DE202020106573U1 - Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE202020106573U1
DE202020106573U1 DE202020106573.4U DE202020106573U DE202020106573U1 DE 202020106573 U1 DE202020106573 U1 DE 202020106573U1 DE 202020106573 U DE202020106573 U DE 202020106573U DE 202020106573 U1 DE202020106573 U1 DE 202020106573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
clamping leg
clamping
legs
support post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106573.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Priority to DE202020106573.4U priority Critical patent/DE202020106573U1/de
Publication of DE202020106573U1 publication Critical patent/DE202020106573U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Präsentation und/oder zum Bevorratung von Waren mit zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, aus einem Hohlprofil bestehenden Stützpfosten (3, 4), an denen eine Wand (5), z. B. eine Gitterwand, über klammerartige, elastische Klemmschenkel (11) aufweisende Befestigungselemente (10) festlegbar sind, welche zur Festlegung der Wand (5) in in den Stützpfosten (3, 4) vorgesehene Befestigungsaufnahmen eingreifen, die zumindest jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete parallele Längsschlitze (8) mit jeweils einem Querschlitz (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die klammerartigen Befestigungselemente (10) jeweils zwei elastisch ausgebildete Klemmschenkel (11) mit einem ersten Klemmschenkelbereich (11.1) und einem zweiten Klemmschenkelbereich (11.2) aufweisen, die über einen Klemmschenkelsteg (11.3) miteinander verbunden sind, wobei der Klemmschenkelsteg (11.3) derartige Abmessungen aufweist, dass er im montierten Zustand der Wand (5) in dem zugeordneten Querschlitz (9) des jeweiligen Längsschlitzes (9) gelegen ist, so dass sich das Befestigungselement (10) an einer Außenwandung und einer Innenwandung des Stützpfostens (3, 4) abstützt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Präsentation und/oder Bevorratung von Waren mit zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, aus einem Hohlprofil bestehenden Stützpfosten, an denen eine Wand, z. B. eine Gitterwand, über klammerartige, elastische Klemmschenkel aufweisende Befestigungselemente festlegbar sind, welche zur Festlegung der Wand in in den Stützpfosten vorgesehene Befestigungsaufnahmen eingreifen, die jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete parallele Längsschlitze mit jeweils einem Querschlitz aufweisen.
  • Vorrichtungen zur Präsentation und/oder Bevorratung von Waren sind in vielen Anwendungsfällen Einrichtungsgegenstände, die nicht dauerhaft in einer Verkaufsstätte aufgestellt sind, sondern im Bedarfsfall für z. B. besondere Verkaufsaktionen bereitgestellt werden müssen. Deshalb sind solche Vorrichtungen demontierbar ausgebildet, um sie bei Nichtgebrauch platzsparend bevorraten zu können. Dabei soll eine Montage und eine Demontage schnell und einfach erfolgen.
  • Aus der EP 2 392 228 B1 ist ein Regalsystem der eingangs genannten Art bekannt, bei dem zur Befestigung der Wand an den Stützpfosten klammerartige Befestigungselemente benutzt werden, die im Querschnitt U-förmig sind, so dass sie einen senkrechten Draht einer Gitterwand aufnehmen können, um in zwei parallel mit Abstand zueinander angeordnete, in einer senkrechten Wand des Stützpfosten angebrachte Schlitze mit den freien Enden des Befestigungselementes eingeführt zu werden. Dazu ist ein Werkzeug vorgesehen, insbesondere für die Demontage dieses klammerartigen Befestigungselementes, das mit seinen Greifenden in jeweils einen Querschlitz, der an jedem Längsschlitz vorgesehen ist, eingreifen kann, um im Demontagefall das Befestigungselement zu ergreifen, die Klemmschenkel des Befestigungselementes zusammenzudrücken um es dann aus den Längsschlitzen unter Freigabe des Drahtes der Wand zu entfernen. Damit ist die Montage und Demontage der Vorrichtung jedoch nicht werkzeuglos möglich, was nachteilig ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Präsentation und/oder zur Bevorratung von Waren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine werkzeuglose Montage und Demontage der Wand ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Vorrichtung zur Präsentation und/oder zur Bevorratung von Waren der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die klammerartigen Befestigungselemente jeweils zwei elastisch ausgebildete Klemmschenkel mit einem ersten Klemmschenkelbereich und einem zweiten Klemmschenkelbereich aufweisen, die über einen Klemmschenkelsteg miteinander verbunden sind, wobei der Klemmschenkelsteg derartige Abmessungen aufweist, dass er im montierten Zustand der Wand in dem zugeordneten Querschlitz des jeweiligen Längsschlitzes gelegen ist, so dass sich das Befestigungselement an einer Außenwandung und einer Innenwandung des Stützpfostens abstützt.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind nicht die eigentlichen Teile des Befestigungselementes als Klemmschenkel ausgebildet, die Teile einer Wand aufnehmen. Vielmehr sind die Klemmschenkel gegen die Montagerichtung einer Wand, also gegen die Richtung des Einführens des Befestigungselementes in die Längsschlitze ausgerichtet, so dass sich die Klemmschenkel nach Einführen des Befestigungselementes in die Längsschlitze elastisch aufweiten und sich in die Querschlitze bewegen können, so dass das Befestigungselement dann über die jeweiligen ober- und unterhalb des Klemmschenkelsteg gelegenden Stirnkanten des ersten Klemmschenkelbereiches und des zweiten Klemmschenkelbereiches an der Innenwandung bzw. der Au ßenwandung des Stützpfosten abgestützt ist. Dabei ragen die zweiten Klemmschenkelbereiche aus dem Querschlitz des jeweiligen Längsschlitzes nach außen vor. Zur Demontage der Wand kann eine Bedienperson die herausragenden Enden des jeweiligen Klemmschenkels, also die beiden zweiten Klemmschenkelbereiche ergreifen und zusammendrücken, wonach das Befestigungselement aus dem Stützpfosten herausgezogen und von der Gitterwand zu entfernen ist. Dies ist mit einem geringen Kraftaufwand und schnell und werkzeuglos zu vollziehen.
  • Das Befestigungselement, das klammerartig gestaltet ist, hat zwei U-förmige Haltebügel, die parallel zueinander angeordnet sind, aber im oberen Ende der U-Form durch einen Querbügel miteinander verbunden sind. Der die Seitenschenkel des U-förmigen Haltebogens verbindende gebogene Schenkel schließt bei der Montage einer Gitterwand z. B. einen senkrechten endseitigen Längsdraht ein, indem das Befestigungselement diesen umgriffen hat. Die Klemmschenkel selber gehen von diesem jeweiligen Querbügel aus, der als Basisbereich dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Gitterwand ausgerüsteten Vorrichtung zur Präsentation und/oder Bevorratung von Waren;
    • 2: vergrößert ausschnittsweise die Einzelheit A in 1 mit Darstellung des Stützpfostens mit insgesamt vier Längsschlitzen und vier Querschlitzen;
    • 3: eine zu 2 analoge Darstellung des Stützpfostens mit dargestellter Gitterwand vor Festlegung der Gitterwand an dem Stützpfosten durch das dargestellte Befestigungselement;
    • 4: eine zu 3 analoge Darstellung des Ausführungsbeispiels nach 3 im montierten Zustand der Gitterwand und
    • 5: in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Befestigungselementes nach der Erfindung.
  • In den Zeichnungen sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist die Vorrichtung zur Präsentation und/oder Bevorratung von Waren beziffert, die in dem Ausführungsbeispiel nach 1 als Warenregal ausgebildet ist mit einem Bodenelement 2, aufrechten Stützpfosten 3 und 4 sowie einer als Gitterwand 5 ausgebildeten Rückwand. An den vorderen Schmalseiten der Stützpfosten 3 und 4 sind Lochausnehmungen 6 eingebracht, in die Träger von z. B. Regalböden, Körben u. dgl. Gegenständen einzuhängen sind.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, sind die Stützpfosten 3 oder 4 als Vierkanthohlprofile ausgebildet und haben auf den Innenseiten 3.1 und 4.1 Längsschlitze 8, wobei von jedem Längsschlitz 8 jeweils ein Querschlitz 9 abgeht.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel nach 1 vor der Montage der Gitterwand 5 an dem Stützpfosten 4. Dazu ist ein allgemein mit 10 beziffertes klammerartiges Befestigungselement vorgesehen, das zwei Klemmschenkel 11 aufweist. Es ist ein oberer U-Haltebügel 12 und ein unterer U-Haltebügel 13 vorgesehen, die jeweils über einen Basisbereich 14 (Querbügel) miteinander verbunden sind. Zwischen diesen beiden U-Haltebügeln 12 und 13 ist der jeweilige Klemmschenkel 11 vorgesehen, der mithin ebenfalls von dem Basisbereich 14 (Querbügel) ausgeht.
  • In 4 ist das Ausführungsbeispiel nach 3 im montierten Zustand der Gitterwand 5 an dem Stützpfosten 4 gezeigt. Das Befestigungselement ist nun weitestgehend innerhalb des Pfostens gelegen. Der obere U-Haltebügel 12 und der untere U-Haltebügel 13 des Befestigungsteiles 10 umschließen den letzten Längsdraht (vertikal) 5.1 der Gitterwand 5.
  • In 5 ist vergrößert in Einzeldarstellung das Befestigungselement 10 näher dargestellt. Zwischen den beiden U-förmigen Haltebügeln 12 und 13, die über den Basisbereich 14 miteinander verbunden sind und die einen Draht 5.1 (4) umgreifen können, sind die beiden federnd bzw. elastisch ausgebildeten Klemmschenkel 11 vorgesehen, die jeweils aus einem ersten Klemmschenkelbereich 11.1 und einem zweiten Klemmschenkelbereich 11.2 bestehen, zwischen denen ein Klemmschenkelsteg 11.3 vorgesehen ist, so dass sich im wesentlichen rechteckförmigen Ausnehmungen in dem jeweiligen Klemmschenkel ober- und unterhalb des Klemmschenkelsteges 11.3 ergeben. In 5 ist das Befestigungselement liegend dargestellt, so dass vorliegend auf die Höhe H des Klemmschenkelsteges abgestellt wird. Beim manuellen Einführen des Befestigungselementes 10 in die beiden Längsschlitze 8 werden die Klemmschenkel 11 zusammengedrückt. Wenn sie ihre Endlage erreicht haben können sie sich ausdehnen, indem der Klemmschenkelsteg 11.3 in die Querschlitze 9 eintauchen kann, so dass dann - wie in 4 - dargestellt in diesem montierten Zustand die zweiten Klemmschenkelbereiche 11.2 aus dem Querschlitz 9 ragen, die Innenwand 3.1 bzw. 4.1 jedoch in den Ausnehmungen oberhalb und unterhalb des Klemmschenkelsteges 11.3 gelegen sind, so dass sich das Befestigungselement 10 an der Innenfläche und an der Außenfläche der Wandung 3.1 bzw. 4.1 des Stützpfosten 3 bzw. 4 abstützen kann. Für einen werkzeuglosen Demontagevorgang ergreift die Bedienperson die aus dem Stützprofil 4 herausragenden zweiten Klemmschenkelbereiche 11.2, drückt diese zusammen und zieht das Befestigungselement 10 durch die Längsschlitze 8 aus dem Stützpfosten 3 bzw. 4 heraus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2392228 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zur Präsentation und/oder zum Bevorratung von Waren mit zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, aus einem Hohlprofil bestehenden Stützpfosten (3, 4), an denen eine Wand (5), z. B. eine Gitterwand, über klammerartige, elastische Klemmschenkel (11) aufweisende Befestigungselemente (10) festlegbar sind, welche zur Festlegung der Wand (5) in in den Stützpfosten (3, 4) vorgesehene Befestigungsaufnahmen eingreifen, die zumindest jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete parallele Längsschlitze (8) mit jeweils einem Querschlitz (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die klammerartigen Befestigungselemente (10) jeweils zwei elastisch ausgebildete Klemmschenkel (11) mit einem ersten Klemmschenkelbereich (11.1) und einem zweiten Klemmschenkelbereich (11.2) aufweisen, die über einen Klemmschenkelsteg (11.3) miteinander verbunden sind, wobei der Klemmschenkelsteg (11.3) derartige Abmessungen aufweist, dass er im montierten Zustand der Wand (5) in dem zugeordneten Querschlitz (9) des jeweiligen Längsschlitzes (9) gelegen ist, so dass sich das Befestigungselement (10) an einer Außenwandung und einer Innenwandung des Stützpfostens (3, 4) abstützt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (11) eine derartige Länge aufweisen, dass jeweils im montierten Zustand der Wand die zwei Klemmschenkelbereiche (11.2) aus dem Querschlitz (9) des jeweiligen Längsschlitzes (8) herausragen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (10) jeweils zwei mit Abstand zueinander angeordnete U-förmige Haltbügel (12, 13) aufweisen, die über Basisbereiche (14) miteinander verbunden sind, wobei die Klemmschenkel (11) jeweils zwischen den Haltebügeln (12, 13) gelegen sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zugeordneten Basisbereich (14) der jeweiligen Klemmschenkel (11) verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Basisbereich (14) jeweils der zugeordnete ersten Klemmschenkelbereich (11.1) anschließt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Basisbereiche (14) und die ersten Klemmschenkelbereiche (11.1) innerhalb des Stützpfostens (3, 4) gelegen sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (11) werkzeuglos zusammendrückbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Stützpfosten (3, 4) mehrere mit Höhenabstand zueinander angeordnete Längsschlitze (8) mit Querschlitzen (9) vorgesehen sind.
DE202020106573.4U 2020-11-17 2020-11-17 Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren Active DE202020106573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106573.4U DE202020106573U1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106573.4U DE202020106573U1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106573U1 true DE202020106573U1 (de) 2021-01-22

Family

ID=74565528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106573.4U Active DE202020106573U1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106573U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101344A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Kesseböhmer Holding Kg Hybrid-Warenpräsentationssystem
EP4186395A1 (de) 2021-11-24 2023-05-31 Kesseböhmer Holding Kg Hybrid-warenpräsentationssystem
DE102022101342A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Kesseböhmer Holding Kg Warenpräsentationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101344A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Kesseböhmer Holding Kg Hybrid-Warenpräsentationssystem
EP4186395A1 (de) 2021-11-24 2023-05-31 Kesseböhmer Holding Kg Hybrid-warenpräsentationssystem
DE102022101342A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Kesseböhmer Holding Kg Warenpräsentationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
EP2403379B1 (de) Befestigungsanordnung
DE4317238C1 (de) Halter für Werkzeuge und andere Gegenstände
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE102009026127A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
DE588668C (de) Regal
DE102011110181B4 (de) Turngerät
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
DE3720450C2 (de)
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
DE3903954C1 (en) Arrangement for holding and presenting merchandise packs
DE202012103825U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE7516359U (de) Klammer
DE2347873A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer anbauelemente
DE3742019C2 (de)
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE202008013963U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe, insbesondere für Fangwände oder -netze
DE362472C (de) Gestell, insbesondere zur Aufnahme von Sammelladen oder Kaesten fuer Schablonen von Adressiermaschinen, Karten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years