DE69835875T2 - Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen - Google Patents

Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen Download PDF

Info

Publication number
DE69835875T2
DE69835875T2 DE69835875T DE69835875T DE69835875T2 DE 69835875 T2 DE69835875 T2 DE 69835875T2 DE 69835875 T DE69835875 T DE 69835875T DE 69835875 T DE69835875 T DE 69835875T DE 69835875 T2 DE69835875 T2 DE 69835875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
locking element
shoulder
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835875D1 (de
Inventor
J. Bradley Seattle TUPPER
James Bellevue BENSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovative Research Labs Inc Seattle
Innovative Res Labs Inc
Original Assignee
Innovative Research Labs Inc Seattle
Innovative Res Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovative Research Labs Inc Seattle, Innovative Res Labs Inc filed Critical Innovative Research Labs Inc Seattle
Application granted granted Critical
Publication of DE69835875D1 publication Critical patent/DE69835875D1/de
Publication of DE69835875T2 publication Critical patent/DE69835875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/26Medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0055Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle intersects swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von Rollenschutzen oder Schutzvorrichtungen für Räder, d.h. Vorrichtungen, die dazu gedacht sind, Hindernisse wie elektrische Drähte, Anschlußschnüre, Rohre usw. aus dem Rollpfad eines Rades zu räumen, um eine Behinderung der Rollbewegung des Rades zu verhindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Böden von heutigen Klinikoperationssälen sind mit vielen Arten von Schläuchen und elektrischen Anschlußschnüren für solche Geräte wie Elektrokardiographen, Puls-Oximeter, CO2-Monitore und andere diagnostische Geräte übersät.
  • Schwere Anästhesie-Maschinen, die gewöhnlich auf einem großen Wagen angebracht sind, der Vorrichtungen zur Abgabe eines Anästhetikums an einen Patienten und zur Überwachung dessen Verabreichung enthalten, sind schwer um das Durcheinander von Anschlußschnüren und Rohren zu bewegen. In seltenen Fällen können sich Wagenräder an Rohren verfangen, wodurch Patienten versehentlich von Beatmungssystemen getrennt werden können. In anderen Fällen sind Menschen verletzt worden, wenn die Räder von Anästhesie-Wagen sich durch das Durcheinander von Anschlußschnüren verklemmten oder sogar gekappt wurden, wodurch die Anästhesie-Maschinen auf Patienten und Ärzte fielen.
  • Die gleichen Schwierigkeiten können sich bei Geräten mit Schwenkrollenrädern in anderen Umgebungen ergeben, wie bei beweglichen Computer-Tischen, beweglichen Testgeräten wie in elektrotechnischen Umgebungen und für bewegliche industrielle Geräte.
  • Eine Lösung für dieses Problem erscheint in der US-Patentschrift Nr. 5,170,528 (Navar et al.). Die Navar-Vorrichtung ist eine komplizierte Anordnung mit vielen Teilen, bei welcher ein Rad innerhalb eines Systems von Rollen umfaßt ist, das von einem Schild zum Wegräumen von Hindernissen umgeben ist. Ein Problem mit der Navar-Vorrichtung ergibt sich aus der Tatsache, daß sie nicht leicht auseinandergenommen werden kann. Wann immer die Vorrichtung an einem Schwenkrollenrad installiert oder davon abgenommen werden muß, müssen entweder zahlreiche Verriegelungsstifte und Verriegelungen installliert oder entfernt werden, oder der schwere Anästhesiewagen muß auf die Vorrichtung oder davon herunter gehoben werden, wodurch es zu Unfällen kommen kann. Ein weiteres Problem, das sich durch die Navar-Vorrichtung stellt, ergibt sich aus dem System von Rollen, die Schmutz, Haare oder anderen Unrat aufnehmen können. Unrat in den Rollen kann dazu führen, daß die Rollen verklemmen, wodurch die Vorrichtung zum Wegräumen von Hindernissen nach Navar genau zu dem Hindernis wird, welches die Vorrichtung wegräumen sollte.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Wegräumen von Hindernissen, die verwendet worden ist, besteht aus einem einfachen zylindrischen, rohrförmigen Schild, der aus einem Abschnitt Kunststoffrohr geschnitten ist. Aufgrund der soliden Beschaffenheit dieses Schildes ohne Gelenke muß jedoch der ganze Anästhesiewagen angehoben werden, um den Schild um ein Rad anzuordnen oder davon abzunehmen. Die Installation und das Entfernen birgt also die Gefahr von Rückenverletzungen oder einem Umkippen der Maschine.
  • Wir kennen die US-Patentschrift Nr. 5,371,920, die einen Rollenschutz für ein Schwenkrollenrad offenbart, bei welchem der Schutz in zwei Abschnitte getrennt werden kann, die mit Schrauben zusammengehalten werden. Er bildet den Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Gesichtspunkt sieht die Erfindung eine Rollenschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder gegebenenfalls nach einem der abhängigen Ansprüche vor.
  • Typisch ist die vorliegende Erfindung auf einen Rollenschutz für Schwenkrollenräder gerichtet. Der erfindungsgemäße Rollenschutz hat eine allgemein zylindrische Gestalt und erstreckt sich vertikal von der Bodenoberfläche bis zu einer Höhe in der Nähe des Punkts, wo das Schwenkrollenrad mit einem Wagen verbunden ist. Der Rollenschutz ist als eine einstückige Einheit mit zwei Segmenten hergestellt, die durch ein integrales Scharnier verbunden sind. Das Scharnier ermöglicht, daß die zwei Segmente des Rollenschutzes um das Schwenkrollenrad geöffnet oder geschlossen werden können, wodurch der Rollenschutz an einem Schwenkrollenrad eingepaßt oder davon entfernt werden kann, ohne daß der Wagen angehoben oder bewegt werden muß. Außerdem sind die zwei Segmente des Rollenschutzes mit integralen Verriegelungselementen ausgebildet, wodurch die zwei Segmente des Rollenschutzes zu einer starren Einheit verbunden werden können.
  • Der Rollenschutz kann zusätzlich mit einer beschwerten Lippe ausgebildet sein, die den Schwerpunkt des Rollenschutzes absenkt, wodurch seine Stabilität erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen Gesichtspunkte und viele der damit verbundenen Vorteile dieser Erfindung sind besser unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen; darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Rollenschutzes, der zum Verständnis der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, aber kein Teil der Erfindung bildet, und um ein typisches, an einem Wagen angebrachtes Schwenkrollenrad eingepaßt ist;
  • 2 eine Perspektivansicht des Rollenschutzes von 1 in der voll geöffneten Position, welche die integralen Scharnier- und Verriegelungselemente zeigt, die in jedem Segment des Rollenschutzes ausgebildet sind;
  • 3 eine Perspektivansicht des Rollenschutzes von 1 in der geschlossenen Position, welche das integrale Scharnier und die gegenseitige Verriegelung der integralen Verriegelungselemente zeigt;
  • 4 eine Draufsicht des Rollenschutzes von 1 in der voll geöffneten Position, welche die integralen Scharnier- und Verriegelungselemente zeigt, die in jedem Segment des Rollenschutzes ausgebildet sind;
  • 5 eine Seitenansicht des Rollenschutzes von 1 in der voll geöffneten Position, welche die Kanten der Segmente des Rollenschutzes, das integrale Scharnier und die integralen Verriegelungselemente zeigt, die in den Segmenten des Rollenschutzes ausgebildet;
  • 6 eine ausgeschnittene Draufsicht des integralen Scharniers des Rollenschutzes von 1;
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Rollenschutz ist aus zwei getrennten Teilen gebildet, und die integralen Verriegelungselemente sind sich vertikal erstreckende Laschen und Schlitze; und
  • 8 eine Perspektivansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, aber nicht darunter fällt. Der Rollenschutz ist aus zwei getrennten Teilen gebildet, und die integralen Verriegelungselemente sind als sich horizontal erstreckende Laschen und Schlitze gebildet. Außerdem sind integrale Stifte und Buchsen in den Segmenten des Rollenschutzes ausgebildet, um beim Ausrichten der Segmente zum Verschließen zu helfen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführunsgform
  • Ein Rollenschutz 10 nach einer Ausführungsform, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, aber kein Teil davon ist, bildet eine Schutzhülse um ein Schwenkrollenrad 100, wenn der Rolllenschutz an Platz um das Schwenkrollenrad eingepaßt ist. 1 stellt ein typisches Schwenkrollenrad 100 dar, das mit einem Stützelement 120 und der unteren Platte 110 eines Wagens 130 verbunden ist. Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Rollenschutzes 10 nach der vorliegenden Erfindung umgibt das Schwenkrollenrad 100 und ruht auf dem Boden.
  • Der Rollenschutz 10 ist aus einem ersten halbzylindrischen Halbsegment 12 gebildet, das mit einem zweiten halbzylindrischen Halbsegment 14 durch ein in Längsrichtung orientiertes integrales Scharnier verbunden ist (1 und 2). Die Halbsegmente 12 und 14 sind durch das Scharnier 16 in gegenüberliegender Anordnung verbunden, welches erste angrenzende Längskanten der Halbsegmente 12, 14 verbindet. Zweite angrenzende Längskanten der Halbsegmente 12, 14 umfassen integrale Verriegelungselemente 18. Die Halbsegmente 12, 14 sind durch Biegen des Scharniers 16 zwischen einer offenen Konfiguration (2) und einer geschlossenen, zylindrischen Hülsenkonfiguration (1) relativ zueinander beweglich, in welcher sie selektiv durch die Verriegelungselemente 18 gesichert sind. In der geschlossenen Konfiguration umgibt der Rollenschutz 10 das Schwenkrollenrad 100 und räumt Hindernisse davon weg. Wenn der Wagen bewegt wird, drückt das Schwenkrollenrad 100 gegen eine innere Wand 20 des Rollenschutzes 10, wodurch der Rollenschutz 10 mit dem Schwenkrollenrad 100 entlang des Bodens gleitet. Eine Außenwand 22 des Rollenschutzes 10 geht dem Rad voran, wodurch irgendwelche Hindernisse aus dem Weg geschoben werden. Der Rollenschutz 10 ist aus einem Material gebildet, das starr genug ist, um einer Verformung aus wiederholten Begegnungen mit einem rollenden Schwenkrollenrad sowie vielen verschiedenen Hindernissen zu widerstehen, die auftauchen können. Außerdem sollte der Rollenschutz 10 derart gewählt und bearbeitet sein, daß der Reibungswiderstand von dem Boden und dem rollenden Schwenkrollenrad reduziert ist. Bevorzugte Materialien umfassen thermoplastische Polymere, was im folgenden beschrieben wird, aber alternativ können aushärtbare Polymere und Metalle verwendet werden.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform hat der Rollenschutz 10 eine allgemein zylindrische Gestalt. Wenn er an Platz um das Schwenkrollenrad 100 eingepaßt ist, liegt die Mittelachse des zylindrischen Rollenschutzes 10 allgemein senkrecht zu der Ebene des Bodens und der Drehachse des Schwenkrollenrades (die allgemein parallel zu der Ebene des Bodens sein wird). Die Höhe des Rollenschutzes 10 ist derart bestimmt, daß ausreichender Schutz für das Schwenkrollenrad vorgesehen ist, wobei sie noch niedrig genug ist, um einen Eingriff mit der unteren Platte des Wagens zu vermeiden. Wie in 1 gezeigt, übersteigt die Höhe des Rollenschutzes 10 bevorzugt die Höhe des Schwenkrollenrades, um die Möglichkeit zu reduzieren, daß der Rollenschutz 10 umkippt. Der minimale Innendurchmesser der inneren Wand 20 des Rollenschutzes 10 ist etwas größer als der Durchmesser des Schwenkrollenrades, so daß das Schwenkrollenrad um seine Drehachse rotieren und innerhalb des Rollenschutzes 10 relativ zu dem Stützelement schwenken kann. Ebenso kann der Rollenschutz 10 frei um das Schwenkrollenrad und relativ dazu rotieren, welches er umgibt.
  • Der Rollenschutz 10 der Ausführungsform ist geformt, bearbeitet oder anders als ein einziges einheitliches Stück ausgebildet. In der geschlossenen Konfiguration von 1 und 3 bildet der Rollenschutz 10 eine glatte, gerade, vertikale Außenwand 22 und eine im wesentlichen flache Oberkante 24, die entlang ihrer Verbindung mit der Innenwand 20 des Rollschutzes 10 abgeschrägt ist. Die Innenwand 20 ist wie die Außenwand 22 glatt und im wesentlichen gerade, aber ist etwas nach innen zu der Mittelachse des Rollenschutzes 10 schräggestellt.
  • Das unter Viertel bis Drittel der Innenwand 20 des Rollenschutzes 10 ist nach innen zu der Mittelachse des Rollenschutzes 10 aufgeweitet, um eine beschwerte innere Lippe 26 zur Reduzierung des Schwerpunkts der Einheit zu bilden, wodurch die Stabilität erhöht ist. Die Lippe 26 ist derart ausgebildet, daß sie die Bewegung des Schwenkrollenrades nicht stört. Der Rollenschutz 10 hat eine kreisförmige Bodenkante 10, die mit der inneren und der äußeren Wand 20, 22 des Rollenschutzes 10 verbunden ist und eine im wesentlichen flache und glatte Gleitfläche vorsieht.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß andere Gesamtgestalten für den Rollenschutz 10 verwendet werden können. Beispielsweise könnten der Rollenschutz 10 ein ovales oder rechteckiges Rohr und nicht ein kreisförmiges Rohr bilden. Ferner könnte die beschwerte Lippe 26 weggelassen oder an der Außenwand 22 ausgebildet sein, in anderen Größen sowie anderen Lippenanordnungen wie sich nach außen erstreckenden Lippen, ohne den Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Unter Bezug auf 2-6 ist die Ausführungsform des Rollenschutzes 10 durch Gießen oder Formen des Rollenschutzes als eine einzige integrale Einheit gebildet, von welcher ein Abschnitt ein erstes Halbsegment 12 bildet, ein anderer Abschnitt ein zweites Halbsegment 14 bildet und ein weiterer Abschnitt das integrale Scharnier 16 bildet, das die zwei Halbsegmente 12, 14 verbindet. Das Scharnier 16 ist bevorzugt als ein sehr dünnes Profil des Rollenschutzmaterials (6) ausgebildet, das zwischen den zwei Segmenten 12, 14 einstückig gegossen oder geformt ist. Wenn sich der Rollenschutz 10 öffnet oder schließ, indem die Halbsegmente 12, 14 relativ zueinander bewegt werden, biegt sich das Material des resultierenden „lebenden" Scharniers 16, wobei es eine plastische Verformung mitmacht. Um ein Versagen des Scharniers aufgrund von wiederholtem Öffnen und Schließen zu vermeiden, ist die Grenzfläche zwischen dem Scharnier und jedem Halbsegment 12, 14 als eine Leiste ausgebildet, um Spannungspunkte zu vermeiden, welche die Wahrscheinlichkeit von Sprüngen oder Rissen erhöhen könnten.
  • Um das Scharnier 16 darüber hinaus gegen Beschädigung zu schützen, sind Stützstifte 31 und entsprechende Stützausnehmungen 33 sowie ein Ausrichtungsstift 35 und eine entsprechende Stützaufnahme 37 in den Längskanten 30 bzw. 32 vorgesehen. Wenn sich der Rollenschutz 10 in der geschlossenen Position befindet, verriegeln sich die Stützstifte 31 mit entsprechenden Stützausnehmungen 33, und der Ausrichtungsstift 35 verriegelt sich mit der entsprechenden Stützaufnahme 37, um zu verhindern, daß sich die zwei Halbsegmente relativ zueinander bewegen, wodurch Spannungen an dem Scharnier 16 reduziert sind. Während zwei Sätze von Stützstiften und entsprechenden Stützausnehmungen 31 bzw. 33 abgebildet sind, wobei beide Stützstifte 31 in dem zweiten Halbrollenschutz 14 und beide entsprechenden Stützausnehmungen 33 in dem ersten Halbrollenschutz 12 angeordnet sind, sei bemerkt, daß die Anzahl der entsprechenden Stützstifte 31 und Stützausnehmungen 33 höher oder kleiner sein könnte und die Anordnung der Stützstifte 31 und der entsprechenden Stützausnehmungen 33 in dem ersten und dem zweiten Halbrollenschutz 12 bzw. 14 variiert werden könnte, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.
  • Weil außerdem der Rollenschutz 10 der Ausführungsform als eine einzige Einheit ausgebildet ist, muß das dünne Profil aus Material, welches das Scharnier 16 bildet, elastisch genug sein, um wiederholten Verformungen aus dem Öffnen und Schließen des Rollenschutzes 10 ohne Brechen oder Reißen zu widerstehen. Ein bevorzugtes Material ist ein elastisches thermoplastisches Polymer, das in dicken Abschnitten relativ starr und in dünnen Abschnitten elastisch nachgiebig ist. Geeignete Materialien umfassen Polypropylen oder ein Polyamid (d.h Nylon). Der Fachmann wird erkennen, daß die bevorzugte Ausführungsform alternativ aus zwei getrennten Halbsegmenten 12, 14 konstruiert sein kann, die durch ein permanent angebrachtes (nicht gezeigtes) Scharnier verbunden sind, wie Stangenscharniere, Schwenkstifte oder Nylon-Bänder, die mit Schrauben, Nägeln, Nieten, Klebstoffen oder auf jede andere Weise angebracht sind. Jedoch ist die integrale Ausbildung des Scharniers 16 mit den zwei Halbsegmenten 12, 14 aus Einfachheits- und Kostenerwägungen bevorzugt.
  • 2, 4 und 5 stellen den Rollenschutz 10 in der voll geöffneten Konfiguration zur Installation und zum Entfernen dar (d.h., wo sich das Scharnier 16 in seinem normalen, unverformten Zustand befindet), wie dies auch in 6 gezeigt ist. In dieser Position ist zu sehen, daß die Ausführungsform des Rollenschutzes 10 aus zwei halbkreisförmigen, halbzylindrischen Halbsegmenten 12, 14 gebildet ist, die nebeneinander sitzen. Die Längskanten jedes halbzylindrischen Halbsegments 12, 14 sind bevorzugt flach und senkrecht zum Boden und radial relativ zu einer Mittelachse jedes Halbsegments 12, 14 orientiert. Eine erste Längskante 30 jedes Halbsegments 12, 14 ist entlang des radial orientierten Endes durch das integrale Scharnier 16 verbunden. Eine zweite Längskante 32 jedes Halbsegments 12, 14 ist in der offenen Konfiguration (2 und 4) weit voneinander und in der geschlossenen Konfiguration (1 und 3) angrenzend aneinander beabstandet. In der geschlossenen Konfiguration kontaktieren die Kanten 30 einander, und die Kanten 32 kontaktieren einander in gegenüberliegender Anordnung.
  • Die Verriegelungselemente 18 sind bevorzugt integral an der zweiten Kante 32 jedes Halbsegments 12, 14 in gegenüberliegender Anordnung zum automatischen Eingriff ausgebildet, wenn die Halbsegmente 12, 14 in die geschlossene Konfiguration bewegt werden. Bei der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform umfaßt die zweite Kante 32 des ersten Halbsegments eine Verriegelungslasche 18a, die normal von der zweiten Kante 32 vorsteht, d.h. in einer tangentialen Richtung relativ zu der zylindrischen Form des geschlossenen Rollenschutzes 10. Die Verriegelungslasche 18a ist allgemein als ein flacher Flansch konfiguriert und greift in einen entsprechenden Verriegelungsschlitz 18b ein, der innerhalb der zweiten Kante 32 des zweiten Halbsegments 14 gebildet ist, was im folgenden beschrieben wird. Die Verriegelungslasche 18a und der Verriegelungsschlitz 18b bilden zusammenwirkend die integralen Verriegelungselemente 18.
  • Unter Bezug auf 2 erstreckt sich die Verriegelungslasche 18a von knapp über der Bodenkante 28 des Rollenschutzes 10 ein Viertel bis ein Drittel entlang der Höhe des Rollenschutzes und hat eine Dicke von einem Sechstel bis zu einem Viertel der Breite des Endes. Wie in 4 dargestellt, ist die Verriegelungslasche 18a bevorzugt etwa in einem Viertel des Abstands von der Außenwand 22 zu der Innenwand 20 angeordnet. Die Dicke der Verriegelungslasche 18a verjüngt sich allmählich von der zweiten Kante 32 des ersten Halbsegments 12, wobei sie in einer verbreiterten Klinke 34 endet, die entlang der äußersten Längskante der Verriegelungslasche 18a ausgebildet ist. Die Klinke 34 ist breiter als der angrenzende Abschnitt der Verriegelungslasche 18a, wobei sie aus der Sicht entlang der Längsachse des Rollenschutzes 10 einen sich nach außen erstreckenden Haken bildet. Die Breite der Klinke 34 an ihrem breitesten Punkt ist bevorzugt die gleiche wie die Breite der Basis der Verriegelungslasche 18a, wie sie von der Kante 32 vorsteht.
  • Der innerhalb des zweiten Halbsegments 14 des Rollenschutzes 10 ausgebildete integrale rechteckige Verriegelungsschlitz 18b hat einen Umriß entsprechend zu der Verriegelungslasche 18a in dem ersten Halbsegment 12. Der Verriegelungsschlitz 18b bildet also eine rechteckige Öffnung in der zweiten Kante 32 des zweiten Halbsegments 14, wobei er sich normal von der zweiten Kante 32 in das Innere des zweiten Halbsegments 14 erstreckt. Das äußerste Ende des Verriegelungsschlitzes 18b dehnt sich in der Breite aus, um eine Öffnung 36 in der Außenwand 22 zu bilden. Der Verriegelungsschlitz 18b bildet eine Schulter 38 angrenzend an die Öffnung 36, welche die Klinke 34 aufnimmt und hält, wenn die Verriegelungslasche 18a voll in den Verriegelungsschlitz 18b eingeführt ist. Genauer tritt die Klinke 34 der Verriegelungslasche 18a in den Verriegelungsschlitz 18b ein, wenn das erste und das zweite Halbsegment 12, 14 verbunden werden. Die Klinke 34 läuft entlang des Inneren des Verriegelungsschlitzes 18b, wobei bewirkt wird, daß sich die Verriegelungslasche 18a elastisch entlang ihrer Länge biegt. Wenn der Rollenschutz voll geschlossen ist, erreicht die Klinke 34 die Schulter 28, und die Verriegelungslasche 18a schnappt elastisch zurück in ihre ungebogene Konfiguration. Wenn das erste und das zweite Halbsegment 12, 14 in der geschlossenen Position sind, wie dies in 3 gezeigt ist, ist die Verriegelungslasche 18a in dem Verriegelungsschlitz 18b aufgenommen und steht damit verriegelnd in Eingriff, und die Klinke 34 greift an der Schulter 38 an, um ein Entfernen der Verriegelungslasche aus dem Verriegelungsschlitz 18b zu verhindern, wodurch die zwei Halbsegmente 12, 14 aneinander gesichert sind.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Verriegelungsschlitz 18b am Eingang des Verriegelungsschlitzes 18b bevorzugt nach innen verjüngt, so daß die Verriegelungslasche 18a einfacher eingeführt werden kann sowie Herstellungstoleranzen und mögliche Verformungen nach langer Verwendung erlaubt sind. Außerdem kann die Basis der Verriegelungslasche 18a mit einer (nicht gezeigten) Rampe versehen sein, die der Verjüngung in dem Verriegelungsschlitz 18b entspricht, so daß die Verriegelungslasche 18a und der Verriegelungsschlitz 18b über die volle Länge der Verriegelungslasche 18a miteinander in Kontakt stehen, wenn der Rollenschlutz 10 geschlossen ist, wodurch eine zusätzliche Stütze für die Struktur vorgesehen ist und mögliche Spannungen an dem Scharnier 16 reduziert sind. Nach dem Zusammenbau in die verriegelte Konfiguration kann die Klinke 34 der Verriegelungslasche 18a durch die Öffnung 36 in der Außenwand 22 des zweiten Halbsegments 14 zugänglich sein, um das manuelle Niederdrücken der Verriegelungslasche 18a zu erleichtern, so daß das erste und das zweite Halbsegment 12, 14 selektiv entriegelt werden können.
  • Der Fachmann erkennt, daß andere Formen integraler Verriegelungsmechanismen als die Laschen-Schlitz-Anordnung der Ausführungsform verwendet werden können. Genauer, umfassen betrachtete alternative Ausführungsformen eine Verriegelungslasche mit sperrklinkenartigen Zähnen, die in einen Verriegelungsschlitz oder eine Ausnehmung mit einer oder mehreren (nicht gezeigten) Verriegelungsrippen eingreift, und eine verriegelnde Stangen-Kugel-Anordnung, die in eine entsprechende Aufnahme eingeführt wird, welche einen etwas kleineren Eintrittsdurchmesser als die (nicht gezeigte) Kugel hat. Ungeachtet der genauen Ausbildung ist der Verriegelungsmechanismus integral ausgebildet und wegen Einfachheit und Zuverlässigkeit bevorzugt automatisch in Eingriff gebracht.
  • 7 stellt eine erste Ausführungsform eines Rollenschutzes 10 dar, der nach der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Bei dieser Ausführungsform sind erste und zweite Hülsenabschnitte mit zwei halbzylindrischen Halbsegmenten 42, 43 als zwei getrennte Teile ausgebildet. Anstelle eines integralen Scharniers umfaßt jede Längskante der Segmente 42, 43 einen Verriegelungsmechanismus. Genauer ist die Längskante des ersten Halbsegments 42 stufenweise ausgebildet, um zwei horizontal angeordnete erste oder untere Schultern 44 zu bilden. Jede horizontal angeordnete untere Schulter 44 umfaßt eine integrale Verriegelungslasche 46. Jede Verriegelungslasche 46 entspricht der Verriegelungslasche 18a des Rollenschutzes 10, davon abgesehen, daß sich die Verriegelungslaschen 46 in Längsrichtung, d.h. vertikal, und nicht horizontal erstrecken.
  • Das zweite Halbsegment 43 hat Längskanten, die umgekehrt abgestuft sind und dem ersten Halbsegment 42 entsprechen, also entsprechende zweite oder obere Schultern 48 bilden. Jede obere Schulter 48 bildet eine Oberflächenrippe eines Verriegelungsschlitzes 50. Jeder Verriegelungsschlitz 50 hat einen entsprechenden Umriß wie der Verriegelungsschlitz 18b des Rollenschutzes 10, davon abgesesehen, daß sich die Verriegelungsschlitze 18b in Längsrichtung, d.h. vertikal, und darüber zu der oberen Kante 52 des Halbsegments 43 erstrecken. Außerdem sind die Verriegelungslaschen 46 und die Verriegelungsschlitze 50 des Rollenschutzes 40 bevorzugt bogenförmig ausgebildet, wobei sie sich leicht um die Längsachse des Rollenschutzes 40 krümmen. Der vollständige Rollenschutz 40 wird gebildet, indem das zweite Halbsegment 43 nach unten auf das erste Halbsegment 42 geschoben wird, so daß die oberen Schultern 48 auf den unteren Schultern 44 ruhen und die Verriegelungslaschen in die Verriegelungsschlitze 50 eingeführt sind. In dieser geschlossenen Konfiguration sind die Halbsegmente 42, 43 miteinander verriegelt, um einen kompletten Zylinder zu bilden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die oberen Klinkenenden 54 der Verriegelungslaschen 46 durch die Oberkante 52 des zweiten Halbsegments 43 zugänglich, um das selektive Entriegeln des Rollenschutzes 40 zu vereinfachen.
  • 8 stellt eine zweite Ausführungsform eines Rollenschutzes 60 dar, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung aufgenommen ist, aber keinen Teil davon bildet. Der komplette Rollenschutz ist aus zwei getrennten Halbsegmenten 62, 64 gebildet. Jedes Halbsegment 62, 64 ist bevorzugt ein halbkreisförmiger Halbzylinder und das Spiegelbild des anderen. Der Rollenschutz 60 ist identisch mit dem vorher beschriebenen Rollenschutz 10, davon abgesehen, daß die Halbsegmente 62 und 64 getrennt ausgebildet sind, und es gibt kein integrales Scharnier. Dafür sind zwei Sätze von Verriegelungselementen vorgesehen.
  • Genauer umfaßt jedes Halbsegment 62, 64 eine sich horizontal erstreckende integrale Verriegelungslasche 66 an einer Längskante und einen passenden Verriegelungsschlitz 68, der innerhalb der anderen Längskante ausgebildet ist. Die Verriegelungslaschen 66 und Verriegelungsschlitze 68 sind anders konfiguriert und angeordnet als bei dem Rollenschutz von 1-5. Der komplette Rollenschutz wird gebildet, indem die Verriegelungslaschen 66 der zwei spiegelbildlichen Halbsegmente in die entsprechenden Verriegelungsschlitze 68 des anderen spiegelbildlichen Halbsegments in verriegelnden Eingriff eingeführt werden. Außerdem ist zum einfacheren Ausrichten jedes Halbsegment 62, 64 mit einem Ausrichtungsstift 70, der über der Verriegelungslasche 66 beabstandet ist, und einer entsprechenden Ausrichtungsaufnahme 72 versehen. Der Ausrichtungsstift 70 jedes Halbsegments 62, 64 ist gleitend innerhalb der entsprechenden Ausrichtungsaufnahme 72 aufgenommen, um die zwei Halbsegemente nach dem Verriegeln zu stabilisieren.
  • Alternative Ausführungsformen der Rollenschutzvorrichtungen 40 und 60 haben mit dem Rollenschutz 10 die integrale Ausbildung von Verriegelungselementen gemeinsam, welche die selektive automatische Verriegelung von Rollenschutzsegmenten ermöglichen, ohne daß getrennte Stifte, Schrauben, Bolzen oder andere Kleinteile zusammengesetzt werden müssen. Während jede der beschriebenen Ausführungsformen halbzylindrische (d.h. 180°) Segmente verwendet, müssen die Segmente nicht in der Größe zusammenpassen, gerade so daß der Rollenschutz von dem Schwenkrollenrad in der geöffneten Konfiguration entfernt werden kann, ohne daß das Schwenkrollenrad angehoben werden muß. So könnte ein Segment größer als 180° und das andere weniger als 180° sein und dabei noch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (10)

  1. Rollenschutzvorrichtung (40) zur Verwendung mit einem Schwenkrollenrad (100), um Hindernisse aus einem Rollpfad des Schwenkrollenrades (100) entlang eines Bodens zu räumen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: einen ersten Hülsenabschnitt (42), welcher derart positionierbar ist, dass er auf dem Boden gestützt werden kann und das Schwenkrollenrad (100) teilweise umgibt, und einen zweiten Hülsenabschnitt (43), welcher derart positionierbar ist, dass er auf dem Boden gestützt werden kann und das Schwenkrollenrad (100) teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hülsenabschnitt (42) ein erstes, mit dem ersten Hülsenabschnitt integrales Verriegelungselement (46) hat; der zweite Hülsenabschnitt (43) ein zweites, mit dem zweiten Hülsenabschnitt integrales Verriegelungselement (50) hat; der erste Hülsenabschnitt (42) und das erste Verriegelungselement (46a) als eine einzige Einheit ausgebildet sind; der zweite Hülsenabschnitt (43) und das zweite Verriegelungselement (50) als eine einzige Einheit ausgebildet sind; und das zweite Verriegelungselement (50) selektiv an dem ersten Verriegelungselement (18a) angreift, um den ersten und den zweiten Hülsenabschnitt (42, 43) miteinander lösbar zu einer Hülse zu verriegeln, die das Schwenkrollenrad (100) vollständig umgibt, wobei das erste Verriegelungselement (46a) wenigstens eine vertikale Lasche (46) aufweist und das zweite Verriegelungselement (50) wenigstens eine entsprechende Oberflächenrippe (50) aufweist, wobei die Lasche (46) an der entsprechenden Oberflächenrippe (50) vorbei zum selektiven Verriegelungseingriff dazwischen einführbar ist, und wobei der erste und der zweite Hülsenabschnitt (42, 43) eine entsprechende erste und zweite Schulter (44 bzw. 48) bilden, die beim Verriegeln aneinander anliegen, und wobei sich die erste vertikale Lasche (46) von der ersten Schulter (44) erstreckt, die an einer ersten Oberflächenrippe (50) angreift, welche angrenzend an die zweite Schulter (48) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lasche (46) des ersten Verriegelungselements (18a) eine Anschlagprotuberanz (54) zum Angreifen an der entsprechenden Oberflächenrippe des zweiten Verriegelungselements (18b) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der zweite Hülsenabschnitt (43) einen Schlitz (50) bildet, die Oberflächenrippe innerhalb des Schlitzes ausgebildet ist und die Lasche (46) des ersten Hülsenabschnitts zum selektiven Verriegeln in den Schlitz (50) einführbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der untere Abschnitt der Hülse ferner eine beschwerte Lippe aufweist, die um eine Kante der Hülse und in Kontakt mit dem Boden ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher sich die beschwerte Lippe nach innen zu dem Schwenkrollenrad (100) aufweitet, wenn die Vorrichtung das Schwenkrollenrad (100) umgibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste und der zweite Hülsenabschnitt (42, 43) ferner eine entsprechende dritte und vierte Schulter (44 bzw. 48) bilden, die beim Verriegeln aneinander anliegen, und bei welcher das erste Verriegelungselement (18a) ferner eine zweite vertikale Lasche (46) aufweist, die sich von der dritten Schulter (44) erstreckt und an einer zweiten Oberflächenrippe (50) angreift, die angrenzend an die vierte Schulter (48) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher das zweite Verriegelungselement einen ersten und einen zweiten vertikalen Schlitz (50) in Entsprechung zu der ersten und der zweiten vertikalen Lasche (54) aufweist, wobei der erste und der zweite vertikale Schlitz (50) in der zweiten bzw. der vierten Schulter (48) gebildet sind, die durch den zweiten Hülsenabschnitt (43) ausgebildet sind, wobei die erste und die zweite vertikale Lasche (54) selektiv mit dem ersten bzw. dem zweiten vertikalen Schlitz (50) derart in Verriegelungseingriff aufnehmbar sind, dass die erste und die dritte Schulter (44) des ersten Hülsenabschnitts (42) mit der zweiten und der vierten Schulter (44) des zweiten Hülsenabschnitts (43) zusammenwirken, um die Hülse auszubilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die erste (44), die zweite (48), die dritte (44) und die vierte Schulter (48) horizontal angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Hülsenabschnitte zusammenwirkend eine zylindrische Schale aufweisen und der erste und der zweite Hülsenabschnitt (42, 43) halbzylindrische Schalen aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Hülsenabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sich die miteinander verriegelten Hülsenabschnitte frei um das umgebene Schwenkrollenrad (100) drehen können.
DE69835875T 1997-04-18 1998-04-15 Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen Expired - Lifetime DE69835875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/844,574 US5873144A (en) 1997-04-18 1997-04-18 Protective roll guard for clearing obstacles from caster wheels
US844574 1997-04-18
PCT/US1998/007727 WO1998047724A1 (en) 1997-04-18 1998-04-15 Protective roll guard for clearing obstacles from caster wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835875D1 DE69835875D1 (de) 2006-10-26
DE69835875T2 true DE69835875T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=25293108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835875T Expired - Lifetime DE69835875T2 (de) 1997-04-18 1998-04-15 Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5873144A (de)
EP (1) EP0975475B1 (de)
JP (1) JP4105239B2 (de)
AT (1) ATE339325T1 (de)
AU (1) AU735007B2 (de)
DE (1) DE69835875T2 (de)
NZ (1) NZ501100A (de)
WO (1) WO1998047724A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125504A (en) * 1998-09-21 2000-10-03 Richards; Tammy L. Chair caster cover
FR2799410B1 (fr) * 1999-10-08 2002-08-02 Marc Henri Accadia Dispositif adaptable sur des roulettes pour repousser devant la bande de roulement les obstacles epars susceptibles d'en bloquer le mouvement
USD433321S (en) * 1999-11-22 2000-11-07 Pattengell Louis A Bed leg foot protector
USD432406S (en) * 1999-12-17 2000-10-24 Ron Grattan Bed leg cushion
US20050060840A1 (en) * 2000-03-03 2005-03-24 Polevoy Richard S. Caster system used with wooden or plastic legs for furniture
US6568031B1 (en) * 2000-03-03 2003-05-27 Finger Lakes Intellectual Property, Llc Caster assembly for a bed frame member or furniture
US6418578B1 (en) * 2000-03-25 2002-07-16 Finger Lakes Intellectual Property, Llc Protective guard for furniture leg
US6826790B1 (en) * 2000-03-25 2004-12-07 Finger Lakes Intellectual Property, Llc Bed frame shields
US6678917B1 (en) 2001-02-02 2004-01-20 Gary L Winters Wheel protection system
US20040211031A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Cox Lisa Marie Scuff protector
US7026554B2 (en) * 2003-10-02 2006-04-11 General Electric Company Stator bar with exruded groundwall insulation
GB0324322D0 (en) * 2003-10-17 2003-11-19 Linpac Mouldings Ltd Wheeled container
GB0400280D0 (en) * 2004-01-08 2004-02-11 Plescon Ltd Security device for a bottle
US6840782B1 (en) * 2004-02-26 2005-01-11 Aaron M. Borden Dual-sectioned grounding bushing assembly
US7182611B2 (en) * 2004-02-26 2007-02-27 Borden Aaron M Dual-sectioned grounding bushing assembly
US7363783B2 (en) * 2005-09-26 2008-04-29 B&G Plastics, Inc. Rod and reel support with electronic marker device
US7412857B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-19 B&G International, Inc. Rod and reel support with electronic marker device
JP4976708B2 (ja) * 2006-03-06 2012-07-18 住友電装株式会社 取付具
US20080017775A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Myrna Gary Barrier Against Crawling Pests
US7830264B2 (en) 2006-11-29 2010-11-09 B&G International, Inc. Removable electronic tag housing assembly
US7770853B2 (en) * 2007-02-12 2010-08-10 Shiffler Equipment Sales, Inc. Two piece snap-fit cap or glide
FR2913048B1 (fr) * 2007-02-28 2009-04-10 Snecma Sa Soufflante de turbomachine
US8037574B2 (en) * 2007-04-06 2011-10-18 Hiwatt Products, Llc Furniture-glide assembly
US7757346B2 (en) * 2007-04-06 2010-07-20 Hiwatt Products Llc Furniture-glide assembly
US20090261215A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Donald Lambert Intravenous pole and base protection system
US20090265874A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Gregory Krantz Balanced longitudinal anti-flat spotting debris evacuator system
US7915545B1 (en) * 2008-08-18 2011-03-29 Bixler Jason M Split protective bushing
US8425116B2 (en) * 2008-12-04 2013-04-23 Babcock Power Services, Inc. Split guide bushing for vertical pulverizers
US8240004B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-14 Carpin Manufacturing, Inc. Replacement furniture glide
US8407854B2 (en) * 2010-10-05 2013-04-02 Po-Chuan Tsai Protective device for castor
US8904597B2 (en) * 2011-10-24 2014-12-09 Pipp Mobile Storage Systems, Inc. Caster wheel bumper
US8714591B1 (en) * 2013-02-06 2014-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicles, net assemblies, and clampers therefor
EP2796761B1 (de) * 2013-04-24 2021-03-24 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Ringförmig verschließbares Band und dessen Verwendung
US9108462B1 (en) * 2014-03-03 2015-08-18 Keith J. Stone Industrial caster guard
US10107380B2 (en) * 2015-06-15 2018-10-23 Regal Beloit America, Inc. Drive assembly, cover and associated kit
US9566926B1 (en) 2015-08-10 2017-02-14 Bryan D. Dubas Wheel guard
USD859133S1 (en) 2015-08-10 2019-09-10 Bryan D. Dubas Wheel guard
US9701269B1 (en) 2015-08-10 2017-07-11 Bryan D. Dubas Wheel guard
USD823098S1 (en) * 2016-06-01 2018-07-17 Philip A. Aubin Caster toe guard
US9669655B1 (en) * 2016-08-23 2017-06-06 Alaaeldin Soliman Wheel cover assembly
US10035499B2 (en) * 2016-08-31 2018-07-31 Consolidated Nuclear Security, LLC Stabilizing chock assembly for caster wheel and associated method of use
KR200486276Y1 (ko) * 2016-09-06 2018-04-27 주식회사 스툴 캐스터 고정구
US10442246B2 (en) * 2017-03-31 2019-10-15 General Electric Company Obstacle moving device for wheel assembly of mobile device
US10610174B1 (en) * 2017-12-22 2020-04-07 The Parking Space, LLC Wheel alignment guide for medical equipment and method of use
US10034642B1 (en) * 2017-12-22 2018-07-31 The Parking Space, LLC Wheel alignment guide for medical equipment and method of use
US10759220B2 (en) 2018-06-13 2020-09-01 Peter Hession Caster wheel protection system
WO2022046599A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Ergomotion, Inc. Covers for adjustable length bed legs
JP2023538727A (ja) 2020-08-31 2023-09-11 アルコン インコーポレイティド 格納式ガードアセンブリ
KR102244369B1 (ko) * 2020-11-24 2021-04-26 엄지환 바퀴용 안전커버
EP4363237A1 (de) * 2021-07-01 2024-05-08 Alcon Inc. Einziehbare schutzanordnungen für eine laufrolle
US11628687B1 (en) 2021-07-01 2023-04-18 Andre Kafeleh Coates Protective covering for caster assembly
WO2024182793A1 (en) * 2023-03-02 2024-09-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Devices and methods for protecting wheels to prevent entrapment of wires or other obstacles

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US601194A (en) * 1898-03-22 Wheel-guard for sawmill-carriages
US834529A (en) * 1906-06-27 1906-10-30 Clarence Ashley Madison Track-cleaner.
US986136A (en) * 1910-06-03 1911-03-07 Thomas Carberry Wheel-guard and track-cleaner for sawmill-carriages.
US1204236A (en) * 1916-05-02 1916-11-07 George B Begg Track-cleaner.
US1274657A (en) * 1917-08-04 1918-08-06 Frederick M Zorn Track-cleaner for sawmill-carriages.
US2447582A (en) * 1945-08-10 1948-08-24 West Bend Equipment Corp Caster construction
US2483241A (en) * 1946-02-27 1949-09-27 Prec Metal Workers Caster guard
US2450062A (en) * 1946-06-17 1948-09-28 Voss Grace Caster guard
US2830545A (en) * 1954-01-21 1958-04-15 Aircraft Tool Engineering Co Castor construction
US2996752A (en) * 1957-03-01 1961-08-22 Pope Edker Caster guard
US3184783A (en) * 1961-05-16 1965-05-25 James W Brigham Caster device
US3719370A (en) * 1971-04-02 1973-03-06 R Gintick Anti-theft shopping cart
US3818542A (en) * 1973-02-12 1974-06-25 R Jones Obstacle clearing attachment for caster wheels
US4025099A (en) * 1976-01-02 1977-05-24 Virden Herbert H Wheeled cart with cable protection attachment
US4176756A (en) * 1977-06-27 1979-12-04 Becton, Dickinson And Company Stopper lock for culture bottle
DE2839344A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fusschutz fuer ein rad oder eine rolle an einem flurfahrzeug
US4233469A (en) * 1979-02-13 1980-11-11 Steppe Theodore W Conduit bushing
CH633996A5 (en) * 1979-10-01 1983-01-14 Michel Camille Gross Supplementary device for movement members
US4700430A (en) * 1985-08-07 1987-10-20 William Raftery Furniture support
US5134753A (en) * 1991-01-18 1992-08-04 Firma Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh & Co. Luggage caster
US5123143A (en) * 1991-04-08 1992-06-23 Carmack David W Castor cover
US5170528C1 (en) * 1992-02-19 2001-05-08 Movit Inc Obstacle clearing device for wheels
US5371920A (en) * 1993-01-21 1994-12-13 Rainville; Donald Safety system of roll guards
US5385373A (en) * 1993-03-22 1995-01-31 Cummins Engine Company, Inc. Tamper-evident, self-locking cover for mechanical connections and related objects
US5615450A (en) * 1995-12-18 1997-04-01 Butler; Robert Skirt for caster wheels

Also Published As

Publication number Publication date
NZ501100A (en) 2000-10-27
AU6974998A (en) 1998-11-13
JP2001522330A (ja) 2001-11-13
WO1998047724A1 (en) 1998-10-29
US5873144A (en) 1999-02-23
AU735007B2 (en) 2001-06-28
JP4105239B2 (ja) 2008-06-25
EP0975475B1 (de) 2006-09-13
ATE339325T1 (de) 2006-10-15
DE69835875D1 (de) 2006-10-26
EP0975475A4 (de) 2004-07-14
EP0975475A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835875T2 (de) Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen
DE60215407T2 (de) Wagen und Träger
DE69401211T2 (de) Hubgaragentoraufhänger
DE60211493T2 (de) Rollbare gehhilfe mit einer vorrichtung zur erleichterung des fahrens
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
DE3546158A1 (de) Leiterabdeckung
DE2647204A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer brunnendeckel u.dgl.
EP0976906A2 (de) Scharnier und Fahrzeug
EP3612698A1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
DE8702248U1 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102006049071B3 (de) Rolle, vorzugsweise Lenkrolle für Apparate, Geräte, Möbel oder dergleichen
DE102011001655A1 (de) Kraftstoffzufuhr-Teilstruktur eines Fahrzeugs
WO2016000688A1 (de) Rollstuhlüberfahrt
DE202018101984U1 (de) Rettungsleiter
DE2932255A1 (de) Einrichtung zum erfassen und halten des anschlussendes eines bandes in einer bandrolle
DE69616587T2 (de) Schliessvorrichtung
DE19907632C2 (de) Bodengleiche Abdeckung für eine Wartungsöffnung, insbesondere für einen Maschinenraum an einer Personenförderanlage
WO1987001878A1 (en) Device for subsequent insertion of cables in ducts provided for this purpose
CH656424A5 (de) Scharnier zur loesbaren schwenkverbindung zweier teile, rinne bildende backen bzw. achse fuer ein derartiges scharnier sowie verwendung des scharniers.
EP0508048B1 (de) Rohrpostbüchse
DE1558960B1 (de) Elevator als Abfang- und Greifvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
DE3427788C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Einziehen von Kabeln in Kabelschutzrohre
DE212018000262U1 (de) Fixiereinheit zur klemmenden Befestigung an zylindrischen Gegenständen
EP1682301B1 (de) Verschluss für seile
DE20308976U1 (de) Schutzgitter mit griffförmiger Falle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition