DE102006048575A1 - Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren - Google Patents

Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102006048575A1
DE102006048575A1 DE102006048575A DE102006048575A DE102006048575A1 DE 102006048575 A1 DE102006048575 A1 DE 102006048575A1 DE 102006048575 A DE102006048575 A DE 102006048575A DE 102006048575 A DE102006048575 A DE 102006048575A DE 102006048575 A1 DE102006048575 A1 DE 102006048575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
alkyl
aryl
modified
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006048575A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Meyer
Mario Dr. Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102006048575A priority Critical patent/DE102006048575A1/de
Priority to UAA200903979A priority patent/UA97493C2/uk
Priority to EP07803399.0A priority patent/EP2074062B1/de
Priority to RU2009117708/05A priority patent/RU2438973C2/ru
Priority to US12/442,611 priority patent/US7981211B2/en
Priority to PCT/EP2007/059528 priority patent/WO2008043633A1/en
Priority to CN2007800382201A priority patent/CN101522565B/zh
Priority to TW096137835A priority patent/TWI360524B/zh
Publication of DE102006048575A1 publication Critical patent/DE102006048575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren, pyrogen hergestellte Kieselsäure mit den Daten BET-Oberfläche m<SUP>2</SUP>/g: 25-400 mittlere Größe der Primärteilchen nm: 5-50 pH-Wert: 3-10 Kohlenstoffgehalt Gew.-%: 0,1-10 Kaliumgehalt (berechnet als Kaliumoxid) Gew.-%: 0,000001-40 wird hergestellt, indem man eine pyrogen hergestellte Kieselsäure in Gegenwart von Kaliumverbindungen oberflächenmodifiziert. Sie kann in LSR-Silikonkautschukmassen als Füllstoff eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft oberflächenmodifizierte Kieselsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Füllstoffe in Silikonkautschukmassen.
  • Es ist bekannt, LSR-Silikonkautschukmassen herzustellen, die eine mittels Aerosol mit Kalium dotierte pyrogen hergestellte Kieselsäure als Füllstoff enthalten ( WO 2004/033544 A1 ).
  • Diese bekannten LSR-Silikonkautschukmassen weisen nachteiligerweise nicht die gewünschte Qualität in Bezug auf die Transparenz auf.
  • Es bestand somit die Aufgabe, einen Füllstoff für Silikonkautschukmassen zu entwickeln, der diese Nachteile verhindert.
  • Gegenstand der Erfindung sind oberflächenmodifizierte pyrogen herstellte Kieselsäuren, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie die folgenden physikalischchemischen Kenndaten aufweisen:
    BET-Oberfläche m2/g: 25–400
    Mittlere Größe der Primärteilchen nm: 5–50
    pH-Wert: 3–10
    Kohlenstoffgehalt Gew.-%: 0,1–10
    Kaliumgehalt (berechnet
    als Kaliumoxid) Gew.-%: 0,000001–40
  • Die erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäuren können hergestellt werden, indem man eine pyrogen hergestellte Kieselsäure auf bekannte Weise oberflächenmodifiziert und vor und/oder während der oberflächenmodifizierungsreaktion eine Lösung mit einer darin gelösten Kaliumverbindung zugibt.
  • Die Oberflächenmodifizierung kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren, gegebenenfalls zunächst mit einer Lösung mit einer darin gelösten Kaliumverbindung, danach gegebenfalls mit Wasser und anschließend mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel besprüht. Die Besprühung kann auch in umgekehrter Reihenfolge oder auch gleichzeitig erfolgen. Das eingesetzte Wasser kann mit einer Säure, zum Beispiel Salzsäure, bis zu einem pH-Wert von 7 bis 1 angesäuert sein. Falls mehrere Oberflächenmodifizierungsmittel eingesetzt werden, können diese gemeinsam, aber getrennt, nacheinander oder als Gemisch aufgebracht werden.
  • Die oder das Oberflächenmodifizierungsmittel können in geeigneten Lösungsmitteln gelöst sein. Auch die Lösung des Oberflächenmodifizierungsmittels mit einer darin gelösten Kaliumverbindung kann eingesetzt werden. Nachdem das Sprühen beendet ist, kann noch 5 bis 30 min nachgemischt werden.
  • Das Gemisch wird anschließend bei einer Temperatur von 20 bis 400 °C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 h thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
  • Eine alternative Methode der Oberflächenmodifizierung der Kieselsäuren kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren gegebenenfalls zunächst mit einer Lösung mit einer darin gelösten Kaliumverbindung vermischt und danach oder dabei mit dem Oberflächenmodifizierungmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 50 bis 800 °C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 h thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
  • Die Temperaturbehandlung kann auch mehrstufig bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen.
  • Die Aufbringung des oder der Oberflächenmodifizierungsmittel kann mit Einstoff-, Zweistoff- oder Ultraschalldüsen erfolgen.
  • Die Oberflächenmodifizierung kann man in beheizbaren Mischern und Trocknern mit Sprüheinrichtungen kontinuierlich oder ansatzweise durchführen. Geeignete Vorrichtungen können zum Beispiel sein: Pflugscharmischer, Teller-, Wirbelschicht- oder Fließbetttrockner.
  • Unter pyrogen hergestellten Kieselsäuren oder Siliciumdioxiden werden Oxide des Siliciums verstanden, die mittels der Flammen- oder Hochtemperaturhydrolyse hergestellt wurden.
  • Dieses Verfahren ist bekannt aus Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 21, Seiten 464 ff. Dabei wird beispielsweise Siliciumtetrachloriddampf, Wasserstoff und Luft in einem gekühlten Verbrennungsraum verbrannt.
  • Die Knallgasflamme liefert dabei sowohl die Energie als auch die für die Hydrolyse des Siliciumtetrachlorids benötigte Wassermenge. Anstelle von Siliciumtetrachlorid können andere verdampfbare Siliciumverbindungen verwendet werden.
  • Insbesondere können als pyrogen hergestellte Siliciumdioxide die in der Tabelle 1 aufgeführten Siliciumdioxide eingesetzt werden. Tabelle 1
    AEROSIL TT 600 AEROSIL 90 AEROSIL 130 AEROSIL 150 AEROSIL 200 AEROSIL 300 AEROSIL 380 AEROSIL OX50
    CAS-Reg Nummer 112945-52-5 (alte Nr.: 7631-86-9)
    Verhalten gegenüber Wasser Hydrophil
    Aussehen lockeres weißes Pulver
    Oberfläche nach BET1) m2/g 200 ± 50 90 ± 15 130 ± 25 150 ± 15 200 ± 25 300 ± 30 380 ± 30 50 ± 15
    Mittlere Größe der Primärteilchen nm 40 20 16 14 12 7 7 40
    Stampfdichte 2) normale Ware g/l verdichtete Ware g/l (Zusatz "V") ca.60 - ca.80 - ca. 50 ca. 120 ca. 50 ca. 120 ca. 50 ca. 120 ca. 50 ca. 120 ca. 50 ca. 120 ca. 130 -
    Trocknungsverlust 3) (2 h bei 105 °C) % bei Verlassen des Lieferwerkes < 2,5 < 1,0 < 1,5 < 0,5 9) < 1,5 < 1,5 < 2,0 < 1,5
    Glühverlust 4)7) (2 h bei 1.000°C) % < 2,5 < 1 < 1 < 1 < 1 < 2 < 2,5 < 1
    pH-Wert 5) (in 4%iger wäßriger Dispersion) 3,6–4,5 3,7–4,7 3,7–4,7 3,7–4,7 3,7–4,7 3,7–4,7 3,7–4,7 3,6–4,3
    SiO2 8) % > 99,8 > 99,8 > 99,8 > 99,8 > 99,8 > 99,8 > 99,8 > 99,8
    Al2O3 8) % < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,08
    Fe2O3 8) % < 0,003 < 0,003 < 0,003 < 0,003 < 0,003 < 0,003 < 0,003 < 0,01
    TiO2 8) % < 0,03 < 0,03 < 0,03 < 0,03 < 0,03 < 0,03 < 0,03 < 0,03
    HCl 8 ) 10 ) % < 0025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025 < 0,025
    Siebrückstand 6) (nach Mocker, 45 μm) % < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 < 0,05 0,2
    • 1) in Anlehnung an DIN 66131
    • 2) in Anlehnung an DIN ISO 787/XI, JIS K 5101/18 (nicht gesiebt)
    • 3) in Anlehnung an DIN ISO 787/II, ASTM D 280, JIS K 5101/21
    • 4) in Anlehnung an DIN 55921, ASTM D 1208, JIS K 5101/23
    • 5) in Anlehnung an DIN ISO 787/IX, ASTM D 1208, JIS K 5101/24
    • 6) in Anlehnung an DIN ISO 787/XVIII, JIS K 5101/20
    • 7) bezogen auf die 2 Stunden bei 105 °C getrocknete Substanz
    • 8) bezogen auf die 2 Stunden bei 1.000 °C geglühte Substanz
    • 9) spezielle vor Feuchtigkeit schützende Verpackung
    • 10) HCl-Gehalt in Bestandteil des Glühverlustes
  • Als Oberflächenmodifizierungsmittel kann mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der folgenden Verbindungen eingesetzt werden.
    • a) Organosilane des Types (RO)3Si(CnH2n+1) und (RO)3Si(CnH2n-1) R = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- n = 1–20
    • b) Organosilane des Types R'x(RO)ySi(CnH2n+1) und R'x(RO)ySi(CnH2n-1) R = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20 x + y = 3 x = 1,2 y = 1,2
    • c) Halogenorganosilane des Types X3Si(CnH2n+1) und X3Si(CnH2n-1) X = Cl, Br n = 1–20
    • d) Halogenorganosilane des Types X2(R')Si(CnH2n+1) und X2(R')Si(CnH2n-1) X = Cl, Br R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20
    • e) Halogenorganosilane des Types X(R')2Si(CnH2n+1) und X(R')2Si(CnH2n-1) X = Cl, Br R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20
    • f) Organosilane des Types (RO)3Si(CH2)m-R' R = Alkyl, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH -NR'R''R''' (R' = Alkyl, Aryl; R'' = H, Alkyl, Aryl; R''' = H, Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H4NR'''' R''''' mit R'''' = H, Alkyl und R''''' = H, Alkyl)
    • g) Organosilane des Typs (R'')x(RO)ySi(CH2)m-R' R'' = Alkyl = Cycloalkyl x + y = 3 x = 1,2 y = 1,2 m = 0,1 bis 20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH - NR' R'' R''' (R' = Alkyl, Aryl; R'' = H, Alkyl, Aryl; R''' = H, Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H4NR'''' R''''' mit R'''' = H, Alkyl und R''''' = H, Alkyl)
    • h) Halogenorganosilane des Types X3Si(CH2)m-R' X = Cl, Br m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2 -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH
    • i) Halogenorganosilane des Types (R)X2Si(CH2)m-R' X = Cl, Br R = Alkyl, wie Methyl,- Ethyl-, Propyl- m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (z.B. -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- sein kann -Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- sein kann -SH
    • j) Halogenorganosilane des Types (R)2X Si(CH2)m-R' X = Cl, Br R = Alkyl m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (z.B. -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2) -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH
    • k) Silazane des Types
      Figure 00080001
      R = Alkyl, Vinyl, Aryl R' = Alkyl, Vinyl, Aryl
    • l) Cyclische Polysiloxane des Types D 3, D 4, D 5, wobei unter D 3, D 4 und D 5 cyclische Polysiloxane mit 3,4 oder 5 Einheiten des Typs -O-Si(CH3)2- verstanden wird. Z.B. Octamethylcyclotetrasiloxan = D 4
      Figure 00080002
    • (m) Polysiloxane beziehungsweise Silikonöle des Types
      Figure 00080003
      m = 0, 1, 2, 3, ...∞ n = 0, 1, 2, 3, ...∞
      Figure 00090001
      u = 0, 1, 2, 3, ...∞ Y = CH3, H, CnH2n+1 n = 1–20 Y = Si(CH3)3, Si(CH3)2H Si(CH3)2OH, Si(CH3)2(OCH3) Si(CH3)2(CnH2n+1) n = 1–20 R = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R' = Alkyl, wie CnH2n+1 , wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R'' = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R''' = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H
  • Bevorzugt können als Oberflächenmodifizierungsmittel folgende Silane eingesetzt werden:
    Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexamethyldisilazan, 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan, Dimethylpolysiloxan, Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Nonafluorohexyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltriethoxysilan, Aminopropyl-triethoxysilan, Hexamethyldisilazan.
  • Besonders bevorzugt können Hexamethyldisilazan, Dimethylpolysiloxan, Octyltrimethoxysilan und/oder Octyltriethoxysilan eingesetzt werden.
  • Als Kaliumverbindungen können alle Kaliumverbindungen eingesetzt werden, bevorzugt werden Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumhydroxid, Kaliumacetat, Kaliumadiapat, Kaliumbenzoat, Kaliumcarbonat, Kaliumcitrat, Kaliumformiat, Kaliumfumarat, Kaliumglukonat, Kaliumlaktat, Kaliummalat, Kaliumnitrat, Kaliumoxalat, Kaliumpropionat, Kaliumsuccinat, Kaliumsulfat, Kaliumtartrat, Kaliumhydrogentartrat, Kaliumglycerophosphat, Kaliumhydrogenaspartat, besonders bevorzugt werden Kaliumchlorid und Kaliumhydroxid.
  • Die Kaliumverbindung kann als wässrige Lösung eingesetzt werden. Die Lösungen können hochverdünnt bis zur Sättigung konzentriert sein. Bevorzugt können 0,01 bis 10 %ige, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 %ige Lösungen eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine LSR-Silikonkautschukmasse, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die oberflächenmodifizierten Kieselsäuren mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten enthält:
    BET-Oberfläche m2/g: 25–400
    Mittlere Größe der Primärteilchen nm: 5–50
    pH-Wert: 3–10
    Kohlenstoffgehalt Gew.-%: 0,1–10
    Kaliumgehalt (berechnet als
    Kaliumoxid Gew.-%: 0,000001–40
  • Wird die erfindungsgemäße Kieselsäure in Silikonkautschuk eingearbeitet, ergeben sich völlig neuartige Eigenschaften des Silikonkautschuks.
  • Die Hydrophobierung ermöglicht auch die Einarbeitung von hochoberflächigen pyrogenen Siliciumdioxiden in großer Menge, wobei überraschenderweise exzellente rheologische Eigenschaften erzielt werden konnten und zudem die Vulkanisate eine unerwartet hohe Transparenz aufweisen.
  • Für Elastomeranwendungen finden Polydimethylsiloxane mit Molekulargewichten zwischen 400.000 und 600.000 Einsatz, die unter Zusatz von Reglern wie Hexamethyl- oder Divinyltetramethyldisiloxan hergestellt werden und entsprechende Endgruppen tragen. Zur Verbesserung des Vulkanisationsverhaltens und auch der Weiterreißfestigkeit werden oft durch Zusatz von Vinylmethyldichlorsilan zum Reaktionsgemisch geringe Mengen (< 1%) Vinylgruppen in die Hauptkette als Substituenten eingebaut (VMQ).
  • Als weitere Bestandteile des Silikonkautschuks können Vernetzer, Füllstoffe, Katalysatoren, Farbpigmente, Antiklebmittel, Weichmacher, Haftvermittler eingesetzt werden.
  • Bei den Füllstoffen ist zwischen verstärkenden und nicht verstärkenden Füllstoffen zu unterscheiden.
  • Nichtverstärkende Füllstoffe sind durch äußerst schwache Wechselwirkungen mit dem Siliconpolymer gekennzeichnet. Zu ihnen zählen Kreide, Quarzmehl, Diatomeenerde, Glimmer, Kaolin, Al(OH)3 und Fe2O3. Die Partikel-Durchmesser liegen in der Größenordnung von 0,1 μm. Ihre Aufgaben bestehen darin, die Viskosität der Compounds im unvulkanisierten Zustand anzuheben und die Shore-Härte und den E-Modul der vulkanisierten Kautschuke zu erhöhen. Bei oberflächenbehandelten Füllstoffen können auch Verbesserungen in der Reißfestigkeit erzielt werden.
  • Verstärkende Füllstoffe sind vor allem hochdisperse Kieselsäuren mit einer Oberfläche von > 125 m2/g. Die verstärkende Wirkung ist auf Bindung zwischen Füllstoff und Siliconpolymer zurückzuführen. Solche Bindungen werden zwischen den Silanolgruppen an der Oberfläche der Kieselsäuren (3–4,5 SiOH-Gruppen/nm2) und den Silanolgruppen der a- ω Dihydroxypolydimethylsiloxane über Wasserstoffbrückenbindungen zum Sauerstoff der Siloxankette gebildet. Die Folge dieser Füllstoff-Polymer-Wechselwirkungen sind Viskositätserhöhungen und Änderungen der Glasübergangstemperatur und des Kristallisationsverhaltens. Anderseits bewirken Polymer-Füllstoff-Bindungen eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, können aber auch eine vorzeitige Verstrammung (crepe hardening) der Kautschuke zur Folge haben.
  • Eine Mittelstellung zwischen verstärkenden und nicht verstärkenden Füllstoffen nimmt Talkum ein. Außerdem werden Füllstoffe für besondere Effekte genutzt. Dazu zählen Eisenoxid, Zirkonoxid oder Bariumzirkonat zur Erhöhung der Wärmestabilität.
  • An weiteren Bestandteilen können Siliconkautschuke Katalysatoren, Vernetzungsmittel, Farbpigmente, Antiklebmittel, Weichmacher und Haftvermittler enthalten.
  • Weichmacher werden besonders benötigt, um einen niedrigen E-Modul eizustellen. Interne Haftvermittler basieren auf funktionellen Silanen, die einerseits mit dem Untergrund und andererseits mit dem vernetzenden Siliconpolymer in Wechselwirkung treten können (Verwendung hauptsächlich bei RTV-1 Kautschuken).
  • Einer vorzeitigen Verstrammung wirken niedermolekulare oder monomere silanolreiche Verbindungen entgegen (z.B. Diphenylsilandiol, H2O). Sie kommen einer zu starken Wechselwirkung der Siliconpolymere mit den Silanolgruppen des Füllstoffs zuvor, indem sie schneller mit dem Füllstoff reagieren. Ein entsprechender Effekt kann auch durch teilweise Belegung des Füllstoffs mit Trimethylsilylgruppen erzielt werden (Füllstoffbehandlung mit Methylsilanen).
  • Ferner ist es möglich, das Siloxanpolymer chemisch zu modifizieren (Phenylpolymere, borhaltige Polymere) oder mit organischen Polymeren zu verschneiden (Butadien-Styrol-Copolymerisate).
  • Flüssig-Silikonkautschuk (LSR) entspricht im molekularen Aufbau praktisch dem HTV-Silikonkautschuk, der eine Viskosität von 15 bis 30 kPas bei einer Kettenlänge von ca. 10000 SiO-Einheiten besitzt. Er liegt jedoch in der mittleren Molekülkettenlänge um den Faktor 6 und damit der Viskosität um den Faktor 1000 niedriger (20–40Pas). Dem Verarbeiter werden zwei Komponenten (A und B) in gleichen Mengen zur Verfügung gestellt, die bereits die Füllstoffe, Vulkanisationsmittel und gegebenfalls sonstige Zusatzstoffe enthalten.
  • Als Füllstoffe werden die gleichen Kieselsäuren und Additive wie in HTV-Mischungen eingesetzt. Die niedrige Viskosität des Ausgangspolymeren erfordert zur homogenen Verteilung besonders intensive Ein- und Durcharbeitung in speziell entwickelten Mischaggregaten. Zur Erleichterung der Füllstoffaufnahme und zum Vermeiden eines „crepe hardening" wird die Kieselsäure – zumeist in situ während des Mischvorganges und mittels Hexamethyldisilazan (HMDS, auch HMDZ) – vollständig hydrophobiert.
  • Die Vulkanisation von LSR-Mischungen erfolgt durch Hydrosilylierung, d.h. durch Addition von Methylhydrogensiloxanen (mit mindestens 3 SiH-Gruppen im Molekül) an die Vinylgruppe des Polymeren unter Katalyse durch ppm-Mengen von Pt(O)-Komplexen, wobei sich bei der Anlieferung Vernetzer und Katalysator in den getrennten Komponenten befinden. Spezielle Inhibitoren, z.B. 1-Etinyl-1-cyclohexanol, verhindern nach dem Vermischen der Komponenten eine vorzeitige Anvulkanisation und stellen bei Raumtemperatur eine Tropfzeit von ca. 3 Tagen ein. Über die Platin- und Inhibitorkonzentration lassen sich die Verhältnisse in erheblicher Bandbreite regeln.
  • Zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Silicongummierzeugnissen bieten sich zunehmend LSR-Mischungen an, weil die Additionsvernetzung im Gegensatz zur HTV-üblichen Peroxidvulkanisation nicht durch Furnaceruße gestört wird (in HTV-Mischungen wird bevorzugt mit Acetylenruß gearbeitet). Leitfähige Furnace-Ruße lassen sich auch leichter einmischen und verteilen als Graphit oder Metallpulver, wobei Silber bevorzugt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Silikonkautschukmassen weisen die folgenden Vorteile auf:
    Untersuchungen in LSR (Flüssigsilikonkautschuk) zeigen überraschenderweise, daß die erfindungsgemäße Kieselsäure gemäß dem Beispiel 1 im Vergleich zu Aerosilen (pyrogenen Kieselsäuren) gleicher beziehungsweise ähnlicher Oberfläche und bei gleichen beziehungsweise ähnlichen rheologischen Eigenschaften der Compounds und mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate eine ausgeprägt hohe Transparenz der Vulkanisate aufweisen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kieselsäuren können Materialien eingesetzt werden, die aufgrund ihrer Hydrophobie niedrige Viskositäten und Fließgrenzen aufweisen, die sich sehr leicht und schnell einarbeiten und dispergieren lassen und somit bei der Herstellung nicht hohen Scherkräften ausgesetzt werden müssen. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Silikonkautschukmassen verbesserte optische Eigenschaften in Form einer sehr hohen Transparenz.
  • Beispiele Herstellung des erfindungsgemäßen Beispiels
  • In einem Mischer werden 2,5 kg der pyrogen hergestellten Kieselsäure AEROSIL® 300, die die in der Beschreibung angegebenen Kenndaten aufweist, vorgelegt und unter intensivem Mischen zunächst mit 0,125 kg einer wässrigen Kaliumchloridlösung (die 1,58 g KCl enthält) und anschließend mit 0,45 kg Hexamethyldisilazan besprüht. Nachdem das Sprühen beendet ist, wird noch 15 min nachgemischt und anschließend 5 h bei 25°C und danach 2 h bei 140 °C getempert.
  • Herstellung der Vergleichskieselsäure
  • In einem Mischer werden 2,5 kg der pyrogen hergestellten Kieselsäure AEROSIL® 300 vorgelegt und unter intensivem Mischen zunächst mit 0,125 kg Wasser und anschließend mit 0,45 kg Hexamethyldisilazan besprüht. Nachdem das Sprühen beendet ist, wird noch 15 min nachgemischt und anschließend 5 h bei 25°C und danach 2 h bei 140 °C getempert. Tabelle 2 Physikalisch-chemische Daten der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Kieselsäure und der Vergleichskieselsäure
    Bezeichnung Stampfdichte [g/l] Trocknungsverlust [%] Glüh-Verlust [%] pH-Wert C-Gehalt [%] K-Gehalt (berechnet als K2O) (ppm] Spezifische Oberfläche nach BET [m2/g]
    Vergleichskieselsäure 60 0,8 4,9 8,4 4,2 < 5 204
    Erfindungsgemäße Kieselsäure 59 0,5 5,6 7,3 3,9 410 194
  • Herstellung der LSR-Silikonkautschukmassen
  • Die Prüfung der erfindungsgemäßen Kieselsäure in LSR-Silikonkautschukmassen erfolgte nach folgender Vorschrift:
    Im Planetendissolver werden 20 % Kieselsäure bei langsamer Drehzahl (50/500 min–1 Planetenmischer/Dissolverscheibe) in Organopolysiloxan (Silopren U 10 GE Bayer Silicones) eingearbeitet. Sobald die Kieselsäure vollständig benetzt ist, wird ein Vakuum von ca. 200 mbar angelegt und 30 Minuten bei 100 Umin–1 des Planetenrührwerks und 2000 Umin–1 des Dissolvers dispergiert (Kühlung mit Leitungswasser).
  • Nach der Abkühlung kann die Vernetzung der Basismischung erfolgen. Nach der Einarbeitung bildet die Mischung eine niedrigviskose, fließfähige Masse. Nach der dreißigminütigen Dispergierung verringert sich die Viskosität etwas. In einem Edelstahl-Becher werden 340 g der Basismischung eingewogen. In die Mischung werden nacheinander 6,00 g Inhibitor (2 % reines ECH in Siliconpolymer U 1) und 0,67 g Platinkatalysatorlösung und 4,19 g Silopren U 730 eingewogen und bei einer Geschwindigkeit von n = 500 Umin–1 homogenisiert und entlüftet.
  • Vulkanisation:
  • Zur Vulkanisation der 2 mm-Vulkanisate werden 4·50 g oder 2·100 g der Mischung benötigt. In der Presse werden die Platten dann 10 Minuten bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 120 °C gepreßt. Zur Vulkanisation der 6 mm-Vulkanisate werden 120 g der Mischung benötigt. In der Presse werden die Platten 12 Minuten bei einem Druck von 100 bar und einer Temperatur von 120 °C gepreßt. Anschließend werden die Vulkanisate im Ofen 4 Stunden bei 200 °C nachvulkanisiert. Tabelle 3 Rheologische Eigenschaften mit 20 % Kieselsäure
    Fließgrenze [Pa] Viskosität D = 10 s–1 [Pa·s]
    Vergleichsbeispiel 0 158
    Beispiel 1 0 152
    Tabelle 4 Mechanische und optische Eigenschaften der Vulkanisate mit 20 % Kieselsäure
    Kieselsäure Zugfestigkeit [N/mm2] Bruchdehnung [%] Weiterreißwiderstand [N/mm) Härte [Shore A] Rückprall-Elastizität [%] Transparenz [DE/D65]
    Vergleichsbeispiel 5,6 396 20 43 61 43
    Erfindungsgemäßes Beispiel 5,6 398 19 43 64 49
  • In der Tabelle 4 sind die Ergebnisse der mechanischen und optischen Prüfung zusammengefasst. Hervorzuheben ist die außerordentlich hohe Transparenz des erfindungsgemäßen Beispiels, die um 14 % höher liegt als beim Vergleichsbeispiel.

Claims (4)

  1. Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten aufweist: BET-Oberfläche m2/g: 25–400 Mittlere Größe der Primärteilchen nm: 5–50 pH-Wert: 3–10 Kohlenstoffgehalt Gew.-%: 0,1–10 Kaliumgehalt (berechnet als Kaliumoxid) Gew.-%: 0,000001–40
  2. Verfahren zur Herstellung der oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pyrogen hergestellte Kieselsäure auf bekannter Weise oberflächenmodifiziert und vor und/oder während der oberflächenmodifizierungsreaktion eine Lösung mit einer darin gelösten Kaliumverbindung zugibt.
  3. Silikonkautschukmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie die oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure gemäß Anspruch 1 enthält.
  4. LSR-Silikonkautschukmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie die oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure gemäß Anspruch 1 enthält.
DE102006048575A 2006-10-13 2006-10-13 Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren Ceased DE102006048575A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048575A DE102006048575A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
UAA200903979A UA97493C2 (uk) 2006-10-13 2007-09-11 Пірогенний діоксид кремнію з модифікованою поверхнею, спосіб його одержання, композиції силіконового каучуку та рідкого силіконового каучуку, що його містять
EP07803399.0A EP2074062B1 (de) 2006-10-13 2007-09-11 Oberflächenmodifizierte kieselsäuren
RU2009117708/05A RU2438973C2 (ru) 2006-10-13 2007-09-11 Диоксиды кремния с модифицированной поверхностью
US12/442,611 US7981211B2 (en) 2006-10-13 2007-09-11 Surface-modified silicas
PCT/EP2007/059528 WO2008043633A1 (en) 2006-10-13 2007-09-11 Surface-modified silicas
CN2007800382201A CN101522565B (zh) 2006-10-13 2007-09-11 表面改性的二氧化硅
TW096137835A TWI360524B (en) 2006-10-13 2007-10-09 Surface-modified silicas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048575A DE102006048575A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048575A1 true DE102006048575A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38728885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048575A Ceased DE102006048575A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7981211B2 (de)
EP (1) EP2074062B1 (de)
CN (1) CN101522565B (de)
DE (1) DE102006048575A1 (de)
RU (1) RU2438973C2 (de)
TW (1) TWI360524B (de)
UA (1) UA97493C2 (de)
WO (1) WO2008043633A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035952A1 (de) * 2007-07-30 2009-04-09 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
KR101866299B1 (ko) * 2011-01-26 2018-06-12 다우 실리콘즈 코포레이션 고온 안정성 열 전도성 재료
DE102012211121A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Evonik Industries Ag Granuläre, funktionalisierte Kieselsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CN103073927A (zh) * 2013-01-31 2013-05-01 沈阳化工股份有限公司 提高硅橡胶撕裂强度的表面改性气相二氧化硅及其生产方法
CN103073944B (zh) * 2013-01-31 2015-04-29 无锡荷仕达科技有限公司 一种纳米成膜促进剂及其应用
KR101537394B1 (ko) * 2013-09-23 2015-07-16 한국생산기술연구원 실리카 표면 개질에 의한 방충 입자의 제조방법
CN103936349B (zh) * 2014-03-26 2016-08-17 广州吉必盛科技实业有限公司 疏水型气相SiO2纳米孔绝热材料及其制备方法
WO2016003166A1 (ko) * 2014-06-30 2016-01-07 코오롱인더스트리 주식회사 표면 개질 복합 실리카 입자 및 이를 포함하는 폴리이미드 필름
CN106111112B (zh) * 2016-06-24 2018-10-26 崔建中 负载纳米氧化钛的气凝胶光催化剂的制备方法
CN111040472B (zh) * 2019-11-12 2021-09-14 中国石油天然气集团公司 改性纳米二氧化硅及其改性方法、防腐涂料和涂层
CN111392735B (zh) * 2020-02-20 2021-08-06 广州汇富研究院有限公司 气相二氧化硅的表面改性联合处理方法
CN113429929A (zh) * 2021-07-06 2021-09-24 武汉中科先进技术研究院有限公司 一种高透明液体硅橡胶及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702187A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure, dem nitril und estern dieser saeure
DE102004055585A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Degussa Ag Hydrophobe Kieselsäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109484A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Degussa Oberflächenmodifizierte, dotierte, pyrogen hergestellte Oxide
DE10242798A1 (de) 2002-09-14 2004-04-01 Degussa Ag Silikonkautschuk
DE102004005222A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Degussa Ag Silikonkautschuk
US8071215B2 (en) * 2004-11-18 2011-12-06 Evonik Degussa Gmbh Hydrophobic silica and its use in silicone rubber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702187A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure, dem nitril und estern dieser saeure
DE102004055585A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Degussa Ag Hydrophobe Kieselsäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERCH, H.: "Pulverförmige amorphe synthetische Kieselsäureprodukte", In: Chem.-Ing.-Tech. 1976, Nr. 11, S. 924 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009117708A (ru) 2010-11-20
RU2438973C2 (ru) 2012-01-10
US20090258968A1 (en) 2009-10-15
TWI360524B (en) 2012-03-21
CN101522565A (zh) 2009-09-02
EP2074062A1 (de) 2009-07-01
US7981211B2 (en) 2011-07-19
CN101522565B (zh) 2011-09-14
WO2008043633A1 (en) 2008-04-17
EP2074062B1 (de) 2014-04-23
UA97493C2 (uk) 2012-02-27
TW200831409A (en) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048575A1 (de) Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
DE102006048508A1 (de) Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
DE102004010756A1 (de) Silanisierte Kieselsäuren
KR100904584B1 (ko) 소수성 실리카 및 실리콘 고무에서의 이것의 용도
EP0649885A1 (de) Übergangsmetallhaltige hydrophobe Kieselsäure
DE102007035951A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035955A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
US9708458B2 (en) Silicone rubber
DE102007024094A1 (de) Hydrophobe pyrogen hergestellte Kieselsäure und Silikonkautschukmassen, enthaltend die pyrogene Kieselsäure
EP2171001A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte kieselsäuren
DE102006033136A1 (de) Oberflächenmodifizierte Kieselsäuren
DE102007025685A1 (de) RTV-Zweikomponenten-Silikonkautschuk
DE60312532T2 (de) Silikonkautschuk
DE102004055585A1 (de) Hydrophobe Kieselsäure
DE102004005155A1 (de) Silikonkautschuk-Mischungen
DE10059003A1 (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymeren
DE102004055586A1 (de) Silikonkautschuk
DE69909264T2 (de) Keine pastelltöne aufweisende, gefärbte thermisch stabile wärmehärtende silikonelastomer-zusammensetzung
DE102004005157A1 (de) Silikonkautschukmassen
DE102004005221A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliconpolymer-Mischungen
DE102007035956A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection