DE102006050140A1 - Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006050140A1
DE102006050140A1 DE102006050140A DE102006050140A DE102006050140A1 DE 102006050140 A1 DE102006050140 A1 DE 102006050140A1 DE 102006050140 A DE102006050140 A DE 102006050140A DE 102006050140 A DE102006050140 A DE 102006050140A DE 102006050140 A1 DE102006050140 A1 DE 102006050140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
ring
disc
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050140A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank LÖWENFOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102006050140A priority Critical patent/DE102006050140A1/de
Priority to PCT/EP2007/007959 priority patent/WO2008049487A1/de
Priority to CN2007800387296A priority patent/CN101528575B/zh
Priority to EP07818131A priority patent/EP2097346B1/de
Priority to AT07818131T priority patent/ATE462671T1/de
Priority to DE502007003362T priority patent/DE502007003362D1/de
Publication of DE102006050140A1 publication Critical patent/DE102006050140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • B65H63/0366Braking means for the raised or lifted package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/381Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using pneumatic or hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spulenbremse (23) für eine Spulvorrichtung (24) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) mit einem rotierbar gelagerten Hülsenaufnahmeteller (25), der mit einer rückseitigen Bremsfläche (49) versehen ist, einem axial verschiebbar gelagerten, mit einem Bremsbelag (36) ausgerüsteten Bremsgehäuse (35) sowie einer Einrichtung (32) zum Verfahren des Bremsgehäuses (35) in eine Bremsstellung, wobei das Bremsgehäuse (35) auf den Hülsenaufnahmeteller (25) zu bewegt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bremsgehäuse (35) zusätzlich zu dem am Bremsgehäuse (35) fest angeordneten Bremsbelag (36) einen mit dem Bremsgehäuse (35) drehfest verbundenen, jedoch bezüglich des Bremsgehäuses (35) axial verschiebbar gelagerten Bremsring (38) aufweist, dass zwischen dem Bremsbelag (36) und dem Bremsring (38) eine muffenartige Bremsscheibe (43) installiert ist, die drehfest, jedoch axial verschiebbar in einem rotierbar gelagerten Aufnahmegehäuse (45) des Hülsenaufnahmetellers (25) angeordnet ist, das über eine endseitig angeordnete Bremsfläche (49) verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Spulenbremsen sind insbesondere im Zusammenhang mit so genannten Kreuzspulautomaten seit langem bekannt und beispielsweise im Handbuch "AUTOCONER System 238" der Fa. Schlafhorst auf der Seite 1.3.8 oder in der DE 196 50 932 A1 relativ ausführlich beschrieben.
  • Diese bekannten Spulenbremsen sind an jeder der Arbeitsstellen des Kreuzspulautomaten vorhanden und jeweils in den Spulenrahmen integriert, der während des Spulbetriebes die Kreuzspule bzw. deren Hülse rotierbar haltert.
  • Die Spulenbremsen verfügen jeweils über einen Pneumatik-Bremszylinder, der über ein Elektromagnetventil, das in eine Pneumatikleitung eingeschaltet und an den Arbeitsstellenrechner angeschlossen ist, definiert mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die Spulenbremsen besitzen des Weiteren einen die Hülse der Kreuzspule fixierenden Hülsenaufnahmeteller, der endseitig mit einer Bremsfläche ausgestattet ist, sowie über ein an den Kolben des Bremszylinders angeschlossenes, axial verschiebbar gelagertes Bremsgehäuse, mit einem am Bremsgehäuse festgelegten Bremsbelag.
  • Bei Druckbeaufschlagung wird der als Lagerbuchse ausgebildete Kolben des Bremszylinders in Richtung der Hülse verlagert und legt dabei den am Bremsgehäuse angeordneten Bremsbelag reibschlüssig an die Bremsfläche des Hülsenaufnahmetellers an.
  • Die im Spulenrahmen rotierende Kreuzspule wird dadurch zügig und zuverlässig in den Stillstand abgebremst.
  • Spulenbremsen der vorstehend beschriebenen Art haben sich in der Textilindustrie in der Praxis bewährt und sind in großer Stückzahl im Einsatz.
  • Solche Spulenbremsen stoßen bei modernen Kreuzspulautomaten, die mit sehr hohen Spulgeschwindigkeiten arbeiten, allerdings an ihre Grenzen.
  • Das heißt, die auf den Arbeitsstellen moderner Kreuzspulautomaten produzierten Spulen rotieren nicht nur mit einer höheren Drehzahl, sondern auch die Kreuzspulen selbst sind im Laufe der Zeit größer und damit auch deutlich schwerer geworden, was zu einer deutlich höheren Beanspruchung der Spulenbremsen führt.
  • Die hohe Beanspruchung führt nicht nur dazu, dass die Bremszeiten relativ lang werden, was sich negativ auf den Gesamtwirkungsgrad der Textilmaschine auswirkt, sondern auch der Verschleiß an den Spulenbremsen ist verhältnismäßig groß geworden, was die Lebensdauer der Spulenbremsen verringert.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spulenbremse zu schaffen, die sowohl ein hohes Bremsmoment entwickeln kann, als auch im Dauerbetrieb der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sehr standfest ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spulenbremse gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Spulenbremse mit einem Bremsgehäuse, das zusätzlich zu einem am Bremsgehäuse fest angeordneten Bremsbelag einen mit dem Bremsgehäuse drehfest verbundenen, jedoch axial verschiebbar gelagerten Bremsring aufweist, und bei der zwischen dem Bremsbelag und dem Bremsring eine muffenartige Bremsscheibe installiert ist, die axial verschiebbar in einem rotierbar gelagerten Aufnahmegehäuse des Hülsenaufnahmetellers angeordnet ist, zeichnet sich nicht nur durch ein hohes Bremsmoment aus, sondern ist auch, da das Schwungmoment der Spule beim Bremsen auf mehrere Bremsflächen verteilt wird, recht unempfindlich hinsichtlich Verschleiß.
  • Das heißt, die erfindungsgemäße Spulenbremse mit ihren drei hintereinander angeordneten Bremspartnern arbeitet nicht nur sehr effektiv, sondern weist auch eine lange Lebensdauer auf.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass die Bremsscheibe drehfest mit dem rotierbar gelagerten Aufnahmegehäuse des Hülsenaufnahmetellers verbunden und in Bremsstellung der Spulenbremse zwischen dem Bremsbelag des Bremsgehäuses und dem Bremsring geklemmt ist. Durch eine solche Ausbildung ist sichergestellt, dass das über den Bremsbelag sowie den Bremsring auf die Bremsscheibe eingeleitete Bremsmoment direkt und vollständig auf das Aufnahmegehäuse des Hülsenaufnahmetellers und von diesem auf die Kreuzspule übertragen wird.
  • Das heißt, die im Anspruch 2 beschriebene Ausführungsform gewährleistet, dass die Kreuzspule schnell und sicher in den Stillstand abgebremst wird.
  • Gemäß Anspruch 3 ist das Aufnahmegehäuse des Hülsenaufnahmetellers topfartig ausgebildet.
  • Die Innenseite des Aufnahmegehäuses bildet dabei eine nach innen weisende Gleit- und Führungsfläche, an der die muffenartig ausgebildete Bremsscheibe mit einem Führungsansatz axial verschiebbar geführt ist.
  • In die Gleit- und Führungsfläche ist außerdem eine Ringnut eingearbeitet, die im Montagezustand einen O-Ring aufnimmt, der mit Spannung den Führungsansatz der Bremsscheibe umschließt.
  • Der O-Ring, der beim Schließen der Spulenbremse durch den Führungsansatz der Bremsscheibe etwas verformt wird, sorgt dafür, dass die Bremsscheibe beim Lüften der Spulenbremse wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, in der die rotierende Bremsscheibe etwas beabstandet zum axial verschiebbar, jedoch rotationsfest angeordneten Bremsring steht.
  • Wie im Anspruch 4 weiter beschrieben, weist der axial verschiebbar gelagerte Bremsring vorzugsweise eine Außenverzahnung auf, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung am Bremsgehäuse korrespondiert.
  • Durch eine solche formschlüssige Anbindung des Bremsringes an das Bremsgehäuse ist gewährleistet, dass das Trägheitsmoment der Spule während des Abbremsens sicher auf das Bremsgehäuse übertragen und von diesem absorbiert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer Spulvorrichtung, deren Spulenrahmen mit einer erfindungsgemäßen Spulenbremse ausgestattet ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Spulenrahmens, der über eine erfindungsgemäße Spulenbremse verfügt,
  • 3 die erfindungsgemäße Spulenbremse im Schnitt,
  • 4 eine Draufsicht auf einen axial verschiebbar gelagerten, jedoch drehfest im Bremsgehäuse angeordneten Bremsbelag.
  • In 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
  • Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2, im vorliegenden Fall so genannte Spulstellen, auf.
  • Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die z. B. auf einer Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
  • Nach ihrer Fertigstellung werden diese Kreuzspulen 11 dann mittels eines selbsttätig arbeitenden (nicht dargestellten) Serviceaggregates, vorzugsweise eines Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen oft auch eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf.
  • In diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 3 laufen, auf Transporttellern 8, die Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um.
  • Des weiteren verfügen solche Kreuzspulautomaten 1 jeweils über eine Zentralsteuereinheit 37, die vorzugsweise über einen Maschinenbus 40 mit den separaten Arbeitsstellenrechnern 39 der einzelnen Arbeitsstellen 2 verbunden ist.
  • Von dem vorstehend erwähnten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 ist in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
  • Wie in 1 weiter angedeutet, werden die angelieferten Spinnkopse 9 in einer Abspulstellung 10, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Arbeitsstellen 2 befinden, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Spulbetrieb der Arbeitsstellen 2 gewährleisten.
  • In 1 ist beispielsweise ein vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufender Faden mit der Bezugszahl 30, eine Saugdüse mit 12 sowie ein Greiferrohr mit 42 bezeichnet.
  • Solche Arbeitsstellen 2 verfügen in der Regel außerdem über eine Spleißeinrichtung 13, einen Fadenspanner 14, einen Fadenreiniger 15, eine Paraffiniereinrichtung 16, eine Fadenschneideinrichtung 17, einen Fadenzugkraftsensor 20 sowie über einen Unterfadensensor 22.
  • Die insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung weist einen Spulenrahmen 18 auf, der um wenigstens eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist.
  • Des Weiteren verfügt die Spulvorrichtung 24 über eine Fadenchangiereinrichtung 28 sowie über eine Spulenantriebswalze 26.
  • Die Fadenchangiereinrichtung 28 ist im Ausführungsbeispiel als Fingerfadenführer 29 ausgebildet, dessen Antrieb die Bezugszahl 31 trägt.
  • Eine solche Fadenchangiereinrichtung ist bekannt und beispielsweise in der DE 198 58 548.9 ausführlich beschrieben.
  • Die 2 zeigt den Spulenrahmen 18 mit einer in einen der Spulenrahmenarme integrierten, erfindungsgemäßen Spulenbremse 23.
  • Die Spulenbremse 23 ist dabei über einen Pneumatikanschluss 27 definiert mit Druckluft beaufschlagbar und sorgt bei Bedarf dafür, dass der rotierbar gelagerte Hülsenaufnahmeteller 25, der in die Hülse der Kreuzspule 11 fasst, in den Stillstand abgebremst wird.
  • Der genaue konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Spulenbremse 23 ist in den 3 und 4 dargestellt.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, weist die Spulenbremse 23 ein am Spulenrahmen 18 festgelegtes, pneumatisch beaufschlagbares Schubkolbengetriebe 32 auf, an dessen Kolben 33 ein Bremsgehäuse 35 befestigt ist, das axial verschiebbar, jedoch drehfest am Spulenrahmen 18 gelagert ist.
  • An der Rückwand des Bremsgehäuses 35 ist von innen ein Bremsbelag 36 befestigt, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das sich durch einen hohen Reibwert auszeichnet und außerdem recht abriebfest ist.
  • Der Bremsbelag 36 kann allerdings auch als eine Bremskomponente ausgebildet sein, die einstückig aus Kunststoffmaterial gefertigt und über eine Außenverzahnung oder dgl. drehfest am Bremsgehäuses 35 festgelegt ist.
  • Am Bremsgehäuse 35 ist des Weiteren drehfest, jedoch axial verschiebbar ein Bremsring 38 angeordnet.
  • Die Bremsseiten 50 und 56 des Bremsringes 38 weisen dabei vorzugsweise jeweils einen Belag auf, der, wie der Bremsbelag 36, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, das sich durch einen guten Reibwert und eine hohe Abriebfestigkeit auszeichnet. Der Bremsring 38 verfügt auf seinem Außenumfang über eine Verzahnung 41, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung des Bremsgehäuses 35 korrespondiert (4).
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Bremsring 38 jedoch auch vollständig aus dem entsprechenden Kunststoffmaterial gefertigt und über eine entsprechende Verzahnung drehfest, jedoch axial verschiebbar an einer Verzahnung des Bremsgehäuses 35 angeordnet sein.
  • Zwischen dem Bremsbelag 36 und dem Bremsring 38 ist eine so genannte Bremsscheibe 43 positioniert, die mit einem Lageransatz 44 an einer Gleit- und Führungsfläche 46 eines Aufnahmegehäuses 45 des Hülsenaufnahmetellers 25 drehfest aber axial verschiebbar geführt ist.
  • Die Bremsscheibe 43 weist dabei Reibflächen 54, 55 auf, die mit dem Bremsbelag 36 bzw. mit der Bremsfläche 56 des Bremsringes 38 korrespondieren.
  • In die Gleit- und Führungsfläche 46 des Aufnahmegehäuses 45 ist eine Ringnut 47 eingearbeitet, in der ein O-Ring 48 gelagert ist.
  • Des Weiteren weist das Aufnahmegehäuse 45 endseitig Reibfläche 49 auf, an der während des Bremsvorganges der Bremsring 38 mit der Bremsfläche 50 anliegt.
  • Funktion der Einrichtung:
  • Wenn an einer der Arbeitsstellen 2 des Kreuzspulautomaten 1 eine Kreuzspule 11 ihren vorgegebenen Durchmesser oder ihre vorgegebene Fadenlänge erreicht hat, wird über die Fadenschneideinrichtung 17 zunächst der Faden 30 getrennt und die Kreuzspule 11 durch eine (nicht dargestellte) Spulenrahmen-Abhebeeinrichtung von der Spulenantriebswalze 26 abgehoben.
  • Anschließend werden die Spulenantriebswalze 26 und die Kreuzspule 11 in den Stillstand abgebremst.
  • Zum Abbremsen der Kreuzspule 11 wird dabei ein in eine Pneumatikleitung 51 eingeschaltetes Wegeventil 52, das über eine Steuerleitung 53 mit dem Arbeitsstellenrechner 39 verbunden ist, im Sinne "Öffnen" angesteuert.
  • Die über den Pneumatikanschluss 27 in das Schubkolbengetriebe 32 einströmende Druckluft beaufschlagt den Kolben 33 des Schubkolbengetriebes 32 und schiebt ihn in Richtung des Pfeils F.
  • Der innen an der Rückwand des Bremsgehäuses 35 angeordnete Bremsbelag 36 wird dabei gegen die Reibfläche 54 der über das Aufnahmegehäuse 45 des Hülsenaufnahmetellers 25 indirekt mit der Kreuzspule 11 verbundenen und mit dieser rotierenden Bremsscheibe 43 gedrückt, die dadurch ihrerseits mit ihrer Reibfläche 55 an die Bremsfläche 56 des Bremsringes 38 angelegt wird.
  • Der axial verschiebbar, jedoch drehfest im Bremsgehäuse 35 gelagerte Bremsring 38 wird dabei mit seiner Bremsfläche 50 gegen die Reibfläche 49 des rotierenden Aufnahmegehäuses 45 gedrückt.
  • Das heißt, bei einer Druckluftbeaufschlagung des Schubkolbengetriebes 32 werden über die Bremsscheibe 43 sowie den Bremsring 38 drei rotierende Reibflächen 54, 55, 49, die direkt oder indirekt mit der rotierenden Kreuzspule 11 verbunden sind, mit drei Bremsflächen 36, 50, 56, die drehfest mit dem Bremsgehäuse 35 verbunden sind, in reibschlüssigen Kontakt gebracht.
  • Die Reibpartner 36, 54; 45, 56; 49, 50 sorgen dabei für eine wirkungsvolle Verzögerung der Kreuzspule 11 in den Stillstand.
  • Wenn die Spulenbremse 23 abgeschaltet wird, das heißt, wenn das Schubkolbengetriebe 32 durch das Wegeventil 52 drucklos geschaltet wird, sorgt der in der Ringnut 47 des Bremsringes 45 angeordnete O-Ring 48, der beim Bremsen durch den Führungsansatz 44 der Bremsscheibe 43 etwas verformt wird, dafür, dass die Bremsscheibe 43 wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, in der die verschiedenen Reibpartner wieder weitestgehend außer Kontakt miteinander sind.

Claims (4)

  1. Spulenbremse (23) für eine Spulvorrichtung (24) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) mit einem rotierbar gelagerten Hülsenaufnahmeteller (25), der mit einer rückseitigen Bremsfläche (49) versehen ist, einem axial verschiebbar gelagerten, mit einem Bremsbelag (36) ausgerüsteten Bremsgehäuse (35) sowie einer Einrichtung (32) zum Verfahren des Bremsgehäuses (35) in eine Bremsstellung, wobei das Bremsgehäuse (35) auf den Hülsenaufnahmeteller (25) zu bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (35) zusätzlich zu dem am Bremsgehäuse (35) fest angeordneten Bremsbelag (36) einen mit dem Bremsgehäuse (35) drehfest verbundenen, jedoch bezüglich des Bremsgehäuses (35) axial verschiebbar gelagerten Bremsring (38) aufweist, dass zwischen dem Bremsbelag (36) und dem Bremsring (38) eine muffenartige Bremsscheibe (43) installiert ist, die drehfest, jedoch axial verschiebbar in einem rotierbar gelagerten Aufnahmegehäuse (45) des Hülsenaufnahmetellers (25) angeordnet ist, das über eine endseitig angeordnete Bremsfläche (49) verfügt.
  2. Spulenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (43) drehfest mit dem rotierbaren Aufnahmegehäuse (45) des Hülsenaufnahmetellers (25) verbunden ist und in Bremsstellung der Spulenbremse (23) zwischen dem Bremsbelag (36) und dem Bremsring (38) geklemmt ist.
  3. Spulenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (45) topfartig ausgebildet ist und eine nach innen weisende Gleit- und Führungsfläche (46) für die Bremsscheibe (43) aufweist, wobei in die Führungsfläche (46) eine Ringnut (47) zur Aufnahme eines O-Ringes (48) eingearbeitet ist.
  4. Spulenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial verschiebbar gelagerte Bremsring (38) eine Außenverzahnung (41) aufweist, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung am Bremsgehäuse (35) korrespondiert.
DE102006050140A 2006-10-25 2006-10-25 Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Withdrawn DE102006050140A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050140A DE102006050140A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
PCT/EP2007/007959 WO2008049487A1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
CN2007800387296A CN101528575B (zh) 2006-10-25 2007-09-13 用于制造交叉卷绕筒的纺织机的卷绕装置的筒子制动器
EP07818131A EP2097346B1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
AT07818131T ATE462671T1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE502007003362T DE502007003362D1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050140A DE102006050140A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050140A1 true DE102006050140A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38731877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050140A Withdrawn DE102006050140A1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE502007003362T Active DE502007003362D1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003362T Active DE502007003362D1 (de) 2006-10-25 2007-09-13 Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2097346B1 (de)
CN (1) CN101528575B (de)
AT (1) ATE462671T1 (de)
DE (2) DE102006050140A1 (de)
WO (1) WO2008049487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161232A3 (de) * 2008-09-05 2011-02-16 Murata Machinery, Ltd. Spulenbremse und automatischer Spuler, der diese Bremse beinhaltet
EP2573024A3 (de) * 2011-09-21 2014-03-19 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
DE102016117616A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Bremsring und Bremsanordnung für eine Spulenbremse, Spulenbremse und Verfahren zum Herstellen eines Bremsringes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108529345B (zh) * 2018-03-28 2024-03-29 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种卷绕制动装置及制动方法
IT201900009153A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Fosber Spa Braccio per uno svolgitore e svolgitore comprendente detto braccio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020697B (de) * 1955-10-21 1957-12-12 J A Kraft Maschinenfabrik Kabeladernverseilmaschine mit Regelung des Drehmoments an den Ablaufspulen durch elektrische Bremswerke
DE2949183B1 (de) * 1979-12-06 1981-03-26 Bucher + Ott, Thalwil Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine
DE19650932A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19858548A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950795A (en) * 1957-11-26 1960-08-30 I T E Circnit Breaker Company Electromagnetic clutch with friction and form locking members
US3525421A (en) * 1968-07-17 1970-08-25 Cleveland Aircraft Products Co Segmented disc brake
DE2313152C2 (de) * 1973-03-16 1984-09-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an Spulenrahmen zum Stillsetzen eines Wickelkörpers
BG40045A1 (en) * 1982-12-29 1986-10-15 Totev Device for yarn winding
DE4338283A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040108A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040106A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040109A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020697B (de) * 1955-10-21 1957-12-12 J A Kraft Maschinenfabrik Kabeladernverseilmaschine mit Regelung des Drehmoments an den Ablaufspulen durch elektrische Bremswerke
DE2949183B1 (de) * 1979-12-06 1981-03-26 Bucher + Ott, Thalwil Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine
DE19650932A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19858548A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLAFHORST:AUTOCONER System 238, S.1.3.8; *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161232A3 (de) * 2008-09-05 2011-02-16 Murata Machinery, Ltd. Spulenbremse und automatischer Spuler, der diese Bremse beinhaltet
CN101670958B (zh) * 2008-09-05 2013-02-27 村田机械株式会社 卷装制动器及具备该卷装制动器的自动络纱机
EP2573024A3 (de) * 2011-09-21 2014-03-19 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung
DE102016117616A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Bremsring und Bremsanordnung für eine Spulenbremse, Spulenbremse und Verfahren zum Herstellen eines Bremsringes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003362D1 (de) 2010-05-12
EP2097346A1 (de) 2009-09-09
WO2008049487A1 (de) 2008-05-02
CN101528575B (zh) 2012-01-11
EP2097346B1 (de) 2010-03-31
ATE462671T1 (de) 2010-04-15
CN101528575A (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184320B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006018838B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2097346B1 (de) Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
DE102008053246A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
WO2007076908A1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19908093A1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005025698A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1076028B1 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2007014603A1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
DE102007048721A1 (de) Serviceaggregat
DE102012009662A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP1184322B1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017102438A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19524946B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10007949A1 (de) Spulenrahmen für eine Textilmaschine
DE102016117613A1 (de) Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE10253527A1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005012014A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007048719A1 (de) Serviceaggregat
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501