EP0061560A2 - Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) - Google Patents

Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Download PDF

Info

Publication number
EP0061560A2
EP0061560A2 EP82100227A EP82100227A EP0061560A2 EP 0061560 A2 EP0061560 A2 EP 0061560A2 EP 82100227 A EP82100227 A EP 82100227A EP 82100227 A EP82100227 A EP 82100227A EP 0061560 A2 EP0061560 A2 EP 0061560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
gears
machine
pressure side
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82100227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061560A3 (de
Inventor
Günter Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0061560A2 publication Critical patent/EP0061560A2/de
Publication of EP0061560A3 publication Critical patent/EP0061560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning

Definitions

  • the invention relates to a gear machine according to the preamble of the main claim.
  • the gears are given the possibility, by appropriate design or arrangement of the bearing bodies, to work their end faces into the housing recess on the low pressure side by chip removal (housing inlet) due to the pressure prevailing on the high pressure side.
  • chip removal housing inlet
  • This ensures good tightness between the high and low pressure sides along the outer circumference of the gear wheels.
  • the gear machine according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that an exact alignment of the parts before the housing inlet is not necessary or is self-evident, which greatly simplifies assembly.
  • the gear wheels also run in properly if the gear shafts are not arranged in radially movable bearing bodies, but also in fixed bearings, i.e. Bore holes that are formed in housing plates. A new housing inlet is easily possible after a long period of operation and disassembly of the machine.
  • FIG. 1 shows a cross section through a gear machine along I-I according to FIG. 2
  • FIG. 2 shows a section along II-II according to FIG. 1.
  • the gear machine has a middle housing part 10, which is closed on both sides by covers 11, 12.
  • a housing recess 13 is formed in the middle part 10 of the housing and is formed by two intersecting bores 13 ′, 13 ′′. It is therefore a so-called plate-type gear machine.
  • a through bore 30 running in the axial direction of the gearwheels is formed in the central housing part 10, a similar blind bore 31 is formed in the cover 12, that is to say also running parallel to the gearwheel axes. It has about the same diameter, but is offset from the bore 30 by the dimension c, which in turn corresponds approximately to the games a, b, and so offset to the outside that its central axis is further away from the axis of the gear shaft than the central axis of the Bore 30.
  • a spring element 32 is inserted, which for example consists of two cylindrical parts 33, 34 which lie in the bores 30 and 31 and a resilient middle part 35 connecting these parts Preloading the middle part 35, the endeavor to move the middle part 10 of the housing, when the housing parts are not yet screwed tight, with respect to the covers 11 and 12 so that it has its part on the saw side - see A in FIG. 2 - or with the sealing areas B. , C rests on the gear end faces.
  • the suction side is characterized by the bore 37, which penetrates into the housing recess 13 from one side of the housing and extends transversely to a straight line connecting the gear wheel centers.
  • a channel 38 running in the cover 11 leaves the housing recess 13.
  • the channel 38 therefore runs in the cover 11, since the hole in the cover 13 tion 30 lies.
  • the bore 30 is located in the middle between the axes of the gears, but laterally offset to these and in the pressure-side area.
  • the housing middle part is - as already mentioned - displaced by the spring element so that it rests with its sealing areas on the gear wheel end faces.
  • the housing parts are screwed tightly, and pressure medium is supplied under high pressure via the channel 38.
  • the gears are now slowly driven for the housing inlet, whereby they dig into the sealing areas B and C on the low-pressure side due to the action of the force K. This is possible due to the game b between the gear shafts and the bores that receive them.
  • the chips generated at the inlet are rinsed out with the pressure medium flowing through the bore 37.
  • the running-in process is ended after a certain running-in period.
  • the clearance a is necessary as a pre-assembly tolerance.
  • shaft journals of the gears can be arranged in conventional bearing bodies, which also have radial play in the holes assigned to them and are then displaced by spring elements that the gears are pressed against the low-pressure side of the housing area before the housing inlet.

Abstract

Die Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) nach Figur 1 weist zwei im Außeneingriff kämmende Zahnräder (14, 15) auf, die in einer Gehäuseausnehmung (13) mit radialem Spiel angeordnet sind. Das Gehäusemittelteil (10) wird vor der endgültigen Montage der Maschine durch ein Federelement (34) derart verschoben, daß die niederdruckseitigen Dichtbereiche (B, C) an die Stirnseiten der Zahnräder zum Anliegen kommen. Dazu ist ein radiales Spiel (b) zwischen den Wellenzapfen der Zahnräder und den sie aufnehmenden Gehäusebohrungen (21 bis 24) vorgesehen. Vor dem Beginn des Gehäuseeinlaufs wird die Maschine fest verschraubt. Dann wird von der Hochdruckseite (38) her Druckmittel zugeführt, und die Zahnräder werden in Rotation versetzt. Durch die hydraulische Kraft von der Hochdruckseite her dringen sie etwas in die niederdruckseitigen Dichtbereiche (B, C) ein. Dies wird als Gehäuseeinlauf bezeichnet, der nach einiger Zeit beendet wird, und eine gute Dichtheit von der Nieder- zur Hochdruckseite entlang des Außenumfangs der Zahnräder gewährleistet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zahnradmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Für einen guten volumetrischen Wirkungsgrad derartiger Maschinen ist es wichtig, daß die Zahnräder nicht nur mit ihren flachen Seiten dicht an den sie umgebenden Gehäusewandungen anliegen, sondern auch mit ihren Stirnseiten. Zu diesem Zweck gibt man den Zahnrädern, durch entsprechende Gestaltung oder Anordnung der Lagerkörper die Möglichkeit, sich durch den auf der Hochdruckseite herrschenden Druck mit ihren Stirnseiten etwas in die Gehäuseausnehmung an der Niederdruckseite durch Spanabhebung einzuarbeiten (Gehäuseeinlauf). Damit wird eine gute Dichtheit zwischen der Hoch- und Niederdruckseite entlang des Außenumfangs der Zahnräder erreicht. Schwierig ist es allerdings, die Zahnräder vor dem Gehäuseeinlauf so anzuordnen, daß sie am späteren Dichtbereich der Gehäuseausnehmung sicher anliegen. Hierzu ist es nämlich erforderlich, die Gehäuseteile genauesten auszurichten und miteinander zu verstiften, was in einer Großserienfertigung sehr kostenaufwendig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein genaues Ausrichten der Teile vor dem Gehäuseeinlauf nicht notwendig ist bzw. sich von selbst ergibt, was die Montage außerordentlich vereinfacht. Ein einwandfreier Gehäuseeinlauf der Zahnräder ergibt sich auch dann, wenn die Zahnradwellen nicht in radial beweglichen Lagerkörper angeordnet sind, sondern auch in Festlagern, d.h. Lagerbohrungen, die in Gehäuseplatten ausgebildet sind. Ein neuer Gehäuseeinlauf ist nach längerer Betriebsdauer und Demontage der Maschine ohne weiteres möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Auführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch eine Zahnradmaschine längs I-I nach Figur 2, Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Die Zahnradmaschine hat ein Gehäusemittelteil 10, das beidseitig durch Deckel 11, 12 verschlossen ist. Im Gehäusemittelteil 10 ist eine Gehäuseausnehmung 13 ausgebildet, die durch zwei sich überschneidende Bohrungen 13', 13" gebildet ist. Es handelt sich somit um eine Zahnradmaschine in sogenannter Plattenbauweise.
  • In der Gehäuseausnehmung 13 kämmen zwei Zahnräder 14, 15 im Außeneingriff. Sie sind dort mit einem radialen Spiel a gelagert, während die Zahnradseitenflächen spielfrei an die Deckel 11, 12 grenzen. Die Wellenzapfen 17, 18 bzw. 19, 20 der Zahnräder sind in Bohrungen 21, 22 bzw. 23, 24 im Deckel 11 bzw. Deckel 12 gelagert, und zwar mit einem radialen Spiel b, das gleich oder kleiner ist dem Spiel a zwischen Zahnradkopfkreis und Gehäuseausnehmung.
  • Im mittigen Gehäuseteil 10 ist eine in Achsrichtung der Zahnräder verlaufende durchgehende Bohrung 30 ausgebildet, im Deckel 12 eine ähnliche Sackbohrung 31, also ebenfalls parallel verlaufend zu den Zahnradachsen. Sie hat etwa denselben Durchmesser, ist aber versetzt zur Bohrung 30 um das Maß c, das wiederum etwa den Spielen a, b entspricht, und zwar derart nach außen versetzt, daß ihre Mittelachse weiter entfernt liegt von der Achse der Zahnradwellen, als die Mittelachse der Bohrung 30. In den Bohrungen 30, 31 ist eine Federelement 32 eingesetzt, das beispielsweise aus zwei zylindrischen Teilen 33, 34 besteht, die in den Bohrungen 30 bzw. 31 liegen und einem diese Teile verbindenden federnden Mittelteil 35. Das Federelement 32 hat durch entsprechende Vorspannung des Mittelteils 35 das Bestreben, das Gehäusemittelteil 10 dann, wenn die Gehäuseteile noch nicht fest verschraubt sind, gegenüber den Deckeln 11 und 12 so zu verschieben, daß es mit seinem saigseitigen Teil - siehe A in Figur 2 - bzw. mit den Dichtbereichen B, C an den Zahnradstirnseiten anliegt. Die Saugseite ist gekennzeichnet durch die Bohrung 37, welche quer verlaufend zu einer die Zahnradmitten verbindenden gedaehten Geraden in die Gehäuseausnehmung 13 von der einen Genäuseseite her eindringt. Von der der Saugseite gegenüberlaegenden Hochdruckseite verläßt ein im Deckel 11 verlaufinder Kanal 38 die Gehäuseausnehmung 13. Der Kanal 38 verläuft deshalb im Deckel 11, da ja im Deckel 13 die Bohrung 30 liegt. Die Bohrung 30 befindet sich in der Mitte zwischen den Achsen der Zahnräder, aber seitlich versetzt zu diesen und im druckseitigen Bereich.
  • Wenn das Federelement eingesetzt ist und die Gehäuseteile vormontiert sind, wird - wie bereits erwähnt - das Gehäusemittelteil durch das Federlelement so verschoben, daß es mit seinen Dichtbereichen an den Zahnradstirnseiten anliegt. Nun werden die Gehäuseteile fest verschraubt, und über den Kanal 38 wird Druckmittel unter hohem Druck zugeführt. Dieses übt nun auf die Zahnräder eine hydraulische Kraft K in Richtung zur Niederdruckseite hin aus. Für den Gehäuseeinlauf werden die Zahnräder nun langsam angetrieben, wobei sie sich durch Einwirkung der Kraft K in die niederdruckseitigen Dichtbereich B und C etwas eingraben. Dies ist infolge des Spiels b zwischen den Zahnradwellen und den sie aufnehmenden Bohrungen möglich. Die beim Einlauf erzeugten Späne werden mit dem über die Bohrung 37 abfließenden Druckmittel ausgespült. Nach einer gewissen Einlaufzeit wird der Einlaufvorgang beendet. Das Spiel a ist als Vormontage-Toleranz notwendig.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Federelemente als das beschriebene zu verwenden, z.B, Spiralspannstifte, Kunststoffteile usw. Weiterhin können die Wellenzapfen der Zahnräder in üblichen Lagerkörpern angeordnet sein, die ebenfalls radiales Spiel in den ihnen zugeordneten Bohrungen besitzen und dann durch Federelemente so Verschoben werden, daß die Zahnräder vor dem Gehäuseinlauf an den niederdruckseitigen Gehäusebereich gedrückt werden.

Claims (8)

1. Zahnradmaschine (Pumpe doer Motor) mit im Außeneingriff kämmenden Zahnrädern, die nach der Montage der Maschine mit ihrem Außenumfang zwecks Abdichtung gegenüber der sie aufnehmenden Gehäuseausnehmung spanabhebend in einen bestimmten, niederdruckseitigen Dichtbereich (B, C) derselben eindringen (Gehäuseeinlauf), dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (14, 15) durch federnde Mittel (30 bis 34) vor dem Gehäuseeinlauf mit diesem Dichtbereich in Kontakt kommen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel den Gehäuseteil (10), in dem sich die Gehäuseausnehmung (13) befindet, gegen die Zahnräder hin verschiebt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder an den Dichtbereich hin verschoben werden.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseeinlauf auf der Niederdruckseite oder der Hochdruckseite erfolgt - je nach Erfordernis.
5. Maschine, daß die fendernden Mittel als vorgespannter Stift ausgebildet sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkungsrichtung des Federelements etwa in der Mitte zwischen einer gedachten, die Achsen der Zahnräder verbindenden Geraden liegt und auf das Gehäusemittelteil (10) einwirkt.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese als sogenannte Plattenpumpe ausgebildet ist mit einem plattenförmigen Gehäusemittelteil (10) und zwei dieses verschließende, plattenförmig ausgebildete Deckel (11, 12), in denen sich Bohrungen für die Aufnahme der Wellenzapfen befinden.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen der Zahnräder in axial beweglichen Lagerkörper angeordnet sind, die durch Federelemente verschiebbar sind.
EP82100227A 1981-03-28 1982-01-14 Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) Withdrawn EP0061560A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112470 1981-03-28
DE19813112470 DE3112470A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061560A2 true EP0061560A2 (de) 1982-10-06
EP0061560A3 EP0061560A3 (de) 1984-03-28

Family

ID=6128674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100227A Withdrawn EP0061560A3 (de) 1981-03-28 1982-01-14 Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4492544A (de)
EP (1) EP0061560A3 (de)
DE (1) DE3112470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561721A1 (fr) * 1984-03-21 1985-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine a fluide moteur du type a volute
WO1986005241A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Gutag Innovations Ag Positive displacement machine, particularly pump, and method for fabricating such pump
EP0226352A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-24 The Garrett Corporation Zahnradpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ID27929A (id) * 1998-10-01 2001-05-03 Dow Chemical Co Pompa beroda gigi untuk memompa zat-zat berdaya lekat tinggi
CN104819152B (zh) * 2015-05-20 2017-09-15 合肥长源液压股份有限公司 镶联式齿轮油泵泵体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691945A (en) * 1950-08-30 1954-10-19 Borg Warner Pressure loaded gear pump
US2824524A (en) * 1955-01-18 1958-02-25 New Prod Corp Gear pump with externally adjustable shroud
FR2091273A5 (de) * 1971-05-06 1972-01-14 Plessey Handel Investment Ag
DE2257398A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-20 Smiths Industries Ltd Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe
FR2324905A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Retel J R Pompe a engrenages

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742862A (en) * 1953-03-09 1956-04-24 New Prod Corp Fluid pump
DE1553030A1 (de) * 1965-10-12 1975-06-19 Otto Eckerle Spiel- und verschleissausgleichende hochdruck-zahnradpumpe bzw. -motor
CH488927A (de) * 1967-04-18 1970-04-15 Hans Dipl Ing Molly Zahnradpumpe oder -motor
US3525579A (en) * 1969-03-03 1970-08-25 Chandler Evans Inc Gear pump having a mechanically supported movable element
DE2411492C2 (de) * 1974-03-11 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradpumpe
US4266915A (en) * 1978-07-10 1981-05-12 Tyrone Hydraulics Inc. Gear pumps and motors
JPS55101786A (en) * 1979-01-26 1980-08-04 Kayaba Ind Co Ltd Construction of body bore in gear pump or motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691945A (en) * 1950-08-30 1954-10-19 Borg Warner Pressure loaded gear pump
US2824524A (en) * 1955-01-18 1958-02-25 New Prod Corp Gear pump with externally adjustable shroud
FR2091273A5 (de) * 1971-05-06 1972-01-14 Plessey Handel Investment Ag
DE2257398A1 (de) * 1971-11-24 1973-06-20 Smiths Industries Ltd Verfahren zur herstellung einer zahnradpumpe
FR2324905A1 (fr) * 1975-09-19 1977-04-15 Retel J R Pompe a engrenages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561721A1 (fr) * 1984-03-21 1985-09-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Machine a fluide moteur du type a volute
WO1986005241A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Gutag Innovations Ag Positive displacement machine, particularly pump, and method for fabricating such pump
US4789315A (en) * 1985-02-27 1988-12-06 Gutag Innovations Ag Positive displacement machine, more particularly pump, and method for fabricating such pump
EP0226352A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-24 The Garrett Corporation Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112470A1 (de) 1982-10-07
US4492544A (en) 1985-01-08
EP0061560A3 (de) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235427C2 (de)
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP0093917B1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0061560A2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3342131C2 (de)
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE4124466C2 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE2702918C2 (de) Vorrichtung zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Verdrängerpumpe durch periodisches Zerhacken des Förderstromes
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
EP0293585A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0563608A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine
EP0151798A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3716605A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE4225804C2 (de) Zahnradmaschine
DE3327352A1 (de) Zahnradmaschine
DE3102509A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0614011B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3319084A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.
DE2231386A1 (de) Hochdruck-zahnradpumpe
DE2421872C3 (de) Zahnradpumpe
AT228646B (de)
DE2532091A1 (de) Innenlaeufer-zahnradpumpe mit stromregelventil fuer hydrolenkpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820114

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840622

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLFF, GUENTER