DE102008047687A1 - Bürstenfreilauf - Google Patents

Bürstenfreilauf Download PDF

Info

Publication number
DE102008047687A1
DE102008047687A1 DE102008047687A DE102008047687A DE102008047687A1 DE 102008047687 A1 DE102008047687 A1 DE 102008047687A1 DE 102008047687 A DE102008047687 A DE 102008047687A DE 102008047687 A DE102008047687 A DE 102008047687A DE 102008047687 A1 DE102008047687 A1 DE 102008047687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
rotation
freewheel
bodies
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047687A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Ilsemann
Erich Lunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008047687A priority Critical patent/DE102008047687A1/de
Publication of DE102008047687A1 publication Critical patent/DE102008047687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Bürstenfreilauf umfasst einen ersten Rotationskörper (2) und einen zweiten Rotationskörper (3), wobei beide Rotationskörper (2, 3) dieselbe Rotationsachse (R) aufweisen und eine Drehung des ersten Rotationskörpers (2) relativ zum zweiten Rotationskörper (3) mittels eines bürstenartigen Belags (4) in einer ersten Drehrichtung (F) freigeben und in der entgegengesetzten Drehrichtung (B) blockieren. Der bürstenartige Belag (4) ist in einer zur Rotationsachse (R) normalen Ebene angeordnet und bildet zugleich eine Axiallagerung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Freilauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Freilauf wird allgemein als Bürstenfreilauf bezeichnet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Bürstenfreilauf ist beispielsweise aus der DE 44 27 636 A1 bekannt. Dieser Bürstenfreilauf weist radial nach außen gerichtete Bürsten auf, welche Klemmelemente bilden. Die Bürsten sind aus verschiedenen Werkstoffen, wie zum Beispiel Thermoplaste, Grauguss oder Sintermetall, herstellbar und unter leichter elastischer Verformung in eine hohlzylindrische Innenklemmfläche eingesetzt, wobei eine einstückige Ausbildung einer Bürste mit einem Innenring möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rationell herstellbaren Bürstenfreilauf anzugeben, welcher gegenüber dem Stand der Technik einen Zusatznutzen aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bürstenfreilauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Bürstenfreilauf umfasst einen ersten Rotationskörper und einen zweiten Rotationskörper, wobei beide Rotationskörper dieselbe Rotationsachse aufweisen und eine Drehung des ersten Rotationskörpers relativ zum zweiten Rotationskörper mittels eines bürstenartigen Belags in einer ersten Drehrichtung freigegeben und in der entgegengesetzten Drehrichtung blockiert ist. Der bürstenartige Belag ist in einer zur Rotationsachse normalen Ebene angeordnet und bildet zugleich eine Axiallagerung ziwschen den Rotationskörpern. Der Bürstenfreilauf ist somit eine Kombination aus Freilauf und Axialgleitlager, wobei die Freilauf- und Gleitlagerfunktion durch ein und dieselben Bauteile bereitgestellt werden.
  • Gemäß verschiedener Bauformen weist entweder jeder Rotationskörper oder nur einer der Rotationskörper einen bürstenartigen Belag auf. Im letztgenannten Fall weist der zweite Rotationskörper eine mit dem bürstenartigen Belag zusammenwirkende feste, strukturierte, insbesondere schuppenartige oder sägezahnartige, Oberfläche auf. In beiden Fällen kann der bürstenartige Belag Kunststofffasern und/oder Metalldrähte aufweisen. Unter Metalldrähten werden in diesem Zusammenhang auch feine Metallfasern verstanden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist mindestens einer der Rotationskörper eine mit dem zweiten Rotationskörper zusammenwirkende Beschich tung, insbesondere eine PTFE-Beschichtung, auf, welche die Gleiteigenschaften günstig beeinflusst.
  • Im Vergleich zu Freilaufkupplungen mit metallischen Klemmkörpern hat der erfindungsgemäße Axial-Gleitlager-Freilauf neben seiner Mehrfachfunktionalität den Vorteil, dass die Sperrwirkung gedämpft einsetzt, das heißt Drehmomentspitzen beim Blockieren des Freilaufs vermieden werden.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bürstenfreilaufs in einer Schnittdarstellung,
  • 2 einen Rotationskörper des Bürstenfreilaufs nach 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 ausschnittsweise den Rotationskörper des Bürstenfreilaufs nach 1 in Draufsicht, und
  • 4 ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bürstenfreilaufs in einer Darstellung analog 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein in den 1 bis 3 dargestellter Bürstenfreilauf 1 umfasst zwei scheibenförmige Rotationskörper 2, 3, wobei die Richtung, in welcher der Rotationskörper 2 relativ zum Rotationskörper 3 bewegbar ist, als Freigaberichtung F und die Gegenrichtung, das heißt die Richtung, in welcher der Bürstenfreilauf 1 sperrt, als Blockierrichtung B bezeichnet wird.
  • Jeder Rotationskörper 2, 3 weist einen bürstenartigen Belag 4 auf, welcher aus einzelnen Fasern 5 aufgebaut ist, die im vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar mit dem Rotationskörper 2, 3 verbunden sind. Bei den Fasern 5 handelt es sich beispielsweise um Haare oder Borsten, welche aus Kunststoff gefertigt sind. Auch Metallfäden oder -drähte sind als Fasern 5 geeignet. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Belags 4 können die Fasern 5 mit einer geeigneten Beschichtung, zum Beispiel aus Polytetrafluorethylen, beschichtet sein.
  • Der bürsten- oder fellartige Belag 4 bedeckt jeweils eine stirnseitige Oberfläche des Rotationskörpers 2, 3, welcher auch als Axialscheibe bezeichnet wird. Die mit der Symmetrieachse der Axialscheiben 2, 3 identische Rotationsachse des Bürstenfreilaufs 1 ist mit R bezeichnet. Die bürstenartigen Beläge 4 sind kreisförmig derart um die Rotationsachse R angeordnet, dass der erste Rotationskörper 2 in Freigaberichtung F auf dem zweiten Rotationskörper 3 gleitet, das heißt eine Axial-Gleitlagerung gegeben ist. In der Blockierrichtung B wird dagegen durch Verhaken der Fasern 5 die gewünschte Sperrwirkung erzeugt, wobei ebenso wie im Freilaufbetrieb eine Axialkraft, das heißt eine parallel zur Rotationsachse R wirkende Kraft, zwischen den Rotationskörpern 2, 3 übertragbar ist. Somit ist keine zusätzliche axiale Lagerung der Rotationskörper 2, 3 erforderlich.
  • Die kreisförmige Anordnung der Fasern 5 auf den Rotationskörpern 2, 3 ist beispielsweise durch Rundweben, durch Aufteilung der Gesamtfläche in einzelne Segmente oder durch spiralförmiges Aufbringen eines dünnen Streifens aus bürstenartigem Belag 4 realisierbar. In nicht dargestellter Weise können die Fasern 5 mittelbar, nämlich über eine Zwischenschicht, beispielsweise aus einem Gewebe, auf dem Rotationskörper 2, 3 befestigt sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 dadurch, dass lediglich der erste Rotationskörper 2 mit einem bürstenartigen Belag 4 versehen ist, während der zweite Rotationskörper 3 vollständig aus einem festen Material, beispielsweise Kunststoff oder Metall, gefertigt ist, welches eine strukturierte Oberfläche 6 aufweist. Die strukturierte Oberfläche 6 ist derart konturiert, dass sich die Fasern 5 des ersten Rotationskörpers 2 in Blockierrichtung B verhaken, während sie in Freigaberichtung F auf dem Rotationskörper 3 gleiten. Auch in diesem Fall ist somit eine Axial-Gleitlagerfunktion mit einer Freilauffunktion kombiniert.
  • 1
    Bürstenfreilauf
    2
    Rotationskörper
    3
    Rotationskörper
    4
    bürstenartiger Belag
    5
    Faser
    6
    strukturierte Oberfläche
    B
    Blockierrichtung
    F
    Freigaberichtung
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4427636 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Bürstenfreilauf, mit einem ersten Rotationskörper (2) und einem zweiten Rotationskörper (3), wobei beide Rotationskörper (2, 3) dieselbe Rotationsachse (R) aufweisen und eine Drehung des ersten Rotationskörpers (2) relativ zum zweiten Rotationskörper (3) mittels eines bürstenartigen Belags (4) in einer ersten Drehrichtung (F) freigegeben und in der entgegengesetzten Drehrichtung (B) blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenartige Belag (4) in einer zur Rotationsachse (R) normalen Ebene angeordnet ist und zugleich eine Axiallagerung bildet.
  2. Bürstenfreilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rotationskörper (2, 3) einen bürstenartigen Belag (4) aufweist.
  3. Bürstenfreilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationskörper (2) einen bürstenartigen Belag (4) aufweist, während der zweite Rotationskörper (3) eine mit dem bürstenartigen Belag (4) zusammenwirkende feste, strukturierte Oberfläche (6) aufweist.
  4. Bürstenfreilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenartige Belag (4) Kunststofffasern als Fasern (5) umfasst.
  5. Bürstenfreilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bürstenartige Belag (4) Metalldrähte als Fasern (5) umfasst.
  6. Bürstenfreilauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rotationskörper (2, 3) eine mit dem zweiten Rotationskörper (3, 2) zusammenwirkende PTFE-Beschichtung aufweist.
DE102008047687A 2008-09-18 2008-09-18 Bürstenfreilauf Withdrawn DE102008047687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047687A DE102008047687A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Bürstenfreilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047687A DE102008047687A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Bürstenfreilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047687A1 true DE102008047687A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047687A Withdrawn DE102008047687A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Bürstenfreilauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047687A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD11742A (de) *
DE70053C (de) * Allgemeine elektricitätsgesellschaft in Berlin N.W., Schiffbauerdamm 22 Federnde Bürstenkupplung mit Stahlblechkämmen
US3617426A (en) * 1969-03-10 1971-11-02 Minnesota Mining & Mfg Torque-transmitting member
US3654777A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
US3687251A (en) * 1971-02-01 1972-08-29 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
US3710905A (en) * 1970-08-13 1973-01-16 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
DE4427636A1 (de) 1993-08-30 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauftilger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD11742A (de) *
DE70053C (de) * Allgemeine elektricitätsgesellschaft in Berlin N.W., Schiffbauerdamm 22 Federnde Bürstenkupplung mit Stahlblechkämmen
US3617426A (en) * 1969-03-10 1971-11-02 Minnesota Mining & Mfg Torque-transmitting member
US3710905A (en) * 1970-08-13 1973-01-16 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
US3654777A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
US3687251A (en) * 1971-02-01 1972-08-29 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
DE4427636A1 (de) 1993-08-30 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauftilger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766259B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge mit einer zuspanneinrichtung mit einem nadellager
DE4031762B4 (de) Kupplungsscheibe mit platzsparendem Leerlaufdämpfer
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
DE3742030A1 (de) Schwenklager fuer spannvorrichtungen
AT507071B1 (de) Zahnradanordnung
DE3933715C2 (de) Beschichtetes Verbundmaterial mit einem Kern aus einer Kohlenstoffmatrix und seine Verwendung
DE102021205782A1 (de) Loslageranordnung
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE29920498U1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE102008047687A1 (de) Bürstenfreilauf
DE102018213445A1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einer Spindel/Mutter-Anordnung und mit einer Verdrehsicherung sowie Verfahren zum Montieren einer Verdrehsicherung für ein Herstellen einer solchen Fahrzeugeinrichtung
DE102017103754A1 (de) Klemmvorrichtung, Spindel mit einer Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Klemmvorrichtung
DE102011077771A1 (de) Axiallageranordnung
DE102007045673A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102018110175A1 (de) Axial-Wälzlager
EP0573698B1 (de) Riemenscheibe
DE202010010316U1 (de) Befestigungselement zum Halten eines Wischmops an einem Stiel
DE202018101762U1 (de) Bremsanordnung für eine Antriebsvorrichtung
DE1502526C3 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE8125795U1 (de) Ringscheiben-Federklemme
DE102016210247A1 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags
DE19956293A1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
DE102016201829A1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsring

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403