DE102006052694A1 - Waferprodukt und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Waferprodukt und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102006052694A1
DE102006052694A1 DE102006052694A DE102006052694A DE102006052694A1 DE 102006052694 A1 DE102006052694 A1 DE 102006052694A1 DE 102006052694 A DE102006052694 A DE 102006052694A DE 102006052694 A DE102006052694 A DE 102006052694A DE 102006052694 A1 DE102006052694 A1 DE 102006052694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
laser light
light
layer
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006052694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052694B4 (de
Inventor
Yumi Kariya Maruyama
Muneo Kariya Tamura
Tetsuo Kariya Fujii
Hirotsugu Kariya Funato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005331209A external-priority patent/JP4424302B2/ja
Priority claimed from JP2006196890A external-priority patent/JP4872503B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006052694A1 publication Critical patent/DE102006052694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052694B4 publication Critical patent/DE102006052694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/009Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape

Abstract

Ein Halbleiterwafer (10, 21) weist zwei Flächen auf, von welchen eine eine Laserlichteinfallsfläche ist. An der anderen Fläche des Wafers ist eine Dicing-Schicht (11, 25) derart angebracht, dass sie erweitert wird, um dadurch an einen laserumgestalteten Bereich (R) eine Zugspannung anzulegen und um ein Schneiden zu bewirken, wobei der umgestaltete Bereich als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird. Zwischen dem Wafer und der Dicing-Schicht ist eine Schutzschicht vorgesehen, wie zum Beispiel lichtzerstreuende Erhebungen und Vertiefungen (10c), ein lichtzerstreuendes Element (11, 13) oder ein lichtreflektierendes Element (25), um das Laserlicht, das durch den Wafer hindurchgelangt, zu zerstreuen oder zu reflektieren. Somit kann die Dicing-Schicht gegenüber einer Beschädigung geschützt werden, weil der laserlichtkonvergierende Punkt nicht in der Dicing-Schicht ausgebildet ist.

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf ein Waferprodukt und auf ein Herstellungsverfahren dafür. Insbesondere bezieht sich die gegenwärtige Erfindung zum Einen auf ein Waferprodukt, das dadurch geschnitten und getrennt wird, dass aufgrund einer Multiphotonenabsorption mit einem umgestalteten Bereich geschnitten wird, der durch Bestrahlen mit Laserlicht ausgeformt ist und als Startpunkt für das Schneiden verwendet wird, und zum Anderen auf ein Herstellungsverfahren für das Waferprodukt.
  • Es wurden Technologien zum Laser-Dicing entwickelt, um ein zu verarbeitendes, waferähnliches Objekt unter Verwendung von Laserlicht in eine Vielzahl von Chips zu schneiden und zu trennen (zu teilen).
  • Es wird beispielsweise ein waferähnliches Objekt, wie zum Beispiel ein Halbleitersubstrat, das verarbeitet werden soll, mit Laserlicht bestrahlt, wobei sich innerhalb des Objektes ein lichtkonvergierender Punkt befindet. Somit ist in dem Objekt aufgrund einer Multiphotonenabsorption ein umgestalteter (modifizierter) Bereich ausgeformt. Der umgestaltete Bereich kann ein umgestalteter Bereich sein, der einen Bruchbereich aufweist, er kann ein umgestalteter Bereich sein, der einen geschmolzenen bearbeiteten Bereich aufweist, und er kann ein umgestalteter Bereich sein, der einen Bereich mit einem geänderten Brechungsindex aufweist. In dem Objekt ist durch diesen umgestalteten Bereich ein Bereich ausgebildet, der ein Startpunkt für das Schneiden ist. Dieser Bereich ist in dem Objekt durch einen vorgegebenen Abstand von der Laserlichteinfallsfläche des Objektes entlang einer Linie ausgebildet, entlang der das zu bearbeitende Objekt geschnitten werden soll. Das zu bearbeitende Objekt wird dadurch geschnitten, dass dieser Bereich als Startpunkt beim Schneiden verwendet wird. Dies ist beispielsweise in der US 6,992,026 ( JP 34 088 05 ) offenbart.
  • Wie oben beschrieben wird ein zu verarbeitendes Objekt mit Laserlicht bestrahlt, wobei sich der lichtkonvergierende Punkt des Laserlichtes innerhalb des Objektes befindet. Dadurch wird innerhalb des Objektes entlang einer Linie, entlang der das Objekt geschnitten werden soll, ein umgestalteter Bereich ausgebildet. Gleichzeitig wird die Position des lichtkonvergierenden Punktes des Laserlichts in der Einfallsrichtung des Laserlichtes, das auf das Objekt aufgebracht wird, an dem Objekt geändert. Dadurch sind mehrere umgestaltete Bereiche derart ausgebildet, dass sie in der Einfallsrichtung angeordnet sind. Dies ist in der US 6,992,026 offenbart.
  • Gemäß dieser Technologie sind mehrere umgestaltete Bereiche derart ausgebildet, dass sie in der Einfallsrichtung angeordnet sind. Dies erhöht die Anzahl von Punkten, die einen Startpunkt bilden, wenn ein zu bearbeitendes Objekt geschnitten wird. Daher kann sogar ein dickes Objekt geschnitten werden.
  • An einer Fläche eines flachen, zu bearbeitenden Objektes, das ein Substrat enthält, ist eine erweiterbare bzw. ausdehnbare bzw. dehnbare Schicht angeordnet, und die andere Fläche des zu bearbeitenden Objektes wird als Laserlichteinfallsfläche verwendet. Dann wird das Objekt mit Laserlicht bestrahlt, wobei sich der lichtkonvergierende Punkt innerhalb des Substrats befindet, und dadurch wird aufgrund einer Multiphotonenabsorption ein umgestalteter Bereich (ein geschmolzener, bearbeiteter Bereich) ausgebildet. Durch diesen umgestalteten Bereich wird innerhalb durch einen vorgegebenen Abstand von der Laserlichteinfallsfläche entlang einer Linie, entlang der das Objekt geschnitten werden soll, ein Startpunktbereich zum Schneiden ausgebildet. Anschließend wird die Schicht gestreckt bzw. erweitert, um das Objekt in mehrere Abschnitte zu schneiden, wobei mit dem Startpunktbereich zum Schneiden begonnen wird, so dass zwischen den einzelnen Abschnitten ein Abstand bereit gestellt wird. Dies ist in dem US 2005/0202596 (JP 2005-1001A) offenbart.
  • Gemäß dieser Technologie ist der Startpunktbereich zum Schneiden innerhalb des Substrats ausgebildet, und die Schicht wird anschließend erweitert. Daher kann an den Startpunktbereich zum Schneiden vorteilhafterweise eine Zugspannung angelegt werden, und das Substrat kann durch die relativ geringe Kraft genau aufgeteilt und geschnitten werden, wobei mit dem Startpunktbereich zum Schneiden begonnen wird.
  • Kürzlich wurde der Versuch gemacht, das Folgende zu realisieren, wobei die oben genannte Laser-Dicing-Technologie verwendet worden ist: Innerhalb eines Wafers ist ein umgestalteter Bereich (eine umgestaltete Schicht) ausgebildet, und der Wafer ist in einzelne Chips (Halbleiterchips) durch Schneiden geschnitten und getrennt, wobei der umgestaltete Bereich als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird.
  • Bei dieser Technologie kann jedoch in den Fällen, in welchen von Wafer zu Wafer eine Änderung besteht und der zu verarbeitende Wafer zu dünn ist, oder bei welchen das Einstellen des lichtkonvergierenden Punktes des Laserlichtes unpassend ist, der lichtkonvergierende Punkt nicht innerhalb des Wafer angeordnet werden. In diesen Fällen kann der lichtkonvergierende Punkt jenseits der Fläche (der hinteren Fläche) des Wafers, die sich zu seiner Laserlichteinfallsfläche (seiner vorderen Fläche) gegenüberliegend befindet, angeordnet werden.
  • Das heißt der Brennpunkt des Laserlichts kann nicht innerhalb des Wafers angeordnet werden, wenn der Wafer zu dünn ist oder wenn des Festlegen des Brennpunkts unpassend ist. Daher kann der Brennpunkt jenseits der Fläche des Wafers, die sich zu seiner Laserlichteinfallsfläche gegenüberliegend befindet, angeordnet werden.
  • Es kann beispielsweise gemäß der US 2005/0202596 eine erweiterbare bzw. dehnbare bzw. streckbare Schicht, die an der hinteren Fläche eines Wafers angeordnet ist, durch Laserlicht geschmolzen und beschädigt werden, wenn sich der lichtkonvergierende Punkt des Laserlichtes innerhalb des Schicht befindet. Wenn die Schicht erweitert wird, um den Wafer zu schneiden und zu trennen, kann daher von der Schicht an den Wafer keine gleichförmige Zugspannung angelegt werden. Es wird daher schwierig, den Wafer geeignet zu schneiden und zu trennen.
  • In Fällen, in welchen sich der lichtkonvergierende Punkt des Laserlichts in einem Objekttisch (einer Probenhalterung) einer Lasermaschine befindet, wobei an dieser ein Wafer angeordnet ist, kann der Objekttisch durch das Laserlicht geschmolzen und beschädigt werden und seine Planheit verlieren. Wenn der nächste Wafer auf dem Objekttisch angeordnet und mit Laserlicht bestrahlt wird, kann daher der lichtkonvergierende Punkt nicht an einer Sollposition innerhalb des Wafers angeordnet werden, und der umgestaltete Bereich kann nicht an einer passenden Position ausgebildet werden. Daher wird es schwierig, den Wafer genau zu schneiden und zu trennen, wobei der umgestaltete Bereich als Startpunkt verwendet wird.
  • Wie in 16A dargestellt ist, ist gemäß der US 2005/0202596 ein Wafer W vorbereitet, der aus einem Halbleiter, wie Silizium, ausgebildet ist und Halbleitervorrichtungen D aufweist, die über seiner Lichteinfallsfläche ausgebildet sind. Seine hintere, zu der Lichteinfallsfläche entgegengesetzt liegende Fläche ist an eine erweiterbare bzw. dehnbare Harzschicht S gebondet. Über der gesamten Fläche der Schicht S, an welche der Wafer W gebondet werden soll, ist eine Bondingschicht B ausgeformt, an der ein Ultraviolettaushärtungskleber oder dergleichen aufgebracht ist. Die gesamte hintere Fläche des Wafers W ist an die Bondingschicht B gebondet.
  • Ein Laserkopf H, der Laserlicht L abgibt, ist mit einer Kondensorlinse CV versehen, welche das Laserlicht L konzentriert und dieses auf eine bestimmte Brennpunktlage konvergiert. In einem Vorgang, bei dem ein umgestalteter Bereich ausgebildet wird, wird der Laserkopf H entlang einer geplanten Trennlinie DL bewegt (in der Figur zu der nahen Seite hin), entlang der der Wafer W geteilt werden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird der Laserkopf unter Laserlichtbestrahlungsbedingungen bewegt, die so eingestellt wurden, dass sich der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L an einer Stelle an einer Tiefe von Dp von der vorderen Fläche des Wafers W befindet. Anschließend wird der Wafer W mit dem Laserlicht L von der Seite seiner vorderen Fläche bestrahlt. Daher wird in dem Durchlauf an einer Tiefe Dp, durch welche eine Abtastbewegung des lichtkonvergierenden Punktes P des Laserlichtes L veranlasst wird, aufgrund einer Multiphotonenabsorption ein umgestalteter Bereich R ausgebildet.
  • Der umgestaltete Bereich R kann an beliebigen Tiefen innerhalb des Bereichs der Dicke des Wafers W an verschiedenen Stellen mehrfach ausgebildet sein, wobei der folgende Ablauf verwendet wird: Die Tiefe Dp des lichtkonvergierenden Punktes P wird entlang einer geplanten Trennlinie DL eingestellt, und der lichtkonvergierende Punkt P wird in Richtung der Dicke des Wafers W bewegt.
  • Eine Multiphotonenabsorption ist definiert als eine Substanz, welche mehrere homogene oder heterogene Photonen absorbiert. Aufgrund dieser Multiphotonenabsorption tritt bei dem lichtkonvergierenden Punkt P und in der Nähe des Punktes in dem Wafer W ein Phänomen auf, das als optische Beschädigung bezeichnet wird. Dies führt dazu, dass in diesem Bereich eine thermische Verdrehung und Brüche bzw. Risse auftreten. Dadurch ist eine Schicht, in der sich Risse anhäufen, das heißt ein umgestalteter Bereich R, ausgebildet.
  • Folglich wird in Richtung der Ebene, die durch die Pfeile F1 und F2 in 16B angezeigt ist, auf den Wafer W eine Spannung bzw. Belastung aufgebracht. Die Risse entwickeln sich dadurch in der Richtung der Substratdicke, wobei die umgestalteten Bereiche R als Startpunkte verwendet werden, und der Wafer W wird dadurch entlang der geplanten Trennlinien DL geteilt, um Halbleiterchips C zu erzielen.
  • Der umgestaltete Bereich R ist in einem Bereich in der Nähe der hinteren Fläche, das heißt einer Fläche, die mit der Schicht S verbunden werden soll, angeordnet. In Fällen, in welchen zu diesem Zeitpunkt das Laserlicht L durch den Wafer W hindurchgeht und sein lichtkonvergierender Punkt innerhalb der Bondingschicht B oder der Schicht S angeordnet ist, kann die Qualität der Abschnitte durch Wärmeeinwirkung verändert werden. Abschnitte, deren Qualität sich in der Bondingschicht B und in der Schicht S geändert hat, verlieren die Dehnbarkeit und werden brüchig. Wenn der Wafer W geteilt ist, können sie in diesem Fall als Pulver in alle Richtungen fliegen und an Halbleitervorrichtungen D haften bleiben.
  • Um dieses Phänomen zu vermeiden, kann der Bereich in der Nähe der hinteren Fläche des Wafers W davor geschützt werden, mit Laserlicht L bestrahlt zu werden. In Fällen, in welchen dieses gemacht wird, kann keine ausreichende Menge an umgestalteten Bereichen R ausgebildet werden, wobei auf den Bereich in der Nähe der hinteren Fläche gezielt wird, welcher der Startpunkt für eine Trennung wird. Deshalb ist zum Trennen des Substrats eine große Kraft notwendig. Dies ist der Grund dafür, dass in dem Wafer W ein Abschnitt ungeteilt bzw. ungetrennt bleibt.
  • Es ist Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, ein Waferprodukt und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, wobei ein lichtkonvergierender Punkt des Laserlichts angeordnet werden kann, ohne dass er sich jenseits der zu einer Laserlichteinfallsfläche gegenüberliegenden Fläche befindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1, 2, 9, 10, 17 und 22. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß der gegenwärtigen Erfindung weist ein Waferprodukt, das durch Schneiden an einem umgestalteten Bereich getrennt werden kann, der durch Laserlicht ausgeformt wird, einen Wafer, eine Dicing-Schicht und eine Schutzschicht auf.
  • Der Wafer weist zwei Flächen auf, von welchen die eine eine Laserlichteinfallsfläche ist und die andere entgegengesetzt zu der Laserlichteinfallsfläche in einer Richtung einer Waferdicke angeordnet ist. Die Dicing-Schicht ist an der anderen Fläche des Wafers angebracht, um den Wafer in eine Vielzahl von Chips zu schneiden. Die Schutzschicht ist zwischen dem Wafer und der Dicing-Schicht angeordnet, um das Laserlicht, das durch den Wafer hindurchgeht, zu streuen oder zu reflektieren, um die Dicing-Schicht vor dem Laserlicht zu schützen.
  • Die Schutzschicht kann aus Erhöhungen und Vertiefungen bestehen, die an der anderen Fläche des Wafers gleichförmig ausgebildet sind, oder sie kann aus einer größeren Anzahl von Partikeln bestehen, die an der anderen Fläche vorgesehen sind, so dass das Laserlicht zerstreut werden kann, damit es nicht in die Dicing-Schicht eintritt. Als Alternative kann die Schutzschicht ein Reflektor sein, welcher das Laserlicht reflektiert, damit es nicht in die Dicing-Schicht eindringt.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung besser ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht worden ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, um einen verbesserten bzw. umgeformten bzw. umgestalteten Bereich in einer ersten Ausführungsform der Erfindung auszubilden;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, um einen umgestalteten Bereich in der ersten Ausführungsform der Erfindung auszubilden;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer, dessen hintere Fläche eine glatte Oberfläche ist, mit Laserlicht von der Seite der vorderen Fläche bestrahlt wird, um einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer, dessen hintere Fläche eine glatte Oberfläche ist, mit Laserlicht von der Seite der vorderen Fläche bestrahlt wird, um einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 5 ein vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer, dessen hintere Fläche eine aufgeraute Oberfläche ist, mit Laserlicht von der Seite der hinteren Fläche bestrahlt wird, wobei die hintere Fläche als Einfallsfläche verwendet wird, um einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer, dessen hintere Fläche eine aufgeraute Oberfläche ist, mit Laserlicht von der Seite der hinteren Fläche bestrahlt wird, wobei die hintere Fläche als Einfallsfläche verwendet wird, um einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 7 eine grafische Darstellung, die das Ergebnis von Experimenten darstellt, welche durchgeführt wurden, um zu prüfen, ob ein umgestalteter Bereich ausgebildet worden ist oder nicht, wobei der folgende Ablauf verwendet worden ist: Ein YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1,064 μm wird als Laserlicht verwendet, und die maximale Höhe der Oberflächenrauhigkeit von den hinteren Flächen der Wafer wird verändert;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, um in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 9 ein vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, um in einer dritten Ausführungsform der Erfindung einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 10A eine vergrößerte Schnittansicht, die darstellt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, um in einer vierten Ausführungsform der Erfindung einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 10B eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie der Wafer mit Laserlicht bestrahlt wird, und in einer fünften Ausführungsform der Erfindung einen umgestalteten Bereich auszubilden,
  • 11A eine Draufsicht auf einen Wafer in einer sechsten Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung;
  • 11B eine Schnittansicht entlang einer Linie 11B-11B in 11A;
  • 12 eine schematische Schnittansicht, die ein Verfahren zum Bestrahlen eines Wafers mit Laserlicht darstellt;
  • 13 eine vergrößerte Schnittansicht, die zeigt, wie Laserlicht durch eine Aluminiumschicht, die über einem Wafer ausgebildet ist, reflektiert wird;
  • 14 eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Verfahren zum Konvergieren von Laserlicht darstellt, das durch eine Aluminiumschicht reflektiert worden ist, um in einer siebten Ausführungsform einen umgestalteten Bereich auszubilden;
  • 15 eine vergrößerte Schnittansicht von einem Aufbau, mit dem an einer hinteren Fläche wenigstens an geplanten Trennlinien eine Aluminiumschicht ausgebildet ist;
  • 16A eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Vorgang darstellt, in dem durch Laserlichtbestrahlung ein umgestalteter Bereich ausgebildet wird; und
  • 16B eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Vorgang darstellt, bei dem ein Wafer geteilt wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird als Erstes auf die 1 und 2 Bezug genommen. Aus einem Bulk-Material aus Einkristallsilizium ist ein Bulk-Siliziumwafer 10 ausgebildet, und seine hintere Fläche 10a ist eine aufgeraute Oberfläche, in der im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen 10c als Schutzschicht ausgebildet sind. Um die hintere Fläche 10a des Wafers 10 als aufgeraute Oberfläche herzustellen, das heißt als Schutzschicht, kann jedes Herstellungsverfahren verwendet werden. Beispiele für dieses Herstellungsverfahren beinhalten: Ein Verfahren, bei welchem die hintere Flä che 10a zum Einen in eine Säurelösung oder alkalische Lösung, die auf das Material einwirkt, um den Wafer 10 auszubilden, getaucht und zum Anderen chemisch behandelt wird; und ein Verfahren, bei dem die hintere Fläche durch mechanisches Polieren, wie z. B. Sandstrahlen, bearbeitet wird.
  • Um den Wafer 10 unter Verwendung einer Laser-Dicing-Technologie zu schneiden und zu trennen, wird der folgende Vorgang verwendet: An die hintere Fläche 10a des Wafers 10 wird eine Dicing-Schicht (ein Dicing-Film, ein Dicing-Streifen, ein erweiterbarer bzw. dehnbarer Streifen) 11 geheftet. Die Dicing-Schicht 11 besteht aus einem erweiterbaren bzw. dehnbaren Kunststoffschichtmaterial, das dadurch erweitert wird, dass in Richtung der Erweiterung eine Wärme oder eine Kraft aufgebracht wird. Die Dicing-Schicht 11 ist an die gesamte hintere Fläche 10a des Wafers 10 durch ein (nicht dargestelltes) Verbindungsmaterial gebondet. Somit bilden der Wafer 10 und die Dicing-Schicht 11 ein Waferprodukt. Das Waferprodukt wird auf einem Objekttisch (einem Probenträger) 12 einer (nicht dargestellten) Lasermaschine derart angeordnet, dass die hintere Fläche 10a des Wafers 10 nach unten gerichtet ist. Dadurch wird die Dicing-Schicht 11 mit der oberen Fläche des Objekttisches 12 in Kontakt gebracht.
  • Die Lasermaschine weist eine (nicht dargestellte) Laserlichtquelle, die Laserlicht L abstrahlt, und eine Kondensorlinse CV auf. Das Laserlicht L wird durch die Kondensorlinse CV auf die vordere Fläche (die Laserlichteinfallsfläche) 10b des Wafers 10 aufgebracht, wobei sich die optische Achse OA des Laserlichtes L senkrecht zu der vorderen Fläche 10b des Wafers 10 befindet. Somit ist der lichtkonvergierende Punkt (der Brennpunkt) P, auf den das Laserlicht L konvergiert wird, an einer bestimmten Position innerhalb des Wafers 10 angeordnet. Dadurch ist an der Stelle des lichtkonvergierenden Punktes P innerhalb des Wafers 10 ein verbesserter bzw. umgestalteter bzw. umgeformter Bereich (eine verbesserte bzw. umgestaltete bzw. umgeformte Schicht) R ausgebildet.
  • Als Laserlicht L kann beispielsweise Laserlicht eines YAG-Lasers (eines Yttrium-Aluminium-Granat-Lasers) mit einer Wellenlänge von 1,064 μm im Infrarotlichtbereich verwendet werden. Der umgestaltete Bereich R weist hauptsächlich aufgrund einer Multiphotonenabsorption einen geschmolzenen, bearbeiteten Bereich auf, der durch Bestrahlung mit dem Laserlicht L ausgebildet wird.
  • Die Stelle des lichtkonvergierenden Punktes P innerhalb des Wafers 10 wird lokal durch die Multiphotonenabsorption des Laserlichtes L erwärmt. Sie wird durch diese Wärme geschmolzen, und anschließend erstarrt sie wieder. Somit wird ein Bereich, der innerhalb des Wafers 10 geschmolzen wird und anschließend wieder erstarrt, der umgestaltete Bereich R.
  • Das heißt der geschmolzene, bearbeitete Bereich ist ein Bereich, dessen Phase oder Kristallstruktur verändert worden ist. Mit anderen Worten der geschmolzene, bearbeitete Bereich ist ein Bereich, in welchem innerhalb des Wafers 10 Einkristallsilizium in amorphes Silizium umgewandelt worden ist, ein Bereich, in dem Einkristallsilizium in polykristallines Silizium umgewandelt worden ist, und ein Bereich, in dem Einkristallsilizium in eine Struktur umgewandelt worden ist, die amorphes Silizium und polykristallines Silizium enthält. Weil der Wafer 10 ein Bulk-Siliziumwafer ist, besteht der geschmolzene, bearbeitete Bereich hauptsächlich aus polykristallinem Silizium.
  • Der geschmolzene, bearbeitete Bereich wird nicht durch das Laserlicht L ausgebildet, das innerhalb des Wafers 10 absorbiert wird. Das heißt er wird nicht durch herkömmliches Erwärmen mittels Laserlicht ausgebildet. Der geschmolzene, bearbeitete Bereich wird hauptsächlich durch Multiphotonenabsorption ausgebildet. Daher wird das Laserlicht L an anderen Stellen als dem lichtkonvergierenden Punkt P innerhalb des Wafers 10 kaum absorbiert, und die vordere Fläche 10b des Wafers 10 wird nicht geschmolzen.
  • Dadurch, dass die Tiefenposition des lichtkonvergierenden Punktes P innerhalb des Wafers 10 konstant gehalten wird, bringt die Lasermaschine das Laserlicht L in einem Impulsmuster auf, und sie bewirkt darüber hinaus die Abtastbewegung des Laserlichtes L. Die Lasermaschine bewegt dadurch den lichtkonvergierenden Punkt P entlang einer geraden Linie DL, entlang welcher der Wafer 10 geschnitten werden soll. Anstelle dessen kann der Objekttisch 12 in der Richtung orthogonal zu der Richtung der Aufbringung des Laserlichtes L bewegt werden, wobei die Position der Aufbringung des Laserlichtes L fest ist. Die Richtung der Aufbringung des Laserlichtes L ist die Einfallsrichtung des Laserlichtes L an der vorderen Fläche 10b des Wafers 10.
  • Das heißt der lichtkonvergierende Punkt P wird in Bezug auf den Wafer 10 entlang der Linie DL verschoben, entlang welcher der Wafer 10 geschnitten werden soll, indem bewirkt wird, dass das Laserlicht L die Abtastbewegung durchführt oder dass der Wafer 10 verschoben wird.
  • Wie oben erwähnt, wird der Wafer 10 mit dem Laserlicht L in einem Impulsmuster bestrahlt und der lichtkonvergierende Punkt P wird ferner in Bezug auf den Wafer 10 verschoben, wobei die Tiefenposition des lichtkonvergierenden Punktes P innerhalb des Wafers 10 konstant gehalten wird. Daher ist an einer bestimmten Tiefenposition von der vorderen Fläche 10b des Wafers 10 ein Gruppe eines umgestalteten Bereichs, die aus mehreren umgestalteten Bereichen R besteht, an bestimmten Abständen in der Richtung parallel zu den vorderen und hinteren Flächen 10b und 10a des Wafers 10 ausgebildet. Das heißt die Gruppe eines umgestalteten Bereichs ist an einer Position innerhalb eines Bereichs an einem bestimmten Abstand von der Einfallsfläche des Laserlichtes L ausgebildet.
  • Die Tiefe des lichtkonvergierenden Punktes P innerhalb des Wafers 10 ist gleich dem Abstand von der vorderen Fläche (der Einfallsfläche des Laserlichts L) 10b des Wafers 10 zu dem lichtkonvergierenden Punkt P.
  • Somit ist innerhalb des Wafers 10 die Gruppe eines umgestalteten Bereichs, die aus den mehreren umgestalteten Bereichen R besteht, ausgebildet. Anschließend wird die Dicing-Schicht 11 in der horizontalen Richtung (den Richtungen, die durch die Pfeile β und β'- in 1 angezeigt sind) in Bezug auf die Linie DL, entlang welcher der Wafer geschnitten werden soll, ausgedehnt bzw. gestreckt, und dadurch wird an jeden umgestalteten Bereich R eine Zugspannung angelegt.
  • Daher wird innerhalb des Wafers 10 eine Scherspannung erzeugt, und in Richtung der Tiefe des Wafers 10 wird ein Riss bzw. Bruch erzeugt, wobei jeder umgestaltete Bereich R als Startpunkt verwendet wird. Wenn die wachsenden Risse die vorderen und hinteren Flächen 10b und 10a des Wafers erreichen, wird der Wafer 10 dadurch geschnitten und getrennt.
  • Wie oben erwähnt ist jeder umgestaltete Bereich R entlang der Linie DL ausgebildet, entlang welcher der Wafer geschnitten werden soll. Daher kann das Folgende dadurch realisiert werden, dass die Dicing-Schicht 11 erweitert wird, um jeden umgestalteten Bereich R mit einer Zugspannung zu beaufschlagen, und um dadurch den Wafer zu schneiden, wobei jeder umgestaltete Bereich R als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird: Der Wafer 10 kann durch eine relativ geringe Kraft genau geschnitten und getrennt werden, ohne dass in dem Wafer 10 ein unerwünschter Riss bzw. Bruch verursacht wird.
  • Über der vorderen Fläche 10b des im Wesentlichen scheibenförmigen Wafers 10 aus einer dünnen Platte ist eine große Anzahl von Chips (nicht dargestellt) in einem Gittermuster ausgerichtet und angeordnet. Die Linien DL, entlang welcher der Wafer 10 geschnitten werden soll, sind zwischen den Chips angeordnet. Das heißt die vielen Linien DL, entlang welchen der Wafer 10 geschnitten werden soll, sind in der vorderen Fläche 10b des Wafers 10 in einem Gittermuster angeordnet.
  • Aus diesem Grund kann der Wafer 10 in einzelne Chips geschnitten und getrennt werden, indem jeder umgestaltete Bereich R in Bezug auf jede der Linien DL, entlang welcher der Wafer geschnitten werden soll, ausgebildet wird, und indem anschließend die Dicing-Schicht 11 erweitert wird.
  • Der lichtkonvergierende Punkt P kann in den folgenden Fällen nicht innerhalb des Wafers 10 angeordnet werden: In Fällen, in welchen von Wafer 10 zu Wafer 10 eine Änderung besteht und der Wafer 10, der zu bearbeiten ist, zu dünn ist; und in Fällen, in welchen das Festlegen des lichtkonvergierenden Punktes P des Laserlichtes L unangebracht ist. In diesen Fällen kann der lichtkonvergierende Punkt P jenseits der hinteren Fläche 10a des Wafers 10, die zu der vorderen Fläche (der Einfallsfläche des Laserlichtes L) 10b entgegengesetzt liegt, angeordnet werden.
  • Der Brennpunkt P des Laserlichtes L kann nicht innerhalb des Wafers 10 angeordnet werden, wenn der Wafer 10 zu dünn ist oder wenn das Festlegen des Brennpunktes P unangebracht ist. Daher kann der Brennpunkt P über der Fläche (der hinteren Fläche) 10a des Wafers 10, die zu seiner Einfallsfläche (der vorderen Fläche) 10b des Laserlichtes L entgegengesetzt liegt, angeordnet werden.
  • Es wird nun auf die 3 und 4 Bezug genommen. Diese erklären, wie der Wafer 10 mit dem Laserlicht L von der Seite seiner vorderen Fläche 10b bestrahlt wird, um einen umgestalteten Bereich auszubilden, wenn die hintere Fläche 10a des Wafers eine gleichmäßige bzw. glatte Fläche ist. Die Figuren zeigen schematisch einen Längsschnitt eines Wafers 10.
  • Wenn der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichts L innerhalb der Dicing-Schicht 11 angeordnet ist, wie es als Beispiel in 3 dargestellt ist, kann die Dicing-Schicht 11 durch das Laserlicht L geschmolzen und beschädigt werden. Folglich kann der Wafer 10 nicht gleichförmig mit einer Zugspannung von der Dicing-Schicht 11 beaufschlagt werden, wenn die Dicing-Schicht 11 erweitert wird, um den Wafer 10 zu schneiden und zu trennen. Dadurch ist es schwierig, den Wafer 10 auf normale Art und Weise zu schneiden und zu trennen.
  • Wenn der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L innerhalb des Objekttisches 12 angeordnet ist, wie es in 4 dargestellt ist, kann der Objekttisch 12 durch das Laserlicht L geschmolzen und beschädigt werden und seine Planheit verlieren. Folglich kann der lichtkonvergierende Punkt P nicht an einer Sollposition innerhalb des Wafers 10 positioniert werden, und der umgestaltete Bereich R kann nicht an einer notwendigen Position ausgebildet werden, wenn der nächste Wafer 10 an dem Objekttisch 12 angeordnet und mit Laserlicht L bestrahlt wird. Daher ist es schwierig, den Wafer 10 genau zu schneiden und zu trennen, wobei der umgestaltete Bereich R als Startpunkt genommen wird.
  • In der ersten Ausführungsform ist indes die hintere Fläche 10a des Wafers 10 aufgeraut, wie es in 2 dargestellt ist. Sogar wenn der lichtkonvergierende Punkt P fälschlicherweise auf einen Punkt jenseits der hinteren Fläche 10a eingestellt ist, tritt daher das obige Problem nicht auf. Weil das Laserlicht L durch die hintere Fläche 10a zerstreut wird, wie es durch die Pfeile γ dargestellt ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P nicht ausgebildet. Daher wird die Energie des Laserlichtes L an dem fälschlicherweise festgelegten lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich abgeschwächt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist daher der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L nicht innerhalb der Dicing-Schicht 11 angeordnet, und es kann verhindert werden, dass die Dicing-Schicht 11 geschmolzen und beschädigt wird. Ferner ist der lichtkonvergierende Punkt des Laserlichtes L nicht innerhalb des Objekttisches 12 angeordnet, wie es in 2 dargestellt ist, und der Objekttisch 12 kann gegen ein Überhitzen und Beschädigen geschützt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen, wie der umgestaltete Bereich R durch Bestrahlen des Wafers 10 mit dem Laserlicht L von der Seite seiner hinteren Fläche 10a ausgebildet wird, wobei die hintere Fläche 10a als Einfallsfläche verwendet wird, wenn sie aufgeraut ist. Die Figuren zeigen schematisch einen Längsschnitt des Wafers 10.
  • Wenn das Laserlicht L durch die hintere Fläche 10a des Wafers 10 hindurchgelangt, wie es in 5 dargestellt ist, ist die Energie des Laserlichtes L an dem lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich. Daher wird innerhalb des Wafers 10 der umgestaltete Bereich R ausgeformt.
  • Wenn das Laserlicht L durch die hintere Fläche 10a des Wafers 10 zerstreut wird, wie es in 6 dargestellt ist, ist die Energie des Laserlichtes L an dem lichtkonvergierenden Punkt P abgeschwächt. Daher wird innerhalb des Wafers 10 kein umgestalteter Bereich R ausgebildet.
  • 7 zeigt das Ergebnis von Experimenten, die durchgeführt wurden, um zu prüfen, ob der umgestaltete Bereich R innerhalb des Wafers 10 ausgebildet ist, wobei der folgende Ablauf verwendet wird: Als Laserlicht L wird ein YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 1,064 μm verwendet, und die maximale Höhe Rmax in der Oberflächenrauhigkeit der Laserlichteinfallsfläche (der hinteren Fläche 10a des Wafers 10) wird verändert.
  • Die maximale Höhe Rmax (Ry) bei der Oberflächenrauhigkeit ist ein Wert gemäß einem Messverfahren, das in dem JIS-Standard „JIS B0601-1982" aufgezeichnet ist. Es drückt den Wert der maximalen Höhe, der unter Verwendung des folgenden Ablaufes erzielt wird, in Mikrometer (μm) aus: Die maximale Höhe eines Abschnittes, der aus einer Profilkurve durch eine Referenzlänge extrahiert worden ist, wird in der Richtung der axialen Vergrößerung der Profilkurve gemessen. Dies entspricht dem Abstand zweier Geraden, die parallel zu einer Durchschnittslinie sind, wenn sich der extrahierte Abschnitt zwischen den zwei Geraden befindet.
  • Das Folgende ist aus 7 ersichtlich: Wenn die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 gleich oder größer als die Wellenlänge λ (= 1,064 μm) des Laserlichtes L ist, wird der umgestaltete Bereich R nicht ausgebildet. Dies ist durch das Zeichen X in 7 angegeben, während das Zeichen O das Auftreten des umgestalteten Bereiches anzeigt.
  • Zwischen den folgenden Fällen besteht dann, wenn Laserlicht L gestreut wird, kein Unterschied: In Fällen, in welchen der Laser 10 von der Seite seiner vorderen Fläche 10b mit Laserlicht L bestrahlt wird, wobei die vordere Fläche 10b als Lichteinfallsfläche verwendet wird (Fälle in 1 und 2); und in Fällen, in welchen der Wafer 10 von der Seite seiner hinteren Fläche 10a mit dem Laserlicht L bestrahlt wird, wobei die hintere Fläche 10a als Einfallsfläche verwendet wird (Fälle, die in 5 und 6 dargestellt sind).
  • Es ist anzumerken, dass sogar in den folgenden Fällen der umgestaltete Bereich R solange nicht ausgebildet wird, bis die maximale Höhe Rmax bei der Oberflä chenrauhigkeit der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 gleich oder größer als die Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist: Fälle, in welchen Laserlicht mit einer anderen Wellenlänge als 1,064 μm verwendet wird, und Fälle, in welchen irgendein anderer Laser als der YAG-Laser verwendet wird.
  • Beispiele von anderen Laserarten als der YAG-Laser beinhalten einen Festzustandslaser, wie zum Beispiel einen Rubinlaser und einen Glaslaser, einen Halbleiterlaser wie zum Beispiel einen Gallium-Arsenid-Laser und einen Indium-Gallium-Arsenid-Laser, und einen Gaslaser wie zum Beispiel einen Excimerlaser und einen Kohlendioxid-Laser.
  • Daher kann ein lichtkonvergierender Punkt P fehlerfrei derart angeordnet werden, dass er sich nicht jenseits der hinteren Fläche 10a des Wafers 10, die zu seiner vorderen Fläche (der Einfallsfläche des Laserlichtes L) 10b entgegengesetzt liegt, befindet, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 ist so eingestellt, dass sie gleich oder größer der verwendeten Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist (Rmax ≥ λ). Dies kann sogar dann realisiert werden, wenn der Wafer 10 von der Seite seiner vorderen Fläche 10b mit Laserlicht L bestrahlt wird, wobei die vordere Fläche 10b als Einfallsfläche verwendet wird, wie in der ersten Ausführungsform (1 und 2). Dies schützt die Dicing-Schicht 11 oder den Objekttisch 12 vor einem Schmelzen und einer Beschädigung durch das Laserlicht L.
  • Somit kann das Laserlicht L ohne Fehler dahingehend eingeschränkt werden, den Brennpunkt P jenseits der Fläche (der hinteren Fläche) 10a des Wafers 10, die zu seiner Einfallsfläche (seiner vorderen Fläche) 10b des Laserlichtes L entgegengesetzt angeordnet ist, auszubilden, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 ist so eingestellt, dass sie gleich oder größer als die verwendete Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform, die in 8 dargestellt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den folgenden Punkten.
    • (2.1) Die hintere Fläche 10a des Wafers 10 ist eine glatte bzw. gleichmäßige Fläche.
    • (2.2) Die Dicing-Schicht 11 besteht aus einem Schichtbasismaterial 11a und einem Verbindungsmaterial 11b, und das Verbindungsmaterial 11b ist auf der gesamten vorderen Fläche des Schichtbasismaterials 11a aufgebracht.
    • (2.3) Das Schichtbasismaterial 11a ist aus einem dehnbaren bzw. erweiterbaren Kunststoffschichtmaterial ausgebildet, und seine vordere Fläche ist eine glatte Oberfläche. Das Verbindungsmaterial 11b ist aus einer dünnen Schicht eines Klebers ausgebildet, der die Fähigkeit aufweist, den Wafer 10 und das Schichtbasismaterial 11a miteinander zu verbinden. Ein Beispiel für diesen Kleber ist ein Acrylkleber. Die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b ist eine aufgeraute Fläche, in welcher im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sind, so dass das Verbindungsmaterial als Schutzschicht dient, um das Basismaterial 11a gegenüber dem Laserlicht L zu schützen.
    • (2.4) Die hintere Fläche 11a des Wafers 10 befindet sich nur mit den Erhebungen von den Erhebungen und Vertiefungen in Kontakt, die in der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b ausgebildet sind. Das heißt zwischen der hinteren Fläche 11a des Wafers 10 und den Vertiefungen von den Erhebungen und Vertiefungen, die in der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b ausgebildet sind, ist ein Luftspalt ausgeformt.
  • Somit ist die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b (die Fläche, die mit der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 verbunden ist) eine aufgeraute Oberfläche. Sogar wenn der lichtkonvergierende Punkt P fälschlicherweise auf einen Punkt jenseits der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 eingestellt ist, tritt das obige Problem nicht auf. Weil das Laserlicht L durch die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b zerstreut wird, wie es durch die Pfeile γ angezeigt ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P nicht ausgebildet. Daher ist die Energie des Laserlichtes L an dem fälschlicherweise festgelegten lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich abgeschwächt.
  • Daher wird in der zweiten Ausführungsform die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform erzielt. Das heißt, der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L ist nicht in der Dicing-Schicht 11 oder dem Objekttisch 12 ausgebildet, und die Dicing-Schicht 11 und der Objekttisch 12 können gegenüber einem Schmelzen und einer Beschädigung geschützt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann aufgrund der gleichen Betriebsweise wie in der ersten Ausführungsform ebenfalls das Laserlicht L fehlerfrei darin beschränkt werden, einen Brennpunkt P jenseits der Fläche (der hinteren Fläche) 10a des Wa fers 10, die sich zu der Einfallsfläche (der vorderen Fläche) 10b des Laserlichtes L entgegengesetzt befindet, auszuformen, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b ist derart festgelegt, dass sie gleich oder größer als die verwendete Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist (Rmax ≥ λ).
  • Um die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b als aufgeraute Oberfläche herzustellen, kann jedes Herstellungsverfahren verwendet werden. Beispiele für das Herstellungsverfahren beinhalten: Ein Verfahren, bei dem die Dicing-Schicht 11 sowohl in eine Säurelösung oder in eine alkalische Lösung, welche den Klebstoff beeinflusst, der ein Material ist, um das Verbindungsmaterial 11b auszuformen, getaucht als auch chemisch behandelt wird; ein Verfahren, bei dem das Verbindungsmaterial durch mechanisches Polieren, wie zum Beispiel Sandstrahlen, bearbeitet wird; und ein Verfahren, bei dem das Verbindungsmaterial durch Pressen bearbeitet wird, das heißt eine Vorrichtung mit Erhebungen und Vertiefungen, die an seiner vorderen Fläche ausgebildet sind, wird gegen das teilweise festgelegte Verbindungsmaterial 11b gepresst.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der dritten Ausführungsform, die in 9 dargestellt ist, ist die hintere Fläche 10a des Wafers 10 eine glatte Oberfläche, und die Dicing-Schicht 11 ist aus dem Schichtbasismaterial 11a und dem Verbindungsmaterial 11b ausgebildet, wie es unter Punkt 2.1 und 2.2 in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform nur durch das Folgende:
    • (3.1) Die vordere Fläche des Schichtbasismaterials 11a ist eine aufgeraute Oberfläche, in welcher im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen ausgebildet sind. Die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b ist eine glatte Oberfläche.
    • (3.2) Die gesamte hintere Fläche 10a des Wafers 10 ist an die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b geklebt. Die vordere Fläche (die sich mit dem Verbindungsmaterial 11b in Kontakt befindet) des Schichtbasismaterials 11a ist eine aufgeraute Oberfläche.
  • Sogar wenn ein lichtkonvergierender Punkt P fälschlicherweise auf einen Punkt jenseits der hinteren Fläche 11a des Wafers 10 eingestellt worden ist, tritt daher das obige Problem nicht auf. Weil das Laserlicht L durch die vordere Fläche des Schichtbasismaterials 11a zerstreut wird, wie es durch die Pfeile γ angezeigt ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P nicht ausgebildet. Daher ist die Energie des Laserlichtes L an dem fälschlicherweise festgelegten lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich abgeschwächt. Deshalb wird in der dritten Ausführungsform die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt.
  • In der dritten Ausführungsform kann auch die obige Wirkung ohne Fehler aufgrund der gleichen Betriebsweise wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Schichtbasismaterials 11a ist so eingestellt, dass sie gleich oder größer als die verwendete Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist.
  • Um die vordere Fläche des Schichtbasismaterials 11a als aufgeraute Oberfläche herzustellen, kann jedes Herstellungsverfahren verwendet werden. Beispiele für das Herstellungsverfahren beinhalten: Ein Verfahren, bei dem das Schichtbasismaterial 11a sowohl in eine Säurelösung oder alkalische Lösung, welche das Schichtbasismaterial 11a beeinflusst, getaucht als auch chemisch behandelt wird; ein Verfahren, bei dem das Schichtbasismaterial durch mechanisches Polieren, wie zum Beispiel Sandstrahlen, bearbeitet wird; und ein Verfahren, bei dem das Schichtbasismaterial durch Pressen bearbeitet wird, das heißt es wird eine Vorrichtung mit Erhebungen und Vertiefungen, die in ihrer vorderen Fläche ausgebildet sind, gegen das Schichtbasismaterial 11a gepresst.
  • Vierte Ausführungsform
  • In der vierten Ausführungsform, die 10a dargestellt ist, ist die hintere Fläche 10a des Wafers 10 eine glatte Oberfläche, und die Dicing-Schicht 11 ist aus dem Schichtbasismaterial 11a und dem Verbindungsmaterial 11b ausgeformt, wie es unter Punkt 2.1 und 2.2 in Bezug auf die zweite Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform in den folgenden Punkten:
    • (4.1) Die vorderen Flächen des Schichtbasismaterials 11a und des Verbindungsmaterials 11b sind glatte Oberflächen.
    • (4.2) Eine große Anzahl von im Wesentlichen sphärischen Partikeln 13 wird zerstreut und an die flache vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b gebondet, um die Schutzschicht bereitzustellen.
    • (4.3) Die hintere Fläche 10a des Wafers 10 befindet sich mit der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b nur an ihren Abschnitten ohne Partikel 13 in Kontakt. 10a zeigt nicht den Zustand, bei dem sich die hintere Fläche 10a des Wafers 10 mit der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b in Kontakt befindet. Weil die Partikel 13 einen geringen Partikeldurchmesser aufweisen und das Verbindungsmaterial 11b stark flexibel ist, kann jedoch das Folgende dadurch realisiert werden, dass die Dicing-Schicht 11 gegen die hintere Fläche 10a des Wafers gepresst wird: Die Dicing-Schicht 11 kann an den Wafer 10 durch die Abschnitte der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b, wo keine Partikel 13 vorhanden sind, geheftet bzw. geklebt werden.
  • In der vierten Ausführungsform wird eine große Anzahl von Partikeln 13 im Wesentlichen gleichförmig auf der vorderen Fläche (der Fläche, die mit dem Wafer 10 verbunden ist) des Verbindungsmaterials 11b zerstreut. Dadurch wird die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b eine offenkundig aufgeraute Oberfläche. Sogar wenn der lichtkonvergierende Punkt P fälschlicherweise auf einen Punkt jenseits der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 hinaus eingestellt worden ist, tritt daher das obige Problem nicht auf. Weil Laserlicht L durch die Partikel 13 zerstreut wird, wie es durch die Pfeile γ angezeigt ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P nicht ausgebildet. Daher ist die Energie des Laserlichtes L an dem fälschlicherweise festgelegten lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich abgeschwächt.
  • Deshalb wird in der vierten Ausführungsform die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt. Auch kann in der vierten Ausführungsform die obige Wirkung ohne Fehler aufgrund der gleichen Betriebsweise wie der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax in der offenkundigen Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b, wo die Partikel 13 zerstreut sind, ist derart festgelegt, dass sie gleich oder größer als die verwendete Wellenlänge λ des Laserlichtes L ist.
  • Die maximale Höhe Rmax in der offensichtlichen Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Verbindungsmaterials 11b, wo die Partikel 13 zerstreut werden, ist im Wesentlichen gleich dem Partikeldurchmesser der Partikel 13.
  • Als Material zum Ausformen der Partikel 13 kann jedes Material verwendet werden (wie z. B. Glas, Keramik, Kunststoff). Es kann das gleiche Material wie das Material zum Ausformen des Schichtbasismaterials 11a oder des Verbindungsmaterials 11b verwendet werden, oder es kann ein Material verwendet werden, das sich von diesem unterscheidet. In Bezug auf das Material zum Ausbilden der Partikel 13, des Refraktionsindex und des Reflexionsgrades dieses Materials können die optimalen Materialien experimentell durch empirische Verfahren ausgewählt werden, so dass die oben erwähnte Betriebsweise und die oben erwähnte Wirkung erzielt werden können.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die fünfte Ausführungsform, die in 10B dargestellt ist, unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform in den folgenden Punkten:
    • (5.1) In das Verbindungsmaterial 11b ist eine große Anzahl von im Wesentlichen sphärischen Partikeln 13 im Wesentlichen gleichmäßig verteilt eingegraben. Der Brechungsindex und der Reflexionsgrad der Partikel 13 unterscheiden sich von dem Brechungsindex und dem Reflexionsgrad des Verbindungsmaterials 11b. Das bedeutet, dass an der vorderen Fläche des Schichtbasismaterials 11a eine große Anzahl von Partikeln 13 im Wesentlichen gleichmäßig zerstreut und angebracht ist.
    • (5.2) Die gesamt hintere Fläche 10a des Wafers 10 ist an die vordere Fläche des Verbindungsmaterials 11b gebondet.
  • Wie oben beschrieben ist in der fünften Ausführungsform eine große Anzahl von Partikeln 13 an der vorderen Fläche (der Fläche, die mit dem Verbindungsmaterial 11b in Kontakt steht) des Schichtbasismaterials 11a im Wesentlichen gleichmäßig verteilt verstreut. Dies macht die vordere Fläche des Schichtbasismaterials 11a zu einer offenkundig aufgerauten Oberfläche. Sogar wenn der lichtkonvergierende Punkt P fälschlicherweise auf einen Punkt jenseits der hinteren Fläche 10a des Wafers 10 festgelegt worden ist, tritt das obige Problem nicht auf. Weil Laserlicht L durch die Partikel 13 zerstreut wird, wie durch die Pfeile γ angezeigt ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P nicht ausgebildet. Daher ist die Energie des Laserlichts L an dem fälschlicherweise festgelegten lichtkonvergierenden Punkt P beträchtlich abge schwächt. Deshalb wird in der fünften Ausführungsform die gleiche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt.
  • In der fünften Ausführungsform kann auch die obige Wirkung ohne Fehler aufgrund der gleichen Betriebsweise wie in der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden, wobei die folgende Maßnahme unternommen wird: Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Schichtbasismaterials 11a, wo die Partikel 13 zerstreut sind, ist so eingestellt, dass sie gleich oder größer als die verwendete Wellenlänge λ des Laserlichts L ist.
  • Die maximale Höhe Rmax bei der Oberflächenrauhigkeit der vorderen Fläche des Schichtbasismaterials 11a, wo die Partikel 13 zerstreut sind, ist im Wesentlichen gleich dem Partikeldurchmesser der Partikel 13.
  • Modifikationen
  • Die ersten bis fünften Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden.
    • (1) Der Bulk-Siliziumwafer 10 kann durch einen Wafer ersetzt werden, der aus einem Halbleitermaterial ausgebildet ist, um einen Wafer mit einer Mehrschichtstruktur auszuformen. Beispiele für diese Wafer, die in diesem Fall verwendet werden, beinhalten: Einen Wafer zum Befestigen bzw. Bonden einer SOI-Struktur (einer Semiconductor On Isolator structure); einen Wafer mit einer SIMOX-Struktur (einer Separation by IMplanted OXygen structure); einen Wafer mit einer SOI-Struktur, bei dem ein polykristallines Silizium oder ein amorphes Silizium über einem Isolationssubstrat aus Glas oder dergleichen durch Epitaxie aus der Festkörperphase oder durch Schmelzrekristallisation ausgeformt ist; einen Wafer zur Verwendung bei lichtaussendenden Vorrichtungen, der durch Kristallwachstum einer III-V-Verbindung-Halbleiterschicht über einem Substrat aus Saphir oder dergleichen erzielt wird; und einen Wafer, der durch Verbinden eines Siliziumsubstrats mit einem Glassubstrat unter Verwendung des Anodenbondens ausgebildet ist.
    • (2) Der Bulk-Siliziumwafer 10 kann durch jede Art von Wafer ersetzt werden, solange der Wafer aus einem Halbleitermaterial (z. B. Galliumarsenid) zum Ausbilden eines Wafers (z. B. Galliumarsenidsubstrat) ausgeformt ist.
  • Des Weiteren kann er durch einen Wafer ersetzt werden, der aus einem von verschiedenen Materialien (wie z. B. einem Material, das Glas enthält) ausgeformt ist. In diesem Fall ist der umgestaltete Bereich R aufgrund der Multiphotonenabsorption nicht auf diese beschränkt, die einen geschmolzenen bearbeiteten Bereich beinhalten, wie in den obigen Ausführungsformen. Er kann gemäß dem Material zum Ausformen des Wafer geeignet ausgebildet sein. Beispielsweise in Fällen, in welchen das Material zum Ausbilden eines Wafers Glas enthält, kann der umgestaltete Bereich R aufgrund einer Multiphotonenabsorption derart ausgebildet sein, dass er einen Rissbereich oder einen Bereich aufweist, in welchem sich der Brechungsindex ändert.
    • (3) Der Wafer 10 kann unter Verwendung der folgenden Maßnahme geschnitten und getrennt werden: Die gekrümmte Oberfläche (die konvexe Fläche) eines Objektes mit einer Krümmung (z. B. ein halbkugelförmiges Objekt) wird gegen eine Linie gepresst, entlang der der Wafer 10 geschnitten werden soll, und es wird eine Druckkraft angelegt. Dadurch wird in dem umgestalteten Bereich R eine Scherspannung erzeugt, um den Wafer 10 zu schneiden und zu trennen.
    • (4) Abseits von der Dicing-Schicht 11 kann ein Element zum Zerstreuen eines zugewiesenen Lichts vorgesehen sein; das Element zum Zerstreuen von Licht kann an die hintere Fläche 10a des Wafers 10 gebondet sein, die wiederum mit dem Laserlicht L bestrahlt wird, um den umgestalteten Bereich R auszubilden. Anschließend wird das Element zum Zerstreuen von Licht von dem Wafer 10 entfernt, und die Dicing-Schicht 11 kann an die hintere Fläche 10a des Wafers 10 gebondet werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • In der sechsten Ausführungsform, wie sie in den 11A und 11B dargestellt ist, ist ein dünnplattiger, scheibenförmiger Wafer 21 aus Silizium ausgeformt. Der Wafer 21 ist an seiner hinteren Fläche 21b, die zu seiner Laserlichteinfallsfläche 21a gegenüberliegend angeordnet ist, die eine Substratsoberfläche ist, an eine Harzschicht 41 gebondet. Die Schicht hat eine Bondingschicht 52 (11B), die aus einem Kleber oder dergleichen über seiner gesamten Oberfläche ausgebildet ist, und sie weist eine Dehnbarkeit auf. Der periphere Abschnitt der Schicht 41 wird durch einen ringförmigen Rahmen 42 derart gehalten, dass die Schicht 41 abgedichtet bzw. zusammengezogen ist, um ein Waferprodukt bereitzustellen.
  • An einem Abschnitt des peripheren Abschnitts des Wafers 21 ist eine Ausrichtungsflachstelle OF ausgebildet, welche die Kristallausrichtung anzeigt. Über der Lichteinfallsfläche 21a des Wafers 21 sind Halbleitervorrichtungen 24, die durch einen Diffusionsvorgang und dergleichen ausgeformt sind, in einem Gittermuster ausgerichtet und angeordnet.
  • In den Lichteinfallsflächen 21a zwischen den einzelnen Halbleitervorrichtungen 24 werden geplante Trennlinien DL1 bis DL14 derart festgelegt, dass sie sich zu der hinteren Fläche 21b in der Dickenrichtung des Wafers 21 erstrecken. Die geplanten Trennlinien sind Linien, entlang welcher der Wafer 21 in seiner Dickenrichtung gediced bzw. zerschnitten und getrennt werden soll. Die geplanten Linien DL1 bis DL7 sind in der im Wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtungsflachstelle OF verlaufenden Richtung so vorgesehen, dass sie zueinander parallel sind. Die geplanten Trennlinien DL8 bis DL14 sind in der im Wesentlichen parallel zu der Ausrichtungsflachstelle OS verlaufenden Richtung derart vorgesehen, dass sie parallel zueinander sind. Das heißt die geplanten Trennlinien DL1 bis DL7 und die geplanten Trennlinien DL8 bis DL14 schneiden einander senkrecht.
  • Jede Halbleitervorrichtung 24 ist an ihren vier Seiten von geplanten Trennlinien DL umgeben. Der Wafer 21 ist in seiner Dickenrichtung entlang der geplanten Trennlinien DL geteilt, und die vielen Halbleiterchips 22, welche eine Halbleitervorrichtung 24 aufweisen, werden dadurch erzielt.
  • Über der gesamten hinteren Fläche 21b des Wafers 21 ist durch Sputtern eine Aluminiumschicht 25 mit einer Dicke von einigen Mikrometern ausgebildet (siehe 11B). Die Aluminiumschicht 25 wird leicht ausgeformt, sie haftet stark an dem Wafer 21 an, und sie ist beim Reflektieren von Laserlicht sehr effektiv. Die Aluminiumschicht 25 wird durch eine Sputtertechnik ausgebildet, die ein Verfahren von Trockenverfahren ist; daher ist es unwahrscheinlich, dass die Halbleitervorrichtungen 27 bei einem Schichtherstellungsvorgang beeinflusst werden. Die Schicht 25 ist als Schutzschicht vorgesehen, welche die Schicht 41 gegenüber dem Laserlicht schützt.
  • In der folgenden Beschreibung werden Abschnitte auch als Halbleiterchips bezeichnet, die nicht von einem Wafer 21 geteilt worden sind und von denen vermutet wird, dass sie Halbleiterchips werden, nachdem das Substrat geteilt worden ist. Diese Halbleiterchips 22 werden dadurch ausgebildet, dass ein Wafer entlang der geplanten Trennlinien DL in seiner Dickenrichtung bei einem Dicing-Vorgang geteilt wird. Anschließend werden sie verschiedenen Vorgängen unterzogen, wie zum Beispiel einem Anbringungsvorgang, einem Bondingvorgang und einem Einkapselungsvorgang, und sie werden dadurch vervollständigt und als ICs (integrated circuits) und LSIs (lange scale integrated circuits) abgepackt.
  • Wie in 11B dargestellt ist, sind über dem Wafer 21 entlang der Linie 11B-11B sechs Halbleiterchips 22a bis 22f ausgebildet, die an ihnen jeweilige Halbleitervorrichtungen 24 aufweisen. Die hintere Fläche 21b des Wafers 21 ist mit der Aluminiumschicht 25 dazwischen an die Bondingschicht 52 gebondet. Die Aluminiumschicht 25, die Bondingschicht 52 und die Schicht 41 sind in dieser Reihenfolge von der hinteren Seite 21b des Wafers 21 angeordnet.
  • Um diese Halbleiterchips 22a bis 22f voneinander zu lösen, sind sieben geplante Trennlinien DL1 bis DL7 und geplante Trennlinien DL11 und DL12 (11A), die in 11B nicht dargestellt sind, festgelegt. An den geplanten Trennlinien DL1 bis DL7, DL11 und DL12 in der Dickenrichtung des Wafers 21 sind durch das später beschriebene Verfahren umgestaltete Bereiche R ausgeformt, die Startpunkt für eine Teilung werden.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist eine Herstellungsvorrichtung 1, wie zum Beispiel eine Laservorrichtung für Halbleiterchips, mit einem Laserkopf 31 versehen, der Laserlicht L abgibt. Der Laserkopf 31 hat eine Kondensorlinse 32, die Laserlicht L konvergiert, und die Laserlicht L auf einer bestimmten Fokusposition konvergieren kann. In diesem Beispiel ist der Laserkopf so eingestellt, dass der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L an einer Stelle an einer Tiefe Dpp von der Lichteinfallsfläche 21a innerhalb des Wafers 21 ausgebildet ist.
  • Um den umgestalteten Bereich R innerhalb des Wafers 21 auszubilden, wird eine der geplanten Trennlinien DL, die in 11A dargestellt ist, mit dem Laserlicht L zur Wafererfassung abgetastet, und es wird ein Bereich eingestellt, der mit Laserlicht L bestrahlt wird. Es wird hier angenommen, dass die umgestalteten Bereiche R an der geplanten Trennlinien DL4 als Beispiel ausgebildet sind.
  • Es wird bewirkt, dass sich der Laserkopf 31 abtastend entlang der geplanten Trennlinie DL4 (in der Richtung, die durch den Pfeil F4 angezeigt ist) bewegt, wie es in 12 dargestellt ist. Anschließend wird von der Seite der Lichteinfallsfläche 21a ein Laserlicht L aufgebracht. Als Ergebnis wird der umgestaltete Bereich R aufgrund der Multiphotonenabsorption in dem Weg an einer Tiefe Dp geeignet ausgeformt, wodurch bewirkt wird, dass sich der lichtkonvergierende Punkt P des Laserlichtes L abtastend bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann an einer willkürlichen Tiefe innerhalb des Bereichs der Dicke des Wafers 21 durch Einstellen der Tiefe Dp des lichtkonvergierenden Punktes P des Laserlichtes L eine willkürliche Anzahl von Schichten oder umgestalteten Bereichen R ausgebildet werden. In Fällen, in welchen der Wafer 21 beispielsweise relativ dick ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P in seiner Dickenrichtung bewegt, und der umgestaltete Bereich R wird kontinuierlich oder an mehreren Punkten an der geplanten Trennlinie DL in der Dickenrichtung des Substrats ausgeformt. Somit kann der Wafer 21 ohne Fehler geteilt werden.
  • Es wird angenommen, dass an der geplanten Trennlinie DL4 innerhalb des Wafers 21 in der Nähe seiner hinteren Fläche 21b ein umgestalteter Bereich Rs ausgeformt wird, wie es in 13 dargestellt ist. Sogar wenn der lichtkonvergierende Punkt des Laserlichtes L zu der Schicht 41 von einem beabsichtigten lichtkonvergierenden Punkt Pa, an dem vermutet wird, dass der umgestaltete Bereich Rs ausgeformt wird, verschoben und zu einem lichtkonvergierenden Punkt Pb innerhalb der Schicht 41 und außerhalb des Wafers 21 bewegt wird, treten keine Probleme auf. Weil die Aluminiumschicht 25 über der hinteren Fläche 21b des Wafers 21 ausgebildet ist, wird das Laserlicht L durch die Aluminiumschicht 25 reflektiert, bevor es an der Position Pb konvergiert wird. Weil das Laserlicht L nicht wirklich an dem lichtkonvergierenden Punkt Pb konvergiert wird, ist es daher unwahrscheinlich, dass sich die Qualität der Bondingschicht 52 oder der Schicht 41 durch Wärmeeinwirkung ändert.
  • Das heißt, sogar wenn der Laser 21 mit Laserlicht L in der Nähe seiner hinteren Fläche 21b bestrahlt wird, ist es unwahrscheinlich, dass das Laserlicht L durch den Wafer 21 hindurchgeht, so dass es innerhalb der Schicht 41 konvergiert wird. Daher kann der umgestaltete Bereich R ausgeformt werden, wobei auf die Umgebung der hinteren Fläche 21b gezielt wird, die ein Startpunkt für eine Teilung wird. In Bezug auf die anderen geplanten Trennlinien DL sind auch die umgestalteten Bereiche R in der Nähe der hinteren Fläche 21b wie die geplanten Trennlinien DL4 ausgeformt.
  • Anschließend wird die Schicht 41 in Richtung einer Ebene erweitert, um an den Wafer 21 eine Spannung anzulegen. Mit den umgestalteten Bereichen R, die als Startpunkte verwendet werden, um den Wafer 21 entlang der geplanten Trennlinien DL in der Dickenrichtung zu teilen, entwickeln sich dadurch Brüche bzw. Risse oder Schnitte.
  • Ein Beispiel für Verfahren zum Erweitern bzw. Dehnen der Schicht 41 ist ein herkömmlich bekanntes Verfahren, bei dem der folgende Ablauf durchgeführt wird: Der Rahmen 42 ist fest angebracht, und es wird eine Pressvorrichtung verwendet, die nicht dargestellt ist und die eine flache Oberfläche in im Wesentlichen der gleichen Größe wie die hintere Fläche 21b des Wafers 21 aufweist; unter Verwendung dieser Vorrichtung wird der Wafer 21 von der hinteren Seite der Schicht 41 gepresst, so dass der Wafer 21 nach oben gedrückt wird; die Schicht 41 wird dadurch in Richtung einer Ebene erweitert bzw. gedehnt, um an den Wafer 21 in Richtung in der Ebene eine Spannung anzulegen.
  • Wenn die umgestalteten Bereiche R in der Umgebung der hinteren Fläche 21b des Wafers 21 ausgebildet sind, wirken sie effektiv als Startpunkte, um einen Riss bzw. einen Bruch dann zu verursachen, wenn die Schicht 41 erweitert wird, um den Wafer 21 zu teilen. Daher können sich die Risse bzw. Brüche durch eine geringe Kraft entwickeln, und der Wafer 21 kann ohne Fehler geteilt werden.
  • In der sechsten Ausführungsform kann als Schicht, die über der hinteren Fläche 21b des Wafer 21 ausgebildet ist, jedes andere Material als die Aluminiumschicht 25 verwendet werden, solange das Material Laserlicht L reflektiert. Beispielsweise kann jede andere Metallschicht, wie zum Beispiel eine Titanschicht, ausgebildet sein. Das Schichtausbildungsverfahren ist nicht auf das Sputtern begrenzt, und es kann das Metallisieren oder das Aufbringen eines Schichtmaterials, das Laserlicht reflektiert, verwendet werden. In Fällen, wo eine Metallschicht durch Metallisieren ausgeformt ist, kann die Metallschicht, die in Bezug auf den Wafer eine hohe Haftung aufweist, in kurzer Zeit bei niedrigen Kosten ausgebildet werden.
  • Die sechste Ausführungsform stellt die folgenden Vorteile bereit:
    • (1) Die Aluminiumschicht 25, die das Laserlicht L reflektiert, ist über der hinteren Fläche 21b des Wafers 21 ausgeformt. Daher kann eingeschränkt werden, dass der lichtkonvergierende Punkt P innerhalb der Schicht 41 durch das Laserlicht L angeordnet wird, das durch den Laser 21 hindurchgeht.
  • Sogar wenn der Wafer 21 mit Laserlicht L in der Nähe seiner hinteren Fläche 21b bestrahlt wird, ist es unwahrscheinlich, dass das Laserlicht L durch den Wafer 21 hindurchgeht und dass die Schicht 41 von diesem bestrahlt wird. Daher kann eine ausreichende Menge an umgestalteten Bereichen R, welche die Startpunkte für eine Teilung werden, ausgebildet werden, wobei auf den Bereich in der Nähe der hinteren Fläche 21b gezielt wird.
  • Somit ist die Schicht 41 dahingehend geschützt, dass sie durch das Laserlicht L verändert wird, das auf die geplanten Trennlinien DL aufgebracht wird, das durch den Wafer 21 hindurchgeht und das innerhalb der Schicht 41 konvergiert wird. Gleichzeitig können die umgestalteten Bereiche R, die für ein Waferschneiden ausreichend sind, in dem Bereich der hinteren Fläche 21b des Wafers 21 ausgebildet werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • In der siebten Ausführungsform, die in 14 dargestellt ist, wird der umgestaltete Bereich R durch ein konvergierendes Laserlicht L ausgebildet, das durch die Aluminiumschicht 25 reflektiert wird.
  • Wie in 12 dargestellt ist, wird die Position des lichtkonvergierenden Punktes P durch einen Abstand M zwischen der Projektionsfläche des Laserlichtes L des Laserkopfes 31 und der Lichteinfallsfläche 21a bestimmt. In Fällen, in welchen die Aluminiumschicht 25 nicht ausgebildet ist, wird der lichtkonvergierende Punkt P mehr zu der Schicht 41 verschoben, wobei sich der Abstand M verringert. Wenn Strahlen von Laserlicht L1 bis L5 aufgebracht werden, wie es in 14 dargestellt ist, ist der Laserkopf so eingestellt, dass der Abstand M in dieser Reihenfolge verkürzt wird.
  • Das Laserlicht L1 wird an dem lichtkonvergierenden Punkt P1 derart konvergiert, dass es unter den lichtkonvergierenden Punkten P1 bis P5 auf eine Position eingestellt wird, die der Lichteinfallsfläche 21a am Nächsten liegt, und der umgestaltete Bereich R1 wird unmittelbar unterhalb der Lichteinfallsfläche 21a ausgeformt. Ähnlich wird der umgestaltete Bereich R2 um den lichtkonvergierenden Punkt P2 durch das Laserlicht L2 ausgebildet, und der umgestaltete Bereich R3 wird um den lichtkonvergierenden Punkt P3 durch das Laserlicht L3 ausgebildet. Das heißt die umgestalteten Bereiche R1 bis R3 werden durch Laserlichtstrahlen R1 bis R3 ausgebildet, die auf den Wafer 21 einfallen und die an den lichtkonvergierenden Punkten P1 bis P3 direkt konvergiert werden.
  • Ohne der Aluminiumschicht 25 würde das Laserlicht L4 an einem lichtkonvergierenden Punkt Pm innerhalb der Bondingschicht 52 konvergiert werden. Indem die Aluminiumschicht 25 jedoch vorgesehen ist, wird es durch die Schicht 25 reflektiert, bevor es dort konvergiert wird. Es wird an dem lichtkonvergierenden Punkt P4 konvergiert, der zwischen dem lichtkonvergierenden Punkt P3 und der hinteren Fläche 21b festgelegt ist, und der umgestaltete Bereich R4 wird um diesen herum ausgebildet. Ohne der Aluminiumschicht 25 würde ebenso das Laserlicht L5 an einem lichtkonvergierenden Punkt Pn innerhalb der Schicht 41 konvergiert werden. Indem die Aluminiumschicht 25 vorgesehen ist, wird es durch die Schicht reflektiert, bevor es dort konvergiert wird. Es wird an dem lichtkonvergierenden Punkt P5 konvergiert, der zwischen dem lichtkonvergierenden Punkt P2 und dem lichtkonvergierenden Punkt P3 festgelegt ist, und der umgestaltete Bereich R5 wird um diesen herum ausgeformt.
  • Wenn die umgestalteten Bereiche R in der Reihenfolge ausgebildet werden, in der sich der Abstand von der Lichteinfallsfläche 21a erhöht, wenn mehrere Schichten von umgestalteten Bereichen R in der Dickenrichtung des Wafers 21 vorhanden sind, gelangt das Laserlicht L durch den umgestalteten Bereich R, der schon vorher ausgestaltet worden ist, und es wird zerstreut. Somit besteht weniger die Neigung dazu, dass der lichtkonvergierende Punkt P ausgebildet wird. Dadurch kann der umgestaltete Bereich R nicht ausgebildet werden, der ausreichende Abmessungen hat. Um dies zu bewältigen, ist es wünschenswert, die umgestalteten Bereiche R in der Reihenfolge auszuformen, in der der Abstand von der Lichteinfallsfläche 21a abnimmt.
  • Daher ist es wünschenswert, dass die umgestalteten Bereiche R in der Reihenfolge von R4, R3, R5, R2 bis R1 ausgeformt werden sollten. Der Abstand M (siehe 12) zwischen dem Laserkopf 31 und der Lichteinfallsfläche 21a wird so gesteuert, dass die Strahlen des Laserlichtes L in der Reihenfolge von L4, L3, L5, L2 bis L1 projiziert werden.
  • Die siebte Ausführungsform stellt die folgenden Vorteile bereit.
    • (1) Bei dem Vorgang zum Erzeugen des umgestalteten Bereiche wird Laserlicht L, das auf die Innenseite des Wafers 21 aufgebracht wird, durch die Aluminiumschicht 25 reflektiert, die über seiner hinteren Fläche 21b ausgebildet ist. Der lichtkonvergierende Punkt P des reflektierten Laserlichtes L ist innerhalb des Wafers 21 angeordnet, und der umgestaltete Bereich R wird dadurch ausgeformt. Daher kann der umgestaltete Bereich R effektiv ausgebildet werden, indem die Energie des reflektierten Laserlichtes L gut verwendet wird.
    • (2) Das Laserlicht L, das durch die Aluminiumschicht 25 reflektiert wird, wird konvergiert, um in der Nähe des hinteren Fläche 21b die umgestalteten Bereiche R4 und R5 auszubilden. Somit kann in dem Bereich der hinteren Fläche 21b eine ausreichende Anzahl oder Menge an umgestalteten Bereichen R ausgeformt werden, die die Startpunkte für eine Teilung werden. Der umgestaltete Bereich R, der in den Bereich der hinteren Fläche 21b ausgebildet ist, wird ein Startpunkt für die Entwicklung von Rissen an einer geplanten Trennlinie DL, wenn der Wafer 21 dadurch geteilt wird, dass die Schicht 41 erweitert wird. Daher kann der Wafer 21 durch eine gerin gere Kraft dadurch geteilt werden, dass eine ausreichende Anzahl oder Menge an umgestalteten Bereichen R ausgebildet ist. Folglich kann der Wafer 21 leicht geteilt werden, und die Abschnitte, die ungeteilt bleiben, können beseitigt werden.
  • Achte Ausführungsform
  • In der achten Ausführungsform, die in 15 dargestellt ist, ist über der hintern Fläche 21b nur entlang der geplanten Trennlinien DL die Aluminiumschicht 25 ausgeformt. Die Aluminiumschicht 25 ist an den geplanten Trennlinien DL3 bis DL5 in Form eines Streifens ausgeformt, der beispielsweise eine Breite von ungefähr 1/10 der Länge einer Seite von jedem Halbleiterchip 22 aufweist. Wenn die gesamte hintere Fläche 21b des Wafers 21 betrachtet wird, ist die Aluminiumschicht 25 an den geplanten Trennlinien DL1 bis DL14 in einem Gittermuster ausgebildet. Sogar in Fällen, wo dieser Aufbau verwendet wird, kann die Aluminiumschicht 25 Laserlicht L reflektieren, das an die geplanten Trennlinien DL angelegt wird; es können daher die gleichen Vorteile wie in der ersten und zweiten Ausführungsform bereitgestellt werden. Des Weiteren sind die meisten Bereiche in der hinteren Fläche 21b, die andere Bereiche sind als die, wo die Aluminiumschicht 25 ausgeformt ist, direkt an die Bondingschicht 52 gebondet, und der Wafer 21 kann fest an die Schicht 41 gebondet sein. Bei dem Trennvorgang kann daher der Wafer 21 zuverlässig mit einer Spannung beaufschlagt werden, und das Substrat kann ohne Fehler getrennt werden.
  • Stattdessen kann eine Metallfolie, wie zum Beispiel eine Aluminiumfolie, an der Bondingschicht 52 an den Positionen, die den geplanten Trennlinien DL entsprechen, in einem Gittermuster angeordnet sein.
  • In den sechsten bis achten Ausführungsformen kann der Wafer 21 eine Oxidschicht, die aus einem Oxidsilizium besteht, das über seiner Lichteinfallsfläche 21a ausgebildet ist, und ein Wafer aus SOI (Silicon On Isolator) und dergleichen sein.
  • Erfindungsgemäß weist ein Halbleiterwafer 10, 21 zwei Flächen auf, von welchen eine eine Laserlichteinfallsfläche ist. An der anderen Fläche des Wafers ist eine Dicing-Schicht 11, 25 derart angebracht, dass sie erweitert wird, um dabei auf einen laserumgestalteten Bereich R eine Zugspannung aufzubringen, und um ein Schneiden zu bewirken, wobei der umgestaltete Bereich als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird. Zwischen dem Wafer und der Dicing-Schicht ist eine Schutzschicht vorgesehen, wie zum Beispiel Licht zerstreuende Erhebungen und Vertiefungen 10c, ein lichtzerstreuendes Element 11, 13 oder ein lichtreflektierendes Element 25, um das durch den Wafer hindurch gelangende Laserlicht zu zerstreuen oder zu reflektieren.
  • Somit kann die Dicing-Schicht gegenüber einer Beschädigung geschützt werden, weit der laserlichtkonvergierende Punkt nicht in der Dicing-Schicht ausgeformt ist.

Claims (22)

  1. Waferprodukt, das aufgrund einer Multiphotonenabsorption durch Schneiden mit einem umgestalteten Bereich (R) geschnitten und getrennt wird, der durch ein Laserlicht (L) ausgebildet wird, das an einen lichtkonvergierenden Punkt (P) aufgebracht wird, der als Startpunkt zum Schneiden angeordnet ist, wobei das Waferprodukt aufweist: einen Wafer (10) mit zwei Flächen (10a, 10b), von welchen eine eine Laserlichteinfallsfläche (10b) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Fläche (10a), welche der Laserlichteinfallsfläche (10b) gegenüberliegend angeordnet ist, aufgerauht ist, so dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen (10c) daran aufweist.
  2. Waferprodukt, das aufgrund einer Multiphotonenabsorption durch Schneiden mit einem umgestalteten Bereich (R) geschnitten und getrennt ist, der durch ein Laserlicht (L) ausgebildet wird, das an einem lichtkonvergierenden Punkt (P) angelegt wird, der als Startpunkt zum Schneiden angeordnet ist, wobei das Waferprodukt aufweist: einen Wafer (10) mit zwei Flächen (10a, 10b), von welchen eine eine Laserlichteinfallsfläche (10b) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtzerstreuendes Element (11) an eine andere Fläche (10a) gebondet ist, die zu der Laserlichteinfallsfläche (10b) gegenüberliegend angeordnet ist, um das Laserlicht zu zerstreuen, das durch den Wafer (10) hindurchgelangt.
  3. Waferprodukt nach Anspruch 2, worin: das lichtzerstreuende Element (11) ein Basismaterial (11a) und ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht, aufweist; und das Verbindungsmaterial (11b) eine Fläche aufweist, die mit dem Wafer (10) verbunden ist und derart aufgeraut ist, dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  4. Waferprodukt nach Anspruch 2, worin: das lichtzerstreuende Element (11) ein Basismaterial (11a) und ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht, aufweist; und das Basismaterial (11a) eine Fläche aufweist, die mit dem Verbindungsmaterial (11b) in Kontakt steht und derart aufgeraut ist, dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  5. Waferprodukt nach Anspruch 2, worin das lichtzerstreuende Element (11) aufweist: ein Basismaterial (11a); ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht; und eine Anzahl von Partikeln (13), die im Wesentlichen an einer Fläche des Verbindungsmaterials (11b), die mit dem Wafer (10) verbunden ist, gleichförmig zerstreut und an diese gebondet ist, wobei die Partikel (13) die Fläche des Verbindungsmaterials (11b), die mit dem Wafer (10) verbunden ist, als offensichtlich aufgerauhte Oberfläche erzeugen, so dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  6. Waferprodukt nach Anspruch 2, worin das lichtzerstreuende Element (11) aufweist: ein Basismaterial (11a); ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht; und eine Anzahl von Partikeln (13), die in dem Verbindungsmaterial (11b) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt vergraben sind, wobei die Partikel (13) einen Brechungsindex und einen Reflexionsgrad haben, die sich von einem Brechungsindex und einem Reflexionsgrad des Verbindungsmaterials (11b) unterscheiden, und wobei die Partikel (13) die Fläche des Basismaterials (11a), die sich mit dem Verbindungsmaterial (11b) in Kontakt befindet, als offenkundig aufgerauhte Oberfläche herstellen, so dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  7. Waferprodukt nach Anspruch 2, worin: das lichtzerstreuende Element (11) eine Dicing-Schicht ist, die erweitert wird, um dadurch an den umgestalteten Bereich (R) eine Zugspannung anzulegen, und um ein Schneiden zu bewirken, wobei der umgestaltete Bereich (R) als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird.
  8. Waferprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin: eine maximale Höhe von Erhebungen und Vertiefungen einer Oberflächenrauhigkeit gleich oder größer als eine Wellenlänge des Laserlichtes (L) ist.
  9. Herstellungsverfahren für ein Waferprodukt mit: Beaufschlagen eines Wafers (10) mit einem Laserlicht (L) in einer Richtung von einer Laserlichteinfallsfläche (10b) des Wafers (10), so dass der Wafer (10) aufgrund einer Multiphotonenabsorption durch Schneiden mit einem umgestalteten Bereich (R), der innerhalb des Wafers (10) durch das Laserlicht (L) ausgeformt wird, geschnitten und getrennt wird, gekennzeichnet durch vor dem Aufbringen des Laserlichts (L) Ausformen einer Fläche (10a) des Wafers (10), die zu der Laserlichteinfallsfläche (10b) des Wafers (10) entgegengesetzt angeordnet ist, als aufgerauhte Oberfläche, die im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen (10c) aufweist, um das Laserlicht (L) zu zerstreuen.
  10. Herstellungsverfahren für ein Waferprodukt mit: Aufbringen eines Laserlichts (L) an einen Wafer (10) in einer Richtung von einer Laserlichteinfallsfläche (10b), so dass der Wafer (10) aufgrund einer Multiphotonenabsorption durch Schneiden mit einem umgestalteten Bereich (R), der innerhalb des Wafers (10) ausgeformt ist, geschnitten und getrennt wird, gekennzeichnet durch vor dem Aufbringen des Laserlichts (L) Bonden eines lichtzerstreuenden Elements (11) zum Zerstreuen des Laserlichts (L) an eine Fläche (10a) des Wafers (10), die zu der Laserlichteinfallsfläche (10b) entgegengesetzt angeordnet ist.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 mit: Ausformen des lichtzerstreuenden Elementes (11) durch ein Basismaterial (11a) und durch ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht; und Ausformen einer aufgerauten Oberfläche an einer Fläche des Verbindungsmaterials (11b), die an den Wafer (10) gebondet ist, derart, dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 mit: Ausformen des lichtzerstreuenden Elements (11) durch ein Basismaterial (11a) und ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden das Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht; und Ausformen einer aufgerauten Oberfläche an einer Fläche des Basismaterials (11a), die mit dem Verbindungsmaterial (11b) in Kontakt steht, derart, dass sie im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 mit: Ausformen des lichtzerstreuenden Elements (11) durch ein Basismaterial (11a), durch ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht, und durch eine Anzahl von Partikeln (13), die an einer Fläche des Verbindungsmaterials (11b), die mit dem Wafer (10) verbunden werden soll, im Wesentlichen gleichmäßig verteilt verstreut und an diese gebondet ist, worin die Partikel (13) die Fläche des Verbindungsmaterials (11b), die mit dem Wafer (10) verbunden ist, als offensichtlich aufgerauhte Oberfläche erzeugen, die im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 mit: Ausformen des lichtzerstreuenden Elements (11) durch ein Basismaterial (11a), durch ein Verbindungsmaterial (11b), das aus einem Kleber zum Bonden des Basismaterials (11a) an den Wafer (10) besteht, und durch eine Anzahl von Partikeln (13), die in das Verbindungsmaterial (11b) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt eingegraben ist, worin ein Brechungsindex und ein Reflexionsgrad der Partikel (13) anders sind als ein Brechungsindex und ein Reflexionsgrad des Verbindungsmaterials (11b), und worin die Partikel (13) die Fläche des Basismaterials (11a), die mit dem Verbindungsmaterial (11b) in Kontakt steht, als offensichtlich aufgerauhte Oberfläche erzeugen, die im Wesentlichen gleichförmige Erhebungen und Vertiefungen aufweist.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, worin das lichtzerstreuende Element (11) eine Dicing-Schicht ist, die erweitert wird und dadurch an den umgestalteten Bereich (R) eine Zugspannung anlegt und ein Schneiden bewirkt, wobei der umgestaltete Bereich (R) als Startpunkt zum Schneiden verwendet wird.
  16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin eine maximale Höhe der Erhebungen und Vertiefungen einer Oberflächenrauhigkeit gleich oder größer als eine Wellenlänge des Laserlichtes (L) ist.
  17. Herstellungsverfahren für ein Waferprodukt mit: Bonden einer Schicht (41) an einen Wafer (21); Aufbringen eines Laserlichts (L) auf den Wafer (21), wobei ein lichtkonvergierender Punkt (P) innerhalb des Wafers (21) angeordnet ist, um aufgrund einer Multiphotonenabsorption an dem lichtkonvergierenden Punkt (P) einen umgestalteten Be reich (R) auszubilden, während das Laserlicht (L) in Bezug auf den Wafer (21) entlang einer geplanten Trennlinie (DL) zum Teilen des Wafers (21) in einer Dickenrichtung des Wafers (21) bewegt wird; und Erweitern der Schicht (41), um den Wafer (21) in der Dickenrichtung entlang der geplanten Trennlinie (DL) zu teilen, wobei der umgestaltete Bereich (R) als Startpunkt verwendet wird, gekennzeichnet durch Ausformen eines Reflektors (25) zwischen der Schicht (41) und dem Wafer (21) an wenigstens der geplanten Trennlinie (DL), um das daran einfallende Licht durch den Wafer (21) zu reflektieren.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, worin der Reflektor (25) aus einer Metallschicht ausgebildet ist.
  19. Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, worin die Metallschicht hauptsächlich aus Aluminium ausgeformt ist.
  20. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, worin das Aufbringen von Laserlicht (L) das Bewegen des Laserlichts (L) in der Dickenrichtung beinhaltet, so dass das Laserlicht (L) innerhalb des Wafers (21) konvergiert wird, nachdem es durch den Wafer (21) hindurchgelangt und an dem Reflektor (25) reflektiert wird.
  21. Herstellungsverfahren nach Anspruch 20, worin der umgestaltete Bereich (R) in einer Umgebung einer Fläche ausgeformt ist, wo die Schicht (41) an den Wafer (21) gebondet ist.
  22. Waferprodukt, das durch Schneiden an einem umgestalteten Bereich (R) getrennt werden kann, der durch Laserlicht (L) ausgeformt wird, wobei das Waferprodukt aufweist: einen Wafer (10, 21) mit zwei Flächen, von welchen eine eine Laserlichteinfallsfläche ist und die andere in einer Richtung der Waferdicke entgegengesetzt zu den Lichteinfallsfläche angeordnet ist; und eine Dicing-Schicht (11, 41), die an der anderen Fläche des Wafers (10, 21) angebracht ist, um den Wafer (10, 21) in eine Vielzahl von Chips (22) zu schneiden, wenn sie erweitert worden ist, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht (10c, 11, 13, 25), die zwischen dem Wafer (10, 21) und der Dicing-Schicht (11, 41) vorgesehen ist, um das Laserlicht (L), das durch den Wafer (10, 21) hindurchgeht, zu zerstreuen oder zu reflektieren, um Dicing-Schicht (11, 41) vor dem Laserlicht (L) zu schützen.
DE102006052694A 2005-11-16 2006-11-08 Waferprodukt und Herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE102006052694B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005331209A JP4424302B2 (ja) 2005-11-16 2005-11-16 半導体チップの製造方法
JP2005331218 2005-11-16
JP2005-331209 2005-11-16
JP2005-331218 2005-11-16
JP2006196890A JP4872503B2 (ja) 2005-11-16 2006-07-19 ウェハおよびウェハの加工方法
JP2006-196890 2006-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052694A1 true DE102006052694A1 (de) 2007-05-31
DE102006052694B4 DE102006052694B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=38037924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052694A Expired - Fee Related DE102006052694B4 (de) 2005-11-16 2006-11-08 Waferprodukt und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070111480A1 (de)
KR (1) KR100874246B1 (de)
DE (1) DE102006052694B4 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2065120B1 (de) * 2006-09-19 2015-07-01 Hamamatsu Photonics K.K. Laserbearbeitungsverfahren
JP4954653B2 (ja) * 2006-09-19 2012-06-20 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法
US8455332B2 (en) * 2009-05-01 2013-06-04 Bridgelux, Inc. Method and apparatus for manufacturing LED devices using laser scribing
CN102500933A (zh) * 2011-11-07 2012-06-20 苏州德龙激光有限公司 与led内切割加工相匹配的激光加工方法
JP5860272B2 (ja) * 2011-11-24 2016-02-16 株式会社ディスコ 光デバイスウエーハの加工方法
AT13206U1 (de) * 2012-07-17 2013-08-15 Lisec Maschb Gmbh Verfahren und Anordnung zum Teilen von Flachglas
EP2912685B1 (de) * 2012-10-26 2020-04-08 RFHIC Corporation Halbleiterbauelemente mit verbesserter zuverlässigkeit und gebrauchsdauer und verfahren zur herstellung davon
WO2014079478A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Light In Light Srl High speed laser processing of transparent materials
EP2754524B1 (de) 2013-01-15 2015-11-25 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie
EP2781296B1 (de) 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
US9676167B2 (en) 2013-12-17 2017-06-13 Corning Incorporated Laser processing of sapphire substrate and related applications
US10442719B2 (en) 2013-12-17 2019-10-15 Corning Incorporated Edge chamfering methods
US9517963B2 (en) 2013-12-17 2016-12-13 Corning Incorporated Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom
US11556039B2 (en) 2013-12-17 2023-01-17 Corning Incorporated Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same
US9701563B2 (en) 2013-12-17 2017-07-11 Corning Incorporated Laser cut composite glass article and method of cutting
US20150165560A1 (en) 2013-12-17 2015-06-18 Corning Incorporated Laser processing of slots and holes
US20150165563A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Corning Incorporated Stacked transparent material cutting with ultrafast laser beam optics, disruptive layers and other layers
US9815730B2 (en) 2013-12-17 2017-11-14 Corning Incorporated Processing 3D shaped transparent brittle substrate
US9850160B2 (en) 2013-12-17 2017-12-26 Corning Incorporated Laser cutting of display glass compositions
TWI730945B (zh) 2014-07-08 2021-06-21 美商康寧公司 用於雷射處理材料的方法與設備
TWI659793B (zh) * 2014-07-14 2019-05-21 美商康寧公司 用於使用可調整雷射束焦線來處理透明材料的系統及方法
EP3536440A1 (de) 2014-07-14 2019-09-11 Corning Incorporated Glasartikel mit einem defektweg
CN107073641B (zh) 2014-07-14 2020-11-10 康宁股份有限公司 接口块;用于使用这种接口块切割在波长范围内透明的衬底的系统和方法
US10611667B2 (en) 2014-07-14 2020-04-07 Corning Incorporated Method and system for forming perforations
JP6506520B2 (ja) * 2014-09-16 2019-04-24 株式会社ディスコ SiCのスライス方法
US10047001B2 (en) 2014-12-04 2018-08-14 Corning Incorporated Glass cutting systems and methods using non-diffracting laser beams
WO2016115017A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Corning Incorporated Laser cutting of thermally tempered substrates using the multi photon absorption method
JP6395633B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395632B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
KR102546692B1 (ko) 2015-03-24 2023-06-22 코닝 인코포레이티드 디스플레이 유리 조성물의 레이저 절단 및 가공
JP2018516215A (ja) 2015-03-27 2018-06-21 コーニング インコーポレイテッド 気体透過性窓、および、その製造方法
JP6425606B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-21 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6429715B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-28 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6494382B2 (ja) * 2015-04-06 2019-04-03 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6472333B2 (ja) 2015-06-02 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
EP3319911B1 (de) 2015-07-10 2023-04-19 Corning Incorporated Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von löchern in flexiblen substratbahnen und zugehörige produkte
JP6482423B2 (ja) 2015-07-16 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6482425B2 (ja) 2015-07-21 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6472347B2 (ja) 2015-07-21 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6690983B2 (ja) 2016-04-11 2020-04-28 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法及び実第2のオリエンテーションフラット検出方法
US11111170B2 (en) 2016-05-06 2021-09-07 Corning Incorporated Laser cutting and removal of contoured shapes from transparent substrates
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
EP3490945B1 (de) 2016-07-29 2020-10-14 Corning Incorporated Verfahren zur laserbearbeitung
US10522963B2 (en) 2016-08-30 2019-12-31 Corning Incorporated Laser cutting of materials with intensity mapping optical system
US10730783B2 (en) 2016-09-30 2020-08-04 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing transparent workpieces using non-axisymmetric beam spots
CN110167891A (zh) 2016-10-24 2019-08-23 康宁股份有限公司 用于对片状玻璃基材进行基于激光的机械加工的基材处理工位
US10752534B2 (en) 2016-11-01 2020-08-25 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing laminate workpiece stacks
US10688599B2 (en) 2017-02-09 2020-06-23 Corning Incorporated Apparatus and methods for laser processing transparent workpieces using phase shifted focal lines
JP6858587B2 (ja) 2017-02-16 2021-04-14 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
US10626040B2 (en) 2017-06-15 2020-04-21 Corning Incorporated Articles capable of individual singulation
CN109909623A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 中芯国际集成电路制造(北京)有限公司 用于晶圆的切割方法
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness
JP2020150168A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 キオクシア株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
EP3908423A4 (de) * 2019-06-20 2022-08-24 Yangtze Memory Technologies Co., Ltd. Systeme und verfahren zum laserschneiden von verbundenen strukturen
DE102019211540A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Disco Corporation Verfahren zum bearbeiten eines substrats

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2513055B2 (ja) * 1990-02-14 1996-07-03 日本電装株式会社 半導体装置の製造方法
US5311033A (en) * 1993-04-01 1994-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Layered imaging stack for minimizing interference fringes in an imaging device
US6242792B1 (en) * 1996-07-02 2001-06-05 Denso Corporation Semiconductor device having oblique portion as reflection
US6548164B1 (en) * 1999-06-30 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Removable sheeting
JP4659300B2 (ja) * 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
JPWO2003028072A1 (ja) * 2001-09-20 2005-01-13 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
JP3911174B2 (ja) * 2002-03-01 2007-05-09 シャープ株式会社 半導体素子の製造方法および半導体素子
WO2003076119A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Hamamatsu Photonics K.K. Method of cutting processed object
JP4185704B2 (ja) * 2002-05-15 2008-11-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
TWI520269B (zh) * 2002-12-03 2016-02-01 Hamamatsu Photonics Kk Cutting method of semiconductor substrate
JP2005019667A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Disco Abrasive Syst Ltd レーザ光線を利用した半導体ウエーハの分割方法
JP4554901B2 (ja) * 2003-08-12 2010-09-29 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法
JP4251054B2 (ja) * 2003-10-01 2009-04-08 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
JP2005236082A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Nitto Denko Corp レーザーダイシング用粘着シート及びその製造方法
US7226812B2 (en) * 2004-03-31 2007-06-05 Intel Corporation Wafer support and release in wafer processing
US7550367B2 (en) * 2004-08-17 2009-06-23 Denso Corporation Method for separating semiconductor substrate
JP2006073690A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
JP4471852B2 (ja) * 2005-01-21 2010-06-02 パナソニック株式会社 半導体ウェハ及びそれを用いた製造方法ならびに半導体装置
US8153464B2 (en) * 2005-10-18 2012-04-10 International Rectifier Corporation Wafer singulation process

Also Published As

Publication number Publication date
KR100874246B1 (ko) 2008-12-16
DE102006052694B4 (de) 2009-12-24
KR20070052203A (ko) 2007-05-21
US20070111480A1 (en) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052694B4 (de) Waferprodukt und Herstellungsverfahren dafür
DE102006053898B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102006053597B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Halbleitersubstrats
DE60313900T2 (de) Methode zur Trennung von Substraten
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
EP2028164B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Planplatte aus sprödbrüchigem Material in mehrere Einzelplatten mittels Laser
EP3024616B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines flachen werkstücks in mehrere teilstücke
EP1924392B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
DE202014011497U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102018202042A1 (de) Sic-waferherstellungsverfahren
DE112014001688T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
DE102017220758A1 (de) Sic-wafer herstellungsverfahren
DE102006053895A1 (de) Wafer und Waferschneid- und Teilungsverfahren
DE102016215473B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE102005038670A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Halbleitersubstrats
DE102017201151B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE112016004419T5 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102007049553B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren für Galliumarsenid-Wafer
DE10016628A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinen Dünnglasscheiben und größere Dünnglasscheibe als Halbfabrikat für dieses Herstellen
DE102013208490A1 (de) Werkstückteilungsverfahren
DE112014001653T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102015221485A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
WO2011104097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von optoelektronischen halbleiterchips
DE102016201252A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Einzelkristallelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee