DE102006054762A1 - Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung - Google Patents

Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054762A1
DE102006054762A1 DE102006054762A DE102006054762A DE102006054762A1 DE 102006054762 A1 DE102006054762 A1 DE 102006054762A1 DE 102006054762 A DE102006054762 A DE 102006054762A DE 102006054762 A DE102006054762 A DE 102006054762A DE 102006054762 A1 DE102006054762 A1 DE 102006054762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
hub
shoe
sliding contact
movable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054762A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadaaki Fukata
Masahiko Konno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102006054762A1 publication Critical patent/DE102006054762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0027Gate or gate mark locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Führung für ein endloses, flexibles, umlaufendes Getriebemittel, wobei die Führung aufweist: einen Gleitschuh (17; 27; 37) mit Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite eine Gleitkontaktfläche aufweist, entlang welcher das umlaufende Getriebemittel gleiten kann, einen Gleitschuhträger, der auf der Rückseite des Gleitschuhs (17; 27; 37) vorgesehen ist, wobei die Führung in eine Richtung langgestreckt ist, in welcher das Getriebemittel umläuft, wenn es in Gleitkontakt mit der Gleitkontaktfläche ist, wobei der Gleitschuh (17; 27; 37) und der Gleitschuhträger einen Kern und eine Hautschicht aufweisen, die aus unterschiedlichen Kunstharzmaterialen bestehen, welche sandwichgegossen sind, wobei in Richtung der Erstreckung ein Ende der Führung eine Nabe zur Aufnahme einer haltenden Achse, um welche die Führung verschwenkbar ist, aufweist und das gegenüberliegende Ende der Führung entlang eines bogenförmigen Weges um die Drehachse, die sich durch die Nabe erstreckt, verschwenkbar ist und wobei die Nabe eine Mehrzahl konzentrischer ringförmiger Rippen (12, 13; 22, 23; 32, 33) aufweist, die von einer Mehrzahl von Verbindungsrippen (14; 24; 34) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kettengetriebe zum Übertragen einer Drehung von einem antreibenden Kettenrad an ein oder mehrere angetriebenen Kettenräder mittels einer endlosen Getriebekette, und insbesondere eine bewegliche Kettenführung einer Taktsteuerkette eines Fahrzeugmotors, die in Verbindung mit einem Spanner verwendet wird, um eine Verlängerung der Kette aufzunehmen, eine geeignete Spannung in der Kette aufrecht zu erhalten und Schwingungen und Geräusche zu unterdrücken.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein herkömmlicher Kraftfahrzeugmotor mit einem Taktsteuergetriebe ausgestattet, bei dem eine Kette CH von einem Kurbelwellen-Kettenrad S1 angetrieben wird und ein oder mehrere Nockenwellen-Kettenräder S2 antreibt. Eine bewegliche Gleitkontaktführung GA und eine feste Führung GB sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Taktsteuerkette vorgesehen, um eine seitliche Schwingung der Kette zu verhindern, und auch um eine Schwingung der Kette in der Ebene des Umlaufs zu verhindern. Die bewegliche Führung GA ist schwankbar um eine Achse P, die an dem Motor E angebracht ist. Die bewegliche Führung GA weist einen Gleitschuh auf, der in Gleitkontakt mit der Kette ist, und die Kette ist in Richtung der Kette durch einen Spanner T vorgespannt. Die feste Führung GB ist unbeweglich an dem Motor E mittels geeigneter Mittel, wie beispielsweise mittels Montagebolzen Q, angebracht.
  • Das US-Patent Nr. 6,890,277 beschreibt ein Sandwichspritzgießverfahren, das mit einer Gießmaschine 60, wie in 8 dargestellt, durchgeführt wird. Die Gießmaschine hat zwei Zylinder 62 und 64, aus denen zwei Arten von Kunstharz in eine Metallgussform 68 durch eine Düse 66 gespritzt werden. Die Kunstharze treffen sich an der Düse, aber bleiben – trotz des gleichzeitigen Einspritzens als Hautschichtmaterial und Kernmaterial – als Materialien getrennt voneinander, und das Kunstharz aus dem Zylinder 64 bildet einen Kern, während das Kunstharz aus dem Zylinder 62 eine Hautschicht bildet, welche die gesamte Oberfläche des Kerns bedeckt.
  • Wie in 5(a) und 5(b) dargestellt, ist bei der herkömmlichen, sandwichgegossenen, beweglichen Führung eine Nabe 42 vorgesehen, um eine Achse aufzunehmen, um welche die Führung verschwenkbar ist. Wie in 5(b) dargestellt, ist die Dicke d2 der Nabe in Richtung ihres Durchmessers gering. Auf Grund der geringen Dicke der Nabe ist ein Biegen der Nabe möglich, und die Führung kann sich bezüglich ihre Schwenkachse neigen, wie in 7(a) dargestellt. Das Neigen der Führung ermöglicht erhöhte seitliche Schwingungen der Führung, die in einer Erzeugung von Schwingungsgeräuschen und einem übermäßigen Verschleiß der Innenwand der Öffnung 41 in der Nabe 42 resultieren. Seitliche Schwingungen der Führung können durch Erhöhung der Wanddicke der Nabe, wie in 6(a) und 6(b) dargestellt, verringert werden, wobei die Nabe 52 eine Dicke d3 hat, die größer als die Dicke d2 der Nabe der 5(a) und 5(b) ist. Die Erhöhung der Dicke der Nabe kann seitliche Schwingungen verringertn, wie in 7(b) dargestellt. Jedoch kann bei einer sandwichgegossenen Führung die Erhöhung der Dicke der Nabe auf eine Dicke, die größer als die Dicke der anderen Teile der Führung ist, dazu führen, dass sich Hohlräume in der Nabenwand auf Grund des Schrumpfens bilden. Obwohl das äußere Erscheinungsbild der Führung nicht beeinflusst wird, kann das Vorhandensein von Hohlräumen in der Nabenwand eine Verringerung der Haltbarkeit der Führung bewirken.
  • Ferner kann die Festigkeit und Haltbarkeit einer herkömmlichen, sandwichgegossenen Führung in Abhängigkeit von der Anordnung der Öffnung, durch welche die Kunstharze in die Gußform eingespritzt werden, variieren, so dass im Ergebnis einige Führungen eine viel größere Festigkeit und Haltbarkeit als andere Führungen haben können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte bewegliche Führung zur Verfügung zu stellen. Diese soll insbesondere seitliche Schwingungen verlässlich verringern, und gleichzeitig eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine bewegliche Führung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße bewegliche Führung für ein endloses, flexibles, umlaufendes Getriebemittel weist einen Gleitschuh mit Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite eine Gleitkontaktfläche aufweist, entlang welcher das umlaufende Getriebemittel gleiten kann, und einen Gleitschuhträger auf, der auf der Rückseite des Gleitschuhs vorgesehen ist. Die Führung ist in eine Richtung langgestreckt, in welcher das Getriebemittel umläuft, wenn es in Gleitkontakt mit der Gleitkontaktfläche ist. Der Gleitschuh und der Gleitschuhträger weisen einen Kern und eine Hautschicht auf, die aus unterschiedlichen Kunstharzmaterialien bestehen, welche sandwichgegossenen sind. In Richtung der Erstreckung der Führung weist ein Ende der Führung eine Nabe zur Aufnahme einer haltenden Achse, um welche die Führung verschwenkbar ist, auf, und das gegenüberliegende Ende der Führung ist entlang eines bogenförmigen Weges um die Drehachse, die sich durch die Nabe erstreckt, verschwenkbar. Die Nabe weist hierbei eine Mehrzahl konzentrischer ringförmiger Rippen, insbesondere bevorzugt zwei Rippen, auf, die von einer Mehrzahl von Verbindungsrippen, insbesondere bevorzugt von drei oder vier Verbindungsrippen, miteinander verbunden sind.
  • Da die Nabe der erfindungsgemäßen Führung mit konzentrischen Rippen ausgebildet haben, hat sie keine dicke Wand, und dadurch kann eine verringerte Haltbarkeit in Folge von Hohlräumen in der Nabe vermieden werden. Die Verbindungsrippen verbinden die konzentrischen, ringförmigen Rippen der Nabe miteinander, wodurch die Nabe verstärkt und eine übermäßige seitliche Schwingung der Führung verhindert wird. Ferner hat die erfindungsgemäße Nabe einen vergrößerten Oberflächenbereich, so dass Wärme, die als Ergebnis von einer Reibung zwischen einer Innenfläche der Nabenöffnung und dem Montagebolzen effektiv abgegeben werden kann, wodurch eine Zerstörung des Kunstharzes auf Grund zu großer Wärme unterdrückt werden kann. Die konzentrischen Rippen haben zudem den Vorteil, dass sich Schmieröl zwischen denselben sammeln kann. Das gesammelte Schmieröl kann zwischen die Innenfläche der Nabenöffnung und den Montagebolzen eindringen, wodurch eine verbesserte Reibungsreduzierung erreicht wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich wenigstens eine der Verbindungsrippen in eine Richtung normal zu der Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs. Wenn sich eine der Rippen in besagte Richtung erstreckt, kann die Nabe einer erhöhten Belastung widerstehen, die ihr durch die Getriebekette auferlegt wird.
  • Die Führung ist vorzugsweise mittels Einspritzgießens von Kunstharz in eine Gussform gegossen, wobei eine Kunstharz-Einspritzöffnung, die während des Sandwichspritzgießens der Führung benutzt wird, in einer Endwand der Gussform in der Nähe des Bereichs angeordnet ist, in welchem die Nabe ausgebildet ist. Bei einer derartigen Anordnung der Kunstharz-Einspritzöffnung kann das Kunstharz gleichmäßiger in die konzentrischen Rippen und die Verbindungsrippen einströmen, so dass Führungen mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit hergestellt werden können.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Taktsteuergetriebes eines Verbrennungsmotors, aufweisend eine erfindungsgemäße, bewegliche Führung,
  • 2(a) eine Draufsicht auf eine bewegliche Führung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2(b) einen Schnitt entlang der Linie 2(b)-2(b) von 2(a),
  • 3 eine Draufsicht auf eine bewegliche Führung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht auf eine bewegliche Führung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 5(a) eine Drausicht auf eine herkömmliche bewegliche Führung,
  • 5(b) einen Schnitt entlang der Linie 5(b)-5(b) von 5(a),
  • 6(a) eine Draufsicht auf eine andere, herkömmliche bewegliche Führung,
  • 6(b) einen Schnitt entlang der Linie 6(b)-6(b) von 6(a),
  • 7(a) eine geschnittene Ansicht, welche die seitliche Schwingung der herkömmlichen beweglichen Führung der 5(a) und 5(b) verdeutlicht,
  • 7(b) eine geschnittene Ansicht, welche die verringerte seitliche Schwingung der herkömmlichen beweglichen Führung der 6(a) und 6(b) verdeutlicht, und
  • 8 eine schematische Ansicht, welche das Sandwichspritzgießverfahren verdeutlicht, welches benutzt wird, um erfindungsgemäße, bewegliche Führungen herzustellen.
  • Wie in den 2(a) und 2(b) dargestellt, weist eine bewegliche Gleitkontaktführung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen eine Gleitkontaktfläche bildenden Gleitschuh 17 und eine Nabe mit einer Öffnung 11 zur Aufnahme eines Montagebolzens (nicht dargestellt) auf, welche eine ringförmige innere Rippe 12, eine ringförmige äußere Rippe 13, die konzentrisch bezüglich der inneren Rippe 12 ist, und radiale Verbindungsrippen 14 auf, die sich von der inneren Rippe 12 zur äußeren Rippe 13 erstrecken.
  • Wie in 2(b) dargestellt, haben beide Enden der Nabe ähnliche Rippenstrukturen. Die Dicken der ringförmigen inneren Rippe 12, der ringförmigen äußeren Rippe 13 und der Verbindungsrippen 14 sind im Wesentlichen gleich und verhältnismäßig gering, verglichen mit der radialen Dicke d3 der Nabe einer herkömmlichen Führung, wie sie in 6(b) dargestellt ist. Da die Dicke der Rippen relativ gering ist, werden hohe Temperaturgradienten, die eine Erzeugung innerer Hohlräume während des Gießverfahrens bewirken, vermieden. Durch das Vermeiden derartiger Hohlräume wird die Festigkeit der beweglichen Führung verbessert und ihre Lebensdauer erhöht. Obwohl die Anzahl der Verbindungsrippen 14 nicht beschränkt ist, sind bevorzugt drei oder vier Verbindungsrippen 14 in äquidistanten Abständen vorgesehen. Somit sind gemäß dem in 2(a) dargestellten Ausführungsbeispiel drei Verbindungsrippen 14 in 120°-Winkeln voneinander beabstandet vorgesehen. Leere, bogenförmige Vertiefungen 15 sind zwischen den radialen Verbindungsrippen 14 ausgebildet, wie in den 2(a) und 2(b) ersichtlich. Diese Vertiefungen 15, die während des Sandwichspritzgießverfahrens ausgebildet werden, trennen die Nabe in innere und äußere ringförmige Rippen 12 und 13, und ermölgichen, dass die Dicke der Rippen 12, 13 und 14 im Wesentlichen gleich ist, während die Gesamtdicke d1 der Nabe (2(b)) ähnlich der Dicke d3 von 6(b) ist, und somit ausreichend groß ist, um seitlichen Schwingungen zu widerstehen.
  • Als Ergebnis wiederholter Experimente mit unterschiedlichen Positionen der Kunstharz-Einspritzöffnung in die Sandwichgussform wurde ermittelt, dass beim Verfahren zum Gießen der zuvor beschriebenen, beweglichen Führung das Kunstharz am gleichmäßigsten durch die gesamte Führung strömt, wenn die Kunstharz-Einspritzöffnung an einer Endwand der Gussform nahe dem Bereich, in dem die Nabe ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Es wurde auch ermittelt, dass die Festigkeit der Nabe durch die Richtungen der Verbindungsrippen beeinflusst wird. Die größte Festigkeit gegen einer einer entlang des Gleitschuhs der Führung gleitenden Kette auferlegten Belastung wird erreicht, wenn eine der Verbindungsrippen an jedem Ende der Nabe sich in Richtung des Gleitschuhs und entlang der Richtung erstreckt, die senkrecht zur Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 3 dargestellt ist, erstreckt sich eine der drei Verbindungsrippen 24, die durch bogenförmige Vertiefungen 25 voneinander getrennt sind, und sich in radialer Richtung nach außen von der inneren ringförmigen Rippe 22 in Richtung der äußeren ringförmigen Rippe 23 erstrecken, in Richtung des Gleitschuhs 27 und entlang einer imaginären Linie, die durch die Mitte der Öffnung 21 der Nabe und senkrecht durch die Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs 27 verläuft.
  • Ähnlich verläuft gemäß dem dritten, in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eine der vier Verbindungsrippen 34, die durch bogenförmige Vertiefungen 35 voneinander getrennt sind, und sich in radialer Richtung nach außen von der inneren ringförmigen Rippe 32 in Richtung der äußeren ringförmigen Rippe 33 erstrecken, in Richtung des Gleitschuhs 37 und entlang einer imaginären Linie, die durch die Mitte der Öffnung 31 der Nabe und senkrecht durch die Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs 37 verläuft.
  • Es gibt keine speziellen Beschränkungen in Bezug auf die Materialien des Kerns und der Hautschicht bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es wird jedoch für ausgezeichnete Gleiteigenschaften und Festigkeit ein Polyamid 66 Kunstharz bevorzugt als Material für die Hautschicht verwendet, und vorzugsweise wird ein glasfaserverstärktes Polyamid 66 Material als Material für den Kern verwendet.
  • 11, 21, 31
    Öffnung
    12, 22, 32
    innere Rippe
    13, 23, 33
    äußere Rippe
    14, 24, 34
    Verbindungsrippe
    15, 25, 35
    Vertiefung
    17, 27, 37
    Gleitschuh
    d1, d2, d3
    Dicke

Claims (8)

  1. Bewegliche Führung für ein endloses, flexibles, umlaufendes Getriebemittel, wobei die Führung aufweist: einen Gleitschuh (17; 27; 37) mit Vorder- und Rückseite, wobei die Vorderseite eine Gleitkontaktfläche aufweist, entlang welcher das umlaufende Getriebemittel gleiten kann, einen Gleitschuhträger, der auf der Rückseite des Gleitschuhs (17; 27; 37) vorgesehen ist, wobei die Führung in eine Richtung langgestreckt ist, in welcher das Getriebemittel umläuft, wenn es in Gleitkontakt mit der Gleitkontaktfläche ist, wobei der Gleitschuh (17; 27; 37) und der Gleitschuhträger einen Kern und eine Hautschicht aufweisen, die aus unterschiedlichen Kunstharzmaterialien bestehen, welche sandwichgegossenen sind, wobei in Richtung der Erstreckung ein Ende der Führung eine Nabe zur Aufnahme einer haltenden Achse, um welche die Führung verschwenkbar ist, aufweist, und das gegenüberliegende Ende der Führung entlang eines bogenförmigen Weges um die Drehachse, die sich durch die Nabe erstreckt, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe eine Mehrzahl konzentrischer ringförmiger Rippen (12, 13; 22, 23; 32, 33) aufweist, die von einer Mehrzahl von Verbindungsrippen (14; 24; 34) miteinander verbunden sind.
  2. Bewegliche Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verbindungsrippen (14; 24; 34) sich in eine Richtung normal zu der Gleitkontaktfläche des Gleitschuhs (17; 27; 37) erstreckt.
  3. Bewegliche Führung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunstharz-Einspritzöffnung, die während des Sandwichspritzgießens der Führung benutzt wird, in einer Endwand der Gussform in der Nähe des Bereichs angeordnet ist, in welchem die Nabe ausgebildet ist.
  4. Bewegliche Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder vier Verbindungsrippen (14; 24; 34) vorgesehen sind.
  5. Bewegliche Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ringförmige Rippen (12, 13; 22, 23; 32, 33) vorgesehen sind.
  6. Bewegliche Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Rippen (12, 13; 22, 23; 32, 33) und die Verbindungsrippen (14; 24; 34) einen einander entsprechenden Querschnitt aufweisen.
  7. Verfahren zum Sandwichspritzgießen einer beweglichen Führung für ein endloses, flexibles, umlaufendes Getriebemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen des bzw. der Kunstharze in die Gussform durch eine Kunstharzeinspritzöffnung erfolgt, die in einer Endwand der Gussform in der Nähe der Nabe ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung eines Sandwichspritzgießverfahrens gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzeinspritzöffnung in einer Endwand der Gussform in der Nähe der Nabe ausgebildet ist.
DE102006054762A 2005-12-19 2006-11-14 Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung Ceased DE102006054762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-364838 2005-12-19
JP2005364838A JP4248544B2 (ja) 2005-12-19 2005-12-19 伝動装置用可動ガイド

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054762A1 true DE102006054762A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37434710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054762A Ceased DE102006054762A1 (de) 2005-12-19 2006-11-14 Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070155555A1 (de)
JP (1) JP4248544B2 (de)
CN (1) CN1987153B (de)
DE (1) DE102006054762A1 (de)
GB (1) GB2433237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054515A1 (de) 2008-12-11 2010-06-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Spannsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009144861A (ja) * 2007-12-17 2009-07-02 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用チェーンガイド
CN103206498B (zh) * 2012-01-17 2017-05-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于内燃机的链条传动系统的机械张紧装置
DE102013003948B4 (de) * 2013-03-07 2023-07-13 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Spann- oder Führungsschiene mit einem Schwingungstilger, Spann- oder Führungsschiene sowie Endlostrieb mit einer solchen
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
CN105793611A (zh) * 2013-12-16 2016-07-20 博格华纳公司 用于正时驱动应用的复合张紧臂或引导件
JP2015137685A (ja) * 2014-01-21 2015-07-30 株式会社椿本チエイン 案内シュー
JP7177342B2 (ja) * 2018-10-16 2022-11-24 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516887Y2 (ja) * 1991-03-18 1996-11-13 光洋精工株式会社 樹脂製プーリ
US5644026A (en) * 1994-05-03 1997-07-01 La Jolla Cancer Research Foundation Epitaxin, a cell motility factor
US5760000A (en) * 1994-05-13 1998-06-02 University Technologies International,Inc. Inhibition of liver cancer by the use of GnRH and GnRH analogs
EP0773218A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Mitsubishi Chemical Corporation N-(Piperazinylalkoxyphenyl)-N'-phenylalkylharnstoffderivate als ACAT-Hemmer zur Atherosklerosebehandlung
US5843937A (en) * 1996-05-23 1998-12-01 Panorama Research, Inc. DNA-binding indole derivatives, their prodrugs and immunoconjugates as anticancer agents
TW586933B (en) * 1996-06-20 2004-05-11 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Compositions for treating liver-complaints using EPO
JP3256839B2 (ja) * 1997-01-31 2002-02-18 ポリプラスチックス株式会社 樹脂成形品のサンドイッチ成形方法及びその成形装置並びに樹脂成形品
JP3439317B2 (ja) * 1997-04-03 2003-08-25 株式会社エンプラス 成形プラスチック歯車
AUPO727097A0 (en) * 1997-06-10 1997-07-03 Unisearch Limited Method of treatment of hepatoma and pharmaceutical compositions for use therein
JP2000035095A (ja) * 1998-07-22 2000-02-02 Honda Motor Co Ltd チェン・テンショナ用テンションアーム
JP4047923B2 (ja) * 1998-11-02 2008-02-13 本田技研工業株式会社 カムチェーンガイドの取付構造
JP3352669B1 (ja) * 2001-06-13 2002-12-03 アイ・アンド・ピー株式会社 伝動装置用サンドイッチ成形ガイド
WO2003040597A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Covington Pte Ltd. Extruded pulley
JP3398143B2 (ja) * 2001-09-11 2003-04-21 株式会社椿本チエイン 伝動装置用合成樹脂ガイド
JP2004195791A (ja) * 2002-12-18 2004-07-15 Bando Chem Ind Ltd チェーンガイド成形体、チェーンガイド及びその製造装置
JP2005048931A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Tsubakimoto Chain Co 伝動装置用レバー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054515A1 (de) 2008-12-11 2010-06-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Spannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007170419A (ja) 2007-07-05
GB0618969D0 (en) 2006-11-08
GB2433237B (en) 2010-10-20
JP4248544B2 (ja) 2009-04-02
CN1987153A (zh) 2007-06-27
GB2433237A (en) 2007-06-20
US20070155555A1 (en) 2007-07-05
CN1987153B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054762A1 (de) Bewegliche Führung für eine Getriebevorrichtung
DE60121085T2 (de) Keilriemengetriebe
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19923905B4 (de) Spanneinrichtung für Ketten
WO2007073719A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu dessen herstellung
EP1099827B1 (de) Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE10250733B4 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
DE102004050972A1 (de) Führung für eine Übertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP2342441A1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
DE60202513T2 (de) Schwenkbar bewegliche Kunststoffführung für Antriebsübertragungsvorrichtung
DE3518990A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE102006034269A1 (de) Hydraulischer Spanner aus Kunststoff
DE102013222512B4 (de) Taktungsstrangabdeckungsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE60128071T2 (de) Rippenriemen für cvt-getriebe und rad
DE102018113626B4 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
DE60208524T2 (de) Riemen mit flexiblem antriebsring
DE602004001833T2 (de) Führungsschiene für eine Treibvorrichtung
DE10301428A1 (de) Gleitkontakt-Führung für ein Übertragungsmedium
DE102004032654A1 (de) Kraftübertragungssystemabdeckung für Motor
DE2257398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe
DE3906095C2 (de)
DE102015013215A1 (de) Mehrteiliges Hochleistungskettenrad
EP0877179A1 (de) Gleitschiene für Kettentrieb
DE102005030255B4 (de) Keilrippenscheibe für einen Keilrippenriementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110920

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final