DE102006057793A1 - Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102006057793A1
DE102006057793A1 DE200610057793 DE102006057793A DE102006057793A1 DE 102006057793 A1 DE102006057793 A1 DE 102006057793A1 DE 200610057793 DE200610057793 DE 200610057793 DE 102006057793 A DE102006057793 A DE 102006057793A DE 102006057793 A1 DE102006057793 A1 DE 102006057793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
wheel according
running
spring
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610057793
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Pflug
Christian Hauck
Christian Fechler
Steffen Lehmann
Dimitri Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, Schaeffler KG filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE200610057793 priority Critical patent/DE102006057793A1/de
Priority to PCT/EP2007/010109 priority patent/WO2008067915A1/de
Priority to DE112007002872.6T priority patent/DE112007002872B4/de
Publication of DE102006057793A1 publication Critical patent/DE102006057793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Triebrad (1) eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel (2), mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe (3) und mit einer zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung (4) zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei die Dämpfungseinrichtung (4) einen Federspeicher (5) umfasst, der zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordnet ist. Um eine wirtschaftlichere Herstellung des Laufmantels zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass der Laufmantel (2) aus einem Laufteil (6), einem Mitnehmerteil (7) und einer Federaufnahme (8) besteht, wobei das Laufteil (6) drehfest und bleibend mit dem Mitnehmerteil (7) verbunden ist und wobei das Mitnehmerteil (7) formschlüssig mit der Federaufnahme (8) verbindbar bzw. verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel, mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe und mit einer zwischen dem Laufmantel und der Nabe wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei die Dämpfungseinrichtung einen Federspeicher umfasst, der zwischen dem Laufmantel und der Nabe wirksam angeordnet ist.
  • Zur Vermeidung unerwünschter Drehschwingungen innerhalb eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors sind Triebräder der genannten Art bekannt.
  • Aus der DE 42 25 304 A1 ist ein scheibenförmiges Bauteil für einen Riementrieb bekannt, insbesondere zum Antrieb eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine, das auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Dabei enthält das scheibenförmige Bauteil eine Dämpfungseinrichtung, die zwischen einem an der Kurbelwelle befestigbaren Eingangsteil und einem relativ dazu verdrehbaren Ausgangsteil vorgesehen ist, wobei Eingangs- und Ausgangsteil über eine Wälzlagerung zueinander verdrehbar sind.
  • Die DE 196 52 730 A1 offenbart ein für die Anordnung an einer Kurbelwelle vorgesehenes Triebrad eines Nebenaggregatezugs, dessen Dämpfungseinrichtung einen Federspeicher, einen Reibungsdämpfer und einen Schwingungstilger umfasst.
  • Die DE 10 2005 029 351 A1 zeigt ein Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit einer Dämpfungseinrichtung, wobei das Triebrad mit einer Welle gekoppelt ist und wobei die Dämpfungseinrichtung einen ohne Schmiermittel arbeitenden Torsions-Schwingungsdämpfer umfasst.
  • Ähnliche Lösungen sind aus der DE 102 16 082 A1 , aus der DE 103 10 831 A1 , aus der DE 602 00 178 T2 , aus der DE 195 35 889 A1 , aus der DE 44 27 636 A1 und aus der EP 0 980 479 B1 bekannt.
  • Der Aufbau eines vorbekannten Triebrades gemäß einer bevorzugten Bauart geht aus 1 hervor. Das Triebrad 1 weist einen Laufmantel 2 auf, der über ein Lager 16 auf einer Nabe 3 gelagert ist. Die Drehverbindung zwischen Laufmantel 2 und Nabe 3 wird über eine Dämpfungseinrichtung 4 hergestellt, die einen Federspeicher 5 aufweist. Es handelt sich dabei um eine Bogenfeder bzw. um eine Anzahl von Bogenfedern, die in entsprechenden Aufnahmen der Dämpfungseinrichtung angeordnet sind. Der eine stirnseitige Bereich 21 des Triebrads 1 ist dabei in üblicher Weise mit einer Abdeckung 22 versehen.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen, dass die Herstellung insbesondere des Laufmantels relativ aufwändig und damit teuer ist. Insbesondere muss die Bogenfederaufnahme für die Feder des Federspeichers meist aufwändig mittels eines Fräsprozesses hergestellt werden. Auch erfordert die Einbringung der Profilierung für das Zugmittel (in 1 in Form der V-förmigen Rillen für einen Keilriemen) einen entsprechenden Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Triebrad der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine einfachere Fertigung des Laufmantels möglich wird, wobei hierdurch entsprechende Kosteneinsparpotentiale erschlossen werden sollen. Weiterhin soll erreicht werden, dass dennoch eine robuste Lagerung des Laufmantels sowie der mit ihm zusammenwirkenden Teile sichergestellt ist, so dass sich eine hohe Gebrauchsdauer ergibt. Ferner wird eine möglichst gute Kapselung der Lagerung des Triebrades gegen die Umgebung angestrebt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel des Triebrades aus einem Laufteil, einem Mitnehmerteil und einer Federaufnahme – also aus mehreren Teilen – besteht, wobei das Laufteil drehfest und bleibend mit dem Mitnehmerteil verbunden ist und wobei das Mitnehmerteil formschlüssig mit der Federaufnahme verbindbar bzw. verbunden ist.
  • Das Mitnehmerteil ist dabei bevorzugt als flacher Ring ausgebildet, der an seinem radial äußeren und/oder an seinem radial inneren Endbereich eine Profilierung aufweist, die in Umfangsrichtung mindestens einen Hinterschnitt aufweist. Als Profilierung kommt bevorzugt ein Zahnprofil zum Einsatz. Die Federaufnahme kann dabei mindestens eine Ausnehmung aufweisen, die der Form der Profilierung entspricht.
  • Das Mitnehmerteil kann über seinen radial inneren Bereich an einem Sitzabschnitt des Laufteils relativ zu diesem zentriert werden.
  • Das Mitnehmerteil kann am Laufteil mittels eines umgeformten Abschnitts des Laufteils fixiert sein. Dabei ist namentlich an eine Verstemmung bzw. Umbördelung gedacht.
  • Das Laufteil und die Federaufnahme können über eine formschlüssige Verbindung in axiale Richtung relativ zueinander fixiert sein. Die formschlüssige Verbindung ist dabei bevorzugt als radialer Vorsprung am Laufteil ausgebildet, der mit einem radialen Vorsprung an der Federaufnahme zusammenwirkt. Der radiale Vorsprung am Laufteil ist dabei vorzugsweise nach außen und der radiale Vorsprung an der Federaufnahme nach innen gerichtet. Hiernach wird also eine formschlüssige Verbindung nach Art einer Clip-Verbindung hergestellt. Zwecks leichterer Montage ist dabei mit Vorteil vorgesehen, dass die radialen Vorsprünge im Radialschnitt gesehen gerundet ausgebildet sind.
  • Das Mitnehmerteil besteht bevorzugt aus einem ebenen Blech. Es kann in wirtschaftlicher Weise durch einen Stanzvorgang hergestellt werden.
  • Zwischen dem Laufmantel und der Nabe kann ein Lager angeordnet sein. Dieses kann ein Wälzlager, insbesondere ein zweireihiges Nadellager, sein. Das Lager kann eine Abdichtung beliebiger Art aufweisen.
  • Die Nabe kann einen zylindrischen Endbereich aufweisen, der drehfest mit einem Mitnehmerelement verbunden ist. Die drehfeste Verbindung zwischen der Nabe und dem Mitnehmerelement kann als Vielkeilverbindung oder als Zahnprofilverbindung ausgebildet sein.
  • Um ein hohes Drehmoment durch den Federspeicher zu erreichen, sieht eine Weiterbildung vor, dass der Wirkdurchmesser eines Federelements des Federspeichers größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Laufteils. Das Federelement ist dabei bevorzugt als Bogenfeder ausgebildet.
  • Zwecks verbesserter Kühlung ist der stirnseitige Bereich des Triebrades vorzugsweise frei von einer Abdeckung.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann schließlich eine serielle Anordnung des Federspeichers und einer Rutschkupplung umfassen, wobei der Federspeicher zwischen dem Laufmantel und einer auf der Nabe drehbar gelagerten Mitnehmerscheibe sowie die Rutschkupplung zwischen der Mitnehmerscheibe und der Nabe wirksam angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zur vorbekannten einteiligen Ausbildung des Laufmantels wird es mit dem vorgeschlagenen Aufbau des Laufmantels möglich, in einfacherer und damit preiswerterer Weise den Laufmantel zu fertigen. wobei sich insbesondere die Montage der Einzelteile einfach gestaltet. Der Herstellungsaufwand kann also reduziert werden. Ferner ergibt sich ein stabiler Verbund der Einzelteile des Laufmantels, so dass eine hohe Verschleißfestigkeit und damit Lebensdauer sichergestellt sind.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch ein Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors im zusammengebauten Zustand gemäß einer vorbekannten Ausführungsform,
  • 2 in Explosionsdarstellung das Triebrad in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung,
  • 3 der Laufmantel des Triebsrades in Explosionsdarstellung,
  • 4 das mit dem Mitnehmerteil verbundene Laufteil des Laufmantels in perspektivischer Darstellung,
  • 5 der gesamte fertig montierte Laufmantel in perspektivischer Ansicht,
  • 6 den Radialschnitt durch den Laufmantel gemäß 5 und
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des Radialschnitts gemäß 6.
  • In 2 ist ein Triebrad 1 eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors zu sehen, wobei die einzelnen Bauteile im auseinandergezogenen Zustand, also in Explosionsdarstellung, dargestellt sind. Dabei sind lediglich die hier interessierenden Bauteile bezeichnet. Das einem Nebenaggregat, beispielsweise einem Generator, zugeordnete Triebrad 1 des Nebenaggregatezugs umfasst einen mit einem nicht dargestellten Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel 2, der wiederum aus mehreren Teilen 6, 7 und 8 besteht, eine mit der Antriebsachse des Nebenaggregats drehfest verbundene Nabe 3 und eine zwischen dem Laufmantel 2 und der Nabe 3 wirksam angeordnete Dämpfungseinrichtung 4 zur Verminderung von Drehschwingungen. Der Laufmantel 2 und namentlich das Laufteil 6 hat an seinem Außenumfang eine an das verwendete Zugmittel angepasste Kontur, wobei vorliegend ein Keilrippenriemen als Zugmittel vorgesehen ist. Die Dämpfungseinrichtung 4 wird aus einer seriellen Anordnung eines Federspeichers 5 und einer Rutschkupplung 23 gebildet. Der Federspeicher 5 hat mehrere Bogenfedern 20, die zwischen dem Laufmantel 2 und einer auf der Nabe 3 drehbar gela gerten Mitnehmerscheibe 24 angeordnet sind, die in axial einander gegenüberliegenden halboffenen Ringkammern (nicht bezeichnet) des Laufmantels 2 und der Mitnehmerscheibe 24 geführt sind, wobei diese an ihren Enden wechselseitig jeweils an einer umfangsseitigen Anschlagfläche eines Mitnahmenockens des Laufmantels 2 und eines Mitnahmenockens der Mitnehmerscheibe 24 anliegen. Die Rutschkupplung 23 ist auf der dem Federspeicher 5 axial abgewandten Seite zwischen der Mitnehmerscheibe 24 und der Nabe 3 angeordnet und weist einen ringscheibenförmigen Reibring auf, der zwischen einer Reibfläche der Mitnehmerscheibe 24 und einem Mitnehmerelement 18 angeordnet ist. Weitere Einzelheiten zu dieser Bauform sind in der DE 10 2005 059 030 A1 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Um ein möglichst großes Rückstellmoment aufgrund der Wirkung der Bogenfeder bzw. Bogenfedern 20 zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Teilkreis der Bogenfeder(n) möglichst groß gewählt wird, vorzugsweise größer als der Wirkdurchmesser des Laufteils 6.
  • Erwähnenswert ist in 2 noch, dass die Nabe 3 einen zylindrischen Endbereich 17 aufweist, der mit einer Zahnprofilverbindung 19 versehen ist. Hiermit kann eine drehfeste Verbindung mit dem Mitnehmerelement 18 hergestellt werden, das eine korrespondierende Zahnprofilverbindung 19 aufweist. Damit wird bei der Nabe Material gespart. Weiterhin ist eine wirtschaftlichere Fertigung möglich (Fertigung im Durchgangsverfahren).
  • Details zur Ausgestaltung des Laufmantels 2 gehen aus den 3 bis 7 hervor.
  • Der Laufmantel 2 besteht aus insgesamt drei zusammengesetzten Teilen, nämlich aus einem Laufteil 6 (Riemenscheibe), einem Mitnehmerteil 7 (Zahnscheibe) und einer Federaufnahme 8 (auch als Dämpferkäfig bezeichnet). Die drei Teile sind in 3 in Explosionsansicht zu sehen.
  • Das Mitnehmerelement 7 ist eine ringförmige Blechscheibe, die in der dargestellten Form ausgestanzt ist. Sowohl im radial äußeren Bereich als auch in radial inneren Bereich weist das Mitnehmerelement 7 eine Zahn-Profilierung 9 bzw. 10 auf.
  • Die innere Profilierung 10 dient nur zur Bildung von radial nach innen begrenzten Zentrierabschnitten, die bei der Montage von Laufteil 6 und Mitnehmerteil 7 an einem Sitzabschnitt 12 des Laufteils 6 aufliegen (s. insbesondere 6 und 7) und so das Mitnehmerteil 7 zum Laufteil 6 zentriert.
  • Damit die Mitnehmerscheibe 7 mit dem Laufteil 6 sowohl in Umfangsrichtung als auch axial fest miteinander verbunden sind, ist ein sich zunächst axial erstreckender Endbereich am axialen Ende des Laufteils 6 umgeformt, d. h. umbördelt bzw. verstemmt, so dass sich ein umgeformter Abschnitt 13 bildet, der für eine bleibende Verbindung der beiden Teile sorgt. Mittels dieser Verbindung kann zuverlässig das Drehmoment übertragen werden.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen der vormontierten Einheit bestehend aus dem Laufteil 6 und dem Mitnehmerteil 7 und der Federaufnahme 8 wird durch die am Außenumfang des Mitnehmerteils 7 angeordnete Profilierung 9 hergestellt. Hierzu weist die Federaufnahme 8 entsprechend profilierte Ausnehmungen 11 auf, in die die Profilierung 9 eingreift. Dies ist am besten in 5 zu erkennen.
  • Bei der Montage der Einheit 6, 7 mit der Federaufnahme 8 wird die Profilierung 9 passgenau in die Ausnehmungen 11 eingesetzt und dann die Teile 6, 7 und 8 axial aufeinander zu geschoben. Wie es am besten in 7 zu erkennen ist, befindet sich am Laufteil 6 und dort im axialen Endbereich ein nach außen gerichteter radialer Vorsprung 14; entsprechend hat die Federaufnahme 8 einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung 15. Der radiale Vorsprung 14 hat dabei einen größeren Außendurchmesser als der radiale Vorsprung 15. Beide Vorsprünge bilden daher zusammen eine formschlüssige Verbindung nach Art einer Clip-Verbindung.
  • Das Lager 16, das den Laufmantel 2 relativ zur Nabe 3 lagert, ist im Ausführungsbeispiel als zweireihiges Nadellager ausgebildet, das mit einer reibenden (Dichtring) und/oder mit einer nicht-reibenden Dichtung (Spaltdichtung) ausgestattet ist. Möglich ist auch der alternative Einsatz eines Gleitlagers.
  • Im linken stirnseitigen Bereich des Triebrads 1 ist im Stand der Technik – wie in 1 eingezeichnet – zumeist eine Abdeckung 22 vorhanden. Um den Abfluss von (Reibungs-)Wärme in einfacher Weise zu begünstigen, ist in vorteilhafter Weise bei der Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Abdeckung nicht vorgesehen. Es kommt zu einem weniger behinderten Wärmestrom von der Wärmequelle (Lagerung in der Mitte des Triebrads) zum stirnseitigen Bereich.

Claims (23)

  1. Triebrad (1) eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors, mit einem mit einem Zugmittel in Wirkverbindung stehenden Laufmantel (2), mit einer mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats drehfest verbundenen Nabe (3) und mit einer zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordneten Dämpfungseinrichtung (4) zur Verminderung von Drehschwingungen, wobei die Dämpfungseinrichtung (4) einen Federspeicher (5) umfasst, der zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) wirksam angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufmantel (2) aus einem Laufteil (6), einem Mitnehmerteil (7) und einer Federaufnahme (8) besteht, wobei das Laufteil (6) drehfest und bleibend mit dem Mitnehmerteil (7) verbunden ist und wobei das Mitnehmerteil (7) formschlüssig mit der Federaufnahme (8) verbindbar bzw. verbunden ist.
  2. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) als flacher Ring ausgebildet ist, der an seinem radial äußeren und/oder an seinem radial inneren Endbereich eine Profilierung (9, 10) aufweist, die in Umfangsrichtung mindestens einen Hinterschnitt aufweist.
  3. Triebrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (9, 10) als Zahnprofil ausgebildet ist.
  4. Triebrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federaufnahme (8) mindestens eine Ausnehmung (11) aufweist, die der Form der Profilierung (9) entspricht.
  5. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) über seinen radial inneren Bereich an einem Sitzabschnitt (12) des Laufteils (6) relativ zum Laufteil (6) zentriert ist.
  6. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) am Laufteil (6) mittels eines umgeformten Abschnitts (13) des Laufteils (6) fixiert ist.
  7. Triebrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeformte Abschnitt (13) eine Verstemmung oder Umbördelung ist.
  8. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufteil (6) und die Federaufnahme (8) über eine formschlüssige Verbindung (14, 15) in axiale Richtung relativ zueinander fixiert sind.
  9. Triebrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als radialer Vorsprung (14) am Laufteil (6) ausgebildet ist, der mit einem radialen Vorsprung (15) an der Federaufnahme (8) zusammenwirkt.
  10. Triebrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Vorsprung (14) am Laufteil (6) nach außen und der radiale Vorsprung (15) an der Federaufnahme (8) nach innen weist.
  11. Triebrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (14, 15) im Radialschnitt gesehen gerundet ausgebildet sind.
  12. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) aus einem ebenen Blech besteht.
  13. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) durch einen Stanzvorgang hergestellt ist.
  14. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Laufmantel (2) und der Nabe (3) ein Lager (16) angeordnet ist.
  15. Triebrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) als Wälzlager ausgebildet ist.
  16. Triebrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (16) als zweireihiges Nadellager ausgebildet ist.
  17. Triebrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (16) eine Abdichtung aufweist.
  18. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) einen zylindrischen Endbereich (17) aufweist, der drehfest mit einem Mitnehmerelement (18) verbunden ist.
  19. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen der Nabe (3) und dem Mitnehmerelement (18) als Vielkeilverbindung oder Zahnprofilverbindung (19) ausgebildet ist.
  20. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkdurchmesser eines Federelements (20) des Federspeichers (5) größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser des Laufteils (6).
  21. Triebrad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) als Bogenfeder ausgebildet ist.
  22. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stirnseitige Bereich (21) des Triebrades (1) frei von einer Abdeckung (22) ist.
  23. Triebrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (4) eine serielle Anordnung des Federspeichers (5) und einer Rutschkupplung (23) umfasst, wobei der Federspeicher (5) zwischen dem Laufmantel (2) und einer auf der Nabe (3) drehbar gelagerten Mitnehmerscheibe (24) sowie die Rutschkupplung (23) zwischen der Mitnehmerscheibe (24) und der Nabe (3) wirksam angeordnet sind.
DE200610057793 2006-12-06 2006-12-06 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102006057793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057793 DE102006057793A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2007/010109 WO2008067915A1 (de) 2006-12-06 2007-11-22 Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE112007002872.6T DE112007002872B4 (de) 2006-12-06 2007-11-22 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057793 DE102006057793A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057793A1 true DE102006057793A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610057793 Withdrawn DE102006057793A1 (de) 2006-12-06 2006-12-06 Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005740A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer
DE102009006354A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Verriegelung für einen Start-Stopp-Betrieb eines Startergenerators
DE102008062173A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Antrieb eines Generators über einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011083168A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005740A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer
DE102009005740B4 (de) 2008-02-15 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer
DE102009006354A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Verriegelung für einen Start-Stopp-Betrieb eines Startergenerators
US8215468B2 (en) 2008-02-26 2012-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking device for a start-stop operation of a starter generator
DE102008062173A1 (de) 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Antrieb eines Generators über einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine
US8317642B2 (en) 2008-12-13 2012-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for driving a generator by a belt drive of an internal combustion engine
DE102011083168A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Treibrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002872B4 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102013206444B4 (de) Triebrad
EP1899621B1 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors
DE19919449A1 (de) Triebscheibe
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
WO2008022897A1 (de) Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors
DE102019128330A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2015172967A1 (de) Vorrichtung zur drehschwingungsgedämpften übertragung eines drehmoments
DE102015215421A1 (de) Ringspanner mit gleichteiliger Ringhebellagerung
DE102006007583A1 (de) Rückschlagventil
EP1851451B1 (de) Zweimassenschwungrad eines kraftfahrzeugs
DE102006039362A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102006057793A1 (de) Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE19546934C2 (de) Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
EP1506360B1 (de) Parksperre eines getriebes
DE102009033865A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102017118321B4 (de) Rolle mit Schutzvorrichtung
DE102010015826B4 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102018127487A1 (de) Abdichtung eines Innenraums von einem Drehschwingungsdämpfer
DE102018119629A1 (de) 1Riemenscheibenentkoppler mit separaten Anschlagsbauteilen
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority