestapelten, elektrisch kontaktierten Piezoelementen
JP2008108990A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Denso Corp 圧電アクチュエータ
EP1978567B1 (de) * 2007-02-19 2014-06-25 Continental Automotive GmbH Piezokeramischer Mehrschichtaktor und Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschichtaktors
ATE528802T1 (de) * 2007-02-19 2011-10-15 Siemens Ag Piezokeramischer vielschichtaktor und herstellungsverfahren dafür
JP4911066B2 (ja) * 2007-02-26 2012-04-04 株式会社デンソー 積層型圧電素子
JP4930410B2 (ja) * 2007-02-26 2012-05-16 株式会社デンソー 積層型圧電素子
JP5283161B2 (ja) * 2008-04-25 2013-09-04 Necトーキン株式会社 積層型圧電セラミックス素子およびその製造方法
JP5754879B2 (ja) * 2009-08-27 2015-07-29 京セラ株式会社 振動体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234787C1 (de) 2002-06-07 2003-10-30 Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors, monolithischer Vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven Material
DE102004031402A1 (de) 2004-06-29 2006-02-09 Siemens Ag Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017592A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Continental Automotive Gmbh Vollaktiver piezostack mit passivierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2126991B1 (de) 2011-10-12
EP2126991A1 (de) 2009-12-02
WO2008080859A1 (de) 2008-07-10
US8106565B2 (en) 2012-01-31
ATE528801T1 (de) 2011-10-15
US20100019620A1 (en) 2010-01-28
JP5232167B2 (ja) 2013-07-10
JP2010515249A (ja) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126991B1 (de) Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE102004031404B4 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
WO2007012484A1 (de) Verfahren zum herstellen eines monolithischen piezoaktors mit teilstapeln, monolithischer piezoaktor mit teilstapeln und verwendung des piezoaktors
WO2006103154A1 (de) Monolithisches piezoelektrisches bauteil mit mechanischer entkopplungsschicht, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
DE10121270A1 (de) Passivierungsmaterial für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise
EP2436051B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
EP1476907B1 (de) Piezoaktor mit strukturierter aussenelektrode
DE102006019489B4 (de) Piezoaktor mit Mehrschicht-Verkapselung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007058873A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Außenkontaktierung, die eine Gasphasen-Abscheidung aufweist, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
EP1579514B1 (de) Piezoaktor und ein verfahren zu dessen herstellung
DE10254450A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung der Stapelart, Verfahren zum Herstellen derselben und Einspritzeinrichtung
EP1579513B1 (de) Piezoaktor
DE102006025172A1 (de) Piezoaktor mit Verkapselung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2740163B1 (de) Vollaktiver piezostack mit passivierung
EP2529423B1 (de) Piezoelektrisches bauelement
WO2010012830A1 (de) Piezoaktor mit sollbruchschicht
DE102010005403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements und piezoelektrisches Vielschichtbauelement
DE102008048051B4 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Bauelements
EP2798679B1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
DE102008002504A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gestapelten Piezoaktors sowie Piezoaktor
DE102019206018B4 (de) Elektromechanischer Aktor mit keramischer Isolierung, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Aktors
EP2071645B1 (de) Piezoaktor mit einem Multilagenaufbau von Piezoelementen
WO2012123156A1 (de) Piezoelektrisches aktorbauelement und verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen aktorbauelements
DE102008000537A1 (de) Piezoaktor
DE102011087183A1 (de) Piezoelektrisches Vielschichtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130607