DE4427636A1 - Freilauftilger - Google Patents
FreilauftilgerInfo
- Publication number
- DE4427636A1 DE4427636A1 DE4427636A DE4427636A DE4427636A1 DE 4427636 A1 DE4427636 A1 DE 4427636A1 DE 4427636 A DE4427636 A DE 4427636A DE 4427636 A DE4427636 A DE 4427636A DE 4427636 A1 DE4427636 A1 DE 4427636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freewheel
- torsional vibrations
- damping torsional
- crankshaft
- vibrations according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013358 Solanum torvum Nutrition 0.000 description 1
- 240000002072 Solanum torvum Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/1207—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/14—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H2055/366—Pulleys with means providing resilience or vibration damping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Dämpfung von Drehschwingungen,
die an einer. Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine ausgelöst werden,
insbesondere nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Aus Festigkeitsgründen und zur Verbesserung der Lebensdauer der Kur
belwelle werden Brennkraftmaschinen mit Maßnahmen zur Schwingungs
dämpfung bzw. Schwingungsentkopplung versehen, die außerdem für Brenn
kraftmaschinen in PKW den Fahrkomfort verbessern.
Durch die diskontinuierliche Arbeitsweise der Brennkraftmaschine und
durch die dabei auftretenden Massenkräfte ist die am Kurbelzapfen der
Kurbelwelle wirksame Tangentialkraft sehr ungleichförmig, d. h. das
Drehmoment der Brennkraftmaschine schwankt beim Umlauf der Kurbelwelle
infolge der periodisch veränderlichen Kräfte in den Triebwerken um
einen Mittelwert, den die gekoppelte Maschine im Beharrungszustand
aufnimmt. Diese Schwankungen rufen Veränderungen der Winkelgeschwin
digkeit und des Energieflusses, z. B. zum gekoppelten Schaltgetriebe
oder zum Aggregatetrieb, hervor.
Als Bewertungsgröße für die Gleichmäßigkeit der Drehbewegung dient der
Ungleichmäßigkeitsgrad, der auch als Drehungleichförmigkeit der Brenn
kraftmaschine bezeichnet wird. Die tatsächliche Winkelgeschwindigkeit
der Kurbelwelle ist deshalb nicht konstant. Die Drehungsgleichförmig
keit kann durch Verändern des Schwungrades beeinflußt werden, wobei
eine große Schwungradmasse sich positiv auf eine gleichförmige Drehbe
wegung auswirkt. Die Schwungradgröße ist jedoch von vorgegebenen
Bauräumen bzw. durch die Forderung nach gewichtsoptimierten Brenn
kraftmaschinen begrenzt.
Der Antrieb von Hilfsaggregaten über einen Zugmitteltrieb, insbeson
dere einen Riementrieb ist im Automobilbau seit langem üblich. Die
ungleichförmige Drehbewegung der Kurbelwelle verursacht dabei eine
ständig wechselnde Beschleunigung und Verzögerung der Aggregatemassen.
Zusätzlich zum nominalen Lastmoment der Aggregate resultiert dies in
zum Teil erheblichen Wechselmomenten, die vom Riemen übertragen werden
müssen, was wiederum zu vorzeitigem Verschleiß bzw. zum Ausfall des
Antriebsriemens führt und eine Geräuschanregung verursacht.
Der Zugmitteltrieb muß folglich entsprechend der größten auftretenden
Belastung dimensioniert sein. Die Ungleichförmigkeit bewirkt in den
Zugmitteltrieben eine Geräuschanregung, die sich nachteilig auf den
Komfort des Fahrzeugs auswirkt.
Als Maßnahme zur Minderung der Schwingungsamplituden und zur Vermei
dung einer Zerstörung der Bauteile durch Resonanz, vor allem der
ersten Eigenschwingung der Kurbelwelle, ist es bekannt, Drehschwin
gungstilger für in Personenkraftwagen eingebaute Brennkraftmaschinen
einzusetzen, insbesondere an allen 6-Zylinder-Motoren und vielfach an
4-Zylinder-Motoren sowie für Dieselmotoren aufgrund der härteren
Verbrennung vorgesehen werden. Das Wirkprinzip dieser Schwingungs
tilger beruht darauf, die Resonanz des Schwingungssystems durch die
Tilgermasse zu verändern und die Amplituden der Tilgermasse durch eine
Werkstoffdämpfung oder Reibung zwischen der Erregermasse und der
Tilgermasse zu verringern. Dabei wird Dämpfungsarbeit in Wärme umge
setzt. Diese Drehschwingungstilger sollen zum Abbau von torsionalen
Resonanzschwingungen der Kurbelwelle beitragen. Dabei handelt es sich
um Schwingungen höherer Ordnung, die im Bereich von 200 bis 600 Hertz
je nach Zylinderzahl und Kurbelwellensteifigkeit liegen.
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines bekannten Drehschwingungstil
gers ist dem Vorlesungsumdruck "Verbrennungsmotoren" von Professor
Pischinger, Ausgabe 1982, Bild 6.2-6 auf Seite 167 zu entnehmen. Der
Aufbau zeigt eine Traghülse oder Nabe, die drehfest auf dem Kurbel
wellenende befestigt und über eine Elastomer-Drehfeder mit einer
Tilgermasse verbunden ist. Dieser Schwingungstilger verfügt über einen
begrenzten, schwingungsdämpfenden Arbeitsbereich, der vorzugsweise dem
maximalen Drehmoment der Brennkraftmaschine angepaßt ist. In nachtei
liger Weise kommt es damit im niedrigen Drehzahlbereich nicht zu einer
Beeinflussung, d. h. Dämpfung der unerwünschten Drehschwingungen die
somit auf den Zugmitteltrieb übertragen werden.
Als gattungsbildender Stand der Technik zeigt die DE-A 36 10 415 einen
Riementrieb, dessen Antrieb über eine mit der Kurbelwelle der Brenn
kraftmaschine verbundene Riemenscheibe erfolgt. Dabei ist zwischen der
Riemenscheibe und der Kurbelwelle eine Freilaufkupplung eingesetzt,
die bei einer Verzögerung der Kurbelwelle den Freilauf freischaltet,
wodurch der Zugmitteltrieb nur durch sein Bremsmoment verzögert wird.
Dabei ist nachteilig, daß mit dieser Anordnung keine wirksame Dämpfung
der Kurbelwellenschwingungen erzielbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die
im Vergleich zum bekannten Stand der Technik eine Schwingungsdämpfung
über einen großen Drehzahlbereich der Kurbelwelle sicherstellt, wobei
die Vorrichtung den Bauraum bisheriger Drehschwingungstilger nicht
übersteigt und kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Freilauftilger vorgesehen, dessen
Antriebsglied mit einer Tilgermasse kombiniert ist und diese Bauteile
eine Einheit bilden. Der vom Antriebsglied angetriebene Zugmitteltrieb
erzeugt gemeinsam mit der Tilgermasse ein zeitweises Bremsmoment für
die Kurbelwelle, wobei die zusätzliche Tilgermasse das Bremsmoment
verstärkt. Die Tilgermasse und das Antriebsglied sind erfindungsgemäß
über eine Freilaufeinheit, bestehend aus zumindest einem Lager und
einem Freilauf, mit dem Kurbelwellenende oder mit einer drehfest auf
dem Kurbelwellenende befestigten Nabe verbunden. Der Freilauf ersetzt
mit seiner Federkennlinie die Elastomer- oder Gummidrehfeder bisheri
ger Drehschwingungstilger.
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik, bei dem zwischen der Kur
belwelle und der Riemenscheibe ein Freilauf eingesetzt ist, weist die
Riemenscheibe gemäß der Erfindung zusätzlich eine Tilgermasse auf. Mit
dieser Einrichtung werden der Kurbelwelle schwingungsreduzierende
Momente bei großer Geschwindigkeit in der Beschleunigungsphase der
Kurbelwelle entgegengesetzt, bei der die Masse des Zugmitteltriebs und
die Tilgermasse ein Bremsmoment auslösen und der Zugmitteltrieb über
einen Freilauf an die Kurbelwelle angekoppelt ist. Diese erfindungs
gemäße Ausbildung bewirkt abhängig von der Lastabnahme am Zugmittel
trieb ein Abbremsen bzw. eine Verzögerung der Riemenscheibe während
der "Freiflugphase", d. h. der abgekuppelten, gelösten Phase des
Freilaufs. Im unteren Drehzahlbereich ergibt sich außerdem eine Redu
zierung der Drehungleichförmigkeit der Riemenscheibe aufgrund der
erhöhten Masse. Synchron dazu stellt sich eine Erhöhung der mittleren
Drehgeschwindigkeiten der Riemenscheibe ein. Der erfindungsgemäße
Freilauftilger besitzt im Zustand der Momentübertragung gegenüber der
Kurbelwellen-Steifigkeit einen Freiheitsgrad, der die zu jedem Zeit
punkt auftretende Einfederung des Freilaufs wiedergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Freilauftilger werden bedingt durch die
Freilauffunktion die Zeitbereiche hoher Drehgeschwindigkeiten des
vorderen Kurbelwellenendkörpers für eine Momentübertragung selektiert,
und durch eine geeignet hohe Freilaufsteifigkeit können während dieser
Zeiten genügend hohe Momente aufgebracht werden, um der Kurbelwelle
ausreichend Schwingungsenergie zu entziehen. In vorteilhafter Weise
werden erfindungsgemäß damit die Amplituden der Torsionsschwingung der
Kurbelwelle im kritischen Drehzahlbereich verringert. Dies geschieht
dadurch, daß genau dann, wenn hohe Geschwindigkeiten auftreten, Brems
momente aufgebracht werden. Der erfindungsgemäße Aufbau, bei dem die
Masse über einen Freilauf mit der Kurbelwelle verbunden ist, besitzt
diesen Effekt, da die Masse gerade bei hohen Geschwindigkeiten der
Kurbelwelle vom Freilauf an diese angekuppelt wird und mit beschleu
nigt werden muß, und zwar in dem Maße, wie sie während der Freiflug
phase durch Reibung und/oder äußere Momente abgebremst worden ist.
Dadurch wird die Bedeutung der Bremsmomente am Zugmitteltrieb für die
Schwingungsreduzierung der Kurbelwelle offensichtlich. Im Gegensatz
dazu führt die Riemenscheiben-Anordnung aus dem bekannten Stand der
Technik nicht zu einer Wechselwirkung mit der Kurbelwelle, zur Erzie
lung eines schwingungsreduzierenden Effektes.
Das erfindungsgemäße System bewirkt neben einer Amplitudenreduzierung
für die erste Eigenschwingungsform der Kurbelwelle zusätzlich eine
Verringerung der von der Kurbelwelle auf die Zusatzmasse (Zugmittel
trieb) übertragene Drehungleichförmigkeit, wobei sich die Verringerung
insbesondere im unteren Drehzahlbereich auswirkt.
Der erfindungsgemäße Freilauftilger übt somit einen stark beruhigenden
Einfluß auf den Riementrieb aus. Diese Eigenschaft ist insbesondere
für den Aggregatetrieb einer Brennkraftmaschine von Vorteil, dessen
Aggregate, insbesondere der Generator, hohe Massenträgheitsmomente
aufweisen. Der Freilauftilger wirkt sich vorteilhaft auf den Schlupf
zwischen dem Antriebsriemen und der Riemenscheibe aus, sowie auf die
dynamischen Belastungen und Stellbewegungen bei einem automatischen
Riemenspannsystem. Außerdem kann die Vorspannung des Antriebsriemens
reduziert werden, wodurch sich vorteilhaft die Belastungen in den
Lagerungen der Aggregate verringern.
Der Erfindungsgedanke ist vorteilhaft in allen Riemen- oder Ketten
trieben einsetzbar, deren Antrieb einer Drehungleichförmigkeit unter
worfen ist, d. h. für Brennkraftmaschinen ist das erfindungsgemäße
System sowohl für den Aggregatetrieb als auch für den Steuertrieb
verwendbar.
Vorteilhaft ist der erforderliche Bauraum des Freilauftilgers angepaßt
an den bekannter Drehschwingungstilger. Die wesentlichen Bauteile des
Freilauftilgers, wie die Tilgermasse, die Nabe, das Trägerteil sind
Dreh-, Zieh- oder Fließpreßteile, die sich für eine Großserienferti
gung eignen und die mit einem Freilauf und mit einem oder mehreren
handelsüblichen Lagern kombiniert werden zur Schaffung eines kosten
günstigen Freilauftilgers.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist
vorgesehen, daß der Freilauf hinsichtlich seiner Steifigkeit so ausge
legt ist, daß die Schaltfunktion, d. h. ein Freischalten des Freilaufs
stets sichergestellt ist. Dazu ist bei einer Übertragung des Lastmo
mentes die Einfederung kleiner als die dabei sich einstellende Schwin
gungsamplitude des Systems. Die Steifigkeit muß dabei so ausgewählt
werden, daß der Freilauf auch bei geringen Schwingungsamplituden
schalten kann, wobei eine höhere Steifigkeit ein günstigeres Verhalten
hinsichtlich eines sicheren Freischalten des Freilaufs bewirkt, ins
besondere bei hochfrequenten Kurbelwelleneigenschwingungen kleiner
Amplituden. Für die Steifigkeit des Freilaufs ist nach Anspruch 3 ein
Wert von 200 bis 1000 Nm/Grad vorgesehen.
Gemäß Anspruch 4 bewirkt die von der Kurbelwelle auf die Tilgermasse
übertragene Drehanregung eine Drehzahlerhöhung der Tilgermasse und des
damit in Verbindung stehenden Antriebsgliedes der Riemenscheibe für
den Zugmitteltrieb. Insbesondere im unteren Drehzahlbereich stellt
sich eine mittlere Drehzahl der Riemenscheibe ein, die der mittleren
Kurbelwellendrehzahl vorauseilt. Durch Berechnungen konnte dabei in
einem Beispiel eine Drehzahlerhöhung von mehr als 14% bestimmt wer
den, wobei sich die Drehzahl mit abnehmender Last erhöht. Dieser
gewünschte Drehzahlanstieg wirkt sich im Leerlauf und bei niedrigen
Drehzahlen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, z. B. auf den Licht
maschinenantrieb aus.
Zur Erreichung einer zuverlässigen Wirkungsweise des Freilauftilgers
ist gemäß Anspruch 5 ein Massenträgheitsmoment für die Tilgermasse
einschließlich des Antriebsgliedes von 0,005 bis 0,05 kg m² vorgese
hen. Dieser Wert gewährleistet eine sichere Funktion und begünstigt
eine zuverlässige Wirkungsweise des Freilauftilgers. Der absolute Wert
des Massenträgheitsmomentes liegt dabei deutlich über dem bisheriger
Riemenscheiben. In vorteilhafter Weise ist eine spezielle Abstimmung
der Massenträgheitsmomente zwischen den Kenndaten der Brennkraftma
schine und der Tilgermasse vorgesehen, wobei das Verhältnis insbeson
dere von der Zylinderzahl, dem Verbrennungsprozeß und dem Anwendungs
bereich der Brennkraftmaschine bestimmt ist. Die Einheit Tilgermasse
und Antriebsglied schließt sowohl das Primärteil, z. B. die Nabe, als
auch das Sekundärteil ein.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 sieht vor, daß die
Tilgermasse als Antriebsglied ein Nutprofil zur Führung eines An
triebsriemens aufweist. Alternativ kann dazu das Antriebsglied für
einen als Kettentrieb gestalteten Zugmitteltrieb als Kettenrad ausge
bildet sein. Gemäß Anspruch 7 umschließt das Antriebsglied radial die
Tilgermasse, wodurch der erforderliche axiale Bauraum vorteilhaft
reduziert werden kann.
Als Freilauf für den erfindungsgemäßen Freilauftilger ist nach An
spruch B sowohl ein Klemmkörperfreilauf als auch ein Klemmrollenfrei
lauf verwendbar, wobei zur Erreichung einer Kostenminimierung die
Einbauverhältnisse die Verwendung von in großen Stückzahlen herge
stellten Serien-Freiläufen ermöglichen. Der Erfindungsgedanke sieht
als Werkstoffe für die Klemmelemente sowohl Stahl als auch Kunststoffe
oder andere geeignete Materialien vor. Dazu sind Werkstoffpaarungen
für den Innen- und Außenring und für die Klemmelemente vorgesehen, die
eine hohe Standzeit des Freilaufs ermöglichen und gleichzeitig eine
geringe Geräuschabstrahlung verursachen.
Nach Anspruch 9 ist ein Bürstenfreilauf für den Freilauftilger vor
gesehen, der sich durch einen einfachen Aufbau und eine vereinfachte
Montage auszeichnet, eine geringe Geräuschabstrahlung verursacht und
außerdem einen Gewichts- und Kostenvorteil bietet. Der Bürstenfreilauf
kann übereinstimmend mit allen übrigen gemäß der Erfindung verwend
baren Freilaufbauarten unmittelbar auf der Kurbelwelle, d. h. auf
einem entsprechenden Wellenabsatz oder auf einer drehfest mit der
Kurbelwelle verbundenen Nabe oder einem Zwischenring angeordnet wer
den.
Zur Darstellung eines einfachen Aufbaus ist nach Anspruch 10 der Bür
stenfreilauf mit einem Innenring versehen, an dem sich radial nach
außen gerichtet eine Vielzahl vorzugsweise gleich dimensionierter
Bürsten anschließen. Jede Bürste ist selbstfedernd und entspricht
einem Klemmelement oder einer Klemmrolle. Der Innenring mit den Bür
sten bildet vorteilhaft eine einstückige Einheit. Die Bürsten sind in
axialer Richtung als eine dünnwandige Leiste gestaltet, deren radiale
Länge so dimensioniert ist, daß sie unter leicht elastischer Verfor
mung in die zylindrische Innenklemmfläche der Tilgermasse einsetzbar
sind. Bei dieser Freilaufgestaltung gleiten bei einer Relativbewegung
des Innenrings zur Tilgermasse die Bürsten an der Innenklemmfläche der
Tilgermasse. Vorteilhaft erübrigt sich eine spezielle Oberflächen
gestaltung bzw. Oberflächengüte im Bereich des Kurbelwellenabschnittes
oder der Mantelfläche der Nabe für den Sitz des Bürstenfreilaufs auf
der Kurbelwelle, wodurch sich ein Kostenvorteil für den Anwender des
erfindungsgemäßen Freilauftilgers, insbesondere den Hersteller von
Brennkraftmaschinen einstellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht nach
Anspruch 11 der Bürstenwinkel, das heißt der Winkel, unter dem die
einzelnen Bürsten zum Mittelpunkt bzw. zur Symmetrieachse des Bürsten
freilaufs angeordnet sind, einem Haftreibwinkel oder Klemmwinkel der
Materialien der Bürste und der Gleit- oder Klemmfläche. Vorteilhaft
ist der Bürstenwinkel gleich oder kleiner dem Haftreibwinkel (α) der
Materialpaarung der den Freilauf bildenden, für die Wirkungsweise des
Freilaufs bestimmenden Bauteile und Bereiche, der Bürste und der
Innenklemmfläche. Beispielsweise ist der Bürstenwinkel für eine Mate
rialpaarung Stahl/Stahl gleich oder kleiner 7°.
Gemäß Anspruch 12 ist der Bürstenfreilauf übereinstimmend mit der
Lagerung geschmiert. Vorteilhaft bietet sich eine Fettfüllung an,
wobei der Einbauraum für den Bürstenfreilauf und die Lagerung über
eine gemeinsame Abdichtung verfügen.
In Anspruch 13 sind Werkstoffe aufgeführt, aus denen vorzugsweise der
Bürstenfreilauf hergestellt werden kann. Danach bietet es sich an,
alle Thermoplaste, sowie Kunststoffe mit einer vernetzten Kunstfaser
armierung zu verwenden, z. B. PA 66 GF, die insbesondere einen Ge
wichts- und Kostenvorteil aufweisen; weiter bietet es sich an Grauguß
bzw. Sintermetall einzusetzen, die als verschleißfest anzusehen sind.
Alternativ ist auch ein aus Blech gefertigter Bürstenfreilauf verwend
bar.
Zur Erreichung einer kostengünstigen Fertigung ist gemäß Anspruch 14
die Nabe bzw. der Innenring der Freilaufeinheit spanlos, beispiels
weise als ein Tiefziehteil herstellbar. Außerdem eignet sich dieses
Verfahren zur Herstellung des Trägerteils und der Winkelscheibe eines
Bürstenfreilaufs. Diese Herstellung bietet insbesondere für Großserien
einen Kostenvorteil.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 15 der Frei
lauftilger mit einem Dämpfungselement versehen, mit dem eine Zusatz
dämpfung zur weiteren Verbesserung der Tilgerfunktion und zur Erhöhung
der Freilauflebensdauer erreichbar ist. Erfindungsgemäß ist das Dämp
fungselement zwischen der Kurbelwelle oder dem auf der Kurbelwelle
befestigten Bauteil, der Nabe und der Tilgermasse angeordnet zur
gezielten Dämpfung der Relativbewegung zwischen der Tilgermasse und
der Kurbelwelle. Das Dämpfungselement ist dabei vorteilhaft so ausge
legt, daß die Dämpfung des Freilaufs unterstützt wird. Vorzugsweise
ist mit dem Dämpfungselement eine Coulomb′sche Reibung erzielbar.
Nach dem Anspruch 16 ist als Dämpfungselement eine Tellerfeder vor
gesehen, die zwischen der Kurbelwelle oder der Nabe und der Tilgermas
se unter Einbeziehung einer Zwischenscheibe eingesetzt ist und an dem
benachbarten, d. h. dem mit der Tellerfeder zusammenwirkenden Bauteil
begrenzt kraftbeaufschlagt anliegt. Vorteilhaft ist die Tellerfeder
zwischen einem Sicherungsring und einer Ringscheibe einsetzbar, wobei
die Ringscheibe im Bereich der Gleitzone an der Tilgermasse mit einem
Reibbelag versehen ist. Alternativ ist zur Schaffung eines Dämpfungs
elementes erfindungsgemäß die Nabe oder die Tilgermasse beispielsweise
mit einer Ringschulter versehen, die über eine Fläche an dem benach
barten Bauteil gleitend anliegt.
Gemäß dem Anspruch 17 ist zumindest ein kombiniertes Axial-Radiallager
zur Lagerung der Tilgermasse auf der Nabe vorgesehen. Abhängig von den
Erfordernissen ist dem Freilauf einseitig oder an beiden Seiten ein
Axial-Radiallager zugeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung nach
Anspruch 18 ist alternativ ein kombiniertes oder ein aus zwei getrenn
ten Lagern gebildetes Axial-Radiallager eingesetzt, wobei die Lagerung
und der Freilauf eine Freilaufeinheit bilden, die axial und radial von
einer Hülse umgeben ist. Zur Lagerung sind nach Anspruch 19 sowohl
Gleit- als auch Wälzlager einsetzbar, die auch beispielsweise kom
biniert in eine Freilaufeinheit einsetzbar sind.
Zur Erreichung einer verschleißfesten Kontaktfläche für die Führungs
bahnen des Freilaufs ist erfindungsgemäß nach Anspruch 20 auf der
Mantelfläche der Nabe sowie der Bohrungswandung bzw. der Klemmfläche
in der Tilgermasse eine spezielle Oberflächenbehandlung vorgesehen.
Vorteilhaft wird die Kontaktfläche zumindest eines Kontaktpartners
verchromt, brüniert oder erhält eine Zn-Fe-Beschichtung.
Nach Anspruch 21 entspricht die axiale Breite der Freilaufeinheit
zumindest der halben Breite der Tilgermasse, wodurch eine exakte
Führung der Tilgermasse erreicht werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht gemäß dem Anspruch 22 eine
Abdichtung an beiden Stirnseiten der Freilaufeinheit vor, wodurch das
zur Schmierung des Freilaufs und der Lager eingesetzte Schmiermittel
nicht austreten kann und Verunreinigungen, z. B. Staub oder Feuchtig
keit nicht in die Freilaufeinheit eintreten können. Vorteilhaft sind
zur Abdichtung Dichtringe vorgesehen. Alternativ kann erfindungsgemäß
auch eine aus Kunststoff angespritzte Dichtung an der Freilaufeinheit
vorgesehen werden, die eine Abdichtung zwischen den sich relativ
bewegenden Bauteilen bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Zeichnungen und der zugehöri
gen Beschreibung zu entnehmen, in denen ein Ausführungsbeispiel darge
stellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Frei
lauftilgers im eingebauten Zustand;
Fig. 2 den Freilauftilger gemäß Fig. 1, versehen mit einem
Dämpfungselement;
Fig. 3 einen Freilauftilger, versehen mit einem Bürstenfrei
lauf;
Fig. 4 die Seitenansicht des in Fig. 2 abgebildeten Frei
lauftilgers;
Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung das Detail "Z" vom
Bürstenfreilauf gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine alternative Auslegung eines Freilauftilgers mit
einem Klemmrollen- oder Klemmkörperfreilauf;
Fig. 7 den Kennlinienverlauf bisheriger Drehschwingungsdämp
fer;
Fig. 8 den Kennlinienverlauf des erfindungsgemäßen Freilauf
tilgers;
Fig. 9 in Form eines Diagramms die sich verändernde Kurbel
wellenverspannung mit und ohne Freilauftilger;
Fig. 10 den Verlauf der Kurbelwellen-Verspannungsamplituden
bei verschiedenen Freilaufsteifigkeiten;
Fig. 11 die periodische Abkopplung des Nebenabtriebs bei un
terschiedlichen Lastzuständen durch den Freilauftil
ger.
Der Aufbau eines Freilauftilgers 1 ist den Fig. 1 und 2 zu entneh
men. Danach ist der Freilauftilger 1 an einem freien Ende einer Kur
belwelle 2, die Bestandteil einer Brennkraftmaschine ist, verdrehgesi
chert befestigt. Der Freilauftilger 1 umfaßt ein Antriebsglied, gemäß
Fig. 1 und Fig. 2 ausgebildet als Riemenscheibe mit einem Nutprofil
19, das einstückig mit einer Tilgermasse 11 verbunden ist. Der Frei
lauftilger ist über eine Nabe 3 auf einem endseitigen Wellenabsatz der
Kurbelwelle 2 aufgeschoben und mittels einer stirnseitig am Wellen
absatz 4 über eine Schraube 5 befestigten Scheibe 6 kraftschlüssig
verspannt. Eine Mantelfläche 7 der Nabe 3 dient zur Aufnahme und
Führung einer Freilaufeinheit 8, die einen Freilauf 9 umfaßt, dem
beidseitig ein Lager 10 zugeordnet ist, ausgebildet als kombiniertes
Axial-Radiallager, wobei vorteilhaft ein Lager 10 als ein Festlager
dient. Die beidseitig des Freilaufs 9 angeordneten Lager 10 sind
versehen mit einer die radiale Kontur der Freilaufeinheit 8 über
schreitenden Ringschulter 16, die jeweils an einer radial nach innen
vorstehenden Innenklemmfläche 17 der Tilgermasse 11 stirnseitig an
liegt zur Bildung einer Axialführung, die in einer Ausgestaltung
einseitig auch als Dämpfungselement ausgelegt sein kann.
Durch die Lager 10 der Freilaufeinheit 8 erfolgt eine Zentrierung der
Tilgermasse 11, die sich radial um die Freilaufeinheit 8 erstreckt und
deren axiale Breite angepaßt ist an die Breite der Nabe 3 in Verbin
dung mit der Scheibe 6.
Ein für die Freilaufeinheit vorgesehener Einbauraum 12 erfährt in
axialer Richtung beidseitig eine Abdichtung durch zwei übereinstimmend
dimensionierte Dichtringe 13, die axial versetzt jeweils in einer in
der Tilgermasse 11 eingebrachten Umlaufnut eingesetzt sind. Radial
nach innen gerichtet liegt der zur Schraube 5 angeordnete Dichtring 13
an einer Ringscheibe 14 an, die von einem Sicherungsring 15, der in
der Nabe 3 geführt ist, einen Axialanschlag erfährt. Der Sicherungs
ring ist dabei so ausgelegt daß dieser eine axiale Vorspannung für
das Lager 10 bewirkt. Der weitere Dichtring 13 ist auf einem Flansch
18 geführt, der endseitig einstückig mit der Nabe 3 verbunden ist. Die
Tilgermasse 11 ist an der Außenkontur radial abgesetzt gestaltet zur
Bildung eines mehrfachen, keilförmigen Nutprofils 19, auf dem ein
Antriebsriemen 20, der z. B. zum Antrieb von Nebenaggregaten der
Brennkraftmaschine dient, geführt ist.
Die Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 zur Erreichung einer
gezielten Dämpfung der Relativbewegung zwischen der Nabe 3 und der
Tilgermasse 11 die Anordnung einer Tellerfeder 22, die zwischen dem
Sicherungsring 15 und der Ringscheibe 14 eingesetzt ist. Durch die
verspreizende Wirkung der Tellerfeder 22 kommt es zu einer gewünschten
kraftschlüssigen Anlage der Ringschulter 16, des Lagers 10 und der
Ringscheibe 14 jeweils an den Stirnflächen der radial nach innen
gerichteten Innenklemmfläche 17 der Tilgermasse 11. Vorteilhaft ist
dazu ein Gleitpartner mit einem verschleißfesten Reibbelag versehen.
Die axiale Verspannung kann durch die Verwendung von Tellerfedern mit
unterschiedlichen Federkonstanten den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt
werden.
In den Fig. 3 und 4 ist der Freilauftilger 21 abgebildet, der im
wesentlichen die Tilgermasse 31 und das mit einem Nutprofil 39 ver
sehene Antriebsglied umfaßt und der die Freilaufeinheit 28 aufweist,
die mit einem Freilauf 29, ausgebildet als Bürstenfreilauf, und einem
Lager 30 versehen ist. Der Freilauftilger 21 ist über ein Trägerteil
23, vorzugsweise stirnseitig an eine in Fig. 1 abgebildete Kurbelwel
le 2 einer Brennkraftmaschine verschraubt, wozu die Bohrungen 24
vorgesehen sind. Auf der Außenfläche eines gekröpften Abschnitts des
Trägerteils 23, koaxial zur Symmetrieachse 40 des Freilauftilgers 21,
ist eine umlaufende Radialnut 25 vorgesehen, in der Wälzkörper 26 des
Lagers 30 geführt sind. Als Außenring des Lagers 30 dient eine Axial
schulter 32 der Tilgermasse 31, in der eine Radialnut 35 eingebracht
ist. Durch diese Führung der Wälzkörper 26 dient das Lager 30 als
Festlager und es ist daher zwischen dem Trägerteil 23 und der Tilger
masse 31 keine weitere Axialführung erforderlich. Beidseitig des
Lagers 30, den radialen Abstand zwischen dem Trägerteil 23 und der
Tilgermasse 31 überbrückend sind Dichtringe 33 eingesetzt.
Radial nach außen gerichtet ist die Axialschulter 32 mit einem Nut
profil 39 versehen zur Aufnahme eines Antriebsriemens. Entgegengesetzt
zum gekröpften Abschnitt ist am Trägerteil 23 radial versetzt zur
Symmetrieachse 40 eine Winkelscheibe 34 am Trägerteil 23 unlösbar
befestigt. Der als Bürstenfreilauf gestaltete Freilauf 29 besitzt
einen Innenring 36, der auf der Mantelfläche 27 der Winkelscheibe 34
lagefixiert ist. Die radial nach außen gerichteten Bürsten 38 stehen
endseitig über die Innenklemmfläche 37 mit der Tilgermasse 31 in
Verbindung. Bei dem Bürstenfreilauf bilden die Klemmelemente, die
Bürsten 38, mit dem Innenring 36 eine Einheit, die aus verschiedenen
Werkstoffen herstellbar ist, wie z. B. Thermoplaste, Grauguß oder
Sintermetall. Jede dieser selbstfedernden Bürsten 38 besteht aus einer
in axialer Richtung des Freilaufs 29 verlaufenden, mit dem Maß "x"
beabstandeten dünnwandigen Leiste, wie die Fig. 3 verdeutlicht. Die
Bürsten 38 sind so dimensioniert, daß sie unter leichter elastischer
Verformung in die hohlzylindrische Innenklemmfläche 37 einsetzbar
sind. In der einen Relativdrehrichtung zwischen der aus dem Innenring
36 und den Bürsten 38 bestehenden Einheit und der Tilgermasse 31
können die äußeren Enden der Bürsten 38 an der Innenklemmfläche 37
entlanggleiten, während bei der anderen Relativdrehrichtung infolge
der durch die elastische Verformung gegebenen Anfederung die Bürsten
38 sich an der Innenklemmfläche 37 verkeilen. Dadurch kommt es zu der
gewünschten Sperrwirkung der Freilaufkupplung in einer Drehwirkung.
In Fig. 5 ist ein Detail "Z", des in Fig. 4 abgebildeten Freilauftil
gers 21 vergrößert abgebildet. Die einzelne, einstückig mit dem Innen
ring 36 verbundenen Bürste 38 liegt danach unter einem Winkel geneigt
an der Innenklemmfläche 37 der Tilgermasse 31 an. Der Bürstenwinkel
gegenüber der Mittelpunktgeraden, das heißt der Verbindung zwischen
der Symmetrieachse 40 und dem mittleren Kontaktpunkt "X" der Bürste 38
an der Innenklemmfläche 37 ist dabei gleich oder kleiner dem Haftrei
bungswinkel (α) der Materialien für die Bürste 38 und der Tilgermasse
31, in der die Innenklemmfläche 37 angebracht ist. Damit ergibt sich,
daß der Wert des Tangens (α) gleich oder kleiner dem Reibwert (µ) der
Materialpaarung ist.
Aus der Fig. 6 ist ein zu Fig. 1 alternativ gestalteter Freilauftil
ger 41 entnehmbar, der auf einer Innenhülse 43 geführt ist. Die als
ein Tiefziehteil aus Blech geformte Innenhülse 43 ist radial gestuft
gestaltet, wobei der radial kleinere hülsenartige Abschnitt endseitig
auf der Kurbelwelle 42 aufgeschoben ist und mittels einer in die
Ausnehmung 44 des Innenteils 43 eingesetzten Schraube 45 und Scheibe
46 befestigt ist, wobei dieser Abschnitt der Innenhülse 43 an einem
auf der Kurbelwelle 42 lagefixierten Antriebsritzel 56 anliegt. Zur
Verdrehsicherung der Innenhülse 43 dient eine Paßfeder 60, die form
schlüssig in eine Nut bzw. Ausnehmung der Kurbelwelle 42 und der
Innenhülse 43 eingepaßt ist. Zwischen der Mantelfläche des radial
kleineren Abschnitts der Innenhülse 43 und einer Wandung 52 des Kur
belgehäuses ist ein Dichtring 55 eingesetzt. Auf einer Mantelfläche 47
des radial größer gestuften an dem Gehäuse 52 austretenden Abschnitts
der Innenhülse 43 ist eine Freilaufeinheit 48 geführt. Dazu ist im
mittleren Bereich der Mantelfläche 47 eine Klemmfläche 57 vorgesehen
in Form von Klemmrampen bzw. in Form eines Innensterns für die Klemm
körper oder Klemmrollen des Freilaufs 49. Beidseitig des Freilaufs 49
ist jeweils ein als Wälzlager ausgeführtes Lager 50 vorgesehen. In
Fig. 5 ist das zum Gehäuse 52 weisende Loslager als ein Zylinderrol
lenlager ausgebildet und das gegenseitige Festlager als ein Rillenku
gellager. Die gesamte Freilaufeinheit 48 wird radial umschlossen von
einem der axialen Breite des gestuften Abschnitts der Innenhülse 43
entsprechenden Außenrings 58. Der kreisringförmige Innenraum zwischen
der Innenhülse 43 und dem Außenring 58 wird jeweils seitlich von einem
Dichtring 53 abgedichtet. Der Außenring 58 ist in einer Nabe 54 lage
fixiert, die rotationssymmetrisch gestaltet einstückig mit einem ein
Nutprofil 59 aufweisendes Antriebsglied versehen ist und außerdem mit
einer zum Nutprofil 59 radial nach außen versetzten Tilgermasse 51.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in einer Gegenüberstellung die voneinander
abweichenden Wirkprinzipien zwischen einem bisher eingesetzten Dreh
schwingungsdämpfer, bei dem die Tilgermasse über eine Elastomer-Dreh
feder an eine Nabe angebunden ist (Fig. 7), und einem erfindungs
gemäßen Freilauftilger, dessen Tilgermasse 11 über eine Freilaufein
heit an der Nabe 3 gekoppelt ist (Fig. 8).
Der Kennlinienverlauf ist jeweils in einem Koordinatensystem eingetra
gen, bei dem auf der Ordinate das Drehmoment (M) und auf der Abszisse
der Verdrehwinkel (phi) aufgetragen ist. Der jeweils eingetragene
Kennlinienverlauf (a) ist voneinander stark abweichend. Fig. 7 zeigt
einen parabelartigen Kurvenverlauf (a), d. h. einen in beiden Dreh
richtungen möglichen übereinstimmenden Ausschlag der Tilgermasse. Der
Arbeitsbereich entspricht einer Auslegung der Elastomer-Drehfeder auf
einem eng begrenzten Drehzahl- oder Drehmomentbereich der Brennkraft
maschine.
Wie der Fig. 8 entnehmbar ist, besitzt der Freilauftilger einen
Kennlinienverlauf, der einen Arbeitsbereich, eine Momentenübertragung
in eine Drehrichtung erlaubt aufgrund der Wirkungsweise des Überhol
freilaufs. Der Abbremsvorgang, hervorgerufen durch den Ungleichförmig
keitsgrad der Brennkraftmaschine, wird somit nicht auf den Riementrieb
übertragen, aufgrund der Abkopplung des Antriebs durch den Freilauf.
Somit ergibt sich zusätzlich auch bei niedrigen Kurbelwellen-Drehzah
len ein gewünschter gleichmäßiger Lauf des Riementriebs, da die Ab
kopplung unabhängig von der Drehzahl erfolgt.
Die sich bei laufender Brennkraftmaschine ergebende Kurbelwellenver
spannung (Kurbelwellen-Torsion) ist der Fig. 9 zu entnehmen, wobei
der Verspannungsverlauf ohne Tilger dem mit Tilger überlagert ist.
Dabei ist die Verspannungsamplitude in dem Diagramm in Grad auf der
Koordinatenachse und die Kurbelwellendrehzahl (U/min.) auf der Abs
zissenachse aufgetragen. Daraus wird deutlich, daß der erfindungs
gemäße Freilauftilger eine starke Verringerung der Verspannungsampli
tuden bewirkt, verdeutlich durch den schwächer gedruckten Kurvenver
lauf.
Der Fig. 10 sind zwei Kennlinien zu entnehmen, die eine Kurbelwellen-
Torsion, d. h. Verspannungsamplitude der Kurbelwelle, bei unterschied
lichen Freilaufsteifigkeiten aufzeigen. Der Vergleich der Kurbelwel
len-Torsion zeigt, daß die höhere Freilaufsteifigkeit (Kurve b) eine
geringere Kurbelwellenverspannung auslöst. Eine zu geringe Freilauf
steifigkeit (Kurve a) kann dazu führen, daß die Drehschwingungs-Am
plitude des vorderen Kurbelwellenendkörpers trotz Resonanz nicht
ausreicht, um ein Freischalten zu bewirken.
Aus der Fig. 11 ist die periodische Abkopplung des Nebenantriebs bzw.
Aggregateabtriebs (Riemenscheibe) durch den Freilauftilger bei unter
schiedlichen Lastzuständen in zwei Diagrammen entnehmbar. Unabhängig
vom Lastzustand erkennt man gemäß Fig. 11 nach einer Phase deutlich
sich unterscheidender Drehgeschwindigkeiten einen Schnittpunkt der
beiden Kurven, ab dem die Geschwindigkeit der Kurbelwelle (Kurve *)
größer ist als die der Riemenscheibe (Kurve o), dementsprechend kup
pelt der Freilauf ein. Aufgrund seiner Nachgiebigkeit federt der
Freilauf dabei ein, wobei ein Moment auf die Tilgermasse bzw. Riemen
scheibe übertragen wird und damit der Zugmitteltrieb beschleunigt
werden kann. Nachdem die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle wieder
stärker abnimmt als die des Riementriebs kommt es zu einer Freischal
tung des Freilaufs. Bedingt durch das anliegende Lastmoment kommt es
in der darauffolgenden "Freiflugphase", während der der Freilauf kein
Moment von der Kurbelwelle auf die Riemenscheibe (Tilgermasse, Zug
mitteltrieb) überträgt, zu einer Drehzahlreduzierung der Riemenschei
be. Sobald die Drehzahl der Riemenscheibe unter die Drehzahl der
Kurbelwelle sinkt, kuppelt der Freilauf wieder ein.
Bezugszeichenliste
1 Freilauftilger
2 Kurbelwelle
3 Nabe
4 Wellenabsatz
5 Schraube
6 Scheibe
7 Mantelfläche
8 Freilaufeinheit
9 Freilauf
10 Lager
11 Tilgermasse
12 Einbauraum
13 Dichtring
14 Ringscheibe
15 Sicherungsring
16 Ringschulter
17 Innenklemmfläche
18 Flansch
19 Nutprofil
20 Antriebsriemen
21 Freilauftilger
22 Tellerfeder
23 Trägerteil
24 Bohrung
25 Radialnut
26 Wälzkörper
27 Mantelfläche
28 Freilaufeinheit
29 Freilauf
30 Lager
31 Tilgermasse
32 Axialschulter
33 Dichtring
34 Winkelscheibe
35 Radialnut
36 Innenring
37 Innenklemmfläche
38 Bürste
39 Nutprofil
40 Symmetrieachse
41 Freilauftilger
42 Kurbelwelle
43 Innenhülse
44 Ausnehmung
45 Schraube
46 Scheibe
47 Mantelfläche
48 Freilaufeinheit
49 Freilauf
50 Lager
51 Tilgermasse
52 Wandung
53 Dichtring
54 Nabe
55 Dichtring
56 Antriebsritzel
57 Innenklemmfläche
58 Außenring
59 Nutprofil
60 Paßfeder
2 Kurbelwelle
3 Nabe
4 Wellenabsatz
5 Schraube
6 Scheibe
7 Mantelfläche
8 Freilaufeinheit
9 Freilauf
10 Lager
11 Tilgermasse
12 Einbauraum
13 Dichtring
14 Ringscheibe
15 Sicherungsring
16 Ringschulter
17 Innenklemmfläche
18 Flansch
19 Nutprofil
20 Antriebsriemen
21 Freilauftilger
22 Tellerfeder
23 Trägerteil
24 Bohrung
25 Radialnut
26 Wälzkörper
27 Mantelfläche
28 Freilaufeinheit
29 Freilauf
30 Lager
31 Tilgermasse
32 Axialschulter
33 Dichtring
34 Winkelscheibe
35 Radialnut
36 Innenring
37 Innenklemmfläche
38 Bürste
39 Nutprofil
40 Symmetrieachse
41 Freilauftilger
42 Kurbelwelle
43 Innenhülse
44 Ausnehmung
45 Schraube
46 Scheibe
47 Mantelfläche
48 Freilaufeinheit
49 Freilauf
50 Lager
51 Tilgermasse
52 Wandung
53 Dichtring
54 Nabe
55 Dichtring
56 Antriebsritzel
57 Innenklemmfläche
58 Außenring
59 Nutprofil
60 Paßfeder
Claims (23)
1. System zur Dämpfung von Drehschwingungen, die an einer Kurbelwelle
einer Brennkraftmaschine ausgelöst werden, darin bestehend, daß der
Kurbelwelle konzentrisch auf einem Kurbelwellenende ein begrenzt
bewegbar angeordnetes, mit einem Freilauf in Verbindung stehendes
Antriebsglied für einen Zugmitteltrieb zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Tilgermasse (11, 31, 51) mit dem Antriebsglied kom
biniert ist und diese Einheit über eine Freilaufeinheit (8, 28, 48),
die zumindest ein Lager (10, 30, 50) und einen Freilauf (9, 29, 49)
aufweist, unmittelbar oder über eine Nabe (3), Trägerteil (23) oder
Innenhülse (43) auf dem Kurbelwellenende geführt ist zur Bildung eines
Freilauftilgers (1, 21, 41).
2. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Steifigkeit des Freilaufs (9, 29, 49) eine
Einfederung bei Übertragung eines Lastmomentes begrenzt, die kleiner
ist als eine sich dabei einstellende Schwingungsamplitude des Systems.
3. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß für den Freilauf (9, 29, 49) eine Steifigkeit von
200 bis 100 Nm/Grad vorgesehen ist.
4. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch (1), dadurch
gekennzeichnet, daß sich für die Tilgermasse (11, 31, 51) und für das
Antriebsglied im unteren Drehzahlbereich eine Drehzahl (n) einstellt,
die oberhalb eines Mittelwertes der Kurbelwellendrehzahl liegt.
5. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tilgermasse (11, 31, 51) einschließlich des
Antriebsgliedes ein Massenträgheitsmoment von 0,005 kg m² bis 0,05 kg
m² aufweist
6. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß dem mit der Tilgermasse (11, 31, 51) in Verbindung
stehenden Antriebsglied ein Nutprofil (19, 39, 59) zur Führung eines
Antriebsriemens (20) zugeordnet ist.
7. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsglied vorgesehen ist, das die
Tilgermasse (11, 31, 51) radial umschließt.
8. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Klemmkörperfreilauf oder ein Klemmrollenfrei
lauf als Freilauf (9, 49) dient.
9. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bürstenfreilauf als Freilauf (29) vorgesehen
ist.
10. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Bürsten (38) des Bürstenfreilaufs
(29) einstückig mit einem Innenring (36) verbunden sind und radial
nach außen gerichtet an einer Innenklemmfläche (37) anliegen.
11. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Bürstenwinkel gleich oder kleiner einem Haft
reibungswinkel (α) einer Materialpaarung zwischen den Bürsten (38) und
der Tilgermasse (31) ist, in der die Innenklemmfläche (37) eingebracht
ist.
12. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein mit dem Lager (30) gemeinsam geschmierter Bür
stenfreilauf vorgesehen ist, wobei der Einbauraum des Freilaufs (29)
und des Lagers (30) nach außen abgedichtet ist.
13. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Innenring (36) und
die Bürsten (38) des Freilaufs (29) oder die Klemmelemente des Frei
laufs (9, 49) alle Thermoplaste, Kunststoffe mit einer vernetzten
Kunstfaserarmierung sowie Grauguß oder auch Sintermetalle einsetzbar
sind.
14. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3) gemäß Fig. 1, die Innenhülse
(43) nach Fig. 5 oder das Trägerteil (23), die Winkelscheibe (34) und
der Innenring (36) gemäß Fig. 3 spanlos hergestellt sind.
15. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Dämpfungselement zwischen der Kurbelwelle (2)
oder der Nabe (3) und der Tilgermasse (11, 31) eingebracht ist.
16. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß als Dämpfungselement eine Tellerfeder (22) dient,
die an der Kurbelwelle (2), der Nabe (3) oder an der Tilgermasse (11)
befestigt ist und an dem benachbarten Bauteil unmittelbar oder mittel
bar anliegt.
17. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Lager (10, 30, 50) zumindest ein kombiniertes
Axial-Radiallager eingesetzt ist, das einseitig oder beidseitig dem
Freilauf (9, 29) nebengeordnet ist.
18. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein kombiniertes Axial-Radiallager oder zwei
getrennte Lager gemeinsam mit dem Freilauf von einer diese Bauteile
radial und axial umschließenden Hülse oder einem entsprechenden Außen
ring umgeben sind.
19. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Lager (10, 30, 50) ein oder mehrere Gleit
und/ oder Wälzlager eingesetzt sind.
20. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche zumindest eines Bauteils des
Freilaufs (2, 29, 49):
- - die Nabe (3) und/oder die Tilgermasse (11) (Fig. 1, Fig. 2);
- - der Innenring (36) und/oder die Tilgermasse (31) (Fig. 3);
- - die Innenhülse (43) und/oder ein Außenring (58) (Fig. 5);
an der die Freilaufeinheit (8, 28, 48) geführt ist, verchromt oder
brüniert ist bzw. eine Zn-Fe-Beschichtung aufweist.
21. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine axiale Breite der Freilaufeinheit (8, 28, 48)
zumindest der halben Breite der Tilgermasse (11, 31, 51) entspricht.
22. System zur Dämpfung von Drehschwingungen nach Anspruch 1 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung der Freilaufeinheit (8),
des Lagers (30) oder der Freilaufeinheit (48) einschließlich der Lager
(50) Dichtringe (13, 33) oder aus Kunststoff angespritzte Lippendich
tungen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427636A DE4427636A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-08-04 | Freilauftilger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4329112 | 1993-08-30 | ||
DE4427636A DE4427636A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-08-04 | Freilauftilger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427636A1 true DE4427636A1 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=6496331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4427636A Withdrawn DE4427636A1 (de) | 1993-08-30 | 1994-08-04 | Freilauftilger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4427636A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511188A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang |
EP0769470A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-23 | Inventio Ag | Aufzugstriebscheibe mit rotierender Schwingungsdämpfung |
EP0972965A1 (de) * | 1998-07-11 | 2000-01-19 | Firma Carl Freudenberg | Drehzahladaptiver Schwingungstilger |
DE10121795A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Ina Schaeffler Kg | Entkopplung eines Zugmitteltriebs |
JP2003004125A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Koyo Seiko Co Ltd | プーリユニット |
WO2008067915A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors |
DE102008021036A1 (de) | 2008-04-26 | 2009-10-29 | Schaeffler Kg | Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors |
DE102008047687A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Bürstenfreilauf |
DE102008047686A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Freilaufgetriebe |
US7966817B2 (en) * | 2005-03-26 | 2011-06-28 | Luk Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh | Compound transmission |
WO2011091921A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Triebscheibe mit integriertem freilauf |
US8632431B2 (en) | 2006-12-11 | 2014-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drive wheel of an auxiliary unit belt drive of an internal combustion engine |
DE102005040257B4 (de) * | 2005-08-24 | 2014-06-26 | Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle |
CN103953715A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-30 | 青岛开世密封工业有限公司 | 一种削减曲轴扭转振动的减震皮带轮及其成型方法 |
DE102013219880A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Freilauf, der einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und montierbar ist |
DE102013219882A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Freilauf, der aus zwei Komponenten zusammengefügt ist |
DE102014015542A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Messeinrichtung |
EP1619410B2 (de) † | 2004-07-23 | 2018-05-23 | Vibracoustic GmbH | Vorrichtung, Kupplungseinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsentkopplung |
DE202018106855U1 (de) * | 2018-12-03 | 2020-03-04 | Rollax Gmbh & Co. Kg | Freilaufkupplung |
DE202022102835U1 (de) | 2022-05-23 | 2023-08-25 | Igus Gmbh | Drehlager mit Freilauf-Funktion |
-
1994
- 1994-08-04 DE DE4427636A patent/DE4427636A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511188C2 (de) * | 1994-10-22 | 1998-11-19 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang |
DE19511188A1 (de) * | 1994-10-22 | 1996-04-25 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen in einem Antriebsstrang |
EP0769470A1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-04-23 | Inventio Ag | Aufzugstriebscheibe mit rotierender Schwingungsdämpfung |
EP0972965A1 (de) * | 1998-07-11 | 2000-01-19 | Firma Carl Freudenberg | Drehzahladaptiver Schwingungstilger |
DE10121795A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-07 | Ina Schaeffler Kg | Entkopplung eines Zugmitteltriebs |
WO2002090799A1 (de) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Ina-Schaeffler Kg | Entkopplung eines zugmitteltriebs |
JP4617610B2 (ja) * | 2001-06-21 | 2011-01-26 | 株式会社ジェイテクト | プーリユニット |
JP2003004125A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Koyo Seiko Co Ltd | プーリユニット |
DE102004035969C5 (de) * | 2004-07-23 | 2019-06-19 | Vibracoustic Gmbh | Entkoppelte Riemenscheibe |
EP1619410B2 (de) † | 2004-07-23 | 2018-05-23 | Vibracoustic GmbH | Vorrichtung, Kupplungseinrichtung und ein Verfahren zur Schwingungsentkopplung |
US7966817B2 (en) * | 2005-03-26 | 2011-06-28 | Luk Vermoegensverwaltungsgesellschaft Mbh | Compound transmission |
DE102005040257B4 (de) * | 2005-08-24 | 2014-06-26 | Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle |
WO2008067915A1 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Triebrad eines nebenaggregatezugs eines verbrennungsmotors |
DE112007002872B4 (de) * | 2006-12-06 | 2017-01-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors |
US8632431B2 (en) | 2006-12-11 | 2014-01-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drive wheel of an auxiliary unit belt drive of an internal combustion engine |
DE102008021036A1 (de) | 2008-04-26 | 2009-10-29 | Schaeffler Kg | Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors |
DE102008047687A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Bürstenfreilauf |
DE102008047686A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Freilaufgetriebe |
WO2011091921A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Triebscheibe mit integriertem freilauf |
DE102013219880B4 (de) * | 2013-10-01 | 2015-09-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freilauf, der einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und montierbar ist |
DE102013219880A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Freilauf, der einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und montierbar ist |
DE102013219882A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Freilauf, der aus zwei Komponenten zusammengefügt ist |
CN103953715A (zh) * | 2014-04-04 | 2014-07-30 | 青岛开世密封工业有限公司 | 一种削减曲轴扭转振动的减震皮带轮及其成型方法 |
DE102014015542A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Messeinrichtung |
DE102014015542B4 (de) | 2014-10-20 | 2022-06-30 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Messeinrichtung |
DE202018106855U1 (de) * | 2018-12-03 | 2020-03-04 | Rollax Gmbh & Co. Kg | Freilaufkupplung |
DE202022102835U1 (de) | 2022-05-23 | 2023-08-25 | Igus Gmbh | Drehlager mit Freilauf-Funktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427636A1 (de) | Freilauftilger | |
DE10059101B4 (de) | Antriebssystem | |
DE68901767T2 (de) | Riemenspannvorrichtung mit zwei rollen, abgestuetzt auf einer elastischen torsionsbuchse. | |
DE60200178T2 (de) | Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE3512376C2 (de) | ||
EP2000699B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe | |
EP1899621B1 (de) | Anordnung zum dämpfen von schwingungen an einem triebrad sowie triebrad für einen nebenaggregatezug eines verbrennungsmotors | |
DE19535889A1 (de) | Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb | |
EP2935944B1 (de) | Entkoppler zur dämpfung einer drehmomentübertragung zwischen einer antriebswelle eines kraftfahrzeugs und einer riemenscheibe | |
EP2875258B1 (de) | Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers | |
EP2875259B1 (de) | Tilgerschwingungsdämpfer und dämpferanordnung | |
EP0803659B1 (de) | Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer | |
EP0626523A1 (de) | Zweistufige elastische Wellenkupplung | |
DE102007034538A1 (de) | Momentenübertragungssystem | |
WO2014012736A1 (de) | Dämpferanordnung | |
EP2031272A2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102013207846A1 (de) | Zugmittelscheibe | |
DE102012216116B4 (de) | Riemenscheibenentkoppler | |
WO2015165669A1 (de) | Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers | |
DE19546934C2 (de) | Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung | |
WO2003036114A2 (de) | Riemenscheibe | |
DE4407157A1 (de) | Freilauftilger | |
DE102019112738A1 (de) | Entkoppler | |
DE102004028484A1 (de) | Reibradantrieb | |
EP0653579A1 (de) | Drehschwingungstilger für Kurbelwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8141 | Disposal/no request for examination |