DE102006058169A1 - Integrierter Halbleiterschaltkreis - Google Patents

Integrierter Halbleiterschaltkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102006058169A1
DE102006058169A1 DE102006058169A DE102006058169A DE102006058169A1 DE 102006058169 A1 DE102006058169 A1 DE 102006058169A1 DE 102006058169 A DE102006058169 A DE 102006058169A DE 102006058169 A DE102006058169 A DE 102006058169A DE 102006058169 A1 DE102006058169 A1 DE 102006058169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signal line
level
level shifter
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006058169A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102006058169A priority Critical patent/DE102006058169A1/de
Priority to PCT/EP2007/010738 priority patent/WO2008071366A2/de
Priority to US11/953,739 priority patent/US20080150608A1/en
Publication of DE102006058169A1 publication Critical patent/DE102006058169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/002Switching arrangements with several input- or output terminals
    • H03K17/005Switching arrangements with several input- or output terminals with several inputs only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/316Testing of analog circuits
    • G01R31/3163Functional testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/31712Input or output aspects
    • G01R31/31713Input or output interfaces for test, e.g. test pins, buffers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K2017/066Maximizing the OFF-resistance instead of minimizing the ON-resistance

Landscapes

  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen integrierten Halbleiterschaltkreis mit einem Anschlusskonten (22), der zum Auskoppeln von elektrischen Signalen vorgesehen (52; 52a, 52b, 52c, 52c, 52d), die zur Bereitstellung von schaltkreisinternen Signalen, insbesondere Prüfsignalen, an den Anschlussknoten (22) ausgebildet sind. In die Signalleitungen (52; 52a, 52b, 52c, 52d) ist jeweils eine schaltkreisinterne Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) eingeschleift, die zwischen einem Freigabezustand zur Freigabe der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) und einem Sperrzustand zum Sperren der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) schaltbar ist. Die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) weist Schaltmittel (16, 18) auf, die derart ausgebildet sind, dass der Sperrzustand für die Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) unabhängig von einem an der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) anliegenden elektrischen Potential des Signals bzw. Prüfsignals gewährleistet ist. Die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) weist weiterhin Ansteuermittel (12, 14) auf, die zur Ansteuerung der Schaltmittel (16, 18) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ansteuermittel (12, 14) derart ausgebildet sind, dass eine querstromfreie Freigabe der jeweiligen Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) gewährleistet ist. Einsatz für integrierte Schaltungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen integrierten Halbleiterschaltkreis mit einem Anschlussknoten, der zum Auskoppeln von elektrischen Signalen vorgesehen ist, sowie mit mehreren elektrischen Signalleitungen, die zur Bereitstellung von schaltkreisinternen Signalen, insbesondere Prüfsignalen, an den Anschlussknoten ausgebildet sind. In die Signalleitungen ist jeweils eine schaltkreisinterne Freigabeeinrichtung eingeschleift, die zwischen einem Freigabezustand zur Freigabe der Signalleitung und einem Sperrzustand zum Sperren der Signalleitung schaltbar ist. Die Freigabeeinrichtung weist Schaltmittel auf, die derart ausgebildet sind, dass der Sperrzustand für die Signalleitung unabhängig von einem an der Signalleitung anliegenden elektrischen Potential des Signals bzw. Prüfsignals gewährleistet ist. Die Freigabeeinrichtung weist weiterhin Ansteuermittel auf, die zur Ansteuerung der Schaltmittel vorgesehen sind.
  • Ein vom Markt her bekannter integrierter Halbleiterschaltkreis weist eine Vielzahl von elektronischen Komponenten wie Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, etc. auf, die auf einem gemeinsamen Trägersubstrat, insbesondere einem Halbleiterkristall aus Silizium, als Schichtaufbau verwirklicht sind. Derartige Halbleiterschaltkreise werden üblicherweise in großer Anzahl auf einem gemeinsamen Träger (Wafer) hergestellt und anschließend vereinzelt. Für eine Funktionsprüfung vor der weiteren Verarbeitung des integrierten Halbleiterschaltkreises sind ein oder mehrere integrierte Anschlussknoten vorgesehen, die in einem Testbetrieb mit unterschiedlichen, schaltkreisinternen Prüfsignalen und im Normalbetrieb mit einem Arbeitssignal be aufschlagt werden können. Die Prüfsignale können beispielsweise mit Hilfe einer elektrisch leitenden Prüfnadel unmittelbar von dem Anschlussknoten abgenommen werden oder sie werden am Anschlussknoten zur weiteren Verarbeitung durch den integrierten Halbleiterschaltkreis bereitgestellt und zu diesem Zweck durch eine oder mehrere Leiterbahnen abgeleitet, die mit dem Anschlussknoten verbunden sind.
  • Um eine möglichst kompakte Gestaltung des Halbleiterschaltkreises zu verwirklichen, kann vorgesehen werden, dass ein Anschlussknoten mit mehreren Signalleitungen verbunden ist, denen jeweils eine Freigabeeinrichtung zugeordnet ist. In einem Freigabezustand haben Schaltmittel der jeweils zugeordneten Freigabeeinrichtung die Aufgabe, ein schaltkreisinternes Signal, insbesondere ein Prüfsignal, über die jeweilige Signalleitung an dem Anschlussknoten bereitzustellen. In einem Sperrzustand haben die jeweiligen Schaltmittel die Aufgabe, eine Sperrung der zugeordneten Signalleitung zu bewirken. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Freigabeeinrichtung eine zuverlässige Sperrung der Signalleitung unabhängig von einem an der Signalleitung anliegenden elektrischen Potential gewährleistet. Dadurch wird vermieden, dass ein von außen eingekoppeltes oder von einer weiteren Signalleitung am Anschlussknoten bereitgestelltes Prüfsignal über die von der Freigabeeinrichtung gesperrte Signalleitung in unerwünschter Weise in den Schaltkreis eingekoppelt wird. Die Schaltmittel werden von Ansteuermitteln angesteuert, die üblicherweise mittels eines digitalen Freigabesignals beeinflusst werden, um ein entsprechendes Schaltsignal an die Schaltmittel bereitzustellen.
  • Jedes der schaltkreisinternen Prüfsignale kann ein statisches oder zeitlich veränderliches Signal sein, dessen Pegel gleich, höher oder niedriger als der Pegel der anderen Prüfsignale ist. Das im Normalbetrieb des integrierten Halbleiterschaltkreises anliegende Arbeitssignal kann ein statisches oder zeitlich veränderliches Signal sein, dessen Pegel gleich, höher oder niedriger als der Pegel der Prüfsignale ist.
  • Für die nähere Beschreibung einer aus dem Stand der Technik bekannten Freigabeeinrichtung wird auf die nachstehende Beschreibung zur 1 verwiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen integrierten Halbleiterschaltkreis bereitzustellen, der eine verbesserte Ermittlung von schaltkreisinternen Signalen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen integrierten Halbleiterschaltkreis der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Ansteuermittel derart ausgebildet sind, dass eine querstromfreie Freigabe der jeweiligen Signalleitung gewährleistet ist. Ein Querstrom ist ein elektrischer Strom, der ausgehend von einem in dem Halbleiterschaltkreis verwirklichten Prüfsignalanschluss in die Freigabeeinrichtung abfließt und damit das am Anschlussknoten messbare elektrische Potential des Prüfsignals verfälscht. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem Prüfsignalanschluss um einen hochohmigen Anschluss handelt, der nicht in der Lage ist, einen größeren elektrischen Strom bereitzustellen. Das heißt, dass ein Querstrom in die Freigabeeinrichtung zu einer erheblichen Potentialdifferenz zwischen dem Prüfsignalanschluss und dem Anschlussknoten oder zu einer Potentialdifferenz am Prüfsignalanschluss selbst durch den Innenwiderstand der Prüfsignalquelle führt, wobei diese Potentialdifferenz einen unerwünscht großen Messfehler hervorrufen kann. Mit der Freigabeeinrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, derartige Querströme zu vermeiden. Zwar fließen in der Freigabeeinrichtung bedingt durch derzeit unvermeidbare physikalische Randbedingungen noch Leckströme, diese bewegen sich jedoch im Bereich von einigen Nanoampère und haben somit einen um den Faktor 100 bis 1000 geringen Einfluss auf das Messergebnis als die Querströme, wie sie bei Freigabeeinrichtungen gemäß dem Stand der Technik auftreten können.
  • Durch eine querstromfreie Übertragung des Prüfsignals an den Anschlussknoten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Freigabeeinrichtung wird demgemäß erreicht, dass das an dem Anschlussknoten bereitgestellte Prüfsignal dem am Prüfsignalanschluss bereitgestellten Signal zumindest nahezu vollständig entspricht. Das heißt, dass durch die querstromfreie Übertragung des Prüfsignals der Messfehler für das Prüfsignal erheblich reduziert werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung frei von diskret ausgebildeten Widerständen ausgebildet ist. Diskret ausgebildete Widerstände, wie sie bei bekannten Freigabeeinrichtungen eingesetzt werden, benötigen eine erhebliche Fläche in einem integrierten Halbleiterschalkreis. Die Vermeidung von diskreten ohmschen Widerständen trägt zu einer vorteilhaften, kompakten Gestaltung des Halbleiterschaltkreises bei.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung als Schaltmittel zwei antiseriell geschaltete MOS-Transistoren aufweist, deren Steueranschlüsse auf unterschiedliche elektrische Potentiale geklemmt sind. Dabei kann ein elektrisches Potential am Steueranschluss des ersten Transistors einem elektrischen Potential an einem Prüfsignalanschluss entsprechen. Ein elektrisches Potential am Steueranschluss des zweiten Transistors kann dem elektrischen Potential des Anschlussknotens entsprechen. Somit werden für jeden der beiden Transistoren ein eindeutiges Bezugspotential und dadurch ein eindeutiger Schaltzustand gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung als Ansteuermittel zumindest einen Pegelumsetzer aufweist, wobei ein Eingang des Pegelumsetzers für die Einkopplung eines Freigabesignals vorgesehen ist und ein Ausgang des Pegelumsetzers zur Bereitstellung eines Steuersignals an einen Steueranschluss der Schaltmittel vorgesehen ist. Mit Hilfe des Pegelumsetzer, der häufig auch als Levelshifter bezeichnet wird, kann ein Freigabesignal oder Eingangssignal, das auf einem ersten elektrischen Potential liegt, in ein Steuersignal oder Ausgangssignal gewandelt werden, das auf einem zweiten elektrischen Potential liegt. Üblicherweise werden Pegelumsetzer zur Anhebung des elektrischen Potentials eines Eingangssignals genutzt. Das Freigabesignal kann bei dem erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltkreis insbesondere von einem Digitalteil als logisches Signal mit einem geringen Signalpegel bereitgestellt werden. Mit Hilfe des Pegelumsetzers wird das Freigabesignal in ein Steuersignal umgesetzt, dessen Pegel ausreichend groß ist, um das an der Signalleitung anliegende Prüfsignal mit Hilfe der Schaltmittel zuverlässig zu sperren oder freizugeben. Vorzugsweise ist jedem der Transistoren der Freigabeeinrichtung ein Pegelumsetzer zugeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Versorgungsanschluss des ersten Pegelumsetzers mit einem ersten Versorgungsanschluss des zweiten Pegelumsetzers verbunden ist. Damit kann ein einfacher Schaltungsaufbau verwirklicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweiter Versorgungsanschluss des ersten Pegelumsetzers auf ein elektrisches Potential eines Prüfsignalanschlusses gelegt ist. Damit kann das Steuersignal, das vom ersten Pegelumsetzer an das Schaltmittel ausgegeben wird, an den Pegel des Prüfsignals angeglichen werden. Somit wird bei einer Ausführung der Schaltmittel als MOS-Transistoren ein Signalpegel am Steueranschluss des MOS-Transistors zur Verfügung gestellt, der zuverlässig zur Ansteuerung der Schaltmittel ausreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zweiter Versorgungsanschluss des zweiten Pegelumsetzers auf ein elektrisches Potential des Anschlussknotens gelegt ist. Der Vorteil einer derartigen Ankopplung des zweiten Versorgungsanschlusses liegt darin, dass der zweite Pegelumsetzer bei entsprechendem Freigabesignal ein elektrisches Potential an den Steueranschluss des zweiten Transistors bereitstellen kann, dass eine zuverlässige Sperrung des zweiten Transistors gewährleistet. Somit kann durch eine derartige Ankopplung des zweiten Versorgungsanschlusses des zweiten Pegelumsetzers das elektrische Potential des Anschlussknotens gegenüber einem Bezugspotential, das ebenfalls am Pegelumsetzer angelegt ist, als Steuerspannungsintervall für den zweiten Transistor genutzt werden. Dadurch findet eine dynamische Anpassung des Steuerspannungsintervalls an den jeweils am Anschlussknoten anliegenden Signalpegel statt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiels, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigt:
  • 1 einen Schaltplan für eine Freigabeeinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Schaltplan eines Pegelumsetzers zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Freigabeeinrichtung,
  • 3 einen Schaltplan einer Freigabeeinrichtung gemäß der Erfindung,
  • 4 einen Ausschnitt aus einem Schaltplan eines integrierten Halbleiterschaltkreises mit einem Anschlussknoten und mehreren, mit Freigabeeinrichtungen versehenen Signalleitungen.
  • Die in der 1 dargestellte Freigabeeinrichtung 210 gemäß dem Stand der Technik ist in einem nicht näher dargestellten integrierten Halbleiterschaltkreis verwirklicht. Die Freigabeeinrichtung 210 weist einen NMOS-Transistor 212, einen ersten PMOS-Transistor 214, einen zweiten PMOS-Transistor 216 und einen Widerstand 218 auf.
  • An einem als Gate-Anschluss G bezeichneten Steueranschluss des NMOS-Transistors 212 ist eine Freigabesignalleitung 226 angeschlossen, die mit einem Freigabesignal aus einem nicht dargestellten Digitalteil des integrierten Halbleiterschaltkreises beaufschlagt werden kann. Der als Source-Anschluss S bezeichnete erste Stromanschluss des NMOS-Transistors 212 ist mit Masse verbunden, während der als Drain-Anschluss D bezeichnete zweite Stromanschluss des NMOS-Transistors 212 mit einer Steuersignalleitung 228 verbunden ist.
  • Die Steuersignalleitung 228 endet an einem Steueranschluss-Knotenpunkt 230, der elektrisch mit dem Widerstand 218 sowie mit den als Gate-Anschlüssen G bezeichneten Steueranschlüssen der ersten und zweiten PMOS-Transistoren 214, 216 verbunden. Über den Widerstand 218, der einen exemplarischen Widerstandswert von 1 Megaohm aufweist, sind die jeweils als Source-Anschlüsse S bezeichneten ersten Stromanschlüsse der beiden PMOS-Transistoren 214, 216 mit dem Steueranschluss-Knotenpunkt 230 verbunden. Die als Drain-Anschlüsse D bezeichneten zweiten Stromanschlüsse der beiden PMOS-Transistoren 214, 216 sind wie die ersten Stromanschlüsse S mit einer zwischen den elektrischen Knoten 220 und 222 ausgebildeten Prüfsignalleitung 232 verbunden. Somit sind die beiden PMOS-Transistoren 214, 216 in die Prüfsignalleitung 232 eingeschleift und können eine Sperrung oder Freigabe der Prüfsignalleitung 232 bewirken. Von der Prüfsignalleitung 232 ist ein als Testpad ausgeführter Anschlussknoten 224 abgezweigt, der mit Hilfe einer nicht dargestellten, elektrisch leitenden Prüfnadel abgetastet werden kann.
  • Wenn an der Freigabesignalleitung 226 ein Freigabesignal mit einem logischen „low"-Pegel anliegt, reicht die Steuerspannung UGS am NMOS-Transistor 212 nicht aus, um den NMOS-Transistor 212 durchzuschalten. Somit liegen die Steuersignalleitung 228 und die Steueranschlüsse G der ersten und zweiten PMOS-Transistoren 214, 216 wegen des Potentialausgleichs über den Widerstand 218 auf dem elektrischen Potential der ersten Stromanschlüsse S der ersten und zweiten PMOS-Transistoren 214, 216. Damit liegt keine nennenswerte Steuerspannung UGS zwischen den Steueranschlüssen G und den Stromanschlüssen S der PMOS-Transistoren 214, 216 vor, so dass zumindest derjenige PMOS-Transistor 214, 216 sperrt, dessen zweiter Stromanschluss D auf einem niedrigeren elektrischen Potential gegenüber den Steueranschlüssen G liegt.
  • Wenn an der Freigabesignalleitung 226 ein Freigabesignal mit einem logischen „high"-Pegel anliegt, übersteigt die Steuerspannung USG am NMOS-Transistor 212 die Schwellspannung, so dass der NMOS-Transistor 212 durchgeschaltet wird. Damit liegen die Steuersignalleitung 228 und die Steueranschlüsse G der ersten und zweiten PMOS-Transistoren 214, 216 auf dem Massepotential. Dadurch wird eine negative Steuerspannung an den Steueranschlüssen G gegenüber dem zwischen den Knoten 220 und 222 anliegenden elektrischen Potential bewirkt, so dass beide PMOS-Transistoren 214, 216 durchgeschaltet werden. In diesem Zustand liegt also eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Knoten 220 und 222 vor.
  • Allerdings fließt selbst bei einem groß gewählten Widerstand 218 ein Querstrom vom Knoten 220 bzw. vom Knoten 222 zum Massepotential. Dadurch kann für ein am Knoten 222 zu messendes elektrisches Potential ein erheblicher Messfehler auftreten, sofern der Knoten 220 als hochohmiger Anschluss ausgeführt ist.
  • Bei den derzeit üblichen Aufbautechnologien für integrierte Halbleiterschaltkreise können Widerstände mit Widerstandswerten bis in einen Bereich von ca. 1 Megaohm verwirklicht werden. Noch größere Widerstände sind sowohl aus technologischer wie auch aus ökonomischer Sicht sehr ungünstig. Bei einem exemplarisch gewählten Widerstandswert von 1 Megaohm für den Widerstand 218 und einer exemplarisch gewählten Prüfspannung von 5 Volt am Knoten 220 oder 222 fließt bei der vorstehend beschriebenen, bekannten Freigabeeinrichtung 210 ein Querstrom von ca. 5 Mikroampere über den Widerstand 218 an den Masseanschluss. Dieser Querstrom verfälscht bei Prüfspannungen von hochohmigen Prüfanschlüssen das am Knoten 222 abtastbare Messergebnis.
  • Die in den nachfolgenden 2 bis 4 beschriebenen Schaltungsteile dienen der Reduktion von Querströmen. Die in der 2 dargestellte Ausführungsform eines Pegelumsetzers 110 ermöglicht eine Anhebung eines ersten Signalpegels eines Freigabesignals, das an einem Freigabe-Signaleingang 126 angelegt werden kann, auf einen zweiten Signalpegel des an einem zweiten Versorgungsanschluss 132 anliegenden elektrischen Potentials. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ein Freigabesignal, das von einer nicht dargestellten Digitalschaltung erzeugt wird, für die Ansteuerung eines ebenfalls nicht dargestellten Schaltungsteils verwendet werden soll, der auf einem höheren Signalpegel betrieben wird. Üblicherweise kann die Digitalschaltung lediglich Signale mit geringen Signalpegeln bereitstellen.
  • Ein am Freigabe-Signaleingang 126 angelegtes logisches Signal, das einen „low"-Pegel oder einen „high"-Pegel einnehmen kann, wird in einem ersten Inverter 112 invertiert. Das invertierte Freigabesignal wird an einem als Gate-Anschluss G bezeichneten Steueranschluss eines zweiten NMOS-Transistors 118 bereitgestellt. Das invertierte Freigabesignal wird darüber hinaus von einem zweiten Inverter 114 erneut invertiert und an einem Steueranschluss G des ersten NMOS-Transistors 116 bereitgestellt. Je nach Signalpegel des Freigabesignals wird einer der beiden PMOS-Transistoren 120, 122 leitend geschaltet und legt ein entsprechendes elektrisches Potential an den dritten Inverter 124 an.
  • Ein am Freigabe-Signaleingang 126 bereitgestelltes Freigabesignal mit einem „low"-Pegel führt dazu, dass der erste NMOS-Transistor 116 sperrt. Der zweite NMOS-Transistor 118 wird hingegen leitend, da dort zwischen dem Steueranschluss G und dem ersten Stromanschluss S, der auf einem niedri geren Bezugspotential, insbesondere Masse, liegt, eine positive Steuerspannung UGS anliegt. Dadurch wird über die zugeordnete, nicht näher bezeichnete Verbindungsleitung vom zweiten Stromanschluss D des zweiten NMOS-Transistors 118 das Bezugspotential/Massepotential an den Steueranschluss G des ersten PMOS-Transistors 120 angelegt. Damit liegt zwischen dem Steueranschluss G des ersten PMOS-Transistors 120 und dem ersten Stromanschluss des ersten PMOS-Transistors 120 eine negative Spannung an. Der erste PMOS-Transistor 120 wird daraufhin leitend und stellt die am zweiten Versorgungsanschluss 132 angelegte Versorgungsspannung an den zweiten Stromanschluss D des ersten NMOS-Transistors 116, an den Steueranschluss G des zweiten PMOS-Transistors 122 sowie an den Eingang des dritten Inverters 124 bereit. Der dritte Inverter 124 invertiert den an seinem Eingang anliegenden „high"-Pegel und stellt einen „low"-Pegel als Ausgangssignal bereit.
  • Wird hingegen an den Freigabe-Signaleingang 126 ein Freigabesignal mit einem „high"-Pegel angelegt, so wird durch die doppelte Invertierung der ersten und zweiten Inverter 112, 114 ein positiver Pegel an den ersten NMOS-Transistor 116 angelegt, der somit leitend wird oder „durchschaltet" und den zweiten PMOS-Transistor 122 sowie den Eingang des dritten Inverters 124 auf das Bezugspotential/Masselpotential bzw. somit auf einen „Iow"-Pegel legt. Der zweite PMOS-Transistor 122 schaltet ebenfalls durch und legt den Steuereingang G des ersten PMOS-Transistors auf das Potential des zweiten Versorgungsanschlusses 132, so dass dieser zuverlässig sperrt. Da am dritten Inverter 124 zumindest im Wesentlichen das Bezugspotential des Bezugspotentialanschlusses 128 anliegt und dieses üblicherweise ein Massepotential ist, invertiert der dritte Inverter 124 einen logischen „low"-Pegel in einen logischen „high"-Pegel auf dem Spannungsniveau des zweiten Versorgungsanschlusses 132. Dieser logische „high"-Pegel, der einen höheren Pegel als das ursprünglich eingeleitete Freigabesignal aufweist, kann nunmehr als Schaltsignal für weitere, nicht dargestellte Schaltungsteile eingesetzt werden.
  • Der vorstehend beschriebene Pegelumsetzer kann auch in abgewandelter Form ohne Änderung seiner Funktion ausgestaltet sein. Denkbar ist eine nicht dargestellte Ausführungsform, bei der zur Vereinfachung der zweite Inverter (114) und der dritte Inverter (128) entfallen. Andere Ausführungsformen von Pegelumsetzern können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die in der 3 dargestellte Freigabeeinrichtung 10 weist als Ansteuerungsmittel einen ersten Pegelumsetzer 12 und einen zweiten Pegelumsetzer 14 sowie als Schaltmittel einen ersten PMOS-Transistor 16 und einen zweiten PMOS-Transistor 18 auf. Die Pegelumsetzer 12 und 14 sind entsprechend der 2 ausgeführt. Weiterhin ist ein Inverter 20 vorgesehen, der mit Eingangsanschlüssen 28, 30 der beiden Pegelumsetzer 12, 14 verbunden ist. Ein logisches Eingangssignal oder auch Freigabesignal für den Inverter 20 wird von einem nicht näher dargestellten Digitalteil des integrierten Hableiterschaltkreises bereitgestellt und dient zur Bewirkung einer Freigabe oder Blockierung einer Signalleitung 52.
  • Zu diesem Zweck sind die als PMOS-Transistoren 16, 18 mit ihren ersten und zweiten, auch als Source-Anschlüsse S und als Drain-Anschlüsse D bezeichneten Stromanschlüssen 42, 44, 48, 50 in die Signalleitung 52 eingeschleift. Der erste Stromanschluss 42 des ersten PMOS-Transistors 16 ist mit einem Prüfsignalanschluss 54 verbunden, an dem ein elektrisches Potential anliegen kann, das an einen Anschlussknoten 22 geleitet werden soll. Der zweite Stromanschluss 44 des ersten PMOS-Transistors 16 ist mit dem zweiten Stromanschluss 50 des zweiten PMOS-Transistors 18 verbunden. Dessen erster Stromanschluss 48 ist mit dem Anschlussknoten 22 verbunden. Die auch als Gate-Anschlüsse G bezeichneten Steueranschlüsse 40, 46 der PMOS-Transistoren 16, 18 werden jeweils von Signalpegeln angesteuert, die an den Ausgangsanschlüssen 24, 26 der Pegelumsetzer 12, 14 anliegen können. Diese Signalpegel werden von den logischen Signalpe geln, die an den Eingangsanschlüssen 28, 30 der Pegelumsetzer 12, 14 anliegen, gesteuert.
  • Durch die antiserielle Anordnung der beiden PMOS-Transistoren 16, 18 sowie durch die zugeordneten Pegelumsetzer 12 und 14 wird erreicht, dass unabhängig von dem zwischen dem Anschlussknoten 22 und dem ersten Prüfsignalanschluss 54 angelegten elektrischen Potential eine vollständige Blockierung oder eine Freigabe der Signalleitung 52 erzielt werden kann.
  • Eingangsanschlüsse 28, 30 der Pegelumsetzer 12, 14 sind an einen Ausgang 62 des Inverters 20 angeschlossen. Ein Eingang 64 des Inverters 20 erhält als Eingangssignal ein logisches Freigabesignal aus einem nicht näher dargestellten Digitalteil des integrierten Halbleiterschaltkreises. Das Freigabesignal weist ein elektrisches Potential auf, das üblicherweise kleiner als ein elektrisches Potential des am ersten Prüfsignalanschluss 54 anliegenden Prüfsignals ist. Die jeweiligen ersten Versorgungsanschlüsse 32, 36 der Pegelumsetzer 12, 14 sind mit der Versorgungsspannung des Digitalteils verbunden. Der zweite Versorgungsanschluss 34 des ersten Pegelumsetzers 12 ist mit dem Prüfsignalanschluss 54 verbunden. Der zweite Versorgungsanschluss 38 des zweiten Pegelumsetzers 14 ist mit dem Anschlussknoten 22 verbunden. Die Wirkungsweise dieser spezifischen elektrischen Anbindung der zweiten Versorgungsanschlüsse 34, 38 wird im Rahmen der untenstehenden Funktionsbeschreibung der Freigabeeinrichtung 10 näher dargelegt.
  • Nachfolgend soll beschrieben werden, welche Pegel sich an relevanten Knotenpunkten in der Freigabeeinrichtung 10 einstellen, wenn am Freigabeanschluss bzw. Eingang 64 des Inverters 20 unterschiedliche logische Pegel eingespeist werden.
  • Wenn am Eingang 64 des Inverters 20 ein Eingangssignal oder Freigabesignal mit einem logischen „low"-Pegel zur Verfügung gestellt wird, so wird die ses Signal durch den Inverter 20 als logisches „high"-Signal mit dem Pegel der Versorgungsspannung des Digitalteils, die über einen Digitalteil-Versorgungsanschluss 70 bereitgestellt wird, an den beiden Eingangsanschlüsse 28, 30 der beiden Pegelumsetzer 12, 14 angelegt. Die beiden Pegelumsetzer 12, 14, die jeweils gemäß der in 2 beschriebenen Ausführungsform ausgeführt sind, wandeln das logische „high"-Signal mit dem Pegel der Versorgungsspannung des Digitalteils in logische „high"-Signale mit den Pegeln des ersten Prüfsignalanschlusses 54 bzw. des Anschlussknotens 22 um.
  • Das heißt, dass der erste Pegelumsetzer 12, dessen zweiter Versorgungsanschluss 34 mit dem ersten Prüfsignalanschluss 54 verbunden ist, ein logisches „high"-Signal auf dem Pegel des Prüfsignals an den Steueranschluss 40 des ersten PMOS-Transistors 16 bereitstellt. Der zweite Pegelumsetzer 14, dessen zweiter Versorgungsanschluss 38 mit dem Anschlussknoten 22 verbunden ist, stellt ein logisches „high"-Signal mit dem Pegel bereit, der an dem Anschlussknoten 22 anliegt. Dieser Pegel kann in Abhängigkeit von dem am Anschlussknoten 22 anliegenden Signal höher oder niedriger sein als der Pegel am ersten Prüfsignalanschluss 54.
  • Somit liegt an dem Steueranschluss 40 des ersten PMOS-Transistors 16 ein logisches „high"-Signal mit dem Pegel des ersten Prüfsignalanschlusses 54 an, während an dem Steueranschluss 46 des zweiten PMOS-Transistors 18 ein logisches „high"-Signal mit dem Pegel des am Anschlussknoten 22 anliegenden Signals bereitgestellt wird.
  • Unabhängig von dem elektrischen Potential zwischen dem ersten Prüfsignalanschluss 54 und dem Anschlussknoten 22 ist durch die an den Steueranschlüssen 40, 46 der PMOS-Transistoren 16, 18 anliegenden Spannungen gewährleistet, dass zumindest einer der beiden PMOS-Transistoren 16, 18 sperrt, da keine zur Freigabe der PMOS-Transistoren 16, 18 notwendige negative Spannung UGS zwischen den jeweiligen Steueranschluss und den jeweiligen ersten Stromanschlüssen vorliegt.
  • Wenn hingegen am Eingang 64 des Inverters 20 ein Eingangssignal oder Freigabesignal mit einem logischen „high"-Pegel zur Verfügung gestellt wird, so wird dieses Signal durch den Inverter als logisches „low"-Signal mit dem Pegel der Versorgungsspannung des Digitalteils an die beiden Eingangsanschlüsse 28, 30 der beiden Pegelumsetzer 12, 14 bereitgestellt. Die beiden Pegelumsetzer 12, 14 wandeln das logische „low"-Signal mit dem Pegel der Versorgungsspannung des Digitalteils in logische „low"-Signale mit veränderten Pegeln um.
  • Der erste Pegelumsetzer 12, dessen zweiter Versorgungsanschluss 34 mit dem ersten Prüfsignalanschluss 54 verbunden ist, stellt ein logisches „low"-Signal in einem Intervall zwischen dem Pegel des Prüfsignals und dem Pegel des Bezugspotentials, das am Bezugspotentialanschluss 66 anliegt, an den Steueranschluss 40 des ersten PMOS-Transistors 16 bereit. Der zweite Pegelumsetzer 14, dessen zweiter Versorgungsanschluss 38 mit dem Anschlussknoten 22 verbunden ist, stellt ein logisches „low"-Signal in einem Intervall zwischen dem Pegel, der an dem Anschlussknoten 22 anliegt, und dem Pegel des Bezugspotentialanschlusses 68 bereit. Beide Bezugspotentialanschlüsse 66, 68 sind mit dem Masseanschluss 72 verbunden.
  • Damit liegt sowohl am Steueranschluss 40 des ersten PMOS-Transistors 16 als auch am zweiten Steueranschluss 46 des zweiten PMOS-Transistors 18 jeweils ein logisches „low"-Signal an. Somit liegt eine für das Durchschalten der beiden PMOS-Transistoren 16, 18 notwendige negative Steuerspannung vor und die beiden PMOS-Transistoren 16, 18 können die Signalleitung 52 freigeben. Da abgesehen von bislang physikalisch unvermeidbaren Ladungsverschiebungen im Nanoampèrebereich kein Stromfluss von vom Anschlussknoten 22 oder vom Prüfsignalanschluss 54 in die Pegelumsetzer 12, 14 erfolgt, ermöglicht die Freigabeeinrichtung 10 eine querstromfreie Freiga be der Signalleitung 52. Damit kann auch bei einem hochohmigen Prüfsignalanschluss 52 eine exakte Messung des Prüfsignalpotentials am Anschlussknoten 22 vorgenommen werden.
  • Bei der in der 4 dargestellten Ausführungsform sind mehrere Freigabeeinrichtungen 10a, 10b, 10c und 10d gemäß der Ausführungsform der 3 mit einem gemeinsamen Anschlussknoten 22 verbunden. Jede der Freigabeeinrichtungen 10a, 10b, 10c, 10d ist mit einem Prüfsignalanschluss 54, 56, 58, 60 verbunden, an dem ein Prüfsignal mit einem positiven oder negativen oder alternierenden elektrischen Potential anliegt. Alle Freigabeeinrichtungen 10a, 10b, 10c, 10d werden jeweils mit einem Freigabesignal angesteuert, das von dem nicht näher dargestellten Digitalteil bereitgestellt wird. An dem Anschlussknoten 22 kann über die von den Prüfsignalanschlüssen 54, 56, 58 60 bereitgestellten Prüfsignale hinaus auch ein weiteres Signal, insbesondere ein im Normalbetrieb des integrierten Halbleiterschaltkreises anliegendes Signal, anliegen. Wenn keine der Freigabeeinrichtungen 10a, 10b, 10c, 10d mit einem entsprechenden Freigabesignal angesteuert wird, sind alle zugeordneten Signalleitungen 52a, 52b, 52c, 52d zuverlässig gesperrt und ein am Anschlussknoten 22 anliegender Signalpegel wird nicht an die Prüfsignalanschlüsse 54, 56, 58, 60 weitergeleitet.
  • 10
    Freigabeeinrichtung
    12
    erster Pegelumsetzer
    14
    zweiter Pegelumsetzer
    16
    erster PMOS-Transistor
    18
    zweiter PMOS-Transistor
    20
    Inverter
    22
    Anschlussknoten
    24
    Ausgangsanschluss (LVS1)
    26
    Ausgangsanschluss (LVS2)
    28
    Eingangsanschluss (LVS1)
    30
    Eingangsanschluss (LVS2)
    32
    erster Versorgungsanschluss (LVS1)
    34
    zweiter Versorgungsanschluss (LVS1)
    36
    erster Versorgungsanschluss (LVS2)
    38
    zweiter Versorgungsanschluss (LVS2)
    40
    Steueranschluss erster PMOS-Transistor
    42
    erster Stromanschluss erster PMOS-Transistor
    44
    zweiter Stromanschluss erster PMOS-Transistor
    46
    Steueranschluss zweiter PMOS-Transistor
    48
    erster Stromanschluss zweiter PMOS-Transistor
    50
    zweiter Stromanschluss zweiter PMOS-Transistor
    52
    Signalleitung
    54
    erster Prüfsignalanschluss
    56
    zweiter Prüfsignalanschluss
    58
    dritter Prüfsignalanschluss
    60
    vierter Prüfsignalanschluss
    62
    Ausgang Inverter
    64
    Eingang Inverter
    66
    Bezugspotentialanschluss (LVS1)
    68
    Bezugspotentialanschluss (LVS2)
    70
    Digitalteil-Versorgungsanschluss
    72
    Masseanschluss
    110
    Pegelumsetzer
    112
    erster Inverter
    114
    zweiter Inverter
    116
    erster NMOS-Transistor
    118
    zweiter NMOS-Transistor
    120
    erster PMOS-Transistor
    122
    zweiter PMOS-Transistor
    124
    dritter Inverter
    126
    Freigabe-Signaleingang
    128
    Bezugspotentialanschluss
    130
    erster Versorgungsanschluss
    132
    zweiter Versorgungsanschluss
    210
    Freigabeeinrichtung
    212
    NMOS-Transistor
    214
    erster PMOS-Transistor
    216
    zweiter PMOS-Transistor
    218
    Widerstand
    220
    ersten Knoten
    222
    zweiter Knoten
    224
    Anschlussfläche/Testpad
    226
    Freigabesignalleitung
    228
    Steuersignalleitung
    230
    Steueranschluss-Knotenpunkt
    232
    Prüfsignalleitung

Claims (8)

  1. Integrierter Halbleiterschaltkreis mit – einem Anschlussknoten (22), der zum Auskoppeln von elektrischen Signalen vorgesehen ist; – mehreren elektrischen Signalleitungen (52; 52a, 52b, 52c, 52d), die zur Bereitstellung von schaltkreisinternen Signalen, insbesondere Prüfsignalen, an den Anschlussknoten (22) ausgebildet sind, – in die Signalleitungen (52; 52a, 52b, 52c, 52d) ist jeweils eine schaltkreisinterne Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) eingeschleift, die zwischen einem Freigabezustand zur Freigabe der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) und einem Sperrzustand zum Sperren der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) schaltbar ist, – die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) weist Schaltmittel (16, 18) auf, die derart ausgebildet sind, dass der Sperrzustand für die Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) unabhängig von einem an der Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) anliegenden elektrischen Potential des Signals gewährleistet ist, – die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) weist Ansteuermittel (12, 14) auf, die zur Ansteuerung der Schaltmittel (16, 18) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuermittel (12, 14) derart ausgebildet sind, dass eine querstromfreie Freigabe der jeweiligen Signalleitung (52; 52a, 52b, 52c, 52d) gewährleistet ist.
  2. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) frei von diskret ausgebildeten Widerständen ausgebildet ist.
  3. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) als Schaltmittel (16, 18) zwei antiseriell geschaltete MOS-Transistoren aufweist, deren Steueranschlüsse (40, 46) auf unterschiedliche elektrische Potentiale geklemmt sind.
  4. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) als Ansteuermittel (12, 14) zumindest einen Pegelumsetzer aufweist, wobei ein Eingang (28, 30) des Pegelumsetzers für die Einkopplung eines Freigabesignals vorgesehen ist und ein Ausgang (24, 26) des Pegelumsetzers zur Bereitstellung eines Steuersignals an einen Steueranschluss (40, 46) der Schaltmittel (16, 18) vorgesehen ist.
  5. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Transistoren (16, 18) der Freigabeeinrichtung (10; 10a, 10b, 10c, 10d) ein Pegelumsetzer (12, 14) zugeordnet ist.
  6. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Versorgungsanschluss (32) des ersten Pegelumsetzers (12) mit einem ersten Versorgungsanschluss (36) des zweiten Pegelumsetzers (14) verbunden ist.
  7. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Versorgungsanschluss (34) des ersten Pegelumsetzers (12) auf ein elektrisches Potential eines Prüfsignalanschlusses (54, 56, 58, 60) gelegt ist.
  8. Integrierter Halbleiterschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Versorgungsanschluss (38) des zweiten Pegelumsetzers (14) auf ein elektrisches Potential des Anschlussknotens (22) gelegt ist.
DE102006058169A 2006-12-09 2006-12-09 Integrierter Halbleiterschaltkreis Withdrawn DE102006058169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058169A DE102006058169A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Integrierter Halbleiterschaltkreis
PCT/EP2007/010738 WO2008071366A2 (de) 2006-12-09 2007-12-10 Integrierter halbleiterschaltkreis
US11/953,739 US20080150608A1 (en) 2006-12-09 2007-12-10 Integrated semiconductor circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058169A DE102006058169A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Integrierter Halbleiterschaltkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058169A1 true DE102006058169A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058169A Withdrawn DE102006058169A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Integrierter Halbleiterschaltkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080150608A1 (de)
DE (1) DE102006058169A1 (de)
WO (1) WO2008071366A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015462A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Audi Ag Elektronische Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8217705B2 (en) * 2010-05-06 2012-07-10 Micron Technology, Inc. Voltage switching in a memory device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532557B1 (en) * 1999-09-23 2003-03-11 Silicon Motion, Inc. Method and apparatus for improving fault test coverage for an integrated circuit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288706A (en) * 1978-10-20 1981-09-08 Texas Instruments Incorporated Noise immunity in input buffer circuit for semiconductor memory
US4952826A (en) * 1985-07-05 1990-08-28 Nec Corporation Signal input circuit utilizing flip-flop circuit
US5414314A (en) * 1994-06-09 1995-05-09 Maxim Integrated Products High swing interface stage
US5552746A (en) * 1995-04-07 1996-09-03 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Gate drive circuit
US5926055A (en) * 1996-12-20 1999-07-20 Cirrus Logic, Inc. Five volt output connection for a chip manufactured in a three volt process
US5963080A (en) * 1998-12-23 1999-10-05 Fairchild Semiconductor Corporation Undershoot hardened FET switch
US6163199A (en) * 1999-01-29 2000-12-19 Fairchild Semiconductor Corp. Overvoltage/undervoltage tolerant transfer gate
JP2001036394A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Oki Electric Ind Co Ltd フォトカプラ
US6396325B2 (en) * 1999-12-03 2002-05-28 Fairchild Semiconductor Corporation High frequency MOSFET switch
US7230354B2 (en) * 2001-12-31 2007-06-12 Lewis James M Driver system for MOSFET based, high voltage, electronic relays for AC power switching and inductive loads
US6822479B1 (en) * 2002-05-09 2004-11-23 Marvell Semiconductor Israel Ltd. I/O buffer power up sequence

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532557B1 (en) * 1999-09-23 2003-03-11 Silicon Motion, Inc. Method and apparatus for improving fault test coverage for an integrated circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt CD4503. National Semiconductor 1995 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015462A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Audi Ag Elektronische Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071366A3 (de) 2008-08-21
US20080150608A1 (en) 2008-06-26
WO2008071366A2 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905294C2 (de)
DE2233286C3 (de) Datenübertragungsstufe
DE10341068A1 (de) NPN-Darlington-ESD-Schutzschaltung
WO2006072292A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum schutz einer schaltung vor elektrostatischen entladungen
DE102006056602A1 (de) Treiberschaltung zum Treiben einer Leistungsvorrichtung
DE102018200723A1 (de) Elektrische Schaltung zum Test primärer interner Signale eines ASIC
DE102009019654B3 (de) Durch ein selbstvorgespanntes Gate gesteuerter Schalter
DE102006005674A1 (de) Antischmelzsicherungsschaltung und Antischmelzsicherungsverfahren
DE10136798B4 (de) Eingangsschnittstellenschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102006058169A1 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis
DE102007051648A1 (de) Pegelschieberschaltung
EP0957420B1 (de) Klemmschaltung
DE10239867A1 (de) Konfigurierbare Ausgangstreiberschaltung
DE2450882A1 (de) Komplementaere mos-logische schaltung
DE10147882A1 (de) Halbbrückenschaltung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102015122109A1 (de) Spannungsfester Schalter
DE102004038552B4 (de) Spannungskomparator
DE102017219551A1 (de) Verpolschutzanordnung, Verfahren zum Betrieb der Verpolschutzanordnung und korrespondierende Verwendung
DE102004035126B4 (de) Schaltungsanordnung zur alternativen Spannungsversorgung einer Last aus mehreren Spannungsquellen und Verfahren zum alternativen Verbinden von Versorgungsspannungsanschlüssen mit einem gemeinsamen Lastanschluss
DE19841445C2 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung
EP0803148B1 (de) Verfahren zum schalten von höheren spannungen auf einem halbleiterchip
DE19719448A1 (de) Inverterschaltung
DE69531771T2 (de) Hochspannungs-Analogschalter
DE102020104869B3 (de) Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung
DE4243907C2 (de) Substratspannungserzeugungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal