DE102006054137A1 - System und Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen bildgebenden Volumens - Google Patents

System und Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen bildgebenden Volumens Download PDF

Info

Publication number
DE102006054137A1
DE102006054137A1 DE102006054137A DE102006054137A DE102006054137A1 DE 102006054137 A1 DE102006054137 A1 DE 102006054137A1 DE 102006054137 A DE102006054137 A DE 102006054137A DE 102006054137 A DE102006054137 A DE 102006054137A DE 102006054137 A1 DE102006054137 A1 DE 102006054137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging volume
imaging
image
images
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006054137A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Michael Virtue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102006054137A1 publication Critical patent/DE102006054137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung liefern ein System zur dreidimensionalen graphischen Vorgabe eines Bildgebungsvolumens mit einer Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500), einem Bezugsbild (310, 320) und einer dreidimensionalen Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens. Die Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500) beinhaltet ein Display. Das Bezugsbild (310, 320) wird auf dem Display dargestellt. Die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens wird auf dem Display dargestellt. Die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens wird wenigstens teilweise dem Bezugsbild (310, 320) überlagert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die graphische Vorgabe in Bildgebungssystemen. Im Einzelnen betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zur graphischen dreidimensionalen(3D-)-Vorgabe eines medizinischen Bildgebungsvolumens.
  • Medizinische Bildgebungssysteme können dazu verwendet werden, Bilder aufzunehmen, um einen Arzt beim Erstellen einer genauen Diagnose zu unterstützen. Bildgebungssysteme beinhalten typischerweise eine Quelle und einen Detektor. Energie, etwa Röntgenstrahlen, die von der Quelle erzeugt werden, verlaufen durch ein abzubildendes Objekt und werden von dem Detektor erfasst. Ein zugeordnetes Programmablauf- oder Bildverarbeitungssystem erhält von dem Detektor Bilddaten und erzeugt auf einem Display ein entsprechendes Diagnosebild.
  • Bilddaten können von verschiedenen Quellen kommen. Bilddaten können bei einer oder mehreren Bildgebungssitzungen erzeugt und/oder akquiriert worden sein und mit verschiedenen Modalitäten (z.B. Ultraschall (US), Magnetresonanz (MR), Computertomographie (CT), Röntgenstrahlen, Positronen-Emissionstomographie (PET), nukleare, thermische, optische, Video-Modalitäten, etc.), Views, Schichten und/oder Protokollen zusammenhängen. Bilder können von einer einzigen Quelle herrühren oder das Ergebnis einer Berechnung sein (z.B. Misch- oder Compound-Bilder aus mehreren Modalitäten).
  • Ein Bildverarbeitungssystem kann Bilderaufnahmen mit Bezugsdaten kombinieren, um einen Satz volumetrischer 3D-Daten aufzubauen. Ein volumetrischer 3D-Datensatz kann z.B. in der Weise hergestellt werden, dass aufeinanderfolgend gescannte Schichten oder Ebenen eines Objektes miteinander kombiniert werden. So können z.B. axiale Röntgenschichten dazu verwendet werden, einen volumetrischen 3D-Datensatz zu konstruieren.
  • Ein Arzt kann den Wunsch haben Bildschichten in einer anderen Ebene zu betrachten. Der volumetrische 3D-Datensatz kann dazu verwendet werden, Bilder, wie etwa Schichten (Slices) oder ein interessierendes Gebiet des Objektes darzustellen. So kann das Bildverarbeitungssystem z.B. aus dem volumetrischen Datensatz sagittale, koronale und/oder axiale Ansichten der Wirbelsäule, des Knies oder anderer Gebiete des Patienten erzeugen. Die Bildschichten können dazu aus dem 3D-Datensatz durch eine Verarbeitungskomponente, bspw. eine Bildverarbeitungskomponente erzeugt werden.
  • Graphische Vorgabe ist ein Mechanismus mit dem ein Benutzer, etwa ein Arzt, die zu erzeugenden Bildschichten vorschreiben kann. In der Regel wird ein Bezugsbild (auch als Scoutbild oder Ortsangabebild (localizer image bezeichnet) oder ein Satz Bezugsbilder von einem Bildgebungssystem und/oder einer Bildgebungskomponente erhalten. Das Bezugsbild bzw. die Bezugsbilder werden dann dem Benutzer dargestellt. Der Benutzer kann sodann auf den Bezugsbildern, unter Verwendung bspw. von Linien oder Kästen, markieren, um die jeweils zu erzeugenden gewünschten Bildschichten vorzugeben. Die Mar kierungen werden auf das Bezugsbild aufgebracht und geben die Position und Orientierung der zu erzeugenden Bilder an. Ein Benutzer kann dabei die Markierungen so lange verstellen bis die jeweils gewünschte Vorgabe im Einzelnen festgelegt ist.
  • Eine effiziente Vorgabe ist in hohem Maße wünschenswert. Das heißt, dass der Wunsch besteht, dass ein Benutzer in der Lage ist, die zu erzeugenden Bilder rasch vorzuschreiben. Außerdem ist es für einen Benutzer in hohem Maße erwünscht, die jeweils gewünschten Bilder genau vorschreiben zu können weil es sehr zeitraubend sein kann, verschiedene Iterationen der Vorgaben auszuführen und immer neue Bilder zu erzeugen. Für den Benutzer ist es aber häufig schwierig, den räumlichen Ort und die Orientierung seiner Vorgabe ordnungsgemäß zu visualisieren und zwar insbesondere dann, wenn das Innere eines dreidimensionalen Gebildes abgebildet wird. Für einen Benutzer ist es besonders schwierig, schräge und doppelt schräge Vorgaben sich räumlich vorzustellen und ordnungsgemäß vorzuschreiben. Die Verwendung eines oder mehrerer Bezugsbilder hilft dem Benutzer bei der Visualisierung der Vorgabe; aber es ist dennoch für einen Benutzer schwierig, über mehrere Bezugsbilder 3D-Positionen und Orientierungen sich räumlich vorzustellen, und demzufolge sind Vorgaben häufig unzutreffend oder die Vorgaben werden erst gegeben nachdem ein vollständiger Scann ausgeführt worden ist.
  • Gegenwärtig gebräuchliche Systeme können, wie oben erläutert, Markierungen, wie Linien, die eine Bildebene wiedergeben, einen zweidimensionalen(2D)-Bezugsbild überlagern. Das zu erzeugende Bild, liegt in der zu dem Bezugsbild rechtwinkligen Ebene, die durch die markierte Linie verläuft. Wenn mehrere Bezugsbilder verwendet werden, die nicht orthogonal sind, kann die Bildgebungsebene nicht als eine Linie auf einem oder mehreren der Bezugsbilder dargestellt werden. Ein Bediener kann deshalb Schwierigkeiten haben, die Bildvorgabe ordnungsgemäß zu visualisieren. Außerdem wird die Manipulierung der Vorgabe schwieriger und weniger intuitiv. Die Folge ist, dass die erzeugten Bilder nicht optimal sind, was es für den Benutzer erforderlich macht, eine weitere schrittweise Annäherung (Iteration) zur Nachbesserung der Vorgabe und zur Neuerzeugung der Bilder vorzunehmen.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem System und. einem Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen Bildgebungsvolumens.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein System zur graphischen dreidimensionalen Vorgabe eines Bildgebungsvolumens, mit einer Benutzerinterfacekomponente, einem Bezugsbild und einer dreidimensionalen Darstellung des Bildgebungsvolumens. Die Benutzerinterfacekomponente beinhaltet ein Display. Das Bezugsbild wird auf dem Display dargestellt. Die Darstellung des Bildgebungsvolumens wird auf dem Display wiedergegeben. Die Darstellung des Bildgebungsvolumens wird, zumindest teilweise, dem Bezugsbild überlagert. Bei einer Ausführungsform wird das Bildgebungsvolumen auf mehreren Bezugsbildern wiedergegeben. Bei einer Ausführungsform ist das Bildgebungsvolumen schräg bezüglich des Bezugsbilds. Bei einer Ausführungsform wird die Darstellung des Bildgebungsvolumens, zumindest teilweise, außerhalb der Ebene des Bezugsbilds wiedergegeben. Bei einer Ausführungsform beinhaltet die Darstellung des Bildgebungsvolumens Symbolik zur Manipulation des Bildgebungsvolumens. Bestimmte Ausführungsformen beinhalten eine Verarbeitungskomponente. Die Verarbeitungskomponente steht mit der Benutzerinterfacekomponente in Kommunikation. Die Verarbeitungskomponente erzeugt ein generiertes Bild, das wenigstens teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basiert. Bestimmte Ausführungsformen beinhalten eine Bildgebungskomponente. Die Bildgebungskomponente steht mit der Benutzerinterfacekomponente in Kommunikation. Die Bildgebungskomponente akquiriert ein Scanbild, das wenigstens teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basiert. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zur graphischen dreidimensionalen Vorgabe, das die Darstellung eines Bezugsbildes auf einem Display und die Angabe eine dreidimensionalen Darstellung eines Bildgebungsvolumens beinhaltet. Die Darstellung wird, wenigstens teilweise auf das dargestellte Bezugsbild überlagert, wiedergegeben. Bei einer Ausführungsform beinhaltet die Darstellung des Bildgebungsvolumens Symbole zur Handhabung des Bildgebungsvolumens. Bestimmte Ausführungsformen beinhalten das Erzeugen eines generierten Bildes das wenigstens teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basiert. Bestimmte Ausführungsformen beinhalten die automatische Bestimmung der Orientierung des erzeugten Bildes. Die bestimme Ausführungsformen beinhalten das Akquirieren eines Scanbildes. Das Scanbild wird wenigstens teilweise durch eine Bildgebungskomponente erzeugt. Bei einer Ausführungsform wird das akquirierte Scanbild von der Bildgebungskomponente auf der Basis wenigstens eines Teils des Bildgebungsvolumens akquiriert.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren zum Verbessern des Bildgebungsarbeitsflusses, das beinhaltet: Darstellen eines Bezugsbildes, Wie dergeben einer dreidimensionalen Darstellung eines Bildgebungsvolumens, Akquirieren eines Scanbildes und Erzeugen eines erzeugten Bildes, das auf wenigstens einem Teil des Bildgebungsvolumens und dem akquirierten Scanbild basiert. Die Darstellung des Bildgebungsvolumens wird, wenigstens teilweise auf dem Bezugsbild überlagert, wiedergegeben. Bei einer Ausführungsform erfolgt der Wiedergabeschritt wenigstens teilweise während des Scanaufbaus (set ups). Bei einer Ausführungsform wird das Scanbild zumindest teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basierend akquiriert. Bei einer Ausführungsform wird das Bezugsbild mittels einer ersten Bildgebungskomponente akquiriert. Bei einer Ausführungsform wird das Scanbild von einer zweiten Bildgebungskomponente akquiriert. Bei einer Ausführungsform wird das Bildgebungsvolumen anfänglich durch ein Bildgebungsprotokoll definiert.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schaffen ein computerlesbares Medium, einschl. eines Satzes Instruktionen zur Ausführung auf einem Computer. Der Satz Instruktionen beinhaltet eine Displayroutine und eine Benutzerinterface- oder -schnittstellenroutine. Die Displayroutine ist dazu ausgelegt, ein Bezugsbild darzustellen. Die Benutzerschnittstelleroutine kann eine dreidimensionale Darstellung eines Bildgebungsvolumens auf dem Bezugsbild überlagern. Die Benutzerschnittstellenroutine kann das Bildgebungsvolumen, basierend wenigstens teilweise auf einer Benutzereingabe, einstellen.
  • Kurze Beschreibung verschiedener Ansichten der Zeichnung
  • 1 veranschaulicht eine graphische Vorgabeschnittstelle gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 veranschaulicht eine graphische Vorgabeschnittstelle gemäß dem Stand der Technik.
  • 3 veranschaulicht eine graphische 3D-Vorgabeschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht eine graphische 3D-Vorgabeschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine graphische 3D-vorgabeschnittstelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6A bis 6D veranschaulichen Bildschichten, die aus einer graphischen Vorgabe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden.
  • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur graphischen Vorgabe bei gebräuchlichen Systemen.
  • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Verständnis der vorstehenden Zusammenfassung wie auch der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung erleichtert. Zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung sind in der Zeichnung bestimmte Ausführungsformen dargestellt. Es versteht sich aber, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in der beigefügten Zeichnung veranschaulichten Anordnungen und Einrichtungen beschränkt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die nachfolgende Beschreibung vorzugsweise unter Bezugnahme auf ein Computertomographie(CT)-Bildgebungssystem erfolgt, wenngleich sich für den Fachmann versteht, dass bestimmte Ausführungsformen der Erfindung auch auf andere Bildgebungsmodalitäten angewandt werden können. Solche anderen Modalitäten können bspw. Ultraschall, Magnetresonanz, Röntgen und Positronen-Emissionstomographie mit umfassen.
  • Wie oben erläutert, verwenden gebräuchliche Systeme zur graphischen Vorgabe einen Satz Markierungen, wie Linien auf einem Bezugsbild (was auch als Scoutbilder oder Ortsangabebilder (localizer images) bezeichnet wird), um ein Bildgebungsvolumen und/oder einen Satz zu erzeugender Bilder vorzugeben. So veranschaulicht 1 z.B. eine graphische Vorgabeschnittstelle 100 gemäß dem Stand der Technik. Die graphische Vorgabeschnittstelle 100 beinhaltet ein Bezugsbild 110 und eine oder mehrere Linien 120, die die zu erzeugenden Bildschichten wiedergeben. Die vorgegebenen, zu erzeugenden Bilder liegen normal zu der Ebene des Bezugsbildes 110 und erscheinen deshalb in der Schnittstelle 100 als Linien 120.
  • In der Schnittstelle 100 sind die Linien 120 parallel zueinander. Der Satz Linien 120 kann deshalb so betrachtet werden, dass er ein Bildgebungsvolumen in Gestalt eines rechtwinkligen Prismas definiert. Das Bildgebungsvolumen ist auf einer Achse durch die von der ersten und der letzten Linie 120 in dem Satz bezeichneten Ebenen begrenzt. Auf einer anderen Achse ist das Bildgebungsvolumen durch die Ebene begrenzt, die durch die Ränder der Linien 120 definiert ist. Die dritte Achse des Bildgebungsvolumens, die normal zu der Ebene des Bezugsbildes 110 verläuft, kann von der Schnittstelle 100 nicht abgebildet werden.
  • 2 veranschaulicht eine graphische Vorgabeschnittstelle 200 gemäß dem Stand der Technik. Die graphische Vorgabeschnittstelle 200 beinhaltet ein Bezugsbild 210 und eine oder mehrer Linien 220, die die zu erzeugenden Bildschichten wiedergeben. Die vorgeschriebenen zu erzeugenden Bilder liegen normal zu der Ebene des Bezugsbildes 210 und erscheinen deshalb als Linien 220 in der Schnittstelle 200.
  • In der Schnittstelle 200 gehen alle Linien 220 durch einen Punkt 230. Das bedeutet, dass die zu erzeugenden Bildschichten, wie sie durch die Linien 220 wiedergegeben sind, um die von dem Punkt 230 beschriebene Achse herum gedreht sind. Wenn der Mittelpunkt des Punktes 230 auf dem Mittelpunkt der Linien 220 liegt, ist das vorgeschriebene Bildgebungsvolumen ein Zylinder. Ähnlich wie bei dem in dem Interface 100 oben beschriebenen Volumen kann eine Achse des vorgegebenen Bildgebungsvolumens (die Achse, die normal zu dem Bezugsbild 210 durch den Punkt 230 verläuft) von dem Interface 200 nicht wiedergegeben werden.
  • 3 veranschaulicht eine graphische 3D-Vorgabeschnittstelle 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 3 dargestellte Schnittstel le 300 beinhaltet zwei Bezugsbilder 310, 320 und eine 3D-Darstellung 330 eines Bildgebungsvolumens. Eine Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens ist jedem der Bezugsbilder 310, 320 überlagert,
  • Zu bemerken ist, dass die Schnittstelle 300 eine oder mehrere Bezugsbilder enthalten kann. Das heißt, die Schnittstelle 300 kann bspw. das Bezugsbild 310 und/oder das Bezugsbild 320 und/oder andere mögliche Bezugsbilder oder Kombinationen von diesen enthalten. Als anderes Ausführungsbeispiel kann die Schnittstelle 300 lediglich das Bezugsbild 310 enthalten.
  • Ein in der Schnittstelle 300 benutztes Bezugsbild kann z.B. axial, sagittal, koronal oder schräg sein. Ein Bezugsbild kann von einem Bildgebungssystem und/oder einer Bildgebungskomponente, die eine oder eine Anzahl Bildgebungsmodalitäten benutzt, erzeugt und/oder generiert worden sein. Beispielsweise kann ein Bezugsbild ein CT-Scoutbild sein. Alternativ kann ein Bezugsbild ein PET-Volumen einer Projektion maximaler Intensität (MIP) sein. Ein Bezugsbild kann ein 3D-Bild sein, das ein Volumen wiedergibt, wie etwa z.B. ein CT-Scoutbild. Ein Bezugsbild kann ein 2D-Bild sein, das eine Ebene durch das abzubildende Objekt wiedergibt, wie etwa z.B. eine MR-Schicht.
  • Die Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens gibt das vorzugebende Bildgebungsvolumen wieder. Das heißt die Darstellung 330 veranschaulicht graphisch den einen oder die mehreren Parameter, die zur Bilderzeugung verwendet werden. Zu den Parametern können z.B. die Position und Orientierung (vgl. z.B. die unten beschriebene 4) des Bildgebungsvo lumens und die Zahl der zu erzeugenden Schichten (vgl. z.B. die unten beschriebene 5 gehören). Erzeugte Bilder können z.B. aus Scanbildern, die zumindest teilweise auf dem vorgeschriebenen Bildgebungsvolumen basieren, erzeugt sein. Die Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens kann schräg oder doppelt schräg bezüglich oder im Verhältnis zu einem Bezugsbild sein, wie etwa dem Bezugsbild 310.
  • Im Betrieb akquiriert ein Bildgebungssystem ein oder mehrere Bezugsbilder. Die nachfolgende Erörterung geht davon aus, dass zwei Bezugsbilder akquiriert wurden wenngleich es für den Fachmann auf der Hand liegt, dass ein oder mehrere Bezugsbilder verwendet werden können. Die Bezugsbilder können ähnlich dem Bezugsbild 310 und dem Bezugsbild 320 sein, wie sie in 3 dargestellt sind. Die Bezugsbilder können akquiriert worden sein von einem Bildgebungssystem; bei einer oder mehreren Bildgebungssitzungen; sie können von einem Informationsmanagementsystem (z.B. Archivierungs- und Kommunikationssysteme (PACS) oder radiologischen Informationssystemen (RIS)) heraussucht sein; sie können aus Ansichten (views), aus Schichten(slices), Protokollen erzeugt worden sein und/oder sie können z.B. das Ergebnis einer Berechnung (z.B. miteinander verschmolzene oder Compound-Bilder von mehreren Modalitäten) sein. Bezugsbilder können von einer oder mehreren Modalitäten akquiriert worden sein, wie z.B. Ultraschall, Magnetresonanz, Computertomographie, Röntgen- oder Positronen-Emissions-tomographie.
  • Die Bezugsbilder werden einem Benutzer durch eine Benutzerschnittstellenkomponente dargestellt und/oder präsentiert. Die Benutzerschnittstellenkomponente kann z.B. ein Display, ein Computermonitor, ein Fernseher, oder ein Laptop (tablet computer) oder dergleichen sein oder ein solches Gerät beinhalten. Die Bezugsbilder werden unter Verwendung einer graphischen Vorgabeschnittstelle, wie der Schnittstelle 300 dargestellt. Die Schnittstelle 300 beinhaltet die Bezugsbilder 310, 320 und eine 3D-Wiedergabe 330 eines Bildgebungsvolumens.
  • Die Wiedergabe 330 des Bildgebungsvolumens kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Die in 3 veranschaulichte Wiedergabe 330 beinhaltet z.B. alle zwölf Kanten des Bildgebungsvolumens, das hier ein rechteckiges Prisma ist. Bei einem anderen Beispiel kann die Wiedergabe 330 des Bildgebungsvolumens lediglich die für den Benutzer „sichtbaren" Kanten beinhalten. Das heißt, dass Kanten, die von dem Volumen verdeckt sind, in der Wiedergabe 330 nicht dargestellt sein können. weitere alternative Wiedergaben oder Darstellungen werden in größeren Einzelheiten im Nachfolgenden erläutert.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Bildgebungsvolumen z.B. ein Zylinder oder ein Polyhedron sein. Das Bildgebungsvolumen gibt die zu erzeugenden Bildschichten vor. Die Schichten können z.B. in dem Bildgebungsvolumen gleichmäßig voneinander beabstandet sein. Als weiteres Beispiel kann der Benutzer die Zahl, Position und Orientierung jeder Schicht oder jedes Satzes Schichten in den Bildgebungsvolumen spezifizieren. Das Bildgebungsvolumen kann z.B. ein komplexes Polyhedron sein, das das von einem interessierenden Gebiet okkupierte Volumen annähert. So kann z.B. ein komplexes Polyhedron für ein Bildgebungsvolumen verwendet werden, das die Leber umfasst.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Schnittstelle 300 Symbolik enthalten, wie etwa z.B. Kontrollpunkte 340. Die Symbole können es einem Benutzer z.B. erlauben, das bspw. von der Wiedergabe 330 dargestellte Bildgebungsvolumen einzustellen oder zu manipulieren. Ein Benutzer kann bspw. in der Lage sein, die Position, Orientierung, Gestalt und/oder die Dimensionen des Bildgebungsvolumens zu verändern. So kann ein Benutzer z.B. einen Kontrollpunkt dazu benutzen, das Bildgebungsvolumen um eine Achse zu drehen damit das Volumen so positioniert wird, dass es Bilder für ein interessierendes Gebiet erzeugt. Als anderes Beispiel kann der Benutzer einen oder mehrere Kontrollpunkte zum Einstellen der Abmessungen und Positionen des Bildgebungsvolumens verwenden. Die Veränderungen an dem Bildgebungsvolumen finden ihrerseits ihren Widerhall in einer upgedateten Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens. Auf diese Weise kann ein Benutzer graphisch das Bildgebungsvolumen vorschreiben und augenblicklich wiedergegebene Veränderungen betrachten.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann sich das Bildebungsvolumen über die Begrenzungen des Bezugsbildes hinaus erstrecken. So kann z.B. im Falle eines 2D-Bezugsbildes das Bildgebungsvolumen sich über die Ebene des Bezugsbildes hinaus erstrecken. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens außerhalb der Ebenes des 2D-Bezugsbildes erfolgen. So kann z.B. der Teil des Bildgebungsvolumens, der „hinter" der Ebene des 2D-Bezugsbildes liegt, abgeschattet sein. Bei einer Ausführungsform kann der Teil des Bezugsvolumens „hinter" der Ebene des 2D-Bezugbildes überhaupt nicht wiedergegeben werden (d.h. trunkiert sein). Bei einer Ausführungsform kann der Teil des Bildgebungsvolumens „vor" der Ebene des 2D-Bezugsbildes abgeschattet, durch scheinend oder trunkiert sein. Bei einer Ausführungsform kann lediglich der Teil des Bildgebungsvolumens, der die 2D-Bezugsebene schneidet, wiedergegeben sein. Bei einer Ausführungsform kann die Darstellung 330 des Bildgebungsvolumens auf die Ebene des 2D-Bezugsbildes projiziert sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen steht die Schnittstelle 330 mit einer Verarbeitungskomponente in Verbindung. Die Verarbeitungskomponente kann generierte Bilder erzeugen, die z.B. wenigstens teilweise auf dem von der Wiedergabe 330 dargestellten vorgegebenen Bildgebungsvolumen basieren. Die erzeugten Bilder können z.B. Bildschichten sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen steht die Schnittstelle 300 mit eiern Bildgebungskomponente in Verbindung. Die Bildgebungskomponente kann ein Bildgebungssystem sein, wie z.B. ein CT-Scanner oder ein MR-Scanner. Die Bildgebungskomponente kann Scanbilder und/oder Bezugsbilder akquirieren, die z.B. wenigstens teilweise auf dem von der Darstellung 330 wiedergegebenen Bildgebungsvolumen basieren.
  • 4 veranschaulicht eine graphische 3D-Vorgabeschnittstelle 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schnittselle 400 kann ähnlich der im Vorstehenden beschriebenen Schnittstelle 300 sein. Das durch die Darstellung 430 wiedergegebene Bildgebungsvolumen ist ähnlich dem durch die Darstellung 330 wiedergegebenen Bildgebungsvolumen (d.h. ein rechtwinkliges Prisma).
  • Die in 4 veranschaulichte Darstellung 430 beinhaltet lediglich die Kanten der „Oberseite" 440 und des „Bodens" 450 der Darstellung 430 des Bildgebungsvolumens, die „sicht bar" sind. Das deutet, dass in der Wiedergabe 430 lediglich die beiden Kanten der „Oberseite" 440 des Volumens wiedergegeben sind, weil die andere beiden Kanten hinter dem volumen „versteckt" wären. Im Gegensatz dazu zeigt der „Boden" 430 der Wiedergabe 430 des Bildgebungsvolumens alle vier Kanten, weil diese Ebene „sichtbar" ist.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann, wie in 4 veranschaulicht, die Darstellung 430 des Bildgebungsvolumens eine Abschattung beinhalten. Die Abschattung kann bspw. durchsichtig oder eine undurchsichtige Färbung sein. Als anderes Beispiel kann die Abschattung ein Linien- oder Punktmuster beinhalten. Die Abschattung kann einen Benutzer bei der visuellen Betrachtung des Bildgebungsvolumens unterstützen.
  • 5 veranschaulicht eine graphische 3D-Vorgabeschnittstelle 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Schnittstelle 500 kann ähnlich der im Vorstehenden beschriebenen Schnittstelle 300 und/oder Schnittstelle 400 sein. Das durch die Darstellung 530 wiedergegebene Bildgebungsvolumen ist ähnlich dem durch die im Vorstehenden beschriebenen Darstellungen 330, 430 wiedergegebenen Bildgebungsvolumen (d.h. ein rechteckiges Prisma).
  • Die in 5 dargestellte Wiedergabe 530 beinhaltet, ähnlich der Darstellung 430 des im Vorstehenden in 4 beschriebenen Bildgebungsvolumens, die Kanten der „Oberseite" und des „Bodens" des Bildgebungsvolumens, die „sichtbar" sind. Die Darstellung 530 beinhaltet auch Wiedergaben der aus dem vorgegebenen Bildgebungsvolumen zu erzeugenden Bildschichten 540. Ähnlich der „Oberseite" und des „Bodens" des Bildgebungsvolumens enthalten die Darstellungen der Bildschichten 540 lediglich „sichtbare" Kanten dieser Schichten. Typischerweise werden die „Oberseite" und der „Boden" des Bildgebungsvolumens auch als Bildschichten generiert. Die Darstellung 530 veranschaulicht somit den Stapel Schichten, der aus dem vorgeschriebenen Bildgebungsvolumen erzeugt werden soll.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer zwischen verschiedenen Darstellungen des Bildgebungsvolumens hin- und hergehen. Der Benutzer kann z.B. damit beginnen, dass er zur Grobpositionierung des Volumens mit einer Darstellung des Bildgebungsvolumens ähnlich der (im Vorstehenden beschriebenen) Darstellung 330 beginnt. Sodann kann der Benutzer zur feineren und/oder genaueren Vorgabe des Bildgebungsvolumens unter Spezifizierung der zu erzeugenden Bildschichten eine Darstellung verwenden, die ähnlich der (im Vorstehenden beschriebenen) Darstellung 530 ist.
  • Komponenten und/oder Funktionalitäten der Schnittstellen 300, 400, 500 können jeweils allein oder in Kombination, bspw. in Hardware, Firmware und/oder als ein Satz Instruktionen in Software implementiert sein. Bestimmte Ausführungsformen können als Satz Instruktionen gegeben sein, die auf einem computerlesbaren Medium, wie einem Speicher oder einer Harddisk zur Ausführung in einem Computer oder einer andere Verarbeitungseinrichtung, bspw. einer PACS-Workstation oder einem Bildbetrachtungsgerät liegen.
  • Die 6A6D veranschaulichen Bildschichten, die von einer graphischen Vorgabe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden. Die 6A6D kön nen bspw. den ersten vier Bildschichten entsprechen, die in der im Vorstehenden beschriebenen in 5 veranschaulichten Darstellung 530 des Bildgebungsvolumens dargestellt sind.
  • 7 veranschaulicht ein Flussdiagramm für ein Verfahren 700 zur graphischen Vorgabe bei gebräuchlichen Systemen. Als Erstes wird bei einem Schritt 710 ein Scanprotokoll ausgewählt. Sodann wird bei einem Schritt 720 ein Bezugsbild gescannt. Als Nächstes können bei einem Schritt 730 Scanparameter graphisch justiert werden. Bei einem Schritt 740 wird ein Nach-Verarbeitungsprotokoll ausgewählt. Sodann wird bei einem Schritt 760 der Scan bestätigt. Als Nächstes werden bei einem Schritt 760 Bilder erzeugt. Bei einem Schritt 770 werden die erzeugten Bilder betrachtet. Sodann werden bei einem Schritt 780 Bilder neu erzeugt. Das Verfahren 700 wurde unter Bezugnahme auf Elemente des im Vorstehenden beschriebenen Systems erläutert. Es versteht sich aber, dass auch andere Implementierungen möglich sind.
  • Als Erstes wird bei dem Schritt 710 ein Scanprotokoll ausgewählt. Ein Scanprotokoll kann teilweise ein Bildgebungssystem für eine spezielle Art Scan konfigurieren. Ein Benutzer kann ein Scanprotokoll auswählen, das bspw. auf einer für einen Patienten hinsichtlich einer zu scannenden Körperregion spezifischen Anweisung basiert. So kann ein Patient z.B. zu der Bildgebungsabteilung einer medizinischen Einrichtung mit dem Auftrag für einen Leberscan kommen. Dann kann ein Protokoll ausgewählt werden, dass das Bildgebungssystem für den jeweils zweckentsprechenden Scan einrichtet.
  • Sodann wird bei dem Schritt 720 ein Bezugsbild gescannt. Das Bildgebungssystem scannt nun ein oder mehrere Bezugs- oder Scoutbilder. Das Bezugsbild bzw. die Bezugsbilder werden dem Bediener bspw. auf einem Display dargestellt. Das Bezugsbild kann z.B. ein CT-Scoutbild sein.
  • Als Nächstes werden bei dem Schritt 730 Scanparameter graphisch justiert. Falls erforderlich, stellt der Bediener die Scanparameter graphisch nach. Der Bediener kann die Scanparameter z.B. in der Weise justieren, dass Linien, die das auf dem Bezugsbild dargestellte, zu scannende Gebiet begrenzen verstellt werden. Die Scanparameter können der Nachstellung bedürfen, wenn z.B. die Parameter sich bei dem speziellen Patienten nicht genau mit dem abzubildenden Gebiet decken. Bei dem Schritt 740 wird ein Nachverarbeitungsprotokoll ausgewählt. Der Bediener wählt ein Nachverarbeitungsprotokoll aus. Alternativ kann das Nachverarbeitungsprotokoll auch als Teil des Scanprotokolls spezifiziert sein. Das Nachverarbeitungsprotokoll kann z.B. ein Bildgebungsvolumen für das Bildschichten erzeugt werden vorschreiben. Bei gebräuchlichen Systemen können die Parameter zur Erzeugung neuer Bilder an dieser Stelle nicht überprüft und/oder visuell justiert werden.
  • Als Nächstes wird bei dem Schritt 750 der Scan bestätigt. Der Bediener bestätigt den Scan, worauf das Bildgebungssystem Scanbilder akquiriert. Abhängig von der Bildgebungsmodalität kann diese Vorgang eine verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch nehmen. Der Scan und die Rekonstruktion von CT-Bildern können bspw. zwischen ein bis fünf Minuten oder, bei komplexeren Untersuchungen oder Komplikationen bei dem Scan und/oder dem Patienten, noch länger dauern.
  • Bei dem Schritt 760 werden Bilder erzeugt. Basierend auf den von dem Nachverarbeitungsprotokoll gelieferten Parametern werden basierend auf den akquirierten Bildern erzeugte Bilder generiert. Dieser Vorgang kann zwischen ein bis fünf Minuten oder bspw. bei größeren und/oder komplexeren Datensätzen sogar länger dauern.
  • Bei dem Schritt 770 werden die generierten Bilder betrachtet. Nachdem die generierten Bilder erzeugt wurden, kann der Bediener die generierten Bilder betrachten, um festzustellen, ob die generierten Bilder das interessierende Gebiet ordnungsgemäß abdecken. Die generierten Bilder sind häufig nicht ideal, weil der Bediener sie vor der Akquisition der Scanbilder nicht graphisch vorschreiben konnte.
  • Bei dem Schritt 780 werden Bilder neu erzeugt. Wenn die generierten Bilder unbrauchbar sind, kann der Bediener nun die Nachverarbeitungsparameter zweckentsprechend justieren und die Bilder neu erzeugen.
  • 8 veranschaulicht ein Flussdiagramm für ein Verfahren 800 zur graphischen 3D-Vorgabe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 800 beinhaltet die nachfolgenden Schritte, die im Weiteren in größeren Einzelheiten beschrieben werden. Als Erstes wird bei einem Schritt 810 ein Scanprotokoll ausgewählt. Dann wird bei einem Schritt 820 ein Bezugsbild gescannt. Als Nächstes können bei einem Schritt 830 Scanparameter graphisch justiert werden. Bei einem Schritt 840 wird ein Nachverarbeitungsprotokoll ausgewählt. Sodann können bei einem Schritt 850 die Nachverarbeitungsparameter justiert werden. Als Nächstes wird bei einem Schritt 860 der Scan bestätigt. Bei einem Schritt 870 werden Bilder erzeugt. Das Verfahren 800 ist unter Bezugnahme auf Elemente von im Vorstehenden beschriebenen Systemen dargestellt. Es versteht sich aber, dass auch andere Implementierungen möglich sind.
  • Als Erstes wird bei dem Schritt 810 ein Scanprotokoll ausgewählt. Ein Scanprotokoll kann zum Teil ein Bildgebungssystem für eine spezielle Art Scan konfigurieren. Ein Benutzer kann ein Scanprotokoll auswählen, das bspw. auf einer für einen Patienten spezifischen Anweisung hinsichtlich des zu scannenden Körpergebietes beruht. Beispielsweise kann ein Patient zu der Bildgebungsabteilung einer medizinischen Einrichtung mit einem Auftrag für einen Leberscan kommen. Dann kann ein Scanprotokoll ausgewählt werden, das das Bildgebungssystem für den jeweils zweckentsprechenden Scan einrichtet.
  • Sodann wird bei dem Schritt 820 ein Bezugsbild gescannt. Eine Bildgebungskomponente, wie etwa ein Bildgebungssystem, scannt ein oder mehrere Bezugs- oder Scoutbilder. Das Bezugsbild bzw. die Bezugsbilder werden dem Bediener bspw. auf einem Display dargestellt. Das Bezugsbild kann bspw. ein CT-Scoutbild sein. Bei einer Ausführungsform kann das Bezugsbild bzw. können die Bezugsbilder bspw. aus einem Bildmanagementsystem, etwa einem PACS, akquiriert werden. Das heißt, die als Bezugsbilder verwendeten Bilder können bspw. bei einem früheren Besuch des Patienten akquiriert und dann in einem Informationsmanagementsystem abgespeichert worden sein.
  • Als Nächstes können bei dem Schritt 830 Scanparameter graphisch justiert werden. De Bediener kann, falls erforderlich, die Scanparameter graphisch nachstellen. Der Bediener kann die Scanparameter graphisch dadurch nachstellen, dass er bspw. Linien, die das auf dem Bezugsbild dargestellte, zu scannende Gebiet begrenzen nachjustiert. Die Scanparameter können bspw. dann nachgestellt werden müssen, wenn sich die Parameter bei dem speziellen Patienten nicht ordnungsgemäß mit dem abzubildenden Gebiet decken.
  • Ein Benutzer kann eine graphische Vorgabeschnittstelle, die bspw. ähnlich den im Vorstehenden beschriebenen graphischen Vorgabeschnittstellen 300, 400, 500 ist dazu verwenden, um Scanparameter zu justieren. Wengleich graphische Vorgabeschnittstellen 300, 400, 500 in dem Sinne beschrieben wurden, dass ein Bildgebungsvolumen zur Erzeugung generierter Bilder vorgegeben wurde, so können doch die graphischen Vorgabeschnittstellen 300, 400, 500 (und ähnliche Schnittstellen) auch dazu verwendet werden, Scanparameter einzustellen. Scanparameter können unter Verwendung einer graphischen Vorgabeschnittstelle bspw. während der Einrichtung eines Scans (Scan setup) eingestellt werden. Das heißt, es kann eine graphische Vorgabeschnittstelle, bspw. ähnlich der graphischen Vorgabeschnittstelle 300, dazu verwendet werden, ein interessierendes Gebiet für zu akquirierende Scanbilder zu spezifizieren. Zum Beispiel kann ein durch die graphische Vorgabeschnittstelle 300 vorgeschriebenes Bildgebungsvolumen dazu verwendet werden, ein Bildgebungssystem darauf einzurichten, ein zweckentsprechendes Gebiet eines Patientenkörpers zu scannen. Beispielsweise bei einer MR-Modalität kann das Bildgebungsvolumen dazu verwendet werden, unmittelbar die gewünschten Bilder zu akquirieren. Die graphische Vorgabeschnittstelle kann Symbolik enthalten, die es dem Benutzer erlaubt, das Bildgebungsvolumen und/oder das interessierende Gebiet für die Scanbiolder einzustellen und/oder zu modifizieren. Die Symbo lik kann Kontrollpunkte, wie etwa z.B. die oben beschriebenen Kontrollpunkte 340, beinhalten.
  • Bei dem Schritt 840 wird ein Nachverarbeitungsprotokoll ausgewählt. Der Bediener kann ein Nachverarbeitungsprotokoll auswählen. Alternativ kann das Nachverarbeitungsprotokoll auch als Teil des Scanprotokolls spezifiziert sein. Das Nachverarbeitungsprotokoll kann z.B. ein Bildgebungsvolumen für die Erzeugung von Bildschichten vorschreiben. Als anderes Beispiel kann das Nachverarbeitungsprotokoll ein Anfangsbildgebungsvolumen definieren. Beispielsweise kann ein Nachverarbeitungsprotokoll ein Anfangsbildgebungsvolumen rings um ein spezielles interessierendes Organ definieren. Der Benutzer kann dann bspw. eine graphische Vorgabeschnittstelle (z.B. die oben beschriebene Schnittstelle 300) verwenden, um das zunächst definierte Anfangsbildgebungsvolumen nachzujustieren.
  • Sodann können bei dem Schritt 850 die Nachverarbeitungsparameter eingestellt werden. Zu Nachverarbeitungsparametern kann z.B. ein Bildgebungsvolumen gehören aus dem zu generierende Bilder erzeugt werden. Die generierten Bilder können bspw. Schichten des Bildgebungsvolumens sein. Ein Benutzer kann eine graphische Vorgabeschnittstelle, bspw. ähnlich der oben beschriebenen graphischen Vorgabeschnittstellen 300, 400, 500, zum Einstellen von Nachverarbeitungsparametern benutzen. Die graphische Vorgabeschnittstelle kann Symbolik enthalten, die es dem Benutzer erlaubt, das Bildgebungsvolumen und/oder das interessierende Gebiet für die generierten Bilder einzustellen und/oder zu modifizieren. Die Symbolik kann Kontrollpunkte, etwa wie z.B. die oben beschriebenen Kontrollpunkte 340, beinhalten.
  • Als Nächstes wird bei dem Schritt 860 der Scan bestätigt. Der Bediener bestätigt den Scan, worauf eine Bildgebungskomponente und/oder ein Bildgebungssystem Scanbilder akquirieren. Wie im Vorstehenden erörtert, kann eine graphische Vorgabeschnittstelle, bspw. eine graphische Vorgabeschnittstelle ähnlich der Schnittstelle 300, dazu benutzt werden, wenigstens zum Teil die akquirierten Scanbilder zu bestimmen. Das heißt, dass eine Bildgebungskomponente Scanbilder akquirieren kann, die zumindest teilweise auf einem Bildgebungsvolumen basieren, das durch eine graphische Vorgabeschnittstelle vorgeschrieben ist.
  • Bei dem Schritt 870 werden Bilder erzeugt. Generierte Bilder können wenigstens teilweise auf den bspw. von dem Nachverarbeitungsprotokoll gelieferten Parametern beruhend erzeugt werden. Das heißt, die generierten Bilder werden wenigstens teilweise auf einem Bildgebungsvolumen basierend erzeugt, das von einer graphischen Vorgabeschnittstelle vorgeschrieben ist. Die graphische Vorgabeschnittstelle kann bspw. ähnlich der im Vorstehenden beschriebenen Schnittstelle 300 sein. Bei einer Ausführungsform werden die generierten Bilder von einer Verarbeitungskomponente erzeugt.
  • Generierte Bilder können bspw. wenigstens zum Teil auf den akquirierten Bildern beruhend erzeugt werden. Bei einer Ausführungsform werden die generierten Bilder, zumindest teilweise, auf einem von einer graphischen Vorgabeschnittstelle vorgeschriebenen Bildgebungsvolumen und einem akquirierten Scanbild basierend erzeugt. Das heißt, ein generiertes Bild kann wenigstens teilweise auf einem Bildgebungsvolu men und einem Scanbild basierend erzeugt werden, das z.B. von einer Bildgebungskomponente akquiriert wurde.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann ein Benutzer die Orientierung des generierten Bildes unter Verwendung der graphischen Vorgabeschnittstelle spezifizieren. So kann die graphische Vorgabeschnittstelle z.B. einen Kontrollpunkt, ähnlich dem oben beschriebenen Kontrollpunkt 340, enthalten, der es einem Benutzer gestattet, die Kante der Bildschicht in dem Bildgebungsvolumen zu bezeichnen, die an der „Oberseite" des generierten Bildes sein soll. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Orientierung der generierten Bilder automatisch bestimmt werden. Die generierten Bilder können bspw. automatisch so orientiert werden, dass der zuvorderst oder zuoberst (anterior und superior) liegende Teil der Schicht an der „Oberseite" der generierten Bilder liegt.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann ein Bezugsbild von einer ersten Bildgebungskomponente, wie bspw. im Vorstehenden beschrieben, akquiriert werden. Ein Scanbild kann sodann von einer zweiten Bildgebungskomponente akquiriert werden. Das heißt, ein Bezugsbild kann von einem Bildgebungssystem (z.B. CT-Scanner) akquiriert werden, und ein oder mehrere Scanbilder können von einem zweiten Bildgebungssystem (z.B. MR-Scanner) akquiriert werden. So kann z.B. ein Patient mit einem CT-Scanner erfasst werden, der ein oder mehrere Bezugsbilder akquiriert. Bei dem gleichen Besuch oder bei einem nachfolgenden Besuch kann der Patient mit einem MR-Scanner erfasst werden und ein Benutzer kann ein graphische Vorgabeschnittstelle (z.B. ähnlich der im Vorstehenden beschriebenen Schnittstelle 300) auf dem MR-Scanner mit den Bezugsbildern von dem CT-Scanner dazu verwenden, dem MR-Scanner ein Bildge bungsvolumen vorzugeben, um Scanbilder dafür zu akquirieren und/oder generierte Bilder zu erzeugen, die zumindest teilweise auf akquirierten Scanbildern von dem MR-Scanner basieren.
  • Einer oder mehrere der Schritte des Verfahrens 800 können allein oder in Kombination in Hardware, Firmware und/oder bspw. als Satz Instruktionen in Software implementiert werden. Bestimmte Ausführungsformen können einen Satz Instruktionen liefern, der auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speicher oder Harddisk zur Ausführung auf einem Computer oder einer anderen Verarbeitungseinrichtung, wie z.B. einer PACS-Workstation oder einem Bildbetrachter, liegt.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können einen oder mehrere dieser Schritte weglassen und/oder die Schritte in einer anderen Reihenfolge als der aufgeführten Reihenfolge ausführen. So können z.B. bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einige Schritte nicht ausgeführt werden. Als weiteres Beispiel können bestimmte Schritte in einer von der aufgeführten Reihenfolge verschiedenen, zeitlichen Aufeinanderfolge, einschließlich gleichzeitig, ausgeführt werden.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf gewisse Ausführungsformen beschrieben wurde, so versteht sich für den Fachmann doch, dass zahlreiche Veränderungen vorgenommen und äquivalente Ausführungsformen benutzt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Außerdem können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehre der Erfindung anzupassen, ohne dadurch deren Rahmen zu verlassen. Die Erfindung ist deshalb nicht auf die speziellen hier geoffenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern die Erfindung umfasst alle Ausführungsformen, die in dem Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche liegen.
  • Teileliste
    Figure 00270001

Claims (10)

  1. System zur dreidimensionalen graphischen Vorgabe eines Bildgebungsvolumens, wobei das System beinhaltet: Eine Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500), wobei die Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500) ein Display beinhaltet; ein Bezugsbild 8310, 320), wobei das Bezugsbild (310, 320) auf dem Display dargestellt wird; und eine dreidimensionale Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens, wobei die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens auf dem Display dargestellt wird, wobei die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens zumindest teilweise dem Bezugsbild (310, 320) überlagert ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens Symbolik (340) zur Manipulation des Bildgebungsvolumens beinhaltet.
  3. System nach Anspruch 1, das außerdem eine Verarbeitungskomponenten beinhaltet, wobei die Verarbeitungskomponente mit der Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500) in Kommunikation steht, wobei die Verarbeitungskomponente ein generiertes Bild erzeugt, das wenigstens teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basiert.
  4. System nach Anspruch 1, das außerdem eine Bildgebungskomponente beinhaltet, wobei die Bildgebungskomponenten mit der Benutzerschnittstellenkomponente (300, 400, 500) in Kommu nikation steht, wobei die Bildgebungskomponente ein Scanbild akquiriert, das wenigstens teilweise auf dem Bildgebungsvolumen basiert.
  5. Verfahren zur dreidimensionalen graphischen Vorgabe, wobei das Verfahren beinhaltet: Darstellen eines Bezugsbildes (310, 320) auf einem Display; und Darstellen einer dreidimensionalen Wiedergabe (330, 430, 530) eines Bildgebungsvolumens, wobei die Wiedergabe (330, 430, 530), zumindest teilweise, dem dargestellten Bezugsbild (310, 320) überlagert dargestellt wird.
  6. Verfahren zur Verbesserung eines Bildgebungsarbeitsablaufs, wobei das Verfahren beinhaltet: Darstellen eines Bezugsbildes (310, 320); Darstellen einer dreidimensionalen Wiedergabe (330, 430, 530) eines Bildgebungsvolumens, wobei die Wiedergabe (330, 430, 530) des Bildgebungsvolumens zumindest teilweise dem Bezugsbild (310, 320) überlagert erfolgt; Akquirieren eines Scanbildes; und Erzeugen eines generierten Bildes, das zumindest teilweise, auf dem Bildgebungsvolumen und dem akquirierten Scanbild basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Darstellungsschritt wenigstens teilweise während des Scan-Setups erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Scanbild, zumindest teilweise, auf dem Bildgebungsvolumen basierend akquiriert wird.
  9. verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Bezugsbild (310, 320) durch eine erste Bildgebungskomponente akquiriert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Scanbild von einer zweiten Bildgebungskomponente akquiriert wird.
DE102006054137A 2005-11-15 2006-11-15 System und Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen bildgebenden Volumens Ceased DE102006054137A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/274,660 US8199168B2 (en) 2005-11-15 2005-11-15 System and method for 3D graphical prescription of a medical imaging volume
US11/274,660 2005-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054137A1 true DE102006054137A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38118813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054137A Ceased DE102006054137A1 (de) 2005-11-15 2006-11-15 System und Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen bildgebenden Volumens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8199168B2 (de)
JP (1) JP5775244B2 (de)
DE (1) DE102006054137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006148A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Bildvolumen-Browser mit variabel einstellbarem Orientierungsmaß

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070236490A1 (en) * 2005-11-25 2007-10-11 Agfa-Gevaert Medical image display and review system
DE102006007057B4 (de) * 2006-02-15 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanz-Schichtbildern eines Untersuchungsobjekts eines Patienten mittels einer Magnetresonanzeinrichtung
WO2008115188A2 (en) 2006-05-08 2008-09-25 C. R. Bard, Inc. User interface and methods for sonographic display device
US11228753B1 (en) 2006-12-28 2022-01-18 Robert Edwin Douglas Method and apparatus for performing stereoscopic zooming on a head display unit
US10795457B2 (en) 2006-12-28 2020-10-06 D3D Technologies, Inc. Interactive 3D cursor
US11275242B1 (en) 2006-12-28 2022-03-15 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing stereoscopic rotation of a volume on a head display unit
US11315307B1 (en) 2006-12-28 2022-04-26 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing rotating viewpoints using a head display unit
DE102007009183A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bilddarstellung von Objekten
JP5468194B2 (ja) * 2007-08-21 2014-04-09 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
JP5300272B2 (ja) * 2008-01-21 2013-09-25 株式会社東芝 磁気共鳴撮像装置および撮像領域表示方法
JP5337383B2 (ja) * 2008-01-24 2013-11-06 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置及び位置決め方法
JP5675044B2 (ja) * 2008-11-21 2015-02-25 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
US9227087B2 (en) * 2010-08-04 2016-01-05 P-Cure Ltd. Teletherapy control system and method
RU2013154552A (ru) * 2011-05-10 2015-06-20 Конинклейке Филипс Н.В. Управляемое пользователем планирование пути в реальном маштабе времени
JP5702828B2 (ja) * 2013-05-20 2015-04-15 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
CN104182925B (zh) * 2013-05-22 2019-04-09 东芝医疗系统株式会社 图像处理装置、图像处理方法和医学图像设备
EP3071108A1 (de) * 2013-11-18 2016-09-28 Koninklijke Philips N.V. Eine- oder mehrere zweidimensionale (2d) planungsprojektionsbilder basierend auf dreidimensionalen (3d) vorabtastungsbilddaten
KR101604812B1 (ko) * 2014-01-15 2016-03-18 삼성전자주식회사 의료 영상 처리 장치 및 그에 따른 의료 영상 처리 방법
KR101659577B1 (ko) * 2014-08-14 2016-09-23 삼성전자주식회사 자기 공명 영상 장치 및 자기 공명 영상의 생성 방법
CN106716496B (zh) * 2014-09-24 2021-01-26 皇家飞利浦有限公司 对解剖结构的体积图像进行可视化
DE102015204116B3 (de) * 2015-03-06 2016-08-18 Siemens Healthcare Gmbh Automatische Bestimmung eines zweiten MR-Aufnahmebereichs aus einem ersten MR-Aufnahmebereich
FI20175244L (fi) * 2017-03-17 2018-09-18 Planmeca Oy Itsekalibroiva lääketieteellinen kuvannuslaite
US11486950B2 (en) 2018-08-01 2022-11-01 General Electric Company Systems and methods for automated graphical prescription with deep neural networks

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6125531A (ja) * 1984-07-13 1986-02-04 株式会社東芝 擬似3次元表示装置
JPS6363435A (ja) * 1986-09-03 1988-03-19 株式会社東芝 断層面指定装置
US5734384A (en) * 1991-11-29 1998-03-31 Picker International, Inc. Cross-referenced sectioning and reprojection of diagnostic image volumes
US5737506A (en) * 1995-06-01 1998-04-07 Medical Media Systems Anatomical visualization system
JP3664336B2 (ja) * 1996-06-25 2005-06-22 株式会社日立メディコ 三次元画像構成法における視点位置及び視線方向の設定方法及び装置
JPH1153577A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Shimadzu Corp 3次元医用画像処理装置
US6195409B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-27 Harbor-Ucla Research And Education Institute Automatic scan prescription for tomographic imaging
DE19854241B4 (de) * 1998-11-24 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Darstellen von an einem Anzeigemonitor wiedergebbaren Bildern sowie Vorrichtung zum Verarbeiten und Wiedergeben digitaler Bilder
JP2000237335A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Mitsubishi Electric Corp 放射線治療方法及びそのシステム
JP4434351B2 (ja) * 1999-03-03 2010-03-17 株式会社東芝 放射線ct
US6898302B1 (en) * 1999-05-21 2005-05-24 Emory University Systems, methods and computer program products for the display and visually driven definition of tomographic image planes in three-dimensional space
DE10048438A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Ag Referenzbilddrehung
AU2002222702A1 (en) * 2000-11-25 2002-06-03 Infinitt Co., Ltd. 3-dimensional multiplanar reformatting system and method and computer-readable recording medium having 3-dimensional multiplanar reformatting program recorded thereon
US6844884B2 (en) * 2000-12-27 2005-01-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi-plane graphic prescription interface and method
JP2002306482A (ja) * 2001-04-17 2002-10-22 Olympus Optical Co Ltd 超音波画像処理装置
FR2824164B1 (fr) * 2001-04-26 2003-08-15 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Systeme d'imagerie medicale a affichage d'une representation tridimensionnelle
JP2003275199A (ja) * 2002-03-26 2003-09-30 Hitachi Medical Corp 画像表示方法及び画像撮影方法
DE10233668A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Siemens Ag Bearbeitungsverfahren für einen Volumendatensatz
JP2005137730A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc スキャンプロトコル作成方法、スキャンプロトコル作成装置および医用画像撮影装置
JP4434698B2 (ja) * 2003-11-13 2010-03-17 株式会社東芝 X線ct装置
JP4300126B2 (ja) * 2004-01-20 2009-07-22 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置および撮像方法
US7668285B2 (en) * 2004-02-16 2010-02-23 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computed tomographic apparatus and image processing apparatus
DE102004040629B4 (de) * 2004-08-19 2011-05-19 MedCom Gesellschaft für medizinische Bildverarbeitung mbH Einstellen einer Relativposition einer Bestrahlungseinrichtung und eines Patienten
DE102005001325B4 (de) * 2005-01-11 2009-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Ausrichten eines Grafikobjekts auf einem Übersichtsbild eines Objekts
JP2005224616A (ja) * 2005-03-14 2005-08-25 Toshiba Corp 画像表示装置
US7496222B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-24 General Electric Company Method to define the 3D oblique cross-section of anatomy at a specific angle and be able to easily modify multiple angles of display simultaneously

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006148A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Bildvolumen-Browser mit variabel einstellbarem Orientierungsmaß
DE102009006148B4 (de) * 2009-01-07 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Monitor-Steuermodul, System und Computerprogramm zum Darstellen medizinischer Bilder
US8610715B2 (en) 2009-01-07 2013-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Image volume browser with variably adjustable orientation measurement

Also Published As

Publication number Publication date
US20070127792A1 (en) 2007-06-07
JP5775244B2 (ja) 2015-09-09
US8199168B2 (en) 2012-06-12
JP2007136186A (ja) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054137A1 (de) System und Verfahren zur graphischen 3D-Vorgabe eines medizinischen bildgebenden Volumens
DE602005005127T2 (de) Verfahren und System zur fortschreitenden, dreidimensionalen Bildrekonstruktion in Mehrfachauflösung unter Berücksichtigung eines interessierenden Gebietes
DE68929214T2 (de) System und Verfahren zur Anzeige von windschiefen Schnittebenen im Innern eines massiven Körpers
DE3689399T2 (de) Kubusteilungssystem und Verfahren zur Anzeige von im Innengebiet eines massiven Körpers enthaltenen Flächenstrukturen.
DE102011003135B4 (de) Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs
DE102007009203B4 (de) Verfahren zur Bestimmung oder Anpassung eines Shims zur Homogenisierung eines Magnetfeldes einer Magnetresonanzeinrichtung und zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
DE102016200225A1 (de) Perspektivisches Darstellen eines virtuellen Szenebestandteils
DE202009019204U1 (de) Röntgenerfassungssystem zur Erzeugung eines synthetisierten 2D-Mammogramms aus durch Tomosynthese rekonstruierten Bildern
DE102007046250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung von Bereichen in einem Bild
DE102008022141A1 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung und/oder Validierung von 3D-Segmentierungen
DE102008032432A1 (de) Koregistrierung und Analyse von multi-modalen, in unterschiedlichen Geometrien erhaltenen Bildern
DE4117117A1 (de) Dreidimensionale darstellung von raeumlichen strukturen
DE102017214447B4 (de) Planare Visualisierung von anatomischen Strukturen
DE102007057096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Registrierung von Läsionen zwischen Untersuchungen
WO2008101596A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von 3d bilddatensätzen auf 2d bildern
DE102009043868A1 (de) Halbautomatische Registrierung von Daten auf der Basis eines hyrarchischen Netzes
DE112012002671T5 (de) Anzeigen einer Vielzahl von registrierten Bildern
DE112018005199T5 (de) Erzeugung von zusammengesetzten Bildern auf Basis von Livebildern
DE112016006137T5 (de) Synthetische Darstellung einer Gefäßstruktur
DE102005045602A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines interventionellen medizinischen Eingriffs
DE112007002807T5 (de) Verfahren und System zur Gruppierung von Bildern in einem Tomosynthese-Bildgebungssystem
DE10149556A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Bildes aus einem 3D-Datensatz eines Tomographie-Geräts und medizinisches Tomographie-Gerät
DE102008045278A1 (de) Verfahren zum Kombinieren von Bildern und Magnetresonanzgerät
EP3155597B1 (de) Reformatierung unter berücksichtigung der anatomie eines zu untersuchenden objekts
DE69934562T2 (de) Oberflächensichtbarmachung aus volumetrischen Daten unter Verwendung von Würfelteilung und -Streckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131007

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final