DE102007037609A1 - Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher - Google Patents

Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher Download PDF

Info

Publication number
DE102007037609A1
DE102007037609A1 DE102007037609A DE102007037609A DE102007037609A1 DE 102007037609 A1 DE102007037609 A1 DE 102007037609A1 DE 102007037609 A DE102007037609 A DE 102007037609A DE 102007037609 A DE102007037609 A DE 102007037609A DE 102007037609 A1 DE102007037609 A1 DE 102007037609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
burner
distribution device
cooking appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037609A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr. Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007037609A priority Critical patent/DE102007037609A1/de
Publication of DE102007037609A1 publication Critical patent/DE102007037609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/446Vaporising devices incorporated with burners heated by an auxiliary flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/02Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply
    • F24C1/04Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99009Combustion process using vegetable derived fuels, e.g. from rapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Kochgerät, mit einem Brenner (2), welcher zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines Brennstoffs ausgebildet ist, wobei über dem Brenner (2) eine Flammenverteilungsvorrichtung (9) angeordnet ist, welche zur Aufweitung des aus dem Brenner (2) austretenden Flammenprofils ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung eines Brennstoffs ausgebildet ist, und einen Brenner umfasst, in dem die Verbrennung des Brennstoffs erfolgt und aus dem Flammen nach außen treten.
  • Ein Kochgerät mit einem derartigen Brenner ist aus der DE 101 61 154 A1 bekannt. Dieser Brenner ist zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen wie Petroleum, Dieselöl, Benzin, Pflanzenölester und Pflanzenöl ausgebildet.
  • Bei Brennern mit offener Flamme, insbesondere bei solchen, die mit Flüssigbrennstoffen betrieben werden, findet die Verbrennung innerhalb eines Brennraums statt. Bei dem Brenner in der DE 101 61 154 A1 wird dieser Brennraum aus einem Prallteller, welcher die obere Begrenzung darstellt und einem Flammenleitblech, welches die seitliche Begrenzung darstellt, gebildet. In diesen Brennraum wird von unten durch eine Düse der in einem Verdampfer durch die Wärme der Flamme vergaste Brennstoff in den Brennraum eingestrahlt. Im dabei entstehenden Freistrahl vermischt sich der Brennstoff mit der Umgebungsluft, trifft auf den Prallteller und verbrennt im Brennraum.
  • Während des Verbrennungsvorgangs stabilisiert sich die Flamme seitlich unterhalb des Pralltellers. Die Flamme erhitzt den oberhalb des Brenners angeordneten Kochtopf sowie den Verdampfer des Brenners, in dem der Brennstoff in die Gasphase übergeführt wird. Darüber hinaus erhitzt die Flamme ebenfalls den Prallteller als auch das Flammenleitblech. Beide können Temperaturen von bis zu 950°C erreichen.
  • Die Flamme tritt bei diesem Brenner mit zylindrischem Flammenleitblech relativ konzentriert aus und trifft in einem beschränkten Durchmesser auf den Kochtopf. Zusätzlich findet ein radiativer Wärmeübergang vom überhitzten Prallteller in den Kochtopf statt, der ebenfalls insbesondere die Mitte des Kochtopfs aufheizt. Dadurch ist ein relativ konzentrierter Wärmeübergang vom Brenner in den Kochtopf vorhanden, der insbesondere bei Kochtöpfen ohne Wärmeausgleichsschicht im Boden zu einer in der Mitte konzentrierten Erhitzung der Speisen führen kann. Dadurch kann die Zubereitung beeinträchtigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochgerät zu schaffen, mit dem die Zubereitung eines Zubereitungsguts verbessert werden kann. Insbesondere soll die Erwärmung eines Zubereitungsbehälters auf dem Kochgerät gleichmäßig erfolgen. Diese Aufgabe wird durch ein Kochgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kochgerät ist zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung von Brennstoffen ausgebildet. Insbesondere wird dadurch eine Flammenbildung verstanden, bei welcher die Flammen aus einem Brennraum des Brenners des Kochgeräts nach außen schlagen können. Das Kochgerät umfasst einen Brenner, in dem die Verbrennung eines Brennstoffs erfolgt. Von dem Brenner treten Flammen nach außen. Über dem Brenner ist eine Flammenverteilungsvorrichtung angeordnet, welche zur Aufweitung des aus dem Brenner austretenden Flammenprofils ausgebildet ist.
  • Der Brennraum des Brenners ist vorzugsweise durch ein Flammenleitelement seitlich begrenzt.
  • Durch dieses Kochgerät kann die beim Stand der Technik auftretende Flammenfokussierung verändert werden. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, dass durch die Profilaufweitung ein wesentlich verbessertes und gleichmäßiges Aufwärmen eines auf dem Kochgerät aufgestellten Zubereitungsbehälters ermöglicht wird. Dadurch kann das gleichmäßigere Aufwärmen und Zubereiten eines Zubereitungsguts in dem Zubereitungsbehälter gewährleistet werden. Eine örtlich auftretende Überhitzung aufgrund der Flammenkonzentration kann dadurch verhindert werden, wodurch auch ein örtliches Anbrennen von Speisen in dem Zubereitungsbehälter verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Flammenverteilungsvorrichtung in horizontaler Richtung über die Ausmaße des Brenners hinaus. Insbesondere erstreckt sich die Flammenverteilungsvorrichtung in horizontaler Richtung über einen Brennraum des Brenners hinaus, welcher seitlich durch ein Flammenleitelement, insbesondere ein Flammenleitblech, begrenzt ist. Dadurch kann das Flammenprofil über eine relativ große Fläche aufgeweitet werden, wodurch auch bei relativ großen Zubereitungsbehältern der Boden relativ gleichmäßig erwärmt werden kann. Bevorzugt betragen die horizontalen Ausmaße der Flammenverteilungsvorrichtung zwischen 120% und 100%, insbesondere 110%, der horizontalen Ausmaße des Flammenleitelements.
  • Das Flammenleitelement kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 80 mm aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die horizontalen Ausmaße der Flammenverteilungsvorrichtung kleiner oder gleich den horizontalen Ausmaßen des Flammenleitelements sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die horizontalen Ausmaße der Flammenverteilungsvorrichtung zwischen 80% und 100%, insbesondere 90%, der horizontalen Ausmaße des Flammenleitelements sind.
  • Vorzugsweise ist die Flammenverteilungsvorrichtung plattenartig ausgebildet. Dadurch kann eine relativ flachbauende und gewichtsminimierte Ausgestaltung ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung eine relativ dünne Konstruktion geschaffen werden, welche bevorzugterweise eine besonders günstige Wärmeübertragung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Flammenverteilungsvorrichtung an ihrer dem Brenner zugewandten Unterseite zumindest bereichsweise uneben ausgebildet. Durch diese spezifische Formgebung kann die größtmögliche Aufweitung des Flammenprofils besonders vorteilhaft ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn die Flammenverteilungsvorrichtung an ihrer Unterseite einen mittig angeordneten, ebenen Flächenteil umfasst, an den ein nach außen hin und nach oben abgewinkelter Flächenteil anschließt. Dies ist eine spezifische Ausgestaltung einer unebenen Unterseite. Die aus dem Brennraum des Brenners nach oben hin austretenden Flammen treffen dann auf den ebenen Flächenteil und werden an den dann abgewinkelten Flächenteil nach außen und oben hin abgeleitet. Eine besonders gleichmäßige Erwärmung kann dadurch gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist der nach oben abgewinkelte Flächenteil der Flammenverteilungsvorrichtung vollständig umlaufend um den ebenen Flächenteil ausgebildet. Durch diese symmetrische Ausgestaltung kann auch eine symmetrische Aufweitung des Flammenprofils erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der abgewinkelte Flächenteil in einem Winkel kleiner 90°, insbesondere zwischen 10° und 30°, gegenüber der Horizontalen nach oben orientiert. Gerade diese Winkelneigung ermöglicht eine besonders effektive und gleichmäßige Führung der Flammen und Verteilung des Flammenprofils. Es kann jedoch auch eine Winkelausbildung größer oder gleich 90° vorgesehen sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der zweite Flächenteil nach unten orientiert und in einem entsprechenden Winkel gegenüber der Horizontalen nach unten hin abgewinkelt ist.
  • Durch die Flammenverteilungsvorrichtung, insbesondere dann, wenn sie plattenartig ist und darüber hinaus an ihren äußeren Seitenrändern nach oben abgewinkelt ist, wird zum einen die aus dem Brenner austretende Flammenverteilung in besonders optimaler Weise aufgeweitet und zum zweiten der direkte radiative Wärmeübergang zwischen einem Prallteller des Brenners sowie des Zubereitungsbehälters verhindert. Dadurch kann auch die stark unterschiedliche regionale Erhitzung des Zubereitungsbehälters, insbesondere an dessen Boden, verhindert werden und ein relativ gleichmäßiger Wärmeeintrag in den Zubereitungsbehälter sichergestellt werden.
  • Bevorzugt beträgt der vertikale Abstand zwischen der Flammenverteilungsvorrichtung, insbesondere des ebenen Flächenteils, und dem Brenner weniger als 50 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm. Vorzugsweise ist dieser vertikale Abstand zwischen der Unterseite des ebenen Flächenteils der Flammenverteilungsvorrichtung und dem oberen Rand des Flammenleitelements des Brenners vorgesehen. Durch diese Beabstandung wird einerseits der Austritt der Flammen aus dem Brenner nicht behindert und darüber hinaus kann die Abführung der Flammen zur Erzeugung des aufgeweiteten Flammenprofils besonders günstig erfolgen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Flammenverteilungsvorrichtung unmittelbar auf dem Flammenleitelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Flammenverteilungsvorrichtung als hitzebeständiger Edelstahl ausgebildet. Prinzipiell kann auch ein anderes Material vorgesehen sein, welches hitzebeständige Eigenschaften aufweist. So kann beispielsweise auch ein entsprechender Kunststoff vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist die Flammenverteilungsvorrichtung einstückig ausgebildet. Dadurch kann eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht werden und darüber hinaus eine bauteilminimierte Ausgestaltung erreicht werden. Nicht zuletzt kann durch diese Ausführung auch die Montage und Demontage schnell erfolgen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Flammenverteilungsblech zumindest ein durchgängiges Loch an der Mantelfläche aufweist. Insbesondere kann dieses Loch in etwa mittig in Richtung der Längsachse betrachtet ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Flammenverteilungsvorrichtung an einem rohrförmigen und mit einer Achse vertikal orientierten Flammenleitelement angeordnet. Dies ist insbesondere als Flammenleitblech ausgebildet und stellt einen Hohlzylinder dar. Dieses Flammenleitelement kann jedoch auch eine konische Formgebung aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Flammenleitelement dann an der der Flammenverteilungsvorrichtung zugewandten Oberseite einen größeren Durchmesser aufweist als an der der Flammenverteilungsvorrichtung abgewandten Seite. Das hohle Flammenleitelement ist somit dann nach oben hin aufgeweitet ausgebildet. Auch eine Aufweitung nach unten hin kann vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Flammenverteilungsvorrichtung scheibenförmig ausgebildet und an ihren Außenseiten insbesondere nach oben hin abgewinkelt ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Flammenverteilungsvorrichtung koaxial zum Flammenleitelement angeordnet. Dies bedeutet, dass die Rotationsachse der Flammenverteilungsvorrichtung gleich der Längsachse des Flammenleitelements ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass abhängig von der Ausgestaltung des Brenners die Flammenverteilungsvorrichtung mit einem größeren oder einem kleineren Durchmesser als der Brenner, insbesondere das Flammenleitelement, ausgebildet ist. Auch unterschiedlichste Formgebungen können vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Kochgerät, insbesondere der Brenner, zu Verbrennung von flüssigen Brennstoffen wie Petroleum, Dieselöl, Benzin ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Verbrennung von pflanzlichen Ölen oder Pflanzenölester durchgeführt wird.
  • Prinzipiell kann zusätzlich oder anstatt dazu jedoch eine Verbrennung von Flüssiggas vorgesehen sein. Ebenso kann zusätzlich oder anstatt dazu eine Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen vorgesehen sein.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung kann an dem Flammenleitelement angeordnet sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch eine Anordnung an einem Gestell des Kochgeräts vorgesehen sein. Auf diesem Gestell kann ein Aufsatz angebracht werden, an dem ein Zubereitungsbehälter für Speisen aufstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts; und
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Kochgeräts gemäß 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein als Pflanzenölkocher ausgebildetes Kochgerät 1 gezeigt, welches einen Brenner 2 umfasst.
  • Der Brenner 2 weist einen Verdampfer 3 auf, welcher einstückig ausgebildet ist und zwei gleiche, rohrförmige Abschnitte 31 und 32 aufweist. Die beiden Rohrabschnitte 31 und 32 sind in Form einer Doppelschleife angeordnet, deren offene untere Enden mit einem Zulaufrohr 4 für den primären Brennstoff, im Ausführungsbeispiel Pflanzenöl, verbunden sind. Das Zulaufrohr 4 ist an einem nicht dargestellten druckdichten Behälter angeschlossen, in welchem das Pflanzenöl enthalten ist. Druckbeaufschlagt wird dieses Pflanzenöl von dem Behälter zum Brenner 2 gefördert. Durch diese Druckbeaufschlagung gelangt das Pflanzenöl über das Zulaufrohr 4 in den Verdampfer 3, wo das Pflanzenöl unter der Flammenwärme eines verbrennenden zweiten Brennstoffs vorgeheizt und verdampft wird. Der zweite Brennstoff befindet sich in einer Vorheizschale 8 und kann sowohl flüssiger Brennstoff, wie Alkohol oder dergleichen, oder auch fester Brennstoff, wie Holz, Papier oder sonstiges, sein. Der zweite Brennstoff ist somit im Wesentlichen lediglich für die Vorheizung des primären Brennstoffs, nämlich dem Pflanzenöl, vorgesehen. Für die Zubereitung von Speisen in einem nicht dargestellten Zubereitungsbehälter, welcher auf dem Kochgerät 1 abgestellt sein kann, ist lediglich die durch die Verbrennung des primären Brennstoffs Pflanzenöl erzeugte Wärme vorgesehen.
  • Nach der erfolgten Verdampfung des Pflanzenöls im Verdampfer 3 wird das Pflanzenöl im weiteren Verlauf in diesem Verdampfer 3 durch Einwirkung der Flamme des zweiten Brennstoffs überhitzt. In diesem Zustand tritt Pflanzenöldampf aus einer Düse 5 aus und vermischt sich mit der Umgebungsluft. Das Pflanzenöldampf-Luftgemisch trifft dann auf eine Pralleinrichtung 6, welche als Prallteller ausgebildet ist, wird dort abgelenkt, entzündet sich innerhalb eines Flammenleitelements 7 und verbrennt in einer emissionsarmen Flamme, die den Verdampfer 3 erhitzt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist die Pralleinrichtung 6 schalenförmig ausgebildet und weist eine gewölbte Unterseite 61 auf.
  • Das Flammenleitelement 7, welches als Flammenleitblech ausgebildet ist, weist im Ausführungsbeispiel eine Hohlzylinderform auf.
  • Des Weiteren umfasst das Kochgerät 1 eine Flammenverteilungsvorrichtung 9, welche unterhalb des Brenners 2 angeordnet ist. Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 ist zur Aufweitung des aus dem Brenner 2, insbesondere aus dem Brennraum des Brenners 2, nach oben hin austretenden Flammenprofils ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Flammen aus dem Flammenleitelement 7 nach oben hin (y-Richtung) aus dem Brenner 2 austreten und als offene Flammen unmittelbar an der Unterseite 9a der Flammenverteilungsvorrichtung 9 anschlagen.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 ist zur Aufweitung des aus dem Brenner 2 austretenden Flammenprofils ausgebildet, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung des oberhalb der Flammenverteilungsvorrichtung 9 angeordneten Zubereitungsbehälters ermöglicht ist.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 ist im Ausführungsbeispiel plattenartig ausgebildet und weist eine Scheibenform auf. Darüber hinaus ist die Flammenverteilungsvorrichtung 9 einstückig konzipiert.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 weist einen mittig ausgebildeten ebenen Flächenteil 91 auf, welcher insbesondere an der Unterseite 9a der Flammenverteilungsvorrichtung 9 eben ausgebildet ist.
  • Umlaufend um diesen ebenen Flächenteil 91 ist ein nach oben hin abgewinkelter zweiter Flächenteil 92 angeordnet. Die Flächenverteilungsvorrichtung 9 ist symmetrisch ausgebildet und der Winkel α des abgewinkelten zweiten Flächenteils 92 gegenüber der Horizontalen beträgt vorzugsweise zwischen 10° und 30°.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9, insbesondere der ebene Flächenteil 91, weist einen Abstand a zur Oberkante des Flammenleitelements 7 auf. Dieser Abstand a beträgt im Ausführungsbeispiel zwischen 15 mm und 20 mm.
  • Darüber hinaus ist die Flammenverteilungsvorrichtung 9 so dimensioniert, dass sie in horizontaler Richtung (x-Richtung) größere Ausmaße aufweist, als das Flammenleitelement 7. Es kann jedoch auch eine Ausführung mit kleineren horizontalen Ausmaßen als das Flammenleitelement 7 vorgesehen sein.
  • Wie zu erkennen ist, sind das Flammenleitelement 7 und die Flammenverteilungsvorrichtung 9 koaxial zur Achse A angeordnet.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 erstreckt sich in horizontaler Richtung an den gegenüberliegenden Seiten jeweils um einen Abstand d2 über das Ausmaß des Flammenleitelements 7 hinaus. Insbesondere erstreckt sich im Ausführungsbeispiel auch allein der ebene Flächenteil 91 an beiden Seiten jeweils über einen Abstand d1 über das Ausmaß des Flammenleitelements 7 hinaus.
  • Der gesamte Durchmesser d3 der Flammenverteilungsvorrichtung 9 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 110% des Außendurchmessers des Flammenleitelements 7, wobei dieser Außendurchmesser beispielsweise etwa 80 mm betragen kann. Die Dicke (Ausmaß in y-Richtung) der Flammenverteilungsvorrichtung 9 ist in den Flächenteilen 91 und 92 im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich. Es kann jedoch auch eine Dickenvariation vorgesehen sein.
  • Die Flammenverteilungsvorrichtung 9 ist an dem Flammenleitelement 7 durch Befestigungselemente, beispielsweise eine Mehrzahl von Stegen, angeordnet. Insbesondere ist eine zerstörungsfrei lösbare und reversibel anbringbare und trennbare Verbindung vorgesehen. Beispielsweise kann ein Verschrauben oder Verrasten oder dergleichen vorgesehen sein. Es kann auch eine Befestigung an einem nicht dargestellten äußeren Gestell des Kochgeräts 1 vorgesehen sein.
  • In 2 ist eine Seitenansicht des Kochgeräts 1 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10161154 A1 [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Kochgerät mit einem Brenner (2), welcher zur Erzeugung einer offenen Flamme durch Verbrennung eines Brennstoffs ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Brenner (2) eine Flammenverteilungsvorrichtung (9) angeordnet ist, welche zur Aufweitung des aus dem Brenner (2) austretenden Flammenprofils ausgebildet ist.
  2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Flammenverteilungsvorrichtung (9) in horizontaler Richtung über die Ausmaße eines Flammenleitelements (7) des Brenners (2) hinaus erstreckt.
  3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) plattenartig ausgebildet ist.
  4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) an ihrer dem Brenner (2) zugewandten Unterseite (9a) zumindest bereichsweise uneben ausgebildet ist.
  5. Kochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) an Ihrer Unterseite (9a) einen mittig angeordneten ebene Flächenteil (91) umfasst, an den ein nach außen hin nach oben abgewinkelter Flächenteil (92) anschließt.
  6. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben gewinkelte Flächenteil (92) vollständig umlaufend um den ebenen Flächenteil (91) ausgebildet ist.
  7. Kochgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Flächenteil (92) in einem Winkel kleiner 90°, insbesondere zwischen 10° und 30°, gegenüber der Horizontalen orientiert ist.
  8. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen der Flammenverteilungsvorrichtung (9), insbesondere des ebenen Flächenteils (91), und einem Flammenleitelement (7) kleiner 50 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, beträgt.
  9. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) als Blechteil, insbesondere einstückig, ausgebildet ist.
  10. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) an einem rohrförmigen und mit seiner Achse (A) vertikal orientierten Flammenleitelement (7) angeordnet ist.
  11. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammenverteilungsvorrichtung (9) scheibenförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser (d3) aufweist, welcher zwischen 80% und 120%, insbesondere zwischen 90% und 110%, des Außendurchmessers eines Flammenleitelements (7) beträgt.
  12. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zur Verbrennung von Ölen, insbesondere pflanzlichen Ölen, ausgebildet ist.
DE102007037609A 2007-08-09 2007-08-09 Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher Withdrawn DE102007037609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037609A DE102007037609A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037609A DE102007037609A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037609A1 true DE102007037609A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037609A Withdrawn DE102007037609A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037609A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271636C (de) *
FR2859E (fr) * 1903-07-21 1904-06-30 Henry Fournier Appareil de chauffage par vaporisation du pétrole
GB398358A (en) * 1932-10-26 1933-09-14 John Priston Cutts Improved paraffin oil vapour burners
US2538538A (en) * 1945-08-04 1951-01-16 American Gas Machine Company Pressure gasoline sportsman's stove
US4419074A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Advanced Mechanical Technology, Inc. High efficiency gas burner
DE3718994A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Druckverdampferbrenner, vorzugsweise zur verwendung in einem feldkochherd
US6042368A (en) * 1998-02-03 2000-03-28 The Coleman Company, Inc. Appliance for burning a combustible gas, and method of burning such a gas
DE10161154A1 (de) 2001-12-14 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271636C (de) *
FR2859E (fr) * 1903-07-21 1904-06-30 Henry Fournier Appareil de chauffage par vaporisation du pétrole
GB398358A (en) * 1932-10-26 1933-09-14 John Priston Cutts Improved paraffin oil vapour burners
US2538538A (en) * 1945-08-04 1951-01-16 American Gas Machine Company Pressure gasoline sportsman's stove
US4419074A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Advanced Mechanical Technology, Inc. High efficiency gas burner
DE3718994A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Druckverdampferbrenner, vorzugsweise zur verwendung in einem feldkochherd
US6042368A (en) * 1998-02-03 2000-03-28 The Coleman Company, Inc. Appliance for burning a combustible gas, and method of burning such a gas
DE10161154A1 (de) 2001-12-14 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679301B1 (de) Topfträger, gaskochstelle und verfahren zum herstellen eines topfträgers
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE10161154A1 (de) Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher
DE202019104770U1 (de) Gasgrillgerät
WO2016131807A1 (de) Brenner mit verbesserter flammenausbildung
DE102007037880A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pfanzenölkocher
DE102007037609A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher
DE2119831A1 (de) Gasbrenner
DE29710270U1 (de) Vollvormischender atmosphärischer Strahlungsbrenner
DE102005037365A1 (de) Brennvorrichtung
DE102006055622A1 (de) Kochgerät und Fußteil für ein Kochgerät
WO2008061904A2 (de) Kochgerät, insbesondere pflanzenölkocher
DE19745767C1 (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
WO2010037664A2 (de) Kochgerät
WO2010037672A2 (de) Kochgerät
DE19817086A1 (de) Simmertopf
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE102005060361A1 (de) Kochgerät
WO2004090420A1 (de) Brenner für einen mit flüssigem brennstoff betriebenen kocher, vorzugsweise für einen pflanzenölkocher
DE1064183B (de) Brennertopf
EP0557801B1 (de) Hitzeverteilungsrost mit durch Metallkuppeln geschützten Gasbrennern
DE460347C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3318782C1 (de) Mobile Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere Feldküche
DE546417C (de) Regelung der Vergasung von Dampfbrennern mit Hilfsflamme
WO2010037649A1 (de) Kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee