DE102006059971A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059971A1
DE102006059971A1 DE102006059971A DE102006059971A DE102006059971A1 DE 102006059971 A1 DE102006059971 A1 DE 102006059971A1 DE 102006059971 A DE102006059971 A DE 102006059971A DE 102006059971 A DE102006059971 A DE 102006059971A DE 102006059971 A1 DE102006059971 A1 DE 102006059971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet opening
area
valve
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059971A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006059971A priority Critical patent/DE102006059971A1/de
Priority to EP07856788A priority patent/EP2106209A1/de
Priority to PCT/EP2007/011051 priority patent/WO2008074444A1/de
Priority to US12/519,810 priority patent/US20100135726A1/en
Publication of DE102006059971A1 publication Critical patent/DE102006059971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/047Liquid pumps for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen in einem Flüssigkeitsbehälter mit
• einem Behälter (2), der im oberen Bereich eine Auslaßöffnung (1) und im unteren Bereich eine Zulauföffnung (4) aufweist, und
• einem verschiebbaren Körper (3), der in dem Behälter (2) angeordnet ist und sich in dem Behälter (2) aufgrund einer Auftriebs- und/oder Federkraft in Richtung der Auslaßöffnung (1) bewegen kann, so daß die vor dem Körper befindliche Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung (1) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Wellen im Volumen eines Flüssigkeitsbehälters, die sich natürlich verhalten.
  • Insbesondere in Meerwasseraquarien ist eine Erzeugung von Wellen, die ein natürliches Verhalten zeigen, bisher nicht möglich, da die bekannten Verfahren entweder Geräuschentwicklungen mit sich bringen, die in einem Wohnraum nicht vertretbar sind, oder lediglich eine Aufschaukelung des Wassers bewirken, welche keinen ausreichenden Stofftransport ermöglicht. Außerdem zerstören schnell drehende oder bewegliche Teile im Wasser lebendes Plankton. Dies gilt beispielsweise für herkömmliche Kreiselpumpen.
  • Die Erfindung löst diese Probleme mit einem festen Behälter, der im oberen Bereich mit einer Auslaßöffnung und im unteren Bereich mit einer Zulauföffnung versehen ist und in dem sich ein durch seine Auftriebskraft und/oder mittels einer sich entspannenden Sprungfeder angetriebener Körper in Richtung Auslaßöffnung bewegt, so daß die vor dem Körper befindliche Flüssigkeit aus selbiger gedrückt wird. Bedingt durch ein sprunghaftes Verhalten wird sich eine Welle impulsartig außerhalb des Behälters ausbreiten.
  • Damit der verschiebbare Körper am Ende seiner Laufbahn nahezu geräuschlos abgebremst werden kann, endet die Auslaßöffnung nicht bündig mit dem Behälterende, sondern gewährt der Flüssigkeit ein Reservoir bzw. eine geschlossene Kammer.
  • Der flüssigkeitsverdrängende Körper wird mittels einer Schneckenwelle oder einer außen liegenden Magnetkupplung in die im unteren Behälterbereich liegende Ausgangsposition verbracht.
  • Durch die Ausnutzung des Auftriebs und/oder der Kraft einer sich entspannenden Sprungfeder wird nur für diesen einen Vorgang eine externe Energiezufuhr benötigt (siehe 1).
  • Bei der Verbringung des (Auftriebs-)Körpers in die im unteren Behälterbereich liegende Ausgangsposition würde die darunter befindliche Flüssigkeit aus der Zulauföffnung gedrückt werden. Um dem ggfs. abzuhelfen, gibt es zwei Möglichkeiten, die je nach Anwendungsbedarf optional ergänzt werden können:
    • a.) Im (Auftriebs-)Körper befindet sich ein entsprechend dimensioniertes Rohr mit Ventil, welches nur bei Auftrieb durch den entstehenden Gegendruck geschlossen wird, ansonsten einen Flüssigkeitsdurchlauf/respektive Druckausgleich gewährt (siehe 3).
    • b.) Die Zulauföffnung ist mit einem Ventil versehen, welches beim Auftriebsvorgang geöffnet, bei Verbringung in die Ausgangsposition durch den Gegendruck der austreten wollenden Flüssigkeit geschlossen ist.
  • Um aber eine Rückführung bzw. einen Druckausgleich zu ermöglichen, wird entweder eine externe Rohrleitung, die Behälteranfang und Behälterende miteinander verbindet (siehe 4), oder eine zweite Behälterkammer genutzt (siehe 5).
  • Als Hauptanwendungsgebiet für die Erfindung sind Aquarien gedacht, die der Haltung von maritimen Lebewesen dienen. Durch die Konstruktion wird erstmals eine Schonung des Planktons und zugleich eine naturähnliche Wasserumwälzung/-Bewegung erreicht. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, unter anderem zur Kultivierung von Plankton und zur Haltung von Filtrierern und ähnlichem.
  • In den nachfolgenden Zeichnungen werden die folgenden Bezugszeichen verwendet:
  • 1
    Auslaßöffnung,
    2
    Behälter,
    3
    (Auftriebs-)Körper
    4
    Zulauföffnung,
    5
    Sprungfeder,
    6
    Schneckenwelle,
    7
    Magnetkupplung,
    8
    (Druck-)Rückführungsrohr,
    9
    (Druck-)Rückführkammer,
    10
    Zulauföffnungsventil,
    11
    Ventil,
    12
    Ein-/Aushak-Mechanismus.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen in einem Flüssigkeitsbehälter mit • einem Behälter (2), der im oberen Bereich eine Auslaßöffnung (1) und im unteren Bereich eine Zulauföffnung (4) aufweist, und • einem verschiebbaren Körper (3), der in dem Behälter (2) angeordnet ist und sich in dem Behälter (2) aufgrund einer Auftriebs- und/oder Federkraft in Richtung der Auslaßöffnung (1) bewegen kann, so daß die vor dem Körper befindliche Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung (1) gedrückt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) mittels einer Schneckenwelle (6) in eine Ausgangsposition im unteren Behälterbereich gebracht werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) mittels einer außerhalb des Behälters liegenden Magnetkupplung (7) in eine Ausgangsposition im unteren Behälterbereich gebracht werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (1) nicht bündig mit der oberen Wand des Behälters (2) abschließt und oberhalb der Auslaßöffnung (1) eine Kammer in dem Behälter (2) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Körper (3) ein Rohr mit Ventil befindet, das bei einer Aufwärtsbewegung des Körpers (3) geschlossen ist und bei einer Abwärtsbewegung geöffnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (4) mit einem Ventil (10) versehen ist, das bei einer Aufwärtsbewegung des Körpers (3) geöffnet und bei einer Abwärtsbewegung geschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen einem oberen und einem unteren Bereich des Behälters (2) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von einer Rohrleitung (8) gebildet außerhalb des Behälters (2) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von einer Kammer (9) des Behälters (2) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Körper (3) ein Ein-/Aushakmechanismus (12) angeordnet ist, der mit der Schneckenwelle (6) zusammenwirkt.
  11. Verfahren zur Erzeugung von Wellen mit • einem Behälter (2), der im oberen Bereich eine Auslaßöffnung (1) und im unteren Bereich eine Zulauföffnung (4) aufweist, und • einem verschiebbaren Körper (3), der in dem Behälter (2) angeordnet ist, wobei der Körper (3) sich in dem Behälter (2) aufgrund einer Auftriebs- und/oder Federkraft in Richtung der Auslaßöffnung (1) bewegt und die vor dem Körper befindliche Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung (1) drückt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) mittels einer Schneckenwelle (6) in eine Ausgangsposition in eine im unteren Behälterbereich liegende Ausgangsposition gebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) mittels einer außerhalb des Behälters (2) liegenden Magnetkupplung (7) in eine im unteren Gehäusebereich liegende Ausgangsposition gebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Körper (3) ein Rohr mit Ventil befindet, das bei einer Aufwärtsbewegung des Körpers (3) geschlossen und bei einer Abwärtsbewegung geöffnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (4) mit einem Ventil (10) versehen ist, das bei einer Aufwärtsbewegung des Körpers (3) geöffnet und bei einer Abwärtsbewegung geschlossen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (3) am Ende seiner Laufbahn nahezu geräuschlos abgebremst wird.
DE102006059971A 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen Withdrawn DE102006059971A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059971A DE102006059971A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen
EP07856788A EP2106209A1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wellen
PCT/EP2007/011051 WO2008074444A1 (de) 2006-12-18 2007-12-17 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wellen
US12/519,810 US20100135726A1 (en) 2006-12-18 2007-12-17 Apparatus and method for generating waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059971A DE102006059971A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059971A1 true DE102006059971A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39312981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059971A Withdrawn DE102006059971A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100135726A1 (de)
EP (1) EP2106209A1 (de)
DE (1) DE102006059971A1 (de)
WO (1) WO2008074444A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018094459A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Surf Lakes Holdings Ltd Non-contact liquid sealing actuator system
CN112106723B (zh) * 2020-09-18 2022-04-12 淮北平坤锂电池科技有限公司 一种瀑布过滤器的虹吸辅助机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131820A (en) * 1991-05-09 1992-07-21 Jensen Kyle R Low pressure, low head buoyant piston pump for water purification
US6273025B1 (en) * 1999-09-09 2001-08-14 Joseph D. Laird Aquarium water circulation system
DE102004023708A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Tunze Aquarientechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wellen in einem Aquarienbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106209A1 (de) 2009-10-07
US20100135726A1 (en) 2010-06-03
WO2008074444A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wirbelringen aus gas in einer fluessigkeit
DE2030209A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden flüssigen Stoffen, insbesondere Öl
DE102006059971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wellen
DE202011050318U1 (de) Einrichtung zur Energieerzeugung unter Nutzung der Auftriebskraft
DE2159963A1 (de) Kugel-Behälter und Einrichtung zur Steuerung von Kavitation in Flüssigkeiten
DE1453594A1 (de) Steuersystem zur Aufrechterhaltung eines konstanten Fluessigkeitsspiegels in einem Behaelter mit einem ueber der Fluessigkeit befindlichen Gas
DE2354369A1 (de) Verfahren und anordnung zur reglung eines schlammstromes, der gepumpt wird
DE102011081598A1 (de) Kompakte hydraulische Auftriebsenergiespeicher
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE37937C (de) Ventilanordnungen an Dampfkessel-Speisevorrichtungen
DE1916792U (de) Vorrichtung zur beseitigung von auf wasser schwimmenden fluessigen stoffen, insbesondere oel.
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
DE118196C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE222280C (de)
DE534601C (de) Spuelventil zur Abgabe einer bestimmten Menge Spuelwassers
DE264766C (de)
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.
DE131821C (de)
DE422108C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil
DE496153C (de) Schwimmervorrichtung zum Regeln des Ein- und Austritts von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE164950C (de)
AT98529B (de) Kolbenpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131219