EP1184321A2 - Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1184321A2
EP1184321A2 EP01117635A EP01117635A EP1184321A2 EP 1184321 A2 EP1184321 A2 EP 1184321A2 EP 01117635 A EP01117635 A EP 01117635A EP 01117635 A EP01117635 A EP 01117635A EP 1184321 A2 EP1184321 A2 EP 1184321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil frame
coolant circuit
frame according
cooling medium
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184321A3 (de
Inventor
Christian Sturm
Detlev Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP1184321A2 publication Critical patent/EP1184321A2/de
Publication of EP1184321A3 publication Critical patent/EP1184321A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/5305Cooling parts or areas of handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a coil frame according to the Preamble of claim 1.
  • Such coil frames are, for example, in connection with Spooling devices known for the production of packages in the winding types "precision winding” respectively "Step precision winding” were developed.
  • Post-published DE 199 08 093.3 describes, for example, a winding device in which a cross-wound bobbin held in a bobbin frame is driven directly by a drive motor integrated in the bobbin frame.
  • the package lies on a so-called pressure roller, which itself is not driven.
  • the thread to be wound is traversed by means of a finger-like thread guide which is acted upon by a separate drive.
  • the two drives can be controlled via a corresponding control device in such a way that a defined, preselectable turn ratio is always established.
  • a bobbin Since a bobbin is often used during a bobbin trip Must be brought to a standstill, for example when running out of a master scope, in the event of a thread break or after a controlled thread cleaner cut, features the well-known Spooling device also via a spool drive Integrated, pneumatically actuated braking device.
  • This known braking device consists of a Stator housing rotatably arranged brake pad on one designed as a brake disc contact surface Sleeve receiving plate is pneumatically pressed. That included The braking coil brings the resulting braking torque in a short time to a standstill.
  • the resulting brake dust can easily enter the axial Sliding guide of the coil drive and in the bearings of the Electric motor and failure of these components to lead.
  • the drive motor of the grooved drum is subjected to a braking current which is usually a multiple of the nominal current of the drive motor.
  • a braking current which is usually a multiple of the nominal current of the drive motor.
  • Such drive devices arranged in the area of the sleeve receiving plates of a coil frame should therefore be as light as possible, but nevertheless powerful.
  • the achievable performance of an electric motor eg an electronically commutated direct current motor, is, however, largely dependent on the size of its heat flow that can be dissipated.
  • the The invention is therefore based on the object of providing a coil frame develop that use relatively small and therefore easier Drive devices with high power density enables with a sufficiently high stability of the Drive devices must remain guaranteed.
  • the inventive design of the coil frame has in particular the advantage that the resulting on the electric motor Engine heat immediately distributed over a relatively large cooling surface becomes. In this way it is ensured that a thermal Overloading the relatively small drive devices, too with their full use, prevented and for example Safety shutdowns due to overheated drives Loss of efficiency of the textile machines avoided become.
  • the coolant circuit has a heat absorption section in the area of the electric motor and a cooling section which is significantly longer in relation to the heat absorption section.
  • the cooling section runs either within one of the two coil frame arms or within the complete coil frame. In both cases, the coil frame wall located in the area of the cooling section acts as a heat exchanger, so that a large part of the engine heat generated can be dissipated to the surroundings over a large area.
  • the coolant circuit is like set out in claim 3, designed as a closed system. This means that the cooling medium circulates within the system without direct contact with the environment.
  • the cooling medium is either as in claim 5 described, a liquid, preferably water, or, like executed in claim 6, a gas, preferably air, Use.
  • the cooling medium is circulated due to free convection (claim 4). This means that the change in the density of the cooling medium that occurs due to the heating of the cooling medium in the area of the heat absorption section causes a flow within the cooling circuit, which transports the engine heat introduced from the heat absorption section to the cooling section, where it is dissipated to the environment via the coil frame wall.
  • the heat transport within the coolant circuit is supported by forced convection (claim 7).
  • a fan is arranged in the coolant circuit (claim 9) or a liquid pump is provided (claim 8).
  • the coolant circuit as a so-called semi-closed Cycle.
  • Figure 1 is a side view schematically with a total producing the number 1 marked cross-wound bobbins Textile machine, in the exemplary embodiment an automatic winder, shown.
  • Such automatic winder machines usually have a large number of similar work stations, in the present case winding stations 2, between their end frames (not shown).
  • winding stations 2 On these winding units 2, as is known and therefore not explained in more detail, the spinning heads 9 produced on a ring spinning machine are rewound to form large-volume cross-wound bobbins 11.
  • the cross-wound bobbins 11 are transferred, for example by pivoting the bobbin frame 18 about the pivot axis 19, to a machine-long cross-wound bobbin transport device 21 and transported to a bobbin loading station or the like (not shown) arranged on the machine end.
  • Such automatic winder 1 usually also have a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3. Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • a logistics facility in the form of a bobbin and tube transport system 3.
  • Spinning heads 9 or empty tubes 34 circulate within this logistics device, fixed on transport plates 8 in a vertical orientation.
  • the bobbin feed line 4 the reversibly drivable storage line 5
  • one of the transverse transport lines 6 leading to the winding units 2 and the tube return line 7 are shown in FIG.
  • the delivered spinning heads 9 are in the Unwind position 10, which is in the range of Transverse route 6 is located on the winding units 2, too large-volume cross-wound bobbins 11.
  • Such an automatic winder 1 has one Central control unit 37, which via a machine bus 40 the separate winding unit computers 39 of the individual Winding units 2 is connected.
  • the individual winding units 2 have, as is known and therefore only hinted at different facilities that one Enable proper operation of these jobs.
  • FIG. 1 is a running from the spinning cop 9 to the cheese 11 Thread with the reference number 30, a suction nozzle with 12 and a Gripper tube designated 42.
  • Such winding units 2 have also via a splicer 13, a Thread tensioning device 14, a thread cleaner 15, a Paraffinizing device 16, a thread cutting device 17, a thread tension sensor 20 and a lower thread sensor 22.
  • the winding device has a coil frame 18, which is movably mounted about a pivot axis 19.
  • the Coil frame 18 can be used, for example, to manufacture conical ones Cheese, also be pivoted about an axis 25.
  • the driven cross-wound bobbin 11 lies during the winding process with its surface on a pressure roller 26 and takes this drive-less pressure roller 26 with friction.
  • the cheese is driven by an adjustable speed Drive device 27.
  • This for example, as electronic commutatable DC motor 35 trained Drive device 27 is, as in FIGS. 2 to 7 indicated, slidably arranged in a bearing housing 23, to one of the coil frame arms 33 or 33 ' is molded.
  • a thread traversing device 28 For traversing the thread 30 during the winding process a thread traversing device 28 is provided. Such in Figure 1 is only indicated traversing device, for example described in detail in DE 198 58 548 A1.
  • the thread traversing device 28 consists essentially of a finger-like thread guide 29, which, by an electronic drive 31 acts on the thread 30 traversed between the two end faces of the package 11.
  • the thread 30 slides through the Thread guide 29 on a guide ruler 32.
  • FIG. 2 shows a top view of a first embodiment of the coil frame 18 according to the invention.
  • a closed coolant circuit 36 is integrated in the coil frame arm 33, which consists of a heat absorption section 38 and a cooling section 41, which is generally significantly longer.
  • the heat absorption path 38 is arranged in the area of the drive device 27 and almost completely surrounds the electric motor 35.
  • the heat absorption section 38 is followed by the cooling section 41, which comprises two channels 44, 45 separated by an intermediate wall 43.
  • a coolant circulates within the coolant circuit 36, in the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3 due to free convection.
  • the direction of flow of this cooling medium either a liquid, for example water, or a gas, for example air, is indicated by arrows 46.
  • the cooling medium dissipates the motor heat in the area of the cooling section 41 via the walls of the coil frame arm 33 to the environment and ensures that the motor temperature of the preferably electronically commutated DC motor 35 does not exceed a limit value.
  • FIGS. 4, 5 and 6 differ from the above-described embodiment essentially in that not only a coil frame arm serves as a cooling surface, but almost the entire coil frame 18 functions as a heat exchanger. That is, the coolant circuit 36 is arranged in both coil frame arms 33, 33 'and in the coil frame cross-piece connecting the coil frame arms.
  • the flow 46 of the cooling medium is supported by so-called forced convection. That is, a flow generator 47, 49 is switched into the coolant circuit 36, preferably in the area of the coil frame arm 33 ', which continuously accelerates the cooling medium.
  • the flow generator is either designed as a fan 47 when a gas is used as the cooling medium (FIG. 4), which is acted upon by a drive 48, or, if a liquid is used as the cooling medium, a liquid pump 49 is installed (FIG 6), which is also acted upon by a corresponding drive 50.
  • FIG. 7 shows a coil frame 18 with a so-called semi-closed coolant circuit 36.
  • compressed air 52 is permanently or temporarily blown into the cooling circuit 36 via an injector nozzle 51, which is arranged, for example, in the region of the coil frame arm 33, which leads to an increased circulation of the cooling medium, in this case air.
  • Excess compressed air is discharged through a vent hole 53, which is arranged, for example, in the region of the coil frame arm 33 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spulenrahmen (18) für eine Kreuzspulen (11) herstellende Textilmaschine (1), mit einer in den Spulenrahmen (18) integrierten Antriebseinrichtung (27), deren Elektromotor (35) zum Abbremsen der Kreuzspule (11) mit einem Bremsstrom beaufschlagbar ist, der ein gegensinnig zum Nennstrom gerichtetes Bremsmoment initiiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß innerhalb des Spulenrahmens (18) ein Kühlmittelkreislauf (36) angeordnet ist, der eine Abführung der Motorwärme des Elektromotors (35) der Antriebseinrichtung (27) ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spulenrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Spulenrahmen sind beispielsweise im Zusammenhang mit Spulvorrichtungen bekannt, die zur Herstellung von Kreuzspulen in den Wicklungsarten "Präzisionswicklung" beziehungsweise "Stufen-Präzisionswicklung" entwickelt wurden.
Die nachveröffentlichte DE 199 08 093.3 beschreibt beispielsweise eine Spulvorrichtung, bei der eine in einem Spulenrahmen gehalterte Kreuzspule durch einen in den Spulenrahmen integrierten Antriebsmotor direkt angetrieben wird. Die Kreuzspule liegt dabei auf einer sogenannten Andrückrolle, die selbst nicht angetrieben wird, auf.
Die Changierung des aufzuwickelnden Fadens erfolgt mittels eines fingerartigen Fadenführers, der von einem separaten Antrieb beaufschlagt wird.
Über eine entsprechende Steuereinrichtung können die beiden Antriebe dabei so angesteuert werden, daß sich stets ein definiert vorwählbares Windungsverhältnis einstellt.
Da eine Kreuzspule im Laufe einer Spulenreise öfter zum Stillstand gebracht werden muß, beispielsweise beim Auslaufen eines Vorlagekopses, bei einem Fadenbruch oder nach einem kontrollierten Fadenreinigerschnitt, verfügt die bekannte Spulvorrichtung außerdem über eine in den Spulenantrieb integrierte, pneumatisch beaufschlagbare Bremseinrichtung.
Diese bekannte Bremseinrichtung besteht aus einem am Statorgehäuse drehfest angeordneten Bremsbelag, an den eine als Bremsscheibe ausgebildete Anlagefläche eines Hülsenaufnahmetellers pneumatisch anpreßbar ist. Das dabei entstehende Bremsmoment bringt die Kreuzspule in kurzer Zeit zum Stillstand.
Die bekannte Spulvorrichtung weist allerdings eine Reihe von Nachteilen auf. Das heißt, sowohl die rotierende Bremsscheibe als auch der stationäre Bremsbelag unterliegen einem erheblichen Verschleiß und sind daher relativ wartungsintensiv.
Außerdem kann der anfallende Bremsstaub leicht in die axiale Gleitführung des Spulenantriebs sowie in die Lager des Elektromotors geraten und zu einem Ausfall dieser Bauteile führen.
Des weiteren sind, beispielsweise durch die DE 198 36 701 A1 Spulvorrichtungen bekannt, bei denen eine die Kreuzspule antreibende und gleichzeitig den Faden traversierende Nuttrommel nach dem Abheben der Kreuzspule elektrisch in den Stillstand gebremst wird.
Zu diesem Zweck wird der Antriebsmotor der Nuttrommel mit einem Bremsstrom beaufschlagt, der meistens ein Vielfaches des Nennstromes des Antriebsmotors beträgt.
Insbesondere, wenn große Kreuzspulen in kurzen Zeitabständen wiederholt abgebremst und beschleunigt werden müssen, werden diese Antriebsmotoren stark beansprucht.
Das heißt, derartige Antriebe sind, vor allem thermisch, erheblichen Belastungen ausgesetzt.
Es ist durch die DE 21 06 898 A1 oder die DD-PS 214 114 zwar bekannt, thermisch hoch belastete Antriebseinrichtungen von Textilmaschinen mit Kühlrippen zu versehen und die Motorwärme über Konvektion und Strahlung an die Umgebung abzuführen oder, wie in der DE-PS 27 14 299 C2 beschrieben, derartige Antriebseinrichtungen durch permanente Beaufschlagung mit Druckluft zu kühlen.
Die bekannten Antriebseinrichtungen sind allerdings, insbesondere wenn entsprechende Leistungsdaten gefordert sind, recht sperrig und verhältnismäßig schwer und damit für eine Integration in den Spulenrahmen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine nur sehr schlecht geeignet. Insbesondere wenn eine solche Antriebseinrichtung weit vorne am Spulenrahmen angeordnet ist, belastet sie während des Spulprozesses mit ihrem Gewicht die auf einer Andruckwalze abrollenden Kreuzspule.
Derartige im Bereich der Hülsenaufnahmeteller eines Spulenrahmens angeordneten Antriebseinrichtungen sollten daher möglichst leicht, aber dennoch leistungsstark sein.
Die erreichbare Leistungsstärke eines Elektromotors, z.B. eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors, ist jedoch maßgeblich von der Größe seines abführbaren Wärmestromes abhängig.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Spulenrahmen zu entwickeln, der den Einsatz relativ kleiner und damit leichter Antriebseinrichtungen mit großer Leistungsdichte ermöglicht, wobei eine ausreichend hohe Standfestigkeit der Antriebseinrichtungen gewährleistet bleiben muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spulenrahmen gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Spulenrahmens hat insbesondere den Vorteil, daß die am Elektromotor entstehende Motorwärme sofort auf eine relativ große Kühlfläche verteilt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine thermische Überlastung der relativ kleinen Antriebseinrichtungen, auch bei deren voller Beanspruchung, verhindert und zum Beispiel Sicherheitsabschaltungen aufgrund überhitzter Antriebe, die zu Wirkungsgradverlusten der Textilmaschinen führen, vermieden werden.
Wie im Anspruch 2 beschrieben, verfügt der Kühlmittelkreislauf über eine Wärmeaufnahmestrecke im Bereich des Elektromotors sowie eine im Verhältnis zur Wärmeaufnahmestrecke deutlich längere Kühlstrecke.
Die Kühlstrecke verläuft dabei entweder innerhalb eines der beiden Spulenrahmenarme oder innerhalb des kompletten Spulenrahmens.
In beiden Fällen wirkt die im Bereich der Kühlstrecke liegende Spulenrahmenwandung als Wärmetauscher, so daß ein großer Teil der entstehenden Motorwärme großflächig an die Umgebung abgeführt werden kann.
Der Kühlmittelkreislauf ist in bevorzugter Ausgestaltung, wie im Anspruch 3 dargelegt, als geschlossenes System ausgelegt. Das heißt, das Kühlmedium zirkuliert innerhalb des Systems ohne direkten Kontakt mit der Umgebung.
Vorzugsweise findet als Kühlmedium entweder, wie im Anspruch 5 beschrieben, eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, oder, wie im Anspruch 6 ausgeführt, ein Gas, vorzugsweise Luft, Verwendung.
In vorteilhafter Ausführungsform erfolgt die Zirkulation des Kühlmediums dabei aufgrund sogenannter freier Konvektion (Anspruch 4).
Das bedeutet, die aufgrund der Erwärmung des Kühlmediums im Bereich der Wärmeaufnahmestrecke auftretende Veränderung der Dichte des Kühlmediums verursachen innerhalb des Kühlkreislaufes eine Strömung, die die eingeleitete Motorwärme von der Wärmeaufnahmestrecke zu den Kühlstreckenabschnitten transportiert, wo sie über die Spulenrahmenwandung an die Umgebung abgeführt werden.
In einer alternativen Ausführungsform wird der Wärmetransport innerhalb des Kühlmittelkreislaufes durch erzwungene Konvektion (Anspruch 7) unterstützt.
In diesem Fall ist innerhalb des Kühlmittelkreislaufes, in Abhängigkeit des eingesetzten Kühlmediums, entweder ein Lüfter angeordnet (Anspruch 9) oder eine Flüssigkeitspumpe vorgesehen (Anspruch 8).
Durch den Einsatz einer solchen zusätzlichen äußeren Kraftquelle kann die Zirkulation des Kühlmediums innerhalb des Kühlmittelkreislaufes gesteigert und damit die Kühlleistung der Einrichtung verbessert werden.
Wie im Anspruch 10 angedeutet, ist es außerdem auch möglich, den Kühlmittelkreislauf als sogenannten halb geschlossenen Kreislauf auszuführen.
Das heißt, über eine Injektordüse wird ständig oder tempörär Druckluft in den Kühlmittelkreislauf geblasen und damit die Zirkulation des Kühlmediums unterstützt.
Überschüssige Druckluft wird dabei durch eine entsprechende Entlüftungsbohrung am Spulenrahmen abgeführt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine,
Fig. 2
eine erste Ausführungsform eines Spulenrahmens mit integriertem Kühlmittelkreislauf,
Fig. 3
den Spulenrahmen gemäß Schnitt III-III der Figur 2,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform eines Spulenrahmens mit einem innerhalb des Kühlmittelkreislaufes angeordnetem Lüfter,
Fig. 5
den Spulenrahmen gemäß Schnitt V-V der Figur 4,
Fig. 6
einen Spulenrahmen mit einer innerhalb des Kühlmittelkreislaufes angeordneten Flüssigkeitspumpe,
Fig. 7
einen Spulenrahmen mit einem halb geschlossenen Kühlmittelkreislauf.
In Figur 1 ist in Seitenansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
Derartige Kreuzspulautomaten weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, im vorliegenden Fall Spulstellen 2, auf.
Auf diesen Spulstellen 2 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer Ringspinnmaschine gefertigten Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Nach ihrer Fertigstellung werden die Kreuzspulen 11, zum Beispiel durch Verschwenken des Spulenrahmens 18 um die Schwenkachse 19, auf eine maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung 21 überführt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
Solche Kreuzspulautomaten 1 weisen üblicherweise außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf.
Innerhalb dieser Logistikeinrichtung laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung festgelegt, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um. Von dem bekannten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 sind in Figur 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
Die angelieferten Spinnkopse 9 werden dabei in der Abspulstellung 10, die sich im Bereich der Quertransportstrecke 6 an den Spulstellen 2 befindet, zu großvolumigen Kreuzspulen 11 umgespult.
Des weiteren verfügt ein solcher Kreuzspulautomat 1 über eine Zentralsteuereinheit 37, die über einen Maschinenbus 40 mit den separaten Spulstellenrechnern 39 der einzelnen Spulstellen 2 verbunden ist.
Die einzelnen Spulstellen 2 besitzen, wie bekannt und daher nur angedeutet, verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen ermöglichen.
In Figur 1 ist ein vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufender Faden mit der Bezugszahl 30, eine Saugdüse mit 12 sowie ein Greiferrohr mit 42 bezeichnet. Solche Spulstellen 2 verfügen außerdem über eine Spleißeinrichtung 13, eine Fadenspanneinrichtung 14, einen Fadenreiniger 15, eine Paraffiniereinrichtung 16, eine Fadenschneideinrichtung 17, einen Fadenzugkraftsensor 20 sowie einen Unterfadensensor 22.
Die insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung weist unter anderem einen Spulenrahmen 18 auf, der um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist. Der Spulenrahmen 18 kann, zum Beispiel zum Fertigen von konischen Kreuzspulen, außerdem um eine Achse 25 verschwenkt werden.
Während des Spulprozesses liegt die angetriebene Kreuzspule 11 mit ihrer Oberfläche auf einer Andrückrolle 26 auf und nimmt diese antriebslose Andrückrolle 26 über Reibschluß mit.
Der Antrieb der Kreuzspule erfolgt über eine drehzahlregelbare Antriebseinrichtung 27. Diese Beispielsweise als elektronisch kommutierbarer Gleichstrommotor 35 ausgebildete Antriebseinrichtung 27 ist, wie in den Figuren 2 bis 7 angedeutet, verschiebbar in einem Lagergehäuse 23 angeordnet, das an einen der Spulenrahmenarme 33 beziehungsweise 33' angeformt ist.
Zur Changierung des Fadens 30 während des Spulprozesses ist eine Fadenchangiereinrichtung 28 vorgesehen. Eine solche in Figur 1 nur angedeutete Changiereinrichtung ist beispielsweise in der DE 198 58 548 A1 ausführlich beschrieben.
Die Fadenchangiereinrichtung 28 besteht im wesentlichen aus einem fingerartig ausgebildeten Fadenführer 29, der, durch einen elektronischen Antrieb 31 beaufschlagt, den Faden 30 zwischen den beiden Stirnseiten der Kreuzspule 11 traversiert. Der Faden 30 gleitet während seiner Verlegung durch den Fadenführer 29 auf einem Führungslineal 32.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spulenrahmen 18.
Wie dargestellt, ist in den Spulenrahmenarm 33 ein geschlossener Kühlmittelkreislauf 36 integriert, der aus einer Wärmeaufnahmestrecke 38 und einer in der Regel deutlich längeren Kühlstrecke 41 besteht.
Die Wärmeaufnahmestrecke 38 ist dabei im Bereich der Antriebseinrichtung 27 angeordnet und umgibt den Elektromotor 35 nahezu vollständig. An die Wärmeaufnahmestrecke 38 schließt sich, wie dargestellt, die Kühlstrecke 41 an, die zwei durch eine Zwischenwandung 43 getrennte Kanäle 44, 45 umfaßt. Innerhalb des Kühlmittelkreislaufes 36 zirkuliert, im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2 und 3 aufgrund freier Konvektion, ein Kühlmedium.
Die Strömungsrichtung dieses Kühlmediums, entweder einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, oder eines Gases, zum Beispiel Luft, ist dabei durch Pfeile 46 angedeutet.
Das Kühlmedium führt die im Bereich der Wärmeaufnahmestrecke 38 aufgenommene Motorwärme im Bereich der Kühlstrecke 41 über die Wandungen des Spulenrahmenarmes 33 großflächig an die Umgebung ab und sorgt dabei dafür, das die Motortemperatur des vorzugsweise elektronisch kommutierten Gleichstrommotors 35 einen Grenzwert nicht überschreitet.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 4, 5 und 6 unterscheiden sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß nicht mehr nur ein Spulenrahmenarm als Kühlfläche dient, sondern nahezu der gesamte Spulenrahmen 18 als Wärmetauscher fungiert.
Das heißt, der Kühlmittelkreislauf 36 ist in beiden Spulenrahmenarmen 33, 33' sowie in der die Spulenrahmenarme verbindenden Spulenrahmentraverse angeordnet. Außerdem wird beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4, 5 und 6 die Strömung 46 des Kühlmediums durch sogenannte erzwungene Konvektion unterstützt.
Das heißt, in den Kühlmittelkreislauf 36 ist, vorzugsweise im Bereich des Spulenrahmenarms 33', ein Strömungserzeuger 47, 49 eingeschaltet, der das Kühlmedium ständig beschleunigt.
Der Strömungserzeuger ist dabei entweder, wenn als Kühlmedium ein Gas eingesetzt ist, als Lüfter 47 ausgebildet (Fig. 4), der durch einen Antrieb 48 beaufschlagt wird oder, es ist, wenn als Kühlmedium eine Flüssigkeit Verwendung findet, eine Flüssigkeitspumpe 49 installiert (Fig. 6), die ebenfalls durch einen entsprechenden Antrieb 50 beaufschlagt wird.
Die Figur 7 zeigt einen Spulenrahmen 18 mit einem sogenannten halb geschlossenen Kühlmittelkreislauf 36.
Bei diesem halb geschlossenen Kühlmittelkreislauf 36 wird über eine Injektordüse 51, die beispielsweise im Bereich des Spulenrahmenarmes 33 angeordnet ist, permanent oder temporär Druckluft 52 in den Kühlkreislauf 36 geblasen, was zu einer erhöhten Zirkulation des Kühlmediums, in diesem Fall Luft, führt. Überschüssige Druckluft wird dabei über eine Entlüftungsbohrung 53 abgeführt, die beispielsweise im Bereich des Spulenrahmenarmes 33' angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Spulenrahmen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, mit einer in den Spulenrahmen integrierten Antriebseinrichtung, deren Elektromotor zum Abbremsen der Kreuzspule mit einem Bremsstrom beaufschlagbar ist, der ein gegensinnig zum Nennstrom gerichtetes Bremsmoment initiert,
    dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Spulenrahmens (18) ein Kühlmittelkreislauf (36) angeordnet ist, der eine Abführung der Motorwärme des Elektromotors (35) ermöglicht.
  2. Spulenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf (36) eine den Elektromotor (35) einschließende Wärmeaufnahmestrecke (38) sowie eine, wenigstens teilweise in einem Spulenrahmenarm (33) des Spulenrahmens (18) angeordnete Kühlstrecke (41) umfaßt.
  3. Spulenrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkreislauf (36) als geschlossenes System ausgebildet ist.
  4. Spulenrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des Kühlmittelkreislaufes (36) befindliches Kühlmedium durch die Motorwärme des Elektromotor (35) derart aufgeheizt wird, daß innerhalb des Kühlmittelkreislaufes (36) eine freie Konvektion des Kühlmediums stattfindet.
  5. Spulenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, Verwendung findet.
  6. Spulenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmedium ein Gas, vorzugsweise Luft, Verwendung findet.
  7. Spulenrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kühlmittelkreislaufes (36) ein Strömungserzeuger (47, 49, 51) angeordnet ist, der eine erzwungene Konvektion des Kühlmediums auslöst.
  8. Spulenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungserzeuger eine Flüssigkeitspumpe (49) zum Einsatz kommt.
  9. Spulenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Strömungserzeuger ein Lüfter (47) Verwendung findet.
  10. Spulenrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines halb geschlossenen Kühlmittelkreislaufes (36) eine Injektordüse (51) sowie eine Entlüftungsbohrung (53) angeordnet sind.
EP01117635A 2000-08-17 2001-07-24 Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Withdrawn EP1184321A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040108A DE10040108A1 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040108 2000-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184321A2 true EP1184321A2 (de) 2002-03-06
EP1184321A3 EP1184321A3 (de) 2002-07-03

Family

ID=7652671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117635A Withdrawn EP1184321A3 (de) 2000-08-17 2001-07-24 Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6534945B2 (de)
EP (1) EP1184321A3 (de)
JP (1) JP2002068587A (de)
CN (1) CN1339397A (de)
DE (1) DE10040108A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709698A1 (de) * 2014-05-27 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Changierelement für eine Spinnmaschine sowie damit ausgestattete Spinnmaschine.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050140A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN106743985A (zh) * 2017-03-22 2017-05-31 浙江万事发纺织机械有限公司 一种络筒机
CN109440275A (zh) * 2018-11-19 2019-03-08 安徽好莱克纺织科技有限公司 一种纺织机上用于冷却放热部件的装置
USD968476S1 (en) * 2019-06-18 2022-11-01 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Textile machine
CN112390083B (zh) * 2020-11-18 2022-09-09 邵东雯翔针织有限公司 一种基于纺织机用防缠绕式滚筒
CN113023489B (zh) * 2021-02-26 2022-10-21 中山辰元纺织科技有限公司 一种槽筒式松式络筒机
DE102022129927A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Kreuzspulenherstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben einer kreuzspulenherstellenden Textilmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330647A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572088C (de) * 1933-03-10 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Kuehlung von um eine zur Motorachse parallele Achse schwenkbaren Motoren
DE214114C (de)
DE2106898A1 (de) 1971-02-13 1972-08-24 Siemens Ag Spinnturbine mit einem drehzahlgeregelten, abbremsbaren elektrischen Antriebsmotor
CS187697B1 (en) * 1976-07-06 1979-02-28 Milan Chrtek Method of and apparatus for cooling spinning units of open-end spinning machines
DD214114B1 (de) * 1983-04-06 1988-07-27 Textima Veb K Kuehlvorrichtung fuer reibwalzenmotoren an aufspulaggregaten von aufspulmaschinen fuer synthetische faeden
DE3911505C2 (de) * 1989-04-08 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
US5605294A (en) * 1993-03-15 1997-02-25 Toray Engineering Co., Ltd. Method for controlling the drive of a yarn winder, and the yarn winder thereof
DE19650932A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19836701A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE19858548A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19908093A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330647A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709698A1 (de) * 2014-05-27 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Changierelement für eine Spinnmaschine sowie damit ausgestattete Spinnmaschine.
WO2015181599A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Changierelement für eine spinnmaschine sowie damit ausgestattete spinnmashine
CN106460247A (zh) * 2014-05-27 2017-02-22 里特机械公司 用于纺纱机的横移元件以及配备有它的纺纱机
US10752463B2 (en) 2014-05-27 2020-08-25 Maschinefabrik Rieter Ag Changing element for a spinning machine, and spinning machine equipped with said changing element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040108A1 (de) 2002-02-28
US6534945B2 (en) 2003-03-18
US20020021101A1 (en) 2002-02-21
EP1184321A3 (de) 2002-07-03
CN1339397A (zh) 2002-03-13
JP2002068587A (ja) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026471B1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
EP1184320B1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0360023A1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
EP2141104A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem
EP1184321A2 (de) Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE3617151C2 (de)
EP1184322B1 (de) Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19908093A1 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2902480A1 (de) Vorrichtung fuer das austauschen sich drehender wickeldorne, auf denen ein band aufgewickelt ist
DE102022105161A1 (de) Materialstreifen-Verarbeitungssystem
EP4296207A1 (de) Vorlagefädenverbindungssystem
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014002123B4 (de) Garnwickelmaschine
DE102007035430B4 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine
DE69303351T2 (de) Garnspulmaschine
EP1004533B1 (de) Einzelspindler zum Umspulen von Kopsen zu Kreuzspulen
DE102006053045A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005052807A1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
EP3599298B1 (de) Offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102021114824A1 (de) Transportfahrzeug für eine Textilfabrik
EP0143187A1 (de) Fadenknotvorrichtung
DE3689483T2 (de) Gehäuse für Wickelmaschinen mit hoher Geschwindigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040911