DE2257398A1 - Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE2257398A1 DE2257398A1 DE2257398A DE2257398A DE2257398A1 DE 2257398 A1 DE2257398 A1 DE 2257398A1 DE 2257398 A DE2257398 A DE 2257398A DE 2257398 A DE2257398 A DE 2257398A DE 2257398 A1 DE2257398 A1 DE 2257398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- recess
- wheel
- plate
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/102—Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/104—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/086—Carter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S29/00—Metal working
- Y10S29/026—Method or apparatus with machining
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/49242—Screw or gear type, e.g., Moineau type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49989—Followed by cutting or removing material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zahnradpumpe mit einer in einem Gehäuse
angeordneten Kammer, in welcher zwei miteinander kämmende Metallzahnräder drehbar angeordnet sind und beidseits
einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Räder einmal ein Einlaßbereich und zum anderen ein
Auslaßbereich vorhanden ist, wobei die Räder eine Flüs*-
sigkeit vom Einlaßbereich zum Auslaßbereich befördern
und wobei in einem Teil des Gehäuses eine Ausnehmung erzeugt wird, in welcher die miteinander kämmenden Zahnräder
angeordnet sind»
Beim Betrieb derartiger Zahnradpumpen ist der Flüssigkei-tsdruck im Auslaßbereich wesentlich höher als
derjenige im Einlaßbereich. Es ist deshalb wünschenswert,
309825/0749
6239/31/Ch/gn - 2 - 21. November 1972
daß die üblicherweise aus gehärtetem Stahl bestehenden Zahnräder sehr genau in die Kammern eingepaßt sind,
damit keine Leckströme vom Auslaßbereich zum Einlaßbereich auftreten. Dies erfordert bislang eine sehr genaue
Bearbeitung des aus Metall bestehenden Pumpengehäuses, wodurch die Herstellkosten derartiger Zahnradpumpen
relativ beträchtlich sind.
Erfindungsgemäß wird deshalb bei einer Zahnradpumpe
der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß ein Teil der Ausnehmung erzeugt wird durch Bearbeiten des die
Ausnehmung aufweisenden Teils mittels der Zähne eines der Zahnräder im Sinne einer Querschnittsvergrößerung
der Ausnehmung, wobei mindestens ein Teil der Fläche der Ausnehmung des Teils, der bündig ist mit dem Zahnumfang
jedes Rades, durch die Bearbeitung erzeugt wird.
Querschnitt bzw. Querschnittsabmessung bedeutet hierbei die Abmessung der Ausnehmung in einer Ebene quer
zu den Drehachsen der Zahnräder, wenn diese im Gehäuse angeordnet sind.
Bei den Zahnrädern handelt es sich vorzugsweise um diejenigen, die später im Gehäuse angeordnet werden, jedoch
ist es selbstverständlich, daß die Bearbeitung auch durch andere Räder ähnlicher oder identischer Form vorgenommen
werden kann.
Das die Ausnehmung aufweisende Teil kann aus Metall bestehen, welches weicher ist als das Metall der Räder.
Die Querabmessungen der Ausnehmung können hierbei durch
309825/0749
6239/31/Ch/gri - 3 - 21. November 1972
mit
direktes Bearbeiten^mindestens einem cer Räder erzeugt
direktes Bearbeiten^mindestens einem cer Räder erzeugt
werden.
In einer ersten Ausführungsform wird mindestens ein
Rad parallel zu dem Teil ausgerichtet, das die Ausnehmung aufweist. Die Form und Querabmessung der Ausnehmung wird hierbei so gewählt, daß die Zähne des Rades einen
Teil des Körpers überlappen, der an die Ausnehmung angrenzt. Sodann wird das Rad in Rotation gesetzt und zwar mit einem Vorschub in Richtung auf die Ausnehmung, wobei die Zähne des Rades den überlappenden Teil abspanen. Hierbei wird das Rad in eine Richtung vorgeschoben, welche parallel zur späteren Drehachse des Rades im Gehäuse ist.
Rad parallel zu dem Teil ausgerichtet, das die Ausnehmung aufweist. Die Form und Querabmessung der Ausnehmung wird hierbei so gewählt, daß die Zähne des Rades einen
Teil des Körpers überlappen, der an die Ausnehmung angrenzt. Sodann wird das Rad in Rotation gesetzt und zwar mit einem Vorschub in Richtung auf die Ausnehmung, wobei die Zähne des Rades den überlappenden Teil abspanen. Hierbei wird das Rad in eine Richtung vorgeschoben, welche parallel zur späteren Drehachse des Rades im Gehäuse ist.
Vorzugsweise besteht das die Ausnehmung aufweisende
Teil aus einem plattenförmigen Teil der auf einen Träger aufgelegt wird. Ein Rad wird parallel zum plattenförmigen Teil ausgerichtet, und das plattenförmige Teil wird relativ zum Trägerteil in einer Ebene verschoben, welche rechtwinkelig zur Drehachse des Rades ist, so daß das Rad einen Teil des plattenförmigen Teils überlappt, welcher an die Ausnehmung angrenzt. Das sich drehende Teil wird nunmehr in Richtung auf den plattenförmigen Teil vorgeschoben und zwar parallel zu seiner Drehachse, so daß die
Zähne des Rades nunmehr den überlappenden Teil des plattenförmigen Teils abtragen.
Teil aus einem plattenförmigen Teil der auf einen Träger aufgelegt wird. Ein Rad wird parallel zum plattenförmigen Teil ausgerichtet, und das plattenförmige Teil wird relativ zum Trägerteil in einer Ebene verschoben, welche rechtwinkelig zur Drehachse des Rades ist, so daß das Rad einen Teil des plattenförmigen Teils überlappt, welcher an die Ausnehmung angrenzt. Das sich drehende Teil wird nunmehr in Richtung auf den plattenförmigen Teil vorgeschoben und zwar parallel zu seiner Drehachse, so daß die
Zähne des Rades nunmehr den überlappenden Teil des plattenförmigen Teils abtragen.
In einer dritten Ausführungsform wird die Ausnehmung
so groß ausgebildet, daß von ihr die beiden miteinander
kämmenden Räder aufgenommen werden können. Die Räder werden in diese Ausnehmung eingesetzt, in Drehung versetzt
so groß ausgebildet, daß von ihr die beiden miteinander
kämmenden Räder aufgenommen werden können. Die Räder werden in diese Ausnehmung eingesetzt, in Drehung versetzt
- 4 3 09 825/0749-
und hierbei eine Realtivbewegung zwischen den Rädern
und dem die Ausnehmung aufweisenden Teil bewirkt, welche senkrecht verläuft zu den Rotationsachsen der Räder,
Hierdurch werden von den Zähnen ein Teil des an die Ausnehmung angrenzenden Materials abgetragen.
In einer vierten Ausführungsform wird die Ausnehmung
so groß ausgebildet, daß zwischen dem Zahnumfang der Räder und dem Rand der Ausnehmung ein kontinuierlicher
Spalt vorhanden ist. Mindestens ein Teil dieses Spaltes wird ausgefüllt von einem Einsatz, dessen Material weicher
ist als das Material der Zahnräder. Ein Teil des oder der Einsätze wird sodann von mindestens einem der
Zahnräder abgetragen, wodurch die Ausnehmung vergrößert wird.
In einer fünften Ausführungsform wird die Dicke des Einsatzes so gewählt, daß er größer ist die Spaltbreite,
wobei dann mindestens einer der Ränder den überlappenden Teil des Einsatzes abträgt, indem dieses sich drehende
Zahnrad in seiner Drehachse vorgeschoben wird und den überlappenden Teil des Einsatzes abträgt.
Der Einsatz kann hierbei eingegossen sein oder es kann sich um ein Formstück handeln.
Die verschiedenen Herstellverfahren werden nachfolgend
anhand der Zeichnungen erläutert.
309825/0749
6239/31/Ch/gn
21. November 1972
Es zeigen:
Die Fig.
einen Schnitt durch eine Zahnradpumpe, bei welcher das Verfahren ·verwirklichbar ist.
Die Fig.2
Die Fig. 3 u.
einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1.
schematisch eine erste Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung
einer Ausnehmung im Teil 12.
Die Fig. 5 u. 6 schematisch eine weitere Ausfüh-
rüngsform des Verfahrens.
Die Fig. 7 u. 8 eine dritte Ausführungsform.
Die Fig. 9 u· 10 eine vierte Ausführungsform
des Herstellverfahrens.
Die Fig.12 bis eine fünfte Art der Herstellung.
309825/0749
6239/31/Ch/gn - 6 - 21. November 1972
Den Fig. 1 und 2 ist zu entnehmen, daß die Zahnradpumpe ein Gehäuse aufweist, welches zwei Endstücke Io
und 11 aus Stahl umfaßt. In der Mitte ist eine Druckplatte 12 vorgesehen, an welche sich beidseits Zwischenteile
13 und l4 aus Stahl anschließen, die ihrerseits durch die Endstücke 10 und 11 abgedeckt sind. Die Endstücke
10 und 11, die Druckplatte 12 und die Teile 13 und l4 werden durch Muttern und Schraubbolzen 15 und 16
zusammengehalten. Die Druckplatte 12 hat eine Ausnehmung 171 in welcher zwei miteinander kämmende Metallzahnräder
l8 und 19i die beispielsweise aus Stahl bestehen, angeordnet
sind. Die Ausnehmung 17 ist so geformt, daß sich ein Einlaßbereich 20 und ein Auslaßbereich 21 für die Flüssigkeit,
beispielsweise 01 ergibt, welche durch die Zahnräder l8 und 19 gefördert wird. Der Einlaßbereich 20 und
der Auslaßbereich 21 sind beidseits einer gedachten Linie angeordnet, welche die Rotationsachsen der Zahnräder 18
und 19 miteinander verbindet, wobei die Ein- und Auslaßbereiche in Verbindung stehen mit Einlaß- und Auslaßrohrleitungsstutzen.
Der Einlaßstutzen ist mit 23 bezeichnet. Das Zahnrad 18 ist auf einer Antriebswelle 25 und das Zahnrad
19 auf einer Welle 26 gelagert, wobei die beiden Wellen 25 und 26 in Bohrungen 33 der Teile 13 und l4 drehbar
gelagert sind. Die Zahnräder l8 und 19 werden auf den Wellen 25 und 26 jeweils zwischen zwei Schultern 27 gehalten,
um eine axiale Relativverschiebung zwischen den Zahnrädern l8 und 19 und den Wellen 25 und 26 zu verhindern.
Weiterhin ist ein Hilfsventil 24 vorgesehen, damit im Auslaßbereich
21 der Druck unterhalb eines bestimmten Wertes gehalten werden kann.
Beim Betrieb wird die Antriebswelle· 25 durch einen nicht dargestellten Motor in Drehung versetzt, so daß die
Zahnräder l8 und 19 sich in Richtung der Pfeile 28 und 29
309825/0749· " 7 "
6239/31/Ch/gn - 7 - 21. November 1972
drehen. Die Hydraulikflüssigkeit im Einlaßbereich 20
wird in den Zahnlücken zwischen den Zähnen gesammelt und zum Auslaßbereich 21 gefördert. Der Druck im Auslaßbereich
21 ist weit höher als der Druck im Einlaßbereich 20. Um Leckströme vom Auslaßbereich 21 zum Einlaßbereich
zu verhindern, ist es notwendig, daß die Zahnräder l8 und 19 sehr gut in die Platte 12 eingepaßt
sind. Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Flächen der Platte
12, die bündig sind mit der Zahnumfangskante der Zahnräder
l8 und 191 bearbeitet werden durch die Zähne der Zahnräder l8 und 19 oder ähnlicher oder identischer Räder.
Dies kann bewirkt werden entweder durch direktes Bearbeiten der Platte 12, wobei in diesem Fall die Platte
12 aus einem Material besteht, das durch die Räder bearbeitbar ist, oder durch Bearbeiten eines Einsatzes
an der Fläche der Platte 12, die bündig ist mit dem Zahnumfang der Zahnräder 18 und 19, wobei dieser Einsatz
aus einem Material besteht, welches durch die Räder bearbeitbar ist.
Im ersten Fall besteht die Platte 12 aus einem dauerhaften
Material, beispielsweise aus Flußstahl, Eisenguß oder einem gesinterten Material, welches spanbar durch
die Räder l8 und 19 bearbeitbar ist.
Zur Herstellung der Ausnehmung 17 in der Platte 12 durch direktes Bearbeiten der Platte 12 mittels der Räder
l8 und 19 werden nachfolgend drei Verfahren beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4' wird die Platte
12 auf dem Zwischenteil lk befestigt, wobei die Ausnehmung 17 mit den Bohrungen 33 des Teils Ik flüchtet.
3098 25/07 49· : "ä ; ^
6239/31/Ch/gn _ 8 - 21. November
22^398
In diesem Fall sind die Querabmessungen der Ausnehmung 17 so gewählt, daß, wie in Fig. 3 gezeigt, die Platte
die beabsichtigte Lage der Räder l8 und 19 innerhalb der Platte 12 überlappt, wobei die Anordnung so getroffen
ist, daß das Maß der Überlappung wesentlich kleiner ist als die Zahntiefe. Der überlappende Teil der Platte
12 wird sodann mittels der Räder 18 und 19 spanabhebend abgetragen. Eines der Räder ist auf seiner Welle befestigt
und ein Ende der Welle ist angeordnet in einer der Bohrungen 33 des Teils Ik. Das andere Ende der Welle
ist in geeigneter Weise eingesetzt in den Kopf einer Bohrmaschine, welche das Rad sodann in Richtung des Pfeiles
30 mit einer Geschwindigkeit von näherungsweise 400
bis 500 Umdrehungen/Minute in Drehung versetzt. Hierbei wird das Rad allmählich in die Platte 12 eingeführt, wobei
der das Rad überlappende Teil der Platte 12 durch Spanabhebung abgetragen wird. Dieses Verfahren wird sodann
wiederholt bei dem Teil der Platte, welcher das andere Rad überlappt, indem dieses andere Rad auf seiner
Welle befestigt wird, ein Ende dieser Welle in die zugehörige Bohrung 33 eingesetzt wird, und das andere Ende
dieser Welle sodann in Drehung versetzt wird, um dann mit der Bearbeitung zu beginnen.
Gemäß einem zweiten Verfahren zur direkten Bearbeitung der Platte 12, weist die Platte 12 ursprünglich
eine Ausnehmung 17 (Fig.5) auf, deren Querabmessungen
ausreichend sind, um das miteinander in Eingriff stehende Getriebe l8 und I9 in die Ausnehmung 17 einsetzen
zu können. Bei diesem Verfahren wird die Platte 12 auf dem Zwischenteil lk befestigt, so daß die Ausnehmung 17
fluchtet mit den Bohrungen 33 im Teil I7I. Die Räder l8
und 19 werden auf ihren zugehörigen Wellen 25 und 26 befestigt,
in die Ausnehmung 17 eingesetzt, wobei die WeI-
309825/0749" " 9 "
6239/31/Ch/gn - 9 - 21» November 1972
lenenden der· Wellen 25· und 26 ±n die zugehörigen Bohrungen
33 eingesetzt werden. Das freie Ende der Antriebswelle 25 wird sodann eingesetzt in einen Bohrerkopf.
Die Bearbeitung wird bewirkt durch Drehen der Räder 18 und 19 in Richtung der Pfeile 31 und 32 mit einer
Geschwindigkeit in der Größenordnung von 400 bis 500 Umdrehungen/Minute, wobei gleichzeitig die Platte
12 relativ zum Zwischenteil l4 in Richtung, des Pfeiles 52 verschoben wird, so daß die Räder l8 und 19 einen
Teil 53 der Fläche der Platte 12 abtragen können, so daß dieser Bereich bündig wird mit der Zahnumfangsflache
der Räder l8 und 19·
Bei einem dritten Verfahren der direkten Bearbeitung der Platte 12 weist die Platte ebenfalls eine Ausnehmung
17 auf, deren Querabmessungen ausreichend sind, damit die miteinander kämmenden Räder in die Ausnehmung
eingesetzt werden können. (Fig.7 und 8) Bei diesem Beispiel
jedoch liegt die Platte 12 auf dem Zwischenteil so auf, daß die Platte 12 relativ zum, Teil 14 in Pfeilrichtung
52 versetzt ist, d.h. die Ausnehmung 17 liegt bezüglich der Bohrungen 33 etwas außerhalb der Flucht,
so daß der Rand der Ausnehmung 17 geringfügig die Räder in ihrer endgültigen Stellung überlappt. Die Bearbeitung
erfolgt nunmehr in ähnlicher Weise wie- im Zusammenhang
mit den Fig. 3 und ^ beschrieben, d.h. ein Rad wird
zuerst auf seiner Welle 25 befestigt, ein Ende der Welle 25 wird in die zugehörige Bohrung 33 eingesetzt, worauf
dann durch Drehen der Welle das Rad den überlappenden Teil der Platte 12 abfräst. Der gleiche Vorgang wird sodann
wiederholt bezüglich des das andere Rad überlappenden Teils der Platte 12.
- 10 -
309825/0749·
6239/31/Ch/gn - 10 - 21. November 1972
Obwohl bezüglich der Verfahren nach den Fig. 3 und k bzw. 7 und 8 bezüglich der Bearbeitung der Platte 12
von zwei getrennten Bearbeitungsvorgängen gesprochen
wurde (Verwendung der beiden Räder aufeinanderfolgend),
ist es selbstverständlich, daß die Bearbeitung in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt werden kann, indem
beide Räder zur gleichzeitigen Bearbeitung der Platte herangezogen werden.
Während des Zusammenbaus einer Zahnradpumpe, deren Platte 12 nach einem der Verfahren nach den Fig. 5 und
oder 7 und 8 bearbeitet wurde, wird eine Kraft auf die Platte 12 in Richtung des Pfeiles 52 ausgeübt, um sicherzustellen,
daß die Zähne der Räder l8 und 19 an die bearbeiteten Oberflächen der Platte 12 gedrückt werden. Die
Endteile 10 und 11, die Zwischenteile 13 und l4 und die Platte 12 werden sodann mittels der Muttern und Schraubbolzen
15 und l6 zusammengehalten. Damit sichergestellt ist, daß die Platte 12 sich nicht während des Betriebs
relativ zu den übrigen Pumpengehäuse verschiebt, wird die Platte 12 beispielsweise durch Punktschweißen mit den
Zwischenteilen 13 und l4 in ihrer Lage gesichert.
Wie schon zuvor erwähnt, kann auch das Getriebe 18 und 19'dazu verwendet werden, Einsatzteile an den Flächen
der Platte 12 zu bearbeiten, die bündig sind mit dem Zahnumfang der Räder 18 und 19· Ein derartiges Verfahren
wird nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben. Zuerst wird hierbei die Platte 12 so bearbeitet,
daß sich eine Ausnehmung 17 ergibt, wie sie die Fig. 9 zeigt. Die Querabmessungen der Ausnehmung 17
sind hierbei so gewählt, daß zwischen der Platte 12 und
- 11 -
309825/0749-
6239/31/Ch/gn - 11 - .21. November 1972
den Rädern l8,und 19 ein Spalt 50 vorhanden ist. Die
Platte 12 wird auf eines der Zwischenteile lh gelegt und Formeinsätze 51 aus einem weicheren Material als
die Metallräder 18 und 19 werden an den kreisförmigen
Rändern der Ausnehmung 17 befestigt. Das Befestigen kann hierbei mittels Kleben erfolgen. Die Befestigung
der Formeinsätze 51 erfolgt an den Stellen, die später
bündig sein sollen mit dem Zahnrand der Räder l8 und 19·
Die Formeinsätze können bestehen aus Kohle, beispielsweise einer mit Kupfer durchsetzten Kohle, Kunststoff,
Gußeisen oder einem ähnlichen geeigneten Material. Die' Dicke der Formeinsätze 51 ist größer als die Breite des
Spaltes 50· Die Einsätze 51 können sich hierbei über die
gesamte Länge der kreisförmigen Kanten der Ausnehmung
erstrecken, jedoch hat sich gezeigt, daß es ausreichend ist, wenn die Einsatzstücke 51 sich nur über einen Teil
dieser Kante erstrecken,'beispielsweise über einen Bereich von 90 , beginnend an der Kante zwischen dem Auslaßbereich
21 und den Kreiskanten. Die überstehenden Teile der Formeinsätze 51, d.h. die Teile der Einsätze 51,
welche die Räder 18 und 19 in ihrer endgültigen Lage
überlappen, werden sodann abgetragen durch die Zähne der Räder 18 und 19 (Fig.ll). Zu diesem Zweck wird ein Rad
auf der Spindel 26 befestigt, ein Ende der Welle 26 in einen Bohrkopf eingespannt und das andere Ende der Welle
26 in eine Bohrung 33 eingeführt. Das Rad wird sodann mit 400' bis 5OO Umdrehungen/Minute gedreht und langsam
in die Ausnehmung I7 vorgeschoben, so daß der überstehende
Teil des einen Formstücks abgetragen wird. Dieser Bearbeitungsvorgang wird sodann beim anderen Formeinsatz
mit dem anderen Rad wiederholt. Die Zahnradpumpe wird sodann zusammengebaut. Während des Zusammenbaus wirkt
auf die Platte 12 ein Kraft in. Richtung des Pfeiles 52 (Fig. 3), so daß sichergestellt ist, daß die Zähne der
- 12 -
309825/0749·
6239/31/Ch/gn - 12 - 21. November 1972
Räder l8 und 19 in Kontakt stehen mit den bearbeiteten Flächen der Formeinsätze, worauf dann die Platte
12, die Endteile 10 und 11 und die Zwischenteile 13 und l4 durch die Muttern und Schraubbolzen miteinander
verspannt werden.
Vorzugsweise bestehen die Einsätze aus eingegossenem Material. In diesem Fall wird die Druckplatte zuerst
mit einer Ausnehmung 17 versehen, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist. Die Platte wird sodann auf das Zwischenteil
l4 so aufgelegt, daß die Ausnehmung 17 mit den Bohrungen des Teils l4 fluchtet. Die Flächen der Platte 12
und des Teils Ik, die mit keiner Einsatzschicht zu versehen
sind, d.h. die Flächen der Platte 12, welche die Einlaß- und Auslaßbereiche 20 und 21 umfassen und die
Fläche des Zwischenteils l4, die durch die Ausnehmung sichtbar ist, werden mit einer Entformmasse beschichtet.
Sodann werden Gießeinsätze 53 und 5^ (Fig.12) in die Ausnehmung
17 eingesetzt, welche diejenigen Teile der Ausnehmung 17 ausfüllen, welche nicht mit einem Überzug
zu versehen sind. Der Einsatz ^k ist dabei so ausgebildet,
daß er die Einlaß- und Auslaßbereiche 20 und 21 der Ausnehmung 17 und den Raum zwischen diesen Bereichen
20 und 21 völlig ausfüllt. Die beiden Einsätze 53 sind so geformt, daß ein konstanter Spalt zwischen den Formeinsätzen
53 und den gekrümmten Flächen der Platte 12 vorhanden ist, welche an den Zahnrand der Räder 18 und
19 anstoßen. Dieser Spalt ist größer als der Spalt 50 in Fig. 9» so daß ein Teil der einzugießenden Einsätze
in der beabsichtigten Stellung der Räder l8 und 19 diese Räder überlappt werden. Vorzugsweise weisen die Gußeinsätze
53 Führungsstifte auf, welche in den entsprechenden Bohrungen 33 des Teils lk einsetzbar sind. Eine
geeignete Vergußmasse wird sodann in dem Spalt zwischen
- 13 -
309825/0749'
6239/31/Ch/gn - 13 - 21. November 1972
den Gußeinsätzen 53 und der Platte 12 eingebracht, so
daß Einsätze 32 entstehen. Das Vergußmaterial ist vorzugsweise
ein Araldit (Thixotropic, mit Härter beispielsweise der Robnur Paints Limited, Katalog-Nr. k/PX 232D/
7O/Green/7l/3^)· Die Vergußmasse läßt man sodann aushärten
bei einer Temperatur von 120 während näherungsweise einer Stunde^. Danach werden die Gußeinsätze 53
und <jk entfernt (Fig.13). Die überstehenden Teile der
Einsätze werden sodann durch die Zahnräder 18 und 19 abgespant, gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Für die Vergußmasse kann auch ein anderes Material verwendet werden, welches nicht auf einer Aralditbasis
basiert. Beispielsweise kann die Vergußmasse aus Weißmetall bestehen.
Obwohl im Zusammenhang mit den Fig.. 9 bis 11 und 12 bis ld beschrieben ist, daß die Bearbeitung durch
Verwendung jeweils nur eines Zahnrades erfolgt, ist es selbstverständlich, daß die Bearbeitung in einem
Arbeitsgang durch gleichzeitige Verwendung der Räder l8 und 19 erfolgen kann. Es wurde gefunden, daß wenn
die Räder 18 und 19 von einem Material begrenzt werden,
welches weicher ist als die Metallzahnräder 18 und 19, kein Einlaufen der Zahnradpumpe notwendig ist.
Weiterhin ergibt sich durch die Verwendung von Formeinsätzen, welche wesentlich weicher sind als die Platte
12, daß Zahnräder l8 und 19 verwendet werden können, deren Metall beträchtlich weicher ist als das Metall,
welches früher für diese Räder verwendet wurden, wo-, durch die Herstellkosten für die Räder 18 und 19 ver-
309825/0749'
6239/31/Ch/gn _ I^ _ 21. November 1972
mindert werden können. Unter diesen Bedingungen können beispielsweise die Räder l8 und 19 aus ungehärtetem
Stahl oder Sintermetall bestehen anstelle des früheren gehärteten Stahls.
Die Oberflächen der Platte 12 oder der Einsätze, welche durch die Räder 18 und 19 bearbeitet werden,
brauchen nicht perfekt glatt zu sein. Diese Oberflächen können mit einer dünnen Schicht eines Kunstharzmaterials
beschichtet werden, bevor die Zahnradpumpe endgültig zusammengebaut wird. Ebenso ist es möglich,
die Zahnräder l8 und 19 mit einer dünnen Schicht eines Kunstharzmaterials zu beschichten.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren wurden erläutert anhand einer Zahnradpumpe. Es ist jedoch selbstverständlich,
daß die beschriebenen Verfahren auch verwendbar sind bei anderen Formen von Rädern, wie sie bei
.Förderpumpen verwendet werden.
- 15 Ansprüche
309825/0749
Claims (1)
- 6239/31/Ch/gn - 15 - 21. November 1972ANSPRUCHEί 1.JVerfahren zur Herstellung einer Zahnradpumpe mit einer in einem Gehäuse angeordneten Kammer, in welcher zwei miteinander kämmende Metallzahnräder drehbar angeordnet sind und beidseits einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Räder einmal ein Einlaßbereich und zum anderen ein Auslaßbereich vorhanden ist, wobei die Räder eine Flüssigkeit vom Einlaßbereich zum Auslaßbereich befördern und wobei in einem Teil des Gehäuses eine Ausnehmung erzeugt wird, in welcher die miteinander kämmenden Zahnräder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ausnehmung (17) erzeugt wird durch Bearbeiten des die Ausnehmung aufweisenden Teils (12) mittels der Zahne mindestens eines der Zahnräder (l8, 19) im Sinne einer Querschnitt'svergrösserung der Ausnehmung (l7), wobei mindestens ein Teil der Fläche der Ausnehmung des Teils (12), der bündig ist mit dem Zahnumfang jedes Rades (18,19), durch die Bearbeitung erzeugt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einem weicheren Metall als die Räder (l8, I9) bestehenden Teil (12) der Querschnitt der Ausnehmung (17) im Bereich der Räder (l8,19) kleiner ist als der Durchmesser der Räder und in diesem Bereich der Querschnitt vergrößert wird durch direkte Bearbeitung mit mindestens- 16 -309825/0749·6239/31/Ch/gn -l6 _ 21. November 1972einem Rad (l8,19).Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chne t, daß mindestens ein Rad (18,19) parallel zur Oberfläche des Teils (12) angeordnet wird, dessen Ausnehmung (17) zum Teil schon vorhanden ist, das Rad (l8,19) zur Flucht gebracht wird mit dem Teil (12) sodann das sich drehende Rad in den Teil (12) vorgeschoben wird und hierb ei der den Radumfang überlappende Teil der Ausnehmung (17) durch die Zähne des Rades abgespant wird, wobei die Radachse parallel zur Drehachse des Rades in seinem eingebauten Zustand geführt wird.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Teil aus einem plattenförmigen Teil besteht, das auf einem Trägerteil angeordnet wird, dadurch g e kennzei chne t, daß das Rad (18,19) parallel zum plattenförmigen Teil (12) an der dem Trägerteil (l4) gegenüberliegenden Seite angeordnet wird, der plattenförmige Teil (12) relativ zum Trägerteil (l4) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Rades (18,19) verschoben wird, wobei das Rad (l8,19) einen Teil des plattenförmigen Teils im Bereich der Ausnehmung (17) überlappt und sodann das sich drehende Rad (18,19) parallel zur Drehachse in seinem eingebauten Zustand in das plattenförmige Teil (12) vorgeschoben wird, wobei die Zähne des Rades (18,19) den überlappenden Teil des plattenförmigen Teils (12) abspanen.- 17 -309825/0749·6239/31/Ch/gn ' - 17 - 21. November 1972<£ 2 b / 3 3Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η nz e i chne t, daß die Relativverschiebung in einer Richtung senkrecht zur gedachten Verbindungslinie und senkrecht zu den Drehachsen der Räder (18,19) erfolgt.6, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung ausreichend groß ist, die beiden miteinander kämmenden Räder aufzunehmen und wobei diese Räder in der Ausnehmung angeordnet werden, dadurch g e k e η η ζ ei ohne t, daß die beiden Räder um ihre Drehachsen in Drehung versetzt werden und gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen den Rädern (l8,19) und dem Teil (12) in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen der beiden Räder (18,19) bewirkt wird.7* Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e-n.n zeich.η et, daß der plattenförmige Körper (12) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse der beiden Räder bewegt wird.8u Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e kennzeichne t, daß die Relativbewegung zwischen dem Körper (12) und den Rädern (18*19) einer Richtung- senkrecht zrur Verbindungslinie der beiden Radachsen und senkrecht zu den Drehachsen der beiden Räder Ctd, 19)" bewirkt wird.3Q9825/Q749·6239/31/Ch/gn - l8 - 21. November 1972Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Teil (12) eine Ausnehmung (17) erzeugt wird, deren Umfangskante im Bereich der Räder (l8,19) einen kontinuierlichen Abstand zum Zahnumfang der Räder (l8,19) einhält, ein Teil dieser Umfangskante der Ausnehmung (17) sodann mit einem Einsatz aus einem Material versehen wird, welches weicher als das Material der Räder (l8,19) ist und sodann ein Teil dieses Einsatzes (32, 51) durch mindestens eines der Räder (18,19) im Sinne einer Vergrößerung der Ausnehmung (17) abgetragen wird.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Einsatzes (32, 51) größer gewählt wird als die Breite des Spaltes (50), die Räder parallel zur Oberfläche des Teils (12) ausgerichtet werden und sodann die sich drehenden Räder (18,19) in den Teil (12) vorgeschoben werden und zwar parallel zu den Drehachsen der Räder (18,19) in eingebautem Zustand, wobei die Zähne der Räder (l8t19) den überlappenden Teil des Einsatzes (32,51) abtragen.11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g' e kennzeichnet, daß der Einsatz (32,51) in Form einer sich erhärtenden Masse aufgebracht wird·12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32,51) aus einem Formteil (51) besteht.- 19 -309825/0749-6239/31/Ch/gn21. November 197213· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Teils (12) gleichzeitig durch die beiden miteinander in Eingriff stehenden^Räder (l8,19) bewirkt wird.309825/0749erse ι te
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7272*[A GB1411749A (en) | 1971-11-24 | 1971-11-24 | Gear pumps |
GB4170272 | 1972-09-08 | ||
GB4170372 | 1972-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2257398A1 true DE2257398A1 (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=27447074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2257398A Ceased DE2257398A1 (de) | 1971-11-24 | 1972-11-24 | Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893816A (de) |
DE (1) | DE2257398A1 (de) |
GB (1) | GB1411749A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061560A2 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
EP0109823A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Ingersoll-Rand Company | Rotierende Verdrängermaschine |
WO1986005241A1 (en) * | 1985-02-27 | 1986-09-12 | Gutag Innovations Ag | Positive displacement machine, particularly pump, and method for fabricating such pump |
EP0603718A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Allweiler AG | Schraubenspindelpumpe mit einem Gehäusekörper |
EP2469091A3 (de) * | 2010-12-22 | 2013-03-27 | Robert Bosch GmbH | Gehäuse für eine Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine mit Gehäuse |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004336A (en) * | 1973-08-15 | 1977-01-25 | Occidental Petroleum Corporation | Intercompartment seal for rotary feeder |
US6092283A (en) * | 1995-10-18 | 2000-07-25 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for producing a gear pump |
JP4191336B2 (ja) * | 1999-09-13 | 2008-12-03 | ブイアイブイエンジニアリング株式会社 | ギアケースの製造方法 |
DE102010023728A1 (de) * | 2010-06-14 | 2011-12-15 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung |
CN102287300A (zh) * | 2011-07-25 | 2011-12-21 | 温州巴腾电子科技有限公司 | 电喷燃油泵 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1053677A (en) * | 1912-03-07 | 1913-02-18 | American Radiator Co | Pump. |
US2491677A (en) * | 1943-09-27 | 1949-12-20 | Borg Warner | Grit blasting of rotor housings |
US2492935A (en) * | 1943-11-22 | 1949-12-27 | Borg Warner | Rotary blower with abrading rotor ends and abradable casing sealing ridges |
US2491678A (en) * | 1943-12-09 | 1949-12-20 | Borg Warner | Rotary blower with abrading casing end walls and abradable rotor end plates |
US2853766A (en) * | 1950-04-22 | 1958-09-30 | Gen Motors Corp | Method of making rotary blower |
US3614249A (en) * | 1968-08-17 | 1971-10-19 | Oval Eng Co Ltd | Method of finishing a displacement chamber in a rotary fluid device |
-
1971
- 1971-11-24 GB GB7272*[A patent/GB1411749A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-11-21 US US308613A patent/US3893816A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-24 DE DE2257398A patent/DE2257398A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061560A2 (de) * | 1981-03-28 | 1982-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
EP0061560A3 (de) * | 1981-03-28 | 1984-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
EP0109823A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Ingersoll-Rand Company | Rotierende Verdrängermaschine |
WO1986005241A1 (en) * | 1985-02-27 | 1986-09-12 | Gutag Innovations Ag | Positive displacement machine, particularly pump, and method for fabricating such pump |
US4789315A (en) * | 1985-02-27 | 1988-12-06 | Gutag Innovations Ag | Positive displacement machine, more particularly pump, and method for fabricating such pump |
EP0603718A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Allweiler AG | Schraubenspindelpumpe mit einem Gehäusekörper |
EP2469091A3 (de) * | 2010-12-22 | 2013-03-27 | Robert Bosch GmbH | Gehäuse für eine Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine mit Gehäuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3893816A (en) | 1975-07-08 |
GB1411749A (en) | 1975-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703572C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer abreibbaren Spaltdichtung für eine Laufstufe einer Axial-Turbomaschine und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3930322C1 (de) | ||
DE2257398A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe | |
DE10013430A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen | |
DE102011077562B4 (de) | Verfahren zum Verschweißen zweier Teile, sowie aus den beiden Teilen gebildete Baugruppe | |
DE2345373B2 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE3035663C2 (de) | ||
DE2052220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz | |
DE19715016A1 (de) | Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung | |
DE3835175A1 (de) | Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69114016T2 (de) | Kupplung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2821307C2 (de) | ||
DE69323757T2 (de) | Verbesserungen an oder im zusammenhang mit der herstellung von drehschieberventilen | |
DE2752002C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer verschleißfesten Schicht auf der inneren Oberfläche des Gehäuses eines Doppelschneckenextruders | |
DE19948891A1 (de) | Gedämpftes Werkzeug | |
EP3027383B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders | |
DE2637992A1 (de) | Verfahren zur herstellung des aus einem zylindrischen aluminiumkoerper bestehenden rotors eines drehmagnetkopfes | |
DE2132995C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupplungsmuffe | |
DE2002447C3 (de) | Laufflächen an einem hydraulischen Antrieb und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3122059A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke | |
DE3439395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung sich ueberschneidender achsparalleler zylindrischer bohrungen in metallwerkstuecke | |
DE10254040B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener tragfähiger Bauelemente aus Holz in Leimschichtbauweise | |
DE3128660C2 (de) | ||
DE3003858C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen und Kühlen eines Sägeblattes | |
DE3324440A1 (de) | Voll-bohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |