DE102006055981B4 - Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen - Google Patents
Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006055981B4 DE102006055981B4 DE102006055981.9A DE102006055981A DE102006055981B4 DE 102006055981 B4 DE102006055981 B4 DE 102006055981B4 DE 102006055981 A DE102006055981 A DE 102006055981A DE 102006055981 B4 DE102006055981 B4 DE 102006055981B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder section
- transition
- cylinder
- transition part
- extending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0005—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
- B60B33/001—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by snapping, clicking or latching in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0021—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0028—Construction of wheels; methods of assembling on axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0042—Double or twin wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/02—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/06—Fastening arrangements therefor
- B60B7/061—Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/06—Fastening arrangements therefor
- B60B7/08—Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D61/00—External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Abstract
Transportschutzeinrichtung für Laufräder (14, 14') von Rollen, mit einer auf eine radial außen liegende Lauffläche eines Rades (14, 14') diese abdeckend aufsetzbaren Zylinderpartie (18) und einer sich an die Zylinderpartie (18) anschließenden, sich radial nach innen erstreckenden Übergangspartie (20), dadurch gekennzeichnet, dass sich ein entgegengesetzt zur Zylinderpartie erstreckender Ringstutzen (22) an die Übergangspartie (20) anschließt und dass mindestens eine sich über die Zylinderpartie (18), die Übergangspartie (20) und den Ringstutzen (22) erstreckende Einkerbung (24) vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen, insbesondere für Laufräder von Stuhlrollen, mit einer auf eine radial außen liegende Lauffläche eines Rades diese abdeckend aufsetzbaren Zylinderpartie und einer sich an die Zylinderpartie anschließenden, sich radial nach innen erstreckenden Übergangspartie.
- Mit Rollen versehene Möbelstücke, insbesondere Bürostühle und dergleichen, werden auf dem Transportweg vom Hersteller zum Kunden oft rollend auf dem Boden bewegt. Hierbei können ungeschützte Laufflächen der Rollenräder verschmutzt oder sogar beschädigt werden. Um dies zu vermeiden ist es beispielsweise aus der
DE 102 22 308 A1 bekannt, die Räder mit einer Transportabdeckung zu versehen, die als das Rad von dessen Außenseite her vollständig übergreifende, mit einer Abziehlasche versehene Schale aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist. Eine derartige Abdeckung erfordert jedoch einen relativ hohen Materialeinsatz und lässt Einzelheiten des Rades, beispielsweise dessen Farbe oder Oberflächenstruktur, nur schwer erkennen. - Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Transportschutzeinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die möglichst kostengünstig herstellbar ist, auf einfache Weise aufgesetzt und entfernt werden kann und die Einzelheiten des geschützten Rades erkennen lässt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 10 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine vollständige Abdeckung des Laufrades für einen hinreichenden Schutz nicht erforderlich ist. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, dass ein sich entgegengesetzt zur Zylinderpartie erstreckender Ringstutzen an die Übergangspartie anschließt und dass mindestens eine sich über die Zylinderpartie, die Übergangspartie und den Ringstutzen erstreckende Einkerbung vorgesehen ist, die als Sollbruchstelle dient und ein Entfernen der Schutzeinrichtung durch ein Aufreißen entlang der Einkerbung erlaubt. Die Zylinderpartie schützt die Lauffläche des Rades, während der Ringstutzen verhindert, dass dessen Seitenfläche beschädigt wird, da eine Beschädigungsgefahr hauptsächlich in oder schräg zur Rollrichtung besteht, während ein rechtwinkliges Anstoßen unwahrscheinlich ist. Ein Großteil der seitlichen Radfläche kann damit dem Blick zugänglich bleiben. Weiterhin lässt sich der Ringstutzen auf einfache Weise mit den Fingern oder einem Werkzeug, beispielsweise einer Zange, ergreifen und dient somit als Abziehhilfe. Ein zusätzlicher Ringwulst am freien Ende des Ringstutzens verbessert die Griffigkeit weiter. Die Montage der Schutzeinrichtung wird durch eine schmale Ringfläche am übergangspartieseitigen Ende der Zylinderpartie erleichtert, da diese durch ihre Kante ein Abrutschen verhindert. Die Breite der Ringfläche kann im Bereich von 0,5 bis 2 mm liegen.
- Die Zylinderpartie ist zweckmäßig derart dimensioniert, dass sie sich reibschlüssig auf die Lauffläche des Rades aufschieben lässt. Um den Sitz der Einrichtung auf dem Rad weiter zu verbessern, kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Zylinderpartie mit einer nach innen weisenden Rippe versehen sein, die die Innenkante des Rades hintergreift. Die Rippe kann über den Umfang durchgängig sein oder sich sektorartig unterbrochen erstrecken. Um ihn leicht ergreifen zu können, erstreckt sich der Ringstutzen vorzugsweise parallel zu der Zylinderpartie und steht somit etwa rechtwinklig von der Radseite ab, wobei eine Abweichung von einigen Winkelgraden hierbei unerheblich ist.
- Die Übergangspartie kann gerade oder gewölbt ausgebildet sein und sich mit einem Winkel von 45° bis 90° an die Zylinderpartie anschließen. Insbesondere kann sie an die Außenkontur des abgedeckten Bereichs des Rades angepasst sein. Es ist hinreichend, wenn die Übergangspartie eine derartige Breite aufweist, dass die Seitenfläche der Lauffläche überdeckt wird. Die Laufflächen von Rollen können unterschiedliche Härtegrade aufweisen, je nachdem ob die Rolle auf hartem Untergrund oder auf beispielsweise auf Teppichboden zum Einsatz kommen soll. Die unterschiedlichen Laufflächenmaterialien weisen unterschiedliche Farben auf. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist daher in der Übergangspartie mindestens eine Durchbrechung vorgesehen, die den Blick auf die Seite der Lauffläche freigibt und somit auch bei aufgesetzter Schutzeinrichtung eine Identifizierung des Laufflächenmaterials ermöglicht.
- Die Schutzeinrichtung kann aus Pappe, Kunststoff oder Metall bestehen, vorzugsweise aus einem Polypropylen-, HDPE- oder LDPE-Kunststoff.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Rolle mit Zwillingsrädern und jeweils einer Transportschutzeinrichtung für jedes der zwei Räder, -
2 eine perspektivische Ansicht der Rolle gemäß1 mit auf die Laufräder aufgesetzten Schutzeinrichtungen, und -
3 einen Querschnitt durch die Rolle gemäß2 . - Die in der Zeichnung dargestellte Rolle ist als Rolle mit Zwillingsrädern für Bürostühle oder dergleichen ausgebildet. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rollenkörper
10 aus Kunststoff oder Metall mit einem in einer vertikalen Gehäuseöffnung angeordneten Stift12 zur drehbaren Befestigung an dem Stuhl oder dergleichen. Zwei Räder14 ,14' sind auf einer Radachse16 (3 ) drehbar an dem Rollenkörper10 angeordnet. Um die Laufflächen der Räder14 ,14' beim Transport eines mit den Rollen bestückten Bürostuhls oder dergleichen zu schützen, sind auf die Laufflächen der Räder14 ,14' aufsetzbare Schutzeinrichtungen16 ,16' vorgesehen. - Die Schutzeinrichtungen
16 ,16' bestehen im Wesentlichen aus einer Zylinderpartie18 , die auf die radiale Außenfläche eines Rades14 ,14' vorzugsweise reibschlüssig aufgesetzt werden kann. An die Zylinderpartie18 schließt eine Übergangspartie20 an, die beim Aufsetzen der Einrichtung auf das Rad einen Anschlag bildet und die in ihrer Kontur an die radiale Außenkante der Lauffläche des Rades angepasst ist. Wie die Zeichnung zeigt ist die Breite der Übergangspartie20 im Vergleich zum Raddurchmesser relativ gering. An die Übergangspartie20 schließt sich ein Ringstutzen22 an, der sich im Wesentlichen parallel zur Zylinderpartie18 erstreckt. Dieser Ringstutzen22 schützt einerseits die leicht gewölbt ausgebildete Seitenfläche des Rades indem er diese axial überragt und dient andererseits als leicht zu ergreifende Abziehhilfe beim Entfernen der Schutzeinrichtung16 ,16' vom Rad14 ,14' . Im Vergleich zu einer das Rad vollständig abdeckenden Schutzkappe ermöglicht diese Gestaltung der Schutzeinrichtung16 ,16' eine erhebliche Materialersparnis bei ihrer Herstellung. - Für den Fall dass die Schutzeinrichtung
16 ,16' sehr stramm auf dem Rad14 ,14' sitzt, weist sie mehrere über den Umfang verteilte Einkerbungen24 auf, die sich axial über die gesamte Breite der Einrichtung erstrecken und als Sollbruchstelle dienen. Der Benutzer kann durch Ziehen am Ringstutzen22 die geringe verbleibende Materialstärke im Bereich der Einkerbung24 zerstören, so dass die Einrichtung in Umfangsrichtung aufgetrennt oder in mehrere Stücke gerissen wird. Das Entfernen der Schutzvorrichtung16 ,16' kann manuell oder mittels eines Werkzeugs, beispielsweise einer Zange, erfolgen. Die Griffsicherheit wird dabei durch einen Ringwulst32 am freien Ende des Ringstutzens22 erhöht. - Andererseits verhindert eine innen umlaufende Rippe
26 am freien Ende der Zylinderpartie18 ein ungewolltes Abrutschen der Schutzeinrichtung16 ,16' vom Rad14 ,14' , indem sie das Rad formschlüssig hintergreift. Die Montage der Schutzeinrichtung16 ,16' wird durch eine schmale Ringfläche30 am übergangspartieseitigen Ende der Zylinderfläche18 erleichtert, die ein Abrutschen an der gewölbt ausgebildeten Übergangspartie20 verhindert und die eine Breite von etwa 1 mm aufweist. - Da die Laufflächen der Räder
14 ,14' unterschiedliche Härtegrade aufweisen können, je nachdem ob die Rolle auf einem eher harten oder eher weichen Boden zu Einsatz kommen soll, und diese unterschiedlich harten Laufflächen durch ihre Farbe identifizierbar sind, weist die Übergangspartie20 zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen28 auf, die den Blick auf die Lauffläche freigeben und somit eine schnelle Identifizierung des Laufflächenmaterials auch bei aufgesetzter Schutzeinrichtung16 ,16' erlauben. - Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung betrifft eine Transportschutzeinrichtung für Laufräder
14 ,14' von Rollen, insbesondere für Laufräder von Stuhlrollen, mit einer auf eine radial außen liegende Lauffläche eines Rades14 ,14' diese abdeckend aufsetzbaren Zylinderpartie18 . Um die Transportschutzeinrichtung16 ,16' möglichst kostengünstig herstellen, auf einfache Weise aufsetzen und entfernen sowie Einzelheiten des geschützten Rades erkennen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass an die Zylinderpartie18 eine sich radial nach innen erstreckende Übergangspartie20 anschließt und dass ein sich entgegengesetzt zur Zylinderpartie erstreckender Ringstutzen22 an die Übergangspartie20 anschließt.
Claims (18)
- Transportschutzeinrichtung für Laufräder (
14 ,14' ) von Rollen, mit einer auf eine radial außen liegende Lauffläche eines Rades (14 ,14' ) diese abdeckend aufsetzbaren Zylinderpartie (18 ) und einer sich an die Zylinderpartie (18 ) anschließenden, sich radial nach innen erstreckenden Übergangspartie (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass sich ein entgegengesetzt zur Zylinderpartie erstreckender Ringstutzen (22 ) an die Übergangspartie (20 ) anschließt und dass mindestens eine sich über die Zylinderpartie (18 ), die Übergangspartie (20 ) und den Ringstutzen (22 ) erstreckende Einkerbung (24 ) vorgesehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringstutzen (
22 ) parallel zu der Zylinderpartie (18 ) erstreckt. - Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangspartie (
20 ) mit einem Winkel von 45° bis 90° an die Zylinderpartie (18 ) anschließt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine nach innen weisende, sich zumindest über einen Teilumfang erstreckende Rippe (
26 ) an dem der Übergangspartie (20 ) gegenüberliegenden freien Ende der Zylinderpartie (18 ). - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Übergangspartie (
20 ) vorgesehene Durchbrechung (28 ). - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ringfläche am übergangspartieseitigen Ende der Zylinderpartie (
18 ), deren Breite vorzugsweise 0,5 bis 2 mm beträgt. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Ringwulst am freien Ende des Ringstutzens (
22 ). - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Pappe, Kunststoff oder Metall besteht.
- Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polypropylen-, HDPE- oder LDPE-Kunststoff ist.
- Rolle mit einem Rollenkörper (
10 ) und mindestens einem Laufrad (14 ,14' ) und einer entfernbar an dem Laufrad angeordneten Transportschutzeinrichtung (16 ,16' ) mit einer auf die Lauffläche des Laufrads aufsetzbaren Zylinderpartie (18 ) und einer sich an die Zylinderpartie (18 ) anschließenden, sich radial nach innen erstreckenden Übergangspartie (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschutzeinrichtung (16 ,16' ) einen an die Übergangspartie (20 ) anschließenden Ringstutzen (22 ) aufweist und dass mindestens eine sich über die Zylinderpartie (18 ), die Übergangspartie (20 ) und den Ringstutzen (22 ) erstreckende Einkerbung (24 ) vorgesehen ist. - Rolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringstutzen (
22 ) parallel zu der Zylinderpartie (18 ) axial über die Seitenfläche des Laufrads (14 ,14' ) hinaus erstreckt. - Rolle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangspartie (
20 ) in einem Winkel von 45° bis 90° an die Zylinderpartie (18 ) anschließt. - Rolle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine radial nach innen weisende, sich zumindest über einen Teilumfang erstreckende Rippe (
26 ) an dem der Übergangspartie (20 ) gegenüberliegenden freien Ende der Zylinderpartie (18 ), wobei die Rippe (26 ) die Lauffläche des Laufrads (14 ,14' ) hintergreift. - Rolle nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Übergangspartie (
20 ) vorgesehene, den Blick auf die Seite der Lauffläche freigebende Durchbrechung (28 ). - Rolle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ringfläche am übergangspartieseitigen Ende der Zylinderpartie, deren Breite vorzugsweise 0,5 bis 2 mm beträgt.
- Rolle nach einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch einen Ringwulst am freien Ende des Ringstutzens (
22 ). - Rolle nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschutzeinrichtung (
16 ,16' ) aus Pappe, Kunststoff oder Metall besteht. - Rolle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polypropylen-, HDPE- oder LDPE-Kunststoff ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006055981.9A DE102006055981B4 (de) | 2006-11-24 | 2006-11-24 | Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen |
IT002179A ITMI20072179A1 (it) | 2006-11-24 | 2007-11-16 | Dispositivo di protezione per il trasporto di ruote di scorrimento di rotelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006055981.9A DE102006055981B4 (de) | 2006-11-24 | 2006-11-24 | Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006055981A1 DE102006055981A1 (de) | 2008-06-05 |
DE102006055981B4 true DE102006055981B4 (de) | 2017-07-13 |
Family
ID=39338741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006055981.9A Active DE102006055981B4 (de) | 2006-11-24 | 2006-11-24 | Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006055981B4 (de) |
IT (1) | ITMI20072179A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7488124B2 (ja) * | 2020-06-16 | 2024-05-21 | コクヨ株式会社 | キャスタ及びこれを利用した家具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1621647A (en) * | 1925-01-17 | 1927-03-22 | Herman A Unke | Pipe-thread protector |
JPH1120851A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Oki Electric Ind Co Ltd | カバー構造 |
JP2003127606A (ja) * | 2001-10-18 | 2003-05-08 | Yukari Yamato | キャスターカバー |
DE10222308A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Interstuhl Bueromoebel Gmbh | Transportabdeckung für Laufrollen |
-
2006
- 2006-11-24 DE DE102006055981.9A patent/DE102006055981B4/de active Active
-
2007
- 2007-11-16 IT IT002179A patent/ITMI20072179A1/it unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1621647A (en) * | 1925-01-17 | 1927-03-22 | Herman A Unke | Pipe-thread protector |
JPH1120851A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Oki Electric Ind Co Ltd | カバー構造 |
JP2003127606A (ja) * | 2001-10-18 | 2003-05-08 | Yukari Yamato | キャスターカバー |
DE10222308A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Interstuhl Bueromoebel Gmbh | Transportabdeckung für Laufrollen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20072179A1 (it) | 2008-05-25 |
DE102006055981A1 (de) | 2008-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69835875T2 (de) | Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen | |
DE4302107A1 (de) | Bandspender, insbesondere Klebebandspender | |
EP2029258A1 (de) | Kompaktfilterelement mit ausklopfschutz | |
EP1085988B1 (de) | Abdeckung von fahrzeugrädern mit leichtmetallfelgen während eines längeren transportes | |
DE9406359U1 (de) | Installationsgehäuse | |
DE102006055981B4 (de) | Transportschutzeinrichtung für Laufräder von Rollen | |
DE2400546A1 (de) | Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis | |
DE2925973C2 (de) | ||
DE102006033995B4 (de) | Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung | |
DE60226198T2 (de) | Schwenkbare Laufrolle | |
DE1980194U (de) | Verschluss- und betaetigungseinrichtung fuer aerosolspender. | |
DE29709181U1 (de) | Halter für Folienrollen für Mal- und Tapezierarbeiten | |
EP2776755B1 (de) | Taschenlampe mit rollschutz | |
DE102006026685B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Zapfwelle | |
DE102014012080A1 (de) | Verliersicherung für einen Tankdeckel | |
DE69400939T2 (de) | Schutzvorrichtung für Aufblasventile für Nutzfahrzeugreifen | |
DE202019104515U1 (de) | Luftdüsenring für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, Luftdüsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole, und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole | |
DE3426330A1 (de) | Rad mit o-ring | |
DE202006001071U1 (de) | Schutzring für eine Felge | |
DE69601807T2 (de) | Verbesserte Lenkrolle | |
DE19926988C2 (de) | Staubsaugermundstück | |
EP0284597A2 (de) | Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen | |
DE102017009434B4 (de) | Bremsenschutz | |
DE3837824A1 (de) | Rolle fuer von hand bewegbare geraete | |
DE102015000837B4 (de) | Vorrichtung zur Abdeckung einer Steckachse eines Rades und Rollstuhlrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |