DE102006052500A1 - Multiboden mit Multifunktionssystem - Google Patents

Multiboden mit Multifunktionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006052500A1
DE102006052500A1 DE102006052500A DE102006052500A DE102006052500A1 DE 102006052500 A1 DE102006052500 A1 DE 102006052500A1 DE 102006052500 A DE102006052500 A DE 102006052500A DE 102006052500 A DE102006052500 A DE 102006052500A DE 102006052500 A1 DE102006052500 A1 DE 102006052500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
floor
multiboden
heating
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006052500A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch. Ing. Kemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMMER, UWE, DIPL.-ING., DE
UWE KEMMER, DE
Original Assignee
KEMMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEMMER GmbH filed Critical KEMMER GmbH
Priority to DE102006052500A priority Critical patent/DE102006052500A1/de
Publication of DE102006052500A1 publication Critical patent/DE102006052500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/283Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Um verschiedene bekannte Installationsmöglichkeiten zur Aufnahme von beispielsweise einer Fußbodenheizung, von Strom- und/oder Datenkabeln, Schläuchen oder dergleichen in einem Multiboden so miteinander zu kombinieren, dass eine kostengünstige und effiziente Montage des Multibodens sowie ein optimales Zusammenwirken der installierten Vorrichtungen erreicht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Multiboden (1') in Form eines Multifunktionssystems zur Kombination einer Warmwasser-Fußbodenheizung und Kaltwasser-Kühlung mit einer bodenintegrierten Luftführung und der Möglichkeit einer Verkabelung von Strom- und Datenleitungen aus folgenden nebeneinander oder schichtweise aufeinander gelegten standardisierten Bauteilen zusammengesetzt ist: . einer Estrichschicht (2) mit teilweiser Umhüllung der Heizungs/Kühlungs-Rohre (6), . einer einen Hohlraum zwischen der Estrichschicht (2) und dem Unterboden (10) erzeugenden Distanzplatte (3), die an ihrer Unterseite mit Distanzelementen (14) zur Auflage auf dem Unterboden (10) und an ihrer Oberseite mit Halterungen (13) für die Heizungs/Kühlungs-Rohre (6) ausgebildet ist, . einer luftdurchströmten Ebene (4) unterhalb der Distanzplatte (3) mit einer Luftzuführung durch elastische Unterflur-Kanäle (7), . einer Verkabelungsebene (5) mit elastischen Unterflur-Kanälen (7) zur Aufnahme einer Verkabelung, die mit mindestens einem mit einer Obenwand (16) verschlossenen Fußbodenschicht (15) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Multiboden zur Aufnahme von beispielsweise einer Fußbodenheizung, von Strom- und/oder Datenkabeln, Schläuchen oder dergleichen, der auf einem Unterboden, z. B. dem Rohbeton verlegt und mit einer Estrichschicht überdeckt wird.
  • Es ist bekannt, innerhalb des Estrichbodens umfangsmäßig geschlossene rechteckige oder runde Kanäle aus beispielsweise Blech oder Kunststoff zu installieren. Diese Kanäle, in die später Kabel oder Schläuche eingezogen werden, liegen auf dem unebenen Unterboden teilweise nicht vollständig auf, sodass sich beim Aufbringen des Estrichs ihre Lage nachteilig verändern kann. Um diesen Nachteil zu beheben, wird in der DE 41 28 117 C2 vorgeschlagen, derartige Unterflurkanäle aus flexiblen, unten offenen Schalenkörpern aus Kunststoff auszubilden, die auf den Unterboden lediglich aufgelegt werden und sich mit ihren Stützrändern auf dem Unterboden abstützen. Die Schalenkörper sind zur Bildung eines Kanals so aneinander gesetzt, dass sie sich gegenseitig in Längsrichtung überlappen, wobei durch gegenseitigen Eingriff von an den Schalenkörpern angeordneten Umfangssicken die Schalenkörper an einer Längsverschiebung gehindert werden und durch die Umfangssicken eine gewisse Steifigkeit in Querrichtung des Kanals gegeben ist.
  • Um bei derartigen Unterflurkanälen eine Zugangsmöglichkeit nach dem Aufbringen des Estrichs zu schaffen, schlägt die DE 41 28 116 C1 einen mit einer Obenwand verschlossenen Fußbodenschacht vor, der im unteren Bereich seit liche Anschlüsse für die Unterflurkanäle aufweist. Der mit der Oberwand verschlossene obere Bereich des Fußbodenschachtes ist so ausgebildet, dass er oberhalb der Höhe des zu verlegenden Estrichs endet und nach dem Verlegen des Estrichs bündig abgeschnitten werden kann. Durch die frei liegende obere, mit einem innenliegenden Deckel verschließbare, Schachtöffnung ist ein leichter Zugang zu den Unterflurkanälen möglich.
  • Zur Installation einer Fußbodenheizung/Kühlung ist es aus der EP 1 087 182 B1 bekannt, mit Hilfe einer Distanzplatte zwischen der oberen Estrichschicht und dem Unterboden einen Hohlraumboden zu schaffen, in dem dann die Heizungs/Kühlungs-Rohre verlegt werden können. Die Distanzplatte besitzt hierzu auf ihrer Unterseite Distanzelemente in Form von Höckern zur Auflage auf dem Unterboden und an ihrer Oberseite Halterungen in Form von Rinnen, die die Heizungs/Kühlungs-Rohre auf mindestens zur Hälfte ihres Umfangs umschließen. Nach Verlegen der Rohre kann auf diese Distanzplatte eine Estrichschicht aufgetragen werden, die dann die restliche Hälfte des Umfangs der Rohre umhüllt. Gleichzeitig wird auch der von oben zugängliche Teil der Höcker ausgefüllt, wodurch die Distanzplatte zusätzlich stabilisiert wird.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, verschiedene bekannte Installationsmöglichkeiten in einem Multiboden so miteinander zu kombinieren, dass eine kostengünstige und effiziente Montage des Multibodens sowie ein optimales Zusammenwirken der installierten Vorrichtungen erreicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Multiboden der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Multiboden in Form eines Multifunktionssystems zur Kombination einer Warmwasser-Fußbodenheizung und Kaltwasser-Kühlung mit einer bodeninte grierten Luftführung und der Möglichkeit einer Verkabelung von Strom- und/oder Datenleitungen aus folgenden nebeneinander oder schichtweise aufeinander gelegten standardisierten Bauteilen zusammengesetzt ist:
    • • einer Estrichschicht mit teilweiser Umhüllung der Heizungs/Kühlungs-Rohre,
    • • einer einen Hohlraum zwischen der Estrichschicht und dem Unterboden erzeugenden Distanzplatte, die an ihrer Unterseite mit Distanzelementen zur Auflage auf dem Unterboden und an ihrer Oberseite mit Halterungen für die Heizungs/Kühlungs-Rohre ausgebildet ist,
    • • einer luftdurchströmten Ebene unterhalb der Distanzplatte mit einer Luftzuführung durch elastische Unterflur-Kanäle,
    • • einer Verkabelungsebene mit elastischen Unterflur-Kanälen zur Aufnahme einer Verkabelung, die mit mindestens einem mit einer Oberwand verschlossenen Fußbodenschacht in Verbindung steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Kombination des Wärmeträgers „Wasser" mit einer großen Heiz-Kühlfläche und einer integrierten Lüftung entsteht ein leicht regelbares System mit niedrigen Betriebskosten und gegenüber alternativen Konzepten mit erheblich geringeren Anschaffungskosten.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Kombination einer Warmwasser-Fußbodenheizung und Kaltwasser-Kühlung und einem luftführenden Hohlraumboden wird die Luft auf ihrem Weg vom Einströmen in den Boden bis zum bodenintegrierten Luftauslass in einem ca. 30 mm hohen Luftspalt durch die darüber liegenden Heizungs/Kühlungs-Rohre und die Estrichmasse geheizt oder gekühlt. Er findungsgemäß sind die Heizungs/Kühlungs-Rohre dabei so verlegt, dass sie die im Hohlraumboden durchströmende Luft kreuzen.
  • Auf Grund dieser Systematik wird durch dieses Multifunktionssystem mit niedrigen Temperaturen geheizt und mit hohen Temperaturen gekühlt, beispielsweise mit einer spezifischen Kühlleistung von 50 bis 70 W/m2 bei Kühlwassertemperaturen von 16 bis 19 °C.
  • Um eine gleichmäßige Lufteinströmung und Luftverteilung aus den Unterflur-Kanälen in den aus der Distanzplatte und dem Unterboden gebildeten Hohlraum zu gewährleisten, dient als Übergang von den luftzuführenden Unterflur-Kanälen zur Distanzplatte eine hierfür speziell gefertigte Einströmprofilleiste.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, mittels einer z-förmigen Profilleiste die luftdurchströmte Ebene gegen angrenzende Zonen mit konventioneller Fußbodenheizung hygienisch so abzugrenzen, dass die Luft an keiner Stelle mit dem blanken Dämmungsmaterial in Kontakt kommt.
  • Luftdichte Gebäudehüllen, hohe innere Lasten und transparente Außenbauteile sorgen für ganz besondere Ansprüche an die technische Gebäudeausrüstung moderner Wohn- und Verwaltungsgebäude. Um ein behagliches Wohn- und Arbeitsklima zu schaffen, muss oft bis in die Wintermonate hinein gekühlt werden. Außerdem müssen die Beheizung und die ausreichende Versorgung mit frischer Luft gewährleistet sein. Mit Vorteil sind deshalb die Luftauslässe der luftdurchströmten Ebene in der Nähe einer Raumwand, insbesondere an den zur Gebäudeaußenfront gehörenden großen Glasflächen angeordnet. Die Luftauslässe sind dabei als Spezialauslässe so konstruiert, dass die Luft in Form eines gleichmäßigen Luftschleiers austritt, wodurch die fallende Kaltluft kompensiert und ein behagliches Raumklima erzeugt wird.
  • Durch die Verwendung standardisierter Bauteile ist eine schnelle Montage des Multibodens ebenso gewährleistet wie die Anpassung des Multibodens an bauliche Vorgaben. Normalerweise beträgt die Bauhöhe des Multibodens mindestens 125 mm bis Oberkante Estrich, wobei die einzelnen Schichten des Multibodens folgende Bauhöhen aufweisen, wenn die Verkabelung in einer der Schichten integriert ist:
    Estrichschicht ca. 65 mm
    Distanzplatte ca. 30 mm
    luftdurchströmte Ebene ca. 30 mm
  • Wenn besondere Anforderungen an die Flexibilität der Verkabelung gestellt werden, kann der Multiboden um eine zusätzliche Verkabelungsebene von ca. 60 mm erhöht werden, so dass dann die gesamte Bauhöhe ca. 185 mm beträgt.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen verlegten Multiboden ohne Estrichschicht,
  • 2 den Multiboden der 1 in teilweiser geschnittenen Darstellung,
  • 3 den Multiboden der 2 ohne Verkabelungsebene,
  • 4 eine perspektivische Draufsicht auf eine Einströmprofilleiste,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Z-Profilleiste.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben einen fertig verlegten erfindungsgemäßen Multiboden 1, noch ohne Estrichschicht. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, enthält der Multiboden 1 eine bis zur Raumwand 11 reichende Distanzplatte 3, auf deren Halterungen 13 die Heizungs/Kühlungs-Rohre 6 einer Fußbodenheizung/Kühlung verlegt sind. Neben der Distanzplatte 3 sind parallel nebeneinander, aber in einer darunter angeordneten Verkabelungsebene 5 (vgl. 2), elastische Unterflur-Kanäle 7 für die Unterbringung von Kabeln angeordnet, die später nach Aufbringen der Estrichschicht durch die noch jeweils mit einer Oberwand 16 verschlossenen Fußbodenschächte 15 eingezogen werden können.
  • Zwischen der Distanzplatte 3 und dem Unterboden (vgl. 10, 2) befindet sich ein Hohlraum (nur die Distanzplatte 3 ist in der 1 zu sehen), durch den die Luft quer zu den verlegten Heizungs/Kühlungs-Rohren 6 zu den in unmittelbarer Nähe der Raumwand 11 angeordneten Luftauslässen 8 strömt. Die ausströmende Luft ist durch entsprechende Richtungspfeile 21 eingezeichnet.
  • Die 2 zeigt den auf einem Unterboden 10 verlegten Multiboden 1 bzw. 1' der 1 in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung nach dem Aufbringen einer Estrichschicht 2. Durch die gelegten Schnitte wurden die einzelnen Schichten bzw. Ebenen teilweise geöffnet. Deutlich zu erkennen ist die mit Distanzelementen 14 ausgebildete Distanzplatte 3, unterhalb der mit Hilfe der Distanzelemente 14 die luftdurchströmte Ebene 4 gebildet wird. Durch elastische Unterflur-Kanäle 7 gelangt die Luft in Pfeilrichtung 20 in diese luftdurchströmte Ebene 4, wird dort durch die quer zu ihrer Strömungsrichtung auf Halterungen 13 der Distanzplatte 3 verlegten Heizungs/Kühlungs-Rohre 6 aufgeheizt bzw. gekühlt und verlässt dann die luftdurchströmte Ebene 4 in Pfeilrichtung 21 durch die in der Nähe der Raumwand 11 angeordneten schlitzförmigen Luftauslässe 8.
  • Damit die in die luftdurchströmten Ebene 4 unterhalb der Distanzplatte 3 einströmende Luft sich gleichmäßig verteilt, ist zwischen den luftzuführenden elastischen Unterflur-Kanälen 7 und der luftaufnehmenden Distanzplatte 3 eine Einströmprofilleiste 9 (siehe hierzu 4) angeordnet.
  • Die in der 1 dargestellten elastischen Unterflur-Kanäle 7 zur Aufnahme von Kabeln bilden, wie in der geschnittenen Darstellung der 2 deutlich wird, eine separate Verkabelungsebene 5 aus, durch die die Bauhöhe des Multibodens 1' entsprechend erhöht wird. Die in der 1 vor der Estrichverlegung noch freiliegenden Fußbodenschächte 15 sind in der 2 in die Estrichschicht 2 eingebunden worden und an Stelle der entfernten Oberwände 16 befindet sich nunmehr im Multiboden 1' jeweils ein Fußbodenschachtdeckel 17.
  • Die 3 zeigt einen Multiboden 1 ohne Verkabelungsebene, so dass dieser Multiboden 1 eine um etwa 60 mm geringere Bauhöhe aufweist als der Multiboden 1' der 2. Da bis auf die fehlende Verkabelungsebene ansonsten keinerlei Unterschiede zur 2 bestehen, wurden mit der 2 identische Bauteile auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 4 ist in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung eine Einströmprofilleiste 9 abgebildet. Die Einströmprofilleiste 9 besitzt an ihrer Vorderseite mittig angeordnete Anschlussstutzen 19, in die die luftzuführenden elastischen Unterflur-Kanäle 7 eingeschoben werden können. Die Rückseite der Einströmprofilleiste 9 ist so profiliert ausgebildet, dass sie an die mit den Halterungen 13 und den Distanzelementen 14 gleichfalls profilierte Distanzplatte 3 passgenau und praktisch luftdicht anschließt. Da die Länge der Einströmprofilleiste 9 der Breite der Distanzplatte 3 entspricht, wird somit die aus den elasti schen Unterflur-Kanälen 7 einströmende Luft auch über die gesamte Breite der Distanzplatte 3 gleichmäßig verteilt.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine beispielhafte Z-Profilleiste 12, die so innerhalb des Multibodens 1, 1' angeordnet ist, dass die luftdurchströmte Ebene gegen angrenzende Zonen mit konventioneller Fußbodenheizung hygienisch so abgegrenzt ist, dass die Luft an keiner Stelle mit dem blanken Dämmungsmaterial der konventionellen Fußbodenheizung in Kontakt kommt.
  • 1, 1'
    Multiboden
    2
    Estrichschicht
    3
    Distanzplatte
    4
    luftdurchströmte Ebene
    5
    Verkabelungsebene
    6
    Heizungs/Kühlungs-Rohre
    7
    elastische Unterflur-Kanäle
    8
    Luftauslässe
    9
    Einströmprofilleiste
    10
    Unterboden
    11
    Raumwand
    12
    Z-Profilleiste
    13
    Halterungen der Distanzplatte
    14
    Distanzelemente
    15
    Fußbodenschacht
    16
    Obenwand des Fußbodenschachtes
    17
    Fußbodenschachtdeckel
    18
    Profilseite von 9 zum Anschluss an die Distanzplatte
    19
    Anschlussstutzen von 9 zum Anschluss der elastischen Unterflur-Kanäle
    20
    Richtung der einströmenden Luft
    21
    Richtung der ausströmenden Luft

Claims (9)

  1. Multiboden (1, 1') zur Aufnahme von beispielsweise einer Fußbodenheizung, von Strom- und/oder Datenkabeln, Schläuchen oder dergleichen, der auf einem Unterboden (10), z. B. dem Rohbeton verlegt und mit einer Estrichschicht (2) überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiboden (1, 1') in Form eines Multifunktionssystems zur Kombination einer Warmwasser-Fußbodenheizung und Kaltwasser-Kühlung mit einer bodenintegrierten Luftführung und der Möglichkeit der Verkabelung von Strom- und Datenleitungen aus folgenden nebeneinander oder schichtweise aufeinander gelegten standardisierten Bauteilen zusammengesetzt ist: • einer Estrichschicht (2) mit teilweiser Umhüllung der Heizungs/Kühlungs-Rohre (6), • einer einen Hohlraum zwischen der Estrichschicht (2) und dem Unterboden (10) erzeugenden Distanzplatte (3), die an ihrer Unterseite mit Distanzelementen (14) zur Auflage auf dem Unterboden (10) und an ihrer Oberseite mit Halterungen (13) für die Heizungs/Kühlungs-Rohre (6) ausgebildet ist, • einer luftdurchströmten Ebene (4) unterhalb der Distanzplatte (3) mit einer Luftzuführung durch elastische Unterflur-Kanäle (7), • einer Verkabelungsebene (5) mit elastischen Unterflur-Kanälen (7) zur Aufnahme einer Verkabelung, die mit mindestens einem mit einer Obenwand (16) verschlossenen Fußbodenschacht (15) in Verbindung steht.
  2. Multiboden (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in einem ca. 30 mm hohen Luftspalt innerhalb der luftdurchströmten Ebene (4) durch die darüber liegenden Heizungs/Kühlungs-Rohre (6) und die Estrichmasse geheizt oder gekühlt wird.
  3. Multiboden (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungs/Kühlungs-Rohre (6) die in der Ebene (4) durchströmende Luft kreuzen.
  4. Multiboden (1, 1') nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslässe (8) der luftdurchströmten Ebene (4) in der Nähe einer Raumwand (11), insbesondere an zur Gebäudeaußenfront gehörenden großen Glasflächen angeordnet sind.
  5. Multiboden (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslässe (8) als Spezialauslässe (9) so konstruiert sind, dass die Luft in Form eines gleichmäßigen Luftschleiers austritt.
  6. Multiboden (1, 1') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Unterflur-Kanäle (7) zur Distanzplatte (3) durch eine Einströmprofilleiste (9) gebildet ist.
  7. Multiboden (1, 1') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchströmte Ebene (4) gegen angrenzende Zonen mit konventioneller Fußbodenheizung durch eine Z-Profilleiste (12) hygienisch so abgegrenzt ist, dass die Luft an keiner Stelle mit dem blanken Dämmungsmaterial der konventionellen Fußbodenheizung in Kontakt kommt.
  8. Multiboden (1), nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Bauhöhe des Multibodens (1) ca. 125 mm bis Oberkante Estrich beträgt, wobei die einzelnen Schichten mit in einer der Schichten integrierten Verkabelung folgende Bauhöhen aufweisen: Estrichschicht (2) ca. 65 mm Distanzplatte (3) ca. 30 mm luftdurchströmte Ebene (4) ca. 30 mm
  9. Multiboden (1') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine zusätzliche Verkabelungsebene (5) von ca. 60 mm die gesamte Bauhöhe des Multibodens (1') ca. 185 mm beträgt.
DE102006052500A 2006-11-06 2006-11-06 Multiboden mit Multifunktionssystem Withdrawn DE102006052500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052500A DE102006052500A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Multiboden mit Multifunktionssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052500A DE102006052500A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Multiboden mit Multifunktionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052500A1 true DE102006052500A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052500A Withdrawn DE102006052500A1 (de) 2006-11-06 2006-11-06 Multiboden mit Multifunktionssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052500A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210996A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Erich Mikeska Estrichbau GmbH Bodenkonstruktion
DE102010025808A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Pedotherm Gmbh Anordnung zur Temperierung und Lüftung von Gebäuderäumen
WO2012143959A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Rimondini Lamberto Thermal platform for heating outdoor spaces
DE202011106736U1 (de) 2011-10-13 2013-01-14 herotec GmbH Flächenheizung Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
DE202013004730U1 (de) 2013-05-18 2013-06-18 Climalevel Energiesysteme Gmbh Hohlbodenelement für Fußbodentemperiereinrichtungen
WO2016032371A1 (ru) * 2014-08-28 2016-03-03 Ехт Зигмунд Гмбх Модуль нижнего слоя пустотного пола

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210996A1 (de) 2009-01-22 2010-07-28 Erich Mikeska Estrichbau GmbH Bodenkonstruktion
DE102010025808A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Pedotherm Gmbh Anordnung zur Temperierung und Lüftung von Gebäuderäumen
DE102010025808B4 (de) * 2010-07-01 2015-01-29 Pedotherm Gmbh Anordnung zur Temperierung und Lüftung von Gebäuderäumen
WO2012143959A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Rimondini Lamberto Thermal platform for heating outdoor spaces
DE202011106736U1 (de) 2011-10-13 2013-01-14 herotec GmbH Flächenheizung Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
DE202013004730U1 (de) 2013-05-18 2013-06-18 Climalevel Energiesysteme Gmbh Hohlbodenelement für Fußbodentemperiereinrichtungen
WO2016032371A1 (ru) * 2014-08-28 2016-03-03 Ехт Зигмунд Гмбх Модуль нижнего слоя пустотного пола

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003996B4 (de) Modularer Raum
DE102006052500A1 (de) Multiboden mit Multifunktionssystem
DE8390053U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung
DE19900518A1 (de) Profilelemente, Profilmodule und Kombinationen von Profilelementen und -modulen mit pastösen, verfestigungsfähigen Beschichtungsmassen zum gerichteten Führen von strömungsfähigen Medien sowie deren Anwendung
EP1760409B1 (de) Bodenelement zum Erstellen von Hohlraumböden mit Heizrohren einer Raumheizung oder mit Heiz- und Kühlrohren einer kombinierten Raumheizung und Raumkühlung
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE102017105557B4 (de) Einrichtung zum Temperieren von Räumen
EP0023043B1 (de) Flächenheizung
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE3325180A1 (de) Der modernisierung von altbauten dienender, auf eine vorhandene dielung eines raumes aufbringbarer heizkoerper fuer eine mit wasser gespeiste fussbodenheizung
DE202012009736U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
DE202015101148U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit wenigstens einem in den Fußboden integrierten Verteiler
DE202020001781U1 (de) Mehrschichtiges Dämmsystem zur Dämmung eines Gebäudes
DE102018205222B4 (de) Deckenstrahlplatte zum Temperieren eines Raumes mit verbesserter Strahlungsheizleistung
EP3396257B1 (de) Rohrleitungspanel und fussbodenaufbau
AT512902B1 (de) Freiluftschaltschrank
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE1961882A1 (de) Fussboden- oder Wandheizung
DE102010025808A1 (de) Anordnung zur Temperierung und Lüftung von Gebäuderäumen
DE3329551C1 (de) Fußbodenheizeinrichtung
DE3510473A1 (de) Waermedaemmung zwischen einer fussboden-estrichschicht und deren unterlage
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE202015101149U1 (de) Fußbodenheizungsanordnung mit Tichelmann-System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEMMER, UWE, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: KEMMER GMBH, 50859 KOELN, DE

Effective date: 20110624

Owner name: UWE KEMMER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEMMER GMBH, 50859 KOELN, DE

Effective date: 20110624

R082 Change of representative

Representative=s name: MEY, KLAUS-PETER, DIPL.-ING.DR.-ING.DIPL.WIRTS, DE

Effective date: 20110624

Representative=s name: KLAUS-PETER MEY, DE

Effective date: 20110624

Representative=s name: KLAUS-PETER MEY, 50226 FRECHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603