DE60302530T2 - Tragbares und klappbares elektronisches Gerät - Google Patents

Tragbares und klappbares elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60302530T2
DE60302530T2 DE60302530T DE60302530T DE60302530T2 DE 60302530 T2 DE60302530 T2 DE 60302530T2 DE 60302530 T DE60302530 T DE 60302530T DE 60302530 T DE60302530 T DE 60302530T DE 60302530 T2 DE60302530 T2 DE 60302530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
base
hinge
joint
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302530D1 (de
Inventor
Stephane Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallaroche SAS
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE60302530D1 publication Critical patent/DE60302530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302530T2 publication Critical patent/DE60302530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/022The hinge comprising two parallel pivoting axes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1688Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being integrated loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • H04M1/0218The hinge comprising input and/or output user interface means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein tragbares elektronisches Gerät des Typs zur Aufgabe, der eine Basis und eine Klappe aufweist. Diese Geräte sind zum Beispiel Laptops, persönliche Assistenten zum Speichern, gewöhnlich PDA genannt, Mobiltelefone oder alle anderen Arten von Geräten. Die von der Erfindung betroffenen Geräte sind Geräte, die eine Basis aufweisen, die im Allgemeinen mit einer Tastatur versehen ist, und eine Klappe, die im Allgemeinen mit einem Display versehen ist, das es insbesondere erlaubt, das Ergebnis der auf der Tastatur eingegebenen Befehle anzuzeigen. Die Begriffe Basis und Klappe können jedoch umgekehrt werden, wobei sich die Tastatur auf der Klappe und das Display auf der Basis befindet. Ebenso könnte es in Betracht gezogen werden, eine Tastatur oder ein Display auf der Rückseite der Basis oder der Klappe anzubringen, während das tragbare elektronische geschlossene Gerät es normalerweise erlaubt, durch äußere Schalen die Tastatur und das Display, die derart einander gegenüber gestellt werden, zu schützen.
  • Das von dieser Art von tragbarem elektronischem Gerät aufgeworfene Problem liegt im Wesentlichen in der Ausführung des Öffnungs- und Schließscharniers. Man kennt daher Geräte, bei welchen das Scharnier, das es erlaubt, das Gerät zu schließen, im Wesentlichen kreisförmige Lager aufweist, die an der Basis und an der Klappe befestigt sind, und durch welche eine einzige Rotationswelle eingeführt ist. Dieser Ausführungstyp ist einfach und weist zahlreiche Nachteile auf. Wenn sich das Gerät einerseits in offener oder geschlossener Stellung befindet, ist das Scharnier immer sichtbar. Es stellt daher einen Vorsprung dar, der als unansehnlich betrachtet werden kann, ja sogar eine empfindliche Stelle des Geräts bilden kann. Wenn das Gerät nämlich geschlossen ist, steht das Scharnier in Bezug auf die untere Kante des Geräts vor, wenn dieses Letztere auf diese Kante gestellt wird, ruht es allein auf dem Scharnier und nicht auf der gesamten Kante. Wenn das Scharnier umgekehrt nach innen versetzt ist, so dass die Kante des Geräts relativ flach ist, wird Letztere vorstehend, wenn das Gerät offen ist.
  • Im Bereich der Mobiltelefone ist dieser Typ von Scharnier außerdem mit einer Einschränkung des Öffnens des Geräts verbunden, so dass die Klappe in Bezug auf die Basis in der offenen Stellung einen Winkel in der Größenordnung von 160° aufweist. Das Scharnier ist daher mit Vorrichtungen zum Einschränken des Öffnens versehen. Diese Vorrichtungen zum Einschränken sind empfindlich. Insbesondere, wenn das Mobiltelefon in offener Stellung zwischen zwei Ebenen komprimiert wird, tendiert es, seinen Winkel bis zu 180° zu öffnen. Es ist derzeit nicht möglich, Werkstoffe vorzusehen, die einer angemessenen Kraft widerstehen, wenn auch ungeschickt, die angelegt wird, um ein Mobiltelefon über seinen vorgesehenen Öffnungswinkel hinaus zu öffnen, über die Streckgrenze der verwendeten Werkstoffe hinaus.
  • In praktischer Hinsicht ist vorgesehen, dass das Scharnier Reibungsvorrichtungen aufweist, die es erlauben, stabile Öffnungspositionen bei 90°, bei 110° usw. je nach Wunsch des Benutzers zu finden, damit diese tragbaren Geräte in offener Stellung mit einer geeigneten Ausrichtung des Displays in Bezug auf einen Benutzer bleiben. Diese Reibungsvorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass es nicht möglich ist, ein automatisches Öffnen des Geräts vorzusehen: es besteht ein Widerspruch in den angestrebten Zielsetzungen.
  • Ferner weisen die Scharniere des einachsigen Typs zahlreiche Schwierigkeiten für das Durchgehen elektrischer Leiter auf, die die Signale der Basis zu der Klappe leiten und umgekehrt. Bei einem Beispiel weiß man, dass durch dieses Scharnier etwa 120 Anschlüsse laufen müssen. Das Problem wird komplizierter, wenn man weiß, dass diese Anschlüsse wiederholten mechanischen Torsionen unterworfen werden müssen, die den Öffnungs- und dem Schließbewegungen des Geräts entsprechen.
  • Verschiedene Mechanismen werden mit diesem Ziel ausgedacht. Ein erster Mechanismus besteht darin, die verschiedenen Orientierungen, welchen die Leiter unterworfen werden, in Bajonetten durchzuführen. Im Augenblick der Öffnungs- und Schließoperationen ergibt sich daraus eine Torsion des Querteils dieser Anschlüsse, die das Bajonett bilden. Eine solche Lösung kann jedoch nur in Betracht gezogen werden, wenn der Durchmesser des Scharniers groß ist. Diese Lösung widersetzt sich daher den oben erwähnten Bemühungen um Versenken. Bei einer anderen Lösung werden die Anschlüsse von einem biegsamen Leiterbündel getragen, auch Flex genannt, das eine Helix bildet, von der mindestens eine Wicklung um das Scharnier gewickelt ist. Die verschiedenen Rotationen sind daher der Sitz von Biegungen dieses biegsamen Leiterbündels: die Zuverlässigkeit ist gut, der Platzbedarf ist jedoch ebenfalls groß.
  • Ferner kennt man andere Anlenkmodi. Bei diesen weist das Scharnier zwei Rotationsachsen auf, die zueinander und zu der Ebene der Klappe und der Basis parallel sind. Dieser letztere Scharniertyp löst zum Teil bestimmte der oben erwähnten Probleme. Er erlaubt es jedoch nicht, einen besonderen Öffnungszustand der Klappe in Bezug auf die Basis einem bestimmten Verwendungsmodus entsprechen zu lassen. Eine Positionierung auf dem Öffnungswinkel kann daher nicht in Betracht gezogen werden, denn zwei Achsen tragen zu diesem Öffnen bei. In der Praxis könnte dies anlässlich des Gebrauchs eines Mobiltelefons zu der Notwendigkeit führen, wenn das Gerät offen ist, zusätzlich auf eine Taste zu drücken, um abzuheben, wenn das Mobiltelefon aufgrund eines eingehenden Anrufs zu klingeln begonnen hat.
  • Ein anderes Problem, das von diesem Typ von Scharnier aufgeworfen wird, liegt ferner in der einander gegenüber liegenden Form der Kanten der Schalen der Basis und der Klappe. Um nämlich das Öffnen zu erlauben, müssen diese Kanten gemäß einem Kreisbogen abgerundet sein, der es den zwei Schalen erlaubt, sich zu öffnen, ohne gegeneinander zu forcieren. Eine solche Situation weist daher den Nachteil auf, dass diese Abrundungen Aufnahmen bilden, die Staub aufnehmen, der in das Gelenk eindringen kann, so dass es vorzeitig abgenutzt wird.
  • Ferner kennt man das Dokument US-A-5 363 089 und das Dokument US-B1-6 532 147, wobei Letzteres am 24. September 1999 hinterlegt und am 11. März 2003 veröffentlich wurde.
  • Erfindungsgemäß wurden alle diese Probleme gelöst, indem ein Scharnier ausgewählt wurde, zum Beispiel des Doppelachsentyps, das ein erstes und ein zweites Merkmal aufweist und vorzugsweise gleichzeitig beide Merkmale. Gemäß einem ersten Merkmal besitzt das Scharnier des Doppelachsentyps eine gemeinsame Ebene für seine zwei Achsen. Diese Ebene ist dabei in dem Scharnier so ausgerichtet, dass die Senkrechte zu dieser Ebene immer eine Winkelhalbierende des Öffnungswinkels zwischen der Basis und der Klappe bildet. Derart ist es möglich, eine perfekte Positionierung zu erzielen: das Scharnier kann für einen gleichen Öffnungszustand keine beliebigen Positionen einnehmen, sondern nur eine einzige: die, bei der seine Senkrechte eine Winkelhalbierende bildet. Unter diesen Umständen ist es möglich, auf diesem Scharnier verschiedene Vorrichtungen einzurichten, insbesondere Kontakte, um die Öffnungsposition zu kennzeichnen und um einen besonderen Gebrauch des Mobiltelefons entsprechend zu steuern.
  • Um Reibungen zu vermeiden, sieht man als anderes Merkmal vor, dass die zwei Schalen beim Öffnen voneinander zusätzlich zu der Rotationsbewegung, die sie zueinander erfahren, leicht beabstandet sind. Das Scharnier weist dazu einen exzentrischen Mechanismus auf, der diesen Versatz erlaubt. Bei einer Perfektionierung ist dieser Versatz für eine Öffnung von 90° maximal und wird für ein Schließen gleich Null oder für ein Öffnen zu 180°. Das Durchführen dieses Versatzes erlaubt es insbesondere, wenn das Gerät geschlossen ist, vorzusehen, dass die Schalen gut gegeneinander liegen.
  • Die Durchführung des Scharniers ist dabei ausreichend voluminös, während es in den Körper des Geräts eingefügt ist, um es zu erlauben, dort wichtige Zubehörteile unterzubringen. Einerseits kann man dort einen Lautsprecher anbringen. Dieser verfügt daher vorzugsweise über zwei Ausgänge: einen Ausgang zum Inneren des Geräts in geschlossener Stellung und einen Ausgang nach außen. Letzterer dient insbesondere dazu, den Ton von Klingelzeichen im Augenblick eingehender Anrufe auszustrahlen. Ferner kann es das Scharnier erlauben, eine Kamera aufzunehmen, die selbst ausrichtbar ist, und deren Gebrauch als Fotografiegerät oder als Videotelefonie mit einer besonderen und positionierten Öffnung des Geräts kombiniert werden kann. Die Doppelachsenlösung weist ferner eine Möglichkeit des Durchgehens größerer Anschlüsse auf.
  • Die Erfindung zielt daher auf ein tragbares elektronisches Gerät ab, das eine Basis aufweist, die von einer Klappe abgedeckt ist, und ein Gelenk, um die Klappe mit einer Rotationsbewegung in Bezug zu der Basis zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk mindestens einen exzentrischen Mechanismus aufweist, um einen Abstand zwischen zwei Drehbolzen anzupassen, die die Basis und die Klappe im Augenblick der Drehung halten.
  • Die Erfindung wird besser bei der Lektüre der folgenden Beschreibung und bei der Untersuchung der sie begleitenden Figuren verstanden. Letztere werden nur beispielhaft und ohne Einschränkung der Erfindung präsentiert. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein Mobiltelefon beschrieben wird, sind die anderen Geräte, die über eine Basis und über eine Klappe wie oben erwähnt verfügen, ebenfalls betroffen. Die Figuren zeigen:
  • 1a bis 1e: perspektivische Darstellungen eines erfindungsgemäßen tragbaren Geräts in verschiedenen Öffnungs- oder Schließzuständen,
  • 2a und 2b: eine detaillierte perspektivische Darstellung des Aufbaus des bevorzugten erfindungsgemäßen Scharniers, das es erlaubt, alle oben erwähnten Funktionsweisen zu erzielen,
  • 3 ein Detail des Scharniers der 2a und 2b,
  • 4a bis 4c: eine Entwicklung des Zustands des bevorzugten erfindungsgemäßen Scharniers von dem Öffnen bis zum Schließen des tragbaren elektronischen Geräts,
  • 5a bis 5d: eine weitere Darstellung der räumlichen Position des erfindungsgemäßen Scharniers, vom Schließen bis zum Öffnen,
  • 6a und 6b: zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Scharniers mit je nach den Positionen sichtbarer oder unsichtbarer Kamera,
  • 7a bis 7c: eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Scharniers.
  • Die 1a bis 1e zeigen verschiedene Zustände vom Schließen bis zum Öffnen eines erfindungsgemäßen tragbaren elektronischen Geräts. Ein solches Gerät 1 umfasst eine Basis 2 und eine Klappe 3. Die Klappe 3 kann sich in Bezug auf die Basis 2 gemäß einer Rotationsbewegung 4 bewegen, die durch ein Gelenk 5 erlaubt wird. Das Gelenk 5 weist ein Scharnier auf, von dem sich eine Höhe 6 in geschlossener Stellung des Geräts in die Richtung der Summe der Dicken 7 und 8 der Basis 2 und der Klappe 3 erstreckt. Wie es die 1d und 1e klar zeigen, weist das Scharnier 5 einen Mechanismus auf, damit eine Senkrechte 9 zu einer Ebene, die die Höhe 6 enthält, die Winkelhalbierende des Winkels bildet, der sich aus der Öffnung der Klappe 3 in Bezug auf die Basis 2 ergibt. Zum Beispiel bildet die Basis 2 im Vergleich zur Senkrechten 9 einen Winkel 10 gleich dem Winkel 11, der von der Klappe 9 in Bezug auf diese gleiche Senkrechte 9 gebildet wird.
  • Durch diese Vorgehensweise ist man sicher, dass das Scharnier 5 für einen gegebenen Öffnungszustand des Geräts eine einzige Position belegt. Es wird daher in dem Mechanismus des Scharniers 5 möglich, die Position in Öffnung der Klappe 3 in Bezug auf die Basis 2 so zu positionieren, dass eine Kennzeichnung einer bevorzugten Verwendung erfasst wird. Zum Beispiel, 1e, könnte man mit einem Öffnungswinkel in der Größenordnung von 110° zwischen der Basis und der Klappe annehmen, dass das Gerät 1, das ein Mobiltelefon ist, auf einen Schreibtisch gestellt wird, und dass ein freihändiges Hören bewirkt wird. In 1d hingegen, kann die größere Öffnung einem diskreten Hören entsprechen, wobei der Benutzer des Mobiltelefons allein den abgegebenen Ton hört. Ebenso kann bei 1c, bei der das Telefon flach offen ist, der Gebrauch der einer Videokonferenz mit einer Kamera 12 sein, die zu einem Benutzer gedreht ist, der das Display 13 betrachtet, das von der Klappe 3 getragen wird, während er gleichzeitig auf die Tasten einer Tastatur 14, die von der Basis 2 getragen wird, drücken könnte.
  • Entgegengesetzt, 1b, kann die Kamera 12 gemäß einer Richtung 15 ausgerichtet werden, die aus dem Rücken des Scharniers in umgekehrte Richtung zu einer Richtung 16 herauskommt, ausgehend von welcher man auf das Display 13 sehen kann. Bei diesem Gebrauch kann man eine Darstellung eines Bilds korrigieren, die fotografiert und eventuell übertragen werden könnte.
  • Die Einsätze der 1a bis 1e können natürlich auf die anderen oben genannten Geräte übertragen werden. Insbesondere kann man für einen Laptop vorsehen, dass die Neigung zu einer mehr oder minder starken Ausstrahlung des Tons durch Lautsprecher dieses Laptops bewirkt. Ferner erlauben es Ausführungsvarianten des Scharniers, die in den 6a und 6b gezeigt sind, den Gebrauch einer Kamera oder eines Lautsprechers von verschiedenen Öffnungszuständen abhängig zu machen.
  • Wie in 1a und 1c gezeigt, sieht man, dass die Kanten 16 der Schalen 2 und 3 an der Stelle, an welcher Letztere sich im Augenblick des Öffnens gegenüber befinden, sehr fein sein können und insbesondere das Einführen von Staub verhindern können. Wie man weiter unten sieht, können die Rotationsachse des Scharniers 6 oder eher der Achsen nicht in der Ebene der Außenseite dieses Scharniers liegen. Sie müssen sich leicht im Inneren der Schalen 2 und 3 befinden. Bei der Erfindung wurde das Problem des Forcierens der Kanten gelöst, das sich aus dieser Anordnung ergäbe, indem vorgesehen wird, dass das Scharnier mindestens auf einer der Achsen einen exzentrischen Mechanismus aufweist, um einen Abstand 17 (1a) zwischen der Basis und der Klappe 3 im Augenblick der Drehung anzupassen. Dieser Abstand 17 ist insbesondere gleich Null, wenn das Gerät geschlossen ist, 1a, oder wenn es komplett offen ist, 1b und 1c. In diesen beiden letzten Fällen wird der Abstand durch den Höhenunterschied oder Bündigkeitsunterschied der zwei inneren Ebenen der Schalen 2 und 3 gemessen. Danach sieht man, dass dieser Abstand allmählich zunimmt, insbesondere, um einen maximalen Wert zu erreichen, vorzugsweise, wenn das Öffnen der Klappe 3 auf der Basis 2 in der Größenordnung von 90° liegt.
  • 2a und 2b erlauben es, den Aufbau eines Beispiels des Scharniers 5 zu verstehen, das vorzugsweise bei der Erfindung ausgeführt wird. Dieser Aufbau umfasst ein Modul 18, 2a, das in den Ebenen senkrecht zu der Höhe 6 mit zwei Seitenflächen, jeweils 19 und 20, versehen ist. Aus diesen zwei Seitenflächen 19 und 20 treten jedes Mal zwei Rotationswellenenden jeweils 21 und 22 auf der Seite 19 hervor. Obwohl es möglich ist, nur auf einer der Seiten über Wellenenden zu verfügen, zum Beispiel auf der Seite 19, vorzugsweise für ein gutes mechanisches Gleichgewicht, stehen Wellenenden erfindungsgemäß aus der Seite 20 heraus. Die Wellenenden 21 und 22 sind vorgesehen, um sich jeweils in Pratzen 23 und 24 einzufügen, die in der seitlichen Verlängerung der Schalen 2 und 3, 1d befestigt sind. Die Wellenenden 21 und 22 drehen in dem Scharnier 5, während sie fest mit den Pratzen 23 und 24 und daher mit den Schalen 2 und 3 verbunden sind. Das Umgekehrte ist auch möglich.
  • Man bemerkt dazu einen ersten nicht vernachlässigbaren Vorteil der Erfindung. Das Modul 18, das das Scharnier 5 bildet, kann von den Schalen 2 und 3, in welchen die verschiedenen Schaltungen installiert sind, getrennt hergestellt werden. Das Anbringen des Moduls 18 zwischen den Schalen 2 und 3 ermöglicht danach das einfache Herstellen aller mechanischen und elektrischen Verbindungen, die erforderlich sind, wie weiter unten besprochen. Die elektrischen Anschlüsse können (nicht dargestellt) durch das Innere der Wellenenden durchgehen. Diese sind daher hohl. Als Variante belegt ein biegsames Bündel von Anschlüssen mit orthogonaler Ausrichtung zu den Wellenenden den Zwischenraum zwischen diesen beiden Wellenenden.
  • 2b und 3 zeigen, dass das Modul 18 vorzugsweise auf jeder Seite in der Nähe der Seiten 19 und 20 eine Führungsplatte 25, die an dem Modul 18 befestigt ist, aufweist. Die Führungsplatte 25 ist zum Beispiel in eine genaue Aussparung dieses Moduls 18 eingelassen. Die Führungsplatte 25 weist vorzugsweise zwei Sätze von Löchern auf, die jeweils zwei längliche Löcher aufweisen. Ein erster Satz 26 weist zum Beispiel die länglichen Löcher 27 und 28 auf. Die Löcher 27 und 28 sind in der Dicke der Platte 25 ausgebildet. Bei der angegebenen Darstellung ist das Loch 27 durchgehend, während das Loch 28 ein Loch in Form eines nicht durchgehenden Hohlraums ist. Sie könnten trotzdem beide durchgehend sein. Es ist jedoch erforderlich, dass mindestens eines der Löcher durchgehend ist, um die Wellenenden 21 und 22 austreten zu lassen und eventuell durch sie die Verbindungen. Die längliche Dimension 29 des ersten Lochs 27 des Satzes 26 ist zu der länglichen Dimension 30 des Lochs 28 senkrecht.
  • Eine Lasche 31, die die Aufgabe des Exzenters übernimmt, ist mit zwei Drehbolzen, jeweils 32 und 33 versehen. Die Drehbolzen 32 und 33 erstrecken sich senkrecht zur Ebene der Lasche 31, welche selbst parallel zu der Ebene der Führungsplatte 25 ist. Der Drehbolzen 32 geht durch ein erstes längliches Loch 34 des Satzes 35 durch. Der Drehbolzen 33 fügt sich in ein zweites längliches Loch 36 dieses zweiten Satzes 35. Da die Lasche 31 ein starres Objekt ist, gleitet der Drehbolzen 32, wenn der Drehbolzen 33 in dem länglichen Loch 36 gleitet, in dem länglichen Loch 34 und umgekehrt. Dadurch erfahren die Lasche 31 und die Drehbolzen 32 und 33 eine Drehung.
  • Über eine Schraube 37, die symbolisch in 3 dargestellt ist, ist die Basis 2 an dem Wellenende 22 angehängt. Der Drehbolzen 32 (der ebenfalls hohl ist) ist fest mit dem Wellenende 22 verbunden, das auf der anderen Seite der Führungsplatte 25 mündet. Da die Lasche 31 um sich selbst gemäß einer Bewegung 38 dreht, stellt man fest, dass die Basis 2 in Bezug auf die Klappe 3 gemäß einer Rotationsbewegung drehen kann. Eine zusätzliche Lasche, die in den ersten Satz länglicher Löcher eingeführt ist, würde gemäß einer Bewegung 39 drehen. Da der Drehbolzen 32 in dem Loch 34 gleitet (und gleichfalls für einen in das Loch 27 eingeführten Drehbolzen), beabstanden sich ferner die zwei Drehbolzen voneinander. Dieser Abstand bewirkt wie oben präsentiert den Abstand der Basis 2 von der Klappe 3.
  • Obwohl bei einer bevorzugten Version mit Beibehalten der Symmetrie die Platte 25 zwei Sätze 25 und 35 länglicher Löcher aufweist, könnte man es in Betracht ziehen, zum Herstellen des Abstands nur einen einzigen exzentrischen Mechanismus anzubringen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2b, die in Perspektive gezeigt ist, sieht man, dass der Drehbolzen 32, der mit dem Wellenende 22 verbunden ist, an einem dem Wellenende 22 entgegengesetzten Ende an einem Drehbolzen 40 befestigt werden kann, der in dem länglichen Loch 27 zirkuliert. Er kann daran über eine Rückholfeder 41 befestigt werden. Das gilt auch für den Drehbolzen 33, der in dem länglichen Loch 36 zirkuliert, der über eine Rückholfeder 43 mit einem Drehbolzen 42 verbunden werden kann, der in dem länglichen Loch 28 zirkuliert. 2b zeigt, dass die Rückholfedern 41 und 43 nicht in einer gleichen Ebene in Bezug auf die Führungsplatte 25 liegen, so dass, je nach Position der verschiedenen Laschen in Rotation, die Rückholfedern eine über die andere laufen und Positionen nebeneinander auf jeder Seite einnehmen können.
  • Um zusätzlich zum Abstand eine Positionierung sicherzustellen, werden die zwei Drehbolzen 33 und 42 gemäß einem oben präsentierten Symmetriemerkmal von einem gemeinsamen kleinen Pleuel 44 angetrieben. Das kleine Pleuel 44 zirkuliert zum Beispiel durch Gleiten in Rillen 45 in der Führungsplatte 25. Die Rillen 45 sind parallel zu den länglichen Löchern 28 und 36. Wenn mit anderen Worten der Drehbolzen 33 eine gegebene Position in einem länglichen Loch 36 belegt, nimmt der andere Drehbolzen 42 aufgrund der Gegenwart des kleinen Pleuels 44 eine entsprechende Position in dem anderen länglichen Loch 28 ein. Dadurch erzielt man als Ergebnis, 1e, dass die Senkrechte 9 in der Höhe 6 des Scharniers 5 immer als Winkelhalbierende ausgerichtet ist.
  • Die Gegenwart der Rückholfedern 43 und 41 ist nicht unerlässlich. Insbesondere für das totale Öffnen oder Schließen erlauben sie es jedoch, stabile Positionen zu finden. Man stellt in der Tat fest, 4a, dass, wenn das Gerät komplett offen ist, die Drehbolzen 32 und 40 einander nahe liegen. Ebenso sind die Drehbolzen 32 und 40, 4c, wenn das Gerät geschlossen ist, einander nahe. Die Rückholfedern 41 und 43 gewährleisten daher diese Stabilität, indem sie diese Annäherungen begünstigen. In 4b sind die Drehbolzen 32 und 40 hingegen voneinander entfernt, und die Rückholfedern 41 und 43 sind für eine Position in Zwischenöffnung gespannt, die zum Beispiel der 1e entspricht. In diesen Fällen arbeiten die Rückholfedern 41 und 43 vorzugsweise unter Zug. Es könnte in Betracht gezogen werden, sie durch Zusammendrücken arbeiten zu lassen. Auf diese Art erzielt man daher zwei stabile Zustände: einen in Schließen und einen in Öffnen aufgrund der Rückholfedern.
  • In 5a bis 5d sieht man ebenso, was bei den relativen Positionen der Rückholfedern 41 und 43 passiert, je nachdem, ob das Gerät von einer geschlossenen Stellung, 5a, zu einer offnen Stellung, 5d, übergeht. Eine pseudostabile Stellung ergibt sich durch Reibung in der Stellung der 5b, wenn die vier Drehbolzen in einer gleichen Ebene miteinander ausgerichtet sind. Diese Stellung entspricht einer Öffnung zu 90° der Klappe 3 in Bezug auf die Basis 2 (und zu den durch Reibung stabilen Stellungen des Stands der Technik).
  • Bei der Erfindung wollte man ferner eine andere stabile Position schaffen, 5c, die zum Beispiel einer Öffnung zu 150° mit einer Neigung des Scharniers 5 in Bezug auf die Basis 2 von etwa 15° entspricht. Man schafft daher eine stabile Zwischenstellung zwischen der pseudostabilen Stellung der 5b und der extrem stabilen Stellung der 5d, in welcher das Gerät komplett offen ist, um zum Beispiel flach aufgelegt zu werden. Um dieses Ergebnis zu erzielen, sieht man bei einem Beispiel vor, in dem länglichen Loch 28 und vorzugsweise auch in dem länglichen Loch 36 eine Kerbe 46 auszuführen. Die Kerbe 46 wird in einer Seitenwand des länglichen Lochs 28 hergestellt. Normalerweise ist das längliche Loch 28 vorgesehen, um den Schwenkbolzen 42 mit gerade genug Spiel aufzunehmen, um ein leichtes Gleiten zu erlauben. Mit diesem Ziel besitzt das kleine Pleuel 44 normalerweise ein Loch, um diesen Drehbolzen 42 mit nur einem Haltespiel durchzulassen. Dieses Loch ist ein rundes Loch.
  • Erfindungsgemäß sieht man ferner vor, dass die Löcher in dem kleinen Pleuel 44, die die Drehbolzen 33 oder 42 durchlassen, selbst länglich sind, in die Richtung des kleinen Pleuels, und ein leichtes Ausschlagen dieser Bolzen 33 und 42 in eine Richtung erlauben, die zu der Richtung 30 des länglichen Lochs 28 senkrecht steht.
  • Wenn der Drehbolzen 42 dabei zur Lotrechten der Kerbe 46 kommt, kann er von der Rückholfeder 43 angezogen werden und in die Kerbe 46 fallen. Das längliche Loch des kleinen Pleuels 44 erlaubt diese Bewegung. Sobald der Drehbolzen 42 in dieses Loch gefallen ist, verhindert er die Zirkulation des kleinen Pleuels 44 und bewirkt eine stabile Position des Scharniers in Öffnung. Diese stabile Position ist anders als die extreme Position der 5d, die erreicht wird, wenn der Drehbolzen 42 am Ende des länglichen Lochs 28 ankommt. Man kann eventuell mehrere dieser Kerben 46 in dem länglichen Loch 28 durchführen, die ebenso vielen stabilen Positionen wie gewünscht entsprechen. Natürlich können die gleichen Vorrichtungen in dem länglichen Loch 36 ausgeführt werden. Die anderen bewirkten stabilen Öffnungen besitzen vorzugsweise stumpfe Öffnungswinkel, die anders sind als 180°.
  • Als Variante können diese Kerben an Stelle oder als Ergänzung in den seitlichen Teilen der länglichen Löcher 27 oder 34 hergestellt werden. Es ist auch möglich, längliche Löcher vorzusehen, die gleichzeitig in den zwei länglichen Löchern eines gleichen Satzes so hergestellt werden, dass sie das Halten in Position perfektionieren.
  • Vorzugsweise haben die Kerben, wie zum Beispiel 46, keine senkrechten seitlichen Ränder, sondern schräge seitliche Ränder, so dass das Gerät 1 durch Forcieren auf die Basis 2 und die Klappe 3 gezwungen wird, sich weiter zu öffnen oder im Gegenteil zum Schließen zurückzukehren.
  • Um eine Gebrauchspositionierung zu erlauben, sind die Gründe der Kerben 46 vorzugsweise metallisiert und mit leitenden Pisten verbunden. Die Drehbolzen 33 und 42 werden selbst auf ein Potential gebracht, zum Beispiel, indem die gesamte Lasche 31 einem Potential unterworfen wird. In diesem Fall löst der Drehbolzen 22, wenn er in die Kerbe 46 fällt, das Auftreten eines elektrischen Signals aus, das auf dem Anschluss der Kerbe 46 verfügbar ist. Dieses Signal kann verwendet werden, um den Gebrauch des Mobiltelefons zu parametrieren: feihändig, diskreter Gebrauch, Videotelefoniegebrauch, Fotografiegebrauch usw. Natürlich können die Enden der länglichen Löcher 28 und oder 27 oder andere mit diesem gleichen Metallisierungstyp versehen sein, der es erlaubt, die Stellung in Öffnung des Geräts zu kennzeichnen, um diesen Verwendungstyp zu bedingen. Bei einer solchen Lösung besteht die Platte 25 aus einem isolierenden Werkstoff, während die Drehbolzen und die Lasche aus Metall sind.
  • 2b zeigt, dass eine Kamera in das Modul 18 montiert ist, zwischen den Ausrichtungen der Drehbolzen, die auf den Führungsplatten liegen, zu beiden Seiten des Moduls 18. Die Kamera kann um sich selbst drehen und nacheinander die Richtungen 12 und 15 (1c, 1b) einnehmen. Der Gebrauch der Kamera kann durch eine Positionierungsvorrichtung, die auf ihrer Achse getragen wird, gekennzeichnet sein.
  • 6a und 6b zeigen in zentralem Schnitt verschiedene Arten zur Herstellung des Moduls 18. In diesen Figuren besitzt das Modul 18, in dem symbolisch die länglichen Löcher und die Drehbolzen gezeigt sind, eine Höhe 6, die kleiner ist als die Summe der Dicken 47 und 48 der Basis 2 und der Klappe 3. In 6a wird das Gerät in geschlossener Stellung gezeigt. In 6b wird es in offener Stellung bei 180° gezeigt. In den zwei Fällen ist die Ausführung des Scharniers so, dass es immer mit der Fluchtung der Ebenen oder der Kanten der Basis 2 und der Klappe 3 bündig ist. In diesen Figuren stellt man jedoch fest, dass die Pratzen (nicht sichtbar) 23 und 24 untereinander von Wänden 49 und 50 verbunden werden. Die Wände 49 und 50 können das Scharnier 5 abdecken kommen, wenn das Gerät komplett offen ist, 6b. Die Wände 49 und 50 erstrecken sich auf das Scharnier 5 in der Verlängerung der Seitenteile der Schalen 2 und 3.
  • Gemäß einer gestrichelt gezeigten Variante, die ferner den Zeichnungen der 1a bis 1e entspricht, ist die Höhe 6 des Scharniers 5 gleich der Summe der Höhen 47 und 48. Es gibt keine Wand 49 und 50 mehr.
  • Das Scharnier 5 weist ferner eine Dicke 51 auf, die kleiner ist als die Dicke 47 oder 48 der Basis 2 oder der Klappe 3 in einem Fall (in vollen Strichen), oder die in dem anderen Fall (gestrichelt) gleich diesen Dicken ist. Vorzugsweise liegen die Stärken 47 und 48 in der gleichen Größenordnung oder sind sogar identisch.
  • Bei einem Beispiel, bei dem das elektronische Gerät 1 ein Mobiltelefon ist, weist die Klappe 3 zusätzlich zu dem Display 52 eine elektronische Einheit 54 auf, die Datenspeicherschaltungen aufweist, sowie eine eingebaute Antenne 55. Die Antenne oder die anderen Schaltungen 54 könnten anderenfalls in die Basis 2 eingebaut sein. Eine eingebaute Antenne 55 weist die Besonderheit auf, dass sie dick ist. Während eine solche Dicke etwas der Idee der Konzeption einer Klappe 3 entgegengesetzt wäre, passt sie gut zu der Lösung der Erfindung, bei der man beschließt, eine dicke Klappe herzustellen und einen Raum zu verwenden, der in der Klappe 3 verbleibt, um die Datenspeicherschaltungen einzurichten. Diese Daten sind insbesondere Musikstücke, die im Format MP3 aufgezeichnet sind.
  • Das Scharnier kann neben der Tatsache, dass es eine Kamera enthält, einen Lautsprecher enthalten. Die Gegenwart des Lautsprechers, der daher in der Mitte zwischen der Tastatur und dem Display liegt, stört bei einem Mobiltelefon aufgrund der bekannten Benutzungsmodi nicht. Diese Anordnung wird hingegen bei der Erfindung besonders genutzt, bei der man, wenn das Mobiltelefon geschlossen ist, Position der 6a, das Scharnier 5 verwendet, um den Sound durch eine Öffnung 56 austreten zu lassen, die eine sehr gute Ausstrahlung des Klingeltons bei einem eingehenden Anruf erlaubt. Ohne die Gegenwart der Öffnung 56 könnte es erforderlich sein, eine Öffnung zwischen der Basis 2 und der Klappe 3 einzurichten, wenn sie geschlossen sind, damit sich der Sound, der von einem internen Lautsprecher erzeugt wird, nach außen ausbreiten kann. Gemäß der in 6b gezeigten Variante ist die Öffnung 56 abgedeckt, wenn das Mobiltelefon komplett offen ist.
  • Man kann mit der Variante der 6a eine Kamera und die Öffnung gemäß 1d verwenden, um mit dem Positionieren den Gebrauch des Mobiltelefons als Fotoapparat auszulösen. Für eine große aber nicht komplette Öffnung des Geräts bleiben die Enden 57 und 58 der Schalen 2 und 3 nämlich ausreichend voneinander beabstandet, damit die Kamera ein nützliches Blickfeld erfassen kann.
  • Um ein automatisches Öffnen vorzuschlagen, ist es erfindungsgemäß möglich, das Öffnen des Geräts 1 zu motorisieren. Wie symbolisch in 3 dargestellt, kann zu diesem Zweck ein Elektromotor 57 eine Mutter 58 antreiben, die auf eine Schnecke 59 aufgezogen ist. Die Drehung des Motors 57, die von einer Öffnungssteuertaste ausgelöst werden kann, bewirkt das Längsbewegen der Schnecke 59 in Bezug auf die Mutter 58. Die Schnecke ist ferner an dem kleinen Pleuel 44 befestigt. welches sie in eine Richtung oder eine andere antreibt. Zum manuellen Öffnen kann man vorsehen, dass die Gewinde der Mutter 58 elastisch sind und ein Abheben der Gewinde der Schnecke 59 erlauben.
  • Die Einheit Motor 57, Mutter 58 und Schnecke 59 kann miniaturisiert werden. Bedarfsweise können zwei synchron gesteuerte Motoren das kleine Pleuel 44 ersetzen, und, wenn es sich um Schrittmotoren handelt, können sie die gleichen Dienste leisten wie die Kerben 46. Es reicht in diesem Fall, die Schritte zu zählen, die für das Öffnen oder das Schließen durchgeführt werden, um einen Gebrauch zu positionieren.
  • Als Varianten zeigen die 7a bis 7c eine andere Ausführungsform der Führungsplatte 25, des kleinen Pleuels 44, der länglichen Löcher 27 und 28.
  • Was die Führungsplatte 25 betrifft, wurde ihr, statt sie flach auszuformen, eine global hohle Form verliehen, um die Laschen 31 in Aufnahmen aufzunehmen, um die Bewegung einzuschränken. Beim vollen Öffnen zeigt es sich nämlich, dass die Grenzen der Bewegungen von den Drehbolzen, wie zum Beispiel 33 oder 42, gegeben werden, die in den länglichen Löchern 28 zirkulieren, durch Anschlagen an die Enden dieser länglichen Löcher 28. Da diese Drehbolzen 33 oder 42 einen kleinen Durchmesser haben, konnte man ihren Mangel an Festigkeit befürchten. Es wurden daher in Überhöhung in Bezug auf die Ebene der Führungsplatte 25 kleine Wände 60 ausgebildet, die die Bewegung der Laschen 31 einschränken. Die kleinen Wände 60 erheben sich auf den Rändern der Führungsplatte 25 gegenüber einer Stelle, an der die länglichen Löcher eines gleichen Satzes aufeinander treffen. Die Höhe ist in der gleichen Größenordnung wie die Dicke der Laschen 31. Die Laschen 31 besitzen daher entsprechend eine gleichschenkelige Dreieckform, und die Bolzen 40 oder 32 befinden sich in der Mitte der diesen Gipfeln entgegengesetzten Basen. Bei der Bewegung der Laschen 31 kommen die benachbarten Seiten dieser gleichschenkeligen Dreiecke zum Aufliegen gegen die kleinen Wände 60, die ihre Bewegung blockieren. Zu beiden Seiten erzielt man daher ein viel festeres Blockieren zusätzlich oder an Stelle der Blockierung, die von den Drehbolzen 33 und 42 geleistet wird.
  • Das kleine Pleuel 44 wird vorzugsweise auf der Führungsplatte 25 von der Gegenwart einer Kappe 61 gehalten, die in 7a perspektivisch transparent gezeigt ist. Diese Kappe 61 besitzt ebenfalls eine Einheit von Rillen oder Riffelungen 62 und 63, die mit entsprechenden Riffelungen oder Rillen des kleinen Pleuels 44 zusammenarbeiten. Diese Kappe trägt zur Starrheit des kleinen Pleuels 44 bei. Die Kappe nimmt den Platz der Feder 42 ein, die daher weggelassen wird, wobei ihre Aufgabe von einer flachen Schlangenfeder 41 übernommen wird. Die Kappe 61 besitzt Öffnungen 64 und 65 zu beiden Seiten in Dreieckform, um die Bolzen 40 und 32 durchzulassen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Öffnungen in Dreieckform erforderlich, weil die Rotationsmitte der Wellenenden 21 und 22 zu der Rotationsmitte der Drehbolzen 40 und 32 nicht koaxial ist. In diesem bevorzugten Fall ergibt sich daraus im Augenblick des Öffnens ein leichtes Versetzen des Moduls 18 entlang der Winkelhalbierenden 9. Bei dieser Variante spielen die Öffnungen 64 und 65 mit der Feder 41 die Rolle von Führungen der länglichen Löcher 27 und 28 an Stelle dieser länglichen Löcher 27 und 28. Diese Öffnungen 64 und 65 bilden daher auch längliche Löcher, auch wenn die Breite an einem Ende dieser länglichen Löcher 64 und 65 größer ist als an dem anderen Ende. In diesem Fall muss man die erfindungsgemäße Führungsplatte als eigentlich aus der Platte 25 und der Haube 61 gebildet verstehen.
  • Zum Herstellen einer stabilen Zwischenstellung besitzt die Kerbe 46 auf einer Seite eine Abschrägung, die von der Kontinuität des Rands des länglichen Lochs 28 (7b) stammt. Auf der anderen Seite hat die Kerbe 46 an ihrem Rand eine Überdicke 66, die eine größere Blockierung bildet. Diese größere Blockierung 66 ist organisiert, um sich der natürlichen Bewegung der Bolzen 40 und 32 unter der Einwirkung der Rückholfeder 41 zu widersetzen.
  • Um die Rückholwirkung zu den stabilen Positionen, die von der Rückholfeder 41 geleistet wird, zu betonen, wird vorgesehen, dass das längliche Loch 28 nicht gerade sondern eher in Kreisbogenform ist. Der Krümmungsradius dieses Kreisbogens eines länglichen Lochs eines Satzes länglicher Löcher ist zu dem anderen Satz länglicher Löcher ausgerichtet. Einerseits trägt diese Anordnung dazu bei, den Abstand der zwei Schalen im Augenblick des Öffnens des Geräts zu erhöhen. Andererseits trägt sie dazu bei, die Zugkraft in Zwischenstellung zu steigern, die von der Rückholfeder 41 geleistet wird. Daher können die zwei Schalen ihre Gleichgewichtsposition schneller wieder erreichen.
  • Als Perfektionierung sieht man an Stelle der Aufhängungen der Federn 41 und oder 43 auf den Drehbolzenpaaren 32 und 40 und oder 33 und 42 vor, die Drehbolzen 32, 33, 40 und 42 mit einem Ring zu versehen, typisch aus Bronze oder aus PVC. Der Ring dient daher als Mittler zwischen dem gebogenen Ende der Federn 41 oder 43 und der äußeren Fläche des Drehbolzens. Erfahrungsgemäß erlaubt dieser Ring eine Anzahl von Beanspruchungen größer als 150.000.

Claims (15)

  1. Tragbares elektronisches Gerät (1), welches eine von einer Klappe (3) abgedeckte Basis (2) und ein Gelenk (5) umfasst, um die Klappe mit einer Rotationsbewegung im Bezug auf die Basis zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk mindestens einen exzentrischen Mechanismus (31) aufweist, um einen Abstand (17) zwischen zwei Drehbolzen (32, 40) anzupassen, welche die Basis und die Klappe zum Zeitpunkt der Rotation in Position halten.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Scharnier aufweist, wobei besagtes Scharnier eine Dicke (51) aufweist, die gleich der Dicke (47, 48) der Basis und/oder der Klappe ist, und eine Höhe (6), die gleich der Summe der Dicke der Basis und der Klappe ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Scharnier aufweist, wobei besagtes Scharnier eine Dicke aufweist, die geringer als die Dicke der Basis und/oder der Klappe ist, und eine Höhe, die geringer als die Summe der Dicke der Basis und der Klappe ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk Folgendes aufweist – mindestens eine Führungsplatte (25, 61), die an dem Gelenk (18) befestigt ist, wobei diese Führungsplatte zwei Sätze (26, 35) länglicher Löcher (27, 28, 34, 36) aufweist, wobei die längliche Dimension eines ersten Lochs eines Satzes senkrecht zu der länglichen Dimension eines zweiten Lochs dieses Satzes steht, – eine exzentrische Lasche (31), die mit zwei Drehbolzen (32, 33) versehen ist, wobei sich die beiden Drehbolzen in dem ersten und zweiten Loch eines Sets drehen, – eine Verbindung (37) eines ersten der Drehbolzen mit der Basis oder der Klappe, um die Rotation dieser Basis oder dieser Klappe mit einer einen Abstand verändernden Bewegung zu gestatten.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine zweite Lasche aufweist, die jeweils mit der Klappe oder mit der Basis verbunden ist, und einen kleinen Pleuel (44), welcher die zweiten Drehbolzen miteinander verbindet.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Feder (41) aufweist, die zwischen den ersten Drehbolzen befestigt ist, und/oder eine Feder (43), die zwischen den zweiten Drehbolzen befestigt ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Herbeiführung einer ersten stabilen Öffnung mit einem Neigungswinkel von 180° der Basis zur Klappe und einer zweiten stabilen Öffnung (46) mit einem stumpfen Winkel von weniger als 180° hat, wobei diese Mittel besonders durch eine Kerbe gebildet werden, die in wenigstens einem der länglichen Löcher angelegt ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Motor aufweist, um eine Rotationsbewegung der Basis im Bezug auf die Klappe herbeizuführen, insbesondere einen Motor (57) zum Verstellen eines kleinen Pleuels.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk einen Lautsprecher aufweist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher Mittel besitzt, damit ein akustischer Ausgang (56) in Abhängigkeit vom Öffnungszustand der Basis im Bezug auf die Klappe ausgerichtet ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk eine Kamera aufweist.
  12. Gerät nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera in dem Gelenk ausrichtbar ist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Mobiltelephon ist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Antenne (55) aufweist, die in die Basis oder in die Klappe integriert ist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk mindestens drei stabile Positionen ermöglicht, darunter eine bei geschlossenem und zwei bei offenem Zustand, mit unterschiedlichen Winkeln zwischen einer Ausrichtung der Basis und einer Ausrichtung der Klappe.
DE60302530T 2002-10-21 2003-10-03 Tragbares und klappbares elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE60302530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0213117A FR2846177B1 (fr) 2002-10-21 2002-10-21 Appareil electronique portable
FR0213117 2002-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302530D1 DE60302530D1 (de) 2006-01-05
DE60302530T2 true DE60302530T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=32050607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302530T Expired - Lifetime DE60302530T2 (de) 2002-10-21 2003-10-03 Tragbares und klappbares elektronisches Gerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1414219B8 (de)
CN (1) CN1247872C (de)
DE (1) DE60302530T2 (de)
ES (1) ES2250830T3 (de)
FR (1) FR2846177B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042077A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-03 Lumberg Connect Gmbh Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
WO2017052792A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Intel Corporation Integrated sound bar hinge assembly for mobile electronic device
DE112009004312B4 (de) 2008-12-29 2022-03-31 Nokia Technologies Oy Scharniermechanismus für eine Vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005022037D1 (de) 2004-12-09 2010-08-12 Lg Electronics Inc Scharniergelenk und mobiles Endgerät, welches dieses beinhaltet
FR2891684B1 (fr) * 2005-09-30 2007-12-21 Sagem Comm Terminal portable multifonction a double charniere pouvant prendre des positions stables
WO2008117529A1 (ja) 2007-03-28 2008-10-02 Nec Corporation 折り畳み型携帯装置および連結機構
US8355755B2 (en) * 2009-03-03 2013-01-15 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
CN102071855B (zh) * 2009-11-24 2014-02-12 北京众智同辉科技有限公司 基于聚合物分散型液晶膜门窗的接线装置
CN110971728B (zh) * 2019-12-13 2021-04-09 Oppo广东移动通信有限公司 折叠装置及电子设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363089A (en) * 1992-09-24 1994-11-08 Motorola, Inc. Electronic device having multi-position hinged mechanism
JPH0822343A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Olympus Optical Co Ltd 情報処理装置
US5987704A (en) * 1998-04-15 1999-11-23 Apple Computer, Inc. Dual axis hinge apparatus with braking mechanism
US6532147B1 (en) * 1999-09-24 2003-03-11 International Business Machines Corporation Flexible monitor/display on mobile device
TW454886U (en) * 2000-10-04 2001-09-11 Inventec Multimedia & Telecom Pivot structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042077A1 (de) * 2006-09-05 2008-04-03 Lumberg Connect Gmbh Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
DE102006042077B4 (de) * 2006-09-05 2008-06-12 Lumberg Connect Gmbh Mechanismus zum Öffnen bzw. Schließen eines Gerätes
DE112009004312B4 (de) 2008-12-29 2022-03-31 Nokia Technologies Oy Scharniermechanismus für eine Vorrichtung
WO2017052792A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Intel Corporation Integrated sound bar hinge assembly for mobile electronic device
EP3353363A4 (de) * 2015-09-25 2019-05-22 Intel Corporation Integrierte klangbalkenscharnieranordnung für mobile elektronische vorrichtung
US10419834B2 (en) 2015-09-25 2019-09-17 Intel Corporation Integrated sound bar hinge assembly for mobile electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250830T3 (es) 2006-04-16
EP1414219B1 (de) 2005-11-30
FR2846177B1 (fr) 2005-09-09
CN1497122A (zh) 2004-05-19
DE60302530D1 (de) 2006-01-05
EP1414219A1 (de) 2004-04-28
EP1414219B8 (de) 2006-02-01
FR2846177A1 (fr) 2004-04-23
CN1247872C (zh) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305566T2 (de) Tragbares und klappbares Mobilkommunikationsendgerät
DE69921885T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE19618113C2 (de) Scharnier zum Verlegen eines Leiters
DE19953312B4 (de) Tragbares Funktelefon nach Art einer Uhr
DE60110189T2 (de) Öffnungs- und Schliessstruktur für ein tragbares Informationsendgerät
DE69832953T2 (de) Tragbares Klapptelefon und Scharniermechanismus dafür
DE10308903B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit drehbarer Anzeigeeinheit
DE602004004034T2 (de) Verschiebbares Mobilkommunikationsendgerät
DE10051618B4 (de) Klappdeckel-Betätigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
DE60303531T2 (de) Verschiebbares und tragbares Mobiltelefon
DE60207516T2 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit drehbarer LCD Vorrichtung
DE102012111508B4 (de) Terminal-Gerät
DE69934738T2 (de) Gelenkmechanismus für ein tragbares Telefon
DE602005006381T2 (de) Klappbares und tragbares Funkkommunikationsgerät mit einem doppelwirkenden Gelenk
DE602004002174T2 (de) Federmodul für ein mobiles Gerät mit verschiebbaren Gehäuseteilen
DE60315930T2 (de) Scharniervorrichtung für ein tragbares drahtloses Endgerät
DE10197235T5 (de) Scharniervorrichtung
DE19922071C2 (de) Aufbau eines tragbaren Funktelefons
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
EP1670217A1 (de) Mobiltelefon mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen und Verwendung einer Stab- oder Blattfeder hierzu
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE69734005T2 (de) Gelenkmechanismus
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE60224828T2 (de) Tragbares endgerät
DE602004010882T2 (de) Transformierbare Kommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1414219

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816