DE102020102421A1 - Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020102421A1
DE102020102421A1 DE102020102421.5A DE102020102421A DE102020102421A1 DE 102020102421 A1 DE102020102421 A1 DE 102020102421A1 DE 102020102421 A DE102020102421 A DE 102020102421A DE 102020102421 A1 DE102020102421 A1 DE 102020102421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization tray
sterilization
openings
recess
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020102421.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolter
Dr. Schöler Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102020102421.5A priority Critical patent/DE102020102421A1/de
Publication of DE102020102421A1 publication Critical patent/DE102020102421A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/123Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Sterilisationsschalen (1) für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Sterilisationsschale (1) umfasst einen aus Metallblech geformten Korpus mit wenigstens einer an eine vorgegebene Form eines medizinischen Instruments angepasster Formvertiefung (2) zur Aufnahme eines entsprechenden Instruments, wobei im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (2) dedizierte Öffnungen (4) zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung (2) aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind.
Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte:
- Umformen eines Metallblechs zur Schaffung der wenigstens einen Formvertiefung (2); und
- Einbringen der Öffnungen (3) zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft Sterilisationsschalen für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Medizinische und insbesondere chirurgische Instrumente müssen nach ihrer Verwendung grundsätzlich aufbereitet werden, bevor sie wiederverwendet werden können. Zu der Aufbereitung gehören Reinigung, Desinfektion und evtl. auch Sterilisation der Instrumente. Die Reinigung und Desinfektion kann in dafür ausgebildeten Reinigungsdesinfektionsgeräten durchgeführt werden, bevor die gereinigten und desinfizierten Instrumente bei Bedarf in einem Sterilisator sterilisiert werden können.
  • Es ist bekannt, die maschinell aufzubereitenden medizinischen Instrumente zunächst einzeln oder in Gruppen in als Siebkörbe ausgebildete Reinigungskörbe - auch Trays genannt - eingelegt werden, bevor der Siebkorb mit den darin enthaltenen Instrumenten in ein Reinigungsdesinfektionsgerät eingebracht wird, bevor er nach erfolgter Reinigung und Desinfektion bei Bedarf einem Sterilisator zugeführt wird.
  • Der Siebkorb dient dabei als Schutz vor Beschädigungen und Rekontamination der darin enthalten Instrumente. Besonders für hochwertige und sensible Instrumente ist dabei eine sichere Fixierung innerhalb eines Siebkorbs erforderlich, damit das Instrument nicht unkontrolliert gegen die Innenwand des Siebkorbs schlagen kann.
  • Es sind Siebkörbe aus Kunststoff bekannt, bei denen an zu reinigende Instrumente angepasste Vertiefungen vorgesehen sind. Die zu reinigenden Instrumente können dann passgenau in die entsprechenden Vertiefungen eingelegt werden und sind so ausreichend fixiert.
  • Nachteilig an Siebkörben aus Kunststoff ist, dass trotz eines automatisierten Trocknungsvorgangs in einem Reinigungs- oder Sterilisationsgerät regelmäßig Flüssigkeit auf dem Siebkorb verbleibt, die auch in Kontakt mit dem zu reinigenden Instrument sein kann. In der Folge müssen der Siebkorb und/oder darin gereinigte oder sterilisierte Instrumente manuell getrocknet werden, wobei zusätzlich noch das Risiko der Rekontamination der Instrumente besteht.
  • Es sind auch Siebkörbe aus Metall, in der Regel Stahl, bekannt. Bei diesen kastenförmigen Siebkörben aus Drahtgitter oder Lochblech sind zur Aufnahme und Fixierung von Instrumenten Silikonelemente als punktuelle Auflager im Innern eines Siebkorbs angeordnet. Nachteilig hieran ist, dass die Silikonelemente häufig keine einfach zu erkennende und/oder eindeutige Einlegeposition für die zu reinigenden Instrumente vorgeben, was ihre Verwendung erschwert und aufgrund von Fehlbenutzung zu Beschädigungen der medizinischen Instrumente führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Sterilisationsschalen für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten zu schaffen, bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sterilisationsschale gemäß dem Hauptanspruch sowie ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem nebengeordneten Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Sterilisationsschale für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten umfassend einen aus Metallblech geformten Korpus mit wenigstens einer an eine vorgegebene Form eines medizinischen Instruments angepasster Formvertiefung zur Aufnahme eines entsprechenden Instruments, wobei im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung dedizierte Öffnungen zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sterilisationsschale mit den Schritten:
    • - Umformen eines Metallblechs zur Schaffung der wenigstens einen Formvertiefung; und
    • - Einbringen der Öffnungen zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung.
  • Die erfindungsgemäße Sterilisationsschale zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Vorteile von aus dem Stand der Technik bekannter Siebkörbe aus Kunststoff und Metall miteinander vereint. So werden bei der erfindungsgemäßen Sterilisationsschale durch die Formvertiefungen eindeutige Einlegepositionen für medizinische Instrumente vorgegeben, wie dies bspw. von Kunststoff-Siebkörben grundsätzlich bekannt ist. Durch die Ausgestaltung aus Stahl wird gewährleistet, dass nach einem automatisierten Trocknungsvorgang in einem Reinigungs- und/oder Sterilisationsapparat regelmäßig keine Flüssigkeit mehr an der Sterilisationsschale verbleibt.
  • Die Erfindung hat dabei erkannt, dass sich eine entsprechende Sterilisationsschale mit den aus dem Stand der Technik für Siebkörbe bekannten Drahtgeflecht oder Lochblech nicht oder nur unter Inkaufnahme von nicht unerheblichen Nachteilen herstellen lassen. Vielmehr liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorteilhaft durch Umformen eines Bleches erreichen lässt, in dem dedizierte Öffnungen zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind. Unabhängig davon, ob diese Öffnungen vor, während oder nach dem Umformen des Bleches eingebracht werden, handelt es sich bei einer „dedizierten Öffnung“ um eine für den fraglichen Zweck vorgesehenen und daher hierfür unter Berücksichtigung der letztendlichen Formgebung des Bleches angeordneten Öffnung im Blech. Unter anderem deshalb kann - anders als bei der Verwendung eines Lochblechs mit durchgehendem Lochmuster - sichergestellt werden, dass sich keine Öffnung an Stellen des Bleches befinden, an denen sie aufgrund der Umformung problematisch sind. Befindet sich nämlich bspw. ein vor der Umformung eingebrachtes Loch unmittelbar in einem Bereich einer Formvertiefung, der durch die Umformung stark gekrümmt wird, kann der Rand der Öffnung eine scharfe und leicht hervorstehende Kante ausbilden, die ein Verletzungsrisiko beim Einlegegen von medizinischen Instrumenten in die Formvertiefung bedeuten kann oder zumindest geeignete Nacharbeit erfordert. Indem die Öffnungen dediziert vorgesehen werden und also im Hinblick auf die letztendliche Formgebung des Bleches geplant sind, können entsprechende Probleme unmittelbar vermieden werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die dedizierten Öffnungen nur in Bereichen geringer, vorzugsweise keiner Krümmung des Metallbleches angeordnet sind. Dadurch können die oben beschriebenen Probleme mit evtl. vorstehenden scharfen Kanten reduziert werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Sterilisationsschale eine Auflagefläche für einen Deckel zum wahlweisen Verschließen wenigstens eines Teils der Formvertiefungen aufweist. Wird ein geeigneter Deckel auf der Sterilisationsschale bzw. deren Auflagefläche angeordnet, können die in die Formvertiefungen der Sterilisationsschale eingelegten medizinischen Instrumente vor dem Herausfallen gesichert werden.
  • Da die Gestaltbarkeit des Metallbleches hinsichtlich der Formgebung durch die Materialeigenschaften regelmäßig begrenzt ist, sodass die Formvertiefungen der Sterilisationsschale ggf. nicht ausreichend tief ausgestaltet werden können, um ein medizinisches Instrument darin vollständig aufzunehmen, kann ein Deckel vorgesehen werden, der wenigstens eine Formvertiefung zur Aufnahme des aus der Sterilisationsschale hervorstehenden Teils eines in eine Formvertiefung der Sterilisationsschale eingelegten und teilweise daraus hervorstehenden medizinischen Instruments aufweist, wobei im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung im Deckel Öffnungen zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind. Das medizinische Instrument ist in diesem Fall von Sterilisationsschale und Deckel vollständig umgeben und geschützt. Gleichzeitig ist durch die dedizierten Öffnungen in der Sterilisationsschale und dem Deckel sicherstellt, dass das medizinische Instrument gereinigt und/oder sterilisiert werden kann.
  • Zum Sichern eines Deckels - unabhängig von dessen Ausgestaltung - an der die Sterilisationsschale ist vorzugsweise wenigstens ein Rastelement zur lösbaren Befestigung eines Deckels an der Sterilisationsschale vorgesehen. Dabei kann wenigstens ein Rastelement insbesondere durch Umformung des Metallblechs einstückig mit der Sterilisationsschale ausgebildet sein. Ein entsprechendes, einstückig mit der Sterilisationsschale ausgestaltetes Rastelement kann regelmäßig gleichzeitig mit den Formvertiefungen, d. h. im gleichen Umformschritt, geschaffen werden, was eine einfache und kostengünstige Herstellung einer erfindungsgemäßen Sterilisationsschale gewährleistet.
  • Um die in die Formvertiefungen eingelegten Instrumente weiter zu schützten und/oder die Geräuschentwicklung bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Sterilisationsschale zu reduzieren, können im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung und/oder der Auflagefläche für einen Deckel Nuten vorgesehen sein, in die Silikonmasse derart appliziert ist, dass sie aus der Nut hervorsteht. Die Silikonmasse dient dann als schützendes Auflager für medizinische Instrumente oder als Puffer für den Deckel.
  • Bei dem Metallblech der erfindungsgemäßen Sterilisationsschale kann es sich vorzugsweise um ein Stahlblech handeln. Weiter vorzugsweise ist das Metallblech aus Edelstahl.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Das Umformen des Metallblechs erfolgt vorzugsweise durch Tiefziehen.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Öffnungen gleichzeitig mit dem Umformen in das Blech, vorzugsweise in einem integrierten Umform-Stanz-Verfahren, eingebracht werden. Dadurch kann die Anzahl der erforderlichen Bearbeitungsschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sterilisationsschale reduziert werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Öffnungen vor oder nach erfolgter Umformung des Metallblechs einzubringen, bspw. per Laserschneiden.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sterilisationsschale mit Deckel im geöffneten Zustand; und
    • 2: die Sterilisationsschale aus 1 im geschlossenen Zustand.
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Sterilisationsschale 1 für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten sowie ein dazugehöriger Deckel 10 dargestellt. In 1 sind Sterilisationsschale 1 und Deckel 10 voneinander getrennt dargestellt, während 2 die Sterilisationsschale 1 mit darauf aufgesetzten Deckel 10 zeigt.
  • Die Sterilisationsschale 1 und der Deckel 10 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils aus einem Edelstahlblech tiefgezogen.
  • Die Sterilisationsschale 1 weist mehrere Formvertiefungen 2 auf, die an die Form vorgegebener medizinischer Instrumente (nicht dargestellt) angepasst und so zur Aufnahme entsprechender medizinischer Instrumente ausgebildet sind. Am jeweils ebenen - also krümmungslosen - Boden 3 der Formvertiefungen 2 sind dedizierte Öffnungen 4 vorgesehen, durch die bspw. Heißdampf oder Reinigungsflüssigkeit von außen in die Formvertiefungen 2 eintreten und auch wieder hinaustreten kann, um ein in eine Formvertiefung 2 aufgenommenes medizinisches Instrument reinigen und/oder sterilisieren zu können.
  • Der Bereich der Sterilisationsschale 1 abseits der Formvertiefungen 2 ist als Auflagefläche 5 für den Deckel 10 vorgesehen.
  • Da einige der Formvertiefungen 2 in der Sterilisationsschale 1 aufgrund der Materialeigenschaften des zugrunde liegenden Edelstahlblechs nicht ausreichend tief ausgestaltet werden können, um die dafür vorgesehenen medizinischen Instrumente vollständig aufnehmen zu können, sodass die medizinischen Instrumente teilweise über die Auflagefläche 5 für den Deckel 10 hervorstehen, weist der Deckel 10 seinerseits durch Tiefziehen hergestellte Formvertiefungen 12 (die in 1 als rückseitige Erhebungen dargestellt sind) auf. Auch in diesen Formvertiefungen 12 sind dezidierte Öffnungen 14 zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf und/oder Reinigungsflüssigkeit zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung 12 aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen.
  • Auch in dem Bereich des Deckels 10 ohne Formvertiefung 12, der im auf eine Sterilisationsschale 1 aufgesetzten Zustand des Deckels im Bereich einer Formvertiefung 2 der Sterilisationsschale 1 zu liegen kommt, sind dezidierte Öffnungen 14 vorgesehen.
  • Zur lösbaren Befestigung des Deckels 10 an der Sterilisationsschale 1 im aufgesetzten Zustand (vgl. 2) sind an der Sterilisationsschale 1 Rastelemente 6 ausgeformt. Die Rastelemente 6 sind dabei durch Auftrennen und Umformen des Edelstahlblechs der Sterilisationsschale 1 unmittelbar und somit einstückig damit ausgeformt. Im Deckel 10 sind zum Eingriff der Rastelemente 6 geeignete Öffnungen 16 vorgesehen, mit denen der Deckel 10 im auf die Sterilisationsschale 1 aufgesetzten Zustand an dieser lösbar befestigt werden kann.
  • Sowohl im Bereich einzelner Formvertiefungen 2 als auch über den Umfang der Auflagefläche 5 sind in der Sterilisationsschale 1 Nuten vorgesehen, die mit daraus hervorstehender Silikonmasse 7 versehen sind. Durch die Silikonmasse 7 in den Formvertiefungen 2 werden darin eingelegte medizinische Instrumente vor direktem Kontakt mit den Edelstahl der Sterilisationsschale 1 und Beschädigungen geschützt. Durch die Silikonmasse 7 auf der Auflagefläche 5 wird eine weiche Auflage für den Deckel 10 geschaffen.
  • Sowohl die Sterilisationsschale 1 als auch der Deckel 10 sind aus jeweils einem Edelstahlblech tiefgezogen, wobei gleichzeitig mit dem Tiefziehen die Öffnungen 4, 14 gestanzt werden.
  • Die Nuten für die Silikonmasse 7 können als Sicke ausgestaltet sein. Damit lassen sich die Nuten ebenfalls tiefziehen und im gleichen Arbeitsschritt wie das Einbringen der Formvertiefungen 2, 12 und dem Ausstanzen der Öffnungen 4, 14 erfolgen.

Claims (11)

  1. Sterilisationsschale (1) für die Reinigung und Sterilisation von medizinischen Instrumenten umfassend einen aus Metallblech geformten Korpus mit wenigstens einer an eine vorgegebene Form eines medizinischen Instruments angepasster Formvertiefung (2) zur Aufnahme eines entsprechenden Instruments, wobei im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (2) dedizierte Öffnungen (4) zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung (2) aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind.
  2. Sterilisationsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dedizierten Öffnungen (4) nur in Bereichen geringer Krümmung, vorzugsweise in ebenen Bereichen (3) des Metallbleches angeordnet sind.
  3. Sterilisationsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationsschale (1) eine Auflagefläche (5) für einen (10) Deckel zum wahlweisen Verschließen wenigstens eines Teils der Formvertiefungen (2) aufweist.
  4. Sterilisationsschale nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (10) vorgesehen ist, der wenigstens eine Formvertiefung (12) zur Aufnahme des aus der Sterilisationsschale (1) hervorstehenden Teils eines in eine Formvertiefung (2) der Sterilisationsschale (1) eingelegten und teilweise daraus hervorstehenden medizinischen Instruments aufweist, wobei im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (12) im Deckel (10) dedizierte Öffnungen (14) zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf zum vollständigen Umströmen eines in der Formvertiefung (14) aufgenommenen medizinischen Instrumentes vorgesehen sind.
  5. Sterilisationsschale nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationsschale (1) wenigstens ein Rastelement (6) zur lösbaren Befestigung eines Deckels (10) an der Sterilisationsschale (1) aufweist.
  6. Sterilisationsschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastelement (6) durch Umformung des Metallblechs der Sterilisationsschale (1) einstückig mit der Sterilisationsschale (1) ausgebildet ist.
  7. Sterilisationsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (2, 12) und/oder der Auflagefläche (5) für einen Deckel (10) Nuten vorgesehen sind, in die Silikonmasse (7) derart appliziert ist, dass sie aus der Nut hervorsteht.
  8. Sterilisationsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech ein Stahlblech, vorzugsweise aus Edelstahl, ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Sterilisationsschale (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit den Schritten: - Umformen eines Metallblechs zur Schaffung der wenigstens einen Formvertiefung (2); und - Einbringen der Öffnungen (3) zum Ein- und/oder Austritt von Heißdampf im Bereich der wenigstens einen Formvertiefung (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen durch Tiefziehen erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3) gleichzeitig mit dem Umformen in das Metallblech, vorzugsweise in einem integrierten Umform-Stanz-Verfahren, eingebracht werden.
DE102020102421.5A 2020-01-31 2020-01-31 Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung Granted DE102020102421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102421.5A DE102020102421A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102421.5A DE102020102421A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102421A1 true DE102020102421A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102421.5A Granted DE102020102421A1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102421A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719862U1 (de) 1997-11-11 1998-01-02 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Packschablone für einen Behälter für ärztliche Instrumente
WO2001078619A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Mathys Medizinaltechnik Ag Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
DE102006056914A1 (de) 2006-06-26 2008-06-05 Simmoteit, Robert, Dr. Siebkorb und Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719862U1 (de) 1997-11-11 1998-01-02 Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen Packschablone für einen Behälter für ärztliche Instrumente
WO2001078619A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Mathys Medizinaltechnik Ag Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
DE102006056914A1 (de) 2006-06-26 2008-06-05 Simmoteit, Robert, Dr. Siebkorb und Behälter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenmarkt: Umformtechnik. Stanzen und Umformen wachsen zusammen. 1.8.2020. URL: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/stanzen-und-umformen-wachsen-zusammen-a-630348/ [recherchiert am 10.3.2020].
Storz: Die Welt der Endoskopie. Hygiene. Pflege, Sterilisation, Lagerungstechnik. 2. Ausgabe, 2/2013; online-Katalog abgerufen über URL: https://www.karlstorz.com/de/de/hygienics.htm [recherchiert am 9.3.2020], Seiten CL 37 bis CL39 und CL45.
Wikipedia: Tiefziehen. 26.2.2020. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tiefziehen&oldid=196199914 [recherchiert am 10.03.2020].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
EP2030596B1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen.
WO2012038314A1 (de) Sterilbehälter
DE4008497A1 (de) Knochenplatte mit positionierteil
DE3121976A1 (de) "stimmprothese"
DE202007019408U1 (de) Führungsschablone und Referenzvorrichtung
DE102011003894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Bracketbody und zugehöriger Bracketbody
EP3003201B1 (de) Verfahren zur herstellung eines patientenspezifischen ersatzbrackets für eine kieferorthopädische behandlung
DE112007003402B4 (de) Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust
EP3725338A1 (de) Medizinischer sterilbehälter
DE69214690T2 (de) Vorrichtung für die Wäsche, aus therapeutischen oder hygienischen Gründen, von menschlichen oder tierischen internen Leitungen
DE102017106244A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Händen
DE102020102421A1 (de) Sterilisationsschale und Verfahren zu deren Herstellung
DE10353725B4 (de) Vorrichtung mit einem Komponentensystem für Medizinprodukte
DE102011003893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines patientenspezifischen Pads und zugehöriges Pad
DE202004003964U1 (de) Vorrichtung zur Instrumentenaufbereitung
WO2011009448A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mindestens eines flexiblen spulenelementes zur verwendung in einem bildgebenden verfahren mittels eines magnetresonanztomographen (mrt)
DE19749869B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Ärztlichen Instrumenten
DE1784801A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gelochten bzw.mit Schlitzen oder anderen OEffnungen versehenen faserbewaehrten Platten oder Formkoerpern hoher Festigkeit
DE10133742B4 (de) Gerät zum Reinigen und Desinfizieren von Endoskopen und Laryngoskopen
DE102019101098B4 (de) Siebkorb
EP1806113B1 (de) Verfahren zur Erstellung von individuellen Cranioplastiken und Cranioplastik
DE10049592A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer endoskopischen Biopsiezangenbacke
DE102007021118A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Medizinprodukte
DE19645756C1 (de) Aufnahmebehälter für empfindliche zahnärztliche Instrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division