DE102006056914A1 - Siebkorb und Behälter - Google Patents

Siebkorb und Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006056914A1
DE102006056914A1 DE102006056914A DE102006056914A DE102006056914A1 DE 102006056914 A1 DE102006056914 A1 DE 102006056914A1 DE 102006056914 A DE102006056914 A DE 102006056914A DE 102006056914 A DE102006056914 A DE 102006056914A DE 102006056914 A1 DE102006056914 A1 DE 102006056914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
basket
elements
instrument
strainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056914B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006029614A external-priority patent/DE102006029614B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006056914.8A priority Critical patent/DE102006056914B4/de
Publication of DE102006056914A1 publication Critical patent/DE102006056914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056914B4 publication Critical patent/DE102006056914B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Siebkorb und Behälter bestehend aus zwei Teilen mit Halterungsvorrichtungen sowie seine Verwendung insbesondere im Bereich der Medizintechnik und Medizin und zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Siebkorbfläche aufstehende Formelemente für Halterungselemente und Gegenstände besitzt und diese in einer Siebfläche liegen oder an dieser flach anliegen oder mit dieser liegend verbunden sind und aus der liegenden Position heraus bewegt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebkorb und einen Behälter bestehend aus zwei Teilen mit Halterungsvorrichtungen sowie seine Verwendung insbesondere im Bereich der Medizintechnik und Medizin.
  • Stand der Technik
  • Medizinische Gegenstände werden in Siebkörben aus Lochblech oder aus Draht gelagert, transportiert, sterilisiert und gereinigt. Bei der Reinigung spielt die Lagerung der Instrumente eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn die Instrumente durch den Sprühstrahl angehoben und dadurch beschädigt werden. Entsprechendes gilt für den Transport von empfindlichen Instrumenten und Gegenständen.
  • Zum Stand der Technik gehören Siebkörbe zur Aufnahme von Lagerungselementen in Form von Silikonhalterungen oder Einlegeelementen. Hiervon abweichend werden auch Klapp- oder Deckelsysteme mit Silikoneinlagen verwendet. Ein Siebkorb zur Aufnahme von Lagerungselementen ist in DE 202005006125 U1 beschrieben. Die Lagerungselemente werden hier im Bodenbereich befestigt. Aus DE 102004008455 B3 ist ein Siebkorb mit Einlegeelementen bekannt. Durch Einlegeelemente, die Klemmteile besitzen, wird hier der Siebkorb unterteilt oder Instrumentenhalterungen im Korb fixiert. Alternativ werden Stiftstrukturen in Siebkörben oder Trennwänden eingeschraubt, um die Instrumente hiermit fixieren zu können. Darüber hinaus ist aus DE 10 2004 032 306 A1 ein Siebkorb mit Halteelemente zum Lagern von empfindlichen Instrumenten bekannt, in dem die Instrumente über eine Deckelkonstruktion geschützt werden. In DE 85 255 574 ist ein Behälter mit einem Ober und Unterteil beschreiben, der innen liegend Noppenbäder zum Fixieren von Instrumenten enthält.
  • Der größte Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass der Aufbau des Siebgitters nicht änderbar und starr ist und die eingebrachten Halterungssysteme im Siebkorb eine geringe Flexibilität oder einen großen Spülschatten erzeugen. Darüber hinaus ist ein weiter großer Nachteil der bekannten Vorrichtungen, dass die Aufbauhöhe der Behälter fest vorgegeben ist. Desweiteren sind komplizierte Verschlusssysteme für Deckel notwendig, um das Oberteil bzw. den Deckel mit dem Unterteil zu verbinden. Die bekanten Deckel dienen ferner nur als Transportsicherung und nehmen Platz weg. Zusätzlich zu diesen Nachteilen müssen die Bauteile genau aufeinander abgestimmt werden, damit ein Verschluss des Behälters oder eine Instrumentenfixierung erfolgen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung betrifft einen Siebkorb und Behälter, z. B. aus Lochblech oder Draht, mit geeigneten Durchbrüchen, um die Reinigung, die Sterilisierung, den Transport, die Lagerung und die Fixierung von medizinischen Instrumenten unter Hygienegesichtspunkten zu verbessern. Die weitere Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Handhabung im OP zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebkorb und Behälter nach Anspruch 1 gelöst und die Verwendung nach Anspruch 12. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung besteht aus mindestens einer Siebkorbfläche in einem Siebkorb oder Behälterteil mit aufstehenden oder heraustretenden Formelementen aus einer Fläche nach Patent 10 2006 029 614.1 , die sich weiter dadurch auszeichnet, dass Zusatzelemente zumindest in einer Richtung änderbar in einem Formelement eingeklemmt, eingebracht oder anders verbunden sind und damit die Herstellung zumindest einer Instrumentenhalterung, Stülpdeckelhöhenverstellung, Siebkorbwandung und Pufferung herstellbar ist. Hier ist vorgesehen, dass die Lagerungsposition der Zusatzelemente im Formelement durch Aussparungen, Löcher, Laschen oder zusätzliche Aussparungen oder Manschetten im Zusatzele ment ermöglicht wird. Weiter ist vorgesehen, dass ein Siebkorb über einen unteren Siebkorb stülpbar ist und hiermit ein höhenverstellbarer Behälter hergestellt wird. Darüber hinaus können die Zusatzelemente das Biegeverhalten der aufstehbaren Formelemente zu mindestens in einer Richtung ändern bzw. beeinflussen. Mit der Änderung des Biegeverhaltens ist gemeint, dass das Biegen eines Formelementes durch ein Zusatzelement zumindest in einer Biegerichtung erschwert oder beeinflusst wird, weil das Zusatzelement eine Gegenkraft in einer Biegerichtung erzeugt, reduziert oder eine Biegebehinderung darstellt. Eine Biegeerleichterung und Ausbruchsschutz wird weiter durch eine gerundete Hinterscheidung erreicht.
  • Die Zusatzelemente können dabei beweglich oder drehbar aber auch lösbar mit den Formelenten verbunden sein und/oder diese insbesondere gegen ein Verbiegen stabilisieren. Diese Elemente sind zum Teil oder selbst Halterungs- oder Pufferelemente, können aber auch System- oder Halterungsleisten sein die hier eingeklemmt oder wie ein Band eingewoben oder eingefädelt werden. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, dass eine Leiste z. B. aus Metall die Form- bzw. Halterungselemente besitzt, zwischen zwei beabstandete wandständige Formelemente oder zwischen zwei aufgestellte Formelemente eines Siebkorbes eingeklemmt wird. Dies wird nur dadurch möglich, dass die seitlichen Formelemente des erfinderischen Siebkorbes nach außen gebogen werden. Zum einklemmen der Halterungsleiste besitzt diese vorzugsweise geeignete endständige Ausformungen. Die Halterungsleiste wird eingelegt und anschließend die Formelemente des Siebkorbes wieder zurück gebogen werden. Dabei wird die Halterungsleiste änderbar fixiert bzw. eingeklemmt. Unterschiedliche Einklemmhöhen werden durch die Form des Formelementes im Siebkorb bestimmt. In dieser Verbindung wird ebenfalls das weitere Biegeverhalten, zumindest der einklemmenden Formelemente verändert. Alternativ hierzu, kann auch eine Siebkorbtrennwand oder flächige Halterungsleiste mit Durchbrüchen und Laschen von oben in aufgestellte Formelemente eingebracht sein. Diese Ausführung ist ebenfalls in der Höhe, z. B. durch Silikonscheiben im Formelement änderbar.
  • Durch eine andere seitliche Platzierung von Zusatzelementen wird z. B. erreicht, dass hier ein oberer Siebkorb oder ein Behälterteil aufliegt und dadurch die Gesamthöhe des Behälters bestimmt wird. Es sind vorzugsweise stufenartige Formelemente mit runden oder eckigen Formen vorgesehen. Wird beispielsweise eine Silikon- oder Kunststoffscheibe mit einem Loch oder geeigneten Ausformung als Auflagerungselement mit einem Formelement in der Siebkorbwandung kombiniert. Dabei kann über die Stellung der Silikonscheibe im Formelement die Behälterhöhe höher oder niedriger gewählt werden. Die Bauform des Auflagerungs- oder Zusatzelementes kann dabei so gewählt sein, dass dieses auch in vorhandenen Formelementen im Boden eingebracht werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass das heraustretende Silikon nach unten eine Pufferung und der nach oben heraustretende Teil eine Lagerung für Instrumente ermöglich. Die Pufferung hat den Vorteil, dass im Siebkorb oder die im Behälter liegenden Instrumente vor Stößen sicher sind. Von Vorteil ist auch, dass der gestülpte Siebkorb- oder Behälterteil nicht auf Instrumententeile aufliegt, wenn diese höher als der untere Siebkorbrand sind. Dadurch, dass ein Behälter aus zwei Siebkorbteilen herstellbar ist, wird auch die Handhabung im OP verbessert, da der gestülpte Behälterteil als Abwurfkorb für bereits beschmutzte Instrumente benutzt werden kann. Durch die unterschiedlichen Größen der Behälterteile können diese ineinander gestellt werden, wodurch ein weiterer Vorteil entsteht, dass weniger Platz für die Lagerung der Behälterteile benötigt wird.
  • Zur Erweiterung der Funktion der aufstehenden und/oder heraustretenden Formelementen im Wandbereich und/oder im Bodenbereich ist vorgesehen, das entweder an unterschiedlichen Stellen oder an mehren Stellen Verjüngungen vorhanden sind. So können auch nur Teile der Formelemente herausgestellt oder umgebogen werden. Diese herausgestellten Teile wiederum können nach innen oder außen gebogen werden und eine Auflage für einen stülpbaren Behälterteil oder hieraus ein Fußteil hergestellt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die verwendeten Zusatzelemente selbst stufenartig, rund, rechteckig oder anders geformt sind und mindestens einen Durchbruch oder eine Auskerbung für ein Formelement aufweisen. Zur Erweiterung der Funktion der Zusatzelemente kann daher vorgesehen sein, dass diese mehrere Formelemente miteinander verbinden oder das Verbiegen eines Formelementes verhindern oder zumindest erschweren. Letztere kann dann von Vorteil sein, wenn schwere eingelagerte Instrumententeile durch das Eigengewicht Formelemente verbiegen. Eine Einfache Verbindung kann alternativ über einen Silikonring mit oder ohne eine Manschette, mit einer Rundschnurr oder einem Band erfolgen. Eine mögliche Pufferung durch geeignete Zusatzelemente nach oben und nach unten würde zusätzlich verhindern, dass Instrumentenschäden auftreten.
  • Durch Umbiegen der Formelemente können größere Durchbrüche entstehen. Das hätte den Vorteil, dass ein Zugang in das innere des Behälters eröffnet würde. An diesen Durchbrüchen wiederum könnten flache Deckelteile eingehackt oder Behälterverschlüsse angebracht werden. Alternativ könnten die Formelemente selber zu einem Behälterschluss in Verbindung mit geformten Zusatzelementen beitragen.
  • Es kann vorgesehen sein, das der untere und der obere Behälterteil im Bodenbereich Zusatzelemente aufweist und über diese Instrumente fixierbar sind. Durch Stülpen des oberen Behälterteils werden die im unteren Behälterteil liegenden Instrumente, z. B. über Noppen bänder oder Silikonbänder oder andere Formteile, fixiert. Die Fixierungshöhe und Anpresskraft kann durch seitliche Auflageteile optimal eingestellt werden, so dass die Instrumente nicht zu stark belastetet werden. Zum optimalen Fixieren der Instrumente werden beispielsweise im Bodenbereich an geeigneten Stellen die Formelemente hochgebogen bzw. herausgestellt und hier Zusatzelemente wie Silikonscheiben, Silikon- oder Noppenbänder oder Silikonringe eingebracht oder eingespannt. Auf diesen hergestellten Auflagen können Instrumente aufgelegt werden.
  • Die beschriebenen Vorteile eröffnen den Anwender des erfinderischen Siebkorbs oder einen hieraus gebildeten Behälter vielfältige und individuelle Siebkorbgestaltungsmöglichkeiten. Die erfinderischen Siebkörbe können zum einklemmen von unterschiedlichen System- oder Halterungsleisten leisten eingesetzt werden. Bei dieser Verwendung wir aus einem einfachen Siebkorb mit einfachen Hangriffen ein Siebkorb mit integrierten und herausnehmbaren Instrumentenhalterungen. Ein Einschrauben dieser Halterungsleisten ist dabei zwar auch möglich, jedoch nicht notwendig. Starre Konstruktionen sind in der weiteren Gestaltung begrenzt und unwirtschaftlich. Insbesondere in medizinischen Einsatzgebieten mit den Tausenden von unterschiedlichen Instrumenten. Hier ist es aus Platzgründen schon erforderlich, dass nicht unterschiedlich gestaltete Siebkörbe eingesetzt werden. Weiter verbessert die Erfindung die Verwendung der erfinderischen Siebkörbe und Behälter bei der Instrumentenaufbereitung in der Art, dass durch einen Stülpdeckel eine Weichverpackung ermöglicht wird. Alternativ kann mit einer Weichverpackung auch jeder Behälterteil für sich einen Sterilbehälter bilden. Durch die Flexibilität des Stülpdeckels ist weiter sichergestellt, dass kein aufwendiger Verschluss für einen hieraus gebildeten Behälter notwendig ist. Der Siebkorb wird ferner zu einem Sterilbehälter, der in seiner Aufbauhöhe änderbar ist. Bei der Sterilisierung können im Bodenbereich ineinander gestellte Behälterteile Steriltücher, Sterilvliese und andere geeignete Unterlagen eingelegt sein. Damit kann z. B. bei der Sterilisierung-überschüssige Nässe aufgesaugt werden. Diese Anordnung bzw. anbringen von zusätzlichen Flächen unter dem Siebkorb kann die Instrumentenerkennung erhöhen, aber auch verhindern, dass empfindliche Instrumentenspitzen nach unten durch das Siebgitter stechen. Darüber hinaus kann das Sterilvlies oder –papier Instrumentenabbildungen, Anordnungsanweisungen oder andere Kennzeichnungen besitzen, mit denen die Lagerung der Instrumente im Siebkorb organisiert wird. Diese Erweiterung verbessert das Instrumentenmanagement in der Aufbereitung. Durch die hergestellten Instrumentenhalterungen in Verbindung mit den aufstellbaren Formelementen, können die Siebkörbe oder Behälter ohne Umpacken der Instrumente bei allen Aufbereitungsprozessen und im OP eingesetzt werden.
  • Insgesamt orientieren sich die Abmaße der Behälter bzw. der Behälterteile an denen in der Medizintechnik oder im gewerblichen Bereich verwendeten Abmaßen. Vorzugsweise besitzt der Siebkorb oder der Behälter eine runde, quadratische oder rechteckige bzw. andere eckige Formen und ist stapelbar ausgeführt mit geeigneten Durchbrüchen für den Mediendurchtritt. Bevorzug sind Öffnungsbereiche in Flächen mit einer Durchlässigkeit von mehr als 30% für Spülmedien. Alternativ können weitere längliche Durchbrüche oder Führungsteile in der Seitenwand vorgesehen sein, damit der Stülpdeckel sicher von oben über den unteren Behälterteil geführt werden kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn Instrumente steril entnommen werden müssen, und der Stülpdeckel sich dabei nicht verklemmen darf. Hier bietet sich insbesondere eine Führungsnute im Seitenwandbereich des Unterteils an, in der auf der Stülpdeckelseite eine Ausstülpung vorhanden ist, die in diese Nute passt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Siebkorb mit herausstellbaren bzw. aufstellbaren Formelementen im Bereich der Seitenwände ausgeführt. Der Bodenbereich besitzt unterschiedliche geometrische Durchbrüche sowie Stege mit Löchern. Letztere dienen zum Anbringen von Stufenschrauben, Spülleisten oder anderer schraubbarer Teile. Der Siebkorb besitzt an zwei gegenüber liegenden Seitenwänden Abkantungen. Im Abkantungsbereich befinden sich zwei gegenüberliegende gekantete Durchbrüche für Bügel. Die Bügel können nachträglich mit einer Schraube hier eingebracht werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Auswechselung und drei unterschiedliche Stellungen der Bügel. Die Bügel können senkrecht eingeführt sein, aus dieser heraus in eine senkrecht erhöhte und gewinkelte Position überführt oder parallel zur Bodenebene geführt werden. Damit wird insgesamt die Handhabung des unteren Behälterteils optimal auf den Verwendungszweck abgestimmt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Behälter vorgesehen, der aus einem Ober- und Unterteil aus einem Edelstahlblech gefertigt ist. Beide Behälterteile sind dabei ähnlich ausgeführt und besitzen aufstellbare Formteile in den Seitenwänden und/oder im Boden. Dabei wird der obere Behälterteil als Stülpdeckel größer ausgeführt, so dass dieser über den unteren Behälterteil stülpbar ist. Vorzugsweise können die biegbaren Formelemente auch aus Kostengründen in Form eines Metallstreifens mit Formelementen nur an geeigneten Stellen eingefügt sein. Als Abstandshalter und Puffer sind austauschbare Silikonscheiben mit den seitlichen Formelementen kombiniert. Hier liegen die seitlichen Wandungen des Stülpdeckels schwingend gelagert auf. Zur Unterstützung der Instrumentenlagerung können Stufenschrauben, Stifte oder andere Hilfsmittel in vorhandene Löcher im Bodenbereich des Behälters eingebracht sein. Alternativ können auch einfache Stufenstifte, die seitlich in der Wandung eingeschraubt sind, als Abstandshalter dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Behälter aus einem Drahtgitter hergestellt. Auch hier wird der Spüldeckel größer als der untere Behälterteil ausgeführt. Die Seitenwände der oberen und/oder unteren Behälterteile besitzen größere Durchbrüche mit hier eingearbeiteten Formelenten, die aus Draht geformt sind. Hier kann beispielsweise weiter vorgesehen sein, dass eine Halterungsleiste mit endständigen Ausformungen aus Draht oder aus gebogenem Blech von oben in seitlich nach außen gebogenen Formelementen eingebracht wird. Durch zurück biegen wird diese Leiste sicher eingeklemmt. Um die Passgenauigkeit beider Behälterteile zu erhöhen können seitliche Ausformungen und Führungen in Form von Rundstäben vorgesehen sein.
  • In einer umfassenderen Ausgestaltung der Erfindung werden im Bodenbereich eines unteren und oberen Siebkorbes mit aufstellbaren Formelenten Zusatzelemente eingesetzt. Die Zusatzelemente aus Silikon werden auf die Formelemente im Bodenbereich gesteckt und dienen als Puffer und/oder Instrumentenhalter. Da die Zusatzelemente größer als die Durchbrüche sind, liegen diese seitlich auf und verhindern so, das die biegsamen Formelemente nicht nach oben und/oder unten heraus gebogen werden. Insbesondere scheibenartige Puffer aus Silikon sind von Vorteil, da diese den hohen Anforderungen bei der Aufbereitung standhalten und kostengünstig herstellbar sind. Diese Art der Pufferung reduziert Instrumentenbeschädigungen, welche in der Regel durch den Transport entstehen. Alternativ eignen sich hier auch Federn, die wiederum mit geeigneten Bodenausformungen kombiniert sind.
  • Die Erfindung kann bei der Instrumentenaufbereitung oder überall dort angewendet werden, wo Instrumente oder Gegenstände fixiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Erfindung dort sinnvoll, wo ein sicherer Transport insbesondere von Gegenständen notwendig ist.
  • Die Erfindung kann auf andere nicht medizinische Bereiche übertragen werden, in denen Gegenständen zu reinigen und zu fixieren sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgendem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • 1. zeigt einen geschlossenen erfindinderischen Behälter mit höhenverstellbaren Auflageelementen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Siebkorbes mit verstellbaren Bügeln und unterschiedlichen aufstellbaren Formelementen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht als Teilansicht eines Siebkorbbodens mit einem Zusatzelement in Verbindung mit einem Formelement.
  • 4. zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Siebkorbbodens mit einer Instrumentenhalterung und unterer Pufferung.
  • 5a. zeigt unterschiedliche Zusatzelemente als Instrumentenhalterungen oder Abstandspuffer.
  • 5b. zeigt zwei verbindende Zusatzelemente.
  • 5c. zeigt ein Zusatzelement in einem Siebkorb als flächige Instrumentenhalterung.
  • 6. zeigt aufstell- oder herausstellbare Formelemente mit einer definierten Biegezone.
  • 7. zeigt eine Verwendung der Erfindung als Instrumentenbehälter.
  • 1. zeigt einen geschlossenen erfindinderischen Behälter mit höhenverstellbaren Auflageelementen. Der Behälter besteht aus einem unteren Behälterteil A und einen oberen Behälterteil B. Beide Behälterteile besitzen einen ähnlichen Aufbau mit einem Gitter 8 und den erfinderischen Formelementen 1. Im unteren Behälterteil A sind ringförmige Abstandshalter oder Abstandspuffer 10 eingebracht. Auf diesen Puffern 10 liegt der obere Behälterteil auf. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass der obere Behälterteil durch Änderung der Abstandspuffer in der Höhe nach oben oder nach unten verstellbar ist. Dadurch wird auch die Gesamthöhe des Behälters bestimmt. Die gezeigten Durchbrüche 3 insbesondere im unteren Bodenbereich beider Behälterteile verhindert, dass auch in den Ecken Flüssigkeit nach dem Reinigen zurückbleibt. Zur Stabilisierung der Behälterteile A und B sind stegartige Verbindungsstege 2 in den Seitenwänden vorhanden.
  • 2. zeigt eine Draufsicht eines Siebkorbes mit verstellbaren Bügeln und unterschiedlichen aufstellbaren Formelementen. Der als ein unterer Behälterteil A verwendbare Siebkorb ist in seiner Ausführung achteckig und besitzt unterschiedlich geformte Durchbrüche bzw. Durchbruchsbereiche 3. Im Bodenbereich sind stufenförmige flächige Formelemente 1 in zwei Ausführungsformen ausgebildet. Diese Formelemente 1 sind gleichmäßig im mittleren Teil und an den Seiten des Bodens vorhanden. Zur Stabilität des Bodens besitzt der Korb hier stegartige Verbindungen 4 mit Löchern 5. Im oberen Bereich ist der Behälterteil A an zwei gegenüber liegenden Seiten umgebogen 6 und besitzt hier zwei umgebogene Durchbrüche 7 zur Aufnahme eines Bügels 14. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass die Bügel beweglich sind. Damit die Entnahme von Instrumenten vereinfacht ist, besitzt der Behälter an den anderen zwei Seitenwänden keine weiteren Abkantungen. Zur Erhöhung der Durchlässigkeit besitzt der Boden ein großes Gitternetz 8 und im Randbereich ein engmaschigeres Gitter B. Um die Formelemente 1, welche mit den Stegen 4 im Boden verbunden sind, aufstellen bzw. heraus biegen zu können, sind spezifische Biegezonen 23 mit einer Hinterschneidung in Form gerundeter Knickzonen vorhanden. Diese sind notwendig, damit sich vorzugsweise in der Biegezone 23 eine definierte Biegekante herstellen lässt.
  • 3. zeigt eine Draufsicht als Teilansicht eines Siebkorbbodens mit einem Zusatzelement in Verbindung mit einem Formelement. Die Teilansicht zeigt ein Gitter 8 mit unterschiedlichen Durchbrüchen 3 eines Siebkorbbodens, das mit einem Steg 4 mit Löchern verbunden ist. An dem Steg 4 befindet sich ein stufiges Formelement 1 mit einer herausgearbeiteten Biegezone 23 mit einer gerundeten Knickzone. Das Formelement 1 hält ein Zusatzelement 10 in Form einer Instrumentenhalterung. Mit dem Pfeil a ist angedeutet, dass die Instrumentenhalterung 10 in der Höhe änderbar ist. Die Instrumentenhalterung 10 ist dabei größer als der Durchbruch 3 und liegt auf dem Gitter 8 seitlich auf. Damit wird verhindert, dass sich das Formelement 1 nach unten und/oder oben zu leicht durchbiegen lässt.
  • 4. zeigt eine Teilschnittdarstellung eines Siebkorbbodens mit einer Instrumentenhalterung und unterer Pufferung. Die Instrumentenhalterung 10 ist mit einem Formelement 1 änderbar verbunden. Über die Öffnung 17 im Halterungselement 10 ist diese über die Länge des Formelementes 1 verschiebbar. Das Halterungselement 10 ist ein Silikonteil und hält über erhöhte stufige Ausformungen 26 ein Instrument 18. Ein Teil des Halterungselementes 10 durchstößt den Boden des Siebgitters 8 und bildet einen Puffer 28 mit einer Pufferzone (Pfeil a) aus.
  • 5a. zeigt unterschiedliche Zusatzelemente als Instrumentenhalterungen oder Abstandspuffer. Es sind unterschiedliche Zusatzelemente a, b, c, und d dargestellt. Ausführung a zeigt ein rechteckiges kurzes Abstandselement 10 und besitzt eine Öffnung 17 in der ein Formelement eingebracht werden kann. In der Ausführung b ist ein längeres rechteckiges Abstandselement gezeigt, das zusätzlich zu der Öffnung 17 unterschiedliche Löcher 20 besitzt. Dieses Element kann auch als Instrumentenhalterung in der Form dienen, dass in den Löchern 20 Instrumententeile eingesteckt werden. Ausführung c zeigt eine einfache Silikonscheibe mit einer Öffnung 17. Diese Ausführung c eignet sich besonders zur Pufferung des erfinderischen Siebkorbes oder Behälters, aber auch als Abstandshalter für Instrumente und ist drehbar. Letztere Ausführung d besitzt ein Instrumentenhalterungsteil 26 und nach unten hin eine Öffnung 17 für ein Formelement sowie seitliche Aussparungen 25 für eine bessere Fixierung des Halterungselementes 10 in Formteile oder einem Gitter. Alternativ zu den hier gezeigten Zusatzelementen können diese auch Ringe mit Manschetten sein.
  • 5b. zeigt zwei verbindende Zusatzelemente. Es sind zwei unterschiedliche verbindende Zusatzelemente e und f dargestellt. Die Ausführung e zeigt ein Noppenband 9 mit kleinen und langen Noppen. Das hier dargestellte Noppenband 9 aus Silikon besitzt kleine Noppen 24. Auf der Bandlänge verteilt, befinden sich Löcher 27. Beides dient dazu, damit Flüssigkeiten besser abtrocknen oder ablaufen können. Über die beiden Öffnungen 17 wird das Noppenband 9 mit einem Siebkorbboden änderbar verbunden und dient so als Instrumentenauflage bzw. –halterung. Alternativ kann hier auch eine Rundschnurr oder Band zum Einsatz kommen. Die Ausführung aus Metall f zeigt eine System- oder Halterungsleiste 31 mit einer Abkantung 29 mit senkrechten Formelementen 1. Endständig sich Einkerbungen 30 oder gegebenenfalls Löcher angebracht, damit hier die Formelemente einer Siebschale formschlüssig die Halterungsleiste 31 einklemmen können. Die Abkantung bzw. die senkrecht stehenden Formelemente der Leiste können auch bei einem geeigneten Zuschnitt mittig in der Halterungsleiste angeordnet sein. Dabei bildet das Einklemmelement der Siebschale mit den Formstrukturen auf der Halterungsleiste eine gerade Linie. Weiter kann hier vorgesehen sein, dass endständige Ausformungen und Biegungen vorhanden sind, um ein einklemmen zwischen den Formelementen zu verbessern oder um verschiebbare Halterungen mit der Siebkorbwandung zu ermöglichen.
  • 5c. zeigt ein Zusatzelement in einem Siebkorb als flächige Instrumentenhalterung. Hier ist ein Zusatzelement g als flächige Instrumentenhalterung 32 mit Ausformungen 26 dargestellt. In die Ausformungen 26 können Instrumente eingebracht werden. Auf diese Ausformungen kann verzichtet werden, wenn das Zusatzelement 32 nur die Funktion einer reinen Trennwand haben soll. Das Halterungselement 32, aus Metall oder Kunststoff ist über zwei Laschen 33 oder Auswölbungen des Wandmaterials mit einem Formelement 1 des Siebkorbes verbunden und besitzt Löcher 20. Um einen festen Sitz zu erreichen sind weitere La schen in Verbindung mit Formstrukturen im Siebkorb erforderlich. Dabei kann das Halterungselement 32 direkt auf das Siebkorbgitter 8 aufliegen. Alternativ kann im unteren Teil des Formelementes ein Silikonring eingebracht sein. In dieser Ausführung würde die Halterung durch Stöße gepuffert und wäre in der Höhe änderbar. Die Vergrößerung A zeigt das flächige Halterungselement 32 in einer Draufsicht. Die Lasche 33 liegt dabei eng an das Formelement 1 an und fixiert so das Element 32 bzw. die Siebkorbtrennwand.
  • 6 zeigt aufstellbare oder herausstellbare Formelente mit einer definierten Biegezone. Es sind unterschiedliche aufstell- oder herausstellbare Formelemente a, b, c, und d in Verbindung mit einem Steg 4 dargestellt. Ausführung a zeigt ein einfaches Formelement 1 mit eine oberen und unteren Biegezone 23. Damit das Formelement 1 mit einem Durchbruch 3 der Ausführung b im oberen Bereich gebogen werden kann, ist hier eine Biegezone 23 vorhanden und im unteren Bereich mehr Material vorhanden, damit bevorzugt im oberen Bereich eine Biegung erfolgt. Die Ausführung c ist eine andere Ausbildung eines Formelementes mit einer Biegezone 23 im unteren Teil des Teiles. Innerhalb eines Gitters 8 einer Boden- oder Seitenfläche können die Formelemente 1 auch gegeneinander angeordnet sein und Biegezonen 23 im unteren Teil besitzen. Die Pfeile a/b sollen verdeutlichen, dass beide Formelemente 1 nach unten und nach oben biegbar sind. Nach dem Biegen können hier die Zusatzelemente eingebracht werden.
  • 7. zeigt eine Verwendung der Erfindung als Instrumentenbehälter. Der Instrumentenbehälter besteht aus einem unteren Behälterteil A und einen oberen Behälterteil B. Aus dem Boden des unteren Behälterteils sind aufstellbare Formelemente 1 nach oben gebogen worden. Zwischen zwei parallelen Formelementen 1 sind hier Silikonringe 11 gespannt, auf die ein Endoskop oder sonstiges Instrument 18 aufliegen kann. Der gestülpte obere Behälterteil B besitzt im Bodenbereich Silikonnoppenteile 9. Diese Noppenteile 9 im Behälterteil B fixieren das Instrument 18 im unteren Behälterteil A. Alternativ können auch im oberen Behälterteil B, ähnlich wie in Behälterteil A, Silikonringe oder Silikonbänder gespannt werden. Die Auflagerung wir in diesem Falle durch das Gewicht des oberen Behälterteils B bestimmt oder kann über seitliche Verschlüsse verstärkt werden. Seitlich austauschbare Silikonpuffer können andersrum dafür sorgen, dass das Auflagerungsgewicht des stülpbaren Behälterteiles B reduziert und gepuffert wird. Im Boden des Behälterteiles A befinden sich Silikonscheiben als Puffer 10. Diese Silikonpuffer dienen damit als Füsse, deren Höhe durch die Größe der Pufferscheibe 10 wird die Pufferhöhe 28 bestimmt wird.

Claims (17)

  1. Siebkorb und Behälter zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit auf- und herausstellbaren Formelementen nach Patent 10 2006 029 614.1 , dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) mit einem Formelement (1) eine Instrumentenhalterung, eine Stülpdeckelhöhenverstellung, eine Siebkorbtrennwand oder eine Pufferung herstellen, wobei die Lagerungsposition im Formelement (1) durch Öffnungen (17, 20, 27) oder Aussparungen (25, 30) oder Laschen (33) im Zusatzelement (9, 10, 11, 31, 32) zumindest in einer Richtung änderbar ist.
  2. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) im Formelement beweglich, auswechselbar oder fixierbar sind.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das dadurch stülpen eines Siebkorbes über einen unteren Siebkorb ein Behälter hergestellt wird und die Behälterhöhe stufenweise durch Zusatzelemente (10) änderbar ist.
  4. Siebkorb und Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) über die Formelemente (1) im Bödenbereich und/oder seitlich fixiert sind.
  5. Siebkorb und Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das mit auf- bzw. herausgestellten Formelementen (1) Instrumentenhalterungen mit Zusatzelementen (9, 10, 11, 31, 32) hergestellt werden, wobei die Instrumente über Zusatzelemente (9, 10, 11) im Stülpdeckel oder über Halterungselemente (31, 32) oder Stufenstifte in Verbindung mit den Zusatzelementen (9, 10, 11) fixiert sind.
  6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel auf seitliche Auflageelemente (10) oder auf umgebogene Formteile im unteren Behälterteil aufliegt.
  7. Siebkorb und Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) einen oder mehrere definierte biegsame Bereiche (23) mit gerundeten Hinterschneidungen oder gerundeten Knickzonen aufweisen und/oder einen Durchbruch (3) besitzen.
  8. Siebkorb und Behälter nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebrachten oder eingeklemmten Zusatzelemente (9, 10, 11, 31, 32) das Biegeverhalten am Formelement (1) zumindest in einer Richtung beeinflussen und zusätzliche Aussparungen (26), Löcher (20) oder Biegungen (29) besitzen.
  9. Siebkorb und Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere und obere Pufferung eines Behälters oder eines Siebkorbes über Silikonscheiben (10) hergestellt wird.
  10. Siebkorb und Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einwölbungen, Nute oder seitliche Stäbe aufweisen, damit der Stülpdeckel sicher geführt wird.
  11. Siebkorb und Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Bügel (14) vorhanden sind und diese auswechselbar sowie drei unterschiedliche Stellungen besitzen.
  12. Verwendung eines Siebkorbes und Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter aus einem stülpbaren Siebkorb und einen unteren Siebkorb oder nur ein Siebkorb bei der Instrumentenaufbereitung und im OP verwendet wird.
  13. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterteil als Abwurfbehälter verwendet wird.
  14. Verwendung eines Siebkorbes und Behälters nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Instrumentensiebkorb oder Instrumentenbehälter zum Transport, bei der Aufbereitung, Lagerung und im OP ohne Umpacken der Instrumente eingesetzt wird.
  15. Verwendung eines Behälters nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Behälterteile ähnlich aufgebaut sind und zusammen mit einer Weichverpackung als Sterilbehälter verwendet werden.
  16. Verwendung eines Siebkorb und Behälters nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Siebkorb in den oberen Behälterteil gestellt wird um im OP oder an anderer Stelle Platz zu sparen.
  17. Verwendung eines Siebkorbes und Behälters nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Arbeitsanweisung o. dgl. unter dem Siebkorbboden die Lagerung der Instrumente im Siebkorb organisiert wird.
DE102006056914.8A 2006-06-26 2006-12-04 Siebkorb Active DE102006056914B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056914.8A DE102006056914B4 (de) 2006-06-26 2006-12-04 Siebkorb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029614A DE102006029614B3 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Siebkorb mit Durchbrüchen
DE102006056914.8A DE102006056914B4 (de) 2006-06-26 2006-12-04 Siebkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056914A1 true DE102006056914A1 (de) 2008-06-05
DE102006056914B4 DE102006056914B4 (de) 2016-01-14

Family

ID=39338921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056914.8A Active DE102006056914B4 (de) 2006-06-26 2006-12-04 Siebkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056914B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102011080842A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
DE102013107325A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Björn Wirth Halter für chirurgische Instrumente zur Sterilisierung
JP2019118829A (ja) * 2017-12-29 2019-07-22 エシコン・インコーポレイテッドEthicon, Incorporated 滅菌用トレイ
DE102020102421A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021120340A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Aesculap Ag Smart Port - Multifunktionales Lese/Erkennungsgerät im Sterilgutkreislauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048490A1 (de) * 2004-01-21 2006-04-20 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung mit einer Positionsstruktur und seine Verwendung
DE202005006125U1 (de) * 2005-04-08 2005-07-07 Aesculap Ag & Co. Kg Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE202006009882U1 (de) * 2006-06-24 2006-08-31 Aesculap Ag & Co. Kg Halteelement für medizinische Gegenstände

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102008035279B4 (de) * 2008-07-29 2017-06-08 Robert Simmoteit Vorrichtung und Sterilverpackung
DE102011080842A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
DE102011080842B4 (de) * 2011-08-11 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einer mit Anordnungshinweisen versehenen Spülgut-Aufnahmestruktur
US9510729B2 (en) 2011-08-11 2016-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher with at least one receiving structure for items to be washed that is provided with arrangement directions
DE102013107325A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Björn Wirth Halter für chirurgische Instrumente zur Sterilisierung
DE102013107325B4 (de) * 2013-07-10 2016-10-20 Björn Wirth Halter für chirurgische Instrumente zur Sterilisierung
JP2019118829A (ja) * 2017-12-29 2019-07-22 エシコン・インコーポレイテッドEthicon, Incorporated 滅菌用トレイ
JP7282518B2 (ja) 2017-12-29 2023-05-29 エシコン・インコーポレイテッド 滅菌用トレイ
DE102020102421A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021120340A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Aesculap Ag Smart Port - Multifunktionales Lese/Erkennungsgerät im Sterilgutkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056914B4 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056914B4 (de) Siebkorb
DE4440514C1 (de) Behälter für medizinische Instrumente
DE4103146C1 (de)
EP1946719B1 (de) Lagerungssystem für Implantate und Schraubenverpackungen
DE102007030863A1 (de) Chirurgische Halterung für einen chirurgischen Behälter und chirurgischer Behälter
EP3192532A1 (de) Sterilbehälter
WO2007085100A2 (de) Befestigungsvorrichtung für drainagebehälter
DE202007003395U1 (de) Siebkorb und Siebkorbsystem
DE102006036460B4 (de) Siebkorb
DE102017106244A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Händen
DE202006011942U1 (de) Siebkorb
DE10353725B4 (de) Vorrichtung mit einem Komponentensystem für Medizinprodukte
DE202005010530U1 (de) Vorrichtung mit Bauteilen
DE102017111233A1 (de) Haltesystem zum Bereitstellen einer mit Reinigungs- oder Desinfektionstüchern oder mit Einmal-Handschuhen versehenen Verpackung
DE102005047099A1 (de) Chirurgisches Befestigungselement
DE202004003964U1 (de) Vorrichtung zur Instrumentenaufbereitung
DE102006029614B3 (de) Siebkorb mit Durchbrüchen
DE102008024646A1 (de) Haltevorrichtung
DE102007034379B4 (de) Band mit Formteilen und Durchbrüchen und zugehöriges System
DE102019129061B3 (de) Sterilbehälter zur Aufnahme von medizinischem Sterilgut
DE102009022185A1 (de) Spanngitter und Spannteile
DE102017109869A1 (de) Elastische Montageklemme
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE102004002959A1 (de) Vorrichtung mit einer Positionsstruktur
DE202005003240U1 (de) Behälter und Tablett

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102006029614

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130812

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019020000

Ipc: A61B0050340000

R020 Patent grant now final