EP0957420B1 - Klemmschaltung - Google Patents

Klemmschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0957420B1
EP0957420B1 EP99109644A EP99109644A EP0957420B1 EP 0957420 B1 EP0957420 B1 EP 0957420B1 EP 99109644 A EP99109644 A EP 99109644A EP 99109644 A EP99109644 A EP 99109644A EP 0957420 B1 EP0957420 B1 EP 0957420B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transistor
clamping
voltage
diode
clamping circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957420A3 (de
EP0957420A2 (de
Inventor
Martin Feldtkeller
Harald Koffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of EP0957420A2 publication Critical patent/EP0957420A2/de
Publication of EP0957420A3 publication Critical patent/EP0957420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957420B1 publication Critical patent/EP0957420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/227Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/24Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only
    • G05F3/242Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/247Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the field-effect type only with compensation for device parameters, e.g. channel width modulation, threshold voltage, processing, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a voltage or current as a predetermined function of the supply voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/262Current mirrors using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/267Current mirrors using both bipolar and field-effect technology

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmschaltung zum Erzeugen einer vorgegebenen Mindestspannung mit kreuzgekoppelten ersten und zweiten Transistoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die von einem Normalbetrieb in einen Klemmbetrieb umschaltet, wenn die Spannung eines über einen Eingangspfad zugeführten Signals unter eine vorbestimmte Klemmspannung abfällt.
Klemmschaltungen dienen im allgemeinen dazu, den Pegel eines anliegenden Signals auf einem bestimmten Mindestwert zu halten. Eine große Bedeutung haben solche Klemmschaltungen bei der Anwendung von integrierten Schaltungen gefunden. Ein Absinken von Eingangssignalen in den Bereich einer Diodenspannung unter dem Massepotential und darunter würde hier nämlich dazu führen, daß über die in jeder integrierten Schaltung vorhandenen parasitären Bauelemente Ströme fließen, die benachbarte Bauelemente oder sogar die gesamte Funktion der Schaltung stören. Diese Gefahr ist zum Beispiel dann besonders groß, wenn in einer elektronischen Schaltungsanordnung mit mehreren Versorgungsspannungen und Masseverbindungen ein Fehler in Form einer Unterbrechung einer Masseverbindung auftritt. Insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen (zum Beispiel bei elektronischen Systemen der Automobilelektronik) muß gewährleistet sein, daß die von dem Fehler nicht direkt betroffenen Schaltungsteile nicht beeinflußt werden.
Zur Lösung dieses Problems ist zum Beispiel die in Figur 5a gezeigte Schaltung mit vier npn-Transistoren T1, T2, T5, T6 und einer Stromquelle Ibias bekannt. Der erste und zweite Transistor T1 und T2, die jeweils eine sehr steile Ausgangskennlinie aufweisen, sind kreuzverschaltet.
Der Emitter des ersten Transistors T1 (Ausgangstransistor) ist mit einem Eingangspfad Vp verbunden, an. dem das zu überwachende Eingangssignal anliegt. Mit einer solchen Schaltung läßt sich eine gute Schutzwirkung im Klemmbetrieb erzielen, wobei die gewünschte Klemmspannung sehr genau eingehalten wird. Diese bekannte Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie nicht für einen Betrieb mit hohen Eingangsspannungen (zum Beispiel 40V oder mehr) geeignet ist. Dies beruht darauf, daß der erste Transistor T1, bei dem es sich um einen NPN-Transistors handelt, aufgrund seiner relativ geringen Emitter-Basis-Durchbruchspannung eine nur geringe Festigkeit gegen solche positiven Eingangsspannungen aufweist.
Als Abhilfe hierfür ist es bekannt, die in Figur 5a gezeigte Schaltung gemäß Figur 5b mit einer ersten Diode D1 zwischen dem Emitter des ersten Transistors T1 und dem Eingangspfad Vp für die Eingangsspannung spannungsfest zu machen, wobei aus Symmetriegründen eine zweite Diode D2 am Emitter des zweiten Transistors T2 erforderlich ist. Dadurch kann die gewünschte Klemmspannung eingehalten werden. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß die stromabhängige Flußspannung der ersten Diode D1 die Klemmspannung verzerrt und damit die Schutzwirkung im Klemmbetrieb stark beeinträchtigt ist. Dieses Problem läßt sich zwar durch eine Erhöhung des Stroms Ibias teilweise lösen. Diese Maßnahme hat jedoch zur Folge, daß sich der Strom durch den ersten Transistors T1 bereits vor dem Erreichen der vorbestimmten Klemmspannung erhöht und damit auch die Gesamtstromaufnahme der Klemmschaltung im Normalbetrieb in unerwünschter Weise steigt.
Aus der US 5,519,341 ist eine Komparatorschaltung mit kreuzgekoppelten Transistoren bekannt, die den Laststrom durch einen Transistor mittels eines Source-Widerstandes erfaßt und auf einen vorgegebenen Strom-Wert detektiert. Mittels eines Flip-Flops kann der Strom durch den Transistor begrenzt werden.
Aus der US 5,576,616 ist ebenfalls eine SA mit kreuzgekoppelten Transistoren bekannt, die als Referenzspannungsquelle für eine integrierte Schaltungsanordnung dient, bei denen das Versorgungspotential schwanken kann. Die angegebene Schaltungsanordnung ist ferner unempfindlich gegenüber Temperaturschwanken.
In der DE 25 49 575 ist eine Schaltungsanordnung mit kreuzgekoppelten Transistor beschrieben, die zum Anschluß an eine spezielle Strom- oder Spannungsquelle vorgesehen ist. Diese erzeugt ein von der Strom- oder Spannungsquelle unabhängiges Signal.
Weiter solche Schaltungen sind aus US 5614850, US 4764897 und US 5436552 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Spannungsfestigkeit bei genauer Einhaltung der Klemmspannung und gleichzeitig eine geringe Stromaufnahme im Normalbetrieb aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einer Klemmschaltung der eingangs genannten Art, die sich durch einen dritten Transistor M3 auszeichnet, der so in den Eingangspfad geschaltet ist, daß er sich im Klemmbetrieb der Schaltung in rückwärts leitendem Zustand und im Normalbetrieb der Schaltung in vorwärts gesperrtem Zustand befindet.
Diese Lösung vereint zwei wesentliche Vorteile. Dadurch, daß im Klemmbetrieb der Strom über den niederohmigen Kanal und nicht über die Reversdiode RD des Transistors fließt, wird einerseits die Schutzfunktion der Klemmschaltung nicht gestört. Im Normalbetrieb schützt andererseits der dritte Transistor M3 den ersten Transistor T1 vor zu hohen Spannungen des Eingangssignals, so daß die gewünschte Spannungsfestigkeit der Klemmschaltung erzielbar ist.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Danach ist der dritte Transistor M3 vorzugsweise ein D-MOS-Feldeffekttransistor, dessen Gateanschluß mit einer Versorgungsspannung VDD zum Durchschalten des Feldeffekttransistors verbunden ist.
Zur zumindest teilweisen Kompensation des Einschaltwiderstandes des dritten D-MOS-Feldeffekttransistors M3 ist vorzugsweise ein vierter D-MOS-Feldeffekttransistor M4 vorgesehen, der in den Emitter eines fünften, über eine dritte Diode D3 mit der Versorgungsspannung verbundenen Transistors T5 geschaltet ist, wobei der Gateanschluß des dritten Transistors M3 mit dem Kollektor des fünften Transistors T5 verbunden ist.
Weiterhin können alle Transistoren sowie die dritte Diode jeweils durch Feldeffekttransistoren ersetzt sein.
Die Klemmschaltung ist insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit integrierten Schaltungen vorgesehen, wobei die Klemmspannung in diesem Fall 0 Volt beträgt. Die Klemmschaltung ist ferner insbesondere in der BICDMOS (Bipolar, C- und D-MOS) Technologie realisierbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3
ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4
die Ausgangskennlinien der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Schaltungen und
Fig. 5a und 5b
eine Klemmschaltung gemäß dem Stand der Technik.
Der Stand der Technik wurde eingangs bereits anhand der Figuren 5a und 5b erläutert. Figur 1 zeigt demgegenüber eine erste Ausführungsform der Erfindung, die einen dritten Transistor M3 in Form eines selbstsperrenden n-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistors (D-MOS-FET) aufweist, der in den Eingangspfad Vp der Klemmschaltung geschaltet ist, und dessen Gate mit einer positiven Versorgungsspannung VDD verbunden ist, die ausreicht, um diesen vollständig einzuschalten (zum Beispiel 5V). Eine Reversdiode RD des Feldeffekttransistors M3 ist gestrichelt angedeutet. Schließlich liegt zwischen dem Emitter des ersten Transistors T1 und Masse eine Zener-Diode ZD.
Im Normalbetrieb mit positiver Eingangsspannung befindet sich der Feldeffekttransistor M3 im vorwärts gesperrten Betrieb und schützt somit den ersten Transistor T1 der Klemmschaltung gegen zu hohe Eingangsspannungen. Die Zener-Diode ZD verhindert eine unzulässige Aufladung des Emitters des ersten Transistors T1 durch den über den gesperrten Feldeffekttransistor M3 fließenden Sperrstrom.
Sinkt die an dem Eingangspfad Vp anliegende Eingangsspannung auf Massepotential ab, so geht der Feldeffekttransistor M3 in den rückwärts leitenden Zustand über, und die Schaltung gelangt in den Klemmbetrieb, in dem das Eingangssignal über den ersten und zweiten Transistor T1, T2 mit Masse verbunden und somit ein weiteres Absinken der Eingangsspannung verhindert wird. Der Strom fließt in diesem Fall über den niederohmigen Kanal des Feldeffekttransistors M3 und nicht über die Reversdiode RD, so daß die Klemmspannung nicht wie bei der eingangs mit Bezug auf Figur 5b erläuterten Schaltung verzerrt wird, sondern unbeeinflußt bleibt. Folglich wird auch die Schutzfunktion der Klemmschaltung nicht beeinträchtigt.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die gegenüber der ersten Ausführungsform einen vierten Transistor in Form eines D-MOS-Feldeffekttransistors M4 sowie eine dritte Diode D3 aufweist. Der vierte Transistor M4 ist in den Emitter des fünften Transistors T5 geschaltet, während sich die dritte Diode D3 in dem Kollektorkreis des fünften Transistors T5 befindet.
Mit dieser zweiten Ausführungsform kann der Einfluß des Einschaltwiderstandes des dritten Transistors M3 (Feldeffekttransistor) teilweise oder ganz kompensiert werden. Aus Stabilitätsgründen muß der vierte Transistor M4 einen gegenüber dem dritten Transistor M3 kleineren oder gleichen Einschaltwiderstand aufweisen. Diese Paarungseigenschaft kann insbesondere dadurch hergestellt werden, daß die beiden Feldeffekttransistoren M3 und M4 unter gleichen Bedingungen betrieben werden. Dies wird durch die in den Kollektorkreis geschaltete dritte Diode D3, durch einen inversen Betrieb der vierten Transistors M4 sowie dadurch erreicht, daß der Gateanschluß des dritten Transistors M3 zwischen der dritten Diode D3 und dem Kollektor des fünften Transistors T5 liegt.
Diese zweite Ausführungsform hat darüberhinaus den Vorteil, daß die an dem Eingangspfad Vp anliegende Eingangsspannung genauer begrenzt wird, als bei der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1. Wenn der Spannungsabfall an dem vierten Transistor M4 so groß wird, daß der erste Transistor T1 in die Sättigung geht, kann der Stromfluß über den ersten und den fünften Transistor T1, T5 nicht weiter ansteigen, und die Ausgangsspannung sinkt ab.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Diese unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform dadurch, daß die Transistoren T1, T2, T5 und T6 sowie die dritte Diode D3 jeweils durch n-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (MOS) M1, M2, M5, M6 bzw. M7 ersetzt sind. Für einen sicheren Betrieb dieser Schaltung ist es erforderlich, daß der erste und der fünfte Transistor M1, M5 jeweils die gleiche Transferkennlinie aufweisen.
Da die Inversdiode des vierten Transistors M4 zu leiten beginnt, bevor die Drain-Source-Spannung des ersten Transistors M1 zu klein wird, hat diese Schaltung nicht den gleichen Strombegrenzungseffekt wie die in Figur 2 gezeigte zweite Ausführungsform. Erst wenn auf Grund der niedrigeren Drain-Source-Spannung des ersten Transistor M1 im Vergleich zu dem fünften Transistor M5 die Transferkennlinien beider Transistoren voneinander abweichen, nimmt die Ausgangsspannung bei zunehmendem Betrag des Ausgangsstroms langsam ab.
Figur 4 zeigt schließlich Ausgangskennlinien 1, 2 bzw. 3 der ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform, wobei auf der vertikalen Achse die Ausgangsspannung und auf der horizontalen Achse der Ausgangsstrom aufgetragen ist.
Bezugszeichenliste
T1/M1
- erster Transistor/erster Feldeffekttransistor
T2/M2
- zweiter Transistor/zweiter Feldeffekttransistor
M3
- dritter Feldeffekttransistor
M4
- vierter Feldeffekttransistor
T5/M5
- fünfter Transistor/fünfter Feldeffekttransistor
T6/M6
- sechster Transistor/sechster Feldeffekttransistor
M7
- siebter Feldeffekttransistor
D1
- erste Diode
D2
- zweite Diode
D3
- dritte Diode
ZD
- Zenerdiode
RD
- Reversdiode
VDD
- Versorgungsspannung
Ibias
- Stromquelle
Vp
- Eingangspfad

Claims (6)

  1. Klemmschaltung zum Erzeugen einer vorgegebenen Mindestspannung mit kreuzgekoppelten ersten und zweiten Transistoren (T1, T2), die von einem Normalbetrieb in einen Klemmbetrieb umschaltet, wenn die Spannung eines über einen Eingangspfad (Vp) zugeführten Signals unter eine vorbestimmte Klemmspannung abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Transistor (M3) so in den Eingangspfad (Vp) geschaltet ist, daß er sich im Klemmbetrieb der Schaltung in rückwärts leitendem Zustand und im Normalbetrieb der Schaltung in vorwärts gesperrtem Zustand befindet.
  2. Klemmschaltung nach Anspruch 1,
    wobei der dritte Transistor ein D-MOS-Feldeffekttransistor (M3) ist, dessen Gateanschluß mit einer Versorgungsspannung (VDD) zum Durchschalten des Feldeffekttransistors verbunden ist.
  3. Klemmschaltung nach Anspruch 2,
    wobei eine Zenerdiode (ZD) an dem Emitter des ersten Transistors (T1) vorgesehen ist zur Verhinderung einer unzulässigen Aufladung des Emitters durch den über den gesperrten dritten Transistor (M3) fließenden Sperrstrom.
  4. Klemmschaltung nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei ein vierter D-MOS-Feldeffekttransistor (M4) vorgesehen ist, der zur zumindest teilweisen Kompensation des Einschaltwiderstandes des dritten D-MOS-Feldeffekttransistors (M3) in den Emitter eines fünften, über eine dritte Diode (D3) mit der Versorgungsspannung (VDD) verbundenen Transistors (T5) geschaltet ist, wobei der Gateanschluß des dritten Transistors (M3) mit dem Kollektor des fünften Transistors (T5) verbunden ist.
  5. Klemmschaltung nach einem der vorhergehende Ansprüche,
    wobei der erste, zweite, vierte und fünfte Transistor (T1, T2, T4, T5) und die dritte Diode (D3) jeweils MOS-Feldeffekttransistoren (M1, M2, M4, M5, M7) sind.
  6. Klemmschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit integrierten Schaltungen,
    wobei die Klemmspannung 0 Volt beträgt.
EP99109644A 1998-05-15 1999-05-14 Klemmschaltung Expired - Lifetime EP0957420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821906 1998-05-15
DE19821906A DE19821906C1 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Klemmschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0957420A2 EP0957420A2 (de) 1999-11-17
EP0957420A3 EP0957420A3 (de) 2000-03-29
EP0957420B1 true EP0957420B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7867934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109644A Expired - Lifetime EP0957420B1 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Klemmschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6137278A (de)
EP (1) EP0957420B1 (de)
DE (2) DE19821906C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7242240B2 (en) * 2005-05-05 2007-07-10 Agere Systems, Inc. Low noise bandgap circuit
US20090121770A1 (en) 2007-03-29 2009-05-14 Linear Technology Corporation Method for clamping a semiconductor region at or near ground
JP4553395B2 (ja) * 2007-06-15 2010-09-29 シャープ株式会社 オシロスコープおよびそれを用いた半導体評価装置
EP2564220B1 (de) * 2010-04-30 2016-04-20 Katholieke Universiteit Leuven Spannungsbegrenzungsschaltung und ihre verwendung
US20130027117A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Anadyne, Inc. Precision voltage clamp with very low temperature drift
CN109474246B (zh) * 2018-10-31 2022-06-28 西安微电子技术研究所 电压箝位保护结构及运算放大器输入级结构
CN111208401B (zh) * 2018-11-22 2023-01-31 宁波飞芯电子科技有限公司 一种钳位光电二极管的测试方法以及装置
CN112152189B (zh) * 2020-09-15 2023-01-31 广东省大湾区集成电路与系统应用研究院 一种钳位电路和电子设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703711A (en) * 1971-01-04 1972-11-21 Honeywell Inf Systems Memory cell with voltage limiting at transistor control terminals
US3930172A (en) * 1974-11-06 1975-12-30 Nat Semiconductor Corp Input supply independent circuit
JPH0746506B2 (ja) * 1985-09-30 1995-05-17 株式会社東芝 半導体メモリ装置
GB2189954B (en) * 1986-04-30 1989-12-20 Plessey Co Plc Improvements relating to memory cell devices
US4926073A (en) * 1989-05-01 1990-05-15 Motorola Inc. Negative voltage clamp
JPH06104672A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Mitsubishi Electric Corp クランプ回路
KR950005577B1 (ko) * 1992-12-30 1995-05-25 현대전자산업주식회사 비트 라인 부하 회로
FR2718259A1 (fr) * 1994-03-30 1995-10-06 Philips Composants Circuit régulateur fournissant une tension indépendante de l'alimentation et de la température.
US5519341A (en) * 1994-12-02 1996-05-21 Texas Instruments Incorporated Cross coupled quad comparator for current sensing independent of temperature
US5614850A (en) * 1994-12-09 1997-03-25 Texas Instruments Incorporated Current sensing circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905031D1 (de) 2003-05-22
US6137278A (en) 2000-10-24
DE19821906C1 (de) 2000-03-02
EP0957420A3 (de) 2000-03-29
EP0957420A2 (de) 1999-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342336A1 (de) Schnittstellenschaltung
EP0496018B1 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines Reset-Signals
EP0587938A1 (de) Integrierte Pufferschaltung
EP0591561B1 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines Reset-Signals
DE4334513C1 (de) CMOS-Schaltung mit erhöhter Spannungsfestigkeit
EP0957420B1 (de) Klemmschaltung
DE3736380A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle der drain-source-spannung eines mos-transistors
DE2610177A1 (de) Fuehlerverstaerker mit drei moeglichen betriebszustaenden zum anschluss an datenvielfachleitungen
DE2518078B2 (de) Logische MOS-Schaltungsanordnung
DE3323446A1 (de) Eingangssignalpegelwandler fuer eine mos-digitalschaltung
DE102019207770A1 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis
DE3343700C2 (de)
DE2925008A1 (de) Integrierte strom-treiberschaltung
EP0135075A1 (de) MOS-Inverterschaltung
DE10053374C2 (de) Bipolarer Komparator
EP1099308B1 (de) Treiberschaltung
DE19838109B4 (de) Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE3110355A1 (de) "vorspannungsgenerator"
EP0748047A1 (de) Integrierte Pufferschaltung
EP1078460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE4223274A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive lasten
EP0676846B1 (de) Schalter mit einem als Bipolartransistor ausgebildeten ersten Schaltelement
DE19719448A1 (de) Inverterschaltung
DE3615513A1 (de) Digital-analog-wandler fuer niedrige spannungswerte
DE10060842A1 (de) Stromspiegelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 05F 3/22 A, 7G 11C 5/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000503

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531