EP1184322B1 - Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents

Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1184322B1
EP1184322B1 EP01112108A EP01112108A EP1184322B1 EP 1184322 B1 EP1184322 B1 EP 1184322B1 EP 01112108 A EP01112108 A EP 01112108A EP 01112108 A EP01112108 A EP 01112108A EP 1184322 B1 EP1184322 B1 EP 1184322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing housing
cooling
textile machine
housing according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184322A3 (de
EP1184322A2 (de
Inventor
Detlev Trimborn
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1184322A2 publication Critical patent/EP1184322A2/de
Publication of EP1184322A3 publication Critical patent/EP1184322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184322B1 publication Critical patent/EP1184322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2827Traversing devices with a pivotally mounted guide arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/5305Cooling parts or areas of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a bearing housing for a Drive device according to the preamble of claim 1.
  • the post-published DE 199 08 093.3 describes, for example, a winding device in which a cross-wound bobbin held in a bobbin frame is driven directly by a drive motor integrated in the bobbin frame.
  • the package lies on a so-called pressure roller, which itself is not driven.
  • the thread to be wound is traversed by means of a finger-like thread guide which is acted upon by a separate drive.
  • the two drives can be controlled via a corresponding control device in such a way that a defined, preselectable turn ratio is always established.
  • the well-known Spooling device also via a spool drive Integrated, pneumatically actuated braking device.
  • This known braking device consists of a Stator housing rotatably arranged brake pad on one designed as a brake disc contact surface Sleeve receiving plate is pneumatically pressed. That included The braking coil brings the resulting braking torque in a short time to a standstill.
  • both the rotating brake disc and the stationary one Brake pad is subject to considerable wear and tear Braking device, for example, relatively maintenance-intensive.
  • the brake dust can also easily enter the axial Sliding guide of the coil drive and in the bearings of the Electric motor get stuck and then hinder the function of this Components significantly.
  • winding devices are known in which a grooved drum which drives the cross-wound bobbin and at the same time traverses the thread is electrically braked to a standstill after the cross-wound bobbin is lifted off.
  • the drive motor of the grooved drum is subjected to a braking current, which is usually a multiple of the nominal current of the drive motor.
  • the drive motors of such winding devices are exposed to considerable stress, particularly when large packages have to be braked and accelerated repeatedly at short intervals.
  • the drive motors are therefore relatively generously dimensioned, in particular in order to avoid overheating, and are generally correspondingly heavy.
  • DE 21 06 898 A1 and DD-PS 214 114 show such devices.
  • DE-PS 27 14 299 C2 it is provided to cool an electric drive by permanent exposure to compressed air.
  • the known drive devices are generally relatively large in volume and heavy, especially when corresponding performance data are required, as already mentioned above.
  • the object of a bearing housing for in integrated drive device to a coil frame create that on the one hand adequate cooling of the Drive device enables, on the other hand, the Risk of injury to operating personnel minimized.
  • the design of the bearing housing according to the invention ensures that by isolating accessible cooling fin areas with a poorly heat-conductive material, these areas which are dangerous for the operating personnel are defused. This means that it is ensured that the cooling fin outer regions can no longer become so hot, even at extremely high engine temperatures of the drive devices, that there is a risk of burning oneself on these components. Due to this defusing of the critical bearing housing area, the drive devices can be operated with higher engine temperatures. Due to the increased engine heat of the drive devices, the surface temperature rises in the lower, uncoated cooling fin areas of the bearing housing, which leads to a significantly greater heat transfer to the surroundings in these areas.
  • the embodiment of the invention has the Advantage that despite reducing the cooling surface of the Bearing housing increases its cooling capacity and thereby at the same time the risk of injury for the operating personnel is minimized.
  • the crests of the cooling fins of the bearing housing consist of a thermoplastic, preferably a polyamide. Because the thermal conductivity of such a material is considerable less than the thermal conductivity of steel, for example or aluminum, the cooling fins remain in the areas in which they are accessible to the operating personnel, also at high engine temperatures below one for the operating personnel critical level. That means the cooling fins are in their accessible areas never so hot that there is a risk for operating personnel to burn yourself.
  • the embodiment described in claim 2 is very advantageous in particular in connection with a training as described in claim 3.
  • the mutual spacing of the cooling fins is chosen so small that accidental access to the unprotected, lower, hot cooling fin areas is reliably excluded.
  • a sensor device is arranged in the area of the bearing housing (claim 4). Such a sensor device enables permanent monitoring of the prevailing bearing housing temperature and, if necessary, in particular, in conjunction with an additional cooling device described in claim 5, a targeted intervention if a critical engine temperature of the drive device should be reached.
  • an additional cooling device for example a compressed air device, is installed in the area of the bearing housing.
  • This compressed air device which can be activated depending on a corresponding signal from the sensor device, can be switched on temporarily via a valve when the drive device reaches a critical temperature value.
  • Figure 1 is a side view schematically with a total producing the number 1 marked cross-wound bobbins Textile machine, in the exemplary embodiment a cross winder, shown.
  • Such automatic winding machines usually have between a large number of their end frames (not shown) similar jobs, in the present case Bobbins 2, on.
  • these winding units 2 how known and therefore not explained in more detail on a Ring spinning machine manufactured spinning cops 9 to large volumes Cross-wound bobbins 11.
  • the Cross-wound bobbins for example by pivoting the Coil frame 18 about the pivot axis 19, on a machine-long cross-coil transport device 21 transferred and to a machine end (not shown) coil loading station or the like transported.
  • Such automatic winder 1 usually also have a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3. Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3.
  • Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • the bobbin feed line 4 the reversibly drivable storage line 5
  • one of the transverse transport lines 6 leading to the winding units 2 and the tube return line 7 are shown in FIG.
  • the delivered spinning heads 9 are in the Unwind position 10, which is in the range of Transverse conveyor 6 is located on the winding units 2, too large-volume cross-wound bobbins 11.
  • the individual winding units 2 have, as is known and therefore only hinted at about various institutions that proper operation of these jobs enable.
  • FIG. 1 is a running from the spinning cop 9 to the cheese 11 Thread with the reference number 30, a suction nozzle with 12 and a Gripper tube designated 42.
  • Such winding units 2 have also via a splicer 13, a Thread tensioning device 14, a thread cleaner 15, a Paraffinizing device 16, a thread cutting device 17, a thread tension sensor 20 and a lower thread sensor 22.
  • the winding device has a coil frame 18, which is movably mounted about a pivot axis 19.
  • the Coil frame 18 can, for example, for the production of conical Cheese, also be pivoted about an axis 25.
  • the driven cross-wound bobbin 11 rests with its surface on a pressure roller 26 and takes this drive-less pressure roller 26 by friction.
  • the cross-wound bobbin 11 is driven by a speed-controllable drive device 27.
  • This drive device 27, which is preferably in the form of an electronically commutatable direct current motor 45, is, as can be seen in FIG. DC power source connected.
  • a thread traversing device 28 is provided for traversing the thread 30 during the winding process. Such a traversing device indicated in FIG. 2 is described in detail in DE 198 58 548 A1, for example.
  • the thread traversing device 28 consists essentially of a finger-like thread guide 29 which, when acted on by an electromechanical drive 31, traverses the thread 30 between the two end faces of the cheese 11, as indicated in FIG.
  • the thread 30 slides on a guide ruler 32 during its laying by the thread guide 29.
  • Such winding units further have a winding unit-specific control device, a so-called winding unit computer 39, which coordinates the work processes of the devices described above and which is connected via a machine bus 40 to a central control unit 37 of the automatic winder 1.
  • the bearing housing 23 has a plurality of cooling fins 33, each of which is provided with knobs 36 on its outer circumference.
  • the crests 36 are made of a material which is not very thermally conductive, preferably polyamide.
  • the mutual distance a of the cooling fins 33 which in turn consist of a highly thermally conductive material, for example steel or aluminum, is selected so that unintentional contact of the uncoated cooling fin surfaces forming the cooling fin base 38 is excluded.
  • a sensor device 41 can also be installed in the area of the bearing housing 23, which sensor continuously detects the temperature of the bearing housing 23.
  • the signals from the sensor device 41 reach the winding station computer 39 via a signal line 50, where they are processed accordingly.
  • a preferably pneumatically operating additional cooling device 43 can be arranged in the area of the bearing housing 23, which is connected to a pressure source 48 via a directional valve 44 and a pneumatic line 47.
  • the electromagnetically switchable directional valve 44 is in turn connected to the winding station computer 39 via a signal line 46 and can be controlled in a defined manner by the latter if required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Am Spulenrahmen angeordnete Antriebseinrichtungen sind insbesondere im Zusammenhang mit Spulvorrichtungen bekannt, die zur Herstellung von Kreuzspulen in den Wicklungsarten "Präzisionswicklung" beziehungsweise Stufen-Präzisionswicklung" entwickelt wurden.
Die nachveröffentlichte DE 199 08 093.3 beschreibt beispielsweise eine Spulvorrichtung, bei der eine in einem Spulenrahmen gehalterte Kreuzspule durch einen in den Spulenrahmen integrierten Antriebsmotor direkt angetrieben wird. Die Kreuzspule liegt dabei auf einer sogenannten Andrückrolle, die selbst nicht angetrieben wird auf.
Die Changierung des aufzuwickelnden Fadens erfolgt mittels eines fingerartigen Fadenführers, der von einem separaten Antrieb beaufschlagt wird.
Über eine entsprechende Steuereinrichtung können die beiden Antriebe dabei so angesteuert werden, daß sich stets ein definiert vorwählbares Windungsverhältnis einstellt.
Da eine Kreuzspule im Laufe einer Spulenreise öfter zum Stillstand gebracht werden muß, beispielsweise beim Auslaufen eines Vorlagekopses, bei einem Fadenbruch oder nach einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt, verfügt die bekannte Spulvorrichtung außerdem über eine in den Spulenantrieb integrierte, pneumatisch beaufschlagbare Bremseinrichtung. Diese bekannte Bremseinrichtung besteht aus einem am Statorgehäuse drehfest angeordneten Bremsbelag, an den eine als Bremsscheibe ausgebildete Anlagefläche eines Hülsenaufnahmetellers pneumatisch anpreßbar ist. Das dabei entstehende Bremsmoment bringt die Kreuzspule in kurzer Zeit zum Stillstand.
Diese bekannte Spulvorrichtung weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf, die verhinderten, daß sich die Einrichtung in der Praxis durchsetzen konnte.
Da sowohl die rotierende Bremsscheibe als auch der stationäre Bremsbelag einem erheblichen Verschleiß unterliegen, ist die Bremseinrichtung beispielsweise relativ wartungsintensiv. Der anfallende Bremsstaub kann außerdem leicht in die axiale Gleitführung des Spulenantriebes sowie in die Lager des Elektromotors geraten und behindert dann die Funktion dieser Bauteile erheblich.
Im Textilmaschinenbau sind des weiteren, beispielsweise durch die DE 198 36 701 A1, Spulvorrichtungen bekannt, bei denen eine die Kreuzspule antreibende und gleichzeitig den Faden traversierende Nuttrommel nach dem Abheben der Kreuzspule elektrisch in den Stillstand gebremst wird.
Zu diesem Zweck wird der Antriebsmotor der Nuttrommel mit einem Bremsstrom beaufschlagt, der meistens ein Vielfaches des Nennstromes des Antriebsmotors beträgt.
Die Antriebsmotoren derartiger Spuleinrichtungen sind dabei, insbesondere wenn große Kreuzspulen in kurzen Zeitabständen wiederholt abgebremst und beschleunigt werden müssen, einer erheblichen Belastung ausgesetzt.
Die Antriebsmotoren werden daher, insbesondere um eine Überhitzung zu vermeiden, relativ großzügig dimensioniert und sind in der Regel entsprechend schwer.
Es ist sowohl im allgemeinen Maschinenbau als auch im Textilmaschinenbau Stand der Technik, inbesondere thermisch hoch belastete Antriebseinrichtungen mit Kühlrippen zu versehen und die Motorwärme über Konvektion und Strahlung an die Umgebung abzuführen.
Die DE 21 06 898 A1 bzw. die DD-PS 214 114 zeigen beispielsweise solche Einrichtungen.
Gemäß einer alternativen, in der DE-PS 27 14 299 C2 beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, einen Elektroantrieb durch permanente Beaufschlagung mit Druckluft zu kühlen.
Die bekannten Antriebseinrichtungen sind in der Regel, insbesondere wenn entsprechende Leistungsdaten gefordert sind, wie vorsteht bereits erwähnt, verhältnismäßig großvolumig und schwer.
Antriebseinrichtungen, die direkt in den Spulenrahmen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine integriert werden sollen, müssen jedoch möglich klein, das heißt leicht sein, da ihr Gewicht während des Spulprozesses zu einer zusätzlichen, unerwünschten Belastung der auf einer Andruckwalze abrollenden Kreuzspule führt.
Solche relativ kleine Antriebseinrichtungen werden während des Betriebes entsprechend stark beansprucht.
Das bedeutet, die Motoren werden auch im Bereich ihres Motorgehäuses oft sehr heiß. Da das Motorgehäuse im Interesse einer ausreichenden Kühlung in der Regel relativ frei liegt, sind unabsichtliche Berührungen dieses Bauteiles durch das Bedienpersonal nicht immer zu vermeiden. Es besteht daher permanent die Gefahr, daß sich das Bedienpersonal an diesen Bauteilen durch Verbrennen verletzt.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lagergehäuse für eine in einen Spulenrahmen integrierte Antriebseinrichtung zu schaffen, das einerseits eine ausreichende Kühlung der Antriebseinrichtung ermöglicht, anderseits die Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal minimiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lagergehäuse gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Lagergehäuses stellt sicher, daß durch das Isolieren zugängiger Kühlrippenbereiche mit einem schlecht wärmeleitfähigen Material diese für das Bedienpersonal gefährlichen Bereiche entschärft werden.
Das heißt, es wird gewährleistet, daß die Kühlrippenaußenbereiche auch bei extrem hohen Motortemperaturen der Antriebseinrichtungen nicht mehr so heiß werden können, daß die Gefahr besteht, sich an diesen Bauteilen zuverbrennen.
Aufgrund dieser Entschärfung des kritischen Lagergehäusebereiches können die Antriebseinrichtungen mit höheren Motortemperaturen betrieben werden. Durch die erhöhte Motorwärme der Antriebseinrichtungen steigt die Oberflächentemperatur in den unteren, unbeschichteten Kühlrippenbereichen des Lagergehäuses, was in diesen Bereichen zu einem deutlich größerer Wärmeübergang an die Umgebung führt.
Das heißt, die erfindungsgemäße Ausführungsform hat den Vorteil, daß trotz Verkleinerung der Kühlfläche des Lagergehäuses dessen Kühlleistung vergrößert und dabei gleichzeitig die Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal minimiert wird.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß die Kuppen der Kühlrippen des Lagergehäuses aus einem Thermoplast, vorzugsweise einem Polyamid, bestehen. Da die Wärmeleitfähigkeit eines solchen Materiales erheblich geringer als die Wärmeleitfähigkeit von zum Beispiel Stahl oder Aluminium ist, bleiben die Kühlrippen in den Bereichen, in denen sie für das Bedienpersonal zugängig sind, auch bei hohen Motortemperaturen unter einem für das Bedienpersonal kritischen Niveau. Das heißt, die Kühlrippen werden in ihren zugängigen Bereichen nie so heiß, daß für das Bedienpersonal die Gefahr besteht, sich zu verbrennen.
Die im Anspruch 2 beschriebene Ausführungsform ist insbesondere in Verbindung mit einer Ausbildung, wie sie im Anspruch 3 beschrieben ist, sehr vorteilhaft.
Gemäß Anspruch 3 ist beispielsweise vorgesehen, daß der gegenseitige Abstand der Kühlrippen so gering gewählt ist, daß ein versehentlicher Zugang zu den ungeschützten, unteren, heißen Kühlrippenbereichen zuverlässig ausgeschlossen ist.
In weiterer, alternativer Ausgestaltung ist außerdem vorgesehen, daß im Bereich des Lagergehäuses eine Sensoreinrichtung angeordnet ist (Anspruch 4).
Eine solche Sensoreinrichtung ermöglicht eine permanente Überwachung der anstehenden Lagergehäusetemperatur und gegebenenfalls, insbesondere in Verbindung mit einer in Anspruch 5 beschriebenen Zusatzkühleinrichtung, einen gezielten Eingriff, wenn eine kritische Motortemperatur der Antriebseinrichtung erreicht werden sollte.
Wie in den Ansprüchen 5 und 6 dargelegt, ist in bevorzugter Ausführungsform im Bereich des Lagergehäuses eine Zusatzkühleinrichtung, zum Beispiel eine Drucklufteinrichtung installiert.
Diese Drucklufteinrichtung, die in Abhängigkeit eines entsprechenden Signals der Sensoreinrichtung aktivierbar ist, kann über ein Ventil temporär zugeschaltet werden, wenn die Antriebseinrichtung einen kritischen Temperaturwert erreicht.
Das bedeutet, die Zusatzkühleinrichtung tritt nur in Ausnahmefällen in Aktion, im Normalbetrieb wird die Motorwärme über die Kühlrippen mittels Konvektion und Strahlung abgeführt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine,
Fig. 2
eine Vorderansicht auf die Spulvorrichtung der in Figur 1 angedeuteten Arbeitsstelle, mit einer in ein erfindungsgemäßes Lagergehäuse eines Spulenrahmens intergrierten Antriebseinrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 3
die Einzelheit III der Figur 2, im Schnitt.
In Figur 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf. Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine gefertigten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult. Nach ihrer Fertigstellung werden die Kreuzspulen 11, zum Beispiel durch Verschwenken des Spulenrahmens 18 um die Schwenkachse 19, auf eine maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung 21 überführt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf. Innerhalb dieser Logistikeinrichtung laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung festgelegt, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um.
Von dem bekannten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 sind in Figur 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
Die angelieferten Spinnkopse 9 werden in der Abspulstellung 10, die sich im Bereich der Quertransportstrecke 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Die einzelnen Spulstellen 2 verfügen dabei, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen ermöglichen.
In Figur 1 ist ein vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufender Faden mit der Bezugszahl 30, eine Saugdüse mit 12 sowie ein Greiferrohr mit 42 bezeichnet. Solche Spulstellen 2 verfügen außerdem über eine Spleißeinrichtung 13, eine Fadenspanneinrichtung 14, einen Fadenreiniger 15, eine Paraffiniereinrichtung 16, eine Fadenschneideinrichtung 17, einen Fadenzugkraftsensor 20 sowie einen Unterfadensensor 22.
Die insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spuleinrichtung weist unter anderem einen Spulenrahmen 18 auf, der um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist. Der Spulenrahmen 18 kann, zum Beispiel zur Fertigung von konischen Kreuzspulen, außerdem um eine Achse 25 verschwenkt werden.
Während des Spulprozesses liegt die angetriebene Kreuzspule 11 mit ihrer Oberfläche auf einer Andrückrolle 26 auf und nimmt diese antriebslose Andrückrolle 26 über Reibschluß mit.
Der Antrieb der Kreuzspule 11 erfolgt über eine drehzahlregelbare Antriebseinrichtung 27. Diese vorzugsweise als elektronisch kommutierbarer Gleichstrommotor 45 ausgebildete Antriebseinrichtung 27 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, in ein Lagergehäuse 23 des Spulenrahmens 18 integriert und über Stromleitungen 51, 52 an eine (nicht dargestellte) Gleichstromquelle angeschlossen.
Zur Changierung des Fadens 30 während des Spulprozesses ist eine Fadenchangiereinrichtung 28 vorgesehen. Eine solche in Figur 2 angedeutete Changiereinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 58 548 A1 ausführlich beschrieben.
Die Fadenchangiereinrichtung 28 besteht im wesentlichen aus einem fingerartig ausgebildeten Fadenführer 29, der, durch einen elektromechanischen Antrieb 31 beaufschlagt, den Faden 30, wie in Figur 2 angedeutet, zwischen den beiden Stirnseiten der Kreuzspule 11 traversiert. Der Faden 30 gleitet während seiner Verlegung durch den Fadenführer 29 auf einem Führungslineal 32.
Derartige Spulstellen weisen des weiteren eine spulstelleneigene Steuereinrichtung, einen sogenannten Spulstellenrechner 39 auf, der die Arbeitsabläufe der vorbeschriebenen Einrichtungen koordiniert und der über einen Maschinenbus 40 an eine Zentralsteuereinheit 37 des Kreuzspulautomaten 1 angeschlossen ist.
Wie in Figur 2 angedeutet, ist der an sich bekannte und daher nicht näher dargestellte elektronisch kommutierte Gleistrommotor 45 der Spulen-Antriebseinrichtung 27 in einer Gleitbuchse 35 angeordnet, die axial verschiebbar in einem Lagergehäuse 23 gelagert ist.
Das Lagergehäuse 23 weist dabei, wie in Figur 3 im Detail dargestellt, eine Vielzahl von Kühlrippen 33 auf, die an ihrem Außenumfang jeweils mit Kuppen 36 versehen sind.
Die Kuppen 36 sind dabei aus einem wenig wärmeleitfähigen Material, vorzugsweise Polyamid, gefertigt.
Der gegenseitige Abstand a der Kühlrippen 33, die ihrerseits aus einem gut wärmeleitfähigen Material, zum Beispiel Stahl oder Aluminium bestehen, ist so gewählt, daß eine unabsichtliche Berührung der den Kühlrippengrund 38 bildenden, unbeschichteten Kühlrippenflächen ausgeschlossen ist.
Wie in Figur 2 weiter dargestellt, kann im Bereich des Lagergehäuses 23 außerdem eine Sensoreinrichtung 41 installiert sein, die ständig die Temperatur des Lagergehäuses 23 detektiert. Die Signale der Sensoreinrichtung 41 gelangen über eine Signalleitung 50 an den Spulstellenrechner 39, wo sie entsprechend verarbeitet werden.
Des weiteren kann im Bereich des Lagergehäuses 23 eine vorzugsweise pneumatisch arbeitende Zusatzkühleinrichtung 43 angeordnet sein, die über ein Wegeventil 44 sowie eine Pneumatikleitung 47 an eine Überdruckquelle 48 angeschlossen ist. Das elektromagnetisch schaltbare Wegeventil 44 ist dabei seinerseits über eine Signalleitung 46 mit dem Spulstellenrechner 39 verbunden und bei Bedarf von diesem definiert ansteuerbar.
Das heißt, während des "normalen" Spulbetriebes wird die vor allem beim Bremsen und Beschleunigen entstehende Motorwärme der Antriebseinrichtung 27 über die unbeschichteten Bereiche der Kühlrippen 33 an die Umgebung abgegeben.
Die auf den Kühlrippen 33 angeordneten, wenig wärmeleitfähigen Kuppen 36 verhindern dabei, daß sich das Bedienpersonal an den Kühlrippen 33, die insbesondere in den unbeschichteten Kühlrippenbereichen relativ heiß werden, verbrennen kann.
In Sonderfällen, wenn die Motortemperatur einen Grenzwert überschreitet, was durch die Sensoreinrichtung 41 festgestellt wird, kann über das Wegeventil 44 außerdem die Zusatzkühleinrichtung 43 aktiviert werden. In diesen Fällen wird durch die Zusatzkühleinrichtung 43 ein wirksamer Kühlluftstrom über das Lagergehäuse 23 geblasen, das dadurch erheblich abgekühlt wird.

Claims (6)

  1. Lagergehäuse (23) für eine in einen Spulenrahmen (18) integrierte Antriebseinrichtung (27) einer Kreuzspulen (11) herstellenden Textilmaschine, wobei die Antriebseinrichtung zum Abbremsen der Kreuzspule mit einem gegensinnig zum Nennstrom gerichteten Bremsstrom beaufschlagbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (23) eine Vielzahl von Kühlrippen (33) aufweist, deren Außenbereich mit einem Material beschichtet ist, das eine niedrige Wärmeleitzahl (λ) aufweist.
  2. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (33) des Lagergehäuses (23) Kuppen (36) aufweisen, die aus einem Thermoplast, vorzugsweise einem Polyamid, bestehen.
  3. Lagergehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a) der Kühlrippen (33) so gewählt ist, daß eine unabsichtliche Berührung des unbeschichteten Kühlrippengrundes (38) ausgeschlossen ist.
  4. Lagergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lagergehäuses (23) eine Sensoreinrichtung (41) angeordnet ist, die dessen Temperatur überwacht.
  5. Lagergehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzkühleinrichtung (43) vorgesehen ist, die bei Bedarf eine zusätzliche Kühlung des Lagergehäuses (23) ermöglicht.
  6. Lagergehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (41) an einen Spulstellenrechner (39) angeschlossen ist, der nach Maßgabe entsprechender Signale der Sensoreinrichtung temporär ein Ventil (44) ansteuert, das die pneumatisch arbeitende Zusatzkühleinrichtung (43) aktiviert.
EP01112108A 2000-08-17 2001-05-17 Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine Expired - Lifetime EP1184322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040109 2000-08-17
DE10040109A DE10040109A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1184322A2 EP1184322A2 (de) 2002-03-06
EP1184322A3 EP1184322A3 (de) 2002-06-26
EP1184322B1 true EP1184322B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7652672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112108A Expired - Lifetime EP1184322B1 (de) 2000-08-17 2001-05-17 Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6566773B2 (de)
EP (1) EP1184322B1 (de)
JP (1) JP4393023B2 (de)
CN (1) CN1339398A (de)
AT (1) ATE264806T1 (de)
DE (2) DE10040109A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001094A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US7582634B2 (en) * 2005-02-18 2009-09-01 Wyeth 7-substituted imidazo[4,5-c]pyridine antagonists of gonadotropin releasing hormone receptor
DE102006050140A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006053045A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP5557002B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-23 村田機械株式会社 糸巻取機
JP5545593B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-09 村田機械株式会社 糸巻取機
KR101267228B1 (ko) * 2013-03-14 2013-05-27 허옥동 송풍기용 일체형 베어링하우징
CN105565070B (zh) * 2014-10-14 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 导纱器和纱线卷绕机
US10315894B2 (en) * 2017-01-30 2019-06-11 Cameron Anderson Winch fairlead guide

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214114C (de)
DE2106898A1 (de) 1971-02-13 1972-08-24 Siemens Ag Spinnturbine mit einem drehzahlgeregelten, abbremsbaren elektrischen Antriebsmotor
US3972171A (en) * 1971-06-21 1976-08-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Housing construction for open end spinning machines
CS187697B1 (en) 1976-07-06 1979-02-28 Milan Chrtek Method of and apparatus for cooling spinning units of open-end spinning machines
FR2508499A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Asa Sa Broche de retordage entrainee par un moteur electrique individuel
DE3326405C2 (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Rotorspinnvorrichtung
JPH05111211A (ja) * 1991-10-18 1993-04-30 Mitsubishi Electric Corp 電動機
EP0845432B1 (de) 1996-11-27 2002-02-27 B a r m a g AG Aufspulmaschine
JPH10194591A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機の制御盤の冷却装置
JPH1189165A (ja) * 1997-09-10 1999-03-30 Nippon Electric Ind Co Ltd Srモータの放熱構造
DE69932547T2 (de) * 1998-07-14 2007-07-12 Murata Kikai K.K. Mehrfach-Zwirnmaschine
DE19836701A1 (de) 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE19908093A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002114442A (ja) 2002-04-16
CN1339398A (zh) 2002-03-13
ATE264806T1 (de) 2004-05-15
US6566773B2 (en) 2003-05-20
US20020021851A1 (en) 2002-02-21
EP1184322A3 (de) 2002-06-26
DE10040109A1 (de) 2002-02-28
DE50102035D1 (de) 2004-05-27
JP4393023B2 (ja) 2010-01-06
EP1184322A2 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1184320B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
EP1184322B1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP2066577B1 (de) Saugdüse für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
EP1917204B1 (de) Spulstelle einer kreuzspule herstellenden textilmaschine
EP2388224A2 (de) Bedienaggregat
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
DE19908093A1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2097346B1 (de) Spulenbremse für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102007048721A1 (de) Serviceaggregat
EP1184321A2 (de) Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10336683A1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009007448A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016117613A1 (de) Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL