DE102006036694A1 - Fokussiervorrichtung - Google Patents

Fokussiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006036694A1
DE102006036694A1 DE102006036694A DE102006036694A DE102006036694A1 DE 102006036694 A1 DE102006036694 A1 DE 102006036694A1 DE 102006036694 A DE102006036694 A DE 102006036694A DE 102006036694 A DE102006036694 A DE 102006036694A DE 102006036694 A1 DE102006036694 A1 DE 102006036694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetic field
permanent magnet
focusing device
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036694A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE102006036694A priority Critical patent/DE102006036694A1/de
Priority to PCT/EP2007/006510 priority patent/WO2008017376A1/de
Publication of DE102006036694A1 publication Critical patent/DE102006036694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/04Means for controlling the discharge
    • H01J2237/049Focusing means
    • H01J2237/0492Lens systems
    • H01J2237/04922Lens systems electromagnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/10Lenses
    • H01J2237/14Lenses magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fokussiervorrichtung (9) für eine Röntgenröhre (1), wobei die Fokussiervorrichtung (9) einen elektrischen Leiter, der zu mindestens einer Spulenwindung (10) geformt ist, und einen ferromagnetischen Kern (11) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er in und um die mindestens eine Spulenwindung (10) verläuft, wobei der Kern (11) zwei Enden (25, 27) aufweist, welche so zueinander orientiert sind, dass sich mit aus den Enden austretenden magnetischen Feldlinien (60) ein koaxial zur Spulenwindungsachse (40) verlaufender Elektronenstrahl (4) bündeln lässt, wobei im Kern (11) mindestens ein Permanentmagnet (31; 32; 35) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fokussiervorrichtung sowie eine Röntgenröhre mit einer solchen Fokussiervorrichtung und einen Computertomographen mit einer solchen Röntgenröhre. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bündeln von Elektronenstrahlen mit einer solchen Fokussiervorrichtung.
  • Röntgenstrahlen können dazu verwendet werden, Objekte zu durchleuchten und das entstehende Abbild genauer zu untersuchen. Eine besonders effiziente Durchleuchtung und Untersuchung lässt sich mit einem Computertomographen erreichen. Damit erstellte Aufnahmen bieten im Vergleich zu konventionellen Röntgenaufnahmen den Vorteil, dass kein Überlappen von Bildmerkmalen auftritt und das Objekt in einzelnen Querschnittsschichten betrachtet und ausgewertet werden kann. Eine Auswertemöglichkeit ist das Vermessen von durchstrahlten Objekten. Die Messunsicherheit ist umso kleiner, je schärfer sich ein Röntgenstrahlen emittierender Ort als Punktquelle („Brennfleck") ausbilden lässt. Dies kann unter anderem dadurch erreicht werden, indem Elektronenstrahlen auf ein Target fokussiert werden. Eine solche Fokussierung geschieht üblicherweise mittels mindestens einer Kupferspule, welche einen Reineisenkern mit Luftspalt aufweist. In Abhängigkeit von der Geometrie von Polschuhen des Reineisenkerns und einer Stromstärke durch die Spulenwicklungen kann die Brennweite des Elektronenstrahls bestimmt werden.
  • Während der Fokussierung eines Elektronenstrahls in einer Röntgenröhre ist es jedoch unvermeidbar, dass sich aufgrund des in den Spulenwicklungen fließenden elektrischen Stromes und der damit erzeugten Verlustleistung eine derartige Spule sowie das umgebende Gehäuse erwärmen. Dies führt dazu, dass sich die Geometrie der Röntgenröhre ändert. Da für das Erstellen von Bildaufnahmen eines Objektes mittels Computertomographie mehrere Minuten bis eine halbe Stunde erforderlich sein können, werden im Hinblick auf ein Temperaturgleichgewicht und eine unveränderte Geometrie der Röntgenröhre hohe Anforderungen gestellt. Ändert sich in dieser Zeit die Position des Brennfleckes relativ zur Ausrichtung zwischen Objekt und Detektor eines Computertomographen, welches zum einen durch ein „Wandern" des Brennfleckes auf dem Target, zum anderen durch die Verformung der gesamten Röhrenaufspannung erfolgt, nimmt die Messunsicherheit bei der Auswertung der Computertomographie-Aufnahmen signifikant zu.
  • Wird die Beschleunigungsspannung der Elektronenquelle geändert, muss das Magnetfeld über die Anpassung des die Spule der Fokussiervorrichtung durchfließenden Stromes geändert werden. Dies führt aufgrund des ohmschen Widerstandes der Spule zu einer sich ändernden Verlustleistung in der Fokussiereinheit, die zu einer Erwärmung führt, welches ebenfalls mit einer Geometrieänderung der Röntgenröhre einhergeht. Ein zuverlässiges und langzeitstabiles Vermessen eines durchleuchteten Objektes aus der Gesamtheit aller Projektionsaufnahmen ist erst dann wieder möglich, wenn sich ein neues Temperaturgleichgewicht eingestellt hat, welches auch in der geforderten Messzeit konstant bleibt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Fokussiervorrichtung und ein Verfahren zum Fokussieren zu schaffen, so dass ein Brennfleck für einen Elektronenstrahl in einer Röntgenröhre in seiner Position und in seinem Durchmesser über lange Zeit konstant gehalten werden kann, wobei sich die Röntgenröhre einfach, kompakt und leicht bauen lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fokussiervorrichtung weist einen elektrischen Leiter, der zu mindestens einer Spulenwindung geformt ist, und einen ferromagnetischen Kern auf, der so ausgebildet ist, dass er in und um die mindestens eine Spulenwindung verläuft, wobei der Kern zwei Enden aufweist, welche so zueinander orientiert sind, dass sich mit einem aus den Enden austretenden Magnetfeld ein koaxial zur Spulenwindungsachse verlaufender Elektronenstrahl bündeln lässt, wobei im Kern mindestens ein Permanentmagnet vorgesehen ist. Durch Einsatz eines Permanentmagneten im Kern ist es möglich, eine solche Magnetfeldstärke zu erzeugen, dass koaxial zur Spulenachse verlaufende Elektronenstrahlen bereits gebündelt werden, während durch die Spule kein Strom oder nur ein sehr geringer Strom geschickt wird. Damit entsteht keine oder eine erheblich kleinere Verlustleistung in der Spule, so dass auch keine oder nur eine geringe Wärmeentwicklung in der Röntgenröhre erzeugt wird. Dadurch kommt es zu keinen mechanischen Verformungen der Röntgenröhre durch Temperaturschwankungen und zu keiner Verlagerung eines Brennfleckes auf einem Target. Dies bewirkt, dass auch während einer langen Messzeit zueinander konsistente Röntgenaufnahmen mit einem Computertomographen aufgenommen werden können.
  • Wird das Magnetfeld des Permanentmagneten noch durch ein von der Spule erzeugtes Magnetfeld verstärkt, kann im Vergleich zu Lösungen nach dem Stand der Technik eine Spule mit einer geringeren Windungszahl beziehungsweise aufgrund verringertem Stromfluss einem geringeren Leitungsquerschnitt und einem leichteren, weil kompakteren Kern verwendet werden. Während eine maximale geforderte magnetische Flussdichte einen bestimmten Querschnitt des Kerns bedingt, kann jedoch die Länge des magnetischen Kreises durch eine kleinere Spule reduziert werden. Damit ist es möglich, bei gleicher Beschleunigungsspannung und gleicher Brennweite eines Elektronenstrahls eine Mikrofokusröntgenröhre zu bauen, die leichter und kompakter ausgeführt ist als im Stand der Technik. Ein Permanentmagnet ist zudem ein preiswertes Bauelement, so dass eine Röntgenröhre mit der erfindungsgemäßen Fokussiervorrichtung kostengünstig gefertigt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Permanentmagnet in radialem Abstand zur mindestens einen Spulenwindung angeordnet. Durch den radialen Abstand kann der in der Regel zweiteilige Kern einfach montiert werden. In diesem Fall ist es möglich, auf einen Basisteil des Kerns einen Permanentmagneten zu platzieren und anschließend auf diese gebildete Trennebene einen oberen Abschlussteil des Kerns aufzusetzen. Besonders bevorzugt ist der Permanentmagnet in einem Teil des Kerns vorgesehen, der außen um die Spulenwindung herum angeordnet ist. Durch den Abstand zum axial verlaufenden Elektronenstrahl kann der Einfluss des nicht im Eisenkern geführten Restmagnetfeldes auf den Elektronenstrahl deutlich minimiert werden. Die Bündelung des Elektronenstrahls erfolgt daher nur durch das an den offenen Enden des Kerns beziehungsweise dem Polschuh austretende Magnetfeld.
  • Vorzugsweise ist der Permanentmagnet ringförmig ausgebildet. Bei einer solchen Konstruktion wird eine hohe Symmetrie des Magnetfeldes erreicht, so dass sich der Elektronenstrahl in hoher Güte bündeln lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform lässt sich das Magnetfeld des Permanentmagneten durch ein Zusatzteil mindestens teilweise kurzschließen. Dies ermöglicht eine variable Einstellung des Magnetfeldes, welches an den Enden des Kerns vorliegt, um den Elektronenstrahl zu bündeln. Unabhängig von der Bestromung der Spule lässt sich durch eine entsprechende Position des Zusatzteils das Magnetfeld an den offenen Enden des Kerns direkt einstellen. Bei einer stromdurchflossenen Spule kann durch das Zusatzteil der Anteil des Permanentmagneten am gesamten Magnetfeld variabel eingerichtet werden. Dies bedeutet, dass sich durch den Permanentmagneten ein Grundmagnetfeld erzeugen lässt, welches das Magnetfeld der Spule unterstützt, so dass eine optimale Fokussierung des Elektronenstrahls erreicht wird.
  • Eine einfache Möglichkeit zur variablen Veränderung des vom Permanentmagneten beigesteuerten Magnetfeldes besteht darin, dass das Zusatzteil am Kern verschiebbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist dies stufenlos möglich, so dass eine Feinfokussierung des Elektronenstrahls nur durch entsprechendes Positionieren des Zusatzteiles erreicht wird. Selbstverständlich kann die Feinfokussierung zusätzlich durch ein entsprechendes Bestromen der Spule unterstützt werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Veränderung des vom Permanentmagneten eingebrachten Magnetfeldes besteht darin, dass das Zusatzteil zum Kern hin oder vom Kern fort bewegbar ist. Damit ist ein digitales Zuschalten oder Kurzschließen des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes möglich.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein Bündeln von Elektronenstrahlen allein durch das Magnetfeld des mindestens einen im Kern angeordneten Permanentmagneten möglich ist. Zusätzlich kann ein Bündeln der Elektronenstrahlen auch durch ein Magnetfeld erfolgen, das durch das Bestromen einer Spule erzeugt wird. Im letzteren Fall lässt sich die Spule dazu nutzen, eine Feinfokussierung des Elektronenstrahls zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Röntgenröhre mit einer oben beschriebenen Fokussiervorrichtung und durch einen Computertomographen mit einer derartigen Röntgenröhre gelöst.
  • Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Figuren erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische, stark vereinfachte Darstellung eines Computertomographen mit einer Röntgenröhre;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Röntgenröhre für einen Computertomographen;
  • 3 eine perspektivische Teilschnittansicht einer Fokussiervorrichtung zum Bündeln eines Elektronenstrahls gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Fokussiervorrichtung zum Bündeln eines Elektronenstrahls gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer Fokussiervorrichtung zum Bündeln eines Elektronenstrahls gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Fokussiervorrichtung zum Bündeln eines Elektronenstrahls gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Fokussiervorrichtung zum Bündeln eines Elektronenstrahls gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8A bis 8C Querschnittsansichten einer oberen Hälfte eines Kerns für eine Fokussiervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung mit verschiedenen Positionen eines Zusatzteils zum Kurzschließen eines Magnetfeldes.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Computertomographen gezeigt. Der Computertomograph 100 weist eine Röntgenstrahlquelle 101 auf, von der Röntgenstrahlen 102 kegelstrahlförmig in Richtung zu einem zu untersuchenden Objekt 103 ausgesendet werden. Die in Form eines Kegels ausgebildeten Strahlen 102 treffen auf das Objekt 103, welches auf einem Manipulator 104 relativ zur Röntgenstrahlquelle 101 bewegbar gelagert ist, siehe Bezugszeichen 105, und werden teilweise absorbiert, gestreut oder hindurch gelassen. Ein hinter dem Objekt 103 angeordneter Detektor 106 erfasst die durch das Objekt 103 passierten Röntgenstrahlen 102. Dabei werden vom Detektor 106 eine Vielzahl von Aufnahmen in Abhängigkeit von einer Winkelposition des Objektes 103 zur Röntgenstrahlquelle 101 aufgenommen. Mit einer Datenverarbeitung 107 lassen sich diese Aufnahmen so aufbereiten, dass eine dreidimensionale Struktur und Querschnitte des Objektes 103 erstellt werden können („Rekonstruktion").
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Röntgenröhre 1 einer Röntgenstrahlquelle 101. Die Röntgenröhre 1 weist eine Kathode mit einem Haarnadel-Heizfaden 2 und einem Wehnelt-Zylinder 3 in Form einer Abschirmgitterblende auf. Die von dem Heizfaden 2 emittierten Elektronen werden durch den negativ gepolten Wehnelt-Zylinder 3 abgestoßen. Der aus dem Wehnelt-Zylinder austretende Elektronenstrahl 4 wird in eine Richtung derart abgelenkt, dass er aufgrund einer auf positivem Potential liegenden Lochanode 6 eine Anziehungskraft erfährt und sich in einem Kreuzungspunkt 5 konzentriert, der in der Ebene der Lochanode 6 liegt. Der Anode 6 nachgeschaltet sind mehrere Ablenkspulen 7, 8, die den Elektronenstrahl 4 ausrichten. Anschließend folgt eine Fokussiervorrichtung 9 mit einer Spule 10 und einem Kern 11 mit einem Polschuh 12, wobei der Kern 11 die Spule 10 allseitig umschließt beziehungsweise kapselt. Das von dieser Fokussiervorrichtung 9 erzeugte Magnetfeld erlaubt eine starke Fokussierung des Elektronenstrahls 4 mittels einer kurzen Brennweite der Fokussiervorrichtung 9, so dass der Elektronenstrahl 4 auf ein Target 13 gerichtet und gebündelt wird. Der Elektronenstrahl 4 prallt auf dem Target 13 so gebündelt auf, dass ein Brennfleck 14 gebildet wird, von dem aus Röntgenstrahlen 15 in einen Vollraum ausgesendet werden. Sie gelangen als Nutzstrahlkegel über einen Austrittsbereich 16 aus der Röntgenröhre 1 hinaus. Die Röntgenröhre ist im Raum so orientiert, dass die Röntgenstrahlen auf ein zu untersuchendes Objekt gerichtet sind.
  • Die erfindungsgemäße Fokussiervorrichtung 9 ist in einer perspektivischen Teilschnittansicht in 3 und in einer Querschnittsansicht in 4 gezeigt. Zu der Spule 10 ist ein Kern 11 zugehörig, der mit einem Innenring 21 in der Spule und mit einem Außenring 22 um die Spule herum verläuft. Die Ringe 21 und 22 sind durch ein Verbindungsteil 23 an einer Seite des Kerns 11 miteinander gekoppelt, wobei die beiden Ringe 21, 22 und das Verbindungsteil 23 einstückig ausgebildet sein können. An der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsteiles 23 weist der Kern 11 einen zur Spulenachse 40 orientierten Kernendabschnitt 24 auf, der den Innenring 21 fortsetzt. Der Kernendabschnitt 24 ist bei der ersten Ausführungsform der Fokussiervorrichtung 9 kegelförmig ausgebildet und besitzt ein offenes Ende 25, siehe 4, durch welches koaxial zur Spulenachse 40 der Elektronenstrahl 4 (in 3 und 4 symbolisch durch einen Pfeil dargestellt) passieren kann. Der Kern 11 weist ferner einen Kernendabschnitt 26 auf, der den Außenring 22 fortsetzt, wobei der Kernendabschnitt 26 bei der ersten Ausführungsform der Fokussiervorrichtung kegelförmig ausgebildet ist und ein offenes Ende 27 besitzt, siehe 4, so dass der Elektronenstrahl 4 den Kern koaxial zur Spulenachse 40 durchqueren kann. Die Enden 25 und 27 der beiden Kernendabschnitte 24 und 26 bilden einen Polschuh 12, an dem ein im Kern verlaufendes Magnetfeld 60 austreten kann, siehe 8A bis 8C, um den koaxial zu der Spulenachse 40 verlaufenden Elektronenstrahl 4 zu bündeln.
  • Der Außenring 22 ist bei der in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt, um eine Montage der Fokussiervorrichtung 9 zu ermöglichen. Der Außenring 22 besitzt ein Basisteil 28 und ein Kopfteil 29, welches auf das Basisteil 28 gesetzt werden kann. Somit liegt eine Trennebene 30 zwischen beiden Teilen 28 und 29 vor. Der Außenring 22 des Kerns 11 ist gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Permanentmagneten 31 versehen, der ringförmig ausgebildet ist. Der Permanentmagnet 31 kann in den Außenring 22 bzw. das Basisteil 28 oder das Kopfteil 29 eingesetzt oder auf diesen aufgesetzt werden. Für einen symmetrischen Verlauf des Magnetfeldes im Kern 11 ist die ringförmige Geometrie vorteilhaft.
  • Die Pole des Permanentmagneten 31 sind so orientiert, dass die vom Permanentmagneten ausgehenden Magnetfeldlinien vom ferromagnetischen Kern 11 einerseits durch das Basisteil 28 des Außenrings 22, das Verbindungsteil 23 und von dort zum Innenring 21 bis zum Kernendabschnitt 24 sowie andererseits vom Kopfteil 29 des Außenrings 22 über den Kernendabschnitt 26 geleitet werden. An den Enden 25 und 27 treten die Feldlinien aus und weiten sich im Luftspalt des Polschuhs 12 auf, siehe 8A bis 8C.
  • Das Magnetfeld kann im Kern 11 dadurch erhöht werden, dass nicht nur ein Permanentmagnet 31, sondern ein zusätzlicher Permanentmagnet 32 vorgesehen ist. Er ist zum Beispiel im Innenring 21 des Kerns 11 entlang der Trennebene 30 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform besitzt der Innenring 21 ein Basisteil 33 und ein Kopfteil 34, so dass der zusätzliche Permanentmagnet 32 dazwischen eingesetzt werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch darauf zu achten, dass ein Randmagnetfeld des zusätzlichen Permanentmagneten 32 den Elektronenstrahl 4 in seiner Form nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt, um anschließend ein präzises Justieren im Bereich des Polschuhs zu erreichen. Für einen einfachen und kompakten Aufbau stellen die Innenwandungen des Innenrings 21 gleichzeitig die Wandungen eines im Vakuum geführten Elektronenstrahlrohres (nicht eingezeichnet) dar und sind daher vakuumdicht und vakuumrein ausgeführt. Dies kann zum Beispiel durch einen vakuumreinen Permanentmagneten 32 mit vakuumdichten Fugekanten erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Permanentmagneten 32 vom Vakuum fernzuhalten und entsprechende Abdichtungen vorzusehen. Das vom Permanentmagneten 32 ausgehende Magnetfeld kann durch geeignete Materialien magnetisch so abgeschirmt werden, dass der Elektronenstrahl 4 durch das Randmagnetfeld kaum beeinträchtigt wird.
  • In 6 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei das Magnetfeld des einen Permanentmagneten 31 durch ein Zusatzteil in Gestalt eines verschiebbaren Ringes 50 teilweise kurzgeschlossen ist. Der Ring 50 ist mittels einer Mechanik in axialer Richtung der Fokussiervorrichtung 9 derart verschiebbar, dass er vom Magnetfeld des Permanentmagneten 31 nicht, teilweise oder vollständig durchflutet wird, siehe 8A bis 8C. Damit kann der Anteil des Magnetfeldes des Permanentmagneten 31 zum Gesamtmagnetfeld, welches das Magnetfeld durch eine bestromte Spule 10 mit umfasst, variabel eingestellt werden, so dass sich am Polschuh 12 der hindurchtretende Elektronenstrahl 4 fein abgestimmt bündeln lässt.
  • In den 8A bis 8C ist vereinfacht jeweils nur die obere Hälfte des Kerns 11 ohne die Spule 10 dargestellt. Die eingezeichneten Magnetfeldlinien repräsentieren das Magnetfeld, welches im Kern durch den Permanentmagneten 31 in Abhängigkeit von der Position des Ringes 50 erzeugt wird. Bei der in 8A dargestellten Position des Rings 50 liegt ein Magnetfeld B1 vor. Der Betrag des Magnetfeldes B1 ist höher als derjenige des Magnetfeldes B2 bei der in 8B dargestellten Position des Ringes 50, bei der ein Teil des vom Permanentmagneten 31 ausgehenden Magnetfeldes kurzgeschlossen ist. Einen noch geringeren Betrag als das Magnetfeld B2 weist das Magnetfeld B3 auf, siehe 8C.
  • Bei dieser Position des Ringes 50 wird nahezu das gesamte Magnetfeld des Permanentmagneten 31 kurzgeschlossen.
  • Die Feineinstellung des Gesamtmagnetfeldes kann alternativ oder zusätzlich zur Position des Ringes 50 durch eine Änderung des in der Spule 10 fließenden Stromes erfolgen. Als Maß für die Feineinstellung des Magnetfeldes und damit die Bündelung des Elektronenstrahls 4 sowie der Größe des Brennfleckes 14 kann unter anderem die erzielte Auflösung eines aufgenommenen Bildes unter Verwendung eines Kalibrierobjektes herangezogen werden.
  • Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fokussiervorrichtung 9 ist in 7 dargestellt. Die Fokussiervorrichtung 9 weist einen Permanentmagneten 35 innerhalb des Verbindungsteiles 23 auf, wobei eine Lochscheibe 51 an einer Stirnseite der Fokussiervorrichtung 9 parallel zum Verbindungsteil 23 angeordnet ist. Die Scheibe 51 kann als Anker verwendet werden, der zum Beispiel vollständig am Permanentmagneten 35 anliegt und dabei das von ihm ausgehende Magnetfeld kurzschließt. Bei entsprechender Dimensionierung der Scheibe 51 kann das vom Permanentmagneten 35 ausgehende Magnetfeld auch nur teilweise kurzgeschlossen werden. Die Scheibe 51 lässt sich auch in einem Abstand zum Permanentmagneten 35 so platzieren, dass sie den Verlauf des Magnetfeldes des Permanentmagneten 35 nicht beeinflusst. Durch eine axiale Bewegung der Scheibe 51 kann ein Zuschalten oder Abschalten einer Kurzschlusswirkung für das Magnetfeld des Permanentmagneten 35 erzielt werden. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine sprungartige Erhöhung oder Absenkung des Magnetfeldes am Polschuh 12 durchzuführen.

Claims (11)

  1. Fokussiervorrichtung (9) für eine Röntgenröhre (1), aufweisend: – einen elektrischen Leiter, der zu mindestens einer Spulenwindung (10) geformt ist, – einen ferromagnetischen Kern (11), der so ausgebildet ist, dass er in und um die mindestens eine Spulenwindung (10) verläuft, wobei der Kern (11) zwei Enden (25, 27) aufweist, welche so zueinander orientiert sind, dass sich mit einem aus den Enden austretenden Magnetfeld (60) ein koaxial zur Spulenwindungsachse (40) verlaufender Elektronenstrahl (4) bündeln lässt, wobei im Kern (11) mindestens ein Permanentmagnet (31; 32; 35) vorgesehen ist.
  2. Fokussiervorrichtung (9) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (31; 32) in radialem Abstand zur mindestens einen Spulenwindung (10) angeordnet ist.
  3. Fokussiervorrichtung (9) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (31; 32) in einem Teil des Kerns vorgesehen ist, der außen um die Spulenwindung herum angeordnet ist.
  4. Fokussiervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (31; 32) ringförmig ausgebildet ist.
  5. Fokussiervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich das Magnetfeld (60) des Permanentmagneten (31; 32; 35) durch ein Zusatzteil (50; 51) mindestens teilweise kurzschließen lässt.
  6. Fokussiervorrichtung (9) nach Anspruch 5, wobei das Zusatzteil (50; 51) am Kern (11) verschiebbar angeordnet ist.
  7. Fokussiervorrichtung (9) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Zusatzteil (51) zum Kern (11) hin oder vom Kern (11) fort bewegbar ist.
  8. Verfahren zum Bündeln eines Elektronenstrahls (4) mit einer Fokussiervorrichtung (9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bündelung des Elektronenstrahls (4) mittels eines Magnetfeldes (60) durchgeführt wird, welches von dem mindestens einen Permanentmagneten (31; 32; 35) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bündelung des Elektronenstrahls (4) mittels eines Magnetfeldes (60) durchgeführt wird, welches zusätzlich durch mindestens eine stromdurchflossene Spulenwindung (10) erzeugt wird.
  10. Röntgenröhre (1) mit einer Fokussiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Computertomograph mit einer Röntgenröhre (1) gemäß Anspruch 10.
DE102006036694A 2006-08-05 2006-08-05 Fokussiervorrichtung Ceased DE102006036694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036694A DE102006036694A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Fokussiervorrichtung
PCT/EP2007/006510 WO2008017376A1 (de) 2006-08-05 2007-07-21 Fokussiervorrichtung für elektronenstrahl mit spulenwindung, ferromagnetischem kern und permanentmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036694A DE102006036694A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Fokussiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036694A1 true DE102006036694A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38519743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036694A Ceased DE102006036694A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Fokussiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036694A1 (de)
WO (1) WO2008017376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102938359A (zh) * 2012-10-31 2013-02-20 丹东奥龙射线仪器有限公司 X射线管电子束聚焦装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009276A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Dürr Dental AG, 74321 Röntgenröhre sowie System zur Herstellung von Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik
JP6114981B2 (ja) * 2012-10-17 2017-04-19 株式会社リガク X線発生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494839A (en) * 1937-05-01 1938-11-01 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to cathode ray apparatus
US2503173A (en) * 1946-10-18 1950-04-04 Rca Corp Permanent magnetic electron lens system
JPS56120061A (en) * 1980-02-26 1981-09-21 Sumitomo Special Metals Co Ltd Main focusing lens for cathode ray tube
SG74599A1 (en) * 1997-09-27 2000-08-22 Inst Of Material Res & Enginee Portable high resolution scanning electron microscope column using permanent magnet electron lenses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102938359A (zh) * 2012-10-31 2013-02-20 丹东奥龙射线仪器有限公司 X射线管电子束聚焦装置
CN102938359B (zh) * 2012-10-31 2015-04-08 丹东奥龙射线仪器集团有限公司 X射线管电子束聚焦装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017376A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639920C2 (de) Röntgenröhre mit variablem Fokus
EP2591480B1 (de) Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE4409365C1 (de) Röntgencomputertomograph
DE19631899A1 (de) Röntgenröhre
DE2716079B1 (de) Drehanodenroentgenroehre
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE19731985C1 (de) Röntgenröhre mit magnetischer Ablenkung des Elektronenstrahls
EP0269927A1 (de) Computertomograph
DE19645053C2 (de) Röntgenröhre
DE102005008302B4 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE2752598B2 (de) Dynamische Fokusspule
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE19743163C2 (de) Röntgenröhre
DE2307822B2 (de) Supraleitendes Linsensystem für Korpuskularstrahlung
DE2723462C2 (de) Röntgendiagnostikgerät für Transversalschichtbilder
DE102006036694A1 (de) Fokussiervorrichtung
DE19710222A1 (de) Röntgenstrahlerzeuger
DE19502752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines umlaufenden Röntgenstrahls zur schnellen Computertomographie
DE1810665C3 (de) Magnetisches Ablenksystem für einen Ladungsträgerstrahl und Anwendungen hiervon
DE3919829C2 (de) Elektronenkanonen-System mit Feldemission
DE102007046508A1 (de) Bestrahlungsanlage mit einem Strahlführungsmagneten
DE1260048B (de) Elektronenstrahlgeraet mit elektromagnetischer Linse
DE102008062888B4 (de) Teilchenoptische Vorrichtung mit Magnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection