DE102020104869B3 - Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104869B3
DE102020104869B3 DE102020104869.6A DE102020104869A DE102020104869B3 DE 102020104869 B3 DE102020104869 B3 DE 102020104869B3 DE 102020104869 A DE102020104869 A DE 102020104869A DE 102020104869 B3 DE102020104869 B3 DE 102020104869B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
connection
secondary coil
ground node
gnd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020104869.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Nübling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102020104869.6A priority Critical patent/DE102020104869B3/de
Priority to US17/143,922 priority patent/US11489522B2/en
Priority to CN202110184306.7A priority patent/CN113380523A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020104869B3 publication Critical patent/DE102020104869B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/08Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure without magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Im Folgenden wird eine Schaltungsanordnung mit galvanischer Trennung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schaltungsanordnung folgendes auf: eine Primärspule und eine Sekundärspule, die induktiv gekoppelt, jedoch galvanisch voneinander getrennt sind; einen ersten Spannungsteiler, der zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss der Sekundärspule geschaltet ist und der einen Mittelabgriff aufweist, der mit einem Masseknoten verbunden ist; einen zweiten Spannungsteiler, der zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der Sekundärspule geschaltet ist; und eine aktive Schaltung, die mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule, einem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers sowie mit dem Masseknoten verbunden ist. Die aktive Schaltung ist dazu ausgebildet, abhängig von einer Spannung am Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten sowie zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten einen Strompfad bereitzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Gebiet der integrierten Schaltungen mit integrierten kernlosen Transformatoren zur galvanischen Trennung von elektronischen Schaltungen.
  • HINTERGRUND
  • Es existiert eine Vielzahl von Anwendungen, in denen eine galvanische Trennung (auch als galvanische Isolation bezeichnet) benötigt wird. Ein Beispiel sind Halbleiterschalter (z.B. IGBTs für den Einsatz in Invertern) mit integrierter Treiberelektronik, die einen oder mehrere integrierte, kernlose Transformatoren (Coreless Transformers) beinhaltet, um den Halbleiterschalter von der in der Treiberelektronik enthaltenen Steuerlogik galvanisch zu trennen. Dabei werden Steuersignale von der Steuerlogik über einen kernlosen Transformator zur Treiberschaltung übertragen. Die Treiberschaltung schaltet den Halbleiterschalter nach Maßgabe der empfangenen Steuersignale ein und aus. Die Signalübertragung über integrierte, kernlose Transformatoren ist an sich bekannt, und Produkte, in denen integrierte, kernlose Transformatoren für die galvanische Trennung eingesetzt werden, sind kommerziell erhältlich. Ein Beispiel einer Schaltung mit einem kernlosen Transformator ist in der Publikation US 2014 / 0 125 386 A1 beschrieben. Es gibt auch Halbleiterbausteine, bei denen eine galvanische Trennung mittels Kondensatoren realisiert wird. Ein Beispiel hierfür ist in der Publikation US 10 236 878 B1 beschrieben. Ähnliche und verwandte Schaltungen sind in den Publikationen DE 102 32 642 A1, US 6 654 462 B1, US 2008 / 0 311 862 A1 und EP 2 282 405 A2 beschrieben.
  • Ein Parameter, der für die Performance derartiger Produkte relevant sein kann, ist der sogenannte CTMI-Wert (CTMI = Common Mode Transient Immunity). Der CTMI-Wert repräsentiert die maximal tolerierbare Änderungsrate einer Gleichtaktspannung (z.B. in Volt pro Nanosekunde) zwischen zwei galvanisch isolierten Schaltungen. Diese Gleichtaktspannung kann z.B. zwischen den Masseknoten zweier galvanisch getrennter Schaltungen beobachtet werden.
  • Mit der Einführung von Silizium-Carbid-Bauelementen wurden die Schaltfrequenzen höher, beispielsweise in Inverter-Anwendungen, und in Folge dessen steigen die Anforderungen an die Treiberelektronik in Bezug auf CTMI. Bekannte Ansätze zur Erreichung eines hohen CTMI-Werts ist die Verwendung von kernlosen Transformatoren mit voll differentieller Signalübertragung. Da kernlose Transformatoren in den Metallisierungslagen eines Halbleiterchips integriert sind, können gekoppelte Spulen mit Mittelanzapfung (die für einen differentiellen Betrieb nötig sind) nicht leicht hergestellt werden. In der Praxis wird eine Spule mit Mittelanzapfung hergestellt, indem in einer Metallisierungslage zwei in Serie geschaltete Teilspulen nebeneinander angeordnet werden. Das hat zur Folge, dass für einen kernlosen Transformator vier Teilspulen benötigt werden, zwei in Serie geschaltete Spulen auf der Primärseite und zwei korrespondierende in Serie geschaltete Spulen auf der Sekundärseite des kernlosen Transformators. Dieser Ansatz ermöglicht eine hohe CTMI, führt jedoch zu einem sehr hohen Chipflächenverbrauch, da für die differentielle Übertragung doppelt so viele Spulen benötigt werden als für einen „normalen“ kernlosen Transformator mit nicht differentieller („single-ended‟) Übertragung.
  • Im Hinblick auf obige Erläuterungen kann eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin gesehen werden, eine Schaltungsanordnung mit einem kernlosen Transformator bereit zu stellen, die einen vergleichsweise hohen CTMI-Wert aufweist und gleichzeitig eine vergleichsweise kleinen Chipfläche benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Folgenden wird eine Schaltungsanordnung mit galvanischer Trennung beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Schaltungsanordnung folgendes auf: eine Primärspule und eine Sekundärspule, die induktiv gekoppelt, jedoch galvanisch voneinander getrennt sind; einen ersten Spannungsteiler, der zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss der Sekundärspule geschaltet ist und der einen Mittelabgriff aufweist, der mit einem Masseknoten verbunden ist; einen zweiten Spannungsteiler, der zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der Sekundärspule geschaltet ist; und eine aktive Schaltung, die mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule, einem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers sowie mit dem Masseknoten verbunden ist. Die aktive Schaltung ist dazu ausgebildet, abhängig von einer Spannung am Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten sowie zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten einen Strompfad bereitzustellen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Übertragen differentieller Signale über einen kernlosen Transformator mit einer Primärspule und einer Sekundärspule beschrieben, wobei zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss der Sekundärspule ein Spannungsteiler geschaltet ist und ein Mittelabgriff des Spannungsteilers mit einem Masseknoten verbunden ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Erzeugen einer Steuerspannung, welche von einer Gleichtaktspannung an dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule abhängt, und das Aktivieren eines Strompfads zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten durch Ansteuern eines ersten Transistors mit der Steuerspannung, wobei ein Laststrompfad des ersten Transistors den ersten Anschluss der Sekundärspule mit dem Masseknoten koppelt. Das Verfahren umfasst weiter das Aktivieren eines Strompfads zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten durch Ansteuern eines zweiten Transistors mit der Steuerspannung, wobei ein Laststrompfad des zweiten Transistors den zweiten Anschluss der Sekundärspule mit dem Masseknoten koppelt.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Ausführungsbeispiele sind nicht nur auf die dargestellten Aspekte beschränkt. Vielmehr wird Wert daraufgelegt, die den Ausführungsbeispielen zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. Zu den Abbildungen:
    • 1 illustriert ein Beispiel einer Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der für die differentielle Signalübertragung geeignet ist. Primärspule und Sekundärspule des kernlosen Transformators sind jeweils zwei in Serie geschaltete Teilspulen.
    • 2 illustriert ein Beispiel einer Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der aus zwei gekoppelten Spulen ohne Mittelanzapfung aufgebaut ist. Die Sekundärspule ist mit einem Spannungsteiler mit Mittelanzapfung verbunden.
    • 3 illustriert ein weiteres Beispiel einer Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der aus zwei gekoppelten Spulen ohne Mittelanzapfung aufgebaut ist. Die Sekundärspule ist mit einer aktiven Schaltung gekoppelt, welche unerwünschte Verschiebeströme (displacement currents) ableitet.
    • 4 illustriert ein weiteres Beispiel, welches eine Modifikation des Beispiels aus 3 ist.
    • 5 illustriert eine alternative Implementierung zu dem Beispiel aus 4.
    • 6 illustriert eine weitere Alternative zu dem Beispiel aus 4.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zur Illustration eines Beispiels eines Verfahrens, das von der aktiven Schaltung in 3 umgesetzt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 illustriert ein Beispiel einer Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der für die differentielle Signalübertragung geeignet ist. Primärspule und Sekundärspule des kernlosem Transformators sind jeweils zwei in Serie geschaltete Teilspulen LP1 und LP2 (Primärseite) und Lsi und LS2 (Sekundärseite). Der Schaltungsknoten, der zwischen den beiden Teilspulen LP1 und LP1 liegt, ist mit einem ersten Masseknoten GND1 verbunden, und der Schaltungsknoten, der zwischen den beiden Teilspulen Lsi und LS2 liegt, ist mit einem zweiten Masseknoten GND2 verbunden. Der erste Masseknoten GND1 ist vom zweiten Masseknoten GND2 galvanisch getrennt, d.h. die zugehörigen Massepotentiale können sich relativ zueinander bewegen. Die Spannung zwischen dem ersten Masseknoten GND1 und dem zweiten Masseknoten GND2 ist die eingangs erwähnte Gleichtaktspannung, die sich je nach Anwendung relativ schnell ändern kann (z.B. mehrere hundert Volt pro Nanosekunde).
  • Die Transmitterschaltung 11 ist mit der Primärspule (Teilspulen LP1 und LP2) gekoppelt, die Empfängerschaltung 21 ist mit der Sekundärspule (Teilspulen Lsi und LS2) gekoppelt. Die Transmitterschaltung 11 ist dazu ausgebildet, Signale über den durch Primär- und Sekundärspule gebildeten kernlosen Transformator zu übertragen, und die Empfängerschaltung 21 ist dazu ausgebildet, die übertragenen Signale zu empfangen. Die Transmitterschaltung 11 arbeitet in einer ersten Spannungsdomäne mit dem Massepotential am Masseknoten GND1 und die Empfängerschaltung 21 arbeitet in einer zweiten Spannungsdomäne mit dem Massepotential am Masseknoten GND2. In dem dargestellten Beispiel sind die Transmitterschaltung 11 und der kernlose Transformator in einem ersten Halbleiterchip 1 integriert, wohingegen die Empfängerschaltung 21 in einem zweiten Halbleiterchip 2 integriert sind. Der zweite Halbleiterchip 2 ist mit der Sekundärspule des kernlosen Transformators z.B. mittels Bonddrähten verbunden. Die mit den jeweiligen Masseknoten verbundenen Mittelanzapfungen von Primär- und Sekundärspule erlaubt einen symmetrischen Aufbau der Schaltungsanordnung und eine voll differentielle Signalübertragung über den kernlosen Transformator. Beide Halbleiterchips 1, 2 können in demselben Chipgehäuse enthalten sein.
  • Wie eingangs erwähnt hat das symmetrische Design der Schaltungsanordnung aus 1 einen hohen Verbrauch an Chipfläche zur Folge. Das Beispiel aus 2 ist eine Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der aus zwei gekoppelten Spulen (Primärspule LP und Sekundärspule LS) ohne Mittelanzapfung aufgebaut ist. Wie in dem vorherigen Beispiel koppelt der kernlose Transformator eine Transmitterschaltung 11 und eine Empfängerschaltung 21 , die in unterschiedlichen Halbleiterchips integriert sind. Diesbezüglich wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Die Sekundärseite des kernlosen Transformators wird symmetrisiert (balanced), indem parallel zur Sekundärspule Ls ein Spanungsteiler mit zwei gleichen Widerständen RSYM geschaltet ist. Die Mittelanzapfung des Spanungsteilers ist mit dem Masseknoten GND2 der zweiten Spannungsdomäne verbunden. Die Empfängerschaltung „sieht“ somit ein differentielles Signal in Bezug auf das Potential des Masseknotens GND2.
  • In der Praxis funktioniert die Schaltung aus 2 jedoch nur, wenn die Widerstände RSYM des Spannungsteilers relativ klein sind. Bei zu großen Widerständen RSYM können Situationen auftreten, in denen der maximal zulässige Eingangsspannungsbereich am Eingang der Empfängerschaltung 21 überschritten werden würde. Primär- und Sekundärspule des integrierten kernlosen Transformators sind induktiv gekoppelt, weisen jedoch aufgrund der Herstellungstechnik auch eine kapazitive Kopplung auf. Diese kapazitive Kopplung wird durch die parasitären Kondensatoren CP repräsentiert, welche Primärspule und Sekundärspule koppelt. Im Falle einer Änderung der Gleichtaktspannung zwischen den Masseknoten GND1 und GND2 entsteht ein Verschiebestrom (displacement current) durch die Kondensatoren CP. Auf der Sekundärseite fließt dieser Verschiebestrom durch die Widerstände RSYM zum Masseknoten GND2 und verursacht in den Widerständen einen entsprechenden Spannungsabfall, der so hoch sein kann, dass er außerhalb des zulässigen Eingangsspannungsbereichs der Empfängerschaltung 21 liegt. Wenn die Widerstände RSYM jedoch vergleichsweise klein gewählt werden, verringert das die Amplitude der differentiellen Signale, die über den Transformator übertragen werden, wodurch die Zuverlässigkeit der Übertragung reduziert wird.
  • Das Beispiel aus 2 ermöglicht also - theoretisch - eine differentielle Signalübertragung mit einem einfachen kernlosen Transformator (ohne Mittelanzapfung bei Primär- und Sekundärspule), jedoch bereitet die Auslegung der Widerstände RSYM in der Praxis signifikante Probleme. Der im Folgenden beschriebene Ansatz ermöglicht es, die Widerstände RSYM vergleichsweise groß zu wählen, und dennoch die Einhaltung des zulässigen Eingangsspannungsbereichs der Empfängerschaltung 21 einzuhalten.
  • 3 illustriert ein weiteres Beispiel einer Schaltungsanordnung mit kernlosem Transformator, der aus zwei gekoppelten Spulen ohne Mittelanzapfung aufgebaut ist. Das Beispiel aus 3 ist im Wesentlichen gleich wie das Beispiel aus 2, weist jedoch eine zusätzliche aktive Schaltung auf, die mit der Sekundärspule Ls gekoppelt ist. Diese aktive Schaltung reagiert aktiv auf die oben erwähnten Verschiebeströme und leitet diese über einen temporären niederohmigen Strompfad ab. Wie in 2 können die Transmitterschaltung 11 und der kernlose Transformator in einem ersten Chip 1 und die Empfängerschaltung 21 in einem zweiten Chip 2 integriert sein. Beide Chips 1, 2 können in demselben Chipgehäuse P angeordnet und mittels Bonddrähte B verbunden sein.
  • Wie erwähnt hat eine Änderung dVCMT/dt der Spannung zwischen den Masseknoten GND1 und GND2 einen Verschiebestrom iCTM durch die parasitären Kondensatoren CP zur Folge. Als illustratives Beispiel wird CP = 0.1 pF und dVCMT/dt = 200 V/ns angenommen. Mit diesen Zahlen erhält man einen Verschiebestrom iCTM = 20 mA. Man sieht, dass selbst relativ kleine Widerstände von wenigen 100 Ω an der Empfängerschaltung 21 zu relativ hohen Eingangsspannungen führen, welche die Empfängerschaltung 21 mit einer typischen Versorgungsspannung von 1,5 V nicht verarbeiten kann.
  • Die mit der Sekundärspule Ls gekoppelte aktive Schaltung löst das oben diskutierte Problem, indem abhängig von einer Spannung am Mittelabgriff eines weiteren Spannungsteilers zwischen einem ersten Anschluss der Sekundärspule Ls und dem Masseknoten GND2 sowie zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule Ls und dem Masseknoten GND2 temporär ein Strompfad bereitgestellt wird, um den Verschiebestrom iCTM abzuleiten. Der erwähnte weitere Spannungsteiler ist in Bezug auf seinen Mittelabgriff symmetrisch aufgebaut; er besteht aus einer Serienschaltung aus zwei gleichen Widerständen Ri, Ri, welche zwischen den ersten Anschluss der Sekundärspule Ls und den zweiten Anschluss der Sekundärspule Ls geschaltet ist.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel weist die aktive Schaltung einen ersten Transistor TN1 und einen zweiten Transistor TN2 auf. Der erste Transistor TN1 hat einen Laststrompfad, der den ersten Anschluss der Sekundärspule Ls und den Masseknoten GND2 verbindet, und der zweite Transistor TN2 hat einen Laststrompfad, der den zweiten Anschluss der Sekundärspule Ls und den Masseknoten GND2 verbindet. Die Steuerelektrode des ersten Transistors TN1 und die Steuerelektrode des zweiten Transistors TN2 sind mit dem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers Ri gekoppelt. In anderen Worten, der Mittelabgriff des weiteren Spannungsteilers Ri, Ri stellt eine Steuerspannung V0 für die Transistoren TN1 und TN2 bereit, welche von einer Gleichtaktspannung V1=RSYM·iCTM an dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule Ls abhängt. Ein differentielles Signal, das über den kernlosen Transformator übertragen wird, ändert die Steuerspannung V0 jedoch nicht.
  • Die Transistoren TN1 und TN2 werden aktiviert als Reaktion auf ein fallendes elektrisches Potential des Masseknotens GND2 (relativ zum elektrischen Potential des Masseknotens GND1). In diesem Fall sind die Änderungsrate dVCMT/dt und der resultierende Verschiebestrom iCTM positiv, was eine positive Steuerspannung V0 zur Folge hat, die geeignet ist, die Transistoren TN1 und TN2 einzuschalten. Im vorliegenden Beispiel sind die Transistoren TN1 und TN2 als n-Kanal-MOS-Transistoren ausgeführt. Um eine gute Performance zu erzielen, ist es wünschenswert, dass die beiden Transistoren TN1 und TN2 möglichst gleiche Charakteristika (Kennlinien) aufweisen und sich elektrisch gleich verhalten.
  • Um auch auf negative Änderungsraten dVCMT/dt reagieren zu können, kann die aktive Schaltung weiter einen dritten Transistor TP1 und einen vierten Transistor TP2 aufweisen. Der dritte Transistor TP1 hat einen Laststrompfad, der den ersten Anschluss der Sekundärspule Ls und den Masseknoten GND2 verbindet, und der vierte Transistor TP2 hat einen Laststrompfad, der den zweiten Anschluss der Sekundärspule Ls und den Masseknoten GND2 verbindet. Die Steuerelektrode des dritten Transistors TP1 und die Steuerelektrode des vierten Transistors TP2 sind ebenfalls mit dem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers Ri gekoppelt. Der dritte und der vierte Transistor TP1, TP2 sind von einem Transistortyp, der zum Typ des ersten und zweiten Transistors TN1, TN2 komplementär ist. Im vorliegenden Beispiel sind die Transistoren TP1 und TP2 als p-Kanal-MOS-Transistoren ausgeführt. Die beiden Transistoren TP1 und TP2 können gleiche Charakteristika (Kennlinien) aufweisen und sich elektrisch gleich verhalten. Im Falle einer negativen Änderungsrate dVCMT/dt ist die Steuerspannung V0 auch negativ genug, um die Transistoren TP1 und TP2 zu aktivieren.
  • Die Transistoren TN1, TN2, TP1, und TP2 der aktiven Schaltung sind in den hier beschriebenen Beispielen als MOS-Feldeffekttransistoren (MOSFETs) implementiert. Üblicherweise weisen MOSFETs eine intrinsische Body-Diode auf, die parallel zum MOS-Kanal (d.h. parallel zum Laststrompfad) des jeweiligen Transistors liegt. Bei n-Kanal-Transistoren ist die Source-Elektrode mit der Anode der intrinsischen Body-Diode und die die Drain-Elektrode die Kathode der intrinsischen Body-Diode (bei p-Kanal-Transistoren ist es umgekehrt). In dem in 3 dargestellten Beispiel schützt die aktive Schaltung zwar im Fall von transienten Gleichtaktströmen, jedoch limitieren die intrinsischen Body-Dioden der Transistoren TN1, TN2, TP1 und TP2 den möglichen Spannungshub eines differentiellen Signals, welches über den kernlosen Transformator übertragen wird auf ca. ±0,7 V (temperaturabhängig), was der Flussspannung (forward voltage) der Body-Dioden entspricht. Um dieses Problem zu lösen, können in Serie zu den Laststrompfaden (d.h. den Drain-Source-Strompfaden) der Transistoren TN1, TN2, TP1, und TP2 Dioden geschaltet werden, wobei diese Dioden antiseriell zu den intrinsischen Body-Dioden liegen. 4 illustriert eine solche Situation.
  • Das in 4 dargestellte Beispiel ist identisch mit dem Beispiel aus 3 abgesehen von den Dioden Di, D2, D3 und D4, welche in Serie zu den Laststrompfaden der Transistoren TN1, TN2, TP1 bzw. TP2 angeordnet sind. Bei ausgeschalteten Transistoren sind die Dioden D1, D2, D3 und D4 antiseriell zu den jeweiligen Body-Dioden. In 4 sind die intrinsischen Body-Dioden der Transistoren TN1, TN2, TP1 und TP2 explizit dargestellt. In den übrigen Figuren wurden die intrinsischen Body-Dioden der Einfachheit halber weggelassen, sie sind aber gleichwohl vorhanden.
  • In dem in 4 dargestellten Beispiel sind die Dioden D1, D2, D3 und D4 mittels pn-Übergängen realisiert, d.h. es handelt sich um gewöhnliche Siliziumdioden (wenn Silizium als Halbleitersubstrat verwendet wird). Alternativ können die Dioden auch als MOS-Dioden implementiert werden. Diese Situation ist in 5 dargestellt, in der die als „MOS-Dioden“ geschalteten MOS-Transistoren mit D1', D2', D3', und D4' bezeichnet sind. Die als Dioden betriebenen Transistoren D1' und D2' sind p-Kanal-MOSFETs und die Transistoren D3' und D4' sind n-Kanal-MOSFET. Die Gate-Elektroden der Transistoren D1', D2', D3' und D4' sind mit einem konstanten elektrischen Potential verbunden, im vorliegenden Beispiel mit dem Masseknoten GND2. Die intrinsischen Body-Dioden der Transistoren sind in 5 der Einfachheit wegen nicht dargestellt, sind jedoch gleichwohl vorhanden. Die intrinsischen Body-Dioden der in Serie geschalteten Transistoren TN1 und D1' (sowie TN2 und D2', etc.) sind in diesem Beispiel nicht antiseriell geschaltet. Die Schaltung aus 5 weist damit dasselbe Problem auf, wie die Schaltung aus 3, jedoch ist der mögliche Spannungshub eines differentiellen Signals, welches über den kernlosen Transformator übertragen wird nicht auf ca. ±0,7 V limitiert, sondern auf den doppelten Wert von ca. ± 1,4 V, was für viele Anwendungen ausreichend ist.
  • 6 illustriert ein weiteres Beispiel, welches als Alternative zu dem Beispiel aus 4 betrachtet werden kann. Um die oben erwähnte Limitierung des Spannungshubs eines differentiellen Signals zu vermeiden, können die Body-Anschlüsse (auch Bulk-Anschlüsse genannt) der Transistoren TN1, TN2, TP1 und TP2 auch mit einem Schaltungsknoten mit einer konstanten Referenzspannung verbunden werden. In dem Beispiel aus 6 ist diese konstante Referenzspannung für die n-Kanal-Transistoren TN1 und TN2 mit V- bezeichnet und für die p-Kanal-Transistoren TP1 und TP2 mit V+ bezeichnet. Im Gegensatz dazu sind bei dem Beispiel aus 4 die Bulk-Anschlüsse der Transistoren direkt mit der Source-Elektrode des jeweiligen Transistors verbunden. In dem Beispiel aus 6 ist die Referenzspannung V- in Bezug auf die Masse GND2 negativ, und die Referenzspannung V+ ist positiv und höher als die Versorgungsspannung Vs der Empfängerschaltung 21. Die Referenzspannungen V+ und V- können beispielsweise mittels an sich bekannter Techniken wie z.B. Ladungspumpen basierend auf der Versorgungsspannung VS bereitgestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Ausführungsbeispiele aus 3-6 zusammengefasst. Es versteht sich, dass die folgende Erläuterung keine vollzählige Auflistung der von den Ausführungsbeispielen bereitgestellten Funktionen ist, sondern es werden lediglich exemplarisch einige wichtige Aspekte zusammengefasst. 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das von den aktiven Schaltungen aus 3-6 umgesetzt werden kann.
  • Im Wesentlichen implementieren die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Verfahren zum Übertragen differentieller Signale über einen kernlosen Transformator mit einer Primärspule (siehe z.B. 3-6, Primärspule LP) und einer Sekundärspule Ls (siehe z.B. 3-6, Sekundärspule Ls). Zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der Sekundärspule ist ein Spannungsteiler geschaltet (siehe z.B. 3-6, Spannungsteiler mit zwei Widerständen RSYM), und ein Mittelabgriff des Spannungsteilers ist mit einem Masseknoten verbunden (siehe z.B. 3-6, GND2 bezeichnet die Masse der sekundärseitigen Elektronik). Gemäß 7 umfasst das Verfahren das Erzeugen einer Steuerspannung (siehe 7, Schritt S1), welche von einer Gleichtaktspannung an dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule abhängt (vgl. 3, Gleichtaktspannung Vi). Das Verfahren umfasst weiter das Aktivieren eines Strompfads zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule und dem erwähnten Masseknoten durch Ansteuern eines ersten Transistors mit der Steuerspannung (siehe 7, Schritt S2). Zu diesem Zweck koppelt ein Laststrompfad des ersten Transistors den ersten Anschluss der Sekundärspule mit dem Masseknoten. Das Verfahren umfasst weiter das Aktivieren eines Strompfads zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule und dem Masseknoten durch Ansteuern eines zweiten Transistors mit der Steuerspannung (siehe 7, Schritt S3). Zu diesem Zweck koppelt ein Laststrompfad des zweiten Transistors den zweiten Anschluss der Sekundärspule mit dem Masseknoten (siehe 3-6, Transistoren TN1 und TN2).
  • Es versteht sich, dass die von den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen bereitgestellten Funktionen auf viele verschiedene Arten implementiert werden können. Die in den Figuren gezeigten konkreten Schaltungen sind daher lediglich als Beispiele zu versehen. Abhängig von der tatsächlichen Anwendung können die Schaltungen auch komplexer aufgebaut sein und zusätzliche Komponenten aufweisen. Es versteht sich, dass an sich bekannte Schaltungsteile, die für die Erläuterung der Funktion nicht notwendig sind (beispielsweise die in Bezug auf 6 erwähnten Ladungspumpen, übliche Spannungsversorgungsschaltungen, etc.), weggelassen wurden, um die Beschreibung nicht unnötig zu verkomplizieren.

Claims (18)

  1. Eine Schaltungsanordnung, die folgendes aufweist: eine Primärspule (LP) und eine Sekundärspule (Ls), die induktiv gekoppelt, jedoch galvanisch voneinander getrennt sind; einen ersten Spannungsteiler (RSYM), der zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) geschaltet ist und der einen Mittelabgriff aufweist, der mit einem Masseknoten (GND2) verbunden ist; einen zweiten Spannungsteiler (Ri), der zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) geschaltet ist; eine aktive Schaltung, die mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls), einem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers (Ri) sowie mit dem Masseknoten (GND2) verbunden ist, wobei die aktive Schaltung aufweist: einen ersten Transistor (TN1) mit einem Laststrompfad, der den ersten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und den Masseknoten (GND2) verbindet, einen zweiten Transistor (TN2) mit einem Laststrompfad, der den zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und den Masseknoten (GND2) verbindet, einen dritten Transistor (TP2) mit einem Laststrompfad, der den ersten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und den Masseknoten (GND2) verbindet, einen vierten Transistor (TP1) mit einem Laststrompfad, der den zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und den Masseknoten (GND2) verbindet, wobei die Steuerelektrode des ersten Transistors (TN1), die Steuerelektrode des zweiten Transistors (TN2), die Steuerelektrode des dritten Transistors (TP2) und die Steuerelektrode des vierten Transistors (TP1) mit dem Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers (Ri) gekoppelt sind.
  2. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die aktive Schaltung dazu ausgebildet ist, abhängig von einer Spannung am Mittelabgriff des zweiten Spannungsteilers (Ri) zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und dem Masseknoten (GND2) sowie zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und dem Masseknoten (GND2) Strompfade bereitzustellen, die durch die Laststrompfade des ersten Transistors (TN1) und des dritten Transistors (TP2) bzw. die Laststrompfade des zweiten Transistors (TN2) und des vierten Transistors (TP1) gebildet werden.
  3. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Spannungsteiler (RSYM) in Bezug auf seinen Mittelabgriff symmetrisch aufgebaut ist.
  4. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Spannungsteiler (RSYM) in Bezug auf seinen Mittelabgriff symmetrisch aufgebaut ist.
  5. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Transistor (TN1) und der zweite Transistor (TN2) die gleiche Charakteristik aufweisen.
  6. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der dritte Transistor (TP2) und der vierte Transistor (TP1) die gleiche Charakteristik aufweisen.
  7. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Transistor (TN1) und der zweite Transistor (TN2) jeweils von einem ersten Transistortyp sind und der dritte Transistor (TP2) und der vierte Transistor (TP1) jeweils von einem zweiten, zum ersten Transistortyp komplementären Transistortyp sind.
  8. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Laststrompfade des ersten Transistors (TN1), des zweiten Transistors (TN2), des dritten Transistors (TP2) und des vierten Transistors (TP1) jeweils in Serie zu einer Diode geschaltet sind.
  9. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 8, wobei die Dioden als pn-Übergänge oder als MOS-Dioden implementiert sind.
  10. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Laststrompfade des ersten Transistors (TN1), des zweiten Transistors (TN2), des dritten Transistors (TP2) und des vierten Transistors (TP1) jeweils in Serie zu einem Laststrompfad eines weiteren Transistors (D1', D2', D4', D3' ) geschaltet sind.
  11. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 10, wobei die weiteren Transistoren (D1', D2', D3', D4') als MOS-Transistoren ausgebildet sind, deren Gate-Elektrode mit dem Masseknoten (GND2) gekoppelt sind.
  12. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Transistor (TN1) und der zweite Transistor (TN2) einen Bulk-Anschluss aufweisen, der mit einer konstanten ersten Spannung (V-) verbunden ist.
  13. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der dritte Transistor (TP2) und der vierte Transistor (TP1) einen Bulk-Anschluss aufweisen, der mit einem konstanten zweiten Potential (V+) verbunden ist, welches höher ist als das Potential des Masseknotens (GND2).
  14. Die Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die weiter aufweist: eine Transmitterschaltung (11), welche dazu ausgebildet ist, die Primärspule (LP) anzusteuern, wobei die Transmitterschaltung (11) in einem ersten Halbleiterchip (1) angeordnet ist, und wobei die aktive Schaltung in einem zweiten Halbleiterchip (2) angeordnet ist, und wobei beide Halbleiterchips (1, 2) in demselben Chipgehäuse (P) angeordnet sind.
  15. Ein Halbleiterbauelement, das folgendes aufweist: ein Chipgehäuse mit einem ersten Halbleiterchip (1) und einem zweiten Halbleiterchip (2); eine Schaltungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Primärspule (LP) und die Sekundärspule (Ls) in Metallisierungsschichten des ersten Halbleiterchips (1) integriert sind, und wobei der erste Spannungsteiler (RSYM), der zweite Spannungsteiler (R1) und die aktive Schaltung in dem zweiten Halbleiterchip (2) integriert sind.
  16. Das Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 16, wobei der erste Anschluss der Sekundärspule (Ls) und der zweite Anschluss der Sekundärspule (Ls) jeweils über einen Bonddraht mit dem zweiten Halbleiterchip (2) verbunden sind.
  17. Ein Verfahren zum Übertragen differentieller Signale über einen kernlosen Transformator mit einer Primärspule (LP) und einer Sekundärspule (Ls), wobei zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) ein Spannungsteiler (RSYM) geschaltet ist und ein Mittelabgriff des Spannungsteilers (RSYM) mit einem Masseknoten (GND2) verbunden ist; das Verfahren umfasst folgendes: Erzeugen einer Steuerspannung, welche von einer Gleichtaktspannung an dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) abhängt; Aktivieren eines Strompfads zwischen dem ersten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und dem Masseknoten (GND2) durch Ansteuern eines ersten Transistors (TN1) und eines dritten Transistors (TP2) mit der Steuerspannung, wobei ein Laststrompfad des ersten Transistors (TN1) oder ein Laststrompfad des dritten Transistors (TP2) den ersten Anschluss der Sekundärspule (Ls) mit dem Masseknoten (GND2) koppelt; und Aktivieren eines Strompfads zwischen dem zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) und dem Masseknoten (GND2) durch Ansteuern eines zweiten Transistors (TN2) und eines vierten Transistors (TP1) mit der Steuerspannung, wobei ein Laststrompfad des zweiten Transistors (TN2) oder ein Laststrompfad des vierten Transistors (TP1) den zweiten Anschluss der Sekundärspule (Ls) mit dem Masseknoten (GND2) koppelt.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei der erste Transistor (TN1) und der zweite Transistor (TN2) die gleiche Charakteristik aufweisen und wobei der dritte Transistor (TP2) und der vierte Transistor (TP1) die gleiche Charakteristik aufweisen.
DE102020104869.6A 2020-02-25 2020-02-25 Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung Active DE102020104869B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104869.6A DE102020104869B3 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung
US17/143,922 US11489522B2 (en) 2020-02-25 2021-01-07 Circuit arrangement with galvanic isolation
CN202110184306.7A CN113380523A (zh) 2020-02-25 2021-02-10 具有电隔离的电路组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104869.6A DE102020104869B3 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104869B3 true DE102020104869B3 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104869.6A Active DE102020104869B3 (de) 2020-02-25 2020-02-25 Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11489522B2 (de)
CN (1) CN113380523A (de)
DE (1) DE102020104869B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6654462B1 (en) * 1996-12-23 2003-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Line terminal circuit for controlling the common mode voltage level on a transmission line
DE10232642A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Integrierte Transformatoranordnung
US20080311862A1 (en) * 2007-05-11 2008-12-18 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated galvanic isolator using wireless transmission
EP2282405A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 STMicroelectronics S.r.l. Signalkommunikationsvorrichtung und entsprechender Empfänger
US20140125386A1 (en) * 2011-09-28 2014-05-08 Sanken Electric Co., Ltd. Gate driving circuit
US10236878B1 (en) * 2018-06-05 2019-03-19 Texas Instruments Incorporated Isolator device with common-mode voltage regulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167682A (en) * 1977-11-03 1979-09-11 Communication Manufacturing Co. Overshoot suppression circuitry for ternary pulses
EP1909404B1 (de) * 2006-10-02 2009-04-01 Infineon Technologies Austria AG Verfahren zur Datenübertragung über eine Potentialbarriere
IT201600088207A1 (it) * 2016-08-30 2018-03-02 St Microelectronics Srl Circuito di isolamento galvanico, sistema e procedimento corrispondenti

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6654462B1 (en) * 1996-12-23 2003-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Line terminal circuit for controlling the common mode voltage level on a transmission line
DE10232642A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Infineon Technologies Ag Integrierte Transformatoranordnung
US20080311862A1 (en) * 2007-05-11 2008-12-18 Stmicroelectronics S.R.L. Integrated galvanic isolator using wireless transmission
EP2282405A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 STMicroelectronics S.r.l. Signalkommunikationsvorrichtung und entsprechender Empfänger
US20140125386A1 (en) * 2011-09-28 2014-05-08 Sanken Electric Co., Ltd. Gate driving circuit
US10236878B1 (en) * 2018-06-05 2019-03-19 Texas Instruments Incorporated Isolator device with common-mode voltage regulation

Also Published As

Publication number Publication date
US11489522B2 (en) 2022-11-01
CN113380523A (zh) 2021-09-10
US20210265994A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208124B4 (de) Ringing-Unterdrückungsschaltung
DE69737731T2 (de) Integrierte Schaltung mit adaptivem Eingangs/Ausgangstor
DE102004045231B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Fehlfunktion verhindern kann, welche von einem in einer Pegelschiebeschaltung erzeugten falschen Signal verursacht ist
DE112018003130T5 (de) Zeitsteuerung für Totzeitsteuerung
DE102008056848B4 (de) Schreib-Treiberschaltkreis
DE4344307C2 (de) Ausgangsschaltung einer integrierten Halbleiterschaltkreisvorrichtung
DE112016000392T5 (de) Signalübertragungs-Einrichtung
DE102017216285A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102020104869B3 (de) Schaltungsanordnung mit galvanischer trennung
DE102005030565B3 (de) Leistungsausgangsstufe
DE10136798B4 (de) Eingangsschnittstellenschaltung für eine integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2925331A1 (de) Schaltung mit doppelzweckanschluss
DE3133518C2 (de)
DE102015122109A1 (de) Spannungsfester Schalter
DE102004055057A1 (de) Ausgangsschaltung
DE19880406C2 (de) Integrierte CMOS-Schaltung
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
DE102006026691A1 (de) ESD-Schutzschaltung und -verfahren
EP0992114B1 (de) Ansteuerschaltung für ein steuerbares halbleiterbauelement
DE102004019345A1 (de) Ausgangsstufenanordnung
EP0766399B1 (de) Bidirektionale Treiberschaltung für PCI-Bussysteme
DE10047647A1 (de) Hochfrequenz-Mos-Schalter
EP0759659B1 (de) Integrierbare Komparatorschaltung mit einstellbarer Ansprechschwelle
DE19633723C1 (de) Verzögerungsarmer Pegelumsetzer mit Schutzschaltung
DE19928762C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Injektion von Minoritätsladungsträgern in das Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative