DE102006055622A1 - Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät - Google Patents

Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006055622A1
DE102006055622A1 DE102006055622A DE102006055622A DE102006055622A1 DE 102006055622 A1 DE102006055622 A1 DE 102006055622A1 DE 102006055622 A DE102006055622 A DE 102006055622A DE 102006055622 A DE102006055622 A DE 102006055622A DE 102006055622 A1 DE102006055622 A1 DE 102006055622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot part
central part
foot
cooking appliance
trained
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055622A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006055622A priority Critical patent/DE102006055622A1/de
Priority to EP07822473A priority patent/EP2095021A1/de
Priority to PCT/EP2007/062185 priority patent/WO2008061905A1/de
Priority to CNA2007800434583A priority patent/CN101553693A/zh
Publication of DE102006055622A1 publication Critical patent/DE102006055622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/20Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • F24C5/08Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type with heat produced wholly or partly by a radiant body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußteil für ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, ausgebildet ist, wobei das Fußteil (1) einstückig ausgebildet ist und zumindest einen integrierten Aufnahmebereich (21, 22, 23) für einen zweiten Brennstoff, welcher zur Vorheizung des flüssigen Brennstoffs ausgebildet ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußteil für ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Kochgerät mit einem derartigen Fußteil.
  • Bei transportablen Kochgeräten im Camping- und Outdoor-Bereich, sowie für Kochgeräte in den Ländern der Tropen und Subtropen sind Ausführungen bekannt, bei denen ein Fußteil gemäß eines Dreibeins ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungen sind relativ schwer und darüber hinaus auch bei einer Aufstellung auf unebenem Untergrund relativ unstabil.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fußteil für ein Kochgerät zu schaffen, welches relativ leicht ausgebildet werden kann und eine stabile Aufstellung auch bei unebenem Untergrund ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußteil, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Kochgerät, welches die Merkmal nach Patentanspruch 13 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Fußteil ist für ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen ausgebildet ist, vorgesehen. Das Fußteil ist einstückig ausgebildet und umfasst zumindest einen integrierten Aufnahmebereich für einen zweiten Brennstoff, welcher zur Vorheizung des flüssigen Brennstoffs ausgebildet ist. In einem einzigen Teil kann somit eine Multifunktionalität geschaffen werden, welche sich einerseits durch ein sicher positionierbares Element, welches als ein einziges Teil ausgebildet ist, und andererseits durch die Aufnahme des zweiten Brennstoffs ergibt.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine Aufnahmebereich als Vertiefung ausgebildet. Dadurch kann auch eine relativ kleine und kompakte Ausgestaltung des Fußteils ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist das Fußteil als ein nach unten hohles und offenes Formteil ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fußteil als Blechpressteil ausgebildet ist. Dadurch kann ein relativ einfach herzustellendes Element ermöglicht werden, welches durch eine Presse aufwandsarm und schnell gefertigt werden kann. Darüber hinaus kann durch die hohle Ausbildung auch ein sehr leichtes Element bereitgestellt werden, wodurch neben einer Materialeinsparung auch eine Kosteneinsparung erzielt werden kann. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als Blechteil kann dieses sehr einfach und vielfältig geformt werden und dadurch ein individuell ausgebildetes Fußteil mit sehr geringem Gewicht geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmebereich in einem konusförmigen Zentralteil des Fußteils ausgebildet. Dieser Zentralteil ist bevorzugt topfartig ausgebildet und der Aufnahmebereich erstreckt sich insbesondere als Vertiefung bzw. als Mulde in dem Zentralteil. Auch dadurch kann die stabile Aufstellbarkeit erhöht werden und eine relativ große Räumlichkeit für den Aufnahmebereich ausgebildet werden.
  • Bevorzugt ist in dem Zentralteil zumindest ein Lüftungsschlitz ausgebildet. Bei der Verbrennung dieses zweiten Brennstoffs kann somit auch eine Luftzufuhr erfolgen, wodurch die Verbrennung verbessert erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist der Lüftungsschlitz an einem oberen Randbereich des Zentralteils ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders günstige Luftzirkulation.
  • Bevorzugt ist an dem Zentralbereich, insbesondere an dessen oberem Randbereich, zumindest ein Positionierbereich für ein Flammenleitrohr ausgebildet. Das Flammenleitrohr ist bevorzugt lösbar auf diesem Zentralbereich, insbesondere auf diesem oberen Randbereich aufgestellt. Durch die Positionierbereiche kann ein Verrutschen und somit auch ein Herunterfallen des Flammenleitrohrs verhindert werden. Darüber hinaus kann dadurch gewährleistet werden, dass das Flammenleitrohr zentriert über dem Brenner angeordnet ist und die Flamme des flüssigen Brennstoffs kann gerichtet zu einem auf dem Kochgerät aufgestellten Zubereitungsbehälter zum Zubereiten von Lebensmitteln zugeführt werden.
  • Bevorzugt umfasst das Fußteil einen Steg, in welchem eine Zuführung für eine Leitung des flüssigen Brennstoffs ausgebildet ist. Die Leitung ist bevorzugt von diesem Steg abgedeckt, wodurch diese vor Beschädigung oder sonstiger Beeinträchtigung geschützt ist.
  • Bevorzugt ist der Steg unmittelbar mit dem Zentralteil verbunden und erstreckt sich in radialer Richtung von dem Zentralteil nach außen.
  • Bevorzugt umfasst das Fußteil Stützfüße, insbesondere drei Stützfüße, wodurch ein sehr sicheres Aufstellen auch auf sehr unebenem Untergrund gewährleistet werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Stützfüße an einer Unterseite des Zentralteils und ein dritter Stützfuß an dem Steg angebracht sind. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn der an dem Steg angebrachte Stützfuß durch eine vordere Seitenwand des Stegs gebildet ist, welche eine nach unten bogenförmig ausgebildete Randstruktur aufweist.
  • Die an dem Zentralteil angebrachten Stützfüße sind bevorzugt als relativ kleine, nach unten hin gewölbte Auflagepunkte oder Noppen ausgebildet. Dadurch wird die gesamte Bauhöhe des Fußteils relativ niedrig gehalten und dennoch eine sichere Aufstellung gewährleistet.
  • Bevorzugt weist das Fußteil eine Zentriereinrichtung für eine Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung des Kochgeräts auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass auch diese Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung positionsgenau angeordnet werden kann. Insbesondere eine kegelförmig ausgebildete Windschutzeinrichtung mit angeordneten Trägerfingern eines Zubereitungsbehälters kann somit stets mittig über dem Brenner zentriert angeordnet werden. Bevorzugt wird dazu eine Unterkante dieser Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung in eine ebenfalls bogenförmige Vertiefung dieser Zentriereinrichtung gestellt. Obwohl dann diese Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung zentriert ist kann ein Verdrehen dieser Einrichtung noch erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zentriereinrichtung als separates Element zu dem Zentralteil und zu dem Steg ausgebildet ist. Diese Zentriereinrichtung kann dann lösbar mit dem Zentralteil verbunden sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese Zentriereinrichtung an dem Zentralteil eingehängt ist.
  • Bevorzugt kann jedoch auch hier vorgesehen ein, dass die Zentriereinrichtung einstückig mit dem Zentralteil verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Zentriereinrichtung an der dem Steg gegenüberliegenden Seite des Zentralteils angeordnet. Indem sich somit auf beiden Seiten des Zentralteils bevorzugt länglich ausgebildete Elemente erstrecken, kann die stabile Aufstellung des Fußteils nochmals verbessert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kochgerät, insbesondere einen Pflanzenölkocher, welcher ein erfindungsgemäßes Fußteil oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon umfasst. Das Kochgerät ist somit insbesondere zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von Pflanzenöl ausgebildet.
  • Ein Verdampfer des Kochgeräts ist zumindest bereichsweise in dem Flammenleitrohr angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fußteils für einen Pflanzenölkocher;
  • 2 eine Vorderansicht des Fußteils gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Fußteils gemäß den 1 und 2 mit einem aufgesetzten Flammenleitrohr; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Flammenleitrohrs des Kochgeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise ein Fußteil 1 für ein Kochgerät gezeigt, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von Pflanzenöl ausgebildet ist. Das Kochgerät ist somit als Pflanzenölkocher konzipiert und kann beispielsweise mit einem Brenner ausgebildet sein, wie er in der DE 101 61 154 A1 der Anmelderin beschrieben ist. Dieses dort beschriebene Kochgerät in Form eines Pflanzenölkochers umfasst einen Verdampfer, der zwei gekrümmt ausgebildete rohrförmige Abschnitte umfasst. Beide Abschnitte sind in Form einer Doppelschleife angeordnet, deren offene Enden mit einem Zulaufrohr für einen Brennstoff verbunden sind. Das Zulaufrohr ist an einen druckdichten Behälter angeschlossen, in dem das Pflanzenöl enthalten ist. Durch Druck beaufschlagt gelangt das Pflanzenöl über das Zulaufrohr in den Verdampfer, wo der Brennstoff Pflanzenöl unter der Flammenwärme eines verbrennenden zweiten Brennstoffs vorgeheizt und verdampft wird. Nach erfolgter Verdampfung wird das Pflanzenöl im weiteren Verlauf im Verdampfer durch Einwirken der Flamme des zweiten Brennstoffs überhitzt. In diesem Zustand tritt der Pflanzenöldampf aus einer Düse aus und vermischt sich mit der Umgebungsluft. Das Pflanzenöldampf-Luftgemisch trifft dann auf eine Pralleinrichtung, wird dort abgelenkt, entzündet sich innerhalb eines Flammenleitrohrs und verbrennt in einer emissionsarmen Flamme, die den Verdampfer erhitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fußteils für ein derartiges Kochgerät wird anhand der 1 näher erläutert. Das Fußteil 1 ist im Ausführungsbeispiel einstöckig als Blechpressteil ausgebildet. Es umfasst einen Zentralteil 2, welcher konusförmig ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Fußteil 1 einen Steg 3, welcher an das Zentralteil mündet. Das Fußteil 1 ist nach unten hin offen und hohl ausgebildet.
  • Das Zentralteil 2 weist im Ausführungsbeispiel drei integral ausgebildete Aufnahmebereiche 21, 22 und 23 auf. Diese Aufnahmebereiche 21 bis 23 sind zur Aufnahme eines zweiten Brennstoffs ausgebildet, welcher beim Verbrennen zur Vorheizung des flüssigen Pflanzenöls ausgebildet ist. Die Aufnahmebereiche 21 bis 23 sind als Vertiefungen in dem Zentralteil 2 ausgeformt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass als zweiter Brennstoff Alkohol in die Aufnahmebereiche 21 bis 23 gefüllt ist. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass feste Brennstoffe, wie Holz, Papier oder dergleichen, in die Aufnahmebereiche 21 bis 23 eingebracht werden.
  • Das Zentralteil 2 umfasst des Weiteren Positionierbereiche 25, 26 und 27, welche an einem oberen Randbereich 24 des Zentralteils 2 ausgebildet sind. Die Positionierbereiche 25 bis 27 sind als erhabene Ringsegmente ausgebildet. Durch die Beabstandung der Positionierbereiche 25 bis 27 sind Lüftungsschlitze 4, 5 und 6 ausgebildet, durch welche von außen eine Luftzufuhr ermöglicht werden kann und welche die Verbrennung des zweiten Brennstoffs in den Aufnahmebereichen 21 bis 23 verbessert.
  • Darüber hinaus sind an einem inneren Ring des Zentralteils 2, welcher die Aufnahmebereiche 21 bis 23 innenseitig begrenzt, Bohrungen 7 zur Befestigung von weiteren Komponenten des Kochgeräts, insbesondere des Verdampfers, vorgesehen. Der Verdampfer sitzt dann auf einer Öffnung 8 auf, durch welche eine Leitung zum Zuführen des flüssigen Pflanzenöls zugeführt ist. Diese Leitung verläuft von einem nicht dargestellten Behälter für Pflanzenöl über den Steg 3 zu dieser Öffnung 8. Der Steg 3 ist hohl ausgeführt, so dass sich diese Leitung innerhalb des Stegs 3 erstreckt und quasi durch den Steg 3 abgedeckt ist. Auf dem Steg 3 ist bevorzugterweise ein nicht dargestelltes Betätigungselement angebracht, welches über die Öffnung 31 mit einem Ventil verbunden ist, mit welchem Ventil die Zufuhr des Pflanzenöls in der Leitung eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus umfasst das Fußteil 1 eine Zentriereinrichtung 9, welche an der dem Steg 3 gegenüberliegenden Seite des Zentralteils 2 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist diese Zentriereinrichtung 9 lösbar mit dem Zentralteil 2 verbunden, wobei dazu Steckverbindungen 92 und 93 vorgesehen sind. Die Zentriereinrichtung 9 weist eine bogenförmig verlaufende Einkerbung 91 auf, in welche ein unterer Rand einer Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung eingesetzt werden kann. Dadurch ist diese Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung zentriert über dem Brenner angeordnet und kann dennoch gedreht werden.
  • An einer Unterseite des Zentralteils 2 sind Stützfüße 10 und 11 (2) angebracht, welche als nach unten gewölbte Auflagepunkte ausgebildet sind und sich mit relativ geringer Höhe nach unten aus dem Zentralteil 2 heraus erstrecken.
  • In 2 ist eine Vorderansicht bzw. eine Ansicht von vorne auf den Steg 3 des Fußteils 1 gezeigt. Neben der am Zentralteil 2 ausgebildeten Stützfüße 10 und 11 ist ein weiterer Stützfuß am Steg 3 zu erkennen, welcher durch den nach unten bogenförmig ausgebildeten vorderen Rand 33 gegeben ist. Das Fußteil 1 umfasst im Ausführungsbeispiel somit drei Stützfüße, durch deren Anordnung und Ausgestaltung auch eine sehr sichere Aufstellung des Fußteils 1 und somit auch des gesamten Kochgeräts auf einem relativ unebenen Untergrund sicher ermöglicht werden kann.
  • Des Weiteren ist ein Schlitz bzw. eine Zuführöffnung 32 im Steg 3 zu erkennen, durch welchen die Leitung zur Zuführung des Pflanzenöls in das Innere des Stegs 3 eingeführt ist.
  • In 3 ist eine weitere perspektivische Darstellung gezeigt, bei der ein Flammenleitrohr 12 auf das Fußteil 1 aufgestellt ist. Das Flammenleitrohr 12 ist lösbar mit dem Fußteil 1 verbunden. Wie zu erkennen ist, ist das Flammenleitrohr 12 auf dem Zentralteil 2 aufgesetzt und durch die Positionierbereiche 25 bis 27 verrutschsicher gehalten. Innerhalb des Flammenleitrohrs 12 erstreckt sich der Verdampfer des Kochgeräts.
  • Das Flammenleitrohr 12 umfasst im Ausführungsbeispiel ein konusförmig ausgebildetes Unterteil 121 und ein daran anschließendes zylinderförmiges Mittelteil 122. Das Flammenleitrohr 12 ist einstückig als Blechteil ausgebildet.
  • In dem Unterteil 121 ist eine Öffnung 121a zur Luftzuführung in das Innere des Flammenleitrohrs 12 ausgebildet. Ebenso sind Öffnungen 122a in dem Mittelteil 122 ausgebildet. Das Flammenleitrohr 12 ist so konzipiert, dass es an seiner Unterseite einen größeren Durchmesser aufweist, als an seiner Oberseite. Dies bedeutet, dass das dem Fußteil 1 zugewandte Ende des Flammenleitrohrs 12 eine größere Öffnungsweite aufweist als das diesem Fußteil 1 abgewandte Ende des Flammenleitrohrs 12.
  • Durch die relativ große Ausgestaltung des Zentralteils 2 können dadurch auch ein oder mehrere relativ groß ausgebildete Aufnahmebereiche 21 bis 23 ausgebildet werden. Die einbringbare Menge vom zweitem Brennstoff, insbesondere Holz oder dergleichen, kann dadurch gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen größer sein. Die Vorheizung des in dem Verdampfer zu verdampfenden flüssigen Brennstoffs, dem Pflanzenöl, auf Betriebstemperatur kann dadurch schneller erfolgen.
  • Durch das einstückig ausgebildete Fußteil 1 kann dieses einfach in einem Herstellungsprozess, beispielsweise durch ein Tiefziehen, mit allen erforderlichen Löchern und Vertiefungen ausgebildet werden.
  • Durch die Lüftungsschlitze 4 bis 6 kann neben einer Luftzuführung auch die Strahlungshitze im Inneren gehalten und geschirmt werden.
  • In 3 ist zu erkennen, dass durch die konusförmige Ausgestaltung des Unterteils 121 ein im Vergleich zu einem lediglich zylinderförmig ausgestalteten Unterteil ein wesentlich vergrößerter Raum im Inneren dieses Unterteils 121 ausgebildet werden kann. Insbesondere in Kombination mit dem darunter angeordneten Fußteil 1 kann dann dadurch ein vergrößerter Aufnahmebereich für einen zweiten Brennstoff, insbesondere für Holz geschaffen werden, wodurch mehr Platz für das Vorheizmaterial zur Verfügung steht. Dadurch kann in verbesserter Weise Holz oder ähnliches Heizmaterial unter den Verdampfer gebracht werden, um das Pflanzenöl auf Betriebstemperatur zu bringen. Darüber hinaus kann durch die kegelförmige Ausgestaltung des Unterteils 121 die heiße Abluft im Bereich des in dem Flammenleitrohr 12 angeordneten Verdampfers konzentriert werden. Ebenso kann die Abluft dadurch gleichförmiger ohne Absätze nach oben strömen.
  • In 4 ist eine vergrößerte separate Darstellung des Flammenleitrohrs 12 gezeigt. Neben der kegelförmig ausgebildeten Formgebung des Unterteils 121 kann prinzipiell auch eine andere Formgestaltung derart vorgegeben sein, dass diese an dem dem Fußteil 1 zugewandten Ende einen größeren Durchmesser aufweist, als an einem diesem Fußteil 1 abgewandten oberen Ende. In der gezeigten Ausführung umfasst das Flammenleitrohr 12 zusätzlich ein Oberteil 123, welches ebenfalls leicht konusförmig ausgebildet ist und an dem dem Mitteilteil 122 abgewandten Endbereich einen größeren Durchmesser aufweist als an dem dem Mitteilteil 122 zugewandten bzw. an diesen angrenzenden Endbereich. Aus der oberen Öffnung 12a des Flammenleitrohrs 12 tritt dann die Flamme des Pflanzenöls bzw. die erwärmte Luft aus und ein darüber angeordneter Zubereitungsbehälter mit Lebensmitteln kann entsprechend erwärmt werden.

Claims (15)

  1. Fußteil für ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (1) einstöckig ausgebildet ist und zumindest einen integrierten Aufnahmebereich (21, 22, 23) für einen zweiten Brennstoff, welcher zur Vorheizung des flüssigen Brennstoffs ausgebildet ist, aufweist.
  2. Fußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (21, 22, 23) als Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Fußteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil als ein nach unten offenes Formteil ausgebildet ist.
  4. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Blechpressteil ausgebildet ist.
  5. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (21, 22, 23) in einem konusförmigen Zentralteil (2) ausgebildet ist.
  6. Fußteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zentralteil (2) zumindest ein Lüftungsschlitz (4, 5, 6) ausgebildet ist.
  7. Fußteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsschlitz (4, 5, 6) an einem oberen Randbereich (24) des Zentralteils (2) ausgebildet ist.
  8. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zentralteil (2), insbesondere an dessen oberen Randbereich (24), zumindest ein Positionierbereich (25, 26, 27) für ein Flammenleitrohr (12) ausgebildet ist.
  9. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steg (3), in welchem eine Zuführöffnung (32) für eine Leitung des flüssigen Brennstoffs ausgebildet ist.
  10. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Stützfüßen (10, 11, 33), welche insbesondere an dem Zentralteil (2) und dem Steg (3) angeordnet sind.
  11. Fußteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung (9) für eine Wind- und Wärmestrahlungseinrichtung des Kochgeräts.
  12. Fußteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (9) einstückig mit dem Zentralteil (2) ausgebildet ist.
  13. Fußteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (9) an der dem Steg (3) gegenüberliegenden Seite des Zentralteils (2) angeordnet ist.
  14. Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher, welcher ein Fußteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  15. Kochgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfer zumindest bereichsweise in dem Flamenleitrohr (12) angeordnet ist.
DE102006055622A 2006-11-24 2006-11-24 Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät Withdrawn DE102006055622A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055622A DE102006055622A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät
EP07822473A EP2095021A1 (de) 2006-11-24 2007-11-12 Kochgerät und fussteil für ein kochgerät
PCT/EP2007/062185 WO2008061905A1 (de) 2006-11-24 2007-11-12 Kochgerät und fussteil für ein kochgerät
CNA2007800434583A CN101553693A (zh) 2006-11-24 2007-11-12 烹饪器和用于烹饪器的底脚部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055622A DE102006055622A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055622A1 true DE102006055622A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39135308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055622A Withdrawn DE102006055622A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2095021A1 (de)
CN (1) CN101553693A (de)
DE (1) DE102006055622A1 (de)
WO (1) WO2008061905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817305B2 (en) 2006-11-24 2010-10-19 Oce Printing Systems Gmbh Method, computer program and printing system for trapping of print data

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508334A (en) * 1924-01-29 1924-09-09 Ingalls Wilbur Rosman Camp stove
DE818570C (de) * 1949-11-03 1951-10-25 Georg Wilhelm Loose Benzin-Gaskocher
US20010035177A1 (en) * 2000-04-17 2001-11-01 Mcguire John William Hike N' light
DE10060861A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Boes Stefan Flambier-/Entzündungshilfe
GB0119106D0 (en) * 2001-08-04 2001-09-26 Swedish Match Uk Ltd Barbecue fuel
NL1020999C2 (nl) * 2002-07-04 2004-01-06 Lammert Gosse Stellema Brander.
GB0328089D0 (en) * 2003-12-04 2004-01-07 Metroplex Distrib Ltd Improvements in or relating to combustion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7817305B2 (en) 2006-11-24 2010-10-19 Oce Printing Systems Gmbh Method, computer program and printing system for trapping of print data

Also Published As

Publication number Publication date
EP2095021A1 (de) 2009-09-02
CN101553693A (zh) 2009-10-07
WO2008061905A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
EP0598083B1 (de) Strahlungsbrenner für heizkessel
DE102006055622A1 (de) Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät
DE102016013391A1 (de) Anzündvorrichtung für feste Brennstoffe
DE2119831A1 (de) Gasbrenner
DE102006055623A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher
DE102005002572A1 (de) Gaskochmulde
DE102010020012B4 (de) Vorrichtung zum Anzünden und Vorglühen von Brennmitteln, insbesondere Grillkohle oder Grillbriketts
WO2009021886A2 (de) Kochgerät, insbesondere pflanzenölkocher
DE102005037365A1 (de) Brennvorrichtung
AT506995A1 (de) Grill
DE102007037609A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
EP3342320A1 (de) Portables grillgerät
WO2007104294A1 (de) Grill
DE431860C (de) Mit Petroleumdampf gespeister Bunsenbrenner mit Zufuhr des Petroleums mittels Dochtes
DE140954C (de)
DE202011102427U1 (de) Feuerkorb
DE202023100963U1 (de) Feuerkorb
DE202010002012U1 (de) Brenneinrichtung für flüssige oder pastöse Brennstoffe
DE202010007173U1 (de) Wärmequellenhaltevorrichtung
DE4112252A1 (de) Kocher, insbesondere mehrstoffkocher
CH705073B1 (de) Tischkocher.
WO2004090420A1 (de) Brenner für einen mit flüssigem brennstoff betriebenen kocher, vorzugsweise für einen pflanzenölkocher

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120330