DE202007003395U1 - Siebkorb und Siebkorbsystem - Google Patents

Siebkorb und Siebkorbsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007003395U1
DE202007003395U1 DE202007003395U DE202007003395U DE202007003395U1 DE 202007003395 U1 DE202007003395 U1 DE 202007003395U1 DE 202007003395 U DE202007003395 U DE 202007003395U DE 202007003395 U DE202007003395 U DE 202007003395U DE 202007003395 U1 DE202007003395 U1 DE 202007003395U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
strainer
screen
elements
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003395U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007003395U priority Critical patent/DE202007003395U1/de
Publication of DE202007003395U1 publication Critical patent/DE202007003395U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Siebkorb zum Transportieren, Lagern und Aufbereiten von medizinischen Instrumenten und gewerblichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb gerade (24) oder schräge Seitenwände (25) und fenster- oder rahmenartige Strukturen (6) mit mindestens einem in der Rahmenfläche liegenden Formelement (1) aufweist und dabei das Formelement (1) mit mindestens einer Rahmenseite oder mit dem Siebkorbboden verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siebkorb und ein Siebkorbsystem mit Siebkorbelementen zum Transportieren, Lagern und Aufbereiten von medizinischen Instrumenten und gewerblichen Gegenständen.
  • Stand der Technik
  • Medizinische Gegenstände werden in Siebkörben aus Lochblech oder aus Draht gelagert, transportiert, sterilisiert und gereinigt. Dabei müssen schwere und leichte sowie große, kleine, hohe und empfindliche Instrumente zusammen in Siebkörben oder Behälter aufbereitet oder transportiert werden. Um dies zu ermöglichen, existieren Instrumentenhalterungen, die dafür sorgen sollen, dass die Instrumente beim Transport nicht zu Bruch gehen.
  • Zum Stand der Technik gehören Siebkörbe mit Deckel in Krankenhäusern, Labore, Kliniken oder ähnlichen Einrichtungen zum Reinigen und zur Sterilisation von Gegenständen. Diese Siebkörbe werden zur Sterilisation in Vliesverpackungen oder Sterilisationsbeuteln oder in Sterilisationsbehälter eingebracht.
  • Aus DE 201 22 162 U1 und in DE 94 18 185 U1 ist ein Sterilisationssieb bzw. Behälter für medizinische Instrumente bekannt, der eine Rahmenstruktur bzw. Drahtkonstruktion besitzt, damit ein weiteres derartiges Sieb mit einen nach oben gerichteten Boden hierauf zum Aufliegen kommt. Desweiteren sind aus DE 10 2004 032 306 A1 Siebkörbe mit Halteelementen zum Lagern von empfindlichen Instrumenten bekannt, in denen die Instrumente über eine Deckelkonstruktion geschützt werden. In DE 85 255 574 ist ein Behälter mit einem Ober und Unterteil beschreiben, der innen liegend Noppenbänder zum Fixieren von Instrumenten enthält.
  • Der größte Nachteil der bekannten Siebkörbe und Behältern ist, dass diese starre Vorrichtungen sind oder Halterungsteile aufwendig mit dem Siebkorbboden verbunden werden müssen. Trotz dieser Instrumentenhalterungen können die Instrumente durch Stöße beschädigt werden. Um diese Beschädigungen zu reduzieren, sind die Instrumente fest eingeklemmt, was Spülschatten erzeugt und darüber hinaus im Klemmbereich ein Sterilisationsrisiko bereitet. Zusätzlich zu diesen Nachteilen benötigen die Siebkörbe einen großen Platzbedarf, sind nur einseitig nutzbar und können nur durch einen Deckel verschlossen werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung betrifft einen Siebkorb und ein Siebkorbsystem mit Siebkorbelementen aus Lochblech oder Draht, mit geeigneten Durchbrüchen. Der Siebkorb eignet sich für die Aufbereitung und Lagerung von medizinischen Instrumenten, insbesondere für die Sterilisierung und den Transport. Dabei ist vorgesehen, dass der Siebkorb insbesondere im Bereich der Produktreinigung und Sterilisierung wirtschaftlich einsetzbar ist und auf einfache Weise mit Zusatzkomponenten verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Siebkorb nach Anspruch 1 und durch ein Siebkorbsystem nach Anspruch 16 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung besteht darin, dass ein Siebkorb zum Transportieren, Lagern und Aufbereiten von medizinischen Instrumenten und gewerblichen Gegenständen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Siebkorb gerade oder schräge Seitenwände und fenster- oder rahmenartige Strukturen mit mindestens einem in der Rahmenfläche integriertem Formelement aufweist und das Formelement mit mindestens einer Rahmenseite oder mit dem Siebkorbboden verbunden ist. Die Erfindung sieht weiter vor, dass ein Siebkorbsystem bestehend aus mindestens zwei Siebkörben gebildet wird und dabei ein Siebkorb in einem anderen Siebkorb gestellt oder ein Siebkorb als Deckel oder ein Siebkorb gestülpt ist. Um dieses zu ermöglichen, können die Siebkörbe gleich groß vorzugsweise bei schrägen Wänden aber auch unterschiedlich groß sein. Damit ermöglicht das erfinderische Siebkorbsystem einen Behälter aus Siebkörben. Die Ausgestaltung des Siebkorbsystems kann dabei einen gleichen aber auch hiervon abweichenden Aufbau besitzen. Alternativ kann hier vorgesehen sein, dass der er finderische Siebkorb nur durch einen Deckel mit einem Verschluss-System verschlossen wird.
  • Damit kein zusätzlicher Spülschatten beim Zusammenstellen der Siebkörbe entsteht, müssen die Durchbrüche der Siebkörbe zu Deckung kommen. Um den Spülschatten weiter zu reduzieren, können die Formelemente aus der Fläche des Rahmens bewegt bzw. senkrecht gestellt werden. Der Rahmen kann umlaufend, aber auch nach unten direkt mit dem Boden verbunden sein. Um insbesondere das Biegen mit einer definierten Biegekante zu ermöglichen, ist z. B. vorgesehen, dass durch geeignete Hinterschneidung bzw. durch Verjüngungen des Formelementes diese nach innen, außen, oben oder nach unten, z. B. auch per Hand, gebogen werden können. An diesen Stellen sollten die Formelemente mit einem stabilen Steg verbunden sein.
  • Die Rahmen stellen im Boden und in den Seitenwänden oder in einem Deckel vergrößerte Durchbrüche dar. Diese Durchbrüche werden durch mindestens ein im Rahmen liegendes Formelement verkleinert. Durch Aufstellen oder seitliches Herausstellen des Formelementes werden die Durchbruchsöffnungen vergrößert und somit der Spülschatten reduziert. Weiter können so Durchbrüche für z. B. Schläuche, Kabel oder Spülleisten entstehen. Durch Zurückstellen werden diese entsprechend wieder reduziert.
  • Die Formelemente des Siebkorbes können dabei auch im Deckel eines Siebkorbes integriert sein. Es ist vorgesehen, dass die Formelemente mindestens an einer Seite mit fenster- bzw. rahmenartigen Strukturen fest verbunden sind oder diese mit dem Rahmen eine Einheit bilden. Dabei enthalten die Rahmenstrukturen große Durchbrüche und flächig ausgeführte Formelelemente oder Formelemente mit Durchbrüchen. Zu den Funktionen der Formelemente gehört, dass diese Zusatzelemente, vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie z.B. ein Silikonring, Silikonnoppenband, oder Band mit Ausformungen oder eine Feder oder eine Kombination aus beiden, aufnehmen. Alternativ können auch starre Halterungsstrukturen oder Wandteile hier eingebracht werden. Werden elastische Zusatzelemente im Boden angeordnet, so entsteht eine Pufferung gegen Stöße. Pufferelemente können auch in den Seitenwänden oder im Deckel eines Siebkorbes angeordnet sein. Damit wird eine punktuelle Pufferung gegen Stöße bereitgestellt, um innen liegende medizinische Instrumente zu schützen. Übernehmen die Formelemente Halterungsaufgaben, so können auch Pufferstifte oder ähnliche Pufferelemente von außen, seitlich oder von unten über die sonstigen Durchbrüche am Siebkorb oder auf dem Siebkorbdeckel angebracht sein. Diese Ausgestaltung eines Siebkorbes mit diesen Pufferelementen sichert diesen gegen Stöße.
  • Mit dem erfinderischen Siebkorb bestehend aus zwei Siebkörben wird ein Sieb mit einem anderen Siebkorb verschlossen und so zu einem Behälter. Der Behälter wird vorzugsweise aus einem Ober- und Unterkorb mit senkrecht stehenden Außenwänden gebildet. Dabei können die Körbe unterschiedlich gestaltet sein. Bei senkrecht stehenden Wänden und leicht vergrößertem Siebkorb kann dieser als oberer Behälterteil, z. B. als Stülpdeckel über den unteren Siebkorb, gespült werden. Ein Siebkorbsystem kann alternativ aus gleichartigen Siebkörben bestehen. Diese Siebkörbe sind so aufgebaut, dass leicht nach außen gestellte bzw. schräge Wände vorhanden sind. So gestaltete Siebkörbe mit schrägen Seiten können ineinander aber auch übereinander gestellt einen Behälter bilden. Dabei wird ein Siebkorb mit den Boden nach unten auf den Boden des Stülpdeckels gestellt und durch seitliche Befestigungselemente fixiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anordnungshöhe des Siebkorb-Systems durch seitliche Formteile änderbar ist. Hierbei ist die Gesamthöhe zweier ineinander gestellter erfinderischer Siebkörbe mit dem Boden nach unten durch Zusatzelemente in Verbindung mit den Formelementen änderbar. Im umgekehrten Fall wird ein oberer Siebkorb, bei dem der Boden nach oben gerichtet ist, wie bei einem Schuhkarton, über einen kleineren Siebkorb gestülpt. So entsteht ein geschlossener Behälter. Es ist hierbei vorgesehen, dass die Gesamthöhe des Siebkorb-Systems durch die Wandhöhe beider Siebkörbe in der Art bestimmt wird. Hierzu werden Abstandshalter oder Puffer eingesetzt, welche vorzugsweise im unteren Siebkorb integriert sind. Wird ein Siebkorb gestülpt, so können hier die Siebkorbwände aufliegen. Alternativ kann die Höhe des Behälters auch durch Abstandsstifte oder durch in der Fläche integrierte Formelemente im Wandbereich, in die wiederum Formteile eingebracht sind, bestimmt sein.
  • Durch die vorzugsweise stufige Formgebung der Formelemente wird ermöglicht, dass die Gesamthöhe des Siebkorb-Systems, bestehend aus zwei erfinderischen Siebkörben, stufenweise erhöht oder verringert werden kann. Die Aufbauhöhe kann somit verdoppelt werden. Alternativ können geeignete Abstandsstifte diese Aufgabe übernehmen. Die integrierten Formelemente werden, z. B. aus dem Basismaterial des Behälters, herausgearbeitet oder sind nachträglich eingefügt und bilden mit den Seitenwänden des Behälters oder einem stabilen Gitter, Sieb, Lochblech oder Netzstruktur eine feste Einheit.
  • Als Abstandshalter oder Puffer eignen sich z. B. Ringe, Scheiben, stiftartige Strukturen mit einem elastischen Fußteil, Federn oder Formteile, die im Wandbereich eingebracht sind. Stabile Abstandshalter ermöglichen ferner mit oder ohne weitere Formteile eine Stapelung der Siebkörbe. Insbesondere scheibenartige Puffer aus Silikon sind von Vorteil, da diese den hohen Anforderungen bei der Aufbereitung standhalten und kostengünstig herstellbar sind. Da diese in stufenartige Ausformungen in unterschiedlicher Höhe angebracht und ausgetauscht werden können, sind diese Formelemente besonders flexibel verwendbar. Alternativ können diese Silikonscheiben auch im Bodenbereich eingebracht sein, damit der Siebkorb auf Puffern steht. Diese Art der Pufferung reduziert Instrumentenbeschädigungen, welche in der Regel durch den Transport entstehen. Alternativ eignen sich hier auch Federn, die wiederum mit geeigneten Bodenausformungen kombiniert sind.
  • Die Ausgestaltung des Siebkorbes kann auch der Art sein, dass in größeren Durchbrechungen im Wandbereich zusätzliche flache Halterungsrahmen zur Aufnahme von Formelementen z. B. eingeklemmt werden können. Die Form der Durchbrüche kann hierbei unterschiedlich geometrisch gestaltet sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Halterungsrahmen austauschbar sind. Hierbei wird sichergestellt, dass Formelemente der unterschiedlichsten Art und unterschiedlich geformte Formelemente auch nachträglich eingebracht werden können. Formelemente als Halterungen können feststehend oder beweglich in die Halterungsrahmen eingebracht werden und als Instrumentenhalterungen dienen. Breitere Umrahmungen eines Durchbruches als die eines Siebgitters gewährleisten stabile Siebkörbe, verringern trotzdem den Spülschatten und erhöhen die Transparenz. In den anderen Bereichen des Siebkorbes können zusätzliche Formelemente eingeschraubt, eingesetzt bzw. eingeklemmt werden und ermöglichen darüber hinaus zusätzliche Fixierungsmöglichkeiten für Instrumente.
  • Als erfinderische Formelemente eignen sich insbesondere flache Formelemente im Wand- und Bodenbereich. Diese Formelemente können gerundete baumartige Strukturen, stufenartige, geometrisch geformte oder stiftartige Strukturen sein. Stufenartige Ausformungen haben den Vorteil, dass die Abstandselemente oder Halterungselemente, z. B. in der Höhe, stufenweise verstellt werden können. So kann die vorgesehene Siebkorb-Systemhöhe einfach geändert und die Ausgestaltung der Siebkörbe schnell, auch ohne komplizierte Aufbauten, ermöglicht werden. Darüber hinaus bestimmt die Anzahl und Lage der Formelemente sowie die Art und der Aufbau dieser das Einsatzgebiet und die Flexibilität der erfinderischen Siebkörbe.
  • Ein Vorteil der Erfindung gegenüber bekannten Sieb- oder Spülkörben bzw. Behältern ist, dass die Formelemente geeignete Fixierungsmöglichkeiten für Zusatzelemente bereit stellen und in Verbindung mit Pufferelementen die hier eingebrachten medizinischen Instrumente sicher vor Stöße sind. Ferner erlauben geeignete stufige Ausformungen der Formelemente, dass die Gesamthöhe, die Durchbrüche sowie der innere Aufbau eines Siebkorbes oder eines hieraus aufgebauten Behälters änderbar ist.
  • In den erfinderischen Siebkörben können große, hohe Instrumente oder Motorenteile neben kleineren Instrumenten eingebracht sein. Mit Halterungs- bzw. Fixierungsteilen wie Noppenbänder, Silikonschnüre oder Silikonringe mit oder ohne noppenartige oder kugelige Ausformungen, die im unteren und seitlichen Behälterteil eingebracht sind, werden diese Instrumente fixiert. Alternativ können derartige Silikonteile auch im oberen Deckel vorhanden sein. Durch Stülpen des Deckels erfolgt eine Instrumentenfixierung von oben. Dadurch, dass beispielsweise stufenartige Ausformungen auch in der Wandung des Stülpdeckels eingebracht sind, können diese sich an besonders große Instrumenten-Größenunterschiede und Formen anpassen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Fixierungsteile durch einen zu starken Anpressdruck in die nächst niedere Stufe rutschen. Einer zu großen Pressverbindung wird so entgegengewirkt, was wiederum die Reinigung und die Sterilisierung bei der Instrumentenaufbereitung verbessert.
  • Der obere Siebkorb eines Siebkorbsystems kann über die Abstands- oder Pufferteile in der Höhe positioniert sein, so dass dieser nicht auf diese Instrumente aufliegt, was wiederum die Reinigung verbessert. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der obere Siebkorb einen seitlichen Verschluss besitzt, um die beiden Siebkörbe miteinander zu verbinden. Hierfür eignen sich flächige Klemmfedern aus Metall oder Kunststoff.
  • Der Anwender kann somit ohne zusätzliche Stiftteile, die z. B. eingeschraubt werden müssen, die Höhe und die Art und Stabilität der Instrumentenfixierung individuell ändern. Bei bekannten technischen Ausführungen ist dies nicht möglich. Weiter kann vorgesehen sein, dass der untere Siebkorb mit den Boden nach unten in den oberen Siebkorb, der als Stülpdeckel einsetzbar ist, gestellt werden. Zwischen Siebkorbboden und Stülpdeckelboden kann eine passende Saugunterlage eingebracht sein, die die weitere Aufbereitung und Instrumentenentsorgung unterstützt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Datenblatt eingelegt wird, auf dem die Instrumente des Siebkorbes beschrieben sind. Zeichnerische oder bildhafte Darstellungen helfen mit, die richtige Lagerung und die Dokumentation bei der Instrumentenaufbereitung zu optimieren. Derartige Unterlagen können auch einen geeigneten farbigen oder luminifizierenen oder antiseptischen Hintergrund bilden, so dass die Entnahme der Instrumente bei widrigen Lichtverhältnissen oder die Einhaltung der Sterilität verbessert wird.
  • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gegenüber bekannten Siebkörben, die bei der Instrumentenaufbereitung eingesetzt werden, gehört auch, dass das erfinderische Siebkorb-System mit einer Weichverpackung oder mit einem Sterilisationsbehälter kombinierbar ist und eine sichere Instrumentensterilisierung gewährleistet. Weiter kann vorgesehen sein, dass Halterungsgriffe zur besseren Handhabung in einem oder in beiden Siebkorbteilen vorhanden sind. Alternativ können diese Halter nach unten versenkbar sein. Die Fixierung des Halters hat den Vorteil, dass dieser bei Verwendung als Siebkorb nicht stört, wenn dieser z. B. als Abwurfbehälter bzw. Abwurfsiebkorb verwendet wird.
  • Die Erfindung verbessert somit insgesamt die Wirtschaftlichkeit auch in der Art, dass der Stülpdeckel als zusätzlicher Siebkorb in vielfältiger Weise nutzbar ist. Diese Flexibilität erhöht die Einsatzgebiete des erfinderischen Behälters erheblich.
  • Insgesamt orientieren sich die Abmaße des Behälters an denen in der Medizintechnik oder im gewerblichen Bereich verwendeten Abmaßen und Materialien. Vorzugsweise besitzt der Behälter eine runde, quadratische oder rechteckige bzw. andere eckige Formen und ist stapelbar ausgeführt mit geeigneten Durchbrüchen für den Mediendurchtritt. Bevorzugt sind flächige Öffnungsbereiche mit einer Durchlässigkeit von mehr als 30% für Spülmedien.
  • Eine bevorzugte einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebkorb-Systems bestehen aus einem Ober- und Unterkorb mit Durchbrüchen. Beide Körbe sind ähnlich ausgeführt. Dabei wird der obere Siebkorb als Stülpdeckel größer ausgeführt, so dass dieser über den unteren Siebkorb stülpbar ist. Im Wandbereich befinden sich vorzugsweise Durchbrüche, in denen bereits Formelemente eingearbeitet oder nachträglich eingesetzt werden. Alternativ können die Formelemente auch in Form eines Metallstreifens mit Formelementen nur an geeigneten Stellen eingefügt sein. Als Abstandshalter und Puffer werden austauschbare Silikonscheiben mit den seitlichen Formelementen kombiniert. Hier liegen die seitlichen Wandungen des Stülpdeckels schwingend gelagert auf. Zur Unterstützung der Instrumentenlagerung können Stufenschrauben, Stifte oder andere Hilfsmittel in vorhandene Löcher im Bodenbereich der Siebkörbe eingebracht sein. Alternativ können auch einfache Stufenstifte, die seitlich in der Wandung eingeschraubt sind, als Abstandshalter dienen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzt zumindest der untere Siebkorb eines Siebkorb-Systems seitliche Abkantungen zum Einbringen von Bügeln. Die Ausgestaltung beinhaltet zwei schlitzartig gebogene Durchbrüche, in die ein Bügel von oben eingesteckt und von unten links und rechts eine Schraube erhält. Dabei ist der Schraubenkopf mit oder Zusatzteil größer als der Durchbruch ausgeführt. Der Durchbruch ist zum Teil mittig gebogen und besitzt somit Durchbrüche in zwei Ebenen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Auswechselung des Bügels sowie drei unterschiedliche Stellungen des Bügels. Der Bügel kann senkrecht eingeführt sein, aus dieser in eine senkrecht erhöht und gewinkelte Position überführt werden oder parallel zur Bodenebene geführt sein. Damit wird insgesamt die Handhabung des unteren Behälterteils optimal auf den Verwendungszweck abgestimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Siebkorb-System aus einem Drahtgitter hergestellt. Auch hier wird der Siebkorb, der als Spüldeckel dient, größer als der untere Siebkorb ausgeführt. Seitliche größere Durchbrüche sind nicht notwendig, da im Gitter Stufenstifte als seitliche Auflagen für die Stülpdeckelwandung eingeschraubt werden können. Zusätzliche Scheibenpuffer ermöglichen wiederum eine Pufferung der Vorrichtung gegenüber Stößen von oben auf den Stülpdeckelboden.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung können sich im Bodenbereich beider Siebkörbe Halterungselemente wie Noppenbänder, Silikonringe, Schnüre, Feder- oder Klemmelemente zur Instrumentenfixierung befinden. Diese wiederum sind mit Stufenstiften oder Abstandsstiften verbunden und bilden eine Auflage für den Stlpdeckel oder ermöglichen eine Instrumentenfixierung durch Stülpen des oberen Siebkorbes über den unteren Korb.
  • Um die Entnahme von Instrumenten von obern zu verbessern, ist vorgesehen, dass der erfinderische Siebkorb seitlich leicht schräggestellte Wände aufweist. Hierdurch besitzt der Siebkorb nach oben hin eine vergrößerte Öffnung. Diese Siebkörbe benötigen wenig Platz, da gleichartige Siebkörbe ineinander stellbar sind. Bei dieser Ausgestaltung können die vorherig beschriebenen Eigenschaften ebenfalls enthalten sein.
  • Die Erfindung ist bei der Instrumentenaufbereitung oder überall dort anwendbar, wo Instrumente oder Gegenstände sicher transportiert und aufbereitet werden müssen. Insbesondere das erfinderische Siebkorb-System ist auf andere nicht medizinische Bereiche übertragbar, um zumindest in ihnen Gegenständen zu lagern, zu fixieren oder zu transportieren.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgendem wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • 1. zeigt eine Seitenansicht des erfinderischen Siebkorbes mit einem Formelement in einem Rahmen mit geraden und schrägen Wänden.
  • 2. zeigt eine Teilansicht einer Siebkorbwand mit einem Formelement in Verbindung mit einem Zusatzelement.
  • 3. zeigt eine Teilansicht eines gestülpten oberen Siebkorbes auf einen unteren Siebkorb mit einer Abstandsscheibe.
  • 4. zeigt eine Teilansicht mit einem drehbaren Bügel und einem Mischgitter als Bodenstruktur.
  • 5. zeigt unterschiedliche Formelemente mit stufigen und runden Ausformungen.
  • 6. zeigt die Gesamtansicht eines erfinderischen Siebkorbes mit Formelementen und einem Mischgitter im Bodenbereich.
  • 7. zeigt zwei ineinander gestellte Siebkörbe mit seitlichen Puffern und einem inneren flächigen Vlies.
  • 8. zeigt einen Behälter, der aus zwei Siebkörben aufgebaut ist und ein medizinisches Instrument fixiert.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfinderischen Siebkorbes mit einem Formelement in einem Rahmen mit geraden und schrägen Wänden. In 1a. besitzt der erfinderische Siebkorb gerade Wände 24. In der Wand des Siebkorbes sind Rahmen bzw. Fenster 6 eingearbeitet, die in zentraler Stellung ein Formelement 1 mit einer bzw. mehreren Verjüngungen 26 und einen umgebenden Durchbruch 3 aufweisen. An einer Seite ist das Formelement 1 mit dem Boden des Siebkorbes verbunden. Alternativ kann das auch eine Seite des Rahmens sein. Die Rahmen 6 sind wiederum mit einem Metallgitter 8 mit Durchbrüchen 3 verbunden. Im Boden des Siebkorbes befinden sich Puffer 15, die hier in Form als Scheiben eingebracht sind. Dies wird dadurch möglich, dass auch der Boden Formelemente, ähnlich wie im Aufbau der Seitenwände, besitzt. Mit dem Pfeil A ist angedeutet, dass hiermit Stöße von unten abgefedert werden. Wie in 1b. dargestellt, kann der erfinderische Siebkorb auch schräge Seitenwände 25 aufweisen. Der Aufbau entspricht dem in der Abbildung 1a, jedoch mit der Änderung, dass hier im Boden Pufferelemente 21 mit einem verbreiterten Fuß eingelassen sind. Derartige Elemente werden z. B. über die Durchbrüche 3 in dem Gitter 8 fixiert oder sind hier eingebracht.
  • 2. zeigt eine Teilansicht einer Siebkorbwand mit einem Formelement in Verbindung mit einem Zusatzelement. Der Ausschnitt einer Siebkorbwandung zeigt einen umlaufenden Rahmen 6 mit einem Formelement 1. Das dreistufige Formelement 1 weist insbesondere im unteren eine Verjüngung 26 und mindestens eine Art Hinterschneidung bzw. eine definierte Biegezone 20 auf. Dieser Bereich 26 fixiert ein Noppenband 22. Dabei kann die Anordnungshöhe des Noppenbandes 22 oder die eines Silikonringes im Formelement 1 unterschiedlich sein. Der Durchbruch 3 im Rahmenbereich kann verändert werden. Dies ist durch den Pfeil A dargestellt. Wird das Formelement nach links oder rechts gebogen, so verändert sich auch hier der Öffnungsbereich 3. Weiterer Effekt ist, dass das Noppenband 22 oder ein Silikonring hierdurch individuell gespannt werden kann. Der Rahmen mit einem integrierten Formelement kann alternativ auch in Teilbereiche oder in geometrischer Anordnung in der Bodenfläche des Siebkorbes verteilt sein.
  • 3. zeigt eine Teilansicht eines gestülpten oberen Siebkorb auf einem unteren Siebkorb mit einer Abstandsscheibe. Der Teilausschnitt zeigt vergrößert einen gestülpten oberen Siebkorb B. Die Seitenwand 9 des Siebkorbes liegt auf einen Abstandspuffer 15 auf und verschließt so den Siebkorb A. Durch das flächige stufige Formteil 1 mit mindestens einer Verjüngung 26 kann der Abstandspuffer 15 in unterschiedlichen Höhen positioniert werden und bestimmt damit die Behälterhöhe. Durch die unterschiedlich großen Durchbrüche 3 in den Seitenwänden können Medien ungehindert durchtreten. Alternativ kann die Behälterhöhe auch durch Zusatzstifte, die im Boden des Behälters fixiert werden, definiert sein.
  • 4. zeigt eine Teilansicht mit einem drehbaren Bügel und einem Mischgitter als Bodenstruktur. Der Ausschnitt zeigt einen Siebkorbteil A eines vorzugsweise unteren Siebkorb-Systems mit geraden Seitenwänden 24 und unterschiedlichen Durchbrüchen 3. Die Löcher 5 oder die Öffnungen 3 im Gitter 8 dienen zur Aufnahme von Befestigungselementen und bilden ein Mischgitter im Boden des Siebkorbes. Die Seitenwände 9 besitzen flächige Formelemente 1 in einem dreiseitigen Rahmen 6, welche mit dem Boden verbunden sind. Das Formelement ermöglicht die Fixierung von Zusatzelementen, wie Ringe, Noppenbänder, Silikonschürre oder andere Halterungselemente. Eine Seitenwand 9 besitzt eine lange Abkantung 27 und zwei zusätzliche Abkantungen 7 mit Durchbrüchen, in denen ein Bügel 16 drehbar fixiert ist. Zur Fixierung dienen Schrauben 18. Die Pfeile a, s, w sollen die möglichen Bügelstellungen andeuten. Pfeil a steht für einen aufgestellten Bügel 16, s steht für einen senkrecht eingelassenen Bügel 16 und w steht für einen waagerechten Bügel 16, der parallel zum Boden in der Halterung 7 liegt. Damit das Spülmedium in allen Bereichen des unteren Behälterteils abfließen kann befinden sich an den Ecken geeignete Durchbrüche 17.
  • 5. zeigt unterschiedliche Formelemente mit stufigen runden Ausformungen. Die gezeigten Formelemente a, b, c, und d können aus der Fläche 1 herausgearbeitet aber auch aus einem Draht 19 gebogen sein. Das Formelement a besitzt gleichartige nach außen zeigende gerundete Stufen 18 und mindestens eine Verjüngung 26. Beim Formelement b werden diese Stufen 18 durch Durchbrüche 3 herausgebildet. Auch hier befinden sich Verjüngungen 26. Derartige Formelemente können geteilt und jeder für sich auseinander gebogen werden. Anders als beim Formelement a können beim Formelement c die Stufen 18 auch unterschiedliche Größen und unterschiedliche Verjüngungen 26 mit oder ohne eine Hinterschneidung oder Biegezone 20 aufweisen. Das Formelement d kann entweder aus einem Draht 19 aber auch aus einem Blech herausgearbeitet sein. Die hier vorhandenen Durchbrüche 3 und stufigen Elementteile 18 des Drahtes 19 mit Verjüngungen 26 reduzieren den Spülschatten signifikant.
  • 6. zeigt die Gesamtansicht eines erfinderischen Siebkorbes mit Formelementen und einem Mischgitter im Bodenbereich. Der untere Siebkorb A ist in seiner Ausführung achteckig und besitzt unterschiedlich geformte Durchbrüche bzw. Durchbruchsbereiche 3. Seitlich sind stufenförmige flächige Formelemente 1 ausgebildet. Diese Formelemente 1 sind gleichmäßig in den Seitenwänden verteilt. Zur Stabilität besitzt der Korb stegartige Verbindungen 2 bzw. eine Rahmenstruktur 6. Im oberen Bereich ist der Siebkorb an zwei Seiten umgebogen 27 und besitzt hier weitere Ausformungen 7 mit einer Öffnung zur Aufnahme oder Befestigung von Halterungselementen wie z. B. einen Bügel. Im Bodenbereich umgebogen befinden sich Stege 4. Diese Stege 4 wiederum besitzen Durchbrechungen in Form von Löchern 5 und sind mit einem Metallgitter 8 verbunden. Der Siebkorbboden zeigt ein Mischgitter mit drei unterschiedlichen Durchbrechungen. Die Löcher 5 dienen vorzugsweise zur Aufnahme von Halterungselementen wie Stufenstifte oder anderen Befestigungsteilen. Damit die Entnahme von Instrumenten vereinfacht ist, besitzt der Siebkorb an zwei Seitenwänden 9 keine weiteren Abkantungen. Zur Erhöhung der Durchlässigkeit und zum Erhalt der Stabilität ist ein Gitternetz 8 mit dem Steg 4 verbunden. Das Gitter 8, dass alternativ ein Netz oder Sieb sein kann, besitzt dünne Stege und eine hohe Durchlässigkeit. Die Größe der Formelemente 1 kann bei Wandhöhen über 3 cm in kleinerer Größe bzw. Höhe ausgeführt sein. Die umgebenden Durchbrüche 3 sind jedoch so zu gestalten, dass hier z. B. ein Ring ohne Hilfsmittel eingebracht werden kann. In Draufsicht ist der stülpbare Siebkorb B dargestellt. Die unterschiedlich großen Durchbruchsbereiche 3 im Gitternetz 8 reduzieren den Spülschatten im Bodenbereich. Zur Stabilität sind Stege 4 mit Löchern 5 geometrisch wie beim Siebkorb A angeordnet. Der stülpbare Siebkorb B ist größer als der untere Sieb korb A ausgeführt und besitzt keine Abkantungen an den Seitenwänden 9. Alternativ können über Schraubverbindungen im Bodenbereich Halterungsbügel fixiert werden. Die Erfindung sieht vor, dass beide Siebkörbe A und B einen Behälter bilden oder ineinander gestellt oder als zwei separate Siebkörbe nutzbar sind.
  • 7. zeigt zwei ineinander gestellte Siebkörbe mit seitlichen Puffern und einen inneren flächigen Vlies. Hier dargestellt sind zwei Siebkörbe A und B, die ein Siebkorbsystem bilden. Der untere Siebkorb B besitzt Silikonpuffer 21 mit vergrößerten Füßen. Seitlich am kleineren Siebkorb A befinden sich in der Wand Abstandspuffer oder Abstandshalter 10. Die Anordnung dieser Abstandshalter 10 ändert das Siebkorb-System bestehend aus zwei Siebkörben A und B. Im Siebkorbboden des Siebkorbes B liegt als Einlage ein Saugvlies 11 zur Aufnahme von Flüssigkeiten, die bei der Sterilisierung entstehen können. Alternativ kann diese Einlage 11 auch anders gestaltet sein. Das Saugvlies 11 kann darüber hinaus farbig sein. Hier kann alternativ vorgesehen sein, dass eine Informationsfläche mit Instrumentenskizzen oder Darstellungen eingebracht wird. Letztere dient zur Unterstützung bei der Siebbestückung. Durch das Ineinanderstellen wird darüber hinaus der Platzbedarf im OP oder bei der Instrumentenaufbereitung um bis zu 40% reduziert. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass Klammern unter den Böden der Siebkörbe eingebracht sind, um alternativ Saugvliese oder Informationsflächen anzubringen.
  • 8. zeigt einen Behälter, der aus zwei Siebkörben aufgebaut ist und ein medizinisches Instrument fixiert. Der Behälter besteht aus einem unteren Siebkorb A und einen oberen Siebkorb B. Zwischen den Wandelementen mit den Formstrukturen des Siebkorbes A oder über Stufenstifte sind Silikonringe 12 gespannt. Diese dienen als Auflage für ein Instrument 13, z. B. einem Endoskop. Der gestülpte obere Siebkorb B besitzt im Bodenbereich Silikonnoppenteile 14. Diese Noppenteile 14 im Siebkorb B fixieren das Instrument 13 im unteren Siebkorb A. Alternativ können auch im oberen Siebkorb B, ähnlich wie im Siebkorb A, Silikonringe oder Silikonbänder gespannt werden. Die Auflagerung wird in diesem Fall durch das Gewicht des oberen Siebkorbes B bestimmt oder kann über seitliche Verschlüsse verstärkt werden. Seitliche austauschbare Silikonpuffer oder Abstandshalter 15 sorgen dafür, dass das Auflagerungsgewicht gepuffert wird. Mit dem Pfeil a ist dargestellt, dass diese Silikonpuffer oder Abstandshalter nach oben oder unten verstellbar sind. Darüber hinaus ist ein Pufferelement 23 in Form einer Puffernoppe gezeigt, dass hier eingepresst ist.

Claims (23)

  1. Siebkorb zum Transportieren, Lagern und Aufbereiten von medizinischen Instrumenten und gewerblichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb gerade (24) oder schräge Seitenwände (25) und fenster- oder rahmenartige Strukturen (6) mit mindestens einem in der Rahmenfläche liegenden Formelement (1) aufweist und dabei das Formelement (1) mit mindestens einer Rahmenseite oder mit dem Siebkorbboden verbunden ist.
  2. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente mindestens (1) eine Verjüngung (26) und/oder eine Hinterschneidung oder Biegezone (20) aufweisen.
  3. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente flächige Stufen (18) mit oder ohne Durchbrüche (3) aufweisen oder aus Draht (19) gebogen sind.
  4. Siebkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (1) mit dem Siebkorbboden in der Siebkorbwand und/oder im Siebkorbboden angeordnet ist.
  5. Siebkorb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) nach innen oder außen oder nach oben oder unten biegbar sind.
  6. Siebkorb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (1) in der Fläche liegend oder senkrecht stehend Zusatzelemente (12, 14, 15) fixieren und/oder einen Puffer (15, 21, 23) oder Abstandshalter (10) darstellen.
  7. Siebkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffer elastische Scheiben (15), Puffernoppen (21, 23) oder Federn sind.
  8. Siebkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffer mit dem Formelement (1) oder dem Siebkorbgitter (8) verbunden oder hier eingebracht sind.
  9. Siebkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelemente Halterungselemente in Form von Scheiben (15), Ringen (12), Silikonbändern, Noppenbändern (14), Schnürre und/oder Schnürre mit Formstrukturen sind.
  10. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) und die Formelemente (1) aus dem Basismaterial herausgearbeitet sind oder das Formelement (1) als Zusatzteil mit dem Siebkorbrahmen oder einem auswechselbaren Rahmen fest oder beweglich verbunden ist.
  11. Siebkorb nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorbboden ein Mischgitter mit Stegen (4) mit Löchern (5) und/oder einem Siebgitter (8) aufweist.
  12. Siebkorb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Behälterboden geometrisch verteilte Durchbrechungen (3) in unterschiedlicher Größe aufweist.
  13. Siebkorb nach einen der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser seitliche Abkantungen (6) mit Ausformungen (7) mit einer Öffnung am oberen Rand des Siebkorbes aufweist und hier Bügel (14) vorhanden sind.
  14. Siebkorb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung (6) mit der Ausformung (7) drei unterschiedliche Stellungen des Bügels (14) bereitstellt.
  15. Siebkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich des Siebkorbes Halterungselemente in Form von Stufenstiften an- oder eingebracht oder in die Rahmenstruktur eingebracht sind.
  16. Siebkorbsystem nach einen der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siebkörb nach einen der Ansprüche 1 bis 15 vorhanden ist.
  17. Siebkorbsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebkorb in einen anderen Siebkorb gestellt oder ein Siebkorb als Deckel oder ein Siebkorb gestülpt ist.
  18. Siebkorbsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gleich große Siebkörbe übereinander oder ineinander gestellt sind oder ein größerer Siebkorb über einen kleineren Siebkorb gestülpt ist.
  19. Siebkorbsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungshöhe des Siebkorbsystems durch Abstandselemente (10, 15) bestimmtist.
  20. Siebkorbsystem nach einem Ansprüche der 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter aus zwei Siebkörben Zusatzelemente (14, 12) enthält und über den Boden des gestülpten Siebkorbes ein medizinisches Instrument fixiert.
  21. Siebkorbsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Siebkorbböden ein Sterilvlies (11), eine Leucht- oder Informationsfläche oder ein antibakterielles Material eingelegt ist.
  22. Siebkorbsystem nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Weichverpackung eingehüllt und sterilisiert werden kann.
  23. Siebkorbsystem nach einen der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in der Medizintechnik gängige Größen und eckige oder runde Form aufweist.
DE202007003395U 2007-03-07 2007-03-07 Siebkorb und Siebkorbsystem Expired - Lifetime DE202007003395U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003395U DE202007003395U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Siebkorb und Siebkorbsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003395U DE202007003395U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Siebkorb und Siebkorbsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003395U1 true DE202007003395U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003395U Expired - Lifetime DE202007003395U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Siebkorb und Siebkorbsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003395U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024646A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Simmoteit, Robert, Dr. Haltevorrichtung
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102010049684A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Simmoteit Spülvorrichtung und Spülverfahren
DE102011017287A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Entrhal Medical Gmbh Verfahren zur Aufbereitung und Lagerung von Sterilgut
DE202012010704U1 (de) 2012-11-09 2012-12-06 Entrhal Medical Gmbh Sterilgutbehälter für chirurgische lnstrumente
DE102012111096A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Aesculap Ag Sterilcontainersystem mit Transportsicherung
EP3111964A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Ermis Medizintechnik e.K. Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024646A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Simmoteit, Robert, Dr. Haltevorrichtung
DE102008035279A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Simmoteit, Robert, Dr. Vorrichtung und Verpackung
DE102008035279B4 (de) * 2008-07-29 2017-06-08 Robert Simmoteit Vorrichtung und Sterilverpackung
DE102010049684A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Simmoteit Spülvorrichtung und Spülverfahren
DE102010049684B4 (de) * 2010-10-28 2013-03-21 Robert Simmoteit Spülvorrichtung und Spülverfahren mit einer biegbaren Spülmodulhalterung
DE102011017287A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Entrhal Medical Gmbh Verfahren zur Aufbereitung und Lagerung von Sterilgut
DE102011017287B4 (de) 2011-04-15 2021-11-25 Entrhal Medical Gmbh Verfahren zur Aufbereitung und Lagerung von Sterilgut
DE202012010704U1 (de) 2012-11-09 2012-12-06 Entrhal Medical Gmbh Sterilgutbehälter für chirurgische lnstrumente
DE102012111096A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Aesculap Ag Sterilcontainersystem mit Transportsicherung
US9393074B2 (en) 2012-11-19 2016-07-19 Aesculap Ag Sterile container system comprising a transportation safety device
EP3111964A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Ermis Medizintechnik e.K. Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003395U1 (de) Siebkorb und Siebkorbsystem
DE102006056914B4 (de) Siebkorb
EP2486853A1 (de) Röntgenfähige Patientenlagerplatte
EP2769696B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2207339C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE202005010530U1 (de) Vorrichtung mit Bauteilen
DE10353725B4 (de) Vorrichtung mit einem Komponentensystem für Medizinprodukte
DE102013200336A1 (de) Rahmenmodul für einen Schrank oder eine Schublade
DE202005006125U1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102008035279B4 (de) Vorrichtung und Sterilverpackung
DE102006029614B3 (de) Siebkorb mit Durchbrüchen
DE102007034379B4 (de) Band mit Formteilen und Durchbrüchen und zugehöriges System
DE102008024646A1 (de) Haltevorrichtung
DE102006062380B4 (de) Sterilbehälter
DE202005003240U1 (de) Behälter und Tablett
DE102021000078A1 (de) Siebkorbvorrichtung und Siebkorbsystem
DE102010025165A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schuhen, insbesondere Operationsschuhen
DE202015103523U1 (de) Verschlussmechanismus und Siebkorb mit einem Deckel, der den Verschlussmechanismus umfasst
DE102012107524B4 (de) Einheit aus zwei Einrichtungen zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102005017680A1 (de) Siebkorb für chirurgische Instrumente
DE102004027894B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE202005004093U1 (de) Gestell und Halterung
DE102004048490A1 (de) Vorrichtung mit einer Positionsstruktur und seine Verwendung
EP3447006A1 (de) Behälterkombination mit einem erstbehälter, einem kleinbehälter und einem adapterbehälter
EP4151555A1 (de) Abfallbehälter mit einem spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100325

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130314

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150309

R071 Expiry of right