DE9418185U1 - Behälter für medizinische Instrumente - Google Patents

Behälter für medizinische Instrumente

Info

Publication number
DE9418185U1
DE9418185U1 DE9418185U DE9418185U DE9418185U1 DE 9418185 U1 DE9418185 U1 DE 9418185U1 DE 9418185 U DE9418185 U DE 9418185U DE 9418185 U DE9418185 U DE 9418185U DE 9418185 U1 DE9418185 U1 DE 9418185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container according
supports
container
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418185U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE9418185U priority Critical patent/DE9418185U1/de
Publication of DE9418185U1 publication Critical patent/DE9418185U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal
    • B65D7/20Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls of skeleton or like apertured construction, e.g. baskets or carriers formed of wire mesh, of interconnected bands, bars, or rods, or of perforated sheet metal made of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/103V-shaped elements, e.g. racks, protuberances projecting from a supporting surface, supporting the articles locally at its sides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0056Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis in the lid plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0083Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • A61B2050/311Cases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Anmelder: Richard Wolf GmbH
Pforzheimer Str. 32
75438 Knittlingen
Behälter für medizinische Instrumente
10
Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen als quaderförmige Drahtkonstruktion aus Drahtformteilen ausgebildeten Behälter für medizinische Instrumente, insbesondere für Endoskope und Endoskopoptiken, bestehend aus einem Unterteil und einem vom Unterteil abnehmbaren Deckel als Oberteil, wobei im Unterteil Stützen mit oben offenen Aufnahmen für die in das Unterteil einzulegenden Instrumente angeordnet und befestigt sind und die Instrumente bei geschlossenem Behälter mit Gegenhaltern in ihrer Lage fixiert sind.
In solchen aus der DE-A-39 18 147 bekannten Behältern werden zu spülende, zu sterilisierenden oder zu desinfizierende Instrumente und Instrumententeile untergebracht, wobei durch die grobmaschige Drahtkonstruktion des Behälters gewährleistet ist, daß die für die erwähnten Zwecke zur Anwendung kommenden Flüssigkeiten oder Gase problemlos in den Behälter eingeleitet werden und gleichmäßig verteilt zu den zu behandelnden Instrumenten gelangen können.
■ ·
Außerdem können diese drahtkorbartigen Behälter zur Lagerung und zum Transport von Instrumenten dienen, wobei die beispielsweise einer vorausgegangenen Sterilisationsbehandlung unterzogenen Instrumente weiter im Behälter geschützt verbleiben und steril gehalten werden, indem der Behälter mit den Instrumenten in einer Schlauchfolie eingeschlossen verpackt wird.
Behälter dieser Art haben sich zwar gut bewährt, sie sind aber der Aufgabe der Erfindung entsprechend noch in bezug auf ihre Handhabung und Konstruktion zu verbessern. Insbesondere soll eine im Vergleich zu vorbekannten Lösungen konstruktiv und von der Handhabung her gesehen einfachere Verbindung des Deckels und der Stützen mit dem Unterteil vorgeschlagen und der Behälter so gestaltet werden, daß nach außen keine Teile vorstehen, die ein Stapeln mehrerer Behälter behindern oder zur Beschädigung einer den Behälter umgebenden Verpackung führen könnten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingangs erwähnte Behälter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der in Schließstellung befindliehe Deckel an einer Seite durch Formschluß und an seiner gegenüberliegenden Seite durch Verriegelung mit dem Unterteil verbunden ist, daß der Formschluß nach Lösen der Verriegelung durch Kippen des Deckels aufhebbar ist, daß ein Griff aus Drahtformteilen in der oberen Deckelebene angeordnet ist und daß die Stützen lösbar im Unterteil befestigt sind.
Der Deckel greift zweckmäßigerweise an der genannten einen Seite mit Vorsprüngen unter einen horizontal umlaufenden Träger des Unterteils und ist an der erwähnten gegenüberliegenden Seite mit diesem Träger mittels eines Federelementes verriegelt, das von außen mit einer Taste zum Lösen der Verriegelung verstellbar ist.
Bei einem so ausgestalteten Behälter kann der Deckel einfach und auch mit nur einer Hand mit dem Unterteil verbunden und durch Druck auf den Deckel mit dem Unterteil problemlos verriegelt werden, ohne daß hierbei eine gesonderte Betätigung der Verriegelung erforderlich ist. Umgekehrt kann der Deckel nach Lösen der Verriegelung durch Kippen in eine zum Unterteil geneigte Position gebracht und dann vom Unterteil unter Aufhebung der Formschlußverbindung abgehoben werden. Dabei kann das Entfernen des Deckels vom Unterteil leichter gehandhabt werden, wenn der Deckel elastisch verspannt mit dem Unterteil verbunden ist, und zwar so, daß sich der Behälter nach Lösen der Verriegelung durch Kippen des Deckels um die Formschlußverbindung schon teilweise selbsttätig öffnet.
Der am Deckel vorgesehene Griff kann in vorteilhafter Weise aus zwei U-förmigen Drahtformteilen bestehen, die sich mit ihren Scheiteln gegenüberliegen. Da sich diese Griffteile in der oberen Ebene des Deckels befinden, stehen sie nicht nach außen vor und können somit auch kein Hindernis beim Stapeln der Behälter bilden.
Die Stützen verlaufen quer durch den Innenraum des Unterteils und können jeweils an ihren beiden Enden lösbar und in ihrer Position im Unterteil verstellbar mit diesem verbunden werden.
Eine vorteilhafte Lösung für die Befestigung der Stützen am Unterteil besteht darin, daß die aus Drahtformteilen gefertigten Stützen zwischen zwei Seitenwänden des Unterteils verspannt werden, indem sie an ihren beiden Enden jeweils mit einem Vorsprung in den Freiraum zwischen zwei Stegen des Unterteils greifen und mit Rücksprüngen von innen an diesen Stegen anliegen. In entsprechender Weise können auch die Gegenhalter hin-
• ·
sichtlich der Befestigungsmittel ausgebildet und mit Stegen der Deckelseitenwände verbunden werden.
Weiterhin kann jede Aufnahme der aus Draht geformten Stützen aus jeweils zwei parallelen, im wesentlichen U-förmigen und oben offenen Bögen bestehen, während die in den Aufnahmen liegenden Instrumente bei geschlossenem Behälter durch Stege der Gegenhalter in ihrer Lage fixiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit für die Ausbildung der Stützen und deren Befestigung am Unterteil besteht darin, daß die Stützen aus einem Formkörper aus Kunststoff bestehen, der wenigstens eine Ausnehmung als Instrumentenaufnahme hat und anschließend an den oberen Bereich jeder Ausnehmung mit zwei Laschen versehen ist, die in unbelastetem Zustand die Öffnung der Aufnahme freigeben und bei Belastung durch den Deckel elastisch in eine Position verschwenkt sind, bei der sie als Gegenhalter die Aufnahme verschließen.
Dabei können die beiden jeder Aufnahme zugeordneten Laschen in unbelastetem Zustand nach oben hin konvergierend verlaufen, wobei sich die freien Enden der Laschen mit Abstand gegenüberstehend, so daß ein Einlegen der Instrumente in die Aufnahmen ohne weiteres möglich ist.
Zwecks Befestigung dieser Stützen am Unterteil werden sie jeweils in einen am Boden des Unterteils befindlichen Halter gesteckt, der federnd auslenkbare Bügel zum Festlegen der Stützen aufweist, und zwar beispielsweise durch eine von den Bügeln auf die Stütze ausgeübte Klemmkraft. Außerdem oder statt dessen ist es auch möglich, die Stützen durch eine formschlüssige Verbindung mit den Bügeln am Halter zu befestigen. Zu diesem Zweck
können an den Bügeln Haken ausgebildet sein, die in Ausnehmungen an den Stützen fassen und diese gegen Abheben aus den Haltern sichern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters mit vom Unterteil
gelöstem Deckel ohne Stützen und Gegenhalter,
10
Fig. 2 eine Seitenansicht des Behälters nach Fig. 1 mit auf
dem Unterteil aufgesetzten Deckel,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des Be-
hälters mit im Behälter befindlichen Stützen, Gegen
haltern und Endoskopoptiken,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die in Fig. 3 gezeigte Ausführungs
form,
Fig. 6 einen Schnitt durch den an einer Behälterstirnseite
befindlichen Mechanismus für die Verriegelung des Behälters,
Fig. 7 eine in Richtung des Pfeiles A gesehene Ansicht der
in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Stütze und einen Gegenhalter als zusammenwir
kende Drahtformteile und
Fign. 9
und 10 eine weitere Ausführungsform für eine Stütze und deren Befestigung am Unterteil.
Der längliche und im wesentlichen quaderförmige Behälter besteht aus einem Unterteil 1 und einem Deckel 2, die in an sich bekannter Weise (vgl. DE-A-39 18 147) aus miteinander verbundenen Drahtformteilen aufgebaut sind.
Der Deckel hat an seiner nach den Darstellungen linken Stirnseite zwei Vorsprünge 3, die bei gekippter Position des Deckels (Fig. 1) durch seitliche Deckelverschiebung unter einem horizontal umlaufenden Träger 4 des Unterteils 1 gelangen und diesen Träger nach Einschwenken des Deckels 2 in die Schließstellung (Fig. 2) untergreifen, so daß der Deckel und das Unterteil an dieser Seite formschlüssig durch Verhaken verbunden sind, während an der gegenüberliegenden Stirnseite der Deckel mit dem Unterteil selbsttätig verriegelt wird.
Zu diesem Zweck hat der Deckel 2 ein Federelement 5, das beim Schließvorgang mit einer Nase 5a unter und teilweise hinter den Träger 4 schnappt. Durch Betätigen einer am Unterteil 1 schwenkbar gelagerten und federbelasteten Taste 6 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 6) drückt die Taste gegen die Nase 5a und verstellt dabei das Federelement 5 zum Lösen der Verriegelung in Richtung des Behälterinnenraumes so weit, daß die Nase 5a vom Träger 4 freikommt und der von Hand am Griff 7 gehaltene Deckel 2 um die durch die Teile 3, 4 gegebene Formschlußverbindung zunächst gekippt und dann vollständig vom Unterteil 1 abgehoben werden kann (Fig. 1).
• e · ·
Der in der oberen Deckelebene vorgesehene Griff 7 besteht aus zwei U-förmigen Drahtformteilen, die sich gemäß Fig. 5 mit ihren Scheiteln bzw. Bögen gegenüberliegen, so daß sie bequem mit zwei Fingern einer Hand zu fassen sind.
5
Der Behälter kann gemäß den Fign. 3 bis 5 so ausgestaltet sein, daß er beispielsweise zwei Endoskopoptiken 8, 9 aufnehmen kann. In diesem Fall haben die in einem entsprechenden Abstand zueinander am Unterteil 1 zu befestigenden Stützen jeweils zwei oben offene Aufnahmen, in welche die Optiken bei abgenommenen Deckel von oben her eingelegt werden können. Im übrigen verlaufen die später noch im einzelnen beschriebenen Stützen quer durch den Innenraum des Unterteils 1, mit dem sie an ihren beiden Enden lösbar verbunden sind.
Bei der in Fig. 8 gezeigten und ebenfalls aus Drahtformteilen bestehenden Stütze 10 werden die Aufnahmen für die Optiken 8, 9 jeweils aus zwei parallelen, im wesentlichen U-förmigen und oben offenen Bögen 11, 12 gebildet. Die Stützen haben an ihren beiden Enden jeweils einen Vorsprung 13, 14, mit dem sie in den Freiraum zwischen zwei vertikalen Stegen 15, 16 des Unterteils greifen und mit Rücksprüngen 17, 18 bzw. 19, 20 von innen gegen diese Stege verspannt anliegen.
In entsprechender Weise werden die auch aus Draht geformten Gegenhalter 21 zwischen den beiden längsgerichteten Seitenwänden des Deckels 2 verspannt und befestigt, wobei sie mit jeweils einem an ihren Enden vorgesehenen Vorsprung 22, 23 in den freien Raum zwischen zwei vertikalen Deckelstegen 24, 25 greifen und sich mit Rücksprüngen 26, 27 bzw. 28, 29 von innen an diesen Stegen abstützen.
Außerdem haben die Gegenhalter 21 gemäß Fig. 8 parallele Stege 30, 31, die bei geschlossenem Behälter quer über die Aufnahmen 11, 12 hinweg verlaufen und verhindern, daß die Optiken 8, 9 bei einer etwaigen unsachgemäßen Handhabung des Behälters aus den Aufnahmen fallen. Außerdem können die Stege 30, 31 direkt in Kontakt mit den Optiken stehen, um diese in ihrer Lage noch besser zu fixieren. Besonders in diesem Fall wird es zweckmäßig sein, die aus Metalldraht gefertigten Stützen und Gegenhalter mit einem elastischen Kunststoff zu überziehen, um Beschädigungen der Optiken zu vermeiden.
Die in den Fign. 9 und 10 gezeigte Stütze 32, die auch wie die vorher beschriebene Stütze in wenigstens zweifacher Ausfertigung am Unterteil zu befestigen ist, besteht aus einem blockartigen Formkörper aus elastischem Kunststoff, insbesondere Silicon-Kunststoff, oder dergleichen. Sie hat in diesem Fall zwei Aufnahmen 33, 34 für die beispielsweise schon erwähnten Optiken 8, 9.
Anschließend an den oberen Bereich jeder der beiden Aufnahmen ist die Stütze 32 mit zwei flexiblen Laschen 35, 36 bzw. 37, 38 versehen, die in unbelastetem Zustand gemäß Fig. 9 nach oben hin konvergierend verlaufen, wobei die freien Enden der jeweils zu einer Aufnahme gehörenden Laschen einen solchen Abstand voneinander haben, daß ein freier Zugang zu den Aufnahmen 33, 34 für die in den Aufnahmen abzulegenden Optiken gegeben ist.
Wenn dagegen die Laschen mit einer nach unten gerichteten Kraft belastet werden, beispielsweise beim Aufsetzen des Deckels 2 über einen am Deckel vorgesehenen Quersteg 39, werden die Laschen in die in Fig. 10 gezeigte Position verschwenkt, bei der
• ·
sie also die Aufnahmen 33, 34 oben verschließen und als Gegenhalter für die Optiken dienen.
Im übrigen sind die Stützen 32 jeweils in einen am Boden des Unterteils 1 angebrachten Halter 40 gesteckt, der an seinen Enden Bügel 41, 42 hat, die beim Einstecken der Stütze in den Halter elastisch nach außen ausgelenkt werden und die Stütze einspannen. Außerdem können an den Bügeln 41, 42 Haken 43, 44 ausgebildet sein, die in schlitzförmige Ausnehmungen 45, 46 an den Stirnseiten der Stütze 32 fassen und diese zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Halter 40 sichern.

Claims (14)

&igr;»· Ansprüche
1. Im wesentlichen als quaderförmige Drahtkonstruktion aus Drahtformteilen ausgebildeter Behälter für medizinische Instrumente (8, 9), insbesondere für Endoskope und Endoskopoptiken, bestehend aus einem Unterteil (1) und einem vom Unterteil abnehmbaren Deckel (2) als Oberteil, wobei im Unterteil Stützen (10, 32) mit oben offenen Aufnahmen (11, 12; 33, 34) für die in das Unterteil einzulegenden Instrumente (8, 9) angeordnet und befestigt sind und die Instrumente bei geschlossenem Behälter mit Gegenhaltern (21; 35-38) in ihrer Lage fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schließstellung befindliche Deckel (2) an einer Seite durch Formschluß (3, 4) und an seiner gegenüberliegenden Seite durch Verriegelung mit dem Unterteil (1) verbunden ist, daß der Formschluß nach Lösen der Verriegelung durch Kippen des Deckels (2) aufhebbar ist, daß ein Griff (7) aus Drahtformteilen in der oberen Deckelebene angeordnet ist und daß die Stützen (10, 32) lösbar im Unterteil (1) befestigt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) an seiner erwähnten einen Seite mit Vorsprüngen (3) unter einen horizontal umlaufenden Träger (4) des Unterteils (1) greift und an der erwähnten gegenüberliegenden Seite mit diesem Träger (4) mittels eines Federelementes (5) verriegelt ist, das von außen mit einer Taste (6) zum Lösen der Verriegelung verstellbar ist.
ir
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) elastisch verspannt mit dem Unterteil (1) verbunden ist, derart, daß sich der Behälter nach Lösen der Verriegelung durch Kippen des Deckels um die Form-Schluß verbindung teilweise öffnet.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (7) aus zwei U-förmigen Drahtformteilen besteht, die sich mit ihren Scheiteln gegenüberliegen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10, 32) quer durch den Innenraum des Unterteils (1) verlaufen und jeweils an ihren beiden Enden mit dem Unterteil verbunden sind.
6. Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und den Merkmalen des Anspruches 5, insbesondere Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Drahtformteilen bestehenden Stützen (10) zwischen zwei Seitenwänden des Unterteils (1) verspannt sind, indem sie an ihren beiden Enden jeweils mit einem Vorsprung (13, 14) in den Freiraum zwischen zwei Stegen (15, 16) des Unterteils greifen und mit Rücksprüngen (17-20) von innen an diesen Stegen anliegen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Drahtformteilen bestehenden Gegenhalter (21) zwischen zwei Seitenwänden des Deckels (2) verspannt sind, indem sie an ihren beiden Enden jeweils mit einem Vorsprung (22, 23) in den Freiraum zwischen zwei Stegen (24, 25) des Deckels greifen und mit Rücksprüngen (26-29) von innen an diesen Stegen anliegen.
8. Behälter nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (11, 12) der Stützen (21) aus jeweils zwei parallelen, im wesentlichen U-förmigen und oben offenen Drahtbögen besteht und daß die in den Aufnahmen (11, 12) Hegenden Instrumente (8, 9) bei geschlossenem Behälter durch Stege (30, 31) der Gegenhalter (21) in ihrer Lage fixiert sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Metalldraht geformten Stützen (21) und Gegenhalter (21) mit Kunststoff überzogen sind.
10. Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, insbesondere Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (32) jeweils aus einem Formkörper aus Kunststoff bestehen, der wenigstens eine Ausnehmung als Instrumentenaufnahme (33, 34) hat und anschließend am oberen Bereich jeder Ausnehmung mit zwei biegsamen Laschen (35-38) versehen ist, die im unbelasteten Zustand den Zugang zur Aufnahme (33, 34) freigeben und bei Belastung durch den Deckel (2) elastisch in eine Position verschwenkt sind, bei der sie als Gegenhalter die Aufnahme (33, 34) verschließen,
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jeder Aufnahme (33, 34) zugeordneten Laschen (35-38) in unbelastetem Zustand nach oben hin konvergierend verlaufen und daß sich die freien Enden der Laschen mit Abstand gegenüberstehen.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (32) jeweils in einen Halter (40) am Boden des Unterteils (1) gesteckt sind und daß am Halter fe-
dernd auslenkbare Bügel (41, 42) zum Befestigen einer Stütze an einem Halter vorgesehen sind.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (41, 42) die jeweilige Stütze (32) am Halter (40) durch Klemmwirkung festlegen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bügeln (41, 42) ein Haken (43, 44) ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung (45, 46) an den Stützen (32) faßt und diese gegen Abheben aus dem Halter (40) sichert.
DE9418185U 1994-11-12 1994-11-12 Behälter für medizinische Instrumente Expired - Lifetime DE9418185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418185U DE9418185U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Behälter für medizinische Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418185U DE9418185U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Behälter für medizinische Instrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418185U1 true DE9418185U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6916070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418185U Expired - Lifetime DE9418185U1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Behälter für medizinische Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9418185U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711699U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-23 Itec GmbH, 59269 Beckum Messerhalter für Messer mit feststehender Klinge
US5977114A (en) * 1995-04-28 1999-11-02 Lg Chemical Ltd. Selective thrombin inhibitors
US6624169B1 (en) * 1998-07-20 2003-09-23 Wilex Biotechnology Gmbh Urokinase inhibitors
DE202007007410U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-25 Kögel GmbH Sterilgutabdeckung
WO2012069800A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Medicart International Limited Container for medical accessory processing
DE102010050919B4 (de) * 2010-11-11 2017-09-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
US10390691B2 (en) 2015-12-24 2019-08-27 Cantel (Uk) Limited Medical accessory holder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5977114A (en) * 1995-04-28 1999-11-02 Lg Chemical Ltd. Selective thrombin inhibitors
US5985899A (en) * 1995-04-28 1999-11-16 Lg Chemical Ltd. Selective thrombin inhibitors
DE29711699U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-23 Itec GmbH, 59269 Beckum Messerhalter für Messer mit feststehender Klinge
US6624169B1 (en) * 1998-07-20 2003-09-23 Wilex Biotechnology Gmbh Urokinase inhibitors
DE202007007410U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-25 Kögel GmbH Sterilgutabdeckung
DE102010050919B4 (de) * 2010-11-11 2017-09-14 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
WO2012069800A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Medicart International Limited Container for medical accessory processing
CN103228227A (zh) * 2010-11-25 2013-07-31 麦迪卡特国际有限公司 医疗辅助设备处理容器
US8789695B2 (en) 2010-11-25 2014-07-29 Medicart International Limited Container for medical accessory processing
CN103228227B (zh) * 2010-11-25 2016-04-27 麦迪卡特国际有限公司 医疗辅助设备处理容器
US10390691B2 (en) 2015-12-24 2019-08-27 Cantel (Uk) Limited Medical accessory holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440514C1 (de) Behälter für medizinische Instrumente
DE69029474T2 (de) Halter für ligaturklammern
WO2012038314A1 (de) Sterilbehälter
EP0498160A2 (de) Instrumenten-Sterilisationsbehälter
DE9418185U1 (de) Behälter für medizinische Instrumente
DE102010050919B4 (de) Siebschale zum Aufbewahren von zu sterilisierendem Gut
DE102009011528B4 (de) Sterilisierbehälter
DE102009006001A1 (de) Eiertransportbehälter und Verwendung eines Einsatzes eines Eiertransportbehälters
DE2301144A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
DE102006062379B4 (de) Sterilbehälter
DE19606206C2 (de) Gestell für medizinische Zangen
DE102010025165B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schuhen, insbesondere Operationsschuhen
EP0401568B1 (de) Sterilisationsbehälter für Instrumente
EP3621547A1 (de) Elastische montageklemme
DE3885559T2 (de) Kontaktlinsen-Desinfektionsbehälter mit Verriegelungsmechanismus.
DE102020130137A1 (de) Set mit medizinischem Kopfhaltesystem und Siebkorbanordnung
DE10230519A1 (de) Transportbehälter für zylindrische pharmazeutische Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche
DE10046757C1 (de) Korb, insbesondere Sterilisations-, Transport- und/oder Lagerkorb
DE3414679A1 (de) Behaelter fuer einen ultraschallwandler
DE3641132C2 (de) Regal zur Aufbewahrung von plattenförmigen Körpern
DE2308922A1 (de) Sterilisationskasten
DE102022112595A1 (de) Ausrüstungskorb, Spüleinrichtungskorb und Verfahren zum Spülen
EP0078933A2 (de) Speisenbehälter
DE19860213A1 (de) Hordenwagen
CH657545A5 (en) Rack for a cleaning device