WO2015165669A1 - Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers - Google Patents

Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers Download PDF

Info

Publication number
WO2015165669A1
WO2015165669A1 PCT/EP2015/056830 EP2015056830W WO2015165669A1 WO 2015165669 A1 WO2015165669 A1 WO 2015165669A1 EP 2015056830 W EP2015056830 W EP 2015056830W WO 2015165669 A1 WO2015165669 A1 WO 2015165669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
rolling
absorber mass
guide surface
guide structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schierling
Christoph Fauss
Alexander Manger
Michael Traut
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015165669A1 publication Critical patent/WO2015165669A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • Embodiments relate to a Tilgerschwingungsdämpfer and a damper assembly, which can be used for example in the context of a drive train of a motor vehicle, such as a motor vehicle with an internal combustion engine, and a method for providing a Tilgerschwingungs- damper.
  • damper assemblies In the field of motor vehicle construction, but also in other areas of mechanical and plant engineering damper assemblies are used, which are used for damping at least one vibration component of a rotational movement and optionally for transmitting a torque of the rotational movement.
  • damper arrangements are used for example in the field of vehicle construction in the context of powertrains of motor vehicles, in which it may come to deviations from a uniform or uniform rotational movement, for example, conceptually.
  • corresponding deviations from a uniform or uniform rotational movement can be caused, for example, by an unfolding characteristic of the torque of an internal combustion engine.
  • damper arrangements are used there.
  • Such torsional vibration dampers are described for example in DE 10 2010 054 297 A1. These relate to a compensation device for torsional vibrations for a drive train of a motor vehicle with an internal combustion engine and a transmission with a centrifugal pendulum, which has distributed over the circumference absorber masses. These are accommodated on both sides on a flange part and can be pivoted radially and in the circumferential direction.
  • the fundamental challenge of realizing an attenuation of at least one oscillation component of a rotary movement is often accompanied by a multiplicity of further boundary conditions with regard to construction, function and other parameters. For example, there is a need to improve a trade-off between packaging space, friction encountered, ease of manufacture, and other parameters of a damper assembly.
  • a Tilgerschwingungsdämpfer for example, for a drive train of a motor vehicle, for damping a vibration component of a rotary motion, comprising at least one absorber mass, which is designed to perform in response to the rotational movement to a vibration to dampen the vibration component thereof.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer comprises at least one guide structure against which the absorber mass is movably arranged and at least one rolling body having a counter-guide surface which is adapted to at least partially guide the rolling element together with a guide surface axially.
  • the guide surface is arranged on the absorber mass and / or the guide structure, wherein the guide surface is followed by an exemption and / or the guide surface comprises an exemption.
  • an exemption adjoins the guide surface and / or the guide surface comprises an exemption
  • a friction between the rolling body and the absorber mass and / or the rolling body and the guide structure can be at least reduced if they touch in the axial direction.
  • the exemption directly adjoins the guide surface. This could possibly be achieved that the mating surface of the rolling body has no contact with the exemption. For some In this way friction can be avoided in this area because the guide structure and / or the absorber mass do not touch the rolling element in the region of the release.
  • the exemption can be arranged circumferentially to a running surface for the rolling elements.
  • the running surface for the rolling body can be arranged, for example, in or on the absorber mass and / or in or on the guide structure.
  • the absorber mass and / or the guide structure for this purpose may have a recess on which the tread is located.
  • the recess may be, for example, a passage opening or else an opening which is open in only one axial direction.
  • the exemption is formed chamfered.
  • the exemption may have a deviating from a hollow cone shape.
  • a tangent on a surface of the release may change its direction at any point of release, and not just in a region where the release joins either the tread for the roller or the guide surface.
  • the release in some embodiments comprises a punching device.
  • the release can be made in a simple manner.
  • the release can be produced as part of a punching and / or a manufacturing of the tread.
  • the exemption which includes the punching indentation, can be reworked in further processing steps.
  • the release may include only the punch.
  • further manufacturing steps for generating the exemption can be omitted.
  • the release is at least partially produced by embossing.
  • the exemption can receive such a defined shape.
  • the release may also be made exclusively by embossing.
  • the exemption may include a radius.
  • an increased surface pressure and / or increased wear of the rolling body and / or the guide surface or the release could possibly be reduced and / or even avoided.
  • the clearance is smaller in a functional region in which the rolling element has a rolling contact in a deflected state of the absorber mass than outside the functional region.
  • the rolling element it may thus be possible for the rolling element to be able to receive an axial guidance either at the clearance or the guide surface near a rolling contact.
  • the clearance is greater than in the functional area, that the rolling elements in this area also have no axial guidance and thus no frictional contact in the axial direction Direction with the absorber mass or the management structure receives.
  • a deflected state of the absorber mass may be present, for example, when the absorber vibration damper rotates.
  • the absorber mass can be in contact with its essentially radially outwardly directed running surface at a substantially radially inwardly directed rolling surface of the rolling element.
  • the functional region may be in an angular range of 120 °, which extends from a kidney tip over a tread surface opposite the kidney tip in a kidney-shaped tread.
  • a rolling contact or rolling contact region may be, for example, the region in which the rolling element and the absorber mass or the rolling elements and the guide structure make contact in the radial direction of the rolling element.
  • the at least one absorber mass is movably arranged in some embodiments between two guide structures which are opposite one another in the axial direction.
  • the counter-guide surface of the rolling element is formed conically, at least in some embodiments, in some embodiments.
  • such a friction surface or a frictional contact between the rolling body and the guide surface or for exemption can be reduced in its size or its surface or its extent.
  • the rolling element with its counter-guide surface at the clearance and / or the guide surface viewed from a cross-section to an axial direction have a line-shaped contact region.
  • a band-shaped frictional contact or frictional contact area between the guide surface and / or the release with the counter guide surface arise.
  • the wear between the two components can be reduced.
  • the rolling element additionally or alternatively on at least two rolling surfaces with different diameters.
  • the counter guide surface can thus result in the axial direction and between the two rolling surfaces.
  • the rolling be formed body as a step role.
  • the step roller may be formed symmetrically, for example, and have a largest diameter range in a central region. This can not serve as a rolling surface, for example.
  • two rolling surfaces, each with the same rolling surface diameters can connect in an axial direction to the largest diameter range. These can serve, for example, as rolling surfaces of the rolling element in running surfaces, which are covered by the absorber mass. After axially outside, two further rolling surfaces with smaller diameters can connect to these rolling surfaces. These rolling surfaces can roll, for example, in running surfaces of the guide structures.
  • a distance in the radial direction between a Wälz. Symposium on the rolling elements and the absorber mass or the rolling elements and the guide structure in the radial direction and a ReibMaur Colour Club in which the rolling elements and the absorber mass or the rolling elements and touch the guide structures in the axial direction maximum 1 mm. Characterized in that a distance between the Wälz. Society and a ReibWallet Scheme in the radial direction is as small as possible, it may be possible in some embodiments that the Reib chunk receives the smallest possible diameter and thus also the smallest possible area. As a result, the friction between the rolling body and the absorber mass and / or the rolling body and the guide structure can be reduced.
  • the radial direction may relate, for example, to a radial direction of the rolling body. Depending on the position of the rolling body, this may possibly coincide with a radial direction of the Tilgerschwingungsdämp- fers.
  • Embodiments relate to a method for providing a vibration damper, for example for a drive train of a motor vehicle for damping a vibration component of a rotary movement.
  • at least one absorber mass which is designed to perform a vibration in response to the rotational movement, in order to damp the oscillation portion thereof, is movably arranged on at least one guide structure.
  • at least one rolling element which has a counter-guide surface, is used.
  • the counter-guide surface is formed so as to at least partially join the guide surface together with a guide surface To guide rolling elements axially.
  • an exemption is produced in a further process, so that the release adjoins the guide surface or the guide surface comprises the release, wherein the guide surface is arranged on the absorber mass and / or the guide structure.
  • the individual processes of the method that is, arranging and / or manufacturing, can be carried out simultaneously, in a different order and / or partially overlapping.
  • a tread when the tread is manufactured, a tread is produced by a punching process, so that the punch is the release or comprises it.
  • the release can be introduced completely or at least partially in a simple manner in one method step.
  • the tread can be punched into the absorber mass or the guide structure.
  • the production of the exemption can take place at the same time or substantially simultaneously with the production of the tread.
  • the release which includes the stamping indentation, may be reworked in later operations or machining processes.
  • the production of the exemption can be done by means of a stamping process.
  • a geometry of the exemption can be determined very accurately and defined.
  • the embossing of the release can be done before and / or after introducing a tread for the rolling elements in the absorber mass and / or the guide structure.
  • embossing may in some embodiments take the form of a pre-stamping prior to punching or in a subsequent calibration process of the tread.
  • FIG. 1 a shows a schematic representation of a partial elevation of an elevation of a vibration damper unit according to an embodiment
  • FIG. 1 b shows a schematic cross-sectional view through the vibration damper unit shown in FIG. 1 a along a sectional plane A-A;
  • Fig. 2a shows a schematic representation of a plan view of a Tilgerschwingungsdämpfers the vibration damper according to the embodiment of Figures 1 a and 1 b.
  • FIG. 2b shows a schematic cross-sectional view through the absorber vibration damper of the vibration damper unit shown in FIG. 2a along a sectional plane R-R;
  • FIG. 2c shows a schematic cross-sectional view through the absorber vibration damper of the vibration damper unit shown in FIG. 2a along a sectional plane C-C;
  • FIG. 2d shows a schematic cross-sectional view through the absorber vibration damper of the vibration damper unit shown in FIG. 2a along a sectional plane A-A;
  • Fig. 2e shows a schematic representation of a perspective view of the Tilgerschwingungsdämpfers the vibration damper unit according to the embodiment of Figures 2a to 2d.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a Schwindungsdämpferein- unit with a Tilgerschwingungsdämpfer
  • Fig. 4 shows a schematic section of Fig. 3;
  • FIG. 5a shows a schematic cross-sectional view through a Tilger mass of a Tilgerschwingungsdämpfers according to an embodiment
  • FIGS. 5b to 5d show enlarged sections of FIG. 5a
  • FIG. 6a shows a schematic representation of a plan view of a damper mass for a damper vibration damper according to a further embodiment
  • Fig. 6b shows an enlarged detail of Fig. 6a
  • FIG. 6c shows a schematic cross-sectional view through the absorber mass shown in FIG. 6a along a sectional plane A-A;
  • FIGS. 6d and 6e show enlarged sections of FIG. 6c
  • Fig. 6f shows a perspective view of the absorber mass of Fig. 6a
  • FIG. 7a shows a schematic representation of a plan view of a guide structure of the Tilgerschwingungsdämpfer according to another embodiment
  • Fig. 7b shows an enlarged detail of Fig. 7a
  • Fig. 7c shows a schematic cross-sectional view through the guide structure shown in Fig. 7a along a section line B-B;
  • FIG. 7d shows a schematic cross-sectional view through the guide structure shown in FIG. 7a along a sectional plane A-A;
  • Fig. 7e shows a schematic perspective view of the guide structure shown in Fig. 7a
  • 8a shows a schematic representation of a plan view of a guide structure according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 8b shows an enlarged detail of FIG. 8a
  • FIG. 8c shows a schematic cross-sectional view through the guide structure shown in FIG. 8a along a sectional plane B-B;
  • Fig. 8d shows a schematic cross-sectional view through the guide structure shown in Fig. 8a along a section line A-A;
  • FIG. 8e shows a schematic perspective view of the guide structure according to FIG. 8a;
  • FIG. 9a shows a schematic cross-sectional view of a damper vibration damper according to a further embodiment
  • Fig. 9b shows an enlarged detail of Fig. 9a
  • FIG. 10 is a schematic illustration of a method of providing a damper vibration damper
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of an absorber mass
  • Fig. 12a shows a schematic representation of a plan view of an absorber mass
  • Fig. 12b shows a schematic cross-sectional view of the absorber mass of Fig. 12a
  • FIG. 12c shows another schematic cross-sectional view of the absorber mass of FIGS. 12b and 12a
  • Fig. 13 is a schematic representation of a partial elevation of a rolling element
  • Fig. 14a shows a schematic cross-sectional view of a vibration damper unit
  • Figs. 14b and 14c show schematic sections of Fig. 14a;
  • Fig. 15 shows a schematic cross-sectional view of another vibration damper unit
  • Fig. 1 6a shows a schematic representation of a plan view of a further vibration damper unit
  • Fig. 1 6b shows an enlarged detail of Fig. 1 6a
  • Fig. 1 6c shows a schematic perspective view of another vibration damper unit
  • Fig. 6d shows a schematic cross-sectional view of a support ring of the vibration damper units of Figs. 16a to 16c;
  • Fig. 1e shows a schematic representation of a plan view of another support ring
  • Fig. 6f shows a schematic cross-sectional view of another support ring
  • Fig. 6g shows an enlarged detail of Fig. 1 6f;
  • FIG. 17a shows a schematic representation of a top view of a further vibration damper unit
  • Fig. 17b shows an enlarged detail of Fig. 17a
  • Fig. 17c shows a schematic cross-sectional view through the vibration damper unit of Fig. 17a;
  • Fig. 18a shows a schematic cross-sectional view of another vibration damper unit
  • Fig. 18b shows a schematic perspective view of a dowel pin of the vibration damper unit according to Fig. 18a;
  • Fig. 18c shows a detail of a perspective view of the vibration damper unit of Fig. 18a;
  • Fig. 18d shows a schematic perspective view of another vibration damper unit
  • Fig. 18e shows an enlarged detail of Fig. 18d
  • Fig. 18f shows a schematic perspective view of another vibration damper unit
  • Fig. 19a shows a schematic perspective view of an absorber mass
  • Fig. 19b shows a schematic perspective view of a vibration damper unit
  • Fig. 19c shows a schematic cross-sectional view of a damper mass of the vibration damper unit of Fig. 19b;
  • Fig. 19d shows a perspective view of a vibration damper unit
  • 19e shows a schematic cross-sectional view of an absorber mass of the vibration damper unit of FIG. 19d.
  • FIG. 1 a and 1 b shows different views of a vibration damper unit 100, for example, for a drive train, not shown, of a motor vehicle.
  • This comprises a torsion damper 102, which has at least one primary side 104 and at least one secondary side 106, between which at least one spring element 108 is coupled in such a way that torque is transmitted from the primary side 104 to the secondary side 106 via the at least one spring element 108.
  • the vibration damper unit 100 comprises a Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 comprising at least one damping mass 1 12 and at least one guide structure 1 14, wherein the guide structure 1 14 is formed to guide the at least one damper mass 1 12 to a vibration component of a rotational movement to dampen.
  • the vibration is damped by the at least one absorber mass as a damper element which transmits no torque.
  • the vibration damper unit 100 which can also be referred to as a flywheel with a torsion damper, also includes a wobble decoupling structure 16 which is designed to move the at least one damper mass 1 12 in the axial direction M so as to be rotationally fixed and / or torsionally angled with an output side 1 18, which in the embodiment of Fig. 1 a to 2e as the output hub 120 is configured to connect the vibration damper unit 100.
  • the absorber mass 1 12 may comprise, for example, a plurality of mutually adjacent in the axial direction M Einzeleltilgermassen. These can each be connected to one another via at least one absorber mass attachment structure 1 13, which may be, for example, a rivet or another fastening means.
  • the absorber mass can also be formed in other ways, for example in one piece.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 six absorber masses 1 12.
  • Tilgerschwingungsdämpfern also a different number of absorber masses can be used.
  • a torque is conducted via a ring gear 122 in a direction of rotation indicated by the arrow 123 onto the primary side 104 of the torsion damper 102.
  • the ring gear 122 is rotatably connected to a cover member 124 of the torsion damper 102.
  • the cover component 124 is connected to a housing shell 126 of the torsion damper 102 and delimits with a radially outer region of the housing shell 126 a spring region 128 for receiving the spring element 108.
  • the spring region 128 as can be seen in FIG. 1a, there are a plurality of circumferentially arranged by spring elements 108.
  • a spring element driving shoe 130 is actuated, which receives in the spring region 128 and transmits a torque to the at least one spring element 108. Via the spring element 108, the torque is transmitted to a Federan Kunststoffsteg 132 of the secondary side 106.
  • the secondary side 106 is at least one fastening structure 134, which may be formed, for example, as a rivet, spacer sleeve, Distanzniet, standoffs or the like, taumelfest with the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 and its guide structure 1 14 connected.
  • the secondary side 106 has a passage opening through which the attachment structure 134 is guided.
  • a countersink 136 Concentric with the passage opening is a countersink 136 in which a head of the attachment structure 134 is sunk.
  • the secondary side 106 is connected to the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 via a plurality of such attachment structures 134.
  • further attachment structures 136-a to 136-c can be seen in FIGS. 1a and 1b.
  • the output hub 120 has an internal toothing. This is a straight toothing. Via the output hub 120, the torque is transmitted to an output shaft, not shown.
  • Both the wobble coupling structure 1 1 6, as well as the Tilgerschwingungsdämp- fer 1 10, will be described in more detail with reference to FIGS. 2a to 2e.
  • the ring gear 122 has an inner diameter d which is smaller than an inner diameter D of an attaching portion 137 of the cover member 124 extending in an axial direction.
  • the fixing portion 137 defines an enveloping space in a radial direction in which the at least one absorber mass 1 12 can move in a deflected state. In a deflected state, the absorber mass 1 12 thus assumes a larger diameter D than an inner diameter of the toothed rim 122.
  • the at least one absorber mass 1 12 can be sunk radially inward into the absorber vibration damper 1 10.
  • FIGS. 2 a to 2 e show different schematic illustrations of the absorber vibration damper 1 10, which can also be referred to as absorber or speed-adaptive absorber.
  • the guide structure 1 14, which may be formed, for example, as a track plate is connected via a mounting structure 138, which may be formed in some embodiments as a support pin, rivet, Distanzniet or the like, with a second guide structure 140, which in the axial direction opposite to the first guide structure 1 14 is arranged.
  • the second guide structure 140 may be formed, for example, as a track plate.
  • the at least one absorber mass 1 12 which can also be referred to as energy storage or flyweight, passed over a rolling element 142.
  • the absorber mass 1 12 is guided via two rolling elements 142-a and 142-b between the two guide structures 1 14 and 140.
  • the rolling element 142 of the exemplary embodiments 2 a to 2 e is a so-called stepped roller, the rolling surfaces 144 and 146 having different diameters. has.
  • the rolling surface 146 has a smaller diameter than the rolling surface 144.
  • the absorber mass 1 12 has at least one running surface 148, in which the rolling element 142 rolls with the rolling surface 144.
  • the guide structures 1 14 and 140 each have a running surface 150, in which the rolling elements 142 unrolls with the rolling surface 146.
  • exemptions 306 which serve to reduce friction between the rolling elements 124 with the absorber mass 1 12 and the guide structures 1 14 and 140. The exemptions 306 will be described in more detail with reference to FIGS. 5a to 9b.
  • the support body 154 may be formed in some embodiments as a plastic ring.
  • the support body 154 is arranged concentrically to a central axis M and has a plurality of radially outwardly directed fastening eyes 156. These are C-shaped and engage from radially inward in each case around one of the attachment structures 138.
  • the guide structures 14 and 140 have, as can be seen in FIG. 1a in the second guide structure 140, an embossing structure 160 against which the support body 154 can support with his attachment eye 156.
  • the support body 154 has a plurality of support portions 158. In this case, each two support sections 158-a and 158-b, as shown in Fig.
  • the support portions 158-a and 158-b are symmetrically arranged and formed symmetrically to an imaginary line of symmetry located circumferentially between them.
  • the support section 158-a has a substantially trapezoidal shape.
  • one of the parallel legs 159 namely the longer, on one of the absorber mass 1 12 side facing away from the support portion 185-a and integrally connects to a base body of the support body 154 and is located in this.
  • Opposite is a shorter parallel leg 1 61, which faces the absorber mass 1 12.
  • the leg 161 is connected to the main body of the support body 154 via a further leg 1 65.
  • the leg 1 65 is located on a support portion 158-b facing Page.
  • the leg 1 65 connects via a radius to the main body of the support body 154.
  • legs 159 and 1 61 are connected to another leg 157. This is substantially formed as a straight line and without radius or with a smaller radius than the leg 1 65 connected to the main body of the support body 154. In some embodiments, legs 159 and 161 are not parallel to each other.
  • the support body may also be omitted or formed in other ways.
  • the tumble decoupling structure 1 1 6 is in axial direction only with the guide structure 1 14 and not with the guide structure 140 in contact and includes a first Partentkopplungsbauteil 1 62 and a second Partentkopplungsbauteil 1 64 64.
  • the two Railentkopplungsbaumaschinener 1 62 and 1 64 are on a driven hub flange. 1 66 of the output hub 120 attached.
  • the output hub flange 1 66 has a plurality of vanes 1 68 in the vibration damper unit 100. In the vibration damper unit 100 four wings 1 68-a to 1 68-d, each offset by an angle of 90 ° to each other, arranged.
  • the vanes 1 68-a to 1 68-d have a greater extent radially outward than regions 170-a to 170-d, each of which lies between two vanes 1 68-a to 1 68-d.
  • the output hub flange 1 66 or its wings 1 68a to 1 68-d have in the axial direction, as can be seen for example in FIGS. 2 b and 2 c, in a radially outer area a smaller extent in an axial direction than the output hub flange 166 in a radially inner area.
  • the areas of lesser extent in an axial direction may be, for example, a diameter range in which at least one of the partial decoupling members 162 and 164 is connected to the output hub flange 1 66.
  • the Operaentkopplungsbaumaschine 1 62 and 1 64 are identical in construction in the vibration damper unit 100.
  • the Operaentkopplungsbaumaschinener 1 62 and 1 64 may be formed, for example, as a spring plate or Axialblattfeder.
  • the tumble coupling structure may also comprise only a partial decoupling component or an axial leaf spring or a spring plate or another spring element.
  • the partial decoupling components may have different shapes, materials and / or properties.
  • the shape of the Operaentkopplungsbauteils 1 62 is described representative. As can be seen in FIG. 2 a, the partial decoupling component 1 62 has a symmetrical shape. Symmetry line is the section line C-C.
  • the partial decoupling member 1 62 is described in the clockwise direction.
  • the partial decoupling member 1 62 has four such guide structure projections 174-a to 174-d.
  • On the guide structure projection 174-a further includes in the circumferential direction a concave radially inwardly curved portion 176-a.
  • concave inwardly curved portion 176 includes a further radially outwardly extending wing projection 178-a, which serves for attachment to the wing 1 68-a and the output hub flange 1 66. Further in the clockwise direction, another concave inwardly curved portion 176-b connects to the winged protrusion 178-a until the next guide-structure protrusion 174-b.
  • the guide structure protrusion 174-b is followed by a driven-attachment receiving portion 172-b.
  • the output attachment receiving portion 172-b has a concave inwardly curved recess in the region of the line of symmetry.
  • a guide structure projection 174-c again adjoins the output attachment receiving section 172-b.
  • the partial decoupling component 1 62 is designed analogously. Radially inwardly, the partial decoupling component 1 62 has a passage opening 163, with which the partial decoupling component 166 is concentric with the axis of rotation. se M is arranged.
  • the through hole 1 63 has a larger radius than the output hub 120.
  • the partial decoupling member 1 62 is attached to the output hub 120 and the output hub flange 1 66, respectively, via a plurality of output attachment structures 180.
  • the partial decoupling member 1 62 is attached to the wing 1 68-a with its output projection structures 180-a and 180-b, which may be formed, for example, as rivets or standoffs or other attachment means, with its winged projection 178-a.
  • the partial decoupling member 1 62 with its wing projection 178-b is attached to the wing 1 68-c with the output attachment structures 180-d and 180-c.
  • only one output attachment structure per wing can be arranged.
  • the partial decoupling component 1 62 is attached to the guide structure 1 14 and thereby also to the Tilgerschwin- vibration damper 1 10.
  • the guide structure 14 has four wobble decoupling attachment projections 182-a to 182-d for this purpose.
  • the tumble decoupling attachment protrusions 182-a to 182-d protrude further radially inward than an average radially inward surface of the guide structure 14.
  • the guide structure protrusions 174-a to 174-d are each provided with one of the tumble decoupling attachment protrusions 182 -a to 182-d are connected via a fastening structure 188.
  • the attachment structure 188 may be formed, for example, as a rivet. In such cases, the guide structure 1 14 is riveted to the second part of the decoupling member 1 62.
  • the second partial decoupling member 164 is disposed and fixed at 90 ° to the first partial decoupling member 162, with the two partial decoupling members 162 and 166 receiving the output hub flange 166 in axial direction between them.
  • the second partial decoupling component 164 is therefore fastened, with its wing projections 178-e and 178-f, to the wing 1 68-d and the wing 1 68-b opposite the latter.
  • the partial decoupling component 1 62 output attachment structures 180 are used.
  • the partial decoupling component 162 has two output attachment receptacles 184 in its output fastening receiving sections 172-a and 172-b. In the driven attachment receiving portion 172-b, these are designated by the reference numerals 184-e and 184-f.
  • the output attachment receptacles 184 take a part of the output attachment structure 180, so for example a rivet head, in the axial direction.
  • the output attachment receivers 184 are each formed as through holes through which the head or a part of the output attachment structure 180 can protrude.
  • the output attachment mounts 184 have a greater extent than the output attachment structure 180, so that the Operaentkopplungsbauteil 1 62 is not on the output attachment structures 180, with which the Generalentkopplungsbauteil 164 is attached to the output hub flange 1 66, fixed or fixed by them. In some embodiments, such a space can be reduced in the axial direction.
  • the output attachment structures 180-a and 180-b as well as 180-c and 180-d pierce corresponding through-holes or output attachment receptacles in the partial decoupling member 164.
  • the partial decoupling components may also be attached to the output hub with a different number of output attachment structures. Analogously, the partial decoupling component can then have a corresponding number of output attachment mounts. In some further embodiments, the partial decoupling component may also have no output attachment mount. Optionally, a different number of guide structure protrusions or attachment structures may be provided.
  • the Operaentkopplungsbauteil 1 64 is also connected to the guide structure 1 14. Since the guide structure 1 14 has a smaller extent in the axial direction than the output hub flange 1 66, a spacer 186 is arranged on the guide structure 1 14.
  • the spacer 186 may be designed, for example, as a plastic ring. forms his.
  • the spacer 186 has a plurality of tumble decoupling attachment projections 182-e to 182-h substantially analogous to the guide structure 14.
  • the partial decoupling component 1 62 with its guiding structure projections 174 is fixed to the latter.
  • the guide structure protrusion 174-e is riveted.
  • a fastening structure 188 is used, which may be formed, for example, as a rivet or rivet connection.
  • the spacer 186 is fastened to the guide structure 14 via the attachment structure 134, with which the guide structure 1 14 or the absorber 10 is also connected in a tumble-resistant manner to the secondary side 106 of the torsion damper 102.
  • eight of the mounting structures 134 are provided in the circumferential direction. These may be, for example, a rivet, a spacer bolt or another fastening means. In some other embodiments, not shown, a different number of attachment structures may be provided.
  • FIGS. 5a to 5d show different enlarged views of the absorber vibration damper 110, by means of which the individual components are described in detail. For the sake of clarity, some of the reference numbers relating to details are not transferred to other figures.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10, for example for a drive train of a motor vehicle for damping a vibration component of a rotary movement comprises the at least one absorber mass 1 12, which is designed to perform in response to the rotational movement of a vibration to dampen the vibration component thereof. Further, the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 comprises the at least one guide structure 1 14, against which the absorber mass 1 12 is movably arranged.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 also includes the at least one rolling element 142 having a mating guide surface 302 which is formed to at least partially guide the rolling elements 142 together with a guide surface 304, wherein the guide surface 304 on the absorber mass 1 12 and / or the guide structure 1 14th is arranged, wherein the guide surface 304 is followed by an exemption 306 and / or the guide surface 304 an exemption 306 includes.
  • the release 306 can be, for example, a material removed from the original component in a region of the guide surface 304 or subsequently thereto.
  • the release may be a rounding of an edge or the like.
  • the absorber mass 1 12 comprises three Einzeletilgermassen 307, 308 and 309. These are in the axial direction via the example in Fig. 2a recognizable Tilgermassenbefesti- supply structure 1 13 interconnected.
  • the passage surface 148 extends into the individual sealant masses 307 to 309 via a passage opening 312.
  • the passage opening 312 has a larger radius in the axially centered single - shot mass 308 than in the individual sealer masses 307 and 309 located in the axial direction.
  • the pass - through opening 312 does not have a tread in the single piece 307.
  • the Einzeleltilgermasse 308 is not in rolling contact with the rolling elements 142nd
  • the through-hole of the single-piece-sealing body 307 includes the tread 148-a, and the through-hole in the single-piece-sealing mass 309 includes the tread 148-b. These have the same diameter.
  • the absorber mass 1 12 is, as already described, in the axial direction between the two guide structures 1 14 and 140, wherein the guide structure 1 14, the tread 150-b and the guide structure 140 includes the tread 150-a.
  • the treads 150-a and 150-b also have the same diameter, which is smaller than a diameter of the treads 148-a and 148-b.
  • the rolling surface 144 of the rolling element 142 is, in analogy to the tread 148, divided into two parts 144-a and 144-b. These are spaced from each other by a central region 314 of the rolling element 142, with a largest diameter of the rolling element 142.
  • the rolling surface 146 of the rolling element 142 is divided into the rolling surfaces 146-a and 146-b, which have a smaller diameter than the rolling surface 144 and are located at axially outer ends of the rolling element 142.
  • the rolling element 142 is guided with its rolling surfaces 144-a and 144-b on the corresponding running surfaces 148-a and 148-b.
  • the rolling element 142 is guided with its rolling surfaces 146-a and 146-b on the running surfaces 150-a and 150-b.
  • the rolling element 142 can also be referred to as a stepped roller, which is arranged between rolling surfaces with different has different diameters stages. Further, the rolling element 142, on a in a axial direction furthest outboard end face 31 6, a recess 318 on.
  • the rolling element 142, the absorber mass 1 12 and the guide structures 1 14 and 140 are formed substantially symmetrically, only one side of the rolling element 142 and the corresponding parts of the absorber mass 1 12 and the guide structure 1 14 14 based on the enlarged view of FIG described.
  • a counter guide surface 302-a results between the rolling surface 144-b and the central region 314.
  • the mating guide surfaces 302-b and 302-a are substantially similar but are disposed at different diameters of the rolling element 142 and therefore themselves have different diameters. With reference to the enlarged view of Figs. 5c and 5d, the mating guide surfaces 302-b and 302-a will be described in more detail.
  • the central region 314 of the rolling element 142 facing side of the Einzeleltilgermasse 309, is a guide surface 304-b.
  • corresponding guide surfaces are also formed on the other components which have surfaces which face counter-guide surfaces of the roller body 142.
  • the guide structure 1 14 comprises on its guide surface 304-a the release 306-a.
  • the release 306-a is formed in a radially outer region 320 of the tread 150-b in the guide structure 1 14, with the rolling elements 142 with its rolling surface 146-b in a deflected state of the damping mass 1 12 is in a rolling contact, smaller, as in a radially inner region 322, in which the rolling element 142 with the guide structure 1 14 in a deflected state does not form a rolling contact.
  • the rolling body 142 when it starts in the axial direction with its counter guide surface 302-a on the guide surface 304-a of the guide structure 1 14, in the radially outer region 320, in which he also a Wälzkon- clock with the tread 150-b, obtained an axial guide.
  • the radially outer region 320 can also be referred to as a functional region 342.
  • the functional region 342 is thus the region in which the rolling element 142 can be in contact with the running surfaces 148 or 150 in a deflected state of the absorber mass 1 12, that is, when the absorber vibration damper 1 10 rotates at a specific rotational speed.
  • the release 306-a has a rectangular cross section at least in the functional area 342 in the embodiment of FIGS. 5a to 5d.
  • the release 306-b is designed essentially analogously, but adapted in its position to the functional region 342 of the tread 148-b.
  • the release 306-b is located on the guide surface 304-b, which is located on one of the guide structure 1 14 in the axial direction facing away from the single-piece 309.
  • the functional region 342 is opposite to the functional region 342 on the guide structure 14, namely a radially inner region 324.
  • the release 306-b a greater extent than in the functional area 342.
  • the clearance 306-a has a radius 334 adjacent to the guide surface 304-a.
  • the radius 334 which extends at least partially into the opening of the guide structure 14, which comprises the tread 150-b, is connected to the tread 150-b via a conical section 336.
  • the release 306-b is essentially analogous, as can be seen in FIG. 5d, but has a larger diameter. In the same way, the clearances which are not described and described are formed on the axially opposite side of the central region 314.
  • the counter-guide surface 302-a on the rolling element 142 is connected to the rolling surface 146-b via a radius 328, as can be seen in FIG. 5c.
  • a collar 330 connects, which is directed in an axial direction.
  • a chamfer 332 connects to the collar 330, so that the counter-guide surface 302-a receives a conical section.
  • the collar 330 has radially outward greater extent than the exemption 306-a.
  • FIG. 3 and 4 show different views of a vibration damper unit 300, which also includes the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10, as well as a not described in detail and illustrated torsion damper, the spring element 108 can be seen.
  • the torsion damper may be a torsional damper similar to the torsional damper 102 or a torsional damper of other construction.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 the guide structure 1 14 may be connected in a similar manner as in the embodiment of the vibration damper unit 100, with the output side or output hub.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 may be connected in other ways with an output side or an input side.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 and its absorber mass 1 12 is substantially similar to the embodiment of FIGS. 5a to 5d, but differs by a rolling element 142-z. Identical and similar components are designated by the same reference numerals. Details are described only with reference to the enlarged view of FIG. 4.
  • the rolling element 142-z also has counter-guide surfaces, which are designated by the reference numerals 302-j and 302-k.
  • the mating guide surface 302-j is arranged in the axial direction between the central region 314 and the rolling surface 144-b.
  • the mating surface 302-k is disposed in the axial direction between the rolling surface 144-b and the rolling surface 146-b.
  • the mating guide surfaces 302-j and 302-k have different shapes.
  • the mating surface 302-j is conical and has axial and radial directional components.
  • the mating guide surface 302-k is completely directed in an axial direction, thus expands only in a radial direction and has only one axial direction component.
  • an exemption 306-j on the individual sealing mass 309 in the axial direction, outside the functional area, has a smaller extent than an exemption 306-k on the guide structure 14.
  • the exemptions on the single-piece mass and the guide structure in the axial direction may have the same or similar dimensions.
  • the release on the single-piece sealing compound can be dispensed with in some embodiments.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 insensitive to a grease inlet on.
  • adhesion and / or the occurrence of shear forces can for example be reduced or even avoided in some embodiments.
  • FIGS. 6a to 6f show a detailed view of one of the individual sealant masses 307 or 309.
  • the individual damper mass 309 will be described below by way of example.
  • the individual sealant mass 309 has two kidney-shaped passage openings, each of which includes the tread 148-b.
  • the single-piece sealing compound 309 also has two through-openings 342, each of which serves to receive the absorber-mass-fixing structure 1 13 in order to connect the individual-sealing masses 307, 308 and 309 to one another.
  • the release 306 is shown in dashed lines in the enlarged view of the kidney-shaped recess of Fig. 6b. As can be seen, the clearance 306 outside the functional area 342 has a greater extent than in the functional area 342.
  • the functional region 342 is located substantially in the region of the tread which is opposite to a kidney tip 346.
  • the functional region 342 lies within an angle ⁇ , which spans in each case starting from the kidney tip 346.
  • the angle ⁇ may have a value between 55 ° and 65 °, for example 60 °.
  • the clearance 306 may have a width bi that lies in a value range of 0.5 mm to 1.2 mm, for example 0.8 mm.
  • the width bi is an extension of the release 306, which extends from the guide surface 304 to the rolling surface 148-b.
  • a depth which is not drawn, that is to say an extent in an axial direction, can be, for example, in a value range between 1 mm and 5 mm, for example 3 mm.
  • the transitions between the running surface 148-b and the corresponding guide surface 304 may be flat for manufacturing reasons.
  • the clearance 306 has a depth t.
  • the depth t may be, for example, a value between 0.2 mm and 0.4 mm, for example 0.3 mm.
  • the depth t is an extension in an axial direction.
  • a width b 2 of the release 306 in the functional area 342 may, for example, have a value of 0.1 mm to 0.2 mm or 0.15 mm.
  • the radius 334 may be, for example, a value of 0.1 mm to 0.3 mm, for example, 0.2 mm.
  • the clearance 306 outside the functional area 342 is not formed with a rectangular cross-section, as shown in FIGS. 5a-5d, but also includes radii and fillets and / or conical sections.
  • the release 306 may be formed free of chamfers or comprise not only a chamfer or only a conical section.
  • FIGS. 7a to 7e show different views of the guide structure 140, which may also be referred to as a track plate.
  • the guide structure 140 has an opening 350 arranged concentrically to a central axis M.
  • the guide structure 140 comprises eight kidney-shaped passage openings, which have the running surfaces 150-a.
  • the kidney-shaped openings are substantially arranged so that their kidney tip 364 points radially inward.
  • the exemption 306 is also shown by dashed lines.
  • the guide structure 140 comprises four circular passage openings 360, which serve for fastening to the guide structure 14. In each case between two through-holes 360 two kidney-shaped recesses with the treads 150-a are arranged.
  • the release 306 has the same dimensions as described for FIGS. 6a to 6e.
  • FIG. 8a to 8e show further schematic representations of the guide structure 1 14, which may also be referred to as a hub disc.
  • the guide structure 1 14 has two in the radial direction opposite arranged Federan Kunststoffstege 374-a and 374-b.
  • the spring drive webs 374-a are located at a different axial height than a radially further lying region 372 of the guide structure 14.
  • the spring drive webs 374-a and also 374-b are radially connected inside region 372 of the guide structure 1 14 connected.
  • the guide structure may be formed without the Federan Kunststoffstege and be connected in any other way with a secondary side of a torsion damper.
  • the guide structure 1 14 also comprises eight, substantially kidney-shaped through openings, each of which comprises a running surface 150-b. Also in the guide structure 1 14, the kidney-shaped through holes are arranged so that the kidney tip 346 is radially inward. Analogous to the guide structure 140, the guide structure 1 14 also comprises four through-openings 360 for connection to the guide structure 140. Between each two through-openings 360, two kidney-shaped openings are arranged.
  • the clearing 306 which can be seen above all in the enlarged illustrations of FIGS. 8c and 8b, is essentially analogous to the already described deletions 306 in the Til- germasse or the other management structure 140 is formed.
  • the kidney-shaped recesses and / or the passage openings may not be provided as passage openings, but only as recesses open in an axial direction in the guide structure.
  • damper vibration damper 400 This is substantially similar to the damper vibration damper 1 10.
  • the same or substantially identical components or components are therefore designated by the same reference numerals.
  • the absorber vibration damper 1 10 instead of the absorber vibration damper 1 10 in the previously described embodiments of vibration damper units and the Tilgerschwingungsdämpfer 400 may be used.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 400 differs from the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 essentially by the exemption. This is referred to in the Tilgerschwingungsdämpfer 400 by reference numeral 406.
  • the exemption in the guide structure 1 14 is shown enlarged and will therefore be described with reference to this.
  • the release 406 is a punching, which results when the opening, which includes the tread 148 and 150, in the component, so the Einzeltigermassen 307, 309 or the guide structures 1 14 or 140 is introduced or punched.
  • the release 406 is the stamped-in pull, a different contact geometry results between the rolling element 142, which can also be referred to as a roller, and the guide structures 1 14 and 140 and the individual-sealer masses 307 and 309.
  • the rolling element 142 which can also be referred to as a roller
  • the punching device itself which results from a punching
  • the release on the single-release body can be produced in a different way than in the guide structure and / or have a different shape and / or size.
  • the relief may include the stamping indentation, which may have been altered by embossing or other methods.
  • the rolling element 142 has a counter guide surface 402, which is conical. If the rolling element 142 starts in the axial direction on the guide structure 1 14, it touches, as shown in Fig. 9b, with its conical mating surface 402, the release 406. The release 406 is therefore part of the guide surface 304-a.
  • the release 406 may have similar dimensions or comparable dimensions as the release 306.
  • the release 406 also has a larger dimension in a region 408 outside the functional region than in the functional region.
  • the release 406 is designed so that a Wälzumble Scheme 412, ie a region in which the rolling elements 142 and, for example, the tread 150-b in the guide structure 1 14 touch in the radial direction, in the radial direction the smallest possible distance to a ReibWallet Society 410 have.
  • the friction contact region 410 is the region in which the rolling element 142 is in axial contact with the guide surface 304-a and / or the release 406. This is always a frictional contact region 410 in a functional region 342 of the corresponding rolling contact region 412. This can analogously also apply to the other exemptions and also to the embodiment of FIGS. 5a to 8e.
  • the rolling element leads with its counter guide surface or its collar the absorber mass in axia- Ler direction so that at a maximum axial offset of the small roll collar, that is, in the axial direction outside, comes to rest on the guide structure and not on the Einzeleltilgermasse. If the rolling element comes to rest on the single-piece sealing compound, maximum friction would occur, which is undesirable. Theoretically, no axial forces act on the absorber components.
  • the contact surface between the counter guide surfaces and the guide surfaces on the Einzeletilgermassen which may also be referred to as plates or increases the guide structures. This is done by rounding off the transition from the guide surface, which may also be referred to as a plate plane, to the tread, which may also be referred to as a raceway. Due to the geometry measures for reducing friction, Coulomb friction can therefore be limited to a minimum during movement of the absorber components in some embodiments.
  • a friction between points with a large relative movement to each other can be avoided.
  • a low-friction bearing can be made possible by supporting the at least one damper mass 1 12 via the counter guide surfaces 302 close to a pitch point or a rolling contact area 412. Nevertheless, a Verkippêt the absorber mass 1 12 can be obtained via a statically determined state.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a method 420 for providing a damper vibration damper 110 or 400, for example for a drive train of a motor vehicle for damping a vibration component of a rotational movement.
  • at least one absorber mass 1 12, at least one guide structure 1 14, is movably arranged in a process 422.
  • at least one rolling body 142 is used, which has a counter guide surface 302 or 402.
  • the absorber mass 1 12 is designed to perform a vibration in response to the rotational movement in order to dampen the vibration component thereof.
  • the mating guide surfaces 302 or 402 are each formed to at least partially axially guide the rolling element 142 together with a guide surface 304.
  • a release 306 or 406 is made so that the release 306 or 406 adjoins the guide surface 304 or the guide surface 304 includes the release 306 or 406, the guide surface 304 on the absorber mass 1 12 and / or the guide structure 1 14 is arranged.
  • the at least one guide structure 1 14, 140, the at least one damper mass 1 12 and the at least one rolling elements 142 as described for the embodiments of FIGS. 3 to 10, also in other Tilgerschwingungs- dampers or vibration damper units extending from the Schwingungsdämpferü 100 or the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 differ, used or implemented.
  • the release 306, 406, which can also be referred to as rounding, can be introduced, for example, during a punching operation of the running surfaces 148, 150, which can also be referred to as a kidney-shaped web. For example, this can be done as a pre-embossing, before the actual punching process or as embossing in a calibra- tion process. rier polish done when the punched kidney shape is calibrated again to improve the surface quality.
  • the release 306, 406 can be performed radii-shaped, or geometrically optimized.
  • the release 306, 406, which may also be referred to as an embossment may, for example, be kept smaller in the functional area 342, which may also be referred to as the web use area, than at a remainder of the tread 148, 150, which may also be referred to as the kidney contour ,
  • the rolling element 142 may have axial contact only in the functional region 342, which may also be referred to as a rolling-down path, and not on the remaining surfaces. As a result, for example, an additional foreign friction can be prevented.
  • FIGS. 1 to 12 show the structure of an absorber mass 430, which may also be referred to as the absorber flyweight.
  • the absorber mass 430 has at least three individual filter masses 431, 432 and 433.
  • the two outer Einzeletilgermassen 431 and 433, which may also be referred to as external panels are hardened.
  • the entire composite is pinned or riveted, for example with a Tilgermas- senbefest Trents für 434.
  • the rolling element 142 Before pinning the two rolling elements 142, one of which is shown enlarged in FIG. 13, inserted.
  • the rolling element 142 is designed as a so-called stepped roller.
  • the rolling element 142 has the largest diameter.
  • a rolling track is free in the middle single-piece 432, which is not cured. It has no role management function.
  • the central single-piece 432 has only the task of depicting the absorber mass, for example as a spacer to the two outer Einzeletilgermassen 431 and 433.
  • a central collar 436 which also referred to as the central collar can be, come to the respective outer individual filter masses 431 and 433. This is undesirable, but often unavoidable. This often creates a foreign friction.
  • a similar effect occurs when the two outer roll bundles 435 are attached to the guide structures. fen, This problem is solved by the previously described embodiments.
  • FIGS. 14 a to c show different representations of a vibration damper unit 470, which may also be referred to as a dual mass flywheel with an internal damper vibration damper 472.
  • the vibration damper unit 470 is substantially similar or analogous to the vibration damper units already described and includes in addition to the Tilgerschwingungsdämpfer 472 and a torsion damper 474.
  • a torque is transmitted via a housing 476 as a primary side to at least one spring element 478.
  • a secondary side 480 is coupled to the housing 476.
  • the secondary side 480 also includes a guide structure 482 for at least one damper mass 484 of the Tilgerschwingungsdämpfers 472.
  • the guide structure 482 of the Tilgerschwingungsdämpfers 472 is connected via a connecting structure 486, which may be formed for example as a rivet, with a driven side 488, so that a torque is transmitted.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 472 includes a further guide structure 490, which is arranged in the axial direction opposite to the guide structure 482.
  • the at least one absorber mass 484 is arranged between the guide structures 482 and 490 in the axial direction.
  • a thin-walled protective plate 492 is applied to the guide structure 490 or arranged adjacent to it in the axial direction.
  • the fender 49 as seen for example in FIG. 14b, has an axial portion 494 extending substantially in an axial direction and a radial portion 496 extending substantially in a radial direction.
  • the protective plate 492 is designed so that it defines a region in which the absorber masses 472 move with the axial section 494 radially inward.
  • the fender 492 protrudes in a radially outer region close to the guide structure 482, which may also be referred to as a hub disc, in order to prevent grease on the at least one absorber mass or other Tilgerbaumaschine.
  • kidney-shaped openings in the guide structure 490 which cover the running surfaces and are not recognizable in FIGS. 14a to 14c are also covered with the protective plate 492.
  • the protective plate 492 extends with the axial portion 494 to a transmission side, thus forming a cylinder.
  • a support ring 498 is mounted or sprayed with an elastomer layer. The support ring 498 is formed so that it touches the guide structures 490 and 482 in the axial direction and is in contact therewith.
  • the support ring 498 is axially brought up to the guide structures 490 and 482 to seal the Tilgerschwingungsdämpfer 474 radially inward.
  • an O-ring 500 may be used. This can be inserted, for example, at a bend of the protective plate 492, in which the axial section 494 and the radial section 496 meet.
  • a plastic plate spring seal 502 is provided radially on the inside, on the motor side. A sealing effect is realized radially outward via a further disk spring 504, which is arranged on the transmission side.
  • the plastic plate spring seal 502 is located substantially at an axial height to the support ring 498 and is supported in the axial direction between the housing 476 and the fender 492 from.
  • FIG. 15 shows another embodiment of a vibration damper unit 510. This is substantially similar to the vibration damper unit 470. The same or similar components are therefore designated by the same reference numerals.
  • a sliding bearing 512 is provided in the vibration damper unit 510. Because the slide bearing 512 is used, the secondary-side components, that is, the damper vibration damper 472 and its guide structure 482 are fixed in the axial direction to the primary side or to the housing 476. For this purpose, the guide structure 482 is acted upon on both sides with a respective plate spring 514 and 51 6.
  • the plate spring 51 6 is supported between the housing 476 and the secondary side 480 or the guide structure 482.
  • the plate spring 514 is also supported on the housing 476 via a cover component 518, which is fixedly connected to the housing 476. In other words, the plate springs are supported on the primary-side component.
  • the two disc springs 514 and 51 6 are in an equilibrium of forces and center radially, primary or secondary side. In an installed condition, this forces a release preload for the left cup spring 51 6 until the axial bearing is at "block.” This assumes that a release preload force plus a cup spring force of the right cup spring 514 is greater than one Maxi by force of the left plate spring 51 6.
  • FIGS. 16a and 16b relate to a further vibration damper unit 520.
  • the vibration damper unit 520 also includes the torsional damper 474 and the damper vibration damper 472.
  • the damper vibration damper 472 includes four circumferentially disposed damper masses 484 that are movably guided on respective two rolling elements 142 along the guide structure 482.
  • the vibration damper unit 520 comprises at least one support ring 522.
  • the support ring 522 is formed as a cylindrical member having a circular cross section and includes, as in the 16d enlarged, two different layers 524 and 526.
  • the radially outer layer 524 comprises or consists entirely of an elastic material, such as an elastomer or an elastomer layer or a rubber.
  • the radially inner layer 526 comprises as a material a carrier layer or a carrier material.
  • Polyamide (abbreviation: PA) or a polyamide material can, for example, be used as the carrier material.
  • the support ring 522 is manufactured in a two-component technique (abbreviated: 2K technique) or another injection molding process.
  • the radially inner layer 526 has, as can be seen in FIG. 1 b, a radially outwardly directed toothing 528.
  • the support ring may be formed without the teeth.
  • the support ring 522 each have a radially outwardly directed chamfer 534 and 536, and each radially inwardly directed bevel 538 and 539.
  • the radially outer chamfers 534 and 536 extend further in an axial direction M than the radially inner chamfers 538 and 539.
  • the support ring 522 or a plurality of support rings can be mounted, for example, on a cylindrical component 523, as seen in Fig. 1 6c, with a radial clearance.
  • this radial clearance may allow the support ring 522 to rotate when the at least one damper mass 484 is hit, because a striking of one of the absorber masses 484 on the support ring 522 usually generates a radial and a tangential force.
  • the twist can be only a few degrees.
  • An abutment damping thus takes place via a stop ring radially inside. In some embodiments, such a uniform distribution of wear on the support ring 522 can be made possible.
  • a further end position fixation of the absorber masses 484 takes place via a spacer element.
  • the spacer bolt 542 is encased in an elastic layer 544, such as an elastomer.
  • the elastic layer 544 may be injected, plugged and / or pressed.
  • the spacer pin 542 may be attached to the guide structure 482 in all possible ways.
  • a spacer pin 542 is arranged in each case in the circumferential direction between two directly adjacent absorber masses 484 .
  • the end position fixation via the spacer pin 542 may prevent or at least reduce the risk of the rolling element 142 in the absorber mass 484 "completely extending" a track length of the treads 150 and 148. Instead, the absorber mass 484 may be a few degrees " be slowed down.
  • FIG. 1e shows a further support ring 550. It is designed substantially analogously to the support ring 522 and likewise comprises the two layers 524 and 526. These are connected to one another without teeth, but in other variants they can likewise have a toothing.
  • the support ring 550 has, unlike the support ring 522, no cylindrical shape with a circular cross section, but a polygonal shape.
  • a surface 551 of the support ring 550 has a corrugated or wavy shape. As a result, the support ring 550 can be given resilient or elastic properties.
  • FIGS. 16f and 16g show different cross-sectional views of a support ring 555. It has only one layer, but as a variant analogously to the support rings 522 or 555 it can also be designed as a multilayer.
  • the support ring 555 has a cylindrical portion 556 and a conical portion 557, which adjoins the cylindrical portion 556 in the axial direction M.
  • the support rings 550 and 555 may be disposed substantially analogous to the support ring 522 on the vibration damper unit 520 or other vibration damper units.
  • FIGS 17a and 17b show different views of a damper vibration damper 560.
  • the damper vibration damper 560 is formed substantially similar to the damper vibration damper 110 of Figures 2a and 2b. Identical or similar components are therefore designated by the same reference numerals. Because of Clarity is waived the reference numerals of the individual components of the tumble decoupling structure 1 1 6.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 560 differs from the Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 by a support ring 562 instead of the support body 154th
  • the support ring 562 comprises a plurality of straight sections 564. Respectively two circumferentially adjacent sections 564-a and 564-b are connected to one another via a plug-in section 566.
  • the plug portion 566 is curved radially outward.
  • the support ring 562 in each of its plug-in sections 566 comprises a passage opening 568.
  • the support ring 562 can be configured as a two-component component or a 2K variant.
  • the support ring 562 comprises a support ring carrier 570 and on its radially outwardly directed surface a coating 572.
  • the support ring carrier 570 may comprise, for example, a polyamide or a polyamide material.
  • the coating 572 may comprise as material, for example, an elastomer.
  • a radially inwardly directed surface 574 of the support ring 562 and the support ring carrier 570 is cylindrical.
  • the Tilgerschwingungsdämpfer 1 1 0 and the Tilgerschwingungsdämpfer 560 includes a plurality of mounting structures 138. These serve to another, not shown, guide structure, which can also be referred to as a track plate, with the guide structure 1 14 to connect in the axial direction opposite, so that the absorber masses 1 12 are received in the axial direction between the two guide structures.
  • the support ring 562 is fixed radially and tangentially to the attachment structures 138, which may also be referred to as spacer bolts.
  • the support ring 562 is attached to the attachment structures 138. In each case a fastening structure 138 protrudes through one of the passage openings 568 in the support section 566.
  • the at least one absorber mass 1 12 may, in some embodiments, strike flat with a straight inner surface 576 on the straight portion 564, which may also be referred to as a straight support annular surface.
  • a straight inner surface 576 on the straight portion 564 which may also be referred to as a straight support annular surface.
  • a Rollendlage in the tread 148 which can also be referred to as a kidney, suggests the absorber mass 1 12 with its outer contour on the coating 572, which projects beyond the mounting structure 138.
  • FIG. 17 c shows a vibration damper unit 580, which is designed substantially analogously to the vibration damper unit 100 and, in addition to the damper vibration damper 560 according to the embodiment of FIGS. 17 a and 17 b, also has the torsion damper 102.
  • FIGS. 18 a to 18 c show further different illustrations of a vibration damper unit 600, which comprises a torsion damper 602 and a damper vibration damper 618.
  • a housing 604 as the first primary side is coupled to a first secondary side 608 via a plurality of radially outer spring elements 606.
  • a second secondary side 612 is rotatably coupled via further radially inwardly disposed, further spring elements 610.
  • the second secondary side 612 which is provided by cover plates arranged on both sides of the radially inner spring elements 610, is fastened via a fastening structure 614 to a guide structure 61 6 of the absorber vibration damper 618.
  • a further guide structure 620 is arranged opposite to the guide structure 616 in the axial direction. Between the guide structures 61 6 and 620, at least one absorber mass 622 is guided over two respective rolling elements 624. These roll in each case in two running surfaces 626 of the guide structure 620.
  • the absorber mass 622 also includes running surfaces 628 in which rolling elements 624 engage.
  • the absorber mass 622 comprises a dowel pin 630, which is significantly elongated in the axial direction.
  • the dowel pin 630 is a fastening structure, with which three single-pinch masses 631, 632 and 633 are connected to the absorber mass 622.
  • the dowel pin 630 has a greater extent than the damper mass 622 in an axial direction M.
  • the dowel pin 630 extends axially into the guide structures 620 and 61 6, which may also be referred to as web plates.
  • the dowel pin 630 has at its ends which lie in the axial direction 637 and 638, each having a larger diameter, as in a central region of the dowel pin 630.
  • the single-pinching masses 631 to 633 are located in the area of the dowel pin 630 having the smaller diameter.
  • the axial end 637 may be fitted or fixed to a middle portion of the dowel pin 630, for example, after being passed through the single-pinching masses 631 to 633 ,
  • the dowel pin 630 may each have a rubber coating or elastomer sheathing.
  • the guide structures 61 6 and 620 have a plurality of kidney-shaped contours 636 on the radial outside.
  • the kidney-shaped contour 636 is respectively directed radially outward and serves as abutment for a dowel pin 630.
  • the kidney-shaped contour 636 is open radially outward. With the axial ends 637 and 638 of the dowel pin 630 is guided in an assembled state of the kidney-shaped contours 636.
  • the kidney-shaped contours 636 allow movement of the absorber mass 622, which may also be referred to as absorber movement, in a normal operation without contact.
  • the absorber mass 622 may leave an ideal trajectory. In such situations, the absorber mass 622 may be guided close to the track sheet contour or kidney shaped contours 636 via the rubber sheathed dowel pins 630. In this case, a movement of the absorber mass 622 in the circumferential direction, ie before reaching a track end 640 with the rolling elements 624 limited because the axially larger diameter at the ends 637 and 638 of the dowel pin 630 and the elastomer before tangential to the guide structures 620 and 61 attacks.
  • FIGS. 18d and 18e show a further damper vibration damper 650. It is designed substantially analogously to the damper vibration damper 618, but differs in the formation of the kidney-shaped contour.
  • the guide structures 620 and 616 also comprise kidney-shaped contours 652.
  • the kidney-shaped contours 652 in the absorber vibration damper 650 are completely enclosed by the guide structure 620 or 61 6 or their material. In other words, the kidney-shaped contours 652 are directed radially outwards. concluded. It is thus in contrast to the vibration damper unit 600, in which a stop on the outer contour is effected, a stop in recesses allows.
  • a stop of the absorber masses 622 via the dowel pins 630 which can also be referred to as stop pins on the guide structures 61 and 620 620, which can also be referred to as Tilgeriva done.
  • the axial ends 637 and 638 of the dowel pin 630 may be formed either as an elastomer in one piece or as an O-ring. In each case, an O-ring can be used at each of the ends 637 and 638.
  • Fig. 18f shows a damper vibration damper 660, which is substantially similar to the Tilgerschwingungsdämpfern 618 and 650 formed, but a contour 662 along the dowel pins 630 lead the absorber mass 622 different.
  • the contour 662 is open radially outward.
  • the contour 662 is a radially outwardly directed outer contour of the guide structures 620 and 61 6.
  • the contour 662 has a waveform and extends completely over a range that the two dowel pins 630 can take one of the absorber masses 622 in the circumferential direction.
  • the same or a similar effect can be achieved as with the kidney-shaped contours 636, but this may be a Brublech or a guide structure 620 can be used with a smaller outer diameter.
  • the contour 662 may be used, for example, if an outside diameter of the guide structures 620 and 616 does not allow the renal recess 636 or even the slot-shaped renal recess 652 of FIG.
  • FIG. 19a shows a schematic perspective view of an absorber mass 670.
  • the absorber mass 670 comprises three individual penetrating masses 671, 672 and 673.
  • a material, the axially inner single-penetrating mass 672 is an elastomer.
  • an elastomer is clamped between the two outer Einzeletilgermassen 671 and 673, which can also be referred to as outer flyweights.
  • the elastomer or inner single-piece 672 extends radially inward into a tangential portion 676 of the absorber mass 670.
  • the tangential portion 676 of the absorber mass 670 is the area with which the absorber mass 670 can come into contact with a support body.
  • the elastomer or the internal single-piece sealing compound 672 has a greater extent radially inward than the external individual-sealing masses 671 and 673.
  • the individual-sealing masses 671 to 673 are connected to one another via two fastening structures 675.
  • the attachment structure 675 may be formed, for example, as a rivet.
  • the absorber mass 670 comprises two running surfaces 686 for two rolling elements 684 in order to guide the absorber mass 670 on a guide structure. An impact damping can take place via a stop buffer radially inward on the absorber mass 670.
  • FIG. 19b shows a damper vibration damper 680 with four damper masses 682. These are movably guided on a guide structure 688 via two respective rolling elements 684, which run in each case in a running surface 686 of the damper mass 682.
  • the absorber mass 682 comprises two individual sealant masses 690 and 692. Between the individual tester masses 690 and 692, a support portion 694 is arranged or clamped.
  • the absorber mass 682 may have a lower mass, which may also be referred to as flyweight, as absorber masses of a different type. This difference can be for example 4%.
  • the Einzeleltilgermassen 690, and 692 and also the support portion 694 each have an elastomeric coating 696 on their radially inwardly directed surfaces.
  • the support portion 694 further projects radially inward than the Einzeletilgermassen 690 and 692. This allows the support portion 694, for example, act as a support body or support ring.
  • a support ring is located as a support portion 694 on the absorber mass 682 or is clamped thereto.
  • FIG. 19 d shows a further schematic illustration of a perspective view of a damper vibration damper 700.
  • the damper vibration damper 700 is substantially similar to the damper vibration damper 680, but comprises a damper mass 702 which differs from the damper mass 682.
  • the absorber mass 702 comprises two Einzeletilgermassen 692 and 690. Between the Einzeletilgermassen 692 and 690 is also a support portion 704 clamped.
  • the absorber mass 702 can also be compared to other absorber masses have a lower mass. The difference can be, for example, 5%.
  • the support portion 704 has a T-profile in a cross section. As a result, the support section 704 has a larger impact surface 706 than the support section 694.
  • the impact surface 706 is a radially inwardly directed surface of the support portion 704, the extent of which in an axial direction corresponds to an axial extent of the absorber mass 702.
  • the support portion 704 has an elastomeric coating 710 on both its axially directed sides 708 and 709 which radially adjoin the individual sealant masses 690 and 692 and on the impact surface 706.
  • Elastomeric material for impact and / or cushioning on or include or carry this. It is essentially pinched or injected in a radially inner region of the absorber mass 670, 682 or 702 between the outer individual sealant masses, which may also be referred to as outer plates.
  • the elastomeric material extends into the tangential region of the absorber mass 670, 682 or 702 to represent the Endlagenbedämpfung to a spacer pin 71 1.
  • the support portion or the elastomer is wider, based on an expansion in an axial direction as in the absorber mass 702 or narrower, as in the absorber masses 670 and 682 executed.
  • the absorber masses 670, 682 or 702 or its elastomer layer 710, 696 or 672 can impinge on a good sliding material, which can still rotate about an axis of rotation.
  • a good sliding material for example, it may be a ring made of a polyamide.
  • the vibration damper units or Tilgerschwingungsdämpfer the described embodiments have different guide structures, which may also be formed as a web plates and / or hub disc.
  • the guide structures may have very low flatness deviations and especially in the radial direction no position deviations. Such flatness deviations and positional deviations can sometimes occur after a case hardening process. To prevent this, hardening is required
  • the guide structures used a so-called "fixture hardening.” This is a hardening process for guide structures with a Tilgerfunktion.
  • the hardening process has the following process sequence: After carburizing, the glowing component, ie the guide structure, is guided in a hardening device via a precisely fitting, axially slotted receiving mandrel to an inner diameter and then clamped axially between plates. Subsequently, the management structure is quenched.
  • a guide structure inner diameter which can also be referred to as a partial inner diameter, shrinks onto the receiving mandrel.
  • the kidney-shaped recesses forming the treads may be maintained at their desired and intended positions. It is therefore to be prevented that they "warp" each other in a radial position With a high axial force, the guide structure or the component can then be pulled off the mandrel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Tilgerschwingungsdämpfer (110), beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung umfasst wenigstens eine Tilgermasse (112), die ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen. Ferner umfasst der Tilgerschwingungsdämpfer (110) wenigstens eine Führungsstruktur (114), gegenüber der die Tilgermasse (112) beweglich angeordnet ist. Der Tilgerschwingungsdämpfer (110) umfasst auch wenigstens einen Wälzkörper (142) mit einer Gegenführungsfläche (302), die ausgebildet ist, um zusammen mit einer Führungsfläche (304) wenigstens teilweise den Wälzkörper (142) axial zu führen, wobei die Führungsfläche (304) an der Tilgermasse (112) und/oder der Führungsstruktur (114) angeordnet ist, wobei sich an die Führungsfläche (304) eine Freistellung (306, 406) anschließt und/oder die Führungsfläche (304) eine Freistellung (306, 406) umfasst.

Description

Tilqerschwinqunqsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen
eines Tilqerschwinqunqsdämpfers
Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen Tilgerschwingungsdämpfer und eine Dämpferanordnung, die beispielsweise im Rahmen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor, eingesetzt werden können sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungs- dämpfers.
Im Bereich des Kraftfahrzeugbaus, aber auch in anderen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus werden Dämpferanordnungen eingesetzt, die zur Dämpfung wenigstens eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung und gegebenenfalls zur Übertragung eines Drehmoments der Drehbewegung verwendet werden. So werden entsprechende Dämpferanordnungen beispielsweise im Bereich des Fahrzeugbaus im Rahmen von Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, bei denen es beispielsweise konzeptionsbedingt zu Abweichungen von einer gleichmäßigen oder gleichförmigen Drehbewegung kommen kann.
Im Falle eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs können entsprechende Abweichungen von einer gleichmäßigen oder gleichförmigen Drehbewegung beispielsweise durch eine Entfaltungscharakteristik des Drehmoments eines Verbrennungsmotors hervorgerufen werden. Um diese von nachfolgenden Komponenten, beispielsweise einem Getriebe, einem Differenzial oder anderen entsprechenden Komponenten eines Antriebsstrangs zu entkoppeln, zumindest jedoch zu dämpfen, werden dort Dämpferanordnungen zum Einsatz gebracht.
Solche Drehschwingungsdämpfer sind beispielsweise in der DE 10 2010 054 297 A1 beschrieben. Diese betreffen eine Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe mit einem Fliehkraftpendel, welches über den Umfang verteilte Tilgermassen aufweist. Diese sind beidseitig an einem Flanschteil aufgenommen und radial und in Umfangsrichtung verschwenkbar. Im Bereich entsprechender Dämpfungsanordnungen treten zu der grundsätzlichen Herausforderung, eine Dämpfung wenigstens eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung zu realisieren, häufig eine Vielzahl weiterer Randbedingungen hinsichtlich Konstruktion, Funktion und anderer Parameter auf. So besteht beispielsweise ein Bedarf daran, einen Kompromiss zwischen Bauraum, auftretender Reibung, einfacher Herstellbarkeit und anderer Parameter einer Dämpferanordnung zu verbessern.
Diesem Bedarf tragen ein Tilgerschwingungsdämpfer gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers gemäß Patentanspruch 12 Rechnung.
Ein Tilgerschwingungsdämpfer gemäß einem Ausführungsbeispiel, beispielsweise für einen Abtriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung, umfasst wenigstens eine Tilgermasse, die ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen. Ferner umfasst der Tilgerschwingungsdämpfer wenigstens eine Führungsstruktur, gegenüber der die Tilgermasse beweglich angeordnet ist und wenigstens einen Wälzkörper mit einer Gegenführungsfläche, die ausgebildet ist, um zusammen mit einer Führungsfläche wenigstens teilweise den Wälzkörper axial zu führen. Dabei ist die Führungsfläche an der Tilgermasse und/oder der Führungsstruktur angeordnet, wobei sich an die Führungsfläche eine Freistellung anschließt und/oder die Führungsfläche eine Freistellung umfasst.
Dadurch, dass an die Führungsfläche eine Freistellung anschließt und/oder die Führungsfläche eine Freistellung umfasst, kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Reibung zwischen dem Wälzkörper und der Tilgermasse und/oder dem Wälzkörper und der Führungsstruktur zumindest reduziert werden, wenn sich diese in axialer Richtung berühren.
Bei manchen Ausführungsbeispielen schließt die Freistellung unmittelbar an die Führungsfläche an. Dadurch könnte möglicherweise erreicht werden, dass die Gegenführungsfläche des Wälzkörpers keinen Kontakt zu der Freistellung aufweist. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine Reibung in diesem Bereich vermieden werden, weil sich die Führungsstruktur und/oder die Tilgermasse mit dem Wälzkörper in dem Bereich der Freistellung nicht berühren.
Ergänzend oder alternativ kann die Freistellung umlaufend zu einer Lauffläche für den Wälzkörper angeordnet sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so die Reduzierung der Reibung in allen möglichen Betriebszuständen, unabhängig von einer Auslenkung der Tilgermasse oder einem Grad der Auslenkung der Tilgermasse bewirkt werden. Die Lauffläche für den Wälzkörper kann zum Beispiel in oder an der Tilgermasse und/oder in oder an der Führungsstruktur angeordnet sein. Beispielsweise können die Tilgermasse und/oder die Führungsstruktur dazu eine Ausnehmung aufweisen, an der sich die Lauffläche befindet. Bei der Ausnehmung kann es sich beispielsweise um eine Durchgangsöffnung oder auch eine Öffnung handeln, die in nur eine axiale Richtung geöffnet ist.
Bei manchen Ausführungsbeispielen ist die Freistellung fasenfrei ausgebildet. Beispielsweise kann die Freistellung eine von einem Hohlkegel abweichende Form aufweisen. Unter Umständen kann eine Tangente an einer Oberfläche der Freistellung ihre Richtung an jedem Punkt der Freistellung ändern und nicht nur in einem Bereich, an dem die Freistellung entweder an die Lauffläche für den Wälzkörper oder die Führungsfläche anschließt.
Ergänzend oder alternativ umfasst die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen einen Stanzeinzug. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so die Freistellung auf einfache Art und Weise hergestellt sein. Beispielsweise kann die Freistellung im Rahmen eines Stanzens und/oder eines Herstellens der Lauffläche mit hergestellt werden. Unter Umständen kann die Freistellung, die den Stanzeinzug umfasst, in weiteren Bearbeitungsschritten noch nachbearbeitet werden. Dadurch kann bei manchen Ausführungsbeispielen eventuell eine Form der Freistellung verändert und/oder verbessert werden. Optional kann die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen ausschließlich den Stanzeinzug umfassen. Dadurch können bei manchen Ausführungsbeispielen weitere Herstellungsschritte zum Erzeugen der Freistellung entfallen. Ergänzend oder alternativ ist die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen zumindest teilweise durch Prägen hergestellt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Freistellung so eine definierte Form erhalten. Beispielsweise kann die Freistellung auch ausschließlich durch Prägen hergestellt sein.
Ergänzend oder alternativ kann die Freistellung einen Radius umfassen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so vermieden werden, dass sich zwischen der Führungsfläche der Freistellung und/oder der Freistellung und der Gegenführungsfläche ein kanten- und/oder linienförmiger Kontakt ausbildet. Dadurch könnte gegebenenfalls eine erhöhte Flächenpressung und/oder ein erhöhter Verschleiß des Wälzkörpers und/oder der Führungsfläche bzw. der Freistellung reduziert und/oder sogar vermieden werden.
Ergänzend oder alternativ ist die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen in einem Funktionsbereich, in dem der Wälzkörper in einem ausgelenkten Zustand der Tilgermasse einen Wälzkontakt aufweist, kleiner, als außerhalb des Funktionsbereichs. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so ermöglicht werden, dass der Wälzkörper nahe eines Wälzkontakts eine axiale Führung entweder an der Freistellung oder der Führungsfläche erhalten kann. Außerhalb des Funktionsbereichs, in dem der Wälzkörper in diesen ausgelenkten Zuständen keinen Wälzkontakt aufweist, kann dadurch, dass die Freistellung größer als im Funktionsbereich ist, bei manchen Ausführungsbeispielen ermöglicht werden, dass der Wälzkörper in diesem Bereich auch keine axiale Führung und damit keinen Reibkontakt in axialer Richtung mit der Tilgermasse oder der Führungsstruktur erhält. Ein ausgelenkter Zustand der Tilgermasse kann zum Beispiel dann vorliegen, wenn sich der Tilgerschwingungsdämpfer dreht. Bei einem ausgelenkten Zustand kann die Tilgermasse mit ihrer im Wesentlichen nach radial außen gerichteten Lauffläche an einer im Wesentlichen nach radial innen gerichteten Wälzfläche des Wälzkörpers in Anlage stehen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Funktionsbereich beispielsweise in einem Winkelbereich von 120° liegen, der sich bei einer nierenförmigen Lauffläche von einer Nierenspitze aus über eine, der Nierenspitze gegenüberliegende Lauffläche erstreckt. Ein Wälzkontakt oder Wälzkontaktbereich kann zum Beispiel der Bereich sein, in dem sich der Wälzkörper und die Tilgermasse oder der Wälzkörper und die Führungsstruktur in radialer Richtung des Wälzkörpers berühren. Ergänzend oder alternativ weist die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen in axialer Richtung von der Führungsfläche aus eine Tiefe mit mindestens einem Wert von 0,2 mm auf. Ergänzend oder alternativ weist die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen von einer Lauffläche bis zu der Führungsfläche, von einem Mittelpunkt der Ausnehmung aus betrachtet, die die Lauffläche umfasst, in Richtung des Bauteils mindestens eine Ausdehnung von 0,1 mm auf. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Freistellung so eine ausreichende Größe aufweisen, um entweder eine Anlage der Gegenfläche in axialer Richtung in diesem Bereich zu vermeiden und/oder, um einen linienförmigen Kontakt zu vermeiden.
Ergänzend oder alternativ ist die wenigstens eine Tilgermasse bei manchen Ausführungsbeispielen zwischen zwei sich in axialer Richtung gegenüberliegenden Führungsstrukturen beweglich angeordnet.
Ergänzend oder alternativ ist die Gegenführungsfläche des Wälzkörpers bei manchen Ausführungsbeispielen zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine Reibfläche oder ein Reibkontakt zwischen dem Wälzkörper und der Führungsfläche oder zur Freistellung in seiner Größe bzw. seiner Fläche oder deren Ausdehnung reduziert sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Wälzkörper mit seiner Gegenführungsfläche an der Freistellung und/oder der Führungsfläche von einem Querschnitt zu einer axialen Richtung aus betrachtet, einen linienförmigen Kontaktbereich aufweisen. Dadurch kann unter Umständen ein bandförmiger Reibkontakt oder Reibkontaktbereich zwischen der Führungsfläche und/oder der Freistellung mit der Gegenführungsfläche entstehen. Im Gegensatz zu einem Linienkontakt, gegenüber dem ein flächiger Kontakt eine geringere Flächenpressung aufweist, kann bei manchen Ausführungsbeispielen der Verschleiß zwischen den beiden Bauteilen reduziert sein.
Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist der Wälzkörper ergänzend oder alternativ wenigstens zwei Wälzflächen mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann sich so in axialer Richtung und zwischen den beiden Wälzflächen die Gegenführungsfläche ergeben. Beispielsweise kann der Wälz- körper als Stufenrolle ausgebildet sein. Die Stufenrolle kann beispielsweise symmetrisch ausgebildet sein und in einem mittleren Bereich einen größten Durchmesserbereich aufweisen. Dieser kann beispielsweise nicht als Wälzfläche dienen. An den größten Durchmesserbereich können beispielsweise zwei Wälzflächen, jeweils mit gleichen Wälzflächendurchmessern, in eine axiale Richtung anschließen. Diese können beispielsweise als Wälzflächen des Wälzkörpers in Laufflächen dienen, die von der Tilgermasse umfasst sind. Nach axial außen können an diese Wälzflächen jeweils zwei weitere Wälzflächen mit kleineren Durchmessern anschließen. Diese Wälzflächen können beispielsweise in Laufflächen der Führungsstrukturen abrollen.
Ergänzend oder alternativ ist bei weiteren Ausführungsbeispielen ein Abstand in radialer Richtung zwischen einem Wälzkontaktbereich, in dem sich der Wälzkörper und die Tilgermasse oder der Wälzkörper und die Führungsstruktur in radialer Richtung berühren und einem Reibkontaktbereich, in dem sich der Wälzkörper und die Tilgermasse oder der Wälzkörper und die Führungsstrukturen in axialer Richtung berühren, maximal 1 mm. Dadurch, dass ein Abstand zwischen dem Wälzkontaktbereich und einem Reibkontaktbereich in radialer Richtung möglichst klein ist, kann bei manchen Ausführungsbeispielen ermöglicht werden, dass der Reibkontaktbereich einen möglichst geringen Durchmesser und damit auch eine möglichst geringe Fläche erhält. Dadurch kann die Reibung zwischen dem Wälzkörper und der Tilgermasse und/oder dem Wälzkörper und der Führungsstruktur reduziert sein. Die radiale Richtung kann sich dabei zum Beispiel auf eine radiale Richtung des Wälzkörpers beziehen. Je nach Position des Wälzkörpers kann diese unter Umständen mit einer radialen Richtung des Tilgerschwingungsdämp- fers zusammenfallen.
Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Bereitstellen eines Schwingungsdämpfers, beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung. Bei dem Verfahren wird wenigstens eine Tilgermasse, die ausgebildet ist um, in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen, an wenigstens einer Führungsstruktur beweglich angeordnet. Dazu wird wenigstens ein Wälzkörper, der eine Gegenführungsfläche aufweist, eingesetzt. Die Gegenführungsfläche ist ausgebildet, um zusammen mit einer Führungsfläche wenigstens teilweise den Wälzkörper axial zu führen. Ferner wird in einem weiteren Vorgang eine Freistellung hergestellt, sodass sich die Freistellung an die Führungsfläche anschließt oder die Führungsfläche die Freistellung umfasst, wobei die Führungsfläche an der Tilgermasse und/oder der Führungsstruktur angeordnet ist.
Dadurch, dass eine Freistellung erzeugt wird, die an die Führungsfläche anschließt und/oder wenigstens teilweise Teil der Führungsfläche ist, kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Reibung zwischen dem Wälzkörper und der Tilgermasse und/oder dem Wälzkörper und der Führungsstruktur zumindest reduziert werden.
Die einzelnen Vorgänge des Verfahrens, also Anordnen und/oder Herstellen, können gleichzeitig, in unterschiedlicher Reihenfolge und/oder teilweise überlappend ausgeführt sein.
Bei manchen Ausführungsbeispielen erfolgt das Herstellen der Freistellung bei einem Herstellen einer Lauffläche mit einem Stanzverfahren, sodass der Stanzeinzug die Freistellung ist oder diese umfasst. Dadurch kann die Freistellung vollständig oder zumindest teilweise auf einfache Art und Weise in einem Verfahrensschritt eingebracht werden. Beispielsweise kann die Lauffläche in die Tilgermasse oder die Führungsstruktur eingestanzt werden. Unter Umständen kann das Herstellen der Freistellung zeitgleich oder im Wesentlichen zeitgleich mit dem Herstellen der Lauffläche erfolgen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Freistellung, die den Stanzeinzug umfasst, in späteren Vorgängen oder Bearbeitungsverfahren noch nachbearbeitet werden.
Optional kann das Herstellen der Freistellung mittels eines Prägeverfahrens erfolgen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine Geometrie der Freistellung sehr genau und definiert bestimmt werden. Ergänzend oder alternativ kann das Prägen der Freistellung vor und/oder nach einem Einbringen einer Lauffläche für den Wälzkörper in der Tilgermasse und/oder der Führungsstruktur erfolgen. Beispielsweise kann das Prägen bei manchen Ausführungsbeispielen in Form eines Vorprägens vor einem Stanzen oder in einem anschließenden Kalibriervorgang der Lauffläche erfolgen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben.
Fig. 1 a zeigt eine schematische Darstellung eines Teilaufrisses einer Auf-sicht einer Schwingungsdämpfereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 1 b zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 1 a gezeigte Schwingungsdämpfereinheit entlang einer Schnittebene A-A;
Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht eines Tilgerschwingungsdämpfers der Schwingungsdämpfereinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 a und 1 b;
Fig. 2b zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 2a gezeigten Tilgerschwingungsdämpfer der Schwingungsdämpfereinheit entlang einer Schnittebene R-R;
Fig. 2c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 2a gezeigten Tilgerschwingungsdämpfer der Schwingungsdämpfereinheit entlang einer Schnittebene C-C;
Fig. 2d zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch den in Fig. 2a gezeigten Tilgerschwingungsdämpfer der Schwingungsdämpfereinheit entlang einer Schnittebene A-A;
Fig. 2e zeigt eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht des Tilgerschwingungsdämpfers der Schwingungsdämpfereinheit nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2a bis 2d;
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Schwindungsdämpferein- heit mit einem Tilgerschwingungsdämpfer; Fig. 4 zeigt einen schematischen Ausschnitt der Fig. 3;
Fig. 5a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Tilger-masse eines Tilgerschwingungsdämpfers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig.5b bis 5d zeigen vergrößerte Ausschnitte der Fig. 5a;
Fig. 6a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Tilgermasse für einen Tilgerschwingungsdämpfer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 6b zeigt einen vergrößerten Ausschnitts aus der Fig. 6a;
Fig. 6c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 6a gezeigte Tilgermasse entlang einer Schnittebene A-A;
Fig.6d und 6e zeigen vergrößerte Ausschnitte der Fig. 6c;
Fig. 6f zeigt eine perspektivische Darstellung der Tilgermasse der Fig. 6a;
Fig. 7a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Führungsstruktur der Tilgerschwingungsdämpfer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 7b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 7a;
Fig. 7c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 7a gezeigte Führungsstruktur entlang einer Schnittlinie B-B;
Fig. 7d zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 7a gezeigte Führungsstruktur entlang einer Schnittebene A-A;
Fig. 7e zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der in Fig. 7a gezeigten Führungsstruktur; Fig. 8a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Führungsstruktur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 8b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 8a;
Fig. 8c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 8a gezeigte Führungsstruktur entlang einer Schnittebene B-B;
Fig. 8d zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die in Fig. 8a gezeigte Führungsstruktur entlang einer Schnittlinie A-A;
Fig. 8e zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der Führungsstruktur gemäß Fig. 8a;
Fig. 9a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Tilger- schwingungsdämpfers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 9b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 9a;
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Bereit-steilen eines Tilgerschwingungsdämpfers;
Fig.1 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Tilgermasse;
Fig. 12a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer Tilgermasse;
Fig. 12b zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung der Tilgermasse der Fig. 12a;
Fig. 12c zeigt eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der Tilgermasse der Fig. 12b und 12a; Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilaufrisses eines Wälzkörpers;
Fig. 14a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 14b und 14c zeigen schematische Ausschnitte der Fig. 14a;
Fig. 15 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 1 6a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 1 6b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 6a;
Fig. 1 6c zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 1 6d zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Stützrings der Schwingungsdämpfereinheiten der Fig. 16a bis 1 6c;
Fig. 1 6e zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht eines weiteren Stützrings;
Fig.1 6f zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines weiteren Stützrings;
Fig. 1 6g zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 6f;
Fig. 17a zeigt eine schematische Darstellung einer Aufsicht einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit; Fig. 17b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 17a;
Fig. 17c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung durch die Schwingungsdämpfereinheit der Fig. 17a;
Fig. 18a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 18b zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Passstifts der Schwingungsdämpfereinheit nach der Fig. 18a;
Fig. 18c zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Schwingungsdämpfereinheit der Fig. 18a;
Fig. 18d zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 18e zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 18d;
Fig. 18f zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 19a zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Tilgermasse;
Fig. 19b zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Schwingungsdämpfereinheit;
Fig. 19c zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Tilgermasse der Schwingungsdämpfereinheit der Fig. 19b;
Fig. 19d zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schwingungsdämpfereinheit; Fig. 19e zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Tilgermasse der Schwingungsdämpfereinheit der Fig. 19d.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Die Fig. 1 a und 1 b zeigt unterschiedliche Ansichten einer Schwingungsdämpfereinheit 100, beispielsweise für einen nicht dargestellten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Diese umfasst einen Torsionsdämpfer 102, der wenigstens eine Primärseite 104 und wenigstens eine Sekundärseite 106 aufweist, zwischen die wenigstens ein Federelement 108 derart gekoppelt ist, sodass eine Drehmomentübertragung von der Primärseite 104 zu der Sekundärseite 106 über das wenigstens eine Federelement 108 erfolgt.
Ferner umfasst die Schwingungsdämpfereinheit 100 einen Tilgerschwingungsdämpfer 1 10, der wenigstens eine Tilgermasse 1 12 und wenigstens eine Führungs-struktur 1 14 umfasst, wobei die Führungsstruktur 1 14 ausgebildet ist, um die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 beweglich zu führen, um einen Schwingungsanteil einer Drehbewegung zu dämpfen. Bei dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 erfolgt das Dämpfen der Schwingungen also durch die wenigstens eine Tilgermasse als Dämpferelement, welches kein Drehmoment überträgt.
Des Weiteren umfasst die Schwingungsdämpfereinheit 100, welche auch als Schwungrad mit einem Torsionsdämpfer bezeichnet werden kann, auch eine Taumelentkopplungsstruktur 1 16, die ausgebildet ist, um die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 in axialer Richtung M beweglich und drehfest und/oder verdrehwinkelunbeschränkt mit einer Abtriebsseite 1 18, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 a bis 2e als Abtriebsnabe 120 ausgebildet ist, der Schwingungsdämpfereinheit 100 zu verbinden. Die Tilgermasse 1 12 kann beispielsweise eine Mehrzahl, in axialer Richtung M zueinander benachbart angeordneter Einzeltilgermassen umfassen. Diese können jeweils über wenigstens eine Tilgermassenbefestigungsstruktur 1 13, welche beispielsweise ein Niet oder ein anderes Befestigungsmittel sein kann, miteinander verbunden sein. Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Tilgermasse auch auf andere Art und Weise, beispielsweise einteilig, ausgebildet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst der Til- gerschwingungsdämpfer 1 10 sechs Tilgermassen 1 12. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Tilgerschwingungsdämpfern kann auch eine andere Anzahl von Tilgermassen eingesetzt werden.
Bei der Schwingungsdämpfereinheit 100 wird ein Drehmoment über einen Zahnkranz 122 in eine durch den Pfeil 123 angegebene Drehrichtung auf die Primärseite 104 des Torsionsdämpfers 102 geleitet. Dazu ist der Zahnkranz 122 mit einem Deckbauteil 124 des Torsionsdämpfers 102 drehfest verbunden. Das Deckbauteil 124 ist mit einer Gehäuseschale 126 des Torsionsdämpfers 102 verbunden und begrenzt mit einem radial außenliegenden Bereich der Gehäuseschale 126 einen Federbereich 128 zur Aufnahme des Federelements 108. In dem Federbereich 128 ist, wie in der Fig. 1 a erkennbar, in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Federelementen 108 angeordnet. Über die Primärseite 104 wird ein Federelementansteuerschuh 130 angesteuert, der in dem Federbereich 128 aufgenommen und ein Drehmoment auf das wenigstens eine Federelement 108 überträgt. Über das Federelement 108 wird das Drehmoment an einen Federansteuersteg 132 der Sekundärseite 106 übertragen. Die Sekundärseite 106 ist über wenigstens eine Befestigungsstruktur 134, die beispielsweise als Niet, Abstands-hülse, Distanzniet, Abstandsbolzen oder dergleichen ausgebildet sein kann, taumelfest mit dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 bzw. dessen Führungsstruktur 1 14 verbunden. Die Sekundärseite 106 weist eine Durchgangsöffnung auf, durch die die Befestigungsstruktur 134 geführt ist. Konzentrisch zu der Durchgangsöffnung befindet sich eine Senkung 136, in der ein Kopf der Befestigungsstruktur 134 versenkt ist. In Umfangsrichtung ist die Sekundärseite 106 über eine Mehrzahl von solchen Befestigungsstrukturen 134 mit dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 verbunden. Beispielsweise sind in den Fig. 1 a und 1 b weitere Befestigungsstrukturen 136-a bis 136-c erkennbar. Von der Führungsstruktur 1 14 wird das Drehmoment über die Taumelentkopplungsstruktur 1 1 6 auf die Abtriebsnabe 120 übertragen. Die Abtriebsnabe 120 weist eine Innenverzahnung auf. Dabei handelt es sich um eine Geradverzahnung. Über die Abtriebsnabe 120 wird das Drehmoment auf eine nicht dargestellte Abtriebswelle übertragen. Sowohl die Taumelkopplungsstruktur 1 1 6, wie auch der Tilgerschwingungsdämp- fer 1 10, werden anhand der Fig. 2a bis 2e detaillierter beschrieben.
Der Zahnkranz 122 weist einen Innendurchmesser d auf, der kleiner ist, als ein Innendurchmesser D eines sich in eine axiale Richtung erstreckenden Befestigungsabschnitts 137 des Deckbauteils 124. Der Befestigungsabschnitt 137 begrenzt dabei einen Hüllraum in eine radiale Richtung, in dem sich die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 in einem ausgelenkten Zustand bewegen kann. Die Tilgermasse 1 12 nimmt in einem ausgelenkten Zustand also einen größeren Durchmesser D ein, als ein Innendurchmesser des Zahnkranzes 122. Zur Montage durch den Zahnkranz 122 kann die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 nach radial innen in dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 versenkt werden.
Die Fig. 2a bis 2e zeigen unterschiedliche schematische Darstellungen des Tilger- schwingungsdämpfers 1 10, welcher auch als Tilger oder drehzahladaptiver Tilger bezeichnet werden kann. Die Führungsstruktur 1 14, die beispielsweise auch als Bahnblech ausgebildet sein kann, ist über eine Befestigungsstruktur 138, die bei manchen Ausführungsbeispielen als ein Abstützbolzen, Niet, Distanzniet oder dergleichen ausgebildet sein kann, mit einer zweiten Führungsstruktur 140 verbunden, die in axialer Richtung gegenüberliegend zu der ersten Führungsstruktur 1 14 angeordnet ist. Auch die zweite Führungsstruktur 140 kann beispielsweise als Bahnblech ausgebildet sein. In axialer Richtung zwischen der ersten Führungsstruktur 1 14 und 140 ist die wenigstens eine Tilgermasse 1 12, die auch als Energiespeicher oder Fliehgewicht bezeichnet werden kann, über einen Wälzkörper 142 geführt. Wie in Fig. 2a erkennbar, wird die Tilgermasse 1 12 über zwei Wälzkörper 142-a und 142-b zwischen den beiden Führungsstrukturen 1 14 und 140 geführt.
Bei dem Wälzkörper 142 der Ausführungsbeispiele 2a bis 2e handelt es sich um eine sogenannte Stufenrolle, die Wälzflächen 144 und 146 mit unterschiedlichen Durchmes- sern aufweist. Die Wälzfläche 146 weist dabei einen kleineren Durchmesser als die Wälzfläche 144 auf. Die Tilgermasse 1 12 weist wenigstens eine Lauffläche 148 auf, in der der Wälzkörper 142 mit der Wälzfläche 144 abrollt. Ähnlich weisen auch die Führungsstrukturen 1 14 und 140 jeweils eine Lauffläche 150 auf, in der der Wälzkörper 142 mit der Wälzfläche 146 abrollt. Im Bereich der Laufflächen 148 und 150 befinden sich strichliniert dargestellte Freistellungen 306, welche zu einer Reibungsreduzierung zwischen den Wälzkörpern 124 mit der Tilgermasse 1 12 und den Führungsstrukturen 1 14 und 140 dienen. Die Freistellungen 306 werden noch genauer anhand der Fig. 5a bis 9b beschrieben.
An der Führungsstruktur 1 14 ist auch ein Stützkörper 154 befestigt. Der Stütz-körper 154 kann bei manchen Ausführungsbeispielen als Kunststoffring ausgebildet sein. Der Stützkörper 154 ist konzentrisch zu einer Mittelachse M angeordnet und weist eine Mehrzahl von nach radial außen gerichteten Befestigungsaugen 156 auf. Diese sind C- förmig ausgebildet und greifen von radial innen jeweils um eine der Befestigungsstrukturen 138. Die Führungsstrukturen 1 14 und 140 weisen, wie in Fig. 1 a bei der zweiten Führungsstruktur 140 erkennbar, eine Prägestruktur 160 auf, gegen die sich der Stützkörper 154 mit seinem Befestigungsauge 156 abstützen kann. Der Stützkörper 154 weist eine Mehrzahl von Stützabschnitten 158 auf. Dabei sind jeweils zwei Stützabschnitte 158-a und 158-b, wie in Fig. 1 a erkennbar, angeordnet, sodass sie mit einer Tilgermasse 1 12, beispielsweise der Tilgermasse 1 12-a in Kontakt kommen können. Die Stützabschnitte 158-a und 158-b sind symmetrisch zu einer gedachten Symmetrielinie, die sich in Umfangsrichtung mittig zwischen ihnen befindet, angeordnet und ausgebildet.
Stellvertretend wird im Folgenden der Stützabschnitt 158-a beschrieben. Der Stützabschnitt 185-a weist im Wesentlichen eine Trapezform auf. Dabei liegt einer der parallelen Schenkel 159, nämlich der längere, auf einer der Tilgermasse 1 12 abgewandten Seite des Stützabschnitts 185-a und schließt integral an einen Grundkörper des Stützkörpers 154 an bzw. befindet sich in diesem. Gegenüberliegend befindet sich ein kürzerer paralleler Schenkel 1 61 , der der Tilgermasse 1 12 zugewandt ist. Der Schenkel 161 ist mit dem Grundkörper des Stützkörpers 154 über einen weiteren Schenkel 1 65 verbunden. Dabei liegt der Schenkel 1 65 auf einer dem Stützabschnitt 158-b zugewandten Seite. Der Schenkel 1 65 schließt über einen Radius an den Grundkörper des Stützkörpers 154 an. In Umfangsrichtung gegenüberliegend sind die Schenkel 159 und 1 61 mit einem weiteren Schenkel 157 verbunden. Dieser ist im Wesentlichen als Gerade ausgebildet und ohne Radius oder mit einem kleineren Radius als der Schenkel 1 65 mit dem Grundkörper des Stützkörpers 154 verbunden. Bei manchen Ausführungsbeispielen verlaufen die Schenkel 159 und 1 61 nicht parallel zueinander.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Stützkörper auch entfallen oder auf andere Art und Weise ausgebildet sein.
Die Taumelentkopplungsstruktur 1 1 6 steht in axialer Richtung nur mit der Führungsstruktur 1 14 und nicht mit der Führungsstruktur 140 in Kontakt und umfasst ein erstes Teilentkopplungsbauteil 1 62 und ein zweites Teilentkopplungsbauteil 1 64. Die beiden Teilentkopplungsbauteile 1 62 und 1 64 sind an einem Abtriebsnabenflansch 1 66 der Abtriebsnabe 120 befestigt. Der Abtriebsnabenflansch 1 66 weist bei der Schwingungsdämpfereinheit 100 eine Mehrzahl von Flügeln 1 68 auf. Bei der Schwingungsdämpfereinheit 100 sind vier Flügel 1 68-a bis 1 68-d, jeweils um einen Winkel von 90° zueinander versetzt, angeordnet. Die Flügel 1 68-a bis 1 68-d weisen nach radial außen eine größere Ausdehnung auf, als Bereiche 170-a bis 170-d, die jeweils zwischen zwei Flügeln 1 68-a bis 1 68-d liegen. Der Abtriebsnabenflansch 1 66 bzw. dessen Flügel 1 68- a bis 1 68-d weisen in axialer Richtung, wie beispielsweise in den Fig. 2b und 2c erkennbar, in einem radial außenliegenden Bereich eine geringere Ausdehnung in eine axiale Richtung auf, als der Abtriebsnabenflansch 166 in einem radial weiter innenliegenden Bereich.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Abtriebsnabenflansch über seine gesamte Ausdehnung, auch im Bereich der Flügel, eine gleichmäßige Ausdehnung in eine axiale Richtung aufweisen. Bei den Bereichen der geringeren Ausdehnung in eine axiale Richtung kann es sich beispielsweise um einen Durchmesserbereich handeln, in dem wenigstens eines der Teilentkopplungsbauteile 162 und 1 64 mit dem Abtriebsnabenflansch 1 66 verbunden ist. Die Teilentkopplungsbauteile 1 62 und 1 64 sind bei der Schwingungsdämpfereinheit 100 baugleich ausgebildet. Bei manchen Ausführungsbeispielen können die Teilentkopplungsbauteile 1 62 und 1 64 beispielsweise als Federblech oder Axialblattfeder ausgebildet sein. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Taumelkopplungsstruktur auch nur ein Teilentkopplungsbauteil bzw. eine Axialblattfeder oder ein Federblech oder ein anderes Federelement umfassen. Optional können die Teilentkopplungsbauteile unterschiedliche Formen, Werkstoffe und/oder Eigenschaften aufweisen.
Da die Teilentkopplungsbauteile 1 62 und 1 64 baugleich ausgebildet sind, wird stellvertretend die Form des Teilentkopplungsbauteils 1 62 beschrieben. Wie in Fig. 2a erkennbar, weist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 eine symmetrische Form auf. Symmetrielinie ist die Schnittlinie C-C.
Ausgehend von einem Führungsstrukturvorsprung 174-a, der zur Befestigung an der Führungsstruktur 1 14 dient wird das Teilentkopplungsbauteil 1 62 im Uhrzeigersinn beschrieben. Das Teilentkopplungsbauteil 1 62 weist vier solcher Führungsstrukturvor- sprünge 174-a bis 174-d auf. An den Führungsstrukturvorsprung 174-a schließt weiter in Umfangsrichtung ein konkav nach radial innen gewölbter Abschnitt 176-a.
An den konkav nach innen gewölbten Abschnitt 176 schließt ein sich wieder weiter nach radial außen erstreckender Flügelvorsprung 178-a an, der zur Befestigung an dem Flügel 1 68-a bzw. dem Abtriebsnabenflansch 1 66 dient. Weiter in Uhrzeigerrichtung schließt an dem Flügelvorsprung 178-a ein weiterer konkav nach innen gewölbter Abschnitt 176-b an, bis zu dem nächsten Führungsstrukturvorsprung 174-b. An den Führungsstrukturvorsprung 174-b schließt ein Abtriebsbefestigungsaufnahmeabschnitt 172- b an. Der Abtriebsbefestigungsaufnahmeabschnitt 172-b weist im Bereich der Symmetrielinie eine konkav nach innen gewölbte Ausnehmung auf. An den Abtriebsbefesti- gungsaufnahmeabschnitt 172-b schließt wieder ein Führungsstrukturvorsprung 174-c an. Links von der Symmetrielinie in der Fig. 2a ist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 analog ausgebildet. Radial innen weist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 eine Durchgangsöffnung 1 63 auf, mit der das Teilentkopplungsbauteil 1 62 konzentrisch zu der Drehach- se M angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung 1 63 weist dabei einen größeren Radius als die Abtriebsnabe 120 auf.
Das Teilentkopplungsbauteil 1 62 ist über eine Mehrzahl von Abtriebsbefestigungsstrukturen 180 an der Abtriebsnabe 120 bzw. dem Abtriebsnabenflansch 1 66 befestigt. Das Teilentkopplungsbauteil 1 62 ist mit zwei Abtriebsbefestigungsstrukturen 180-a und 180- b, die beispielsweise als Niet oder Abstandsbolzen oder andere Befestigungsmittel ausgebildet sein können, mit seinem Flügelvorsprung 178-a an dem Flügel 1 68-a befestigt. Im Wesentlichen in radialer Richtung gegenüberliegend ist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 mit seinem Flügelvorsprung 178-b an dem Flügel 1 68-c mit den Abtriebsbefestigungsstrukturen 180-d und 180-c befestigt. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch pro Flügel nur eine Abtriebsbefestigungsstruktur angeordnet sein.
Mit seinen Führungsstrukturvorsprüngen 174-a bis 174-d ist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 jeweils an der Führungsstruktur 1 14 und dadurch auch an dem Tilgerschwin- gungsdämpfer 1 10 befestigt. Die Führungsstruktur 1 14 weist dazu vier Taumelentkopp- lungsanbindungsvorsprünge 182-a bis 182-d auf. Die Taumelentkopplungsanbindungs- vorsprünge 182-a bis 182-d ragen weiter nach radial innen als eine durchschnittlich nach radial innen gerichtete Oberfläche der Führungsstruktur 1 14. Die Führungsstruk- turvorsprünge 174-a bis 174-d sind dazu jeweils mit einem der Taumelentkopplungsan- bindungsvorsprünge 182-a bis 182-d über eine Befestigungsstruktur 188 verbunden. Die Befestigungsstruktur 188 kann beispielsweise als Niet ausgebildet sein. In solchen Fällen ist die Führungsstruktur 1 14 mit dem zweiten Teilentkopplungsbauteil 1 62 vernietet.
Das zweite Teilentkopplungsbauteil 1 64 ist um 90° verdreht zu dem ersten Teilentkopplungsbauteil 1 62 angeordnet und befestigt, wobei die beiden Teilentkopplungsbauteile 162 und 1 64 den Abtriebsnabenflansch 166 in axialer Richtung zwischen Sich aufnehmen. Das zweite Teilentkopplungsbauteil 1 64 ist also mit seinen Flügelvorsprüngen 178-e und 178-f an dem Flügel 1 68-d und dem diesen gegenüberliegenden Flügel 1 68- b befestigt. Dazu werden, wie auch bei dem Teilentkopplungsbauteil 1 62 Abtriebsbefestigungsstrukturen 180 eingesetzt. An dem Flügel 168-b sind die Abtriebsbefestigungs- strukturen 180-e und 180-f erkennbar, mit denen das Teilentkopplungsbauteil 1 64, das auf einer dem Teilentkopplungsbauteil 1 62 abgewandten Seite des Abtriebsnabenflansches 1 66 angeordnet ist. Das Teilentkopplungsbauteil 162 weist in seinen Abtriebsbe- festigungsaufnahmeabschnitten 172-a und 172-b jeweils zwei Abtriebsbefestigungsaufnahmen 184 auf. In dem Abtriebsbefestigungsaufnahmeabschnitt 172-b sind diese mit den Bezugszeichen 184-e und 184-f gekennzeichnet. Die Abtriebsbefestigungsaufnahmen 184 nehmen einen Teil der Abtriebsbefestigungsstruktur 180, also beispielsweise einen Nietkopf, in axialer Richtung auf.
Bei der Schwingungsdämpfereinheit 100 sind die Abtriebsbefestigungsaufnahmen 184 jeweils als Durchgangslöcher ausgebildet, durch die der Kopf oder ein Teil der Abtriebsbefestigungsstruktur 180 hindurchragen kann. Dabei weisen die Abtriebsbefestigungsaufnahmen 184 eine größere Ausdehnung auf, als die Abtriebsbefestigungsstruktur 180, sodass das Teilentkopplungsbauteil 1 62 nicht über die Abtriebsbefestigungsstrukturen 180, mit denen das Teilentkopplungsbauteil 164 an dem Abtriebsnabenflansch 1 66 befestigt ist, in Berührung kommt oder durch diese fixiert wird. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so ein Bauraum in axialer Richtung reduziert sein. Analog durchstoßen auch die Abtriebsbefestigungsstrukturen 180-a und 180-b sowie 180-c und 180-d entsprechende Durchgangslöcher oder Abtriebsbefestigungsaufnahmen im Teilentkopplungsbauteil 1 64.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Teilentkopplungsbauteile auch mit einer anderen Anzahl von Abtriebsbefestigungsstrukturen an der Abtriebsnabe befestigt sein. Analog kann das Teilentkopplungsbauteil dann eine entsprechende Anzahl an Abtriebsbefestigungsaufnahmen aufweisen. Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann das Teilentkopplungsbauteil auch keine Abtriebsbefestigungsaufnahme aufweisen. Optional kann auch eine andere Anzahl von Führungs- strukturvorsprüngen bzw. Befestigungsstrukturen vorgesehen sein.
Das Teilentkopplungsbauteil 1 64 ist ebenfalls mit der Führungsstruktur 1 14 verbunden. Da die Führungsstruktur 1 14 in axialer Richtung eine geringere Ausdehnung als der Abtriebsnabenflansch 1 66 aufweist, ist an der Führungsstruktur 1 14 ein Abstandshalter 186 angeordnet. Der Abstandshalter 186 kann beispielsweise als Kunststoffring ausge- bildet sein. Der Abstandshalter 186 weist im Wesentlichen analog zu der Führungsstruktur 1 14 eine Mehrzahl von Taumelentkopplungsanbindungsvorsprüngen 182-e bis 182-h auf. An diesen ist das Teilentkopplungsbauteil 1 62 mit seinen Führungsstruktur- vorsprüngen 174 festgelegt. Beispielsweise ist an dem Taumelentkopplungsanbin- dungsvorsprung 182-h des Abstandshalters 186 der Führungsstrukturvorsprung 174-e vernietet. Dazu ist eine Befestigungsstruktur 188 eingesetzt, welche beispielsweise als Niet oder Nietverbindung ausgebildet sein kann.
Eine der Befestigungsstrukturen 188 ist beispielsweise in der Schnittdarstellung der Fig. 2d erkennbar. Der Abstandshalter 186 ist über die Befestigungsstruktur 134, mit der auch die Führungsstruktur 1 14 bzw. der Tilger 1 10 taumelfest mit der Sekundärseite 106 des Torsionsdämpfers 102 verbunden ist, an der Führungsstruktur 1 14 befestigt. Bei der Schwingungsdämpfereinheit 1 10 sind in Umfangsrichtung acht der Befestigungsstrukturen 134 vorgesehen. Diese können beispielsweise ein Niet, ein Distanzbolzen oder ein anderes Befestigungsmittel sein. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann auch eine andere Anzahl an Befestigungsstrukturen vorgesehen sein.
Die Fig. 5a bis 5d zeigen unterschiedliche vergrößerte Darstellungen des Tilgerschwin- gungsdämpfers 1 10, anhand deren die einzelnen Komponenten detailliert beschrieben werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind manche der Bezugszeichen, die Details betreffen, nicht in andere Figuren übertragen. Der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10, beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung umfasst die wenigstens eine Tilgermasse 1 12, die ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen. Ferner umfasst der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 die wenigstens eine Führungsstruktur 1 14, gegenüber der die Tilgermasse 1 12 beweglich angeordnet ist. Der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 umfasst auch den wenigstens einen Wälzkörper 142 mit einer Gegenführungsfläche 302, die ausgebildet ist, um zusammen mit einer Führungsfläche 304 wenigstens teilweise den Wälzkörper 142 zu führen, wobei die Führungsfläche 304 an der Tilgermasse 1 12 und/oder der Führungsstruktur 1 14 angeordnet ist, wobei sich an die Führungsfläche 304 eine Freistellung 306 anschließt und/oder die Führungsfläche 304 eine Freistellung 306 umfasst. Bei der Freistellung 306 kann es sich zum Beispiel um ein an dem ursprünglichen Bauteil abgenommenes Material in einem Bereich der Führungsfläche 304 oder an diese anschließend handeln. Beispielsweise kann die Freistellung eine Verrun- dung einer Kante oder dergleichen sein.
Die Tilgermasse 1 12 umfasst drei Einzeltilgermassen 307, 308 und 309. Diese sind in axialer Richtung über die beispielsweise in Fig. 2a erkennbare Tilgermassenbefesti- gungsstruktur 1 13 miteinander verbunden. Die Lauffläche 148 erstreckt sich über eine Durchgangsöffnung 312 in den Einzeltilgermassen 307 bis 309. Dabei weist die Durchgangsöffnung 312 in der in axialer Richtung mittig angeordneten Einzeltilgermasse 308 einen größeren Radius auf, als in den in axialer Richtung außenliegenden Einzeltilgermassen 307 und 309. Die Durchgangsöffnung 312 weist in der Einzeltilgermasse 308 keine Lauffläche auf. Die Einzeltilgermasse 308 steht nicht in einem Wälzkontakt mit dem Wälzkörper 142.
Die Durchgangsöffnung der Einzeltilgermasse 307 umfasst die Lauffläche 148-a und die Durchgangsöffnung in der Einzeltilgermasse 309 umfasst die Lauffläche 148-b. Diese weisen den gleichen Durchmesser auf. Die Tilgermasse 1 12 ist, wie bereits beschrieben, in axialer Richtung zwischen den beiden Führungsstrukturen 1 14 und 140, wobei die Führungsstruktur 1 14 die Lauffläche 150-b und die Führungsstruktur 140 die Lauffläche 150-a umfasst. Die Laufflächen 150-a und 150-b weisen ebenfalls den gleichen Durchmesser auf, der kleiner ist als ein Durchmesser der Laufflächen 148-a und 148-b.
Die Wälzfläche 144 des Wälzkörpers 142 ist, analog zu der Lauffläche 148, in zwei Teile 144-a und 144-b geteilt. Diese sind durch einen mittleren Bereich 314 des Wälzkörpers 142, mit einem größten Durchmesser des Wälzkörpers 142, voneinander beabstandet. Analog ist auch die Wälzfläche 146 des Wälzkörpers 142 in die Wälzflächen 146-a und 146-b unterteilt, wobei diese einen kleineren Durchmesser ausweisen als die Wälzfläche 144 und sich an axial äußeren Enden des Wälzkörpers 142 befinden. Der Wälzkörper 142 ist mit seinen Wälzflächen 144-a und 144-b an der entsprechenden Laufflächen 148-a und 148-b geführt. Analog ist der Wälzkörper 142 mit seinen Wälzflächen 146-a und 146-b an den Laufflächen 150-a und 150-b geführt. Der Wälzkörper 142 kann auch als Stufenrolle bezeichnet werden, die zwischen Wälzflächen mit unter- schiedlichen Durchmessern Stufen aufweist. Ferner weist der Wälzkörper 142, an einer in einer axialen Richtung am weitesten außenliegenden Stirnfläche 31 6, eine Ausnehmung 318 auf.
Da der Wälzkörper 142, die Tilgermasse 1 12 und die Führungsstrukturen 1 14 und 140 im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sind, wird anhand der vergrößerten Darstellung der Fig. 5b nur eine Seite des Wälzkörpers 142 und die entsprechenden Teile der Tilgermasse 1 12 und der Führungsstruktur 1 14 beschrieben. Jeweils zwischen der Wälzfläche 146-b und der Wälzfläche 144-b des Wälzkörpers 142 ergibt sich, durch einen Durchmesserunterschied der beiden Wälzflächen 146-b und 144-b, eine Gegenführungsfläche 302-a. Analog ergibt sich zwischen der Wälzfläche 144-b und dem mittleren Bereich 314 eine Gegenführungsfläche 302-b. Die Gegenführungsflächen 302-b und 302-a sind im Wesentlichen ähnlich, sind jedoch an unterschiedlichen Durchmessern des Wälzkörpers 142 angeordnet und weisen deshalb selbst unterschiedliche Durchmesser auf. Anhand der vergrößerten Darstellung der Fig. 5c und 5d werden die Gegenführungsflächen 302-b und 302-a noch genauer beschrieben.
An einer, der wenigstens einen Tilgermasse 1 12 zugewandten Seite der Führungsstruktur 1 14, liegt die Führungsfläche 304-a. An einer, dem mittleren Bereich 314 des Wälzkörpers 142 zugewandten Seite der Einzeltilgermasse 309, liegt eine Führungsfläche 304-b. Analog sind auch an den anderen Bauteilen, die Flächen aufweisen, die Gegenführungsflächen des Wälzkörpers 142 zugewandt sind, entsprechende Führungsflächen ausgebildet.
Die Führungsstruktur 1 14 umfasst an ihrer Führungsfläche 304-a die Freistellung 306-a. Die Freistellung 306-a ist in einem radial außenliegenden Bereich 320 der Lauffläche 150-b in der Führungsstruktur 1 14, mit der der Wälzkörper 142 mit seiner Wälzfläche 146-b in einem ausgelenkten Zustand der Tilgermasse 1 12 in einem Wälzkontakt steht, kleiner ausgebildet, als in einem radial innenliegenden Bereich 322, in dem der Wälzkörper 142 mit der Führungsstruktur 1 14 in einem ausgelenkten Zustand keinen Wälzkontakt ausbildet. Dadurch kann der Wälzkörper 142, wenn er in axialer Richtung mit seiner Gegenführungsfläche 302-a an der Führungsfläche 304-a der Führungsstruktur 1 14 anläuft, in dem radial außenliegenden Bereich 320, in dem er auch einen Wälzkon- takt mit der Lauffläche 150-b aufweist, eine axiale Führung erhalten. Der radial außenliegende Bereich 320 kann dabei auch als Funktionsbereich 342 bezeichnet werden. Der Funktionsbereich 342 ist also der Bereich, in dem der Wälzkörper 142 in einem ausgelenkten Zustand der Tilgermasse 1 12, also wenn sich der Tilgerschwingungs- dämpfer 1 10 mit einer bestimmten Drehzahl dreht, mit den Laufflächen 148 oder 150 in Kontakt stehen kann. Dadurch, dass die Freistellung 306-a in dem radial innenliegenden Bereich 322, also außerhalb des Funktionsbereichs 342, eine größere Ausdehnung als in dem Funktionsbereich 342 aufweist, kann eventuell vermieden werden, dass in axialer Richtung in dem Funktionsbereich 342 zwischen der Gegenführungsfläche 302- a und der Führungsstruktur 1 14 ein axiales Anlaufen und dadurch eine Reibung entsteht. Die Freistellung 306-a weist wenigstens in dem Funktionsbereich 342 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5a bis 5d einen rechteckigen Querschnitt auf.
Die Freistellung 306-b ist im Wesentlichen analog ausgebildet, jedoch in ihrer Lage an den Funktionsbereich 342 der Lauffläche 148-b angepasst. Die Freistellung 306-b befindet sich an der Führungsfläche 304-b, die an einer der Führungsstruktur 1 14 in axialer Richtung abgewandten Seite der Einzeltilgermasse 309 liegt. Bei der Laufläche 148- b in der Tilgermasse 1 12 bzw. der Einzeltilgermasse 309 liegt der Funktionsbereich 342 entgegengesetzt zu dem Funktionsbereich 342 an der Führungsstruktur 1 14, nämlich einem radial innenliegenden Bereich 324. In einem radial außenliegenden Bereich 326 weist die Freistellung 306-b eine größere Ausdehnung als in dem Funktionsbereich 342 auf.
In dem Funktionsbereich 342 weist die Freistellung 306-a, wie in der Fig. 5c erkennbar, anschließend an die Führungsfläche 304-a einen Radius 334 auf. Der Radius 334, der sich zumindest teilweise in die Öffnung der Führungsstruktur 1 14, die die Lauffläche 150-b umfasst, erstreckt ist über einen konischen Abschnitt 336 mit der Lauffläche 150- b verbunden.
Die Freistellung 306-b ist im Wesentlichen, wie in Fig. 5d erkennbar, analog ausgebildet, weist aber einen größeren Durchmesser auf. Genauso sind auch die nicht näher beschriebenen und bezeichneten Freistellungen auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite des mittleren Bereichs 314 ausgebildet. Die Gegenführungsfläche 302-a an dem Wälzkörper 142 ist über einen Radius 328, wie in Fig. 5c erkennbar, mit der Wälzfläche 146-b verbunden. An den Radius 328 schließt ein Bund 330 an, der in eine axiale Richtung gerichtet ist. Nach radial außen schließt an den Bund 330 eine Fase 332 an, sodass die Gegenführungsfläche 302-a einen konischen Abschnitt erhält. Der Bund 330 weist dabei nach radial außen eine größere Ausdehnung auf, als die Freistellung 306-a. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass wenn der Wälzkörper 142 mit der Gegenführungsfläche 302-a in axialer Richtung an der Führungsfläche 304-a aufweist, die Führungsfläche 304-a und wenigstens der Bund 330 in dem Bereich, in dem sie sich in radialer Richtung überdecken, aneinander anliegen. Die Gegenführungsfläche 302-b, ist wie in Fig. 5b erkennbar, analog ausgebildet. Genauso sind auch die nicht beschriebenen Gegenführungsflächen auf ähnliche Art und Weise ausgebildet. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die sich einzelne Gegenführungsflächen, Führungsflächen und/oder Freistellungen auch voneinander unterscheiden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen unterschiedliche Darstellungen einer Schwingungsdämpfereinheit 300, welche ebenfalls den Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 umfasst, sowie auch einen nicht näher beschriebenen und dargestellten Torsionsdämpfer, dessen Federelement 108 erkennbar ist. Bei dem Torsionsdämpfer kann es sich um einen Torsionsdämpfer, ähnlich zu dem Torsionsdämpfer 102 oder um einen Torsionsdämpfer anderer Bauweise handeln. Dabei kann der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10, dessen Führungsstruktur 1 14 auf ähnliche Art und Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Schwingungsdämpfereinheit 100, mit der Abtriebsseite oder Abtriebsnabe verbunden sein. Optional kann der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 auch auf andere Art und Weise mit einer Abtriebsseite oder einer Eingangsseite verbunden sein.
Der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 bzw. dessen Tilgermasse 1 12 ist im Wesentlichen analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5a bis 5d ausgebildet, unterscheidet sich jedoch durch einen Wälzkörper 142-z. Gleiche und ähnliche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Details sind lediglich anhand der vergrößerten Darstellung der Fig. 4 beschrieben. Der Wälzkörper 142-z weist ebenfalls Gegenführungsflächen auf, welche mit den Bezugszeichen 302-j und 302-k bezeichnet sind. Die Gegenführungsfläche 302-j ist dabei in axialer Richtung zwischen dem mittleren Bereich 314 und der Wälzfläche 144-b angeordnet. Die Gegenführungsfläche 302-k ist in axialer Richtung zwischen der Wälzfläche 144-b und der Wälzfläche 146-b angeordnet. Analog befinden sich entsprechende Gegenführungsflächen auf der anderen Seite des Wälzkörpers 142-z. Dabei weisen die Gegenführungsflächen 302-j und 302-k unterschiedliche Formen auf. Die Gegenführungsfläche 302-j ist konisch ausgebildet und weist eine axiale und eine radiale Richtungskomponente auf. Die Gegenführungsfläche 302-k ist vollständig in eine axiale Richtung gerichtet, dehnt sich also nur in eine radiale Richtung aus und weist nur eine axiale Richtungskomponente auf. Ferner weist eine Freistellung 306-j an der Einzeltilgermasse 309 in axialer Richtung, außerhalb der Funktionsbereichs eine geringere Ausdehnung auf, als eine Freistellung 306-k an der Führungsstruktur 1 14.
Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Freistellungen an der Einzeltilgermasse und der Führungsstruktur in axialer Richtung gleiche oder ähnliche Abmessungen aufweisen. Optional kann die Freistellung an der Einzeltilgermasse bei manchen Ausführungsbeispielen entfallen.
Ferner weist der Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 4 eine Unempfindlichkeit gegenüber einem Fetteintritt auf. Durch definierte Abstände zwischen den relativ bewegten Bauteilen kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Adhäsion und/oder das Auftreten von Scherkräften beispielsweise reduziert oder sogar vermieden werden.
Die Fig. 6a bis 6f zeigen eine Detailansicht einer der Einzeltilgermassen 307 oder 309. Stellvertretend wird im Folgenden die Einzeltilgermasse 309 beschrieben. Die Einzeltilgermasse 309 weist zwei nierenförmige Durchgangsöffnungen auf, die jeweils die Lauffläche 148-b umfassen. Ferner weist die Einzeltilgermasse 309 auch zwei Durchgangsöffnungen 342 auf, die jeweils zur Aufnahme der Tilgermassenbefestigungsstruktur 1 13 dienen, um die Einzeltilgermassen 307, 308 und 309 miteinander zu verbinden. Die Freistellung 306 ist in der vergrößerten Darstellung der nierenförmigen Ausnehmung der Fig. 6b strichliniert dargestellt. Wie erkennbar, weist die Freistellung 306 außerhalb des Funktionsbereichs 342 eine größere Ausdehnung als in dem Funktionsbereich 342 auf. Der Funktionsbereich 342 liegt im Wesentlichen in dem Bereich der Lauffläche, die einer Nierenspitze 346 gegenüberliegt. Dabei liegt der Funktionsbereich 342 innerhalb eines Winkels γ, der sich jeweils ausgehend von der Nierenspitze 346, aufspannt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Winkel γ einen Wert zwischen 55° und 65°, beispielsweise 60°, aufweisen.
Außerhalb des Funktionsbereichs 342 kann die Freistellung 306 eine Breite bi aufweisen, die in einem Wertebereich von 0,5 mm bis 1 ,2 mm, beispielsweise 0,8 mm, liegt. Die Breite bi ist dabei eine Ausdehnung der Freistellung 306, die sich von der Führungsfläche 304 bis zu der Wälzfläche 148-b erstreckt. Eine nicht eingezeichnete Tiefe, also eine Ausdehnung in eine axiale Richtung, kann beispielsweise in einem Wertebe- reicht zwischen 1 mm und 5 mm, beispielsweise 3 mm, liegen. Die Übergänge zwischen der Laufläche 148-b und der entsprechenden Führungsfläche 304 können aus fertigungstechnischen Gründen flach sein.
In dem Funktionsbereich 342, wie beispielsweise in Fig. 6d erkennbar, weist die Freistellung 306 eine Tiefe t auf. Die Tiefe t kann beispielsweise einen Wert zwischen 0,2 mm und 0,4 mm, beispielsweise 0,3 mm, betragen. Die Tiefe t ist dabei eine Ausdehnung in eine axiale Richtung. Eine Breite b2 der Freistellung 306 in dem Funktionsbereich 342 kann beispielsweise einen Wert von 0,1 mm bis 0,2 mm oder 0,15 mm aufweisen. Der Radius 334 kann beispielsweise einen Wert von 0,1 mm bis 0,3 mm, beispielsweise 0,2 mm, betragen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Freistellung 306 außerhalb des Funktionsbereichs 342 nicht, wie in den Fig. 5a bis 5d dargestellt, mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, sondern weist ebenfalls Radien und Verrundungen und/oder konische Abschnitte auf. Beispielsweise kann die Freistellung 306 fasenfrei ausgebildet sein bzw. nicht nur eine Fase oder ausschließlich einen konischen Abschnitt umfassen. Die Fig. 7a bis 7e zeigen unterschiedliche Ansichten der Führungsstruktur 140, welche auch als Bahnblech bezeichnet werden kann. Die Führungsstruktur 140 weist eine konzentrisch zu einer Mittelachse M angeordnete Öffnung 350 auf. Ferner umfasst die Führungsstruktur 140 acht nierenförmige Durchgangsöffnungen, die die Laufflächen 150-a aufweisen. Die nierenförmigen Öffnungen sind im Wesentlichen so angeordnet, dass ihre Nierenspitze 364 nach radial innen zeigt. In der vergrößerten Darstellung der Fig. 7b ist ebenfalls die Freistellung 306 strichliniert dargestellt. Ferner umfasst die Führungsstruktur 140 vier kreisförmige Durchgangsöffnungen 360, welche zur Befestigung mit der Führungsstruktur 1 14 dienen. Jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen 360 sind zwei nierenförmige Ausnehmungen mit den Laufflächen 150-a angeordnet. Die Freistellung 306 weist die gleichen Abmessungen, wie für die Fig. 6a bis 6e beschrieben, auf.
Die Fig. 8a bis 8e zeigen weitere schematische Darstellungen der Führungsstruktur 1 14, welche auch als Nabenscheibe bezeichnet werden kann. Die Führungsstruktur 1 14 weist zwei in radialer Richtung gegenüberliegend angeordnete Federansteuerstege 374-a und 374-b auf. Wie in Fig. 8d erkennbar, befinden sich die Federansteuerstege 374-a auf einer anderen axialen Höhe, als ein radial weiter innenliegender Bereich 372 der Führungsstruktur 1 14. Über einen Axialabschnitt 350 sind die Federansteuerstege 374-a und auch 374-b mit dem radial innenliegenden Bereich 372 der Führungsstruktur 1 14 verbunden. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Führungsstruktur auch ohne die Federansteuerstege ausgebildet sein und auf andere Art und Weise mit einer Sekundärseite eines Torsionsdämpfers verbunden werden.
Analog zu der Führungsstruktur 140 umfasst auch die Führungsstruktur 1 14 acht, im Wesentlichen nierenförmige Durchgangsöffnungen, von denen jede eine Lauffläche 150-b umfasst. Auch bei der Führungsstruktur 1 14 sind die nierenförmigen Durchgangsöffnungen so angeordnet, dass die Nierenspitze 346 radial innen liegt. Analog zu der Führungsstruktur 140 umfasst auch die Führungsstruktur 1 14 vier Durchgangsöffnungen 360 zur Verbindung mit der Führungsstruktur 140. Jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen 360 sind zwei nierenförmige Öffnungen angeordnet. Die vor allem in den vergrößerten Darstellungen der Fig. 8c und 8b erkennbare Freistellung 306 ist im Wesentlichen analog zu den bereits beschriebenen Freistellungen 306 in der Til- germasse oder der anderen Führungsstruktur 140 ausgebildet. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die nierenförmigen Ausnehmungen und/oder die Durchgangsöffnungen nicht als Durchgangsöffnungen, sondern nur als in einer axialen Richtung geöffnete Ausnehmungen in der Führungsstruktur vorgesehen sein.
Die Fig. 9a und 9b zeigen einen Tilgerschwingungsdämpfer 400. Dieser ist im Wesentlichen ähnlich zu dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10. Gleiche oder im Wesentlichen gleiche Bauteile oder Komponenten werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Beispielsweise kann statt des Tilgerschwingungsdämpfers 1 10 bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen von Schwingungsdämpfereinheiten auch der Tilgerschwingungsdämpfer 400 eingesetzt sein.
Der Tilgerschwingungsdämpfer 400 unterscheidet sich von dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 im Wesentlichen durch die Freistellung. Diese wird bei dem Tilgerschwingungsdämpfer 400 mit dem Bezugszeichen 406 bezeichnet. In der Fig. 9b ist die Freistellung in der Führungsstruktur 1 14 vergrößert dargestellt und wird deshalb anhand dieser beschrieben. Bei der Freistellung 406 handelt es sich um einen Stanzeinzug, der sich ergibt, wenn die Öffnung, die die Lauffläche 148 und 150 umfasst, in das Bauteil, also die Einzeltigermassen 307, 309 oder die Führungsstrukturen 1 14 oder 140 eingebracht bzw. gestanzt wird. Dadurch, dass die Freistellung 406 der Stanzeinzug ist, ergibt sich zwischen dem Wälzkörper 142, der auch als Rolle bezeichnet werden kann und den Führungsstrukturen 1 14 und 140 und den Einzeltilgermassen 307 und 309 eine andere Kontaktgeometrie. Statt der geprägten Freistellung 306 kann also auch der Stanzeinzug selbst, der bei einem Stanzen entsteht, als Verrundung, Freistellung und/oder axiale Anlaufstelle genutzt werden. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Freistellung an der Einzeltilgermasse auf eine andere Art und Weise hergestellt sein, als in der Führungsstruktur und/oder eine andere Form und/oder Größe aufweisen. Optional kann die Freistellung bei manchen Ausführungsbeispielen den Stanzeinzug umfassen, der evtl. durch Prägen oder andere Verfahren noch verändert wurde. Der Wälzkörper 142 weist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9a und 9b eine Gegenführungsfläche 402 auf, die konisch ist. Wenn der Wälzkörper 142 in axialer Richtung an der Führungsstruktur 1 14 anläuft, berührt er, wie in der Fig. 9b dargestellt, mit seiner konischen Gegenführungsfläche 402 die Freistellung 406. Die Freistellung 406 ist also Teil der Führungsfläche 304-a. Die Freistellung 406 kann dabei ähnliche Abmessungen oder vergleichbare Abmessungen wie die Freistellung 306 aufweisen. Die Freistellung 406 weist ebenfalls, in einem Bereich 408 außerhalb des Funktionsbereichs, eine größere Abmessung auf, als in dem Funktionsbereich. Die Freistellung 406 ist dabei so ausgebildet, dass ein Wälzkontaktbereich 412, also ein Bereich, in dem sich der Wälzkörper 142 und beispielsweise die Lauffläche 150-b in der Führungsstruktur 1 14 in radialer Richtung berühren, in radialer Richtung einen möglichst kleinen Abstand zu einem Reibkontaktbereich 410 aufweisen. Dabei ist der Reibkontaktbereich 410 der Bereich, in dem der Wälzkörper 142 in axialer Richtung mit der Führungsfläche 304-a und/oder der Freistellung 406 in Kontakt steht. Dabei handelt es sich immer um einen Reibkontaktbereich 410 in einem Funktionsbereich 342 des entsprechenden Wälzkontaktbereichs 412. Dies kann analog auch für die anderen Freistellungen und auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 5a bis 8e gelten.
Dadurch, dass dieser Abstand in radialer Richtung, wobei von einer radialen Richtung des Wälzkörpers 142 ausgegangen wird, möglichst klein gehalten wird, kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine Rollenbundreibung auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dies kann beispielsweise möglich sein, weil ein Reibkontaktbereich 410, welcher auch als Anlaufdurchmesser bezeichnet werden kann, also des Wälzkörpers 142 zu der Tilgermasse 1 12 und des Wälzkörpers 142 zu einer der Führungsstrukturen 1 14 oder 140 in axialer Richtung, nur sehr knapp oder geringfügig größer als der Durchmesser des Wälzkontaktbereichs 412 des Wälzkörpers in radialer Richtung selbst ausgeführt ist. Je kleiner der axiale Anlaufdurchmesser ist, umso geringer ist eine axiale Reibung (MR = F · r · μ · n).
Um eine Fremdreibung durch einen axialen Kontakt der Tilgermassen an den Führungsstrukturen zu vermeiden, wird deshalb unter Berücksichtigung der Toleranzlage für Tilgerschwingungsdämpfer meist die folgende Auslegung vorgenommen. Der Wälzkörper führt mit seiner Gegenführungsfläche bzw. seinem Bund die Tilgermasse in axia- ler Richtung so, dass bei einem maximalen axialen Versatz der kleine Rollenbund, also in axialer Richtung außen, an der Führungsstruktur zur Anlage kommt und nicht an der Einzeltilgermasse. Wenn der Wälzkörper an der Einzeltilgermasse zur Anlage kommt, würde sich eine maximale Reibung einstellen, was unerwünscht ist. Theoretisch wirken auf die Tilgerbauteile keine Axialkräfte. Durch dynamische Effekte, wie beispielsweise Kurbelwellenaxialpulse, Taumeln und/oder geometrische oder toleranzabhängige Bauteilfehler, wie Fluchten oder Schiefstände können jedoch geringfügige Axialkräfte auftreten, die von dem Wälzkörper bzw. dessen Rollenaxialbunden aufgenommen werden sollen. Um ein zu starkes Verkippen der Tilgermasse bei geringer Fliehkraftwirkung, also beispielsweise bei einem Motorstart und/oder einem Motorstopp zu vermeiden o- der zu reduzieren, ist eine Mindestbundhöhe bzw. ein Mindestdurchmesser der Gegenführungsfläche an dem Wälzkörper erforderlich. Je höher der Bund, umso höher ist jedoch die auftretende Fremdreibung. Um dies zu vermeiden, werden viele Gegenführungsflächen oder Rollenbünde keglig oder konisch ausgeführt. Dies führt dazu, dass sich der Wirkradius der Fremdreibung wieder stark dem Wälzpunkt des Wälzkörpers selbst nähert. Dies kann aber unter Umständen dazu führen, dass die Kegelfläche des Wälzkörpers gegenüber einer axialen Fläche der Einzeltilgermasse bzw. der Führungsstruktur punkt- bzw. linienförmig anläuft. Dies kann gegebenenfalls verschleißfördernd wirken, weil dadurch höhere Flächenpressungen auftreten können.
Um diese Flächenpressung und den resultierenden Verschleiß zu verringern, ist bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 9b die Kontaktfläche zwischen den Gegenführungsflächen und den Führungsflächen an den Einzeltilgermassen, die auch als Platten bezeichnet werden können bzw. den Führungsstrukturen vergrößert. Dies erfolgt, indem der Übergang von der Führungsfläche, die auch als Plattenebene bezeichnet werden kann, zu der Lauffläche, die auch als Laufbahn bezeichnet werden kann, verrundet wird. Durch die Geometriemaßnahmen zur Reibungsreduzierung kann bei manchen Ausführungsbeispielen also eine Coulombsche Reibung bei einer Bewegung der Tilgerbauteile auf ein Minimum begrenzt werden.
Ferner kann, durch die Auslegung des Wälzkörpers 142 bzw. 142-z, dessen Gegenführungsflächen 302 bzw. 402, den Führungsflächen 304 und den Freistellungen 306 bzw. 406 bei manchen Ausführungsbeispielen eine Reibung zwischen Punkten mit einer großen Relativbewegung zueinander vermieden werden. Es kann also bei manchen Ausführungsbeispielen eine reibungsleistungsarme Lagerung durch Abstützung der wenigstens einen Tilgermasse 1 12 über die Gegenführungsflächen 302 nahe an einem Wälzpunkt oder einem Wälzkontaktbereich 412 ermöglicht werden. Trotzdem kann eine Verkippsicherung der Tilgermasse 1 12 über einen statisch bestimmten Zustand erwirkt werden.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 420 zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers 1 10 oder 400, beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung. Bei dem Verfahren wird in einem Vorgang 422 wenigstens eine Tilgermasse 1 12, an wenigstens einer Führungsstruktur 1 14, beweglich angeordnet. Dazu wird wenigstens ein Wälzkörper 142 verwendet, der eine Gegenführungsfläche 302 oder 402 aufweist. Die Tilgermasse 1 12 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen. Die Gegenführungsflächen 302 oder 402 sind jeweils ausgebildet, um zusammen mit einer Führungsfläche 304 wenigstens teilweise den Wälzkörper 142 axial zu führen. In einem weiteren Vorgang 424 wird eine Freistellung 306 oder 406 hergestellt, sodass sich die Freistellung 306 oder 406 an die Führungsfläche 304 anschließt oder die Führungsfläche 304 die Freistellung 306 oder 406 umfasst, wobei die Führungsfläche 304 an der Tilgermasse 1 12 und/oder der Führungsstruktur 1 14 angeordnet ist.
Selbstverständlich kann die wenigstens eine Führungsstruktur 1 14, 140, die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 und der wenigstens eine Wälzkörper 142, wie für die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 10 beschrieben, auch bei anderen Tilgerschwingungs- dämpfern oder Schwingungsdämpfereinheiten, die sich von der Schwingungsdämpfereinheit 100 oder dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 unterscheiden, eingesetzt oder implementiert sein.
Die Freistellung 306, 406, die auch als Verrundung bezeichnet werden kann, kann beispielsweise bei einem Stanzvorgang der Laufflächen 148, 150, die auch als nierenför- mige Bahn bezeichnet werden können, eingebracht werden. Beispielsweise kann dies als Vorprägung, vor dem eigentlichen Stanzvorgang oder als Prägung bei einem Kalib- rierprozess erfolgen, wenn die gestanzte Nierenform nochmal zur Verbesserung der Oberflächengüte kalibriert wird.
Die Freistellung 306, 406 kann radienförmig, oder geometrisch optimiert ausgeführt werden. Die Freistellung 306, 406, die auch als Verprägung bezeichnet werden kann, kann beispielsweise in dem Funktionsbereich 342, der auch als Bahnnutzungsbereich bezeichnet werden kann, kleiner gehalten sein, als an einem Rest der Lauffläche 148, 150, die auch als Nierenkontur bezeichnet werden kann. Der Wälzkörper 142 kann so beispielsweise nur in dem Funktionsbereich 342, der auch als Abrollstrecke bezeichnet werden kann, einen axialen Kontakt aufweisen und nicht an den restlichen Flächen. Dadurch kann beispielsweise eine zusätzliche Fremdreibung verhindert werden.
Die Fig. 1 1 bis 12 zeigen den Aufbau einer Tilgermasse 430, die auch als Tilgerfliehge- wicht bezeichnet werden kann. Die Tilgermasse 430 weist mindestens drei Einzeltil- germassen 431 , 432 und 433 auf. Die beiden außenliegenden Einzeltilgermassen 431 und 433, die auch als außenliegende Platten bezeichnet werden können, sind gehärtet. Der gesamte Verbund ist verstiftet oder vernietet, beispielsweise mit einer Tilgermas- senbefestigungsstruktur 434. Vor dem Verstiften werden die beiden Wälzkörper 142, einer davon ist vergrößert in der Fig. 13 dargestellt, eingelegt. Der Wälzkörper 142 ist als sogenannte Stufenrolle ausgebildet.
In einem mittleren Bereich 314, der auch als Mittenbereich bezeichnet werden kann, weist der Wälzkörper 142 den größten Durchmesser auf. Dazu ist in der mittleren Einzeltilgermasse 432, die ungehärtet ist, eine Abrollbahn freigestellt. Sie hat keine Rollenführungsfunktion. Die mittlere Einzeltilgermasse 432 hat nur die Aufgabe die Tilgermasse darzustellen, beispielsweise als Abstandshalter zu den beiden äußeren Einzeltilgermassen 431 und 433. Bei einer Abrollbewegung des mittleren Bereiches 314 des Wälzkörpers 142 kann es zu einem axialen Anlaufen eines mittleren Bundes 436, der auch als Mittelbund bezeichnet werden kann, an den jeweiligen außenliegenden Einzeltilgermassen 431 und 433 kommen. Dies ist unerwünscht, aber häufig nicht zu vermeiden. Dadurch wird oft eine Fremdreibung erzeugt. Ein ähnlicher Effekt stellt sich ein, wenn die beiden außenliegenden Rollenbunde 435 an den Führungsstrukturen anlau- fen. Dieses Problem wird durch die vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele gelöst.
Die Fig. 14a bis c zeigen unterschiedliche Darstellungen einer Schwingungsdämpfereinheit 470, welche auch als Zweimasseschwungrad mit einem innenliegenden Tilgerschwingungsdämpfer 472 bezeichnet werden kann. Die Schwingungsdämpfereinheit 470 ist im Wesentlichen ähnlich oder analog zu den bereits beschriebenen Schwingungsdämpfereinheiten ausgebildet und umfasst neben dem Tilgerschwingungsdämpfer 472 auch einen Torsionsdämpfer 474. Dabei wird ein Drehmoment über ein Gehäuse 476 als Primärseite auf wenigstens ein Federelement 478 übertragen. Über das wenigstens eine Federelement 478 ist eine Sekundärseite 480 mit dem Gehäuse 476 gekoppelt. Die Sekundärseite 480 umfasst auch eine Führungsstruktur 482 für wenigstens eine Tilgermasse 484 des Tilgerschwingungsdämpfers 472. Die Führungsstruktur 482 des Tilgerschwingungsdämpfers 472 ist über eine Verbindungsstruktur 486, die beispielsweise als Niet ausgebildet sein kann, mit einer Abtriebsseite 488 verbunden, sodass ein Drehmoment übertragen wird.
Der Tilgerschwingungsdämpfer 472 umfasst eine weitere Führungsstruktur 490, die in axialer Richtung gegenüberliegend zu der Führungsstruktur 482 angeordnet ist. Die wenigstens eine Tilgermassen 484 ist zwischen den Führungsstrukturen 482 und 490 in axialer Richtung angeordnet. Motorseitig, also einer dem Gehäuse 476 zugewandten Seite der Führungsstruktur 490, die auch als Bahnblech bezeichnet werden kann, ist auf die Führungsstruktur 490 ein dünnwandiges Schutzblech 492 aufgebracht bzw. in axialer Richtung benachbart angeordnet.
Das Schutzblech 492 weist, wie beispielsweise in Fig. 14b erkennbar, einen Axialabschnitt 494 auf, der sich im Wesentlichen in eine axiale Richtung erstreckt und einen Radialabschnitt 496, der sich im Wesentlichen in eine radiale Richtung erstreckt.
Das Schutzblech 492 ist dabei so ausgebildet, dass es einen Bereich, in dem sich die Tilgermassen 472 bewegen, mit dem Axialabschnitt 494 nach radial innen begrenzt. Das Schutzblech 492 ragt in einem radial äußeren Bereich bis dicht an die Führungs- struktur 482, die auch als Nabenscheibe bezeichnet werden kann, um einen Fetteintritt auf die wenigstens eine Tilgermasse oder andere Tilgerbauteile zu verhindern.
Ferner werden mit dem Schutzblech 492 auch nierenförmige Öffnungen in der Führungsstruktur 490 abgedeckt, welche die Laufflächen umfassen und in den Fig. 14a bis 14c nicht erkennbar sind. In einem radial inneren Bereich erstreckt sich das Schutzblech 492 mit dem Axialabschnitt 494 zu einer Getriebeseite und bildet so einen Zylinder. Auf den Axialabschnitt 494 bzw. den so gebildeten Zylinder ist ein Stützring 498 mit einer Elastomerschicht aufgezogen oder aufgespritzt. Der Stützring 498 ist ausgebildet, sodass er in axialer Richtung die Führungsstrukturen 490 und 482 berührt bzw. mit diesen in Kontakt steht.
Mit anderen Worten ist der Stützring 498 axial bis an die Führungsstrukturen 490 und 482 herangeführt, um den Tilgerschwingungsdämpfer 474 radial innen abzudichten. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann, beispielsweise um eine Vorspannung zu bewirken, ein O-Ring 500 verwendet werden. Dieser kann beispielsweise an einer Biegung des Schutzblechs 492, in der sich der Axialabschnitt 494 und der Radialabschnitt 496 treffen, eingelegt werden.
Um einen Innenraum der Schwingungsdämpfereinheit 470 zusätzlich abzudichten, ist radial innen, motorseitig eine Kunststofftellerfederdichtung 502 vorgesehen. Nach radial außen wird eine Dichtwirkung über eine weitere Tellerfeder 504 realisiert, die getriebe- seitig angeordnet ist. Die Kunststofftellerfederdichtung 502 befindet sich dabei im Wesentlichen auf einer axialen Höhe zu dem Stützring 498 und stützt sich in axialer Richtung zwischen dem Gehäuse 476 und dem Schutzblech 492 ab.
Die Tellerfedervorspannung der Tellerfeder 504 und der Tellerfeder der Kunststofftellerfederdichtung 502 können jeweils unabhängig voneinander sein, weil ein Kugellager 506 für eine feste axiale Position von der Primärseite bzw. dem Gehäuse 476 zu der Sekundärseite 480 sorgt. Bei einigen weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen, bei denen die Schwingungsdämpfereinheit statt des Kugellagers ein Gleitlager um- fasst oder eine Gleitlagerung vorgesehen ist, können die beiden Tellerfedern in einem Kräftegleichgewicht stehen. Die Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwingungsdämpfereinheit 510. Diese ist im Wesentlichen ähnlich zu der Schwingungsdämpfereinheit 470. Gleiche oder ähnliche Komponenten werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Statt dem Kugellager des Ausführungsbeispiels der Fig. 14a bis 14c ist bei der Schwingungsdämpfereinheit 510 ein Gleitlager 512 vorgesehen. Weil das Gleitlager 512 verwendet wird, sind die sekundärseitigen Bauteile, also der Tilgerschwingungsdämpfer 472 bzw. dessen Führungsstruktur 482 in axialer Richtung zu der Primärseite bzw. zu dem Gehäuse 476 fixiert. Dazu wird die Führungsstruktur 482 beidseitig mit jeweils einer Tellerfeder 514 und 51 6 beaufschlagt. Die Tellerfeder 51 6 stützt sich zwischen dem Gehäuse 476 und der Sekundärseite 480 bzw. der Führungsstruktur 482 ab. Die Tellerfeder 514 stützt sich über ein Deckbauteil 518, das fest mit dem Gehäuse 476 verbunden ist, ebenfalls an dem Gehäuse 476 ab. Mit anderen Worten stützen sich die Tellerfedern an dem primärseitigen Bauteil ab. Die beiden Tellerfedern 514 und 51 6 stehen in einem Kräftegleichgewicht und zentrieren sich radial, primär- bzw. sekundärseitig. In einem verbauten Zustand wird dadurch eine Ausrücker- Vorlast für die linke Tellerfeder 51 6 gedrückt, bis die Axiallagerung auf „Block" ist. Dies setzt voraus, dass eine Ausrücker- Vorlastkraft plus einer Tellerfeder-Kraft der rechten Tellerfeder 514 größer ist, als eine Maxi mal kraft der linken Tellerfeder 51 6.
Die Fig. 1 6a und 1 6b betreffen eine weitere Schwingungsdämpfereinheit 520. Diese ist im Wesentlichen ähnlich zu den Schwingungsdämpfereinheiten 100, 470 oder 510. Gleiche oder ähnliche Bauteile oder Komponenten werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Schwingungsdämpfereinheit 520 umfasst ebenfalls den Torsionsdämpfer 474 und den Tilgerschwingungsdämpfer 472. Der Tilgerschwingungsdämpfer 472 umfasst vier in Umfangsrichtung angeordnete Tilgermassen 484, die an jeweils zwei Wälzkörpern 142 entlang der Führungsstruktur 482 beweglich geführt sind.
Zur Bedämpfung der Tilgermassen 484, die auch als Tilgergewichte bezeichnet werden können, wenn diese nach radial innen fallen, umfasst die Schwingungsdämpfereinheit 520 wenigstens einen Stützring 522. Der Stützring 522 ist als zylindrisches Bauteil mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet und umfasst, wie beispielsweise in dem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 16d erkennbar, zwei unterschiedliche Schichten 524 und 526. Die radial außenliegende Schicht 524 umfasst oder besteht vollständig aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Elastomer bzw. einer Elastomerschicht oder einem Gummi. Die radial innenliegende Schicht 526 umfasst als Werkstoff eine Trägerschicht oder ein Trägermaterial. Als Trägermaterial kann beispielsweise Polyamid (Abk. : PA) oder eine Polyamidwerkstoff eingesetzt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen ist der Stützring 522 in einer Zweikomponententechnik (Abk. : 2K- Technik) oder einem anderen Spritzgussverfahren hergestellt. Die radial innenliegende Schicht 526 weist, wie in der Fig. 1 6b erkennbar, eine nach radial außen gerichtete Verzahnung 528 auf. Beispielsweise kann der Stützring auch ohne die Verzahnung ausgebildet sein.
An seinen in eine axiale Richtung M gerichteten Kanten 530 und 532 weist der Stützring 522 jeweils eine nach radial außen gerichtete Fase 534 und 536, sowie eine jeweils nach radial innen gerichtete Fase 538 und 539 auf. Dabei erstrecken sich die radial außenliegenden Fasen 534 und 536 weiter in eine axiale Richtung M, als die radial innenliegenden Fasen 538 und 539.
Der Stützring 522 oder eine Mehrzahl von Stützringen kann beispielsweise auf ein zylinderförmiges Bauelement 523, wie in Fig. 1 6c erkennbar, mit einem Radialspiel aufgezogen werden. Dieses Radialspiel kann bei manchen Ausführungsbeispielen ermöglichen, dass der Stützring 522 bei einem Aufschlagen der wenigstens einen Tilgermasse 484 eine Drehbewegung ausführt, weil ein Aufschlagen einer der Tilgermassen 484 auf dem Stützring 522 meist eine Radial- und eine Tangentialkraft erzeugt. Die Verdrehung kann dabei nur wenige Grad betragen. Durch die Drehbewegung des Stützrings 522 kann ein Impakt auf den Stützring 522 reduziert und der Aufschlagort der Tilgermasse 484 an dem Stützring 522 bei unterschiedlichen Kontakten verändert werden. Eine Anschlagdämpfung erfolgt also über einen Anschlagring radial innen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann so eine gleichmäßige Verschleißverteilung an dem Stützring 522 ermöglicht werden.
Bei der Schwingungsdämpfereinheit 520 erfolgt, wie in den Fig. 1 6a und 1 6b erkennbar, noch eine weitere Endlagenfixierung der Tilgermassen 484 über einen Abstandsstück- Bolzen 542. Der Abstandsstück-Bolzen 542 ist mit einer elastischen Schicht 544, beispielsweise einem Elastomer, ummantelt. Die elastische Schicht 544 kann gespritzt, gesteckt und/oder aufgepresst sein. Der Abstandsstück-Bolzen 542 kann auf alle möglichen Arten an der Führungsstruktur 482 befestigt sein.
Jeweils in Umfangsrichtung zwischen zwei direkt benachbarten Tilgermassen 484 ist ein Abstandsstück-Bolzen 542 angeordnet. Die Endlagenfixierung über den Abstandsstück-Bolzen 542 kann bei manchen Schwingungsdämpfereinheiten 520 verhindern oder zumindest die Gefahr reduzieren, dass der Wälzkörper 142 in der Tilgermasse 484 eine Bahnlänge der Laufflächen 150 bzw. 148 komplett„ausfährt". Stattdessen kann die Tilgermasse 484 einige Grad vorher„abgebremst" werden.
Die Fig. 1 6e zeigt einen weiteren Stützring 550. Dieser ist im Wesentlichen analog zu dem Stützring 522 ausgebildet und umfasst ebenfalls die beiden Schichten 524 und 526. Diese sind ohne Verzahnung miteinander verbunden, können jedoch bei weiteren Varianten ebenfalls eine Verzahnung aufweisen. Der Stützring 550 weist, im Gegensatz zu dem Stützring 522 keine zylindrische Form mit einem kreisförmigen Querschnitt, sondern eine Polygonform auf. Eine Oberfläche 551 des Stützrings 550 weist eine gewellte oder wellenförmige Form auf. Dadurch kann der Stützring 550 federnde oder elastische Eigenschaften erhalten.
Die Fig. 1 6f und 1 6g zeigen unterschiedliche Querschnittsdarstellungen eines Stützringes 555. Dieser weist nur eine Schicht auf, kann aber als Variante analog zu den Stützringen 522 oder 555 ebenfalls mehrschichtig ausgebildet sein. Der Stützring 555 weist einen zylindrischen Abschnitt 556 und einen konischen Abschnitt 557 auf, der in axialer Richtung M an den zylindrischen Abschnitt 556 anschließt. Die Stützringe 550 und 555 können im Wesentlichen analog zu dem Stützring 522 an der Schwingungsdämpfereinheit 520 oder anderen Schwingungsdämpfereinheiten angeordnet werden.
Die Fig. 17a und 17b zeigen unterschiedliche Darstellungen eines Tilgerschwingungs- dämpfers 560. Der Tilgerschwingungsdämpfer 560 ist im Wesentlichen ähnlich zu dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 der Fig. 2a und 2b ausgebildet. Gleiche oder ähnliche Bauteile werden deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird auf die Bezugszeichen der einzelnen Komponenten der Taumelentkopplungsstruktur 1 1 6 verzichtet. Der Tilgerschwingungsdämpfer 560 unterscheidet sich von dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 10 durch einen Stützring 562 statt des Stützkörpers 154.
Der Stützring 562 umfasst eine Mehrzahl von gerade ausgebildeten Abschnitten 564. Jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Abschnitte 564-a und 564-b sind über einen Steckabschnitt 566 miteinander verbunden. Der Steckabschnitt 566 ist dabei radial nach außen gewölbt. Wie in der vergrößerten Darstellung der Fig. 17b besser erkennbar, umfasst der Stützring 562 in jedem seiner Steckabschnitte 566 eine Durchgangsöffnung 568. Der Stützring 562 kann als Zweikomponentenbauteil oder 2K- Variante ausgebildet sein. Der Stützring 562 umfasst einen Stützringträger 570 und an seiner nach radial außen gerichteten Fläche eine Beschichtung 572. Als Werkstoff kann der Stützringträger 570 beispielsweise ein Polyamid oder einen Polyamidwerkstoff umfassen. Die Beschichtung 572 kann als Werkstoff beispielsweise ein Elastomer umfassen. Eine nach radial innen gerichtete Oberfläche 574 des Stützrings 562 bzw. des Stützringträgers 570 ist zylindrisch.
Ebenfalls analog zu dem Tilgerschwingungsdämpfer 1 1 0 umfasst auch der Tilgerschwingungsdämpfer 560 eine Mehrzahl von Befestigungsstrukturen 138. Diese dienen dazu, eine weitere, nicht dargestellte Führungsstruktur, die auch als Bahnblech bezeichnet werden kann, mit der Führungsstruktur 1 14 in axialer Richtung gegenüberliegend zu verbinden, sodass die Tilgermassen 1 12 in axialer Richtung zwischen den beiden Führungsstrukturen aufgenommen sind. Bei dem Tilgerschwingungsdämpfer 560 der Fig. 17a bis 17c wird der Stützring 562 an den Befestigungsstrukturen 138, die auch als Abstandsstück-Bolzen bezeichnet werden können, radial und tangential fixiert. Der Stützring 562 ist dazu an den Befestigungsstrukturen 138 aufgesteckt. Jeweils eine Befestigungsstruktur 138 ragt durch eine der Durchgangsöffnungen 568 in dem Stützabschnitt 566.
Die wenigstens eine Tilgermasse 1 12 kann bei manchen Ausführungsbeispielen flächig mit einer geraden Innenfläche 576 auf den geraden Abschnitt 564, der auch als eine gerade Stützringfläche bezeichnet werden kann, aufschlagen. Gleichzeitig und/oder vor Erreichen einer Rollendlage in der Lauffläche 148, die auch als Nierenbahn bezeichnet werden kann, schlägt die Tilgermasse 1 12 mit ihrer Außenkontur an der Beschichtung 572 an, die die Befestigungsstruktur 138 überragt.
Fig. 17c zeigt eine Schwingungsdämpfereinheit 580, welche im Wesentlichen analog zu der Schwingungsdämpfereinheit 100 ausgebildet ist und neben dem Tilgerschwin- gungsdämpfer 560 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17a und 17b auch den Torsionsdämpfer 102 aufweist.
Die Fig. 18a bis 18c zeigen weitere unterschiedliche Darstellungen einer Schwingungsdämpfereinheit 600, welche einen Torsionsdämpfer 602 und einen Tilgerschwingungs- dämpfer 618 umfasst. Ein Gehäuse 604 als erste Primärseite ist über eine Mehrzahl von radial außenliegenden Federelementen 606 mit einer ersten Sekundärseite 608 gekoppelt. Mit der ersten Sekundärseite 606 ist über radial weiter innen angeordnete, weitere Federelemente 610 eine zweite Sekundärseite 612 verdrehbar gekoppelt.
Die zweite Sekundärseite 612, die von beidseitig zu den radial innenliegenden Federelementen 610 angeordneten Deckblechen bereitgestellt wird, ist über eine Befestigungsstruktur 614 an einer Führungsstruktur 61 6 des Tilgerschwingungsdämpfers 618 befestigt. Zu der Führungsstruktur 616 ist in axialer Richtung gegenüberliegend eine weitere Führungsstruktur 620 angeordnet. Zwischen den Führungsstrukturen 61 6 und 620 ist wenigstens eine Tilgermasse 622 über jeweils zwei Wälzkörper 624 geführt. Diese rollen jeweils in zwei Laufflächen 626 der Führungsstruktur 620 ab. Auch die Tilgermasse 622 umfasst Laufflächen 628, in die Wälzkörper 624 eingreifen.
Die Tilgermasse 622 umfasst einen in axialer Richtung deutlich verlängerten Passstift 630. Bei dem Passstift 630 handelt es sich um eine Befestigungsstruktur, mit der drei Einzeltilgermassen 631 , 632 und 633 zu der Tilgermasse 622 verbunden sind. Das Passstift 630 weist in eine axiale Richtung M eine größere Ausdehnung als die Tilgermasse 622 auf. Der Passstift 630 erstreckt sich axial bis in die Führungsstrukturen 620 und 61 6, die auch als Bahnbleche bezeichnet werden können. Der Passstift 630 weist an seinen Enden, die in axialer Richtung 637 und 638 liegen, jeweils einen größeren Durchmesser auf, als in einem mittleren Bereich des Passstifts 630. In dem mittleren Bereich des Passstifts 630 mit dem kleineren Durchmesser, befinden sich in einem montierten Zustand die Einzeltilgermassen 631 bis 633. Das axiale Ende 637 kann an einem mittleren Bereich des Passstifts 630, beispielsweise nachdem dieser durch die Einzeltilgermassen 631 bis 633 geführt wurde, aufgesteckt oder befestigt werden. An seinen axialen Enden 637 und 638 kann der Passstift 630 jeweils eine Gummiumman- telung oder Elastomerummantelung aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18a und 18c weisen die Führungsstrukturen 61 6 und 620 radial außen eine Mehrzahl von nierenförmigen Konturen 636 auf. Die nieren- förmige Kontur 636 ist jeweils nach radial außen gerichtet und dient als Anlage für einen Passstift 630. Die nierenförmige Kontur 636 ist nach radial außen geöffnet. Mit den axialen Enden 637 und 638 wird der Passstift 630 in einem montierten Zustand an die nierenförmigen Konturen 636 geführt. Die nierenförmigen Konturen 636 ermöglichen eine Bewegung der Tilgermasse 622, die auch als Tilgerbewegung bezeichnet werden können, in einem Normalbetrieb ohne Kontakt.
Bei einem Motorstart oder einem Abstellen des Motors, kann es vorkommen, dass die Tilgermasse 622 eine Idealbahn verlässt. In solchen Situationen kann die Tilgermasse 622 über die gummiummantelten Passstifte 630 eng an der Bahnblechkontur bzw. den nierenförmigen Konturen 636 geführt werden. Dabei wird eine Bewegung der Tilgermasse 622 in Umfangsrichtung, also vor dem Erreichen eines Bahnendes 640 mit dem Wälzkörper 624 begrenzt, weil der axial größere Durchmesser an den Enden 637 und 638 des Passstifts 630 bzw. der Elastomer vorher tangential an den Führungsstrukturen 620 und 61 6 anschlagen.
Die Fig. 18d und Fig. 18e zeigen einen weiteren Tilgerschwingungsdämpfer 650. Dieser ist im Wesentlichen analog zu dem Tilgerschwingungsdämpfer 618 ausgebildet, unterscheidet sich jedoch in der Ausbildung der nierenförmigen Kontur. Auch bei dem Tilgerschwingungsdämpfer 650 umfassen die Führungsstrukturen 620 und 616 nierenförmige Konturen 652. Im Gegensatz zu den nach radial außen geöffneten nierenförmigen Konturen 636 sind die nierenförmigen Konturen 652 bei dem Tilgerschwingungsdämpfer 650 vollständig von der Führungsstruktur 620 oder 61 6 bzw. deren Werkstoff umschlossen. Mit anderen Worten sind die nierenförmigen Konturen 652 nach radial außen ge- schlössen. Es wird also im Gegensatz zu der Schwingungsdämpfereinheit 600, bei der ein Anschlag an der Außenkontur bewirkt wird, ein Anschlag in Ausnehmungen ermöglicht.
Bei beiden Tilgerschwingungsdämpfern 618 und 650 erfolgt ein Anschlag der Tilgermassen 622 über die Passstifte 630, welche auch als Anschlagstifte bezeichnet werden können an den Führungsstrukturen 61 6 und 620, die auch als Tilgerträger bezeichnet werden können. Die axialen Enden 637 und 638 des Passstifts 630 können entweder als Elastomer einteilig oder als O-Ring ausgebildet sein. Dabei kann an jedem der Enden 637 und 638 jeweils ein O-Ring verwendet werden.
Fig. 18f zeigt einen Tilgerschwingungsdämpfer 660, der im Wesentlichen analog zu den Tilgerschwingungsdämpfern 618 und 650 ausgebildet ist, sich jedoch eine Kontur 662 entlang der die Passstifte 630 die Tilgermasse 622 führen, unterscheidet. Die Kontur 662 ist nach radial außen geöffnet. Es handelt sich bei der Kontur 662 um eine nach radial außen gerichtete Außenkontur der Führungsstrukturen 620 und 61 6. Die Kontur 662 weist eine Wellenform auf und erstreckt sich vollständig über einen Bereich, den die beiden Passstifte 630 einer der Tilgermassen 622 in Umfangsrichtung einnehmen können. Damit kann der gleiche oder ein ähnlicher Effekt erreicht werden, wie mit den nierenförmigen Konturen 636, jedoch kann dazu unter Umständen ein Bahnblech oder eine Führungsstruktur 620 mit einem geringeren Außendurchmesser verwendet werden. Mit anderen Worten, kann die Kontur 662 beispielsweise verwendet werden, wenn ein Außendurchmesser der Führungsstrukturen 620 und 616 die Nierenausnehmung 636 oder sogar die schlitzförmige Nierenausnehmung 652 der Fig. 18 nicht zulässt.
Fig. 19a zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Tilgermasse 670. Die Tilgermasse 670 umfasst drei Einzeltilgermassen 671 , 672 und 673. Dabei ist ein Werkstoff, der in axialer Richtung innenliegenden Einzeltilgermasse 672, ein Elastomer. Mit anderen Worten wird zwischen den beiden äußeren Einzeltilgermassen 671 und 673, die auch als äußere Fliehgewichte bezeichnet werden können, ein Elastomer eingeklemmt. Das Elastomer oder die innenliegende Einzeltilgermasse 672 erstreckt sich nach radial innen bis in einen tangentialen Bereich 676 der Tilgermasse 670. Der tangentiale Bereich 676 der Tilgermasse 670 ist der Bereich, mit dem die Tilgermasse 670 mit einem Stützkörper in Berührung kommen kann. Der Elastomer bzw. die innenliegende Einzeltilgermasse 672 weist nach radial innen eine größere Ausdehnung auf als die außenliegenden Einzeltilgermassen 671 und 673. Die Einzeltilgermassen 671 bis 673 sind über zwei Befestigungsstrukturen 675 miteinander verbunden. Die Befestigungsstruktur 675 kann beispielsweise als Niet ausgebildet sein. Die Tilgermasse 670 umfasst zwei Laufflächen 686 für zwei Wälzkörper 684, um die Tilgermasse 670 an einer Führungsstruktur zu führen. Eine Anschlagdämpfung kann über einen Anschlagpuffer radial innen an der Tilgermasse 670 erfolgen.
Fig. 19b zeigt einen Tilgerschwingungsdämpfer 680 mit vier Tilgermassen 682. Diese sind über jeweils zwei Wälzkörper 684, die in jeweils einer Lauffläche 686 der Tilgermasse 682 laufen, beweglich an einer Führungsstruktur 688 geführt. Wie in der Fig. 19c erkennbar, umfasst die Tilgermasse 682 zwei Einzeltilgermassen 690 und 692. Zwischen den Einzeltilgermassen 690 und 692 ist ein Stützabschnitt 694 angeordnet bzw. geklemmt. Die Tilgermasse 682 kann eine geringere Masse, die auch als Fliehge- wichtsmasse bezeichnet werden kann, aufweisen, als Tilgermassen anderer Bauart. Dieser Unterschied kann beispielsweise 4 % betragen. Die Einzeltilgermassen 690, und 692 und auch der Stützabschnitt 694 weisen jeweils an ihren radial nach innen gerichteten Flächen eine Elastomerbeschichtung 696 auf. Dabei ragt der Stützabschnitt 694 weiter nach radial innen als die Einzeltilgermassen 690 und 692. Dadurch kann der Stützabschnitt 694 beispielsweise als Stützkörper oder Stützring wirken. Mit anderen Worten befindet sich bei der Tilgermasse 682 ein Stützring als Stützabschnitt 694 an der Tilgermasse 682 bzw. ist an dieser geklemmt.
Die Fig. 19d zeigt eine weitere schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Tilgerschwingungsdämpfers 700. Dieser ist im Wesentlichen analog zu dem Tilgerschwingungsdämpfer 680 ausgebildet, umfasst aber eine Tilgermasse 702, die sich von der Tilgermasse 682 unterscheidet. Auch die Tilgermasse 702 umfasst zwei Einzeltilgermassen 692 und 690. Zwischen die Einzeltilgermassen 692 und 690 ist ebenfalls ein Stützabschnitt 704 geklemmt. Auch die Tilgermasse 702 kann im Vergleich zu anderen Tilgermassen eine geringere Masse aufweisen. Der Unterschied kann beispielsweise 5% betragen. Der Stützabschnitt 704 weist in einem Querschnitt ein T-Profil auf. Dadurch weist der Stützabschnitt 704 eine größere Aufschlagfläche 706 als der Stützabschnitt 694 auf. Die Aufschlagfläche 706 ist eine nach radial innen gerichtet Fläche des Stützabschnitts 704, deren Ausdehnung in eine axiale Richtung einer axialen Ausdehnung der Tilgermasse 702 entspricht. Der Stützabschnitt 704 weist sowohl an seinen in die axiale Richtung gerichteten Seiten 708 und 709, die in radialer Richtung an die Einzeltilgermassen 690 und 692 anschließen, sowie an der Aufschlagfläche 706 eine Elastomerbeschichtung 710 auf.
Mit anderen Worten weisen die Tilgermassen 670, 682 und 702 alle selbst das
Elastomermaterial zur Aufschlag- und/oder Endlagendämpfung auf bzw. umfassen oder tragen dieses. Es wird im Wesentlichen in einem radial inneren Bereich der Tilgermasse 670, 682 oder 702 zwischen den äußeren Einzeltilgermassen, die auch als äußere Platten bezeichnet werden können, eingeklemmt oder eingespritzt. Das Elastomermaterial erstreckt sich bis in den tangentialen Bereich der Tilgermasse 670, 682 oder 702, um die Endlagenbedämpfung an einem Abstandsstück-Bolzen 71 1 darzustellen. Je nach erforderlicher Dämpferarbeit oder einem Dämpfvolumen des Elastomers, wird der Stützabschnitt bzw. das Elastomer breiter, bezogen auf eine Ausdehnung in eine axiale Richtung wie bei der Tilgermasse 702 oder schmaler, wie bei den Tilgermassen 670 und 682, ausgeführt. In einem radial innenliegenden Bereich 712 der Tilgerschwin- gungsdämpfer 680 oder 700 können die Tilgermassen 670, 682 oder 702 bzw. deren Elastomerschicht 710, 696 oder 672 auf einen gut gleitenden Werkstoff auftreffen, der sich noch um eine Rotationsachse verdrehen lässt. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Ring aus einem Polyamid handeln.
Die Schwingungsdämpfereinheiten oder Tilgerschwingungsdämpfer der beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen unterschiedliche Führungsstrukturen auf, die auch als Bahnbleche und/oder Nabenscheibe ausgebildet sein können. Für eine gute Tilgerfunktion kann es erforderlich sein, dass die Führungsstrukturen sehr geringe Ebenheitsabweichungen und vor allem in radialer Richtung keine Positionsabweichungen aufweisen. Solche Ebenheitsabweichungen und Positionsabweichungen können manchmal nach einem Einsatzhärte-Prozess auftreten. Um dies zu verhindern, wird zum Härten der Führungsstrukturen ein sogenanntes„Fixturhärten" eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein Härteverfahren für Führungsstrukturen mit einer Tilgerfunktion.
Das Härteverfahren hat folgenden Prozessablauf: Nach einem Aufkohlen wird das glühende Bauteil, also die Führungsstruktur, in einer Härtevorrichtung über einen passgenauen, axial geschlitzten Aufnahmedorn an einem Innendurchmesser geführt und dann axial zwischen Platten geklemmt. Anschließend wird die Führungsstruktur abgeschreckt. Dabei schrumpft ein Führungsstrukturinnendurchmesser, der auch als Teil- Innendurchmesser bezeichnet werden kann, auf den Aufnahmedorn auf. So kann bei dem Härteverfahren bewirkt werden, dass die nierenförmigen Ausnehmungen, die die Laufflächen ausbilden, an ihren gewünschten und vorgesehenen Positionen bleiben. Es soll also verhindert werden, dass sie sich in einer radialen Position„verziehen". Mit einer hohen Axialkraft kann dann die Führungsstruktur oder das Bauteil von dem Dorn abgezogen werden. Die Führungsstruktur ist dann eben und positionsgenau.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele sowie deren einzelne Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
Bezuqszeichen
100 Schwingungsdämpfereinheit
102 Torsionsdämpfer
104 Primärseite
106 Sekundärseite
108 Federelement
1 10 Tilgerschwingungsdämpfer
1 12 Tilgermasse
1 13 Tilgermassenbefestigungsstruktur
1 14 Führungsstruktur
1 1 6 Taumelentkopplungsstruktur
1 18 Abtriebsseite
120 Abtriebsnabe
122 Zahnkranz
123 Drehrichtung
124 Deckbauteil
126 Gehäuseschale
128 Federbereich
130 Federelementansteuerschuh
132 Federansteuersteg
134 Befestigungsstruktur
136 Senkung
137 Befestigungsabschnitt
138 Befestigungsstruktur
140 zweite Führungsstruktur
142 Wälzkörper
144 Wälzfläche
146 Wälzfläche
148 Lauffläche
150 Lauffläche
154 Stützkörper
156 Befestigungsauge 157 Schenkel außen
158 Stützabschnitt
159 paralleler Schenkel
160 Prägestruktur
161 paralleler Schenkel
162 Teilentkopplungsbauteil
163 Durchgangsöffnung
164 Teilentkopplungsbauteil
165 Schenkel
166 Abtriebsnabenflansch
168 Flügel
170 Bereich zwischen Flügeln
172 Abtriebsbefestigungsaufnahmeabschnitt
174 Führungsstrukturvorsprung
176 konkav nach innen gewölbter Abschnitt
178 Flügelvorsprung
180 Abtriebsbefestigungsstruktur
182 Taumelentkopplungsanbindungsvorsprung
184 Abtriebsbefestigungsaufnahme
186 Abstandshalter
188 Befestigungsstruktur
300 Schwingungsdämpfereinheit
302 Gegenführungsfläche
304 Führungsfläche
306 Freistellung
307 Einzeltilgermasse
308 Einzeltilgermasse
309 Einzeltilgermasse
312 Durchgangsöffnung
314 mittlerer Bereich
3 6 Stirnfläche
318 Ausnehmung
320 radial außenliegender Bereich 322 radial innenliegender Bereich
324 radial außenliegender Bereich
328 Radius
330 Bund
332 Fase
334 Radius
336 konischer Abschnitt
342 Funktionsbereich
346 Nierenspitze
350 Öffnung
360 Öffnung
372 radial innenliegender Bereich
374 Federansteuersteg
400 Tilgerschwingungsdämpfer
402 Gegenführungsfläche
406 Freistellung
408 Bereich außerhalb Funktionsbereich
410 Reibkontaktbereich
412 Wälzkontaktbereich
420 Verfahren
422 Vorgang
424 Vorgang
430 Tilgermasse
431 Einzeltilgermasse
432 Einzeltilgermasse
433 Einzeltilgermasse
434 Befestigungsstruktur
435 Rollenbund außen
436 mittlerer Bund
470 Schwingungsdämpfereinheit
472 Tilgerschwingungsdämpfer
474 Torsionsdämpfer
476 Gehäuse 478 Federelement
480 Sekundärseite
482 Führungsstruktur
484 Tilgermasse
486 Verbindungsstruktur
488 Abtriebsseite
490 Führungsstruktur
492 Schutzblech
494 Axialabschnitt
496 Radialabschnitt
498 Stützring
500 O-Fiing
502 Kunststofftellerfederdichtung
504 Tellerfeder
506 Kugellager
510 Schwingungsdämpfereinheit
512 Gleitlager
514 Tellerfeder
51 6 Tellerfeder
518 Deckbauteil
520 Schwingungsdämpfereinheit
522 Stützring
523 zylinderförmiges Bauelement
524 radial außenliegende Schicht 526 radial innenliegende Schicht
528 Verzahnung
529 Stützring
530 Kante
532 Kante
534 Fase
536 Fase
538 Fase
539 Fase 542 Abstandsstück-Bolzen
544 elastische Schicht
550 Stützring
551 Oberfläche
555 Stützring
556 zylindrischer Abschnitt
557 konischer Abschnitt
560 Tilgerschwingungsdämpfer
562 Stützring
564 Abschnitt
566 Steckabschnitt
568 Durchgangsöffnung
570 Stützringträger
572 Beschichtung
574 Oberfläche radial innen
576 Innenfläche
580 Schwingungsdämpfereinheit
600 Schwingungsdämpfereinheit
602 Torsionsdämpfer
604 Gehäuse
606 Federelement
608 Sekundärseite
610 Federelement
612 zweite Sekundärseite
614 Befestigungsstruktur
61 6 Führungsstruktur
618 Tilgerschwingungsdämpfer
620 Führungsstruktur
622 Tilgermasse
624 Wälzkörper
626 Lauffläche
628 Lauffläche
630 Passstift 631 Einzeltilgermasse
632 Einzeltilgermasse
633 Einzeltilgermasse
636 nierenförmige offene Kontur
637 Ende Passstift
638 Ende Passstift
640 Bahnende
650 Tilgerschwingungsdämpfer
652 nierenförmige Kontur
660 Tilgerschwingungsdämpfer
662 Kontur
670 Tilgermasse
671 Einzeltilgermasse
672 Einzeltilgermasse
673 Einzeltilgermasse
675 Befestigungsstruktur
676 tangentialer Bereich
680 Tilgerschwingungsdämpfer
682 Tilgermasse
684 Wälzkörper
686 Lauffläche
688 Führungsstruktur
690 Einzeltilgermasse
692 Einzeltilgermasse
694 Stützabschnitt
696 Elastomerschicht
700 Tilgerschwingungsdämpfer
702 Tilgermasse
704 Stützabschnitt
706 Aufschlagfläche
708 Seitenfläche
709 Seitenfläche
710 Elastomerschicht 71 1 Abstandsstück-Bolzen
712 radial innenliegender Bereich
M axiale Richtung
d Innendurchmesser Zahnkranz
D Innendurchmesser Hüllraum Tilgermasse t Tiefe
bi Breite Freistellung
b2 Breite Freistellung
γ Winkel Funktionsbereich
R radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1 . Tilgerschwingungsdämpfer (1 10), beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Dämpfung eines Schwingungsanteils einer Drehbewegung, mit folgenden Merkmalen: wenigstens einer Tilgermasse (1 12), die ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen; wenigstens einer Führungsstruktur (1 14), gegenüber der die Tilgermasse (1 12) beweglich angeordnet ist; und wenigstens einem Wälzkörper (142) mit einer Gegenführungsfläche (302), die ausgebildet ist, um zusammen mit einer Führungsfläche (304) wenigstens teilweise den Wälzkörper (142) axial zu führen; wobei die Führungsfläche (304) an der Tilgermasse (1 12) und/oder der Führungsstruktur (1 14) angeordnet ist, wobei sich an die Führungsfläche (304) eine Freistellung (306, 406) anschließt und/oder die Führungsfläche (304) eine Freistellung (306, 406) umfasst.
2. Tilgerschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , wobei die Freistellung (306, 406) unmittelbar an die Führungsfläche (304) anschließt und/oder die Freistellung (306, 406) umlaufend zu einer Lauffläche (148, 150) für den Wälzkörper (142) angeordnet ist.
3. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (406) einen Stanzeinzug umfasst.
4. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (306) zumindest teilweise durch Prägen hergestellt ist.
5. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (306, 406) einen Radius umfasst.
6. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (306, 406) in einem Funktionsbereich (342), in dem der Wälzkörper (142) in einem ausgelenkten Zustand der Tilgermasse (142) einen Wälzkontaktbereich (412) aufweist, kleiner ist, als außerhalb des Funktionsbereichs (342).
7. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (306, 406) in axialer Richtung von der Führungsfläche (304) aus eine Tiefe aufweist, die mindestens einen Wert von 0,2 mm aufweist.
8. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freistellung (306, 406) von einer Lauffläche (148, 150) bis zu der Führungsfläche (304) mindestens eine Ausdehnung von 0,1 mm aufweist.
9. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wälzkörper (142) als Stufenrolle ausgebildet ist und wenigstens zwei Wälzflächen (144, 146) aufweist, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
10. Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gegenführungsfläche (302) des Wälzkörpers (142) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
1 1 . Tilgerschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand in radialer Richtung zwischen einem Wälzkontaktbereich (412), in dem sich der Wälzkörper (142) und die Tilgermasse (1 12) oder der Wälzkörper (142) und die Führungsstruktur (1 14) in radialer Richtung berühren und einem Reibkontaktbereich (410), in dem sich der Wälzkörper (142) und die Tilgermasse (1 12) oder der Wälzkörper (142) und die Führungsstruktur (1 14) in axialer Richtung berühren, maximal 1 mm beträgt.
12. Verfahren (420) zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers (1 10), beispielsweise für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, zur Dämpfung eines
Schwingungsanteils einer Drehbewegung, mit folgenden Merkmalen: Bewegliches Anordnen (422) wenigstens einer Tilgermasse (1 12), die ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der Drehbewegung eine Schwingung auszuführen, um den Schwingungsanteil derselben zu dämpfen, an wenigstens einer Führungsstruktur (1 14), mittels wenigstens eines Wälzkörpers (142), der eine Gegenführungsfläche (302) aufweist, die ausgebildet ist, um zusammen mit einer Führungsfläche (304) wenigstens teilweise den Wälzkörper (142) axial zu führen; und
Herstellen (424) einer Freistellung (306, 406), sodass sich die Freistellung (306, 406) an die Führungsfläche (304) anschließt oder die Führungsfläche (304) die Freistellung (306, 406) umfasst, wobei die Führungsfläche (304) an der Tilgermasse (1 12) und/oder der Führungsstruktur (1 14) angeordnet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Herstellen (424) der Freistellung (306, 406) bei einem Herstellen einer Lauffläche (148, 150) mit einem Stanzverfahren erfolgt, sodass der Stanzeinzug die Freistellung (406) ist oder umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Herstellen (424) die Freistellung (306) mittels eines Prägeverfahrens erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Prägen der Freistellung (306) vor und/oder nach einem Einbringen einer Lauffläche (148, 150) für den Wälzkörper in der Tilgermasse (1 12) und/oder der Führungsstruktur (1 14) erfolgt.
PCT/EP2015/056830 2014-04-28 2015-03-30 Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers WO2015165669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207961.6 2014-04-28
DE102014207961.6A DE102014207961A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165669A1 true WO2015165669A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52774239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056830 WO2015165669A1 (de) 2014-04-28 2015-03-30 Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207961A1 (de)
WO (1) WO2015165669A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049032B1 (fr) * 2016-03-21 2018-08-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102016208636A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung zur Verbindung einer Mehrzahl von Tilgermassenelementen einer Tilgermasse
DE102017220224A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpferanordnung
FR3081955B1 (fr) * 2018-05-31 2020-08-28 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple avec dispositif d'amortissement pendulaire
FR3082579B1 (fr) * 2018-06-15 2022-08-19 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple avec dispositif d'amortissement pendulaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054297A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
WO2011076169A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2986591A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pour une transmission de vehicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104271982B (zh) * 2012-04-13 2016-02-24 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
DE112013002535A5 (de) * 2012-05-16 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer derartigen Pendelrolle
CN104995428B (zh) * 2012-07-18 2017-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076169A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010054297A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kompensationsvorrichtung für Drehschwingungen
FR2986591A1 (fr) * 2012-02-07 2013-08-09 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire pour une transmission de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207961A1 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875258B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers
EP2976546B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
EP2636923B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung und Schwingungsdämpfereinrichtung, insbesondere in einer Torsionschwingungsdämpferanordnung
EP2516887B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2875259B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und dämpferanordnung
EP3377784B1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine tilgermasse
EP2855969B1 (de) Wuchtelement und verfahren zum auswuchten einer kupplung
WO2014012736A1 (de) Dämpferanordnung
WO2015165669A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und verfahren zum bereitstellen eines tilgerschwingungsdämpfers
WO2016023795A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere tilgerbaugruppe
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
EP3280929A1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
WO2022033621A1 (de) Pendelwippendämpfer mit mehrteiligem wippenelement; sowie hybridantriebsstrang
WO2014037370A1 (de) Drehelastische kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung sowie verfahren zur montage der kupplungsvorrichtung
WO2016023680A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
WO2017036473A1 (de) Rollenelement für eine fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102019209276A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
EP3137786B1 (de) Schwingungsdämpfereinheit
DE112018002888T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102014215864B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1