DE102007035951A1 - Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren - Google Patents

Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE102007035951A1
DE102007035951A1 DE102007035951A DE102007035951A DE102007035951A1 DE 102007035951 A1 DE102007035951 A1 DE 102007035951A1 DE 102007035951 A DE102007035951 A DE 102007035951A DE 102007035951 A DE102007035951 A DE 102007035951A DE 102007035951 A1 DE102007035951 A1 DE 102007035951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modified
alkyl
aryl
silica
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007035951A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Meyer
Mario Dr. Scholz
Kai Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007035951A priority Critical patent/DE102007035951A1/de
Priority to PCT/EP2008/058435 priority patent/WO2009015971A1/en
Priority to CN200880025235A priority patent/CN101755015A/zh
Priority to JP2010518587A priority patent/JP5484331B2/ja
Priority to UAA201002024A priority patent/UA100697C2/uk
Priority to US12/670,130 priority patent/US20100196243A1/en
Priority to EP08774581.6A priority patent/EP2171002B1/de
Publication of DE102007035951A1 publication Critical patent/DE102007035951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure wird hergestellt, indem man die pyrogen hergestellte Kieselsäure, die in Form von Aggregaten von Primärpartikeln vorliegt und eine BET-Oberfläche von 200 ± 25 m<SUP>2</SUP>/g besitzt, wobei die Aggregate eine mittlere Fläche von 7000 bis 12000 nm<SUP>2</SUP>, einen mittleren, äquivalenten Kreisdurchmesser (ECD = Equivalent Circle Diameter) von 80 bis 100 nm und einen mittleren Umfang von 850 bis 1050 nm aufweisen, auf bekannte Weise oberflächenmodifiziert. Sie kann zur Verdickung von flüssigen Systemen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
  • Es ist bekannt, aus pyrogen hergestellten Kieselsäuren durch Oberflächenmodifizierung oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäuren herzustellen. So hergestellte Kieselsäuren finden in vielen Anwendungsbereichen Verwendung, zum Beispiel zur Rheologiesteuerung von flüssigen Systemen, in Harzen sowie für die Anwendung in Klebstoffen. Neben der Verdickungswirkung kommt dabei auch der Einarbeitbarkeit in das flüssige System eine große Bedeutung zu.
  • Die bekannten oberflächenmodifizierten, pyrogenen Kieselsäuren weisen den Nachteil auf, dass ihre Einarbeitbarkeit in flüssige Systeme unbefriedigend ist.
  • Es bestand somit die Aufgabe oberflächenmodifizierte pyrogene Kieselsäuren herzustellen, die eine verbesserte Einarbeitbarkeit in flüssige Systeme besitzen, ohne andere wichtige Eigenschaften, wie die Verdickungswirkung zu beeinträchtigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Einarbeitbarkeit in flüssige Systeme ohne Beeinträchtigung der Verdickungswirkung verbessert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der oberflächenmodifizierten pyrogen hergestellten Kieselsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die pyrogen hergestellte Kieselsäure, die in Form von Aggregaten von Primärpartikeln vorliegt und eine BET-Oberfläche von 200 ± 25 m2/g besitzt, wobei die Aggregate eine mittlere Fläche von 7000 bis 12000 nm2, einen mittleren, äquivalenten Kreisdurchmesser (ECD = Equivalent Circle Diameter) von 80 bis 100 nm und einen mittleren Umfang von 850 bis 1050 nm aufweisen, auf bekannte Weise oberflächenmodifiziert.
  • Die als Edukt eingesetzte pyrogen hergestellte Kieselsäure ist bekannt aus der EP 1 693 343 .
  • Die Oberflächenmodifizierung kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren gegebenfalls mit Wasser und anschließend mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel besprüht. Die Besprühung kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Das eingesetzte Wasser kann mit einer Säure, zum Beispiel Salzsäure, bis zu einem pH-Wert von 7 bis 1 angesäuert sein. Falls mehrere Oberflächenmodifizierungsmittel eingesetzt werden, können diese gemeinsam, aber getrennt, nacheinander oder als Gemisch aufgebracht werden.
  • Die oder das Oberflächenmodifizierungsmittel können in geeigneten Lösungsmitteln gelöst sein. Nachdem das Sprühen beendet ist, kann noch 5 bis 30 min nachgemischt werden.
  • Das Gemisch wird anschließend bei einer Temperatur von 20 bis 400°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 h thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
  • Eine alternative Methode der Oberflächenmodifizierung der Kieselsäuren kann man durchführen, indem man die Kieselsäuren mit dem Oberflächenmodifizierungmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 50 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 h thermisch behandelt. Die thermische Behandlung kann unter Schutzgas, wie zum Beispiel Stickstoff, erfolgen.
  • Die Temperaturbehandlung kann auch mehrstufig bei unterschiedlichen Temperaturen erfolgen.
  • Die Aufbringung des oder der Oberflächenmodifizierungsmittel kann mit Einstoff-, Zweistoff- oder Ultraschalldüsen erfolgen.
  • Die Oberflächenmodifizierung kann man in beheizbaren Mischern und Trocknern mit Sprüheinrichtungen kontinuierlich oder ansatzweise durchführen. Geeignete Vorrichtungen können zum Beispiel sein: Pflugscharmischer, Teller-, Wirbelschicht- oder Fließbetttrockner.
  • Als Oberflächenmodifizierungsmittel kann mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der folgenden Verbindungen eingesetzt werden.
    • a) Organosilane des Types (RO)3Si(CnH2n+1) und (RO)3Si(CnH2n-1) R = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- n = 1–20
    • b) Organosilane des Types R'x(RO)ySi(CnH2n+1) und R'x(RO)ySi(CnH2n-1) R = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20 x + y = 3 x = 1,2 y = 1,2
    • c) Halogenorganosilane des Types X3Si(CnH2n+1) und X3Si(CnH2n-1) X = Cl, Br n = 1–20
    • d) Halogenorganosilane des Types X2(R')Si(CnH2n+1) und X2(R')Si(CnH2n-1) X = Cl, Br R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20
    • e) Halogenorganosilane des Types X(R')2Si(CnH2n+1) und X(R')2Si(CnH2n-1) X = Cl, Br R' = Alkyl, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, n-Propyl, i-Propyl-, Butyl- R' = Cycloalkyl n = 1–20
    • f) Organosilane des Types (RO)3Si(CH2)m-R' R = Alkyl, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH -NR'R''R''' (R' = Alkyl, Aryl; R'' = H, Alkyl, Aryl; R''' = H, Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H4NR'''' R''''' mit R'''' = H, Alkyl und R''''' = H, Alkyl)
    • g) Organosilane des Typs (R'')x(RO)ySi(CH2)m-R' R'' = Alkyl = Cycloalkyl x + y = 3 x = 1,2 y = 1,2 m = 0,1 bis 20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR) -SH -NR'R''R''' (R' = Alkyl, Aryl; R'' = H, Alkyl, Aryl; R''' = H, Alkyl, Aryl, Benzyl, C2H9NR'''' R''''' mit R'''' = H, Alkyl und R''''' = H, Alkyl)
    • h) Halogenorganosilane des Types X3Si(CH2)m-R' X = Cl, Br m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (zum Beispiel -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2 -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3NH-CO, -O-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH
    • i) Halogenorganosilane des Types (R)X2Si(CH2)m-R' X = Cl, Br R = Alkyl, wie Methyl,- Ethyl-, Propyl- m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (z. B. -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- sein kann -Sx-(CH2)3Si(OR)3, wobei R = Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- sein kann -SH
    • j) Halogenorganosilane des Types (R)2XSi(CH2)m-R' X = Cl, Br R = Alkyl m = 0,1–20 R' = Methyl-, Aryl (z. B. -C6H5, substituierte Phenylreste) -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2 -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -NH-CH2-CH2-NH2, -N-(CH2-CH2-NH2)2 -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2 -NH-CO-N-CO-(CH2)5 -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3 -Sx-(CH2)3Si(OR)3 -SH
    • k) Silazane des Types
      Figure 00060001
      R = Alkyl, Vinyl, Aryl R' = Alkyl, Vinyl, Aryl
    • l) Cyclische Polysiloxane des Types D 3, D 4, D 5, wobei unter D 3, D 4 und D 5 cyclische Polysiloxane mit 3,4 oder 5 Einheiten des Typs -O-Si(CH3)2- verstanden wird. Z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan = D 4
      Figure 00060002
    • (m) Polysiloxane beziehungsweise Silikonöle des Types
      Figure 00070001
      R = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R' = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R'' = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H R''' = Alkyl, wie CnH2n+1, wobei n = 1 bis 20 ist, Aryl, wie Phenyl- und substituierte Phenylreste, (CH2)n-NH2, H
  • Bevorzugt können als Oberflächenmodifizierungsmittel folgende Silane eingesetzt werden:
    Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hexamethyldisilazan, 3-Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, Hexadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltriethoxysilan, Dimethylpolysiloxan, Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Nonafluorohexyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltrimethoxysilan, Tridecaflourooctyltriethoxysilan, Aminopropyl-triethoxysilan, Hexamethyldisilazan.
  • Besonders bevorzugt können Hexamethyldisilazan, Hexadecyltrimethoxysilan, Dimethylpolysiloxan, Octyltrimethoxysilan und Octyltriethoxysilan eingesetzt werden.
  • Insbesondere können Hexamethyldisilazan, Octyltrimethoxysilan und Hexadecyltrimethoxysilan verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure kann als Füllstoff für Harze verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure kann als Füllstoff für Lacke und Farben verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Harze, die die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Lacke und Farben, die die erfindungsgemäße oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure enthalten.
  • Die Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Leichtere Einarbeitbarkeit in flüssige Systeme, ohne die Verdickungswirkung zu beeinträchtigen.
  • Beispiele
  • Herstellung des Vergleichskieselsäuren – Beispiel 1
  • 2 kg AEROSIL® 200 wurden in einem Mischer vorgelegt und unter Mischen zunächst mit 0,021 kg wässriger Salzsäure (pH = 1) und anschließend mit 0,32 kg Dynasylan® OCTMO (Octyltrimethoxysilan) mittels einer Zweistoffdüse besprüht. Nach beendetem Sprühen wurde noch 15 Minuten nachgemischt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter einer Stickstoffatmosphäre getempert.
  • Herstellung des Vergleichskieselsäuren – Beispiel 2
  • 2 kg AEROSIL® 200 wurden in einem Mischer vorgelegt und unter Mischen mit 0,04 kg Dynasylan® 9116 (Hexadecyltrimethoxysilan) besprüht. Nach beendetem Sprühen wurde noch 15 Minuten nachgemischt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter einer Stickstoffatmosphäre getempert.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Kieselsäuren – Beispiel 1
  • 2 kg der Kieselsäure 2 (Tabelle 4 aus EP 1 693 343 ) wurden in einem Mischer vorgelegt und unter Mischen zunächst mit 0,021 kg wässriger Salzsäure (pH = 1) und anschließend mit 0,32 kg Dynasylan® OCTMO (Octyltrimethoxysilan) mittels einer Zweistoffdüse besprüht. Nach beendetem Sprühen wurde noch 15 Minuten nachgemischt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter einer Stickstoffatmosphäre getempert.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Kieselsäuren – Beispiel 2
  • 2 kg der Kieselsäure 2 (Tabelle 4 aus EP 1 693 343 ) wurden in einem Mischer vorgelegt und unter Mischen mit 0,04 kg Dynasylan® 9116 (Hexadecyltrimethoxysilan) besprüht. Nach beendetem Sprühen wurde noch 15 Minuten nachgemischt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter einer Stickstoffatmosphäre getempert. Physikalisch-chemische Daten
    Bezeichnung Stampfdichte [g/l] Trocknungsverlust [%] Glüh-Verlust [%] pH-Wert C-Gehalt [%] Spezifische Oberfläche nach BET [m2/g]
    Vergleichskieselsäure Beispiel 1 64 0,2 7,5 5,2 6,1 151
    Vergleichskieselsäure Beispiel 2 58 0,6 1,7 4,5 1,2 176
    Erfindungsgemäße Kieselsäure Beispiel 1 61 0,2 7,5 5,4 6,1 149
    Erfindungsgemäße Kieselsäure Beispiel 2 62 0,4 1,6 4,3 1,1 180
  • Ermittlung des Einarbeitungsverhaltens
  • Zur Ermittlung des Einarbeitungsverhaltens wurde die Zeit gemessen, die notwendig ist, bis die Kieselsäure in einem Harz homogenisiert ist.
  • Dazu werden in einem 350 ml Becher 100 g Palatal A 410 eingewogen und im Wasserbad auf 25°C temperiert.
  • Der Becher wird in den Aluminiumeinsatz der Haltevorrichtung des Dissolvers (Getzmann Dispermat) eingesetzt.
  • Der Rührer (Scheibendurchmesser 30 mm) wird auf Solltiefe t = 10 mm über Becherboden eingetaucht und mit der Geschwindigkeit n = 500 min–1 eingeschaltet.
  • 3 g Kieselsäure werden gleichmäßig auf die Harzoberfläche gegeben und die Stoppuhr gestartet.
  • Es wird die Zeit gemessen, die notwendig ist, bis die Kieselsäure homogenisiert ist.
  • Die gemessene Zeit wird in ein Schulnotensystem (Note 1–Note 5) übertragen. Note 1 entspricht einer sehr guten (schnellen) Einarbeitung. Note 5 entspricht einer sehr schlechten (langsamen) Einarbeitung.
  • Ermittlung der Verdickungswirkung in einem Epoxidharz
  • 201,92 g (92,15%) Renlam M1 und 8,08 g (3,85%) Kieselsäure werden in einem 350 ml PE-Becher eingewogen.
  • Die Dissolverscheibe (Scheibendurchmesser:d = 50 mm) wird bis zur Bechermitte eingetaucht und die Probe bei 1000 Upm homogenisiert.
  • Dabei ist der Becher mit dem Lochdeckel verschlossen, um ein Wegstauben der Kieselsäure zu verhindern.
  • Sobald die Kieselsäure vollständig eingearbeitet ist, wird die Scheibe bis 10 mm über Becherboden eingetaucht. Bei einer Geschwindigkeit von 3000 Upm wird 3 Minuten lang dispergiert. Währenddessen wird unter Vakuum entlüftet.
  • Die dispergierte Probe wird in eine 250 ml Glasflasche umgefüllt.
  • Es erfolgt eine Lagerung der Probe von 90 Minuten im Wasserbad bei 25°C.
  • Nach 90 Minuten wird die Probe 1 Minute lang mit dem Spatel aufgerührt. Anschließend wird mittels Brookfield DV III die Viskosität der Probe bestimmt.
  • Dazu wird die Spindel des Brookfield Rheometers bis zur vorgegeben Markierung eingetaucht. Es wird wie folgt gemessen:
    • 5 Upm – Wert ablesen nach 60 Sekunden
    • 50 Upm – Wert ablesen nach 30 Sekunden.
  • Die abgelesenen Werte sind die Viskositäten [Pa·s] bei den jeweiligen Upm. Einarbeitungsverhalten und Verdickungswirkung – Ergebnisse
    Bezeichnung Einarbeitung (Note) Verdickung bei 5 Upm [Pa·s] Verdickung bei 50 Upm [Pa·s]
    Vergleichskieselsäure Beispiel 1 3 35200 10020
    Erfindungsgemäße Kieselsäure Beispiel 1 1 34400 9860
    Nullprobe Renlam M1 - 1700 1694
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Kieselsäure ein deutlich besseres Einarbeitungsverhalten zeigt. Das heißt, sie wird schneller eingearbeitet als die Vergleichskieselsäure, obwohl sowohl die Verdickungswirkung als auch die sonstigen physikalischchemischen Daten vergleichbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1693343 [0007, 0026, 0027]

Claims (10)

  1. Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine verbesserte Einarbeitbarkeit in flüssige Systeme besitzt.
  2. Verfahren zur Herstellung der oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die pyrogen hergestellte Kieselsäure, die in Form von Aggregaten von Primärpartikeln vorliegt und eine BET-Oberfläche von 200 ± 25 m2/g besitzt, wobei die Aggregate eine mittlere Fläche von 7000 bis 12000 nm2, einen mittleren, äquivalenten Kreisdurchmesser (ECD = Equivalent Circle Diameter) von 80 bis 100 nm und einen mittleren Umfang von 850 bis 1050 nm aufweisen auf bekannte Weise oberflächenmodifiziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oberflächenmodifizierungsmittel ein Octyltrialkoxysilan benutzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oberflächenmodifizierungsmittel Hexamethyldisilazan benutzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oberflächenmodifizierungsmittel ein Polydimethylsiloxan benutzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kieselsäuren gegebenenfalls mit Wasser und anschließend mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel besprüht.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kieselsäuren mit dem Oberflächenmodifizierungsmittel in Dampfform behandelt und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 50 bis 800°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 6 h thermisch behandelt.
  8. Verwendung der oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäure gemäß Anspruch 1 zur Verdickung von flüssigen Systemen.
  9. Verwendung der oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäure gemäß Anspruch 1 zur Verdickung von Harzen.
  10. Verwendung der oberflächenmodifizierten, pyrogen hergestellten Kieselsäure gemäß Anspruch 1 zur Rheologiesteuerung von Lacken und Farben.
DE102007035951A 2007-07-30 2007-07-30 Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren Ceased DE102007035951A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035951A DE102007035951A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
PCT/EP2008/058435 WO2009015971A1 (en) 2007-07-30 2008-07-01 Surface-modified, pyrogenically prepared silicas
CN200880025235A CN101755015A (zh) 2007-07-30 2008-07-01 表面-改性的、热解制备的二氧化硅
JP2010518587A JP5484331B2 (ja) 2007-07-30 2008-07-01 表面改質された、熱分解法で製造されたシリカ
UAA201002024A UA100697C2 (uk) 2007-07-30 2008-07-01 Поверхнево модифіковані діоксиди кремнію, одержані пірогенним шляхом
US12/670,130 US20100196243A1 (en) 2007-07-30 2008-07-01 Surface-modified, pyrogenically prepared silicas
EP08774581.6A EP2171002B1 (de) 2007-07-30 2008-07-01 Oberflächenmodifizierte und pyrogen hergestellte kieselerden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035951A DE102007035951A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035951A1 true DE102007035951A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39772907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035951A Ceased DE102007035951A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100196243A1 (de)
EP (1) EP2171002B1 (de)
JP (1) JP5484331B2 (de)
CN (1) CN101755015A (de)
DE (1) DE102007035951A1 (de)
UA (1) UA100697C2 (de)
WO (1) WO2009015971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000816A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Basf Se Nanokompositblends enthaltend polyamide und polyolefine
WO2011009798A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Basf Se Nanokompositblends auf basis von polyamiden und polyarylenethersulfonen
WO2011134930A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Basf Se Langfaserverstärkte polyamide mit polyolefinen
WO2012022669A2 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Basf Se Nanocompositblends mit polyestern
WO2012168324A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Biologisch abbaubare polyestermischung
EP3178887A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Hydrophobes siliciumdioxid für elektrofotografische tonerzusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035955A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035952A1 (de) * 2007-07-30 2009-04-09 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
US20150315367A1 (en) * 2012-12-21 2015-11-05 3M Innovative Properties Company Composition Comprising Particulate Flow Aid
DE102013205347A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Additiv-Zusammensetzung für Amin-Härter, deren Verwendung sowie diese enthaltende Amin-Härterzusammensetzung
WO2017103131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verringern des erdalkalimetallgehalts von siliziumdioxidgranulat durch behandlung von kohlenstoffdotiertem siliziumdioxidgranulat bei hoher temperatur
JP6940236B2 (ja) 2015-12-18 2021-09-22 ヘレウス クワルツグラス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 溶融炉内での露点監視による石英ガラス体の調製
WO2017103124A2 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Erhöhen des siliziumgehalts bei der herstellung von quarzglas
EP3390304B1 (de) 2015-12-18 2023-09-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
US11236002B2 (en) 2015-12-18 2022-02-01 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of an opaque quartz glass body
KR20180095618A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 다중-챔버 가열로에서 실리카 유리체의 제조
TWI794150B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
US11299417B2 (en) 2015-12-18 2022-04-12 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Preparation of a quartz glass body in a melting crucible of refractory metal
CN115806746A (zh) * 2022-08-18 2023-03-17 杭州应星新材料有限公司 一种等离子体原位聚合硅油改性二氧化硅的方法及应用
CN115838176A (zh) * 2022-08-18 2023-03-24 杭州应星新材料有限公司 一种硅油处理的疏水二氧化硅制备方法及二氧化硅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431245A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Oberflächenmodifizierte, aerogelartige, strukturierte Kieselsäure
DE102005001408A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989768A (en) * 1997-03-06 1999-11-23 Cabot Corporation Charge-modified metal oxides with cyclic silazane and electrostatographic systems incorporating same
JP4372331B2 (ja) * 2000-11-07 2009-11-25 電気化学工業株式会社 シリカ微粉の表面改質法
DE10132943A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Degussa Silanmodifizierter oxidischer oder silikatischer Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10145162A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit geringem Gehalt an Kieselsäure-Silanolgruppen
DE10150274A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Wacker Chemie Gmbh Kieselsäure mit homogener Silyliermittelschicht
DE10151478C1 (de) * 2001-10-18 2003-03-13 Wacker Chemie Gmbh Mit Aminogruppen oberflächenmodifizierte Feststoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10239424A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Degussa Ag Kieselsäuren
DE10260323A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Wacker-Chemie Gmbh Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide
US8034173B2 (en) * 2003-12-18 2011-10-11 Evonik Degussa Gmbh Processing compositions and method of forming the same
DE102004029073A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Degussa Ag Lackformulierung mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE102005001409A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver und dieses Pulver enthaltene Silikondichtmasse
DE102007035955A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035952A1 (de) * 2007-07-30 2009-04-09 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431245A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Oberflächenmodifizierte, aerogelartige, strukturierte Kieselsäure
DE102005001408A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Degussa Ag Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP1693343A2 (de) 2005-01-12 2006-08-23 Degussa AG Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000816A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Basf Se Nanokompositblends enthaltend polyamide und polyolefine
WO2011009798A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Basf Se Nanokompositblends auf basis von polyamiden und polyarylenethersulfonen
WO2011134930A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Basf Se Langfaserverstärkte polyamide mit polyolefinen
WO2012022669A2 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Basf Se Nanocompositblends mit polyestern
WO2012168324A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Biologisch abbaubare polyestermischung
EP3178887A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Hydrophobes siliciumdioxid für elektrofotografische tonerzusammensetzung
US10222717B2 (en) 2015-12-09 2019-03-05 Evonik Degussa Gmbh Hydrophobic silica for electrophotographic toner composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171002A1 (de) 2010-04-07
UA100697C2 (uk) 2013-01-25
JP2010534619A (ja) 2010-11-11
WO2009015971A1 (en) 2009-02-05
EP2171002B1 (de) 2014-04-02
CN101755015A (zh) 2010-06-23
US20100196243A1 (en) 2010-08-05
JP5484331B2 (ja) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035951A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035955A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035952A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE4300996B4 (de) Modifizierter Bentonit
EP0955344B1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
EP1690884B1 (de) Organosilan-modifizierte Polysiloxane und deren Verwendung zur Oberflächenmodifizierung
EP0824510B1 (de) Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
DE3707226A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdispersem metalloxid mit ammoniumfunktionellem organopolysiloxan modifizierter oberflaeche als positiv steuerndes ladungsmittel fuer toner
DE10330020A1 (de) Hochgefüllte Silan-Zubereitung
DE60318225T2 (de) Organosiliciumverbindungen und mischungen zur behandlung von siliciumdioxid
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
DE102005006870A1 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007044302A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von feinteiligen anorganischen Pulvern in flüssigen Medien unter Verwendung von reaktiven Siloxanen
DE102007024094A1 (de) Hydrophobe pyrogen hergestellte Kieselsäure und Silikonkautschukmassen, enthaltend die pyrogene Kieselsäure
DE102010002356A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
DE102013224206A1 (de) Oberflächenmodifizierte partikuläre Metalloxide
DE102006061057A1 (de) Organofunktionelle Silikonharzschichten auf Metalloxiden
DE102013226494A1 (de) Modifizierung der Oberflächen von Metalloxiden mittels kettenartiger Strukturen
WO2017009035A1 (de) Sio2 enthaltende dispersion mit hoher salzstabilität
DE2856884C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Organosilan-Verbindungen überzogenen Asbestmaterialien, sowie deren Verwendung als Zusatz zu einer Bohrflüssigkeit für Erdöl- und Gasbohrungen
EP0546407B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizierten der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE102007025685A1 (de) RTV-Zweikomponenten-Silikonkautschuk
EP0546406B1 (de) Verwendung von organofunktionellen Polysiloxanen zum Modifizieren der Oberfläche feinteiliger Partikel
DE3939846A1 (de) Feinteiliges polyorganosiloxan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection