DE102004028484A1 - Reibradantrieb - Google Patents

Reibradantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004028484A1
DE102004028484A1 DE102004028484A DE102004028484A DE102004028484A1 DE 102004028484 A1 DE102004028484 A1 DE 102004028484A1 DE 102004028484 A DE102004028484 A DE 102004028484A DE 102004028484 A DE102004028484 A DE 102004028484A DE 102004028484 A1 DE102004028484 A1 DE 102004028484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction wheel
wheel drive
contact
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028484A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kraft
Johann Singer
Michael Dipl.-Ing. Bogner (FH)
Ralf Dipl.-Ing. Walter
Horst Dipl.-Ing. Adel (FH)
Diethard Dipl.-Ing. Sauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004028484A priority Critical patent/DE102004028484A1/de
Priority to CNA2005800191012A priority patent/CN1973150A/zh
Priority to PCT/EP2005/005430 priority patent/WO2005121601A1/de
Priority to EP05742289A priority patent/EP1753975A1/de
Priority to US11/570,380 priority patent/US20080268999A1/en
Publication of DE102004028484A1 publication Critical patent/DE102004028484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • F16H13/14Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb, insbesondere zum reibschlüssigen Antrieb eines Nebenaggregates eines Verbrennungsmotors, mit einem verstellbaren Reibrad (3, 3'), das mindestens an einer Kontaktscheibe (7, 9) eines Abtriebsorgans (8) und/oder eines Antriebsorgans (10) anpressbar ist. DOLLAR A Ein besonders einfaches, mechanisch funktionierendes Reibrad (3, 3') wird dadurch erreicht, dass dieses eine auf einem motorfesten Wälzlager (19) gelagerte Laufscheibe (5) mit einer Keilringnut (24) aufweist, deren Breite durch axial verstellbare, federkraftbeaufschlagte Seitenwände (21) variierbar ist, und dass ein Reibring (4, 4'), dessen Durchmesser den der Keilringnut (24) übersteigt, in dieselbe einschiebbar ist, so dass der Reibring (4, 4') exzentrisch zu derselben angeordnet und in ihr radial beweglich geführt sowie federnd gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Reibradantrieb zum reibschlüssigen Antrieb eines Nebenaggregats eines Verbrennungsmotors, mit einem verstellbaren Reibrad, das mindestens an eine Kontaktscheibe eines Abtriebsorgans und/oder eines Antriebsorgans anpressbar ist.
  • Alternativ bietet sich ein Reibradantrieb mit einem verstellbaren Reibrad an, das an die Kontaktscheibe eines Antriebsorgans angepresst werden kann und das einen Eigenantrieb aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 196 35 808 A1 ist ein Reibradantrieb der zuvor genannten Bauart bekannt. Diese Offenlegungsschrift bezieht sich auf einen Reibradantrieb, der für ein Fahrzeug ausgebildet ist. Er dient dazu, den konventionellen Antrieb des Fahrzeugs bei Bedarf durch einen zusätzlichen Antrieb der normalerweise nicht angetriebenen Fahrzeugräder zu unterstützen.
  • Der Reibradantrieb umfasst einen Elektromotor, der über ein Getriebe ein Reibrad antreibt, das bedarfsabhängig in Richtung einer Radfelge verstellbar ist. Die über dem Reibradantrieb elektrisch angetriebenen Räder unterstützen die konventionell angetriebenen Räder bei mangelnder Haftreibung, die beispielsweise bei Glatteis auftreten kann oder bei mangelnder Leistung des konventionellen Antriebs z. B. an zu großen Steigungen.
  • Nachteilig an dem oben beschriebenen Reibradantrieb ist, dass aufgrund von dessen eigenständigem Antrieb eine große Anzahl zusätzlicher Bauteile erforderlich ist, die die Störanfälligkeit sowie den nötigen Bauraum und das Gewicht der Anlage erhöhen.
  • Bei einem Reibradantrieb eines Nebenaggregats, bei dem das Reibrad zwischen der Kurbelwelle und dem Nebenaggregat motorfest und starr angeordnet ist und bei dem die Anpresskraft des Reibrads für die Übertragung des Antriebsmoments des Nebenaggregats ausgelegt ist, bewirken mögliche Fertigungstoleranzen, z. B. in der Position des Nebenaggregats und in der Riemendicke sowie Temperaturdifferenzen der Bauteile und Rundlauffehler sowie Verschleiß eine unzulässige Absenkung der Anpresskraft mit entsprechendem Schlupf. Deshalb ist eine profilaktische Erhöhung der Anpresskraft erforderlich, die erhöhte Walkarbeit mit Reiberwärmung und vorzeitigem Verschleiß zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reibradantrieb für ein Nebenaggregat eines Verbrennungsmotors zu schaffen, wobei der Reibradantrieb mit geringem Bauaufwand den für die reibschlüssige Übertragung des Antriebsmoments erforderlichen Anpressdruck des Reibrads mit akzeptablen Toleranzen einhält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10.
  • Da der Reibring durch die beide Seitenwände axial beaufschlagende Federmittel in reibschlüssigem Druckkontakt mit den Kontaktscheiben des Abtriebs- und Antriebsorgans steht, werden sämtliche Untermaße der Reibpartner durch radiales Verschieben des Reibrings ausgeglichen. Da die Untermaße nur geringe Werte aufweisen, bedingt ihr Ausgleich durch eine geringe, aus der Keilringnut führende Radialbewegung des Reibrings eine nur geringe Absenkung der Anpresskraft desselben. Umgekehrt erlaubt die federnde Lagerung des Reibrings bei Übermaß der Reibpartner ein Ausweichen des Reibrings in die Keilringnut hinein, wodurch die Anpresskraftspitzen eines starren Reibrads vermieden werden. Durch die automatische Anpassung der radialen Lage des Reibrings an dessen jeweilige Untermaß-/Übermaßsituation ändert sich dessen Anpresskraft nur geringfügig. Auf diese Weise wird ein durch Schlupf oder durch Drucküberlastung bedingter Verschleiß des Reibrings vermieden.
  • Von Vorteil für eine exakte Ausbildung und Funktion der in der Breite verstellbaren Keilringnut besteht darin, dass die Laufscheibe eine kreiszylindrische Hülse aufweist, auf der je ein zylindrischer Abschnitt der Seitenwände axial geführt ist, der fest mit einem konischen Abschnitt derselben verbunden ist und die zusammen die in der Breite verstellbare Keilringnut bilden.
  • Ein geringer axialer Platzbedarf des Reibrads wird dadurch erreicht, dass die Federmittel beispielsweise als Tellerfedern ausgebildet sind, die sich auf Endanschlägen der kreiszylinderförmigen Hülse und auf dem konischen Abschnitt der Seitenwände abstützen.
  • Eine degressive Federkennlinie der Tellerfeder kombiniert den Vorteil eines geringen axialen Platzbedarfs durch das anfänglich rasche Ansteigen der Federkraft mit einer geringfügig ansteigenden Federkraft im Endbereich des Federhubs. Dadurch wirken sich geringe Lageänderungen des Reibrings nur unwesentlich auf die Anpresskraft des Reibrads aus.
  • Eine Voreinstellung des Reibrings wird während der Montage des Reibrads dadurch erreicht, dass die Exzentrizität und damit die Anpresskraft des an den Kontaktscheiben des Abtriebs- und Antriebsorgans anliegenden Reibrings durch Verschieben des motorfesten Wälzlagers entlang einer Spannwirklinie der Laufscheibe voreingestellt wird. Die genaue Größe der Exzentrizität des Reibrings stellt sich unter den jeweils herrschenden Randbedingungen von z. B. der Bauteiltemperatur und dem Verschleiß der Reibpartner mit Hilfe des gefederten Reibrings automatisch ein.
  • Konische Reibringe aus Stahl oder Leichtmetall eignen sich besonders gut für hohe Anpresskräfte, da die relativ großen, konischen Berührungsflächen des Reibrings und der Keilringnut eine relativ geringe Flächenpressung zwischen den selben bedingen, die einen entsprechend geringen Verschleiß verursachen.
  • Ist eine nur geringe Anpresskraft ausreichend für die Übertragung des Drehmoments des Nebenaggregats, bietet ein kreis- oder ellipsenförmiger Querschnitt des Reibrings Vorteile, zumal wenn dieser hohl ist und aus Elastomermaterial besteht. Ähnlich einem Luftreifen passt sich dessen Anpressfläche problemlos den Unebenheiten und Maßabweichungen der Reibpartner an, ohne größere Schwankungen der Anpresskraft zu verursachen.
  • Aufgrund der trockenen Gleitreibung, die zwischen den Bauteilen des Reibrads herrscht, wird deren Relativbewegung gedämpft, was einen erschütterungsarmen Lauf des Reibrads bewirkt.
  • Eine besonders einfache Lösung des mit dem Reibradantrieb kombinierten Zugmittelantriebs wird dadurch erreicht, dass das Abtriebsorgan nicht als Zugmittel umschlossene Kontakt- bzw. Keilriemenscheibe der Kurbelwelle sondern als Leertrum des Zugmittels ausgebildet ist, das als Normalriemen dem Antrieb beispielsweise eines Generators und eines Klimakompressors dient. Das Reibrad ist in diesem Fall zugleich eine Umlenk- und Beruhigungsrolle für das Leertrum.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines kombinierten Reibrad- und Zugmittelantriebs mit einem erfindungsgemäßen Reibrad, das in mittelbarem Druckkontakt zu einer Kontaktscheibe eines Abtriebsorgans steht;
  • 2 eine Ansicht eines kombinierten Reibrad- und Zugmittelantriebs gemäß 1, bei dem das erfindungsgemäße Reibrad in unmittelbarem Druckkontakt zu einem Leertrum des Zugmittelantriebs steht;
  • 3 ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Reibrad mit einem Reibring von keilförmigem Querschnitt;
  • 4 ein Längsschnitt wie in 3, jedoch mit einem Reibring von ovalem Querschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine Ansicht eines Reibradantriebs 1 dargestellt, der mit einem Zugmittelantrieb 2 kombiniert ist.
  • Der Reibradantrieb 1 umfasst ein erfindungsgemäßes Reibrad 3, 3', das einen Reibring 4, 4', der in einer Keilringnut 24 einer motorfest angeordneten Laufscheibe 5 radial beweglich gelagert ist. Der Aufbau des Reibrads 3, 3' wird bei der Beschreibung der 3 und 4 genauer behandelt. Der Reibring 4, 4' steht mit einer von einem Zugmittel 6 umschlossenen Kontakt- bzw. Riemenscheibe 7 eines Abtriebsorgans 8 einer Kurbelwelle 27 in mittelbarer, reibschlüssiger Verbindung, während der mit einer Kontaktscheibe 9 eines Antriebsorgans 10 eines Nebenaggregats 11 in unmittelbarem Reibkontakt steht. Bei dem Nebenaggregat 11 handelt es sich beispielsweise um eine Kühlmittelpumpe. Der Zugmittelantrieb 2 dient dem Antrieb eines Generators 12 und eines Klimakompressors 13. Dazu verbindet das Zugmittel 6, das als Normalriemen ausgebildet ist, alle zugehörigen Kontaktscheiben mit der Kontaktscheibe 7, die verdrehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist und zugleich das Abtriebsorgan 8 bildet.
  • Zum Voreinstellen der Anpresskraft des Reibrings 4, 4', der an den Kontaktscheiben 7 und 9 anliegt, wird die Laufscheibe 5 auf einer durch einen Pfeil dargestellten Spannwirklinie 14 verschoben. Dabei erreicht der Reibring 4, 4' den Bereich seiner tiefsten Einschiebung 26 in die Keilringnut 24.
  • In 2 ist eine Ansicht eines alternativen Reibradantriebs 1' und ein mit diesem kombinierter alternativer Zugmittelantrieb 2' dargestellt. Diese sind durch die Lage des Reibrads 3, 3' gegenüber dem Zugmittel 6 charakterisiert. Als Abtriebsorgan dient hierbei ein Leertrum 15 des Zugmittels 6, das wie die Kontaktscheibe 9 des Nebenaggregats 11 in unmittelbarem, reibschlüssigen Kontakt mit dem Reibring 4, 4' steht. Auf diese Weise dient der Reibring 4, 4' zugleich als Umlenk- und Beruhigungsrolle für das Leertrum 15.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Reibrad 3. Dieses weist eine Laufscheibe 5 und einen Reibring 4 auf. Die Laufscheibe 5 besitzt eine kreiszylindrische Hülse 18, die auf einem Wälzlager 19 gelagert ist. Das Wälzlager 19 ist durch eine Spannschraube 20 mit einem nicht dargestellten Motorgehäuse fest verbunden. Auf der Hülse 18 befinden sich zwei spiegelbildlich angeordnete, gleiche Seitenwände 21, die axial verschiebbar sind. Die Seitenwände 21 bestehen aus je einem zylindrischen Abschnitt 22 und einem mit diesem fest verbundenen konischen Abschnitt 23. Der zylindrische Abschnitt 22 dient der axialen Führung der Seitenwände 21 auf der Hülse 18, die konischen Abschnitte 23 bilden zusammen eine in der Breite verstellbare Keilringnut 24 für den Reibring 4. Dieser besitzt einen größeren Durchmesser als die Keilringnut 24.
  • Die Seitenwände 21 sind durch entgegenwirkende, axiale Federkräfte beaufschlagt. Im vorliegenden Fall ist je eine Tellerfeder 25 vorgesehen, die sich auf Endanschlägen 17 der Hülse 18 und auf den konischen Abschnitten 23 der Seitenwände 21 abstützen. Sie sind mit Schlitzen ausgeführt und besitzen eine degressive Kennlinie. Durch die auf die Seitenwände 21 wirkenden Federkräfte wird der Reibring 4 zwischen diesen eingeklemmt und erfährt aufgrund der keilringförmigen, glatten Flanken der Keilringnut 24 und des Reibrings 4 eine radial wirkende Kraftkomponente, die als Anpresskraft auf die Kontaktscheiben 7, 9 bzw. auf das Leertrum 15 des Zugmittels 6 wirkt.
  • Da die Seitenwände 21 der Keilringnut 24 federnd ausweichen, kann sich der Reibring 4 den Unebenheiten und Maßabweichungen der Reibpartner automatisch anpassen. Bei den in Frage kommenden geringen radialen Bewegungen des Reibrings 4 sind die Schwankungen von dessen Anpressdruck gering, so dass eine Überlastung des Reibrads 3 oder ein Schlupf desselben vermieden werden.
  • 4 unterscheidet sich von 3 lediglich durch einen Reibring 4', der einen ovalen oder kreisförmigen Querschnitt mit einem ringförmigen Hohlraum 16 aufweist und der aus Polymermaterial gefertigt ist. Der Reibring 4' passt sich ähnlich einem Luftreifen den eventuellen Unebenheiten und Maßabweichungen der Reibpartner flexibel an und vermeidet so größere Schwankungen der Anpresskraft des Reibrads 3'.
  • 1, 1'
    Reibradantrieb
    2, 2'
    Zugmittelantrieb
    3, 3'
    Reibrad
    4, 4'
    Reibring
    5
    Laufscheibe
    6
    Zugmittel
    7
    Kontaktscheibe / Riemenscheibe (Abtriebsorgan)
    8
    Abtriebsorgan
    9
    Kontaktscheibe (Antriebsorgan)
    10
    Antriebsorgan
    11
    Nebenaggregat
    12
    Generator
    13
    Klimakompressor
    14
    Spannwirklinie (Pfeil)
    15
    Leertrum
    16
    Hohlraum
    17
    Endanschlag
    18
    Hülse
    19
    Wälzlager
    20
    Spannschraube
    21
    Seitenwand
    22
    zylindrischer Abschnitt
    23
    konischer Abschnitt
    24
    Keilringnut
    25
    Tellerfeder
    26
    tiefste Einschiebung des Reibrings
    27
    Kurbelwelle

Claims (10)

  1. Reibradantrieb, insbesondere zum reibschlüssigen Antrieb eines Nebenaggregates eines Verbrennungsmotors, mit einem verstellbaren Reibrad (3, 3'), das mindestens an eine Kontaktscheibe (7, 9) eines Abtriebsorgans (8) und/oder eines Antriebsorgans (10) anpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (3, 3') eine auf einem motorfesten Wälzlager (19) gelagerte Laufscheibe (5) mit einer Keilringnut (24) aufweist, deren Breite durch axial verstellbare, federkraftbeaufschlagte Seitenwände (21) variierbar ist und dass ein Reibring (4, 4'), dessen Durchmesser den der Keilringnut (24) übersteigt, in dieselbe einschiebbar ist, so dass der Reibring (4, 4') exzentrisch zu derselben angeordnet und in ihr radial beweglich geführt sowie federnd gelagert ist, wobei der Reibring (4, 4') durch die in axialer Richtung federbeaufschlagten Seitenwände (21) im Bereich von dessen tiefster Einschiebung (26) in die Keilringnut (24) mit einer Radialkraft beaufschlagt ist, die zum reibschlüssigen Druckkontakt desselben mit den Kontaktscheiben (7, 9) des Abtriebs- und Antriebsorgans (8, 10) führt.
  2. Reibradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheibe (5) eine kreiszylindrische Hülse (18) aufweist, die auf dem motorfesten Wälzlager (19) gelagert ist und auf der je ein zylindrischer Abschnitt (22) der Seitenwände (21) axial geführt ist.
  3. Reibradantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (22) der Seitenwände (21) fest mit einem konischen Abschnitt (23) derselben verbunden ist, die zusammen die in der Breite verstellbare Keilringnut (24) für den Reibring (4, 4') bilden.
  4. Reibradantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel beispielsweise als Tellerfedern (25) ausgebildet sind, die sich auf Endanschlägen (26) der kreiszylinderförmigen Hülse (18) und auf dem konischen Abschnitt (23) der Seitenwände (21) abstützen.
  5. Reibradantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkennlinie der Tellerfedern (25) vorzugsweise degressiv ausgelegt ist.
  6. Reibradantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität und damit die Anpresskraft des an den Kontaktscheiben (7, 9) des Abtriebs- und Antriebsorgans (8, 10) anliegenden Reibrings (4, 4') durch Verschieben des motorfesten Wälzlagers (19) entlang einer Spannwirklinie (14) der Laufscheibe (5) voreinstellbar ist.
  7. Reibradantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Reibrings (4) eine Keilform aufweist, die dem Querschnitt der von den Seitenwänden (21) gebildeten Keilringnut (24) entspricht, wobei der keilförmige Reibring (4) vorzugsweise aus Stahl oder Leichtmetall gefertigt ist.
  8. Reibradantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Reibrings (4') kreisförmig oder oval ausgebildet ist und vorzugsweise einen ringförmigen Hohlraum 28 aufweist sowie vorzugsweise aus Elastomermaterial gefertigt ist.
  9. Reibradantrieb nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Relativbewegung zwischen den Bauteilen des Reibrads (3, 3') zumindest teilweise trockene Gleitreibung herrscht.
  10. Reibradantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsorgan (8) als Zugmittel umschlossene Kontakt- bzw. Keilriemenscheibe (7) der Kurbelwelle (27) oder als Leertrum (15) eines Zugmittelantriebs (2, 2') ausgebildet ist, dessen als Normalriemen ausgebildetes Zugmittel (6) vorzugsweise dem Antrieb eines Generators (12) und eines Klimakompressors (13) dient.
DE102004028484A 2004-06-11 2004-06-11 Reibradantrieb Withdrawn DE102004028484A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028484A DE102004028484A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reibradantrieb
CNA2005800191012A CN1973150A (zh) 2004-06-11 2005-05-19 摩擦轮驱动装置
PCT/EP2005/005430 WO2005121601A1 (de) 2004-06-11 2005-05-19 Reibradantrieb
EP05742289A EP1753975A1 (de) 2004-06-11 2005-05-19 Reibradantrieb
US11/570,380 US20080268999A1 (en) 2004-06-11 2005-05-19 Friction Wheel Drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028484A DE102004028484A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reibradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028484A1 true DE102004028484A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34970903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028484A Withdrawn DE102004028484A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Reibradantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080268999A1 (de)
EP (1) EP1753975A1 (de)
CN (1) CN1973150A (de)
DE (1) DE102004028484A1 (de)
WO (1) WO2005121601A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013142951A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
CN102635440B (zh) * 2012-04-28 2016-06-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种传动轮总成以及采用该传动轮总成的发动机前端轮系
CN104541034B (zh) * 2012-09-10 2017-02-22 日产自动车株式会社 车辆用辅机的驱动装置
US9574969B2 (en) 2014-05-09 2017-02-21 Corning Incorporated Apparatuses for screen testing an optical fiber and methods for using the same
CN105214315B (zh) * 2015-10-15 2017-08-25 张甲戌 一种驱动装置及使用该驱动装置的摆臂式游乐器
JP7003119B6 (ja) 2016-09-13 2023-08-18 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ Vテンショナ及び無端駆動装置
CN107120184B (zh) * 2017-06-23 2023-06-23 黄石炫轺者动力科技有限公司 一种具有轴向限制特性的悬浮轴离心增压器
CN107091147B (zh) * 2017-06-23 2023-07-25 黄石炫轺者动力科技有限公司 用于悬浮轴离心增压器的弹刚性摩擦轮组件及离心增压器
CN107420189B (zh) * 2017-06-23 2023-06-23 黄石炫轺者动力科技有限公司 用于悬浮轴离心增压器的增压动力传动组件及离心增压器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge
WO2004048758A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einem aggregate-riementrieb einer brennkraftmaschine zugeordnetes reibradgetriebe für ein gesondertes nebenarggregat

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704203A (en) * 1901-03-01 1902-07-08 Joseph Moorhouse Pulley-and-band power-transmitting appliance.
US703359A (en) * 1902-01-22 1902-06-24 John W Moore Speed-changing device.
US782978A (en) * 1904-01-19 1905-02-21 James Wendell Cole Power-transmission device.
US1467591A (en) * 1921-04-26 1923-09-11 Andrew L Riker Speed-changing device and take-up of chain drives or the like
US1403377A (en) * 1921-04-28 1922-01-10 Barclay William Paris Toothed-hub friction pinion
US2158367A (en) * 1934-03-29 1939-05-16 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2202553A (en) * 1935-06-24 1940-05-28 Us Electrical Motors Inc Electrically driven variable speed drive system
US2196923A (en) * 1938-10-03 1940-04-09 Cleveland Heater Co Resilient pulley
US2310081A (en) * 1941-03-21 1943-02-02 Gen Motors Corp Generator transmission
FR900568A (fr) * 1941-10-07 1945-07-03 Flender A F & Co Variateur de vitesse à roues de friction
US2590182A (en) * 1950-07-27 1952-03-25 Gates Rubber Co V belt power transmission system
US3216267A (en) * 1963-02-15 1965-11-09 Dolza John Rotary motion transmitting mechanism for internal combustion engines and the like
AT256578B (de) * 1965-07-15 1967-08-25 Karl Maichen Reibradgetriebe
JPS4814129Y1 (de) * 1969-09-01 1973-04-18
US3599503A (en) * 1969-10-16 1971-08-17 Nagel Chase Mfg Co Sheave construction
DE2011420A1 (de) * 1970-03-11 1971-09-23 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Drehrichtungssteuerbares Getriebe
US3946618A (en) * 1973-10-09 1976-03-30 Superior Iron Works & Supply Company, Inc. Bull wheel
US4020711A (en) * 1975-06-11 1977-05-03 Borg-Warner Corporation Drive system
US4002081A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 Nagel-Chase Manufacturing Company Pulley construction
JPS5476764A (en) * 1977-11-29 1979-06-19 Yamaha Motor Co Ltd V-belt system automatic transmission
US4631469A (en) * 1981-04-14 1986-12-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Device for driving electrical current generator for use in motorcycle
DE3217579A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Laufrolle
CH659457A5 (de) * 1983-06-21 1987-01-30 Saurer Ag Adolph Fadenfuehrungseinrichtung fuer eine textilmaschine, insbesondere eine stickmaschine.
US4735598A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable V-belt transmission
DE3816324A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Metzeler Gmbh Drehschwingungsdaempfer
JP2548224B2 (ja) * 1987-08-28 1996-10-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ベルト式無段変速装置
DE3819018C1 (de) * 1988-06-03 1989-07-13 Gustav Wagner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
JPH02212650A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Iwao Mizuno 動力伝達装置
IT1244072B (it) * 1990-10-24 1994-07-05 Alfa Lancia Spa Dispositivo tendicinghia a regolazione automatica.
JPH04370447A (ja) * 1991-06-14 1992-12-22 Hitachi Ltd 摩擦式動力伝達装置
JP2549855Y2 (ja) * 1992-06-18 1997-10-08 株式会社椿本チエイン 回転リングシューを具えたチェーン、ベルト等のテンショナ及びガイド
US5452622A (en) * 1993-02-09 1995-09-26 Magi, L.P. Stress dissipation gear
US5413536A (en) * 1993-11-01 1995-05-09 Xerox Corporation Low noise active tracking mechanism
JPH07259961A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Toyoda Gosei Co Ltd ダンパプーリ
US5538484A (en) * 1994-10-26 1996-07-23 Bell; Tom W. Biaxial idler for continuously variable transmission
JP3476164B2 (ja) * 1995-04-18 2003-12-10 株式会社豊田自動織機 圧縮機における動力伝達構造
US6126562A (en) * 1995-09-14 2000-10-03 Brangenfeldt; Torbjoern Tensioning device for drive belts
DE19643437C2 (de) * 1996-10-22 1998-12-24 Volkswagen Ag Stufenlos verstellbares Getriebe
FR2755201B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-04 Hutchinson Sa Tendeur pour dispositif mecanique de transmission de puissance, dispositif comportant un tel tendeur et moteur thermique pour vehicule automobile comportant un tel dispositif
NL1004589C2 (nl) * 1996-11-21 1998-08-26 Heerke Hoogenberg Verbeterde mechanische transmissie.
JP3632114B2 (ja) * 1997-12-19 2005-03-23 光洋精工株式会社 ローラ伝動装置及び電動パワーステアリング装置
DE19808129C1 (de) * 1998-02-26 1999-04-08 Ebert Kettenspanntechnik Gmbh Spann- und Dämpfungselement
FR2803263B1 (fr) * 2000-01-05 2004-02-27 Marcel Felix Codur Dispositif nouveau d'utilisation de la roue dans le transport des personnes et marchandises par suppression des moyeux, axes et essieux, appui direct sur la jante et applications qui en decoulent
US6540629B2 (en) * 2000-03-29 2003-04-01 The Gates Corporation Flexible idler
US6656070B2 (en) * 2000-07-24 2003-12-02 Armin Sebastian Tay Cone with torque transmitting members for continuous variable transmissions
DE10058475A1 (de) * 2000-11-24 2002-07-11 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheibengetriebe
DE10209673A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Ina Schaeffler Kg Rolle für einen Riementrieb
US6811506B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-02 General Motors Corporation Engine accessory belt drive with self-aligning pulley
JP3680083B2 (ja) * 2003-09-26 2005-08-10 バンドー化学株式会社 伝動ベルト用プーリ及びベルト伝動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635808A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeugrad mit Radfelge
WO2004048758A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einem aggregate-riementrieb einer brennkraftmaschine zugeordnetes reibradgetriebe für ein gesondertes nebenarggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1753975A1 (de) 2007-02-21
WO2005121601A1 (de) 2005-12-22
CN1973150A (zh) 2007-05-30
US20080268999A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
EP0779452B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE60025944T2 (de) Riemenscheibe für ein stufenloses getriebe
EP1612386B1 (de) Triebrad zum Antreiben eines Nebenaggregates eines Fahrzeuges
DE4224759C2 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
EP1753975A1 (de) Reibradantrieb
WO2003027534A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE102008009079A1 (de) Auskuppelbare Riemenscheibeneinrichtung
DE60205242T2 (de) Vorrichtung zur isolation von drehmomentschwingungen
WO2008071306A1 (de) Decoupler-anordnung
DE2626329A1 (de) Antriebssystem zur drehmomentenuebertragung
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE4322710A1 (de) Riemenscheiben-Abkopplungssystem für Kolbenmotoren
DE60105299T2 (de) Stufenloses getriebe mit antriebsringen
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE102011088213A1 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102011081121A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE202010017795U1 (de) Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
DE4318475B4 (de) Scheibensatz für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
DE102018102577A1 (de) Kupplungsvorrichtung
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110614