DE102006029614B3 - Siebkorb mit Durchbrüchen - Google Patents

Siebkorb mit Durchbrüchen Download PDF

Info

Publication number
DE102006029614B3
DE102006029614B3 DE102006029614A DE102006029614A DE102006029614B3 DE 102006029614 B3 DE102006029614 B3 DE 102006029614B3 DE 102006029614 A DE102006029614 A DE 102006029614A DE 102006029614 A DE102006029614 A DE 102006029614A DE 102006029614 B3 DE102006029614 B3 DE 102006029614B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
basket
strainer basket
screen basket
strainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006029614A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006029614A priority Critical patent/DE102006029614B3/de
Priority to DE102006056914.8A priority patent/DE102006056914B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029614B3 publication Critical patent/DE102006029614B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/22Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Siebkorb zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Siebkorbfläche aufstehende Formelemente für Halterungselemente und Gegenstände besitzt und diese in einer Siebfläche liegen oder an dieser flach anliegen oder mit dieser liegend verbunden sind und aus der liegenden Position heraus bewegt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebkorb mit Durchbrüchen zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen Instrumenten und gewerblichen Gegenständen
  • Stand der Technik
  • Medizinische Gegenstände werden in Siebkörben aus Lochblech oder aus Draht gelagert, transportiert, sterilisiert und gereinigt. Bei der Reinigung spielt die Lagerung der Instrumente eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn die Instrumente durch den Sprühstrahl angehoben werden und dadurch beschädigt werden. Entsprechendes gilt für den Transport von empfindlichen Instrumenten und Gegenständen.
  • Zum Stand der Technik gehören Siebkörbe zur Aufnahme von Lagerungselementen in Form von Silikonhalterungen oder Einlegeelementen. Hiervon abweichend werden auch Klapp- oder Deckelsysteme mit Silikoneinlagen verwendet. Ein Siebkorb zur Aufnahme von Lagerungselementen ist in DE 202005006125 U1 beschrieben. Die Lagerungselemente werden hier im Bodenbereich befestigt. In DE 102004008455 B3 ist ein Siebkorb mit Einlegeelementen beschrieben. Mit Einlegeelementen, die Klemmteile besitzen, wird der Siebkorb unterteilt oder hiermit Instrumentenhalterungen im Korb fixiert. Alternativ werden Stiftstrukturen in Siebkörben oder Trennwänden eingeschraubt, um die Instrumente hiermit fixieren zu können. Bekannt sind aus DE 101 24 253 A1 auch Siebkörbe zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten, die im Boden über die Fläche verteilt nach oben verformte Teilbereiche des Bodens aufweisen.
  • Weiter ist in DE 20 2005 015 415 U1 beschrieben, dass über vorspringende Bereiche im Boden eines Siebkorbes chirurgische Instrumente gelagert werden können.
  • Der größte Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass der Aufbau des Siebgitters nicht änderbar ist und die eingebrachten Halterungssysteme im Siebkorb eine geringe Flexibilität oder einen zu großen Spülschatten erzeugen.
  • Aufgabenbeschreibung
  • Die Aufgabe der Erfindung betrifft einen Siebkorb, z. B. aus Lochblech oder Draht, mit geeigneten Durchbrüchen, um die Aufbereitung und Fixierung von medizinischen Instrumenten zu verbessern. Dabei ist vorgesehen, dass die Vorrichtung insbesondere im Bereich der Produktreinigung und Sterilisierung einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebkorb nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der Aufbau der Erfindung besteht darin, dass eine Vielzahl von Durchbrüchen vorhanden sind und mindestens eine Siebkorbfläche aufstehende Formelemente für Halterungselemente oder Gegenstände aufweisen, welche in Verbindung mit dem Siebkorbgitter in der Fläche angeordnet, an dieser Fläche anliegend oder mit dieser flach verbunden sind und aus der liegenden Position heraus bewegt werden können. Als aufstehend ist gemeint, dass ein in einer Fläche liegendes oder parallel zu einer Fläche liegendes Formteil aus dieser liegenden Position in den aufrechten bzw. senkrechten Stand gebracht werden kann. Die aufstehenden vorzugsweise biegsamen Formelemente werden dabei aus dem Basismaterial des Siebkorbes herausgearbeitet oder sind nachträglich eingefügt und bilden mit Siebkorbstegen oder einem stabilen Gitter, Sieb, Lochblech oder Netzstruktur eine feste Einheit oder besitzen eine drehbare Verbindung (z. B. ein Scharnier) mit dem Gitter oder dem Steg. Dabei können die aufstehenden Formelemente per Hand nach oben oder unten oder seitlich nach innen oder außen gebogen werden. Um dies bewerkstelligen zu können, besitzen die Formelemente z. B. Verjüngungen, an denen die Biegung umsetzbar ist. Als Basismaterial oder Ausgangsmaterial für den Siebkorb kann vorzugsweise Draht oder ein Drahtgitter oder ein Blech aus Kunststoff oder Metall dienen. Die Formstrukturen dienen dabei zur Aufnahme von Halterungselementen und diese wiederum dienen zur Halterung oder Fixierung von Gegenständen bzw. von medizinischen Instrumenten. Alternativ können diese auch zum Stabilisieren und Halten von Wandelementen genutzt werden. Als Halterungselemente eignen sich Silikonbänder, Schnüre, Ringe, Federn, Noppenstreifen, Silikonformteile, Silikonmatten und -netze mit oder ohne Formstrukturen, wie z. B. Noppen. Die Halterungselemente werden beispielsweise an den Formelementen verankert oder sind mit diesen änderbar verbunden. Von oben geführte Fixierungselemente werden mit am Boden und an den Seiten angeordneten Formelementen fixiert und ermöglichen dabei auch eine flächige Halterung oder Sicherung von den im Korb liegenden Gegenständen. Diese Fixierung ist sogar in der Höhe änderbar. Besonderes Kennzeichen dieser Fixierungsart ist, das die Fixierung über mehrere Halterungen erfolgt und die Fixierungsart sowie die Fixierungshöhe änderbar ist. Die Verwendung eines geeigneten Silikonnetzes ist hier besonders hilfreich.
  • Durch Umbiegen der Formelemente können darüber hinaus die vorhandenen Durchbrüche vergrößert oder der Siebkorb bzw. Spülkorb zum Einbringen von Schläuchen oder anderen Teilen nach außen hin geöffnet werden. Die Halterungselemente sind dabei so aufgebaut, dass diese in den Formelementen ohne Hilfsmittel verankert werden und darüber hinaus in der Höhe, d. h. nach unten oder oben änderbar, sind.
  • Erfinderisch dienen die Formelemente in der Fläche oder senkrecht stehend auch zur Fixierung von Spülleisten oder anderen Vorrichtungen oder als Abstands- oder Fußstruktur. Alternativ können die Formelemente, z. B. in Verbindung mit Klammern, auch zum Einklemmen von Steriltüchern, Sterilvliesen und anderen geeigneten Unterlagen unter den Boden des Siebkorbes eingesetzt werden. Diese Anordnung von zusätzlichen Flächen unter dem Siebkorb kann die Instrumentenerkennung erhöhen, aber auch verhindern, dass empfindliche Instrumentenspitzen nach unten durch das Siebgitter stechen. Darüber hinaus kann das Sterilvlies oder -papier Instrumentenabbildungen, Anordnungsanweisungen oder andere Kennzeichnungen besitzen, mit denen die Lagerung der Instrumente im Siebkorb organisiert wird. Diese Erweiterung verbessert das Instrumentenmanagement in der Aufbereitung.
  • Die anderen Durchbrüche der Neuerung können als Siebgitter oder als ein Lochgitter oder in einer Kombination aus diesen ausgeführt sein. Es kann auch ein geeigneter Draht oder Blechstreifen mit den erfinderischen Formelementen in einen vorgesehenen Bereich mit Durchbrüchen in den Siebkorb eingefügt sein. Letztes wird so mit dem Siebkorb verbunden, dass ein Umbiegen der Formelemente ermöglicht wird. Alternativ können diese Strukturen aus einem Draht oder Blech so gefertigt sein, dass diese drehbar aufgerichtet werden können.
  • Die Neuerung sieht vor, dass die Formelemente zumindest teilweise verjüngt sind und hier mit Hilfe eines Werkzeuges oder von Hand individuell umgebogen oder anders aufgerichtet werden können. Bei längeren Formstrukturen kann alternativ vorgesehen sein, dass das Formelement an mehreren Stellen im Durchmesser verjüngt und hier gebogen werden kann. Als Formelemente sind gerundete baumartige Strukturen, stufenartige, geometrisch geformte oder stiftartige Strukturen vorgesehen, die in Bereichen mindestens eine Verjüngung besitzen oder über einen längeren Abschnitt verjüngt sind. Stufenartige Ausformungen haben den Vorteil, dass die Halterungselemente, z. B. in der Höhe, stufenweise verstellt werden können und sich so besser an die zu fixierende Produktgröße adaptieren lassen. Die Herstellung dieser Elemente erfolgt durch Biegen oder bei Blechen durch Stanzen mittels eines Lasers oder eines anderen geeigneten Trennverfahrens. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Formelemente an den Verjüngungen herausgebrochen werden können oder erst durch Erwärmung mit einer Heißluftpistole biegbar sind. Letzteres kann bei Kunststoffmaterialien gegeben sein. Die Anzahl der Formelemente sowie die Art und der Aufbau der Formelemente in einer Reihe kann dabei unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Die Form der Durchbrüche kann hierbei unterschiedlich geometrisch gestaltet sein. Es eignen sich z. B. Löcher, rechteckige- oder quadratische Strukturen. Im Bereich der Formstrukturen können die Durchbrüche auch anders geformt sein. Große Durchbrüche verringern den Spülschatten und erhöhen die Transparenz, verringern jedoch auch die Stabilität. Um die Stabilität für Verschraubungen zu erhöhen, benötigen diese Lochstrukturen flächige Auflagen. Es ist weiter vorgesehen, dass die Durchbrüche nicht zu lang oder groß ausgeführt sind, da diese sich sonst durch die eingelagerten Gegenstände nach unten verbiegen könnten oder die Korbstabilität darunter leidet. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn geometrische und gerundete Durchbrüche nebeneinander oder gleichmäßig verteilt, zu mindestens im Boden des Siebkorbes, vorliegen. Die Löcher dienen dabei z. B. zur Abnahme von verschraubbaren Stufenstiften oder ermöglichen eine Stapelung, wenn diese über geeignete endständige Elemente in die Löcher einer aufliegenden Siebschale eingebracht werden. Es ist im Bereich der Reinigungsanwendung vorteilhaft, dass die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten durch die Siebkorbflächen mehr als 30 % beträgt.
  • Ein Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Sieb- oder Spülkörben ist, dass die zu spülenden Instrumente auf einfache und überaus flexible Weise über Halterungselemente durch im Siebkorb bereits integrierte flache oder individuell gebogene Formteilen gehalten werden. Die Fixierung mit Silikonringen mit einer Manschette, Silikonnoppenbändern oder Federn hat sich dabei besonders bewährt. Dabei ist vorgesehen, dass diese Halterungselemente vorzugsweise ohne weitere Halterungsteile mit den Formelementen im Siebkorb änderbar verbunden werden. Von Vorteil sind Formelemente mit gerundeten Ausformungen, damit die Bänder, Schnüre, Federn, Ringe oder Matten sicher mit vorgesehenen Formelementen im Siebkorb fixierbar sind. Der Anwender bestimmt die Art und Stabilität der Fixierung. Bei bekannten technischen Ausführungen ist diese durch die Formgebung oder die Art der Pressfixierung eine starre Konstruktion. Der Anwender kann weiter, beispielsweise durch Aufrichten der Formelemente, die Fixierungsbereiche individuell bestimmen und eine innere Siebkorbgestaltung vornehmen. Aufrichtbare Formelemente eignen sich hierzu besonders gut und reduzieren darüber hinaus noch den Spülschatten, da durch das Aufrichten größere Durchbrüche in der Gitterstruktur entstehen.
  • Weiter kann erfinderisch vorgesehen sein, dass ein zusätzlicher Siebkorb, im Aufbau ähnlich, über die erfinderische Vorrichtung gestülpt wird. Wie bei einem Stülpkarton hat diese Ausführung den Vorteil, dass die Gesamthöhe des Siebkorbes über die Wandhöhe des Siebkorbes hinaus änderbar ist. Damit der Siebkorb mit Stülpdeckel mit einer Weichverpackung z. B. als Sterilisationsbehälter dienen kann, sind seitlich längliche Aussparungen vorgesehen. Über diese können Halterungsgriffe nach oben herausgeschoben werden und als Verschlusssystem den Stülpdeckel fixieren. Weiter kann hier vorgesehen sein, dass der untere Sterilkorb in den Sterilkorbdeckel gestellt und zwischen den Böden der Siebkörbe ein Sterilvlies eingelegt wird. Dies kann aber auch alternativ durch die Formelemente oder durch eine Zusatzvorrichtung im Bodenbereich des Korbes erfolgen. Beispielsweise durch Klammern oder andere geeignete Klemmvorrichtungen, die unterhalb des Siebkorbes über die Löcher fixiert werden. Diese wiederum können gleichzeitig als Abstandshalter bzw. als gepufferte Füße benutzt werden.
  • Damit die Erfindung wirtschaftlich sinnvoll einsetzbar ist, kann der Anwender den Aufbau, die Art und Anzahl der stehenden und/oder hochgebogenen Formelemente selbst bestimmen. Teure Sonderanfertigungen oder der Anbau von Zusatzteilen entfallen. Diese Flexibilität verbessert die Wirtschaftlichkeit und erhöht die Einsatzfelder des erfinderischen Siebkorbes.
  • Die Erfindung unterstützt in Verbindung mit geeigneten und integrierten Instrumentenhalterungselementen den Aufbereitungsprozess in der Medizin, und zwar in den Stationen Reinigung, Sterilisierung, Transport und Breitstellung im OP. Insbesondere wird in Kombination mit Halterungselementen verhindert, dass Instrumente bei der Aufbereitung oder beim Transport beschädigt werden. Insgesamt orientieren sich die Abmaße der Spülvorrichtung an denen in der Medizintechnik oder im gewerblichen Bereich verwendeten Abmaßen. Vorzugsweise besitzt der Siebkorb eine runde, quadratische oder rechteckige bzw. andere eckige Formen und ist stapelbar ausgeführt. Die erfinderische Ausführung ist darüber hinaus nicht auf Spülkörbe beschränkt, sondern kann auch bei Injektorwagen und -körben von Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen Anwendung finden.
  • Eine bevorzugte einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebkorbes wird aus einem Edelstahlblech gefertigt und zu einem Korb gebogen. Der Korb sollte dabei stapelbar sein. Die Durchbrüche werden z. B. ausgestanzt und Formelemente seitlich und/oder im Bodenbereich herausgearbeitet. Vorzugsweise können die Formelemente auch in allen Bereichen des Siebkorbes vorhanden sein oder können aus Kostengründen in Form eines Metallstreifens mit Formelementen nur an geeigneten Stellen eingefügt werden. Sollen die Formelemente vom Anwender gebogen werden, so ist der Biegebereich des Steges stabil ausgeführt, um ein Verbiegen der umliegenden Strukturen zu verhindern oder zu minimieren. Dies kann z. B. mit einem verbreiterten Steg, an dem die zu biegenden Formteile an schließen, bewerkstelligt werden. Alternativ kann die Biegung mit einem geeigneten Werkzeug ausgeführt werden. Zur Unterstützung der Instrumentenlagerung können Stufenschrauben, Stifte oder andere Hilfsmittel in vorhandene Löcher fixiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Siebmaterial ein Drahtgitter eingesetzt. Die erfinderischen Formelemente werden beispielsweise durch Biegen aufgestellt. Der Bereich mit den Formstrukturen kann dabei vorzugsweise im Randbereich, am Boden oder in den Seitenwänden des Siebkorbes angeordnet sein. Hier befindet sich vorzugsweise ein stabiles Drahtgerüst, an dem die Formelemente angeordnet sind. Wie die Formelemente hochgebogen werden, ist z. B. durch die Formgebung des Formelementes vorgeben. Als einfachste Ausführung wird der Draht in einem engen Radius, z. B. stabförmig oder pilzähnlich, gebogen und kann weiter unterschiedlich geformt aufgerichtet werden. Die Drahtstärke sollte dabei stabil genug sein, um ein zu leichtes Verbiegen zu verhindern. Die Drahtstärke ist auf die Art der Ausformung und bestimmungsgemäßen Anwendung abzustimmen. Alternativ kann der Draht mit den Formstrukturen drehbar und feststellbar mit dem Siebkorb verbunden sein.
  • Zusätzlich zu den obigen Ausführungen der Erfindung kann zusätzlich ein Stülpdeckel über die erfinderische Vorrichtung gestülpt werden. Der Stülpdeckel kann wie der erfinderische Siebkorb aufgebaut sein und aufstehende Formelemente besitzen. An diesen können mit Halterungselementen Gegenstände fixiert werden. Um die gesamte Vorrichtung aus einem Sterilisationsbehältnis entnehmen zu können, befinden sich seitlich am unteren Siebkorb nach oben hin bewegliche Handgriffe, die über Ausstülpungen am oberen Rand des Siebkorbes geführt werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Handgriffe über eine im Boden befindliche Lochstruktur fixiert werden. Über eine Fixierhülse wird ein Verschluss im unteren Korb befestigt. Der obere Stülpdeckel besitzt zur Fixierung längliche nutenartige Aussparungen. Mittels Drehverschlüsse wird dieser mit dem unteren Teil lösbar fixiert. Über die Länge der Fixierhülse kann der Stülpdeckel erhöht mit dem unteren Teil verbunden werden. Diese Ausführung ist somit in der Höhe änderbar und kann auch in Weichverpackungen verpackt und sterilisiert werden.
  • Bei einer anderen Ausführung wird im Siebkorb eine Spülleiste eingebracht. Die Länge der Spülleiste überspannt z. B. die gesamte Breite des Siebkorbes. Um die Spülleiste mit einem Schlauch verbinden zu können, wird seitlich ein Formelement nach innen gebogen oder herausgebrochen. Hier besitzt der Siebkorb jetzt einen vergrößerten Durchbruch und wird von außen zugängig. Die Formelemente können aber auch genutzt werden, um die Spülleiste mit den seitlichen Wänden zu verbinden. Hierbei werden diese um das Spülrohr gebogen.
  • Durch Vergrößern, z. B. der seitlichen Durchbrüche, können so auch im Siebkorb befindliche und fixierte Instrumente mit einem Spülkanal über äußere Leitungen optimal angeschlossen und durchspült werden. Alternativ können seitlich oder im Boden befindliche Formelemente auch nach unten gebogen werden. Damit erhält der Siebkorb Füße bzw. eine erhöhte Auflage. Dieser Abstand ist dann sinnvoll, wenn gebogene Instrumentenspitzen nach unten herausschauen können und nicht durch das Korbgewicht beschädigt werden dürfen. Sind die Formelemente nach oben gebogen, können diese auch als Abstandshalter für einen eingebrachten kleineren Siebkorb, für Gegenstände oder zur Fixierung von Wandelementen genutzt werden. Letzteres dient zum Unterteilen des Siebkorbes.
  • Die Erfindung kann bei der Instrumentenaufbereitung oder überall dort angewendet werden, wo Instrumente oder Gegenstände fixiert werden müssen. Darüber hinaus ist die Erfindung dort sinnvoll, wo ein sicherer Transport insbesondere von Gegenständen notwendig ist.
  • Die Erfindung kann auf andere nicht medizinische Bereiche übertragen werden, in denen Gegenständen zu reinigen und zu fixieren sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgendem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • 1 zeigt einen erfinderischen Siebkorb mit Formelementen.
  • 2 zeigt unterschiedliche Formelemente ohne und in Verbindung mit Halterungselementen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht als Teilschnittdarstellung eines Siebkorbes mit einem Formelement und einem Silikonring.
  • 4 zeigt eine seitliche Teilschnittdarstellung eines Siebkorbes mit einem fixierten Instrument auf einem Silikonnetz.
  • 5 zeigt einen erfinderischen Siebkorb mit einem Stülpdeckel und Haltegriffen.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt als Draufsicht eines geometrischen Siebgitters mit runden und quadratischen Durchbrüchen.
  • 7 Siebkorbteil mit einem integrierten beweglichen Formelement.
  • 8 Erfinderischer Siebkorb in Draufsicht mit aufstehenden Formelementen.
  • In 1 ist ein erfinderischer Siebkorb mit Formelementen gezeigt. Der erfinderische Siebkorb 10 ist in seiner Ausführung achteckig und besitzt unterschiedlich geformte Durchbrüche bzw. Durchbruchsbereiche 3. Seitlich und auch am Boden sind stufenförmige Formelemente 1 ausgebildet. Die Formelemente 1 befinden sind am Boden und an der Seite. Mit dem Pfeil A ist schematisch dargestellt, dass die Formelemente 1 nach außen oder innen oder nach unten oder nach oben umgebogen werden können. Zur Stabilität besitzt der Korb stegartige Verbindungen 2. Im oberen Bereich ist der Siebkorb umgebogen 6 und besitzt hier weitere Ausformungen 7 mit einer Öffnung zur Aufnahme oder Befestigung von Halterungselemente wie, z. B. Bügel. Damit die Formelemente 1 im Bodenbereich umgebogen werden können, sind diese mit einem stabilen Steg 4 verbunden. Der Steg 4 wiederum besitzt Durchbrechungen in Form von Löchern 5 oder wird alternativ von einem stabilen Drahtgitter gebildet. Die Löcher dienen vorzugsweise zur Aufnahme von weiteren Halterungselementen. Zur Erhöhung der Durchlässigkeit und zum Erhalt der Stabilität ist ein Gitternetz 8 mit dem Steg 4 verbunden. Das Gitter 8, das alternativ ein Netz oder Sieb sein kann, besitzt dünne Stege und eine hohe Durchlässigkeit. Die Größe der Formelemente 1 kann bei Wandhöhen über 3 cm in kleinerer Größe bzw. Höhe ausgeführt sein. Die umgebenden Durchbrüche sind jedoch so zu gestalten, dass hier z. B. ein Ring ohne Hilfsmittel eingebracht werden kann. Die Größe wird jedoch auch von der Blech- oder Drahtstärke bestimmt. Vorzugsweise nimmt das Formelement jedoch nur einen kleinen Flächenanteil im Vergleich zu dem Blechanteil bzw. vorhandenen Durchbrüchen ein. Alternativ können auch nur in bestimmten Bereichen des Siebkorbes derartige Formelemente vorgesehen sein.
  • 2 zeigt unterschiedliche Formelemente ohne und in Verbindung mit Halterungselementen. Es sind unterschiedliche Ausführungen A, B, C, D und E von z. B. flachen Formelementen 1 dargestellt. Ausführung A zeigt ein kurzes Formelement 1 mit einer Kopfstruktur in Verbindung mit einem Noppenband 9. In der Ausführung B ist ein längeres stufenförmiges Formelement 1 in Verbindung mit einen Silikonring oder -band oder -schnurr gezeigt. Ausführung C zeigt ein einfacheres Formelement 1 mit einer Kopfstruktur in Verbindung mit einer Silikonmatte oder einem Silikonnetz 12. Durch mehrere Formelemente 1 kann hier das Silikonnetz 12 gehalten oder gespannt werden. Die Ausführung D ist eine Weiterführung der Ausführung B mit einem pilzähnlichen Aufbau. Ausführung E wiederum wurde aus einem Draht 19 zu einem Formelement 1 ausgebildet bzw. gebogen. Alternativ können alle gezeigten Formelemente aus Draht oder Blech geformt sein. Dabei könnten die Formelemente auch aus Kunststoff ausgeführt sein. Mit 23 sind bevorzugte Biegezonen oder ein Biegebereich angedeutet. Mechanisch kann insbesondere hier das Formelement 1 umgebogen werden. Es kann hier vorgesehen sein, dass diese sich auf einem Blechstreifen befinden und dieser in den Siebkorb eingeschweißt oder anders verbunden ist. Alternativ können diese Strukturen aus einem Draht gefertigt und mit einem Siebkorb stabil und drehbar verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Draufsicht als Teilschnittdarstellung eines Siebkorbes mit einem Formelement und einem Silikonring. Die Schnittdarstellung zeigt ein Metallgitter mit Durchbrüchen 3 und einem Formelement 1. Das Formelement 1 wurde hier aus dem Basismaterial ausgearbeitet und steht in Verbindung mit einem verbreiterten Steg 4 in Wandnähe 17. An der Stelle 23 kann das Formelement aufgerichtet bzw. gebogen werden (siehe Pfeil A). Das flächig angeordnete Formelement mit quadratischen Ausbrüchen 3 hält oder fixiert einen Silikonring 11. Dieser Ring 11 kann mit dem Formelement 1 änderbar verbunden sein. Durch Aufrichten des Formelementes 1 entsteht ein vergrößerter Durchbruch 3 mit einem vergrößerten z. B. eckigen Querschnitt 22. Seitlich würde so der Siebkorb einen Durchbruch für Schläuche aufweisen. Alternativ kann zwischen dem Formelement 1 und dem Steg 4 eine abnehmbare Verbindung in Form einer Schelle oder ähnlichem existieren. Diese zusätzliche Verbindung ist dann sinnvoll, wenn ein Verbiegen des Formelements verhindert oder ein drehbares Formelement blockiert werden soll.
  • 4 zeigt eine seitliche Teilschnittdarstellung eines Siebkorbes mit einem fixierten Instrument auf einem Silikonnetz. Gezeigt ist ein Siebkorbteil im Schnitt mit einem aufgerichteten Formelement 1. Das Formelement 1 ist aufgerichtet und ist seitlich mit einem Steg oder einem verbreiterten Streifen bzw. Steg 4 verbunden. Hier ist ein Silikonring 11 mit einer verschiebbaren Manschette 21 fixiert und hält so ein medizinisches Instrument 18 auf einem Silikonnetz 12. Durch das aufgestellte Formelement 1 ist ein vergrößerter Durchbruch mit einem eckigen Ausschnitt 22 dargestellt. Anstelle des verbreiterten Steges kann bei einem Drahtkorb ein stabiles Gitterteil, z. B. ein stabiles Drahtgerüst, mit aufstehenden Formelementen vorhanden sein.
  • 5 zeigt einen erfinderischen Siebkorb mit einem Stülpdeckel und Haltegriffen. Der Siebkorb 20 besitzt in dieser Ausführung einen oberen Siebkorb als Stülpdeckel 15 und einen unteren Teil 10. Der Deckel bzw. Siebkorbteil mit quadratischen 3 länglichen Ausbrüchen 13 ist über dem unteren Siebkorb 10 gestülpt. Die Ausbrüche 13 sind so angeordnet, dass befindliche Halterungsbügel 14 von oben zugänglich werden und der Deckel hier über einen drehbaren Verschluss 16 fixierbar ist. Der Drehverschluss 16 ist beispielsweise mit einer austauschbaren Hülse mit dem unteren Siebkorb 10 verschraubt und damit in der Höhe änderbar. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Drehverschluss 16 unterhalb des Halterungsbügels 14 angeordnet ist. Letztere Anordnung verhindert, dass ein beweglicher Bügel nach unten fällt. Die Deckelstruktur 15 besitzt ein Gitternetz 8 und eine erhöhte seitliche Wandstruktur. Befinden sich in dem Siebkorb großvolumige Gegenstände, die höher sind als die Wandung des unteren Siebkorbes 10, so erhöht sich die gesamte Vorrichtung. Hierbei sollten die Halterungsbügel 14 entsprechend adaptiert werden oder nach oben hin beweglich sein. Alternativ kann der Siebkorb 10 in den Siebkorb 20 gestellt werden und hier zusätzlich ein Sterilvlies eingebracht sein.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt als Draufsicht eines geometrischen Siebgitters mit runden und quadratischen Durchbrüchen. Der dargestellt Ausschnitt zeigt runde 5 und eckige Ausbrüche 3 nebeneinander auf einem Gitter 8 angeordnet. Durch die flächige Gestaltung können insbesondere über die runden Durchbrüche 5 Stufenschrauben oder andere Verbindungselemente fixiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die eckigen Durchbrüche 3 signifikant größer sind als die runden Formen 5.
  • 7 stellt ein Siebkorbteil mit einem integrierten beweglichen Formelement dar. Der Siebkorbteil in Schnittdarstellung zeigt ein Metallgitter oder Metallsieb 8, welches in einem Bereich 24 nach oben und/oder unten aufgebogen ist. Im geweiteten Bereich 24 ist ein drehbares Formelement 1 eingelassen und kann entweder ganz oder nur zum Teil auf dem Metallgitter 8 zum Liegen kommen. So benötigt es im zusammengeklappten Zustand wenig Platz. Das Formelement 1 ist in Pfeilrichtung A drehbar bzw. aufrichtbar und wurde hier aus einem Draht gefertigt und besitzt Verjüngungen 23 im oberen Teil. Es kann vorgesehen sein, dass hier mehrere Formelemente 1 in Reihe und drehbar angeordnet sind und damit ein System aus zusammenhängenden Formelementen aufweist. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Drehrichtung nur nach vorne hin möglich und nach hinten bzw. nach unten unterbunden oder hier ein Scharnier vorhanden ist.
  • 8 zeigt einen erfinderischen Siebkorb in Draufsicht mit aufstehenden Formelementen. Der Siebkorb 30 mit einem Metallgitter oder -sieb 8 zeigt von oben aufstehende Formelemente 1, die auch seitlich angeordnet und mit Stegen 4 verbunden sind. Mit den Pfeilen A und B ist angedeutet, dass diese nach oben und unten (Pfeil A) oder innen oder außen gebogen werden können (Pfeil B) und einen vergrößerten Durchbruch 3 in Form eines rechteckigen Durchbruchs 22 ermöglichen. An den bevorzugten Biegestellen 23 können die Formelemente 1 umgebogen werden. Die geometrisch verteilte Lochstruktur 5 auf den Ste gen 4 ist für die Aufnahme von Hilfskonstruktionen, wie Schrauben, Bügel, Wandelemente etc., vorgesehen. Um bewegliche Bügel befestigen zu können, besitzt der Siebkorb 30 Ausformungen 7 mit einem Loch. Unter dieser Ausformung 7 befindet sich ein langer Durchbruch 13 der gewährleistet, dass die Vorrichtung stapelbar ist, da hier der Bügel eines anderen Korbes von unten eingebracht werden kann. Alternativ können hier auch Stifte oder andere Verbindungen die Stapelung ermöglichen. Der obere Rand 6 der Wandung dient zur Stabilisierung des Siebkorbes. Alternativ kann das hier gezeigte Ausführungsbeispiel auch aus einem Drahtnetz gefertigt sein. Die Formelemente würden dann in Form eines gebogenen Drahtes eingebunden oder z. B. in Form eines Blechstreifens mit Formelementen eingeschweißt oder anders fixiert sein.

Claims (25)

  1. Siebkorb (10, 30) zum Aufbereiten und Fixieren von medizinischen und gewerblichen Gegenständen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Siebkorbfläche liegende oder an dieser flach anliegende oder mit dieser liegend verbundene Formelemente (1) durch Biegebereiche (23) oder durch drehbare Verbindungen bewegbar sind und durch Bewegung mindestens eines dieser Formelemente (1) ein änderbarer Durchbruch (3) oder Öffnungsbereich (3) im Boden oder in einer Seitenwand entsteht und dass aus dieser Position heraus aufgrund der Bewegung dieses mindestens einen der Formelemente (1) ein an dem mindestens einen Formelement (1) angeordnetes Halterungselement (9, 11, 12) bewegbar ist.
  2. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) jeweils an einer Seite mit einem Steg (4) oder mit einem Gitter (8), Netz oder Sieb oder bei drehbaren Verbindungen mit einem geweiteten Gitterbereich (24) verbunden sind.
  3. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) gerundete oder eckige Strukturen mit oder ohne Durchbrüche (3) oder stufenartige, pilzähnliche oder Stiftstrukturen aufweisen und/oder aus gebogenem Draht (19) bestehen.
  4. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) individuell aus der Fläche heraus oder wieder zurück nach oben oder unten oder seitlich nach innen oder außen bewegbar sind und damit ein Spülschatten reduzierbar ist oder dadurch äußere Zugänge für Schläuche oder Leitungen entstehen.
  5. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über seitliche und am Boden angeordnete Formelemente (1) in Verbindung mit den Halterungselementen (9, 11, 12) eine flächenüberspannende Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen mit Formelementen (1) am Boden des Siebkorbes (10, 30) ermöglicht wird und/oder dass die Fixierung der Halterungselemente (9, 11, 12) in der Höhe oder über die Länge eines der Formelemente (1) änderbar ist.
  6. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (9, 11, 12) Bänder, Schnüre, Federn, Ringe (11), Netze (12), Silikonformteile, Noppenmatten oder Noppenstreifen (9) sind.
  7. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an flach angeordneten Formelementen (1) die Halterungselemente (9, 11, 12) an- oder eingebracht sind und dass die Formelemente (1) als Abstandshalter oder gepufferte Füße oder zur Fixierung von Wandelementen nutzbar sind.
  8. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) aus dem Basismaterial herausgearbeitet oder hergestellt oder als Zusatzteil mit dem Basismaterial des Siebkorbes (10, 30) fest oder drehbar und feststellbar verbunden sind.
  9. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) des Siebkorbs (10, 30) herausbrechbar sind.
  10. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein senkrecht gegenüber derjenigen Siebkorbfläche stehendes Formelement (1), in der dieses vor dessen Biegung oder Drehbewegung von Hand nach innen oder nach unten lag oder an welcher es flach anlag oder mit welcher es liegend verbunden war, vorhanden ist und dieser Siebkorb (10, 30) damit einen äußeren Zugang für eine Spülleiste oder einen Instrumentenkanal aufweist.
  11. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (3, 5, 22) der Siebkorbflächen ähnlich den Ausformungen der Formelemente (1) ausgeführt oder durch diese abgedeckt sind.
  12. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in der Vielzahl gerundete (5) und/oder eckige (3, 22) Strukturen sind.
  13. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegebereiche (23) der Formelemente (1) gerundete oder kantige Verjüngungen (23) sind oder bei aus Draht (19) gestalteten Formelementen (1) entsprechende Drahtbiegungen die Biegebereiche (23) sind.
  14. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass stehende oder gebogene Formelemente (1) an den Verjüngungen (23) eine Biegung, eine lösbare Verbindung oder ein Scharnier aufweisen.
  15. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbiegen eines der Formelemente (1) im Bereich der Verjüngung (23) durch eine Schelle verhindert oder eine Drehung im Falle eines der drehbaren Formelemente (1) blockiert wird.
  16. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) unter dem Siebkorbboden ein Sterilvlies oder Sterilpapier festhalten.
  17. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Formelement (1) oder ein in Reihe angeordnetes System zusammenhängender Formelemente (1) drehbar mit einem Gitter (8) verbunden ist.
  18. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Siebkorb (10, 30) Ausformungen (7) mit einer Öffnung am oberen Rand des Siebkorbes (10, 30) aufweist und hier Handgriffe (14) angeordnet sind.
  19. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Stülpdeckel (15) mit Durchbrechungen (3, 13) aufweist.
  20. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel (15) aufstehende Formelemente (1) besitzt und dass in Verbindung mit den Halterungselementen (9, 11, 12) Gegenstände fixierbar sind.
  21. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel (15) als oberer Siebkorb über einen drehbaren Verschluss (16) mit dem darunter befindlichen Siebkorb (10, 30) fixiert ist und damit eine Siebkorbanordnung (20) bildet.
  22. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stülpdeckel (15) über den darunter befindlichen Siebkorb (10, 30) unterschiedlich hoch stülpbar ist und dadurch die Gesamthöhe dieser Siebkorbanordnung (20) änderbar ist.
  23. Siebkorb (10, 30) nach einen der Ansprüche 1 bis 22 mit Ausnahme des direkten oder indirekten Rückbezugs auf den Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Boden des Siebkorbes (10, 30) Klammern angebracht sind und hiermit von unten ein Sterilvlies oder -papier befestigbar ist.
  24. Siebkorb (10, 30) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilvlies oder -papier Instrumentenabbildungen, Anordnungsanweisungen oder Kennzeichnungen aufweist, mit denen die Anordnung der Instrumente im Siebkorb (10, 30) organisierbar ist.
  25. Siebkorb (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in der Medizintechnik gängige Größen besitzt und eine eckige oder runde Form aufweist und über Durchbrüche (13) in Verbindung mit den Formelementen (1), Bügeln oder Stiften stapelbar ist.
DE102006029614A 2006-06-26 2006-06-26 Siebkorb mit Durchbrüchen Active DE102006029614B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029614A DE102006029614B3 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Siebkorb mit Durchbrüchen
DE102006056914.8A DE102006056914B4 (de) 2006-06-26 2006-12-04 Siebkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029614A DE102006029614B3 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Siebkorb mit Durchbrüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029614B3 true DE102006029614B3 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029614A Active DE102006029614B3 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Siebkorb mit Durchbrüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029614B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050919A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
FR2993181A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 T S A Inox Plateau support pour objets a steriliser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887716A (en) * 1997-06-02 1999-03-30 Johnson & Johnson Medical, Inc. Liquid sterilant cassette and indicia system
DE10124253A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Aesculap Ag & Co Kg Siebkorb für chirurgische Instrumente
EP0940352B1 (de) * 1998-03-06 2003-06-18 Ostro, Maurice Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
DE202005006125U1 (de) * 2005-04-08 2005-07-07 Aesculap Ag & Co. Kg Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102004008455B3 (de) * 2004-02-13 2005-08-18 Metallverarbeitung Kögel GmbH Siebkorbsystem, insbesondere Sterilisationssiebsystem
DE202005015415U1 (de) * 2005-09-26 2005-12-15 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters
DE102004032306A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Richard Wolf Gmbh Behälter für medizinische Instrumente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887716A (en) * 1997-06-02 1999-03-30 Johnson & Johnson Medical, Inc. Liquid sterilant cassette and indicia system
EP0940352B1 (de) * 1998-03-06 2003-06-18 Ostro, Maurice Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
DE10124253A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Aesculap Ag & Co Kg Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102004008455B3 (de) * 2004-02-13 2005-08-18 Metallverarbeitung Kögel GmbH Siebkorbsystem, insbesondere Sterilisationssiebsystem
DE102004032306A1 (de) * 2004-07-03 2006-02-02 Richard Wolf Gmbh Behälter für medizinische Instrumente
DE202005006125U1 (de) * 2005-04-08 2005-07-07 Aesculap Ag & Co. Kg Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE202005015415U1 (de) * 2005-09-26 2005-12-15 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050919A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
DE102010050919B4 (de) * 2010-11-11 2017-09-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
FR2993181A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 T S A Inox Plateau support pour objets a steriliser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486829B1 (de) Warenbehälter
DE102006056914B4 (de) Siebkorb
DE202007003395U1 (de) Siebkorb und Siebkorbsystem
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
DE102006029614B3 (de) Siebkorb mit Durchbrüchen
DE202006011942U1 (de) Siebkorb
DE202005010530U1 (de) Vorrichtung mit Bauteilen
DE102012016970A1 (de) Siebkorb und Sterilverpackung
DE202005006125U1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE10353725B4 (de) Vorrichtung mit einem Komponentensystem für Medizinprodukte
DE102005047097B4 (de) Chirurgisches Profilelement, Satz chirurgischer Profilelemente und chirurgischer Behälter dazu
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
DE202007000931U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung chirurgischer Instrumente
DE102009022185A1 (de) Spanngitter und Spannteile
DE102008024646A1 (de) Haltevorrichtung
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE102007034379B4 (de) Band mit Formteilen und Durchbrüchen und zugehöriges System
DE102019129061B3 (de) Sterilbehälter zur Aufnahme von medizinischem Sterilgut
DE102011120597A1 (de) Spül- und Haltevorrichtung
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
EP1614642B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sacks, insbesondere eines Kehrrichtsacks
DE102013107325B4 (de) Halter für chirurgische Instrumente zur Sterilisierung
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
DE102005017680A1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102021000078A1 (de) Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition