DE102006042077A1 - Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes - Google Patents

Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102006042077A1
DE102006042077A1 DE102006042077A DE102006042077A DE102006042077A1 DE 102006042077 A1 DE102006042077 A1 DE 102006042077A1 DE 102006042077 A DE102006042077 A DE 102006042077A DE 102006042077 A DE102006042077 A DE 102006042077A DE 102006042077 A1 DE102006042077 A1 DE 102006042077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
base part
mechanism according
spring
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042077B4 (de
Inventor
Lothar Fuhrmeister
Henning Dr. Taschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006042077A priority Critical patent/DE102006042077B4/de
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to JP2009529512A priority patent/JP2010503364A/ja
Priority to EP07817448A priority patent/EP2060095A1/de
Priority to US12/281,696 priority patent/US20090188079A1/en
Priority to KR1020097004567A priority patent/KR20090060285A/ko
Priority to BRPI0710557-6A priority patent/BRPI0710557A2/pt
Priority to CNA2007800014695A priority patent/CN101361351A/zh
Priority to CA002648531A priority patent/CA2648531A1/en
Priority to PCT/DE2007/001523 priority patent/WO2008028456A1/de
Publication of DE102006042077A1 publication Critical patent/DE102006042077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042077B4 publication Critical patent/DE102006042077B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0227Rotatable in one plane, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes, der wenigstens ein erstes und ein zweites Basisteil umfasst, welche um eine gemeinsame Drehachse relativbeweglich zueinander angeordnet sind und in eine erste und zweite Endlage verbringbar sind, wobei der zwischen beiden Stellungen liegende Bewegungsweg der Basisteile mittels einer von einem Federelement ausgeübten und zunächst händisch aufgebauten Federspannung selbsttätig zurückgelegt wird, wobei das Federelement einenends am ersten Basisteil und anderenends am zweiten Basisteil festgelegt ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfacheren und kleiner bauenden Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes zu schaffen. Gelöst wird die Aufgabe von einem Mechanismus gemäß Anspruch 1, der sich dadurch kennzeichnet, dass das Federelement den Raum zwischen den Festlegungen frei überspannt und so auf jegliche vermittelnden Bauteile wie beispielsweise Führungen für das Federelement oder Steuerorgane verzichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes, wie Mobiltelefon oder persönlicher, digitaler Assistent, der wenigstens ein erstes und ein zweites Basisteil umfasst, welche um eine gemeinsame Drehachse relativbeweglich zueinander angeordnet sind und in eine erste und zweite Endlage verbringbar sind, wobei der zwischen beiden Stellungen liegende Bewegungsweg der Basisteile mittels einer von wenigstens einem Federelement ausgeübten und zumindest teilweise händisch aufgebauten Federspannung teilweise selbsttätig zurückgelegt wird, wobei das Federelement einenends am ersten Basisteil und anderenends am zweiten Basisteil festgelegt ist.
  • Die Anforderungen an die Miniaturisierung von mobilen Kommunikationsgeräten, wie beispielsweise Mobilfunktelefonen, Kleinstcomputern und ähnlichen Geräten bei steigendem Funktionsumfang, hat seit einiger Zeit zu einer Gerätegattung geführt, die ein im weitesten Sinne geteiltes Gehäuse aufweist. Wird das Gerät nicht genutzt, sind beide Gehäuseteile möglichst platzsparend einander zugeordnet, insbesondere aufeinander geklappt oder übereinander geschoben.
  • Zur Bedienung werden beide Gehäuseteile getrennt, d.h. aufgeklappt, oder aufgeschoben, um Bedienelemente zugänglich zu machen und eine komfortable Bedienung zu gewährleisten. Aus dem heterogenen Stand der Technik ist beispielsweise EP 0 961 459 bekannt, welche einen Klappmechanismus offenbart.
  • Um die Handhabung mobiler Geräte zu vereinfachen, ist man dazu übergegangen, einen Teil der Öffnungs- bzw. Schließbewegung unter Vermittlung von Federelementen selbsttätig ablaufen zu lassen. Hierzu offenbart beispielsweise EP 05 023 386 der Anmelderin einen gattungsgemäßen Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes, bei welchem die Gehäuseteile zueinander verschwenkt werden, wobei beide Gehäuseteile eine erste und zweite stabile Endposition zueinander einnehmen können und ein Steuermechanismus bestehend aus Federstäben und einem Steuerorgan die Gehäuseteile aus einer beliebigen Zwischenposition heraus in die eine oder andere relative Endposition drängt.
  • Anders ausgedrückt ist zum Öffnen bzw. Schließen des Gerätes ein händisches Verschwenken bis zu einem Kraftumkehrpunkt notwendig, von dem aus die Bewegung aufgrund der aufgebauten Federspannung selbstständig abläuft.
  • Als gattungsgemäßer Stand der Technik ist ebenfalls US 2004/0203523 A1 anzusehen, bei welcher die Schwenkbewegung von einer ersten in eine zweite stabile Endposition unter Aufbau einer Federspannung händisch, die Gegenbewegung aufgrund der anliegenden Federspannung jedoch selbsttätig erfolgt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Mobiltelefones wird beim Schließen desselben die Federspannung aufgebaut, das Öffnen vollzieht sich hingegen selbsttätig.
  • Nachteilig am zuletzt genannten Stand der Technik ist insbesondere der aufwendige Aufbau des dort offenbarten Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen des Gerätes, insbesondere das massive und aus mehreren Teilen bestehende Drehgelenk sowie die Raum einnehmende Führung des Federelementes, da diese Konstruktion den Anforderungen an die Miniaturisierung mobiler Geräte widerspricht.
  • Zwar ist der in EP 05 023 386 offenbarte Schwenkmechanismus demgegenüber bereits wesentlich vereinfacht, jedoch wird auch dieser bezüglich seiner Baugröße als verbesserungsfähig angesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen im Vergleich zum Stand der Technik einfacheren und kleiner bauenden Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Mechanismus gemäß Anspruch 1, der sich dadurch kennzeichnet, dass das Federelement den Raum zwischen den Festlegungen frei überspannt und so auf jegliche vermittelnden Bauteile für das Federelement, wie beispielsweise Führungen, oder Steuerorgane verzichtet. Der erfindungsgemäße Steuermechanismus besteht lediglich aus den zwingend notwendigen Bestandteilen, nämlich zwei Geräteteilen, deren gemeinsamer Drehachse und einem jeweils am ersten und zweiten Geräteteil angeordneten Federelement.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform steht das Federelement in den Endlagen der Basisteile und über den Bewegungsweg selbiger hinweg unter Vorspannung, so dass die für die selbständige Relativbewegung beider Geräteteile zueinander notwendige Federspannung nicht allein durch die händische Bewegung beider Teile aufgebaut werden muss.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein Basisteil einen Ausschnitt aufweist, in welchen ein Drehanschlag des anderen Basisteiles lediglich zur Begrenzung des maximalen Bewegungsweges der Basisteile zueinander eingreift, wobei der Drehanschlag bevorzugt als Befestigungsmittel für das Federelement ausgebildet ist.
  • C-förmig ausgebildete Federelemente oder Federelemente die als Mäanderfeder ausgebildet sind, lassen sich auf einfache Weise als Stanzteil aus Metall oder Kunststoff kostengünstig herstellen und haben darüber hinaus den Vorteil einer besonders raumsparenden Geometrie. Unter Verwendung solcher Federelemente kann der Mechanismus sehr flach gestaltet werden.
  • Wenn die Drehachse der Basisteile innerhalb eines Kreisbogens angeordnet ist, dessen Zentrum die Festlegung des Federelementes am ersten Basisteil ist und dessen Radius durch die Festlegung des Federelementes am zweiten Basisteil verläuft, lassen sich insbesondere Federelemente einsetzen, die unter Zugspannung stehen. Zudem lässt sich das Federelement raumsparend im Bereich der Drehachse unterbringen.
  • Soll hingegen ein Federelement eingesetzt werden, welches als Vorspannung eine Druckspannung aufweist, bietet sich ein Mechanismus an, dessen Drehachse außerhalb eines Kreisbogens angeordnet ist, dessen Zentrum die Festlegung des Federelementes am ersten Basisteil ist und dessen Radius durch die Festlegung des Federelementes am zweiten Basisteil verläuft.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Bewegungsweg einer Teilkreisbahn entspricht und die händisch ausgeführte Relativbewegung der Basisteile zueinander bis zu einem Kraftumkehrpunkt die Federspannung erhöht, so dass sich nach überschreiten des Kraftumkehrpunktes die Relativbewegung unter Abbau der Federspannung selbständig vollzieht, wobei der Kraftumlenkpunkt dem Schnittpunkt einer Geraden, welche durch die Festlegung des Federelementes am ersten Basisteil und die Drehachse verläuft und der Teilkreisbahn entspricht.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Bewegungsweg einer Teilkreisbahn von etwa 90° entspricht und die zwei Endlagen jeweils in einem Winkel von ca. 45° zu einer Geraden angeordnet sind, die durch die Festlegung des Federelementes am ersten Basisteil und die Drehachse verläuft.
  • Die beiden letztgenannten Ausführungsformen bilden demnach einen Mechanismus mit zwei stabilen Endlagen. Zum Ausführen der selbständigen Bewegung der Teile muss jedoch zunächst ein Kraftumlenkpunkt überwunden werden, ein Teil der Bewegung ist demnach händisch durchzuführen. Bei dieser Ausführungsform drängt die Federspannung die Basisteile folglich aus jeder beliebigen Zwischenlage in eine der stabilen Endlagen.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass beide Endlagen auf derselben Seite einer Geraden liegen, die durch die Festlegung des Federelementes am ersten Basisteil und die Drehachse verläuft, weshalb sich die Bewegung in eine erste Endlage allein aufgrund der Federspannung vollzieht und die Bewegung in die zweite Endlage händisch erfolgt.
  • Hierbei ist es sinnvoll, wenn die Basisteile miteinander mechanisch arretierbar sind.
  • Die zwei vorgenannten Ausführungsformen betreffen folglich ein Gerät, bei welchem nur eine Endlage – bevorzugt die geöffnete Geräteposition – stabil ist und der Mechanismus in der anderen Endlage – bevorzugt die Geschlossenstellung des Gerätes – sinnvollerweise zu arretieren ist. Hiermit wird erreicht, dass das Lösen der Arretierung ein selbständiges Öffnen des Gerätes zur Folge hat.
  • Letztlich ist es besonders bevorzugt, wenn das freigespannte Federelement zwischen den Anschlagmitteln ungeführt ist, um den Bauraum des Mechanismus minimal zu halten.
  • Im weiteren versteht sich die Erfindung am einfachsten anhand der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Mobiltelefons beispielhaft beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1 ein schematisch dargestelltes Mobilfunktelefon mit geschlossenem Gehäuse,
  • 2 das Mobiltelefon gemäß 1 in geöffnetem Zustand,
  • 3 eine Ansicht auf das untere Gehäuseteil des Mobiltelefons mit dem erfindungsgemäßen Mechanismus in Geschlossenstellung,
  • 4 eine Ansicht auf das Federelement des erfindungsgemäßen Mechanismus gemäß 3, angeordnet auf dem unteren Gehäuseteil,
  • 5 eine Ansicht gemäß 3 in Offenstellung,
  • 6 eine Ansicht auf das Federelement des erfindungsgemäßen Mechanismus gemäß 5,
  • 7 eine Ansicht auf das untere Gehäuseteil eines Mobiltelefons und das Federelement des erfindungsgemäßen Mechanismus zum Öffnen oder Schließen in Geschlossenstellung einer alternativen Ausführungsform und
  • 8 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Mechanismus gemäß 7 in Offenstellung.
  • In der Zeichnungsbeschreibung werden die zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Mobiltelefons 11 mit einem aus einem ersten (unteren) Gehäuseteil 12 und einem zweiten (oberen) Gehäuseteil 13 bestehenden Gehäuse dargestellt. Das untere Gehäuseteil 12 wird im folgenden auch als Unterschale 12 und das obere Gehäuseteil 13 auch als Oberschale 13 bezeichnet.
  • In 1 ist das Mobilfunktelefon 11 in seiner Geschlossenstellung dargestellt, in der die Gehäuseteile 12 und 13 bzw. Unterschale 12 und Oberschale 13 deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  • Um an zusätzliche Bedienelemente (nicht dargestellt) zu gelangen, welche auf der zur Oberschale 13 weisenden Fläche 14 der Unterschale 12 angeordnet sind, sind beide Gehäuseteile 12 und 13 um die geometrische Drehachse D relativ zueinander verschwenkbar.
  • In 2 ist die Oberschale 13 gegenüber der Unterschale 12 um die zentrale, vertikale Drehachse d beider Gehäuseteile 12 und 13 um 90° verschwenkt dargestellt. So sind bezüglich der Zeichnungsebene ein oberer Bereich der der Oberschale 13 zugewandten Fläche 14 für den Bediener zugänglich, so dass hier zusätzliche Bedienelemente, wie beispielsweise ein Tastenfeld, untergebracht sein können.
  • 3 zeigt das Mobiltelefon 11 der vorherigen Figuren ohne Oberschale 13 und gestattet einen Blick auf den erfindungsgemäßen Mechanismus 10 zum Öffnen bzw. Schließen des Mobiltelefons 11, der sich hier in der Geschlossenstellung gemäß 1 befindet.
  • Der Mechanismus 10 besteht aus einem ersten Basisteil 15 und einem zweiten Basisteil 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht das erste bzw. untere Basisteil 15 der Unterschale 12, wohingegen das zweite oder obere Basisteil 16 als Drehplatte ausgebildet ist und somit ein separates Zwischenbauteil bildet, welches mit der Oberschale 13 verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass als oberes Basisteil 16 die Oberschale 13 selbst dient oder aber erstes Basisteil 15 und zweites Basisteil 16 jeweils als separate Drehplatte ausgebildet sind.
  • Das untere Basisteil 15 und das obere Basisteil 16 sind über die (physische) Drehachse d miteinander gekoppelt, um welche Ober- und Unterschale 13, 12 zueinander verschwenkt werden.
  • In 3 ist nur andeutungsweise ein Federelement 17 erkennbar, welches einenends am unteren Basisteil 15 bzw. der Unterschale 12 und andernends am oberen Basisteil 16 festgelegt ist.
  • Für das Verständnis der folgenden Funktionsbeschreibung sei festgehalten, dass in allen Zeichnungen die Unterschale 12 des Mobiltelefons 11 in ihrer Lage in der Zeichnungsebene unverändert bleibt, also lediglich die in den 3 bis 8 nicht dargestellte Oberschale 13 bzw. das obere Basisteil 16 relativ zur Unterschale 12 verschwenkt wird.
  • Die 4 bis 6 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Oberschale 13 zwei stabile Endlagen aufweist und vom Federelement 17 aus jeder Zwischenlage in die eine oder andere Endlage, also in die Offen- oder Geschlossenstellung gedrängt wird.
  • Ausgehend von 3, bei welcher Unter- und Oberschale 12, 13 deckungsgleich entsprechend 1 aufeinander liegen, ist 4 einer Aufsicht auf die Unterschale 12 unter Weglassung des in 3 dargestellten zweiten bzw. oberen Basisteiles 16.
  • Dargestellt ist weiterhin die Drehachse d, welche dem Verschwenken beider Gehäuseteile 12, 13 dient, sowie das zwischen beiden Gehäuseteilen 12, 13 angeordnete Federelement 17.
  • Das Federelement 17 ist einenends mit einer ersten Festlegung 18 am unteren Basisteil 15 und andernends mit einer zweiten Festlegung 19 am zweiten Basisteil 16 (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Als Festlegung können Befestigungsmittel wie Schrauben, stiftartige Anschlagmittel, Bohrungen in den Basisteilen 15, 16, in welche Haken des Federelementes 17 eingreifen oder anderes dienen.
  • Das erste Basisteil 15 weist mit 20 eine hier kulissenartig gestaltete Führung auf, in welche die im Ausführungsbeispiel als stiftartiger Anschlag ausgebildete Festlegung 19 eingreift und so den maximalen Bewegungsweg von Unterschale 12 und Oberschale 13 zueinander im Sinne eines Drehanschlages begrenzt. Festlegung 19 und Führung 20 definieren in ihrem Zusammenwirken so die erste und zweite stabile Endlage der Gehäuseteile 12 und 13, bzw. die zwei Endpositionen der Drehbewegung.
  • Das in 4 als Mäanderfeder ausgebildete Federelement 17 steht unter Vorspannung und zieht, wenn man die erste Festlegung 18 als Fixpunkt definiert, die zweite Festlegung 19 auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn 21 mit der Drehachse D als Zentrum in Federkraftrichtung F, soweit es der Drehanschlag zulässt.
  • Da die als Fixpunkt definierte erste Festlegung 18 außerhalb des Zentrums der kreisförmigen Bewegungsbahn 21 liegt, vergrößert sich der Abstand zwischen den Festlegungen 18 und 19 beim Verschwenken von Unterschale 12 und Oberschale 13 zueinander in Pfeilrichtung 22 zunächst bis zum einem Maximum, wobei das Federelement 17 weiter gespannt wird.
  • Am Ort des maximalen Abstandes zwischen den Festlegungen 18 und 19 liegt der Kraftumkehrpunkt 24, der einem Schnittpunkt der Bewegungsbahn 21 und einer durch die erste Festlegung 18 und die geometrische Drehachse D verlaufenden Geraden 25 entspricht.
  • Bis zum Erreichen des Kraftumkehrpunktes 24 muss die Relativbewegung der Gehäuseteile 12 und 13 händisch ausgeführt werden, nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes 24 wird die Bewegung aufgrund der Federspannung des Federelementes 17 selbsttätig fortgeführt.
  • 5 zeigt nunmehr eine Ansicht der Unterschale 12 bzw. des Mechanismus 10 entsprechend 2, d.h., die Oberschale 13 und das mit dieser gekoppelte zweite Basisteil 16 wurde um 90° in Pfeilrichtung 22 verschwenkt. Das Mobiltelefon 11 befindet sich folglich in geöffnetem Zustand gemäß 2.
  • 6 zeigt wiederum eine Aufsicht auf die in 5 dargestellte Unterschale 12 bzw. den Mechanismus 10 unter Weglassung des zweiten Basisteiles 16.
  • Dargestellt ist demnach die zweite stabile Endlage, bei welcher beide Gehäuseteile bis zum Erreichen des Kraftumkehrpunktes 24 händisch gegeneinander verschwenkt wurden und den vom Drehanschlag begrenzten, verbleibenden Restbewegungsweg auf der Bewegungsbahn 21 aufgrund der Federspannung F selbständig zurückgelegt haben, wie die gegenüber 4 veränderte Position der Festlegung 19 zeigt.
  • Dass für das Schließen des Mobiltelefons 11 in Pfeilrichtung 23 die bisherigen Erläuterungen analog gelten, ist offensichtlich.
  • Aus den Erläuterungen wird zudem verständlich, weshalb in einer vorteilhaften Ausführungsform das Federelement 10 auch in den stabilen Endlagen der Geräteteile 12 und 13 unter Vorspannung steht. Dies gewährleistet, dass die für die selbständige Drehbewegung beider Gehäuseteile 12 und 13 notwendige Federspannung nicht erst durch den händisch zu erfolgenden Drehteil aufgebaut werden muss, was zu großen Drehwegen oder harten Federelementen führt und den Bedienkomfort verringert.
  • Der Kraftumkehrpunkt 24 kann je nach Zweck beliebig auf der Bewegungsbahn 21 positioniert sein. Teilt er den maximalen Bewegungsweg der Geräteteile 12, 13 zueinander in zwei gleiche Teile, entspricht der händisch auszuführende Bewegungsanteil dem sich daran anschließenden selbständigen Bewegungsanteil. Für den Benutzer unterscheidet sich das Öffnen bzw. Schließen des Gerätes nicht. Als Beispiel sei hier ein Bewegungsweg von 90° angeführt, auf welchem nach einer händischen Bewegung von 45° der Kraftumkehrpunkt erreicht ist und der Restweg von 45° selbständig zurückgelegt wird..
  • Ist aus Komfortwünschen ein schnelles Öffnen des Gerätes gewünscht, soll demnach also nur ein Öffnungsimpuls vom Benutzer abzugeben sein, ist der Kraftumkehrpunkt 24 vergleichsweise nahe an die stabile Endlage der Geräteteile 12 und 13 zueinander heranzurücken, welche der Geschlossenstellung des Mobiltelefons 11 entspricht. Bis zum Überschreiten des Kraftumkehrpunktes 24 ist nur eine kurze händische Bewegung auszuführen, die weitere Öffnungsbewegung vollzieht sich allein durch die anliegende Federspannung. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass für die Schließbewegung der Bewegungsanteil der händisch auszuführenden Bewegung entsprechend größer ist.
  • Daraus folgend erschließt sich auch das in den 7 und 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7 stellt ähnlich wie 4 eine Aufsicht auf das erste Basisteil 15 bzw. die Unterschale 12 des Mobiltelefons in geschlossener Stellung dar. Auch hier steht das Federelement 17 unter Vorspannung und zieht, bei Definition der ersten Festlegung 18 als Fixpunkt die zweite Festlegung 19 entlang der Bewegungsbahn 21 in Federkraftrichtung F, soweit es die in der Führung 20 laufende Festlegung 19, als der Drehanschlag, zulässt. Die Bewegungsrichtung zum Öffnen entspricht somit der Pfeilrichtung 23.
  • Da der Kraftumkehrpunkt 24 jedoch nicht auf dem Bewegungsweg der Festlegung 19 entlang der Bewegungsbahn 21 liegt, beide Endlagen der Geräteteile 12 und 13 folglich auf derselben Seite der Geraden 25 angeordnet sind, erfolgt die Öffnungsbewegung in Pfeilrichtung 23 aufgrund der Federspannung vollständig selbsttätig.
  • Die Offenstellung ist in 8 dargestellt, was an der gegenüber 7 veränderten Position der zweiten Festlegung 19 erkennbar ist. Das Schließen des Gerätes in Bewegungsrichtung 22 erfolgt hingegen unter Aufbau der Federspannung händisch.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung gibt es nur eine stabile Endlage, nämlich vorliegend die Offenstellung. Von daher ist eine mechanische Verriegelung des Gerätes in Geschlossenstellung sinnvoll und wünschenswert.
  • Nach Erläuterung des Erfindungsprinzips anhand der 1 bis 8 unter Verwendung der hier als Mäanderfeder ausgebildeten Zugfeder ist es für den Fachmann offensichtlich, dass das Erfindungsprinzip auch mit einer Druckfeder zu nutzen ist.
  • Spiegelt man das Federelement 17 an der in 6 strichpunktierten und der Übersicht halber nicht durchgehend dargestellten Spiegelachse 26, definiert die Festlegung 18 wiederum als Fixpunkt und bewegt die Festlegung 19 innerhalb der Führung 20 auf der Bewegungsbahn 21, verringert sich der Abstand zwischen den Endlagen der Festlegung 19 gegenüber der Festlegung 18, wodurch das nunmehr unter Druckvorspannung stehende Federelement 17 bis zum Erreichen des Kraftumlenkpunktes 24 mit zusätzlicher Federkraft beaufschlagt wird. Von hier ab vollzieht sich die Bewegung nunmehr wieder selbständig unter Abbau der Druckspannung des Federelementes 17.
  • In gleicher Weise lässt sich auch das in 7 und 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel mit einer Druckfeder ausrüsten.

Claims (16)

  1. Mechanismus (10) zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes, wie Mobiltelefon (11) oder persönlicher, digitaler Assistent, der wenigstens ein erstes und ein zweites Basisteil (15, 16) umfasst, welche um eine gemeinsame Drehachse (D, d) relativbeweglich zueinander angeordnet sind und in eine erste und zweite Endlage verbringbar sind, wobei der zwischen beiden Stellungen liegende Bewegungsweg der Basisteile (15, 16) mittels einer von wenigstens einem Federelement (17) ausgeübten und zumindest teilweise händisch aufgebauten Federspannung teilweise selbsttätig zurückgelegt wird, wobei das Federelement (17) einenends am ersten Basisteil (15) und anderenends am zweiten Basisteil (16) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) den Raum zwischen den Festlegungen (18, 19) frei überspannt.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) in den Endlagen der Basisteile (15, 16) und über den Bewegungsweg hinweg unter Vorspannung steht.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisteil (15) einen Ausschnitt (21) aufweist, in welchen ein Drehanschlag (19) des anderen Basisteiles (16) lediglich zu Begrenzung des maximalen Bewegungsweges der Basisteile (15, 16) zueinander eingreift, wobei der Drehanschlag (19) bevorzugt als Befestigungsmittel für das Federelement (17) ausgebildet ist.
  4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist.
  5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) als Mäanderfeder ausgebildet ist.
  6. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) ein Stanzteil aus Metall oder Kunststoff ist.
  7. Mechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D, d) innerhalb eines Kreisbogens angeordnet ist, dessen Zentrum die Festlegung (18) des Federelementes (17) am ersten Basisteil (15) ist und dessen Radius durch die Festlegung (19) des Federelementes (17) am zweiten Basisteil (16) verläuft.
  8. Mechanismus nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) unter Zugspannung steht.
  9. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D, d) außerhalb eines Kreisbogens angeordnet ist, dessen Zentrum die Festlegung (18) des Federelementes (17) am ersten Basisteil (15) ist und dessen Radius durch die Festlegung (19) des Federelementes (17) am zweiten Basisteil (16) verläuft.
  10. Mechanismus nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) als Vorspannung eine Druckspannung aufweist.
  11. Mechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  12. Mechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg einer Teilkreisbahn entspricht und die händisch ausgeführte Relativbewegung der Basisteile (15, 16) zueinander bis zu einem Kraftumkehrpunkt (24) die Federspannung erhöht, so dass sich nach überschreiten des Kraftumkehrpunktes (24) die Relativbewegung unter Abbau der Federspannung selbständig vollzieht, wobei der Kraftumlenkpunkt (24) dem Schnittpunkt einer Geraden (25), welche durch die Festlegung (18) des Federelementes (17) am ersten Basisteil (15) und die Drehachse (d) verläuft und der Teilkreisbahn entspricht.
  13. Mechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg einer Teilkreisbahn von etwa 90° entspricht und die zwei Endlagen jeweils in einem Winkel von ca. 45° zu einer Geraden (25) angeordnet sind, die durch die Festlegung (18) des Federelementes (17) am ersten Basisteil (15) und die Drehachse (d) verläuft.
  14. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endlagen auf derselben Seite einer Geraden (25) liegen, die durch die Festlegung (18) des Federelementes (17) am ersten Basisteil (15) und die Drehachse (d) verläuft.
  15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisteile (15, 16) miteinander mechanisch arretierbar sind.
  16. Mechanismus nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freigespannte Federelement (17) zwischen den Festlegungen (18, 19) ungeführt ist.
DE102006042077A 2006-09-05 2006-09-05 Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes Expired - Fee Related DE102006042077B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042077A DE102006042077B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
EP07817448A EP2060095A1 (de) 2006-09-05 2007-08-27 Mechanismus zum öffnen bzw. schliessen eines gerätes
US12/281,696 US20090188079A1 (en) 2006-09-05 2007-08-27 Mechanism for opening and closing an appliance
KR1020097004567A KR20090060285A (ko) 2006-09-05 2007-08-27 어플라이언스를 개방 및 폐쇄시키기 위한 기구
JP2009529512A JP2010503364A (ja) 2006-09-05 2007-08-27 機器を開閉するための機構
BRPI0710557-6A BRPI0710557A2 (pt) 2006-09-05 2007-08-27 mecanismo para a abertura e fechamento de um aparelho
CNA2007800014695A CN101361351A (zh) 2006-09-05 2007-08-27 用于打开和关闭设备的机构
CA002648531A CA2648531A1 (en) 2006-09-05 2007-08-27 Mechanism for opening and closing an appliance
PCT/DE2007/001523 WO2008028456A1 (de) 2006-09-05 2007-08-27 Mechanismus zum öffnen bzw. schliessen eines gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042077A DE102006042077B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042077A1 true DE102006042077A1 (de) 2008-04-03
DE102006042077B4 DE102006042077B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=38739449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042077A Expired - Fee Related DE102006042077B4 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090188079A1 (de)
EP (1) EP2060095A1 (de)
JP (1) JP2010503364A (de)
KR (1) KR20090060285A (de)
CN (1) CN101361351A (de)
BR (1) BRPI0710557A2 (de)
CA (1) CA2648531A1 (de)
DE (1) DE102006042077B4 (de)
WO (1) WO2008028456A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090070351A (ko) * 2007-12-27 2009-07-01 삼성전자주식회사 회전 힌지 모듈과 이를 구비하는 휴대 단말기
JP4659059B2 (ja) * 2008-04-11 2011-03-30 株式会社ストロベリーコーポレーション 相対移動付勢装置並びに相対移動付勢装置を用いた電子機器
CN111294427B (zh) * 2018-12-10 2021-07-27 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485517A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Gray; Robert R. Portable wireless telephone having swivel chassis
US20040203523A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-14 Roger Harmon Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device
EP1524822A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Endgerät und Scharniergelenk dafür
DE102004031409A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
EP1666743A1 (de) * 2003-09-12 2006-06-07 Omron Corporation Drehung unterst tzender mechanismus und tragbarer anschluss
DE102004059236A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE60302530T2 (de) * 2002-10-21 2006-08-10 Sagem S.A. Tragbares und klappbares elektronisches Gerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3322021B2 (ja) * 1994-08-22 2002-09-09 カシオ計算機株式会社 情報機器
GB2337790B (en) * 1998-05-29 2002-12-31 Nokia Mobile Phones Ltd Hinge mechanism
EP1385319B1 (de) * 2002-07-22 2011-09-28 Motorola Mobility, Inc. Selbstbetriebener Öffnungsmechanismus zum Gebrauch in einem tragbaren elektronischen Gerät
CN100418337C (zh) * 2003-05-06 2008-09-10 三星电子株式会社 具有改进的输入数据能力的便携式通信装置
US7599723B2 (en) * 2003-08-25 2009-10-06 Laird Technologies Korea Yh Sliding opening and closing device and a portable terminal having the same
FR2866501B1 (fr) * 2004-02-16 2006-05-05 Sagem Terminal portable multifonction a elements de boitier pivotants equilibres a 90 degres
TWM259413U (en) * 2004-06-04 2005-03-11 Fih Co Ltd Mobile phone having a keyboard convenient for inputting
US7082028B2 (en) * 2004-07-08 2006-07-25 Swivel It, Inc. Rotatable computer display apparatus and method
JP4384059B2 (ja) * 2005-01-31 2009-12-16 シャープ株式会社 折畳み式携帯電話
KR100709808B1 (ko) 2005-03-31 2007-04-23 주식회사 팬택 회전 슬라이드형 이동통신 단말기
JP5117032B2 (ja) * 2005-11-07 2013-01-09 エルジー電子株式會社 携帯端末機及びそのモード切替方法
US7084345B1 (en) * 2005-11-09 2006-08-01 Kinpo Electronics, Inc. Slide cover unit
KR100800677B1 (ko) * 2006-09-07 2008-02-01 삼성전자주식회사 휴대 단말기의 다축 힌지 장치 및 이를 구비한 연결 부재
JP4484859B2 (ja) * 2006-10-19 2010-06-16 シャープ株式会社 スライド式携帯機器
JP4888289B2 (ja) * 2007-09-06 2012-02-29 富士通株式会社 連結装置および電子機器
US8014844B2 (en) * 2008-11-05 2011-09-06 Chief Land Electronic Co., Ltd. Electromagnetic sliding mechanism and electronic device
JP5212226B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-19 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 電子機器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485517A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Gray; Robert R. Portable wireless telephone having swivel chassis
DE60302530T2 (de) * 2002-10-21 2006-08-10 Sagem S.A. Tragbares und klappbares elektronisches Gerät
US20040203523A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-14 Roger Harmon Self operating opening mechanism for use in a hand-held electronic device
EP1666743A1 (de) * 2003-09-12 2006-06-07 Omron Corporation Drehung unterst tzender mechanismus und tragbarer anschluss
EP1524822A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Tragbares Endgerät und Scharniergelenk dafür
DE102004031409A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
DE102004059236A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale

Also Published As

Publication number Publication date
US20090188079A1 (en) 2009-07-30
BRPI0710557A2 (pt) 2011-08-16
CA2648531A1 (en) 2008-03-13
KR20090060285A (ko) 2009-06-11
CN101361351A (zh) 2009-02-04
JP2010503364A (ja) 2010-01-28
DE102006042077B4 (de) 2008-06-12
EP2060095A1 (de) 2009-05-20
WO2008028456A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2200134B1 (de) Baugruppe mit Gehäuse für Profilschiene
AT398116B (de) Karabinerhaken
EP2705205B1 (de) Scharnier
DE3147761C2 (de) Türschließer
WO2006053364A1 (de) Scharnier mit dämopfer
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE102006042077B4 (de) Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102004059339A1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE202006013752U1 (de) Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
DE2206116B2 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP1661496B1 (de) Transportbügel
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE602004009845T2 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
WO2011113740A1 (de) Scharnier
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
DE3822325C1 (de)
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
AT511336B1 (de) Karabinerhaken
DE2415999C2 (de)
EP1837471A2 (de) Klappenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403