DE102009005740B4 - Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer - Google Patents

Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009005740B4
DE102009005740B4 DE102009005740.4A DE102009005740A DE102009005740B4 DE 102009005740 B4 DE102009005740 B4 DE 102009005740B4 DE 102009005740 A DE102009005740 A DE 102009005740A DE 102009005740 B4 DE102009005740 B4 DE 102009005740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
driving part
driver
circumferential direction
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009005740.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005740A1 (de
Inventor
Steffen Lehmann
Dimitri SIEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009005740.4A priority Critical patent/DE102009005740B4/de
Publication of DE102009005740A1 publication Critical patent/DE102009005740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005740B4 publication Critical patent/DE102009005740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12346Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/366Pulleys with means providing resilience or vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer, mit einem Nabenteil (9), einer Riemenscheibe (1) und einer Dämpfereinrichtung (10) mit Bogenfedern (4), die in Bogenfederkanälen (5, 8) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinrichtung (10) ein drehfest mit der Riemenscheibe (1) verbindbares Mitnahmeteil (3), mehrere Bogenfedern (4), und wenigstens ein Mitnehmerteil (7), das in das Mitnahmeteil (3) einsteckbar und durch ein ringförmiges Lager (12) in Bezug auf das Mitnahmeteil (3) frei drehbar gelagert ist, dass an der Innenseite des Mitnahmeteiles (3) in der Umfangsrichtung desselben eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen (5) zwischen in der Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, in das Innere des Mitnahmeteiles (3) vorstehenden Anschlagbereichen (6) ausgebildet ist, dass das Mitnehmerteil (7) an seiner Außenseite eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen (14) aufweist, die durch in der Umfangsrichtung voneinander beabstandete Anschlagbereiche (8) gebildet sind, dass sich die in den Bogenfederkanälen (5) des Mitnahmeteiles (3) und den jeweils zugeordneten Bogenfederkanälen (14) des Mitnehmerteiles (7) enthaltenen Bogenfedern (4) in der Umfangsrichtung gesehen wechselseitig mit ihrem einen Ende an einem Anschlagbereich (6) des Mitnahmeteiles (3) und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlagbereich (8) des Mitnehmerteiles (7) abstützen, und dass das Nabenteil (9) drehfest mit dem Mitnehmerteil (7) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Generatordämpfer.
  • In der älteren Patentanmeldung DE 10 2006 057 793 A1 ist ein Triebrad eines Aggregatzuges eines Verbrennungsmotors erläutert, das eine Riemenscheibe umfasst, in der ein Mitnahmeteil angeordnet ist. In das Mitnahmeteil ist eine Nabe einschiebbar. Die Nabe ist drehfest mit der Antriebsachse eines Nebenaggregats verbindbar. Zwischen der Riemenscheibe und der Nabe ist eine Dämpfungseinrichtung angeordnet, die dazu dient, Drehschwingungen zu vermeiden. Diese Dämpfungseinrichtung umfasst als Kraftspeicher mehrere Bogenfedern, die zwischen der Nabe und der Riemenscheibe in der Umfangsrichtung angeordnet und wirksam sind. Dabei sind die Bogenfedern einerseits in einer mit der Riemenscheibe verbundenen Federaufnahme angeordnet. Andererseits sind die Bogenfedern in einer Mitnehmerscheibe angeordnet, die formschlüssig über eine Rutschkupplung mit der Nabe verbindbar ist. Die Bogenfedern sind dabei jeweils in axial einander gegenüberliegenden Ringkammern der Riemenscheibe und der Mitnehmerscheibe gelagert und liegen mit ihren Enden wechselseitig jeweils an einer außenseitigen Anschlagfläche eines Mitnahmenockens der Riemenscheibe und einer innenseitigen Anschlagfläche eines Mitnahmenockens der Mitnehmerscheibe an. Ähnliche Dämpfer mit zwischen einer Nabe und einem Triebrad wirksamen Dämpfereinrichtungen mit Bogenfedern bzw. Federteilen gehen aus der DE 196 52 730 A1 bzw. der EP 0 980 479 B1 hervor.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen relativ verschleißfreien Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Generatordämpfer, mit einem Nabenteil, einer Riemenscheibe und einer Dämpfereinrichtung mit Bogenfedern, die in Bogenfederkanälen enthalten sind, gelöst. Dabei umfasst die Dämpfereinrichtung ein drehfest mit der Riemenscheibe verbindbares Mitnahmeteil, mehrere Bogenfedern, und wenigstens ein Mitnehmerteil, das in das Mitnahmeteil einsteckbar und durch ein ringförmiges Lager in Bezug auf das Mitnahmeteil frei drehbar gelagert ist, wobei an der Innenseite des Mitnahmeteiles in der Umfangsrichtung desselben eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen zwischen in der Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, in das Innere des Mitnahmeteiles vorstehenden Anschlagbereichen ausgebildet ist. Das Mitnehmerteil weist an seinem Außenumfang eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen auf, die durch in der Umfangsrichtung voneinander beabstandete Anschlagbereiche gebildet sind, wobei sich die in den Bogenfederkanälen des Mitnahmeteiles und den jeweils zugeordneten Bogenfederkanälen des Mitnehmerteiles angeordneten Bogenfedern in der Umfangsrichtung gesehen jeweils wechselseitig mit ihrem einen Ende an einem Anschlagbereich des Mitnahmeteiles und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlagbereich des Mitnehmerteiles abstützen. Das Nabenteil ist drehfest in das Innere des Mitnehmerteiles einsteckbar.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dämpfers besteht darin, dass die Bogenfedern einem relativ geringen Verschleiß unterworfen sind. Zudem ist der erfindungsgemäße Dämpfer so ausgebildet, dass mehrere Anordnungen mit in der Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Bogenfedern axial nebeneinander angeordnet sein können. Auf diese Weise kann die Federkraft des Dämpfers mit großer Flexibilität gestaltet werden. Zudem ist auch die Wälzlagerung (optional auch Gleitlagerung) zwischen Nabenteil und Riemenscheibe gemäß einem weiteren Vorteil der Erfindung einem relativ geringen Verschleiß unterworfen. Der erfindungsgemäße Dämpfer ist insbesondere im Zusammenhang mit Start/Stopp-Systemen ausgezeichnet geeignet.
  • Im Hinblick auf die Montage ist es vorteilhaft, wenn der vorliegende Dämpfer in axialer Richtung gesehen an jeder Seite des Mitnahmeteiles ein durch ein ringförmiges Lager relativ zum Mitnahmeteil bzw. zur Riemenscheibe drehbar gehaltenes Mitnehmerteil aufweist. Eine besonders effektive Dämpfung von Drehschwingungen ergibt sich, wenn das Mitnahmeteil des vorliegenden Dämpfers in der Umfangsrichtung gesehen eine Anordnung mit mehreren, gleichmäßig voneinander beabstandeten Anschlagbereichen zur Bildung von mehreren in der Umfangsrichtung gesehen hintereinander angeordneten Bogenfederkanälen aufweist und wenn die Mitnehmerteile in der Umfangsrichtung gesehen ebenfalls jeweils eine Anordnung aus mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Anschlagbereichen zur Bildung von mehreren in der Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Bogenfederkanälen aufweisen, wobei die Bogenfederkanäle der Mitnehmerteile zu den Bogenfederkanälen des Mitnahmeteiles ausgerichtet sind.
  • Eine noch bessere und flexibler gestaltbare Dämpfungswirkung wird durch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfers erreicht, bei der in der Axialrichtung des Mitnahmeteiles nebeneinander mehrere Anordnungen von Bogenfedern vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft kann eine axiale Festlegung der in den Bogenfederkanälen angeordneten Bogenfedern dadurch erfolgen, dass die Bogenfederkanäle des Mitnahmeteiles zumindest teilweise an den Außenumfang des Querschnittes der Bogenfedern angepasst sind. Bevorzugt verlaufen die Anschlagbereiche des Mitnahmeteiles im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Mitnahmeteiles. Die Anschlagbereiche der Mitnehmerteile verlaufen vorteilhafterweise im Wesentlichen jeweils über eine Hälfte der axialen Länge des Mitnahmeteiles. Jede Anordnung von Bogenfedern umfasst bei einer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßigerweise drei in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Bogenfedern.
  • Das Mitnahmeteil des Dämpfers weist vorteilhafterweise eine in eine innere Steckverzahnung der Riemenscheibe einsteckbare äußere Steckverzahnung auf. Das Mitnehmerteil ist an seiner dem Inneren des Mitnahmeteiles abgewandten Seite mit einer radial nach außen vorstehenden Umfangsfläche versehen, auf die der innere Lagerring eines ringförmigen Lagers aufsetzbar ist. Die Riemenscheibe weist zudem an ihrer entsprechenden Außenseite eine Innenfläche auf, an der im Montagezustand der äußere Lagerring des Lagers anliegt. Auf diese Weise wird eine besonders vorteilhafte und reibungsarme Lagerung der Riemenscheibe für Start/Stopp-Systeme erreicht.
  • Besonders vorteilhaft weist das Mitnehmerteil wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Vertiefung auf, in die im Montagezustand ein in axialer Richtung verlaufender Vorsprung des Nabenteiles zur drehfesten Verbindung zwischen Nabenteil und Mitnehmerteil eingreift. Besonders einfach ist eine Ausgestaltung, bei der die Vertiefung in dem Anschlagbereich des Mitnehmerteiles ausgebildet ist. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Mitnehmerteil wenigstens einen nach innen vorstehenden Vorsprung aufweist, der in eine axial verlaufende Vertiefung des Nabenteiles eingreift.
  • An der dem Mitnahmeteil abgewandten Seite des Mitnehmerteiles kann ein Deckelteil angeordnet sein, das im Montagezustand mit der ihm zugewandten Seite der Riemenscheibe entlang der Umfangsrichtung derselben dicht verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  • Insbesondere kann das Deckelteil durch Laserschweißen an der Riemenscheibe befestigt sein. Das Deckelteil kann den äußeren Lagerring des genannten Lagers zur axialen Fixierung gegen einen an die Innenfläche der Riemenscheibe angrenzenden, nach innen vorstehenden ringförmigen Absatz drücken. Eine besonders einfache und vorteilhafte Begrenzung der Übertragung von Drehmomenten, wie sie beispielsweise beim Start des Verbrennungsmotors auf den Generator übertragen werden, kann dadurch erfolgen, dass das Deckelteil radial innen liegende Anlagebereiche aufweist, die im Montagezustand dann, wenn die Relativbewegung zwischen dem Mitnahmeteil und dem wenigstens einen Mitnehmerteil in der einen oder anderen Richtung einen vorbestimmten Wert überschreitet, eine Momentübertragung dadurch begrenzt, dass die Anlagebereiche an den Anschlagbereichen des Mitnehmerteiles anschlagen Die Anlagebereiche werden besonders einfach aus der Ebene des Deckelteiles durch eine Prägeoperation heraus geformt.
  • Eine Dauerschmierung des vorliegenden Dämpfers kann dadurch erfolgen, dass in das Innere der Dämpfungseinrichtung ein Schmierfett eingebracht ist. Ein besonders gutes Gleiten der Bogenfedern in den Bogenfederkanälen kann dadurch sichergestellt werden, dass die die Bogenfederkanäle aufweisenden Mitnehmerteile sowie das Mitnameteil aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial bestehen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Dämpfers;
    • 2 den zusammengebauten Dämpfer;
    • 3 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Dämpfer gemäß 2;
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der 3; und
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der 3.
  • Gemäß der Explosionsdarstellung der 1 umfasst der vorliegende Dämpfer, bei dem es sich vorzugsweise um einen Generatordämpfer, insbesondere um einen Lichtmaschinendämpfer, handelt, durch den Drehschwingungen gedämpft werden, die während des Betriebes eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Verbraucher mit Energie versorgenden Generator (nicht dargestellt) und dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges erzeugt werden, im Wesentlichen eine vorzugsweise als ringförmige Riemenscheibe 1 ausgebildete Triebscheibe, die über einen Riemen oder eine Kette mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist, ein drehfest mit der Riemenscheibe 1 verbundenes ringförmiges Mitnahmeteil 3, ein Nabenteil 9, das drehfest mit dem Generator und zudem drehfest mit wenigstens einem, vorzugsweise jedoch mit zwei ringförmigen Mitnehmerteilen 7, 7 verbindbar ist, sowie zwischen den Mitnehmerteilen 7, 7 und dem Mitnahmeteil 3 wirksame Kraftspeicher, die vorzugsweise die Form von Bogenfedern 4 besitzen. Das Mitnahmeteil 3, die Bogenfedern 4 und die Mitnehmerteile 7, 7 bilden eine Dämpfungseinrichtung 10, die später näher erläutert wird.
  • Die Riemenscheibe 1 weist innenseitig eine axial verlaufende Steckverzahnung 2' auf, die auf eine axial verlaufende äußere Steckverzahnung 2" des Mitnahmeteiles 3 aufsteckbar ist. An seiner Außenseite weist die Riemenscheibe 1 eine an die Form des gewählten Antriebsmittels (z. B. Riemen oder Kette) angepasste Lauffläche 20 auf.
  • Die Bogenfedern 4 sind außenseitig in entlang des Innenumfanges des Mitnahmeteiles 3 angeordnete Bogenfederkanäle 5 einsetzbar, wobei die Bogenfederkanäle 5 jeweils zwischen nach innen ragenden Anschlagbereichen 6 des Mitnahmeteiles 3 gebildet sind. In der ersichtlichen Weise sind vorzugsweise in der Umfangsrichtung mehrere, insbesondere drei Bogenfederkanäle 5 zwischen drei Anschlagbereichen 6 angeordnet, die gleichmäßig über den Umfang des Mitnahmeteiles 3 verteilt sind. Besonders vorteilhaft sind in der ersichtlichen Weise in axialer Richtung nebeneinander mehrere, insbesondere drei Anordnungen von jeweils drei Bogenfedern 4 in axial nebeneinander angeordneten Bogenfederkanälen 5 angeordnet. In der aus der 3 ersichtlichen Weise sind die Bogenfederkanäle 5 vorzugsweise an die Form der Bogenfedern 4 angepasst, um eine axiale Festlegung der Bogenfedern 4 zu bewirken.
  • In das Mitnahmeteil 3 sind die Mitnehmerteile 7, 7 von den sich gegenüberliegenden Seiten her einsteckbar, wobei jedes ringförmige Mitnehmerteil 7 außenseitig in der Umfangsrichtung verlaufende Bogenfederkanäle 14 aufweist, die jeweils durch Anschlagbereiche 8 begrenzt sind, die sich jeweils nach außen erstrecken. Vorzugsweise sind ebenfalls entlang eines Umfanges drei Bogenfederkanäle 14 vorgesehen, die durch drei gleichmäßig voneinander beabstandete Anschlagbereiche 8 begrenzt sind. Insbesondere sind in axialer Richtung gesehen ebenfalls nebeneinander drei Anordnungen von jeweils drei Bogenfedern 4 vorgesehen.
  • Um eine besonders reibungsarme Lagerung der Bogenfedern 4 zu erreichen, werden die Mitnehmerteile 7, 7 sowie das Mitnahmeteil 3 zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Die entlang eines Umfanges angeordneten Bogenfedern 4 stützen sich jeweils wechselseitig mit ihrem einen Ende an einem Anschlagbereich 6 des Mitnahmeteiles 3 und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlagbereich 8 eines der Mitnehmerteile 7, 7 ab. Im Montagezustand sind die Anschlagbereiche 8 der Mitnehmerteile 7, 7 und die Anschlagbereiche 6 des Mitnahmeteiles 3 radial zueinander ausgerichtet, wie dies die 4 besonders deutlich zeigt.
  • Jedes Mitnehmerteil 7 ist drehfest mit dem Nabenteil 9 verbindbar. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise axial verlaufende Zähne bzw. Vorsprünge 11 des Nabenteiles 9 in axial verlaufende Nuten bzw. Vertiefungen 18 der Mitnehmerteile 7, 7 einsteckbar. Es wird darauf hingewiesen, dass die axial verlaufenden Vorsprünge auch an den Mitnehmerteilen 7, 7 und die axial verlaufenden Vertiefungen am Nabenteil 9 vorgesehen sein können.
  • Die Dämpfungseinrichtung 10 umfasst ferner ringförmige Lager 12, von denen jeweils eines mit seinem inneren Lagerring 12' auf die Umfangsfläche 15 eines äußeren Randbereiches eines Mitnehmerteiles 7 aufgesetzt ist und mit seinem äußeren Lagerring 12" im Montagezustand an der Innenfläche 16 der Riemenscheibe 1 anliegt. Auf diese Weise wird eine möglichst reibungsfreie Verdrehbarkeit der Mitnehmerteile 7, 7 in Bezug auf die Riemenscheibe 1 ermöglicht. Zur axialen Festlegung des Lagers 12 befindet sich vorzugsweise von außen her gesehen vor der Steckverzahnung 2" des Mitnahmeteiles 3 ein ringförmiger Absatz 22 für die Anlage des äußeren Lagerringes 12".
  • Es ist ferner an jeder Seite der Riemenscheibe 1 ein Deckelteil 13 vorgesehen, das nach dem Zusammenbau des Dämpfers am Umfang der Riemenscheibe 1 dicht befestigt, vorzugsweise verschweißt wird, nachdem in den Dämpfer Fett eingefüllt wurde, wie dies in den 3 und 4 durch die Markierung 19 angedeutet ist.
  • Der Zusammenbau des Dämpfers erfolgt vorzugsweise in der folgenden Weise. Zunächst wird das Mitnahmeteil 3 in die Riemenscheibe 1 eingesteckt, wobei die Steckverzahnungen 2' und 2" drehfest ineinander eingreifen. Anschließend werden die Bogenfedern 4 in die Bogenfederkanäle 5 des Mitnahmeteiles 3 eingesetzt. Von beiden Seiten werden nachfolgend die Mitnehmerteile 7 in das Mitnahmeteil 3 axial eingeschoben, derart, dass die einander zugeordneten Anschlagbereiche 8 der Mitnehmerteile 7 sowie die Bodenwände der Bogenfederkanäle 14 aneinander anliegen, wobei jeweils zwischen zwei Mitnahmebereichen 6 und 8 eine Bogenfeder 4 in einem durch zwei Bogenfederkanäle 5 und 14 gebildeten Kanal aufgenommen wird.
  • Auf die radial außen liegenden Umfangsflächen 15 des linken und des rechten Mitnehmerteiles 7, 7 wird jeweils ein ringförmiges Lager 12 aufgesetzt. Die ringförmigen Lager 12 liegen jeweils mit ihren äußeren Lagerringen 12" an den Innenflächen 16 des Mitnahmeteiles 3 an. In das Innere der aneinander liegenden Mitnehmerteile 7, 7 wird das Nabenteil 9 eingeschoben, wobei die Vorsprünge 11 des Nabenteiles 9 in entsprechende Vertiefungen 17 der Mitnehmerteile 7, 7 eingreifen.
  • Schließlich werden nach dem Einbringen des Schmierfettes die Deckelteile 13, 13 von außen her an den soweit zusammengebauten Dämpfer angesetzt und wie dies aus der 3 ersichtlich ist am Außenumfang der Riemenscheibe 1 dicht befestigt, vorzugsweise verschweißt, wie dies durch die Schweißnähte 17 gezeigt ist. Als Schweißverfahren eignet sich besonders vorteilhaft ein Laserschweiß-Verfahren. Dabei sind die Deckelteile 13 jeweils so ausgebildet, dass sie radial innen liegende Anlagebereiche 21, die aus der Ebene der Deckelteile 13 zum Inneren der Riemenscheibe 1 gewandt sind, aufweisen. Diese Anlagebereiche dienen zur Begrenzung der Momentübertragung.
  • Wie dies insbesondere aus den 4 und 5 hervorgeht und oben bereits erwähnt wurde, stützen sich die Enden der Bogenfedern 4 jeweils mit einem Ende an einem Anschlagbereich 6 des Mitnahmeteiles 3 und mit dem anderen Ende an dem benachbarten Anschlagbereich 8 des Mitnehmerteiles 7 ab. Dadurch werden die Drehschwingungen zwischen der Riemenscheibe 1 und dem Nabenteil 9 gedämpft. Bei einer unerwünscht großen Relativbewegung zwischen dem Mitnahmeteil 3 und den Mitnehmerteilen 7, 7 in der einen oder anderen Richtung wird ein Überschreiten der vorbestimmten Winkel azug bzw. aschub dadurch verhindert, dass die Anlagebereiche 21 der Deckelteile 13, 13 an den Anschlagbereichen 8 der Mitnehmerscheiben 7, 7 zur Anlage gelangen (siehe 4).
  • Die ringförmigen Lager 12 werden zwischen den einander zugewandten Flächen der Deckelteile 13 und dem Absatz 22 des Mitnahmeteiles 3 axial fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenscheibe
    2'
    Steckverzahnung
    2"
    Steckverzahnung
    3
    Mitnahmeteil
    4
    Bogenfeder
    5
    Bogenfederkanal
    6
    Anschlagbereich
    7
    Mitnehmerteil
    8
    Anschlagbereich
    9
    Nabenteil
    10
    Dämpfungseinrichtung
    11
    Vorsprung
    12
    Lager
    12'
    Lagerring
    12"
    Lagerring
    13
    Deckelteil
    14
    Bogenfederkanal
    15
    Umfangsfläche
    16
    Innenfläche
    17
    Schweißnaht
    18
    Vertiefung
    19
    Markierung
    20
    Lauffläche
    21
    Anlagebereich
    22
    Absatz

Claims (20)

  1. Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer, mit einem Nabenteil (9), einer Riemenscheibe (1) und einer Dämpfereinrichtung (10) mit Bogenfedern (4), die in Bogenfederkanälen (5, 8) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinrichtung (10) ein drehfest mit der Riemenscheibe (1) verbindbares Mitnahmeteil (3), mehrere Bogenfedern (4), und wenigstens ein Mitnehmerteil (7), das in das Mitnahmeteil (3) einsteckbar und durch ein ringförmiges Lager (12) in Bezug auf das Mitnahmeteil (3) frei drehbar gelagert ist, dass an der Innenseite des Mitnahmeteiles (3) in der Umfangsrichtung desselben eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen (5) zwischen in der Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, in das Innere des Mitnahmeteiles (3) vorstehenden Anschlagbereichen (6) ausgebildet ist, dass das Mitnehmerteil (7) an seiner Außenseite eine Anordnung mit mehreren Bogenfederkanälen (14) aufweist, die durch in der Umfangsrichtung voneinander beabstandete Anschlagbereiche (8) gebildet sind, dass sich die in den Bogenfederkanälen (5) des Mitnahmeteiles (3) und den jeweils zugeordneten Bogenfederkanälen (14) des Mitnehmerteiles (7) enthaltenen Bogenfedern (4) in der Umfangsrichtung gesehen wechselseitig mit ihrem einen Ende an einem Anschlagbereich (6) des Mitnahmeteiles (3) und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlagbereich (8) des Mitnehmerteiles (7) abstützen, und dass das Nabenteil (9) drehfest mit dem Mitnehmerteil (7) verbunden ist.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung gesehen an jeder Seite des Mitnahmeteiles (3) das durch das ringförmige Lager (12) relativ zum Mitnahmeteil (3) drehbar gehaltene Mitnehmerteil (7) vorgesehen ist.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (3) in der Umfangsrichtung gesehen mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Anschlagbereiche (6) zur Bildung einer Anordnung aus mehreren in der Umfangsrichtung gesehen hintereinander angeordneten Bogenfederkanälen (5) aufweist und dass das Mitnehmerteil (7) in der Umfangsrichtung gesehen ebenfalls mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Anschlagbereiche (8) zur Bildung der Anordnung aus mehreren in der Umfangsrichtung gesehen hintereinander angeordneten Bogenfederkanälen (14) aufweist und dass die Bogenfederkanäle (14) der Mitnehmerteile (7, 7) im Montagezustand des Dämpfers zu den Bogenfederkanälen (5) des Mitnahmeteiles (3) ausgerichtet sind.
  4. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Richtung des Mitnahmeteiles (3) nebeneinander mehrere Anordnungen von Bogenfedern (4) vorgesehen sind.
  5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfederkanäle (5) des Mitnahmeteiles (3) zumindest teilweise an den Außenumfang der Bogenfedern (4) angepasst sind.
  6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbereiche (6) des Mitnahmeteiles (3) im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Mitnahmeteiles (3) verlaufen.
  7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagbereiche (8) der Mitnehmerteile (7, 7) im Wesentlichen jeweils über eine Hälfte der axialen Länge des Mitnahmeteiles (3) verlaufen.
  8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anordnung von Bogenfedern (4) drei in der Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Bogenfedern (4) umfasst.
  9. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeteil (3) eine in eine innere Steckverzahnung (2') der Riemenscheibe (1) einsteckbare äußere Steckverzahnung (2") aufweist.
  10. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) an seiner dem Inneren des Mitnahmeteiles (3) abgewandten Seite eine Umfangsfläche (15) aufweist, auf die der innere Lagerring (12') des Lagers (12) aufsetzbar ist, und dass die Riemenscheibe (1) an ihrer entsprechenden Außenseite eine Innenfläche (16) besitzt, an der im Montagezustand der äußere Lagerring (12") des Lagers (12) anliegt.
  11. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Vertiefung (18) aufweist, in die im Montagezustand ein in axialer Richtung verlaufender Vorsprung (11) des Nabenteils (9) eingreift.
  12. Dämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (18) in dem Anschlagbereich (8) des Mitnehmerteiles (7) ausgebildet ist.
  13. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (7) wenigstens einen nach innen vorstehenden Vorsprung aufweist, der in eine axial verlaufende Vertiefung des Nabenteiles (9) eingreift.
  14. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Mitnahmeteil (3) abgewandten Seite des Mitnehmerteiles (7) ein Deckelteil (13) angeordnet und im Montagezustand mit der ihm zugewandten Seite der Riemenscheibe (1) entlang der Umfangsrichtung derselben dicht verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (13) durch Laserschweißen befestigt ist.
  16. Dämpfer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (13) den äußeren Lagerring (12") des Lagers (12) gegen einen an die Innenfläche (16) der Riemenscheibe (1) angrenzenden, nach innen vorstehenden Absatz (22) drückt.
  17. Dämpfer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (13) radial innen liegende Anlagebereiche (21) aufweist, die im Montagezustand dann, wenn die Relativbewegung zwischen dem Mitnahmeteil (3) und den Mitnehmerteilen (7, 7) in der einen oder anderen Richtung einen vorbestimmten Wert (azug, aschub) überschreitet, einen Momentübertragung dadurch begrenzt, dass die Anlagebereiche (21) an den Anschlagbereichen (8) der Mitnehmerscheibe (7) anschlagen.
  18. Dämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (21) aus der Ebene des Deckelteiles (13) heraus geprägt sind.
  19. Dämpfer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagebereiche (21) sich im Montagezustand des Dämpfers in der Umfangsrichtung gesehen etwa mittig zwischen den Anschlagbereichen (8) des Mitnehmerteiles (7) befinden.
  20. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innere der Dämpfungseinrichtung (10) ein Schmierfett eingebracht ist.
DE102009005740.4A 2008-02-15 2009-01-22 Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer Expired - Fee Related DE102009005740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005740.4A DE102009005740B4 (de) 2008-02-15 2009-01-22 Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009490 2008-02-15
DE102008009490.0 2008-02-15
DE102009005740.4A DE102009005740B4 (de) 2008-02-15 2009-01-22 Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005740A1 DE102009005740A1 (de) 2009-08-20
DE102009005740B4 true DE102009005740B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=40874215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005740.4A Expired - Fee Related DE102009005740B4 (de) 2008-02-15 2009-01-22 Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101509536B (de)
DE (1) DE102009005740B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130677A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Dayco Europe Srl Puleggia filtrante per una trasmissione a cinghia
DE102014201960A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem Generatoranschluss
FR3024192B1 (fr) * 2014-07-23 2016-07-15 Renault Sa Poulie de guidage pour vehicule automobile
CN105422653A (zh) * 2015-12-04 2016-03-23 镇江市润州联轴器厂 弹性联轴器
EP3788270B1 (de) * 2018-05-03 2022-03-23 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektromotor mit einer kupplung zwischen der rotorwelle und der welle eines winkelsensors
WO2020192844A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler mit in parallelschaltung angeordneten federn
CN112360895B (zh) * 2020-11-25 2022-02-11 珠海格力电器股份有限公司 用于同步器的齿毂及同步器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652730A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102006057793A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919449B4 (de) * 1998-05-04 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Triebscheibe
DE10103082B4 (de) * 2000-09-28 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibe
ATE541116T1 (de) * 2004-07-02 2012-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh Triebrad zum antreiben eines nebenaggregates eines fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652730A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Triebscheibe
EP0980479B1 (de) 1997-05-07 2003-08-27 Litens Automotive Partnership Riemenantriebssystem mit generatorverbindungsfreilaufkupplung
DE102006057793A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Triebrad eines Nebenaggregatezugs eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005740A1 (de) 2009-08-20
CN101509536A (zh) 2009-08-19
CN101509536B (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005740B4 (de) Dämpfer für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine, insbesondere Generatordämpfer
DE10059101B4 (de) Antriebssystem
DE102006010783B4 (de) Einwegkupplung
DE102014223228B3 (de) Riemenscheibenanordnung
DE3941049C2 (de)
DE3822637C2 (de)
DE10012499A1 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
WO2008071306A1 (de) Decoupler-anordnung
DE112015001500T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
EP1464858A2 (de) Kupplungsanordnung
DE10317634B4 (de) Drehmomentwandler
CH625022A5 (en) Device for maintaining the contact between a drive part and a driven part
DE102016113687A1 (de) Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe
DE102012216116B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP1686277A1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE102017204225A1 (de) Fahrzeuggetriebeaufbau
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE602005003919T2 (de) Elektro-mechanische gangschalteinrichtung
DE102010033503B4 (de) Anlasser mit trockenem Freilauf
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE2628038C3 (de) Zahnkupplung
DE102009051170A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee