DE102006062070A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006062070A1
DE102006062070A1 DE200610062070 DE102006062070A DE102006062070A1 DE 102006062070 A1 DE102006062070 A1 DE 102006062070A1 DE 200610062070 DE200610062070 DE 200610062070 DE 102006062070 A DE102006062070 A DE 102006062070A DE 102006062070 A1 DE102006062070 A1 DE 102006062070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cooking
carrier unit
carrier
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610062070
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062070B4 (de
Inventor
Klaus Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006062070.4A priority Critical patent/DE102006062070B4/de
Publication of DE102006062070A1 publication Critical patent/DE102006062070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062070B4 publication Critical patent/DE102006062070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit einer Trägereinheit (24) zum Tragen von zumindest einem Gargutträger in einem Garraum (22) und einer Befestigungseinheit (32) zur Befestigung der Trägereinheit (24) im Garraum (22). Um den Bedienerkomfort zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit (32) eine Rasteinheit (34) aufweist, die zur Herstellung einer Rastverbindung mit der Trägereinheit (24) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist aus der DE 42 43 364 C2 eine Gargerätvorrichtung für einen Backofen bekannt, die zur Befestigung eines Traggestells für in den Backofeninnenraum einschiebbare Gargutträger im Backofeninnenraum vorgesehen ist. Zur Befestigung des Traggestells wird dieses in eine Aufnahmenut eingeführt, die in einer Vertiefung einer Muffelwandung angebracht ist, und so weit geschwenkt, bis es durch dessen Gewicht und die Anlage von Stützelementen an der Muffelwandung in seiner Montagestellung gesichert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich des Bedienerkomforts bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätvorrichtung mit einer Trägereinheit zum Tragen von zumindest einem Gargutträger in einem Garraum und einer Befestigungseinheit zur Befestigung der Trägereinheit im Garraum.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit eine Rasteinheit aufweist, die zur Herstellung einer Rastverbindung mit der Trägereinheit vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders einfache Befestigung der Trägereinheit erreicht werden, wobei der Bedienerkomfort vorteilhaft erhöht werden kann. Die Trägereinheit kann beispielsweise als Traggestell für in den Garraum einschiebbare Gargutträger ausgebildet sein. Insbesondere kann die Trägereinheit als Einhängegitter zum Einhängen von Gargutträgern ausgeführt sein. Die Trägereinheit wird bei der Befestigung vorzugsweise im Bereich von Sei tenwänden einer Gargerätmuffel angebracht, die im Zusammenwirken mit einer Rückwandung der Gargerätmuffel den Garraum begrenzen.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit ein Rastmittel aufweist, das zur Herstellung der Rastverbindung mittels einer Bewegung der Trägereinheit relativ zum Garraum in Tiefenrichtung des Garraums vorgesehen ist. Dadurch kann eine besonders einfache, für den Bediener leicht wahrnehmbare Vorgehensweise zur Befestigung der Trägereinheit erreicht werden. Unter der „Tiefenrichtung" des Garraums kann insbesondere die Richtung von der Frontöffnung zu einer Rückwandung einer den Garraum begrenzenden Gargerätmuffel verstanden werden. Insbesondere kann die Tiefenrichtung der Einschubrichtung entsprechen, in welcher ein Gargutträger in den Garraum eingeschoben wird.
  • Eine besonders komfortable Bedienung kann erreicht werden, wenn die hergestellte Rastverbindung werkzeuglos lösbar ist. Hierbei kann ein einfaches Entnehmen der Trägereinheit, beispielsweise zu Reinigungszwecken, erzielt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit einen Führungsbereich aufweist, der zur Führung der Trägereinheit bei einer Bewegung in eine Rastposition dient. Dadurch kann bei der Befestigung dem Bediener ein haptisches Sicherheitsgefühl vermittelt werden und es kann eine einfache Handhabung der Trägereinheit bei deren Befestigung erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Führungseinheit zumindest eine Gleitfläche aufweist, die zum Vorspannen der Trägereinheit bei der Bewegung in die Rastposition dient, wodurch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Befestigungseinheit erreicht werden kann.
  • Es können ferner Bauteile und Bauraum vorteilhaft eingespart werden, wenn die Führungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Rasteinheit ausgebildet ist.
  • Ein robuste Halterung der Trägereinheit bei hergestellter Rastverbindung kann einfach erreicht werden, wenn die Trägereinheit bei hergestellter Rastverbindung in der Rasteinheit vorgespannt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Trägereinheit Tragmittel zum Tragen zumindest eines Gargutträgers auf, die miteinander mittels zumindest einer Verbindungsstange verbunden sind, welche bei hergestellter Rastverbindung in die Rasteinheit eingerastet angeordnet ist, wodurch eine besonders kompakte Anordnung der Trägereinheit und der Befestigungseinheit im befestigten Zustand erreicht werden kann. Dies kann besonders einfach erreicht werden, wenn die Verbindungsstange bei hergestellter Rastverbindung vertikal im Garraum angeordnet ist. Unter der „vertikalen" Richtung kann eine Richtung verstanden werden, die senkrecht zu einer den Garraum begrenzenden Bodenwandung ausgerichtet ist. Insbesondere ist die vertikale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung des Garraums ausgerichtet. In einer betriebsüblichen Stellung der Gargerätvorrichtung entspricht die vertikale Richtung der Richtung der Schwerkraft.
  • Vorteilhafterweise weist die Rasteinheit zumindest ein bei der Befestigung der Trägereinheit relativ zum Garraum fest angeordnetes Rastmittel auf, welches in den Garraum eingreift. Dadurch kann eine hohe Robustheit der Rasteinheit erreicht werden. Insbesondere kann ein einfaches und effektives Reinigen der Rasteinheit aufgrund einer vorteilhaften Zugänglichkeit erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Rastmittel sich aus einer den Garraum begrenzenden Wandung erhebt und mit der Wandung stoffschlüssig verbunden ist. Durch diese stoffschlüssige Verbindung kann eine besonders hohe Langlebigkeit der Rasteinheit erzielt werden. Das Rastmittel kann einstückig an die Wandung angeformt sein oder es kann an die Wandung angeschweißt sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit eine Stützeinheit zum Stützen der Trägereinheit zumindest bei hergestellter Rastverbindung aufweist, wodurch eine hohe Stabilität der Trägereinheit bei hergestellter Rastverbindung erreicht werden kann. Vorzugsweise dient die Trägereinheit zum Stützen der Trägereinheit zumindest in vertikaler Richtung.
  • In diesem Zusammenhang kann eine kompakte Anordnung der Trägereinheit an der Stützeinheit erreicht werden, wenn die Trägereinheit einen Teilbereich umfasst, der zumindest bei hergestellter Rastverbindung die Stützeinheit zumindest teilweise umschließt. Dies kann mit einer besonders einfachen Ausgestaltung der Trägereinheit erreicht wer den, wenn die Trägereinheit eine Stange, insbesondere eine Verbindungsstange, aufweist und der Teilbereich als ein an die Stange angeformter Bogen ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stützeinheit zur Stützung der Trägereinheit zumindest in vertikaler Richtung und zum Aufrechterhalten einer Vorspannung der Trägereinheit dient, wodurch ein Stützen der Trägereinheit und zusätzlich eine Halterung der Trägereinheit bei hergestellter Rastverbindung mittels einer kompakten Anordnung, insbesondere einer geringen Anzahl von Bauteilen, erreicht werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gargerätmuffel in einer perspektivischen Ansicht mit einem an einer Muffelwandung eingerasteten Einhängegitter,
  • 2 die Gargerätmuffel bei entnommenem Einhängegitter,
  • 3 eine Detailansicht der Mufffelwandung mit einem Rastelement und einem Stützelement,
  • 4 eine Schnittansicht der Muffelwandung mit zwei Stützelementen zum Stützen des Einhängegitters,
  • 5 das Anbringen des Einhängegitters in die Rastposition von 1 in einer Frontansicht der Muffelwandung und
  • 6 die Anordnung des Einhängegitters, des Rastelements und des Stützelements in einer Schnittansicht.
  • 1 zeigt eine Gargerätmuffel 10 eines Gargeräts, wie z. B. eines Dampfgargeräts, eines Backofens usw. Die Gargerätmuffel 10 weist einen Muffelmantel 12 auf, der eine Bodenwandung 14, zwei Seitenwandungen 16.1, 16.2 und eine Deckenwandung 18 umfasst. Im Zusammenwirken mit einer Rückwandung 20 begrenzt der Muffelmantel 12 ei nen Garraum 22 mit einer Garraumöffnung 23. An der Seitenwandung 16.1 ist eine als Einhängegitter ausgebildete Trägereinheit 24 befestigt. Die Trägereinheit 24 dient dazu, in den Garraum 22 eingeschobene Gargutträger, wie z. B. Backbleche oder Rostgitter, in einer Endposition zu führen und in dieser Endposition zu tragen. An der der Seitenwandung 16.1 gegenüberliegenden Seitenwandung 16.2 ist eine nicht sichtbare weitere Trägereinheit 24 befestigt.
  • Die Trägereinheit 24 weist mehrere Tragmittel 26 auf, die von jeweils zwei Haltestangen 28 ausgebildet sind, zwischen welchen ein Gargutträger eingeschoben und geführt werden kann. Die Tragmittel 26 sind miteinander mittels zweier Verbindungsstangen 30, die parallel zueinander und senkrecht zu den Haltestangen 28 ausgerichtet sind, verbunden. Im in 1 gezeigten befestigten Zustand der Trägereinheit 24 sind die Verbindungsstangen 30 vertikal bzw. senkrecht zur Bodenwandung 14 des Garraums 22 ausgerichtet.
  • In 2 ist die Gargerätmuffel 10 in der Ansicht von 1 zu sehen, wobei die Trägereinheit 24 von einem Bediener aus dem Garraum 22 entnommen wurde. Es ist eine Befestigungseinheit 32 zu sehen, die relativ zum Garraum 22 fest angeordnet ist und zur Befestigung der Trägereinheit 24 im Garraum 22 dient. Die Befestigungseinheit 32 weist eine Rasteinheit 34 auf, die zur Herstellung einer Rastverbindung mit der Trägereinheit 24 vorgesehen ist. Die Rasteinheit 34 umfasst ein Paar von Rastmitteln 36, die jeweils als ein sich aus der Seitenwandung 16 erhebendes Element ausgebildet sind. Die Rastmittel 36 sind im Bereich der Garraumöffnung 23 und entlang einer Achse angeordnet, die vertikal bzw. senkrecht zur Bodenwandung 14 ausgerichtet ist.
  • Ferner umfasst die Befestigungseinheit 32 eine Stützeinheit 38, die dazu dient, die Trägereinheit 24 in deren eingerastetem Zustand zu stützen. Die Stützeinheit 38 weist zwei Bolzen 40 auf, an welche die Trägereinheit 24 bei der Befestigung arretiert wird und wleche dazu dienen, die Trägereinheit 24 bzw. die horizontalen Haltestangen 28 in einer relativ zur Bodenwandung 14 waagerechten Ausrichtung zu halten. Hierbei ist ein Bolzen 40 im Bereich der Garraumöffnung 23 angeordnet, während ein weiterer Bolzen 40 im Bereich der Rückwandung 20 angebracht ist. Die Stützeinheit 38 weist ferner ein Paar von Stützmitteln 42 auf, die jeweils als eine Erhebung der Seitenwandung 16.1 ausgebildet sind, im Bereich der Rückwandung 20 angebracht sind und den Rastmitteln 36 entsprechend entlang einer Achse angeordnet sind, die vertikal ausgerichtet ist. Die Stützmittel 42 bilden jeweils eine Auflagefläche zur Auflage der hinteren Verbindungsstange 30. Ein Rastmittel 36 bildet jeweils mit einem Stützmittel 42 eine Achse, die waagerecht bzw. parallel zur Bodenwandung 14 ausgerichtet ist.
  • Es wird unter einem „vorderen" bzw. „hinteren" Bauteil in einem Paar von Bauteilen ein Bauteil verstanden werden, das den kleinsten Abstand zur Garraumöffnung 23 bzw. zur Rückwandung 20 aufweist. Außerdem wird unter einem „oberen" bzw. „unteren" Bauteil in einem Paar von Bauteilen ein Bauteil verstanden, welches den kleinsten Abstand zur Deckenwandung 18 bzw. zur Bodenwandung 14 aufweist.
  • In 3 ist eine Detailansicht der Seitenwandung 16.1 im Bereich der Garraumöffnung 23 dargestellt (siehe 2), an welcher die Rasteinheit 34 und die Stützeinheit 38 angebracht sind. Es sind von der Rasteinheit 34 das obere Rastmittel 36 und von der Stützeinheit 38 einer der Bolzen 40 zu sehen. Die Rastmittel 36, die jeweils als eine sich aus der Seitenwandung 16.1 erhebende Prägung der Seitenwandung 16.1 ausgebildet sind, greifen in den Garraum 22 ein und sind mit dieser Seitenwandung 16.1 stoffschlüssig verbunden. Beispielweise sind diese Rastmittel 36 an die Seitenwandung 16.1 einstückig angeformt oder sie sind an die Seitenwandung 16.1 angeschweißt. Die Rastmittel 36 weisen jeweils eine Außenfläche auf, die der Garraumöffnung 23 zugewandt ist und als Gleitfläche 44 ausgebildet ist. Diese Gleitfläche 44 dient zu einem Gleiten der Trägereinheit 24, insbesondere der vorderen Verbindungsstange 30, bei einer noch zu beschreibenden Bewegung der Trägereinheit 24 relativ zur Seitenwandung 16.1 in einer Rastposition. Diese Gleitfläche 44, die als Anlaufschräge ausgebildet ist, bildet eine Ebene, die sich zur Seitenwandung 16.1 schräg und in Richtung der Mittelachse des Garraums 22 aus der Seitenwandung 16.1 erhebt. An diese Gleitfläche 44 anschließend ist aus der das Rastmittel 36 bildenden Erhebung der Seitenwandung 16.1 eine Mulde 47 ausgespart, in welche die Trägereinheit 24, insbesondere die vordere Verbindungsstange 30, in die Rastposition einrastet. Der Muldenboden ist relativ zur Seitenwandung 16.1 erhöht.
  • Wie einer Betrachtung der 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die Bolzen 40 jeweils als eine Doppelscheibe ausgestaltet, wobei zwei scheibenförmige Teilbereiche 46 der Bolzen 40 eine Nut 48 bilden. Die Nuten 48 dienen bei der Befestigung der Trägereinheit 24 zur Aufnahme der Trägereinheit 24, insbesondere der vorderen bzw. hinteren Verbindungsstange 30. Wie den 1 und 5 entnehmen ist, weisen die Verbindungsstangen 30 jeweils einen Teilbereich 50 auf, der als ein an die Verbindungsstange 30 angeformter Bogen ausgebildet ist. Diese Teilbereiche 50, die bei hergestellter Rastverbindung jeweils in einer Nut 48 aufgenommen sind, umgreifen bei hergestellter Rastverbindung jeweils einen Bolzen 40.
  • Die Befestigung der Trägereinheit 24 wird anhand der 5 und 6 näher erläutert. Durch die Ausgestaltung der Rastmittel 36 kann die Rastverbindung einfach mittels einer Bewegung der Trägereinheit 24 relativ zum Garraum 22 in dessen Tiefenrichtung 52 hergestellt werden. Die Tiefenrichtung ist parallel zur Seitenwandung 16.1 und senkrecht zur Rückwandung 20 ausgerichtet und ist von der Garraumöffnung 23 weg zur Rückwandung 20 gerichtet.
  • 5 zeigt die Seitenwandung 16.1 in einer Frontansicht. Es ist die Rasteinheit 34 mit dem Paar von Rastmitteln 36 und die Stützeinheit 38 mit dem Paar von Bolzen 40 und den Stützmitteln 42 zu erkennen. Die Trägereinheit 24 wird nach einem Einführen in den Garraum 22 entlang der Seitenwandung 16.1 geschoben, bis die Trägereinheit 24 an die Gleitflächen 44 bzw. die Bolzen 40 anschlägt. Nach dem Anschlag wird die Trägereinheit 24 weiter in Tiefenrichtung 52 des Garraums 22 bewegt, wobei die bogenförmigen Teilbereiche 50 der Verbindungsstangen 30 jeweils in eine Nut 48 der Bolzen 40 eingreifen und die Verbindungsstangen 30 auf die Gleitflächen 44 der Rastmittel 36 gleiten.
  • Die Anordnung der Stützeinheit 38, der Rasteinheit 34 und der vorderen Verbindungsstange 30 bei diesem Gleiten ist in einer Schnittansicht in 6 dargestellt. Bei der Bewegung der Trägereinheit 24 in die Rastposition wird die vordere Verbindungsstange 30 durch ein Zusammenwirken der Rasteinheit 34 und der Stützeinheit 38 vorgespannt. Bei dem Gleiten an der Gleitfläche 44 wird der obere bzw. untere Teil der vorderen Verbindungsstange 30 oberhalb bzw. unterhalb des bogenförmigen Teilbereichs 50 in einer Radialrichtung verformt, die senkrecht von der Seitenwandung 16.1 weg ausgerichtet ist. Hierbei wird der bogenförmige Teilbereich 50 der vorderen Verbindungsstange 30, welcher an einer Haltefläche 54 des Bolzens 40 weitergeführt wird, in dieser Radialrichtung durch diese Haltefläche 54 fest gehalten. Dadurch wird die vordere und flexible Verbindungsstange 30 vorgespannt. Die Gleitflächen 44 der Rastmittel 36 und die Bolzen 40, insbesondere die Halteflächen 54, bilden eine Führungseinheit 56, die dazu dient, die Trägereinheit 24, insbesondere die Verbindungsstangen 30, in die Rastposition zu führen. Hierbei ist die Führungseinheit 56 einstückig mit den Rastmitteln 36 ausgebildet. Wird die Trägereinheit 24 weiter in Tiefenrichtung 52 bewegt, rasten die vorgespannten Ober- und Unterteile der vorderen Verbindungsstange 30 jeweils in einer der Mulden 47, wobei die endgültige, in 1 gezeigte Rastposition der Trägereinheit 24 relativ zum Garraum 22 erreicht wird. Die Höhe des Muldenbodens der Mulden 47 ist so gewählt, dass die Ober- und Unterteile der vorderen Verbindungsstangen 30 in der Rastposition vorgespannt in den Rastmitteln 36 eingerastet angeordnet sind. Die Vorspannung der Trägereinheit 24 in deren eingerasteter Position wird mittels der Halteflächen 54 der Bolzen 40 aufrechterhalten. Beim Einrasten der Trägereinheit 24 in die Rastposition schlagen die bogenförmigen Teilbereiche 50 der Verbindungsstangen 30 an den Nutboden der Nuten 48 an, wobei die Teilbereiche 50 in den Nuten 48 vollständig aufgenommen sind. In der Rastposition sind die Bolzen 40 somit von den bogenförmigen Teilbereichen 50 umschlossen. Die hintere Verbindungsstange 30 liegt bei hergestellter Rastverbindung an der von den Stützmitteln 42 gebildeten Auflagefläche an.
  • Die Bolzen 40 der Stützeinheit 38 weisen zusammenfassend verschiedene Funktionen auf. Bei der Bewegung der Trägereinheit 24 in die Rastposition dient die Haltefläche 54 zur Führung der Trägereinheit 24. Außerdem dient die Haltefläche 54 zur Halterung des bogenförmigen Teilbereichs 50 in einer Radialrichtung, die senkrecht von der Seitenwandung 16.1 weg ausgerichtet ist, während die Rastmittel 36 die Verbindungsstangen 30 in diese Radialrichtung drücken, wodurch eine Vorspannung der Verbindungsstangen 30 entsteht. Des Weiteren dient die Stützeinheit 38 beim Einrasten der vorderen Verbindungsstange 30 in die Mulden 47 als Endanschlag, an welchen die bogenförmigen Teilbereiche 50 anschlagen. Ferner dient die Stützeinheit 38 bei hergestellter Rastverbindung zum Stützen der Trägereinheit 24, insbesondere der bogenförmigen Teilbereiche 50, in Vertikalrichtung und zur Halterung der Trägereinheit 24 in waagerechter Ausrichtung.
  • Zum Entnehmen der Trägereinheit 24, wie z. B. zu Reinigungszwecken, wird vom Bediener eine Kraft entgegen der Tiefenrichtung 52 auf die Trägereinheit 24 ausgeübt, bis eine die vordere Verbindungsstange 30 in den Mulden 47 haltende Spannkraft überwunden wird. Die Trägereinheit 24 kann dann werkzeuglos vom Garraum 22 entnommen werden.
  • Die Seitenwandung 16.2 weist eine zur Seitenwandung 16.1 gespiegelte Ausgestaltung auf. Daher wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Beschreibung der Befestigung einer weiteren Trägereinheit 24 an der Seitenwandung 16.2 verzichtet.
  • 10
    Gargerätmuffel
    12
    Muffelmantel
    14
    Bodenwandung
    16
    Seitenwandung
    18
    Deckenwandung
    20
    Rückwandung
    22
    Garraum
    23
    Garraumöffnung
    24
    Trägereinheit
    26
    Tragmittel
    28
    Haltestange
    30
    Verbindungsstange
    32
    Befestigungseinheit
    34
    Rasteinheit
    36
    Rastmittel
    38
    Stützeinheit
    40
    Bolzen
    42
    Stützmittel
    44
    Gleitfläche
    46
    Teilbereich
    47
    Mulde
    48
    Nut
    50
    Teilbereich
    52
    Tiefenrichtung
    54
    Haltefläche
    56
    Führungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4243364 C2 [0002]

Claims (16)

  1. Gargerätvorrichtung mit einer Trägereinheit (24) zum Tragen von zumindest einem Gargutträger in einem Garraum (22) und einer Befestigungseinheit (32) zur Befestigung der Trägereinheit (24) im Garraum (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (32) eine Rasteinheit (34) aufweist, die zur Herstellung einer Rastverbindung mit der Trägereinheit (24) vorgesehen ist.
  2. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (24) zumindest ein Rastmittel (36) aufweist, das zur Herstellung der Rastverbindung mittels einer Bewegung der Trägereinheit (24) relativ zum Garraum (22) in Tiefenrichtung (52) des Garraums (22) vorgesehen ist.
  3. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellte Rastverbindung werkzeuglos lösbar ist.
  4. Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (32) eine Führungseinheit (56) aufweist, die zur Führung der Trägereinheit (24) bei einer Bewegung in eine Rastposition dient.
  5. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (56) zumindest eine Gleitfläche (44) aufweist, die zum Vorspannen der Trägereinheit (24) bei der Bewegung in die Rastposition dient.
  6. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (56) zumindest teilweise einstückig mit der Rasteinheit (34) ausgebildet ist.
  7. Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (24) bei hergestellter Rastverbindung in der Rasteinheit (34) vorgespannt angeordnet ist.
  8. Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (24) Tragmittel (26) zum Tragen zumindest eines Gargutträgers aufweist, die miteinander mittels zumindest einer Verbindungsstange (30) verbunden sind, welche bei hergestellter Rastverbindung in die Rasteinheit (34) eingerastet angeordnet ist.
  9. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstange (30) bei hergestellter Rastverbindung vertikal im Garraum (22) angeordnet ist.
  10. Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (34) zumindest ein bei der Befestigung der Trägereinheit (24) relativ zum Garraum (22) fest angeordnetes Rastmittel (36) aufweist, welches in den Garraum (22) eingreift.
  11. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (36) sich aus einer den Garraum (22) begrenzenden Wandung (16) erhebt und mit der Wandung (16) stoffschlüssig verbunden ist.
  12. Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (32) eine Stützeinheit (38) zum Stützen der Trägereinheit (24) zumindest bei hergestellter Rastverbindung aufweist.
  13. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (24) einen Teilbereich (50) umfasst, der zumindest bei hergestellter Rastverbindung die Stützeinheit (38) zumindest teilweise umschließt.
  14. Gargerätvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (24) eine Stange (30) aufweist und der Teilbereich (50) als ein an die Stange (30) angeformter Bogen ausgebildet ist.
  15. Gargerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit (38) zur Stützung der Trägereinheit (24) zumindest in vertikaler Richtung und zum Aufrechterhalten einer Vorspannung der Trägereinheit (24) dient.
  16. Gargerät mit einer Gargerätvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006062070.4A 2006-12-29 2006-12-29 Gargerätevorrichtung und Gargerät Active DE102006062070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062070.4A DE102006062070B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Gargerätevorrichtung und Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062070.4A DE102006062070B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Gargerätevorrichtung und Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062070A1 true DE102006062070A1 (de) 2008-07-24
DE102006062070B4 DE102006062070B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=39530683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062070.4A Active DE102006062070B4 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Gargerätevorrichtung und Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006062070B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010076143A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a tray carrying support unit
EP2554914A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagerost für ein Gargerät
EP2093497B1 (de) * 2008-02-21 2013-05-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garraum mit einem Seitenrahmen und Verfahren zur Befestigung eines Seitenrahmens
EP2757322A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP3211323A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Führungsschiene zum aufnehmen und stützen eines backblechs oder küchenrosts in einem garraum eines kochherds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243364C2 (de) 1992-12-21 2000-03-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE10240627A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
DE102004001686A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924101A1 (de) 1989-07-20 1991-02-07 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243364C2 (de) 1992-12-21 2000-03-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE10240627A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
DE102004001686A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093497B1 (de) * 2008-02-21 2013-05-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garraum mit einem Seitenrahmen und Verfahren zur Befestigung eines Seitenrahmens
WO2010076143A2 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a tray carrying support unit
WO2010076143A3 (en) * 2008-12-29 2010-10-07 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a tray carrying support unit
EP2554914A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagerost für ein Gargerät
CN102908059A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于煮物器的支撑栅板
DE102011080183A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auflagerost für ein Gargerät
CN102908059B (zh) * 2011-08-01 2016-12-21 Bsh家用电器有限公司 用于煮物器的支撑栅板
EP2757322A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Seitengittersystem für einen Ofeninnenraum
EP3211323A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Führungsschiene zum aufnehmen und stützen eines backblechs oder küchenrosts in einem garraum eines kochherds
CN108603665A (zh) * 2016-02-24 2018-09-28 伊莱克斯家用电器股份公司 用于家用烹饪器具的配件支撑零件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062070B4 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840473B1 (de) Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung
EP1306622A1 (de) Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen
DE102006062070A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2276986B1 (de) Kältegerät
DE102012215263A1 (de) Gargerät
EP1553352B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät sowie Herstellungsverfahren
DE10240627A1 (de) Trägervorrichtung, insbesondere für ein Gargerät
EP3746709B1 (de) Anordnung mit einer schienenauszugseinrichtung und einem gargerätebauteil und gargerät mit einer derartigen anordnung
DE102010029770B4 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
EP3211324B1 (de) Lagerbuchse für ein haushaltsgerät mit einem federelement, welches ein abdeckteil zum abdecken einer einfädelöffnung aufweist, baugruppe, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer lagerbuchse
DE102010043532A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung
DE102008041514A1 (de) Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut und Kochgerät mit einem derartigen Gitter
EP1553350A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102009047017A1 (de) Haushaltswagenvorrichtung
WO2003054450A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
DE102010008484B4 (de) Gargerät-Tellerhordengestell
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP3425283B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines abstützteils eines gargutträgers, insbesondere für ein gargerät
EP2913593B1 (de) VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINES GARGUTTRÄGERS MIT EINEM STIRNSEITIG ANGESCHWEIßTEN FÜHRUNGSELEMENT AN EINEM TRAGSTAB SOWIE GARGERÄT MIT EINER DERARTIGEN VORRICHTUNG
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102008031246A1 (de) Haushaltsgeräteblendenvorrichtung
DE102004043069A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017107118A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202008014266U1 (de) Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final