DE102006034038A1 - Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung - Google Patents

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034038A1
DE102006034038A1 DE200610034038 DE102006034038A DE102006034038A1 DE 102006034038 A1 DE102006034038 A1 DE 102006034038A1 DE 200610034038 DE200610034038 DE 200610034038 DE 102006034038 A DE102006034038 A DE 102006034038A DE 102006034038 A1 DE102006034038 A1 DE 102006034038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
wheel
drive pin
hub
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610034038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034038B4 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE200610034038 priority Critical patent/DE102006034038B4/de
Priority to JP2007180105A priority patent/JP5215601B2/ja
Priority to CN2007101402030A priority patent/CN101112867B/zh
Priority to US11/782,391 priority patent/US7811176B2/en
Publication of DE102006034038A1 publication Critical patent/DE102006034038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034038B4 publication Critical patent/DE102006034038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung 11, umfassend eine drehbar gelagerte Radnabe 21 mit einem Radflansch 22 zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung 29 mit einer inneren Wellenverzahnung 30 aufweist, und ein Drehgelenk 41 mit einem Gelenkaußenteil 42, an dem ein Antriebszapfen 43 mit einer äußeren Wellenverzahnung 53 angesetzt ist, wobei der Antriebszapfen 43 in die Durchgangsöffnung 29 eingesteckt ist und Radnabe 21 und Gelenkaußenteil 42 mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen 30, 53 drehfest miteinander verbunden sind und wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe 21 und einer radseitigen Stirnfläche 50 des Gelenkaußenteils 42 ein axialer Freiraum 81 vorgesehen ist, wobei Verspannungsmittel zwischen der Radnabe 21 und dem Antriebszapfen 43 wirksam sind, die die Radnabe 21 in Richtung auf das Gelenkaußenteil 42 beaufschlagen, und daß zur Abstützung der Radnabe 21 am Antriebszapfen 43 ein Sicherungsring 86 in eine äußere Ringnut 85 eingesetzt ist, an der sich eine Endfläche einer inneren Erweiterung 32 in der Radnabe 21 anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung, umfassend eine drehbar gelagerte Radnabe mit einem Radflansch zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung mit einer inneren Wellenverzahnung aufweist, und ein Drehgelenk mit einem Gelenkaußenteil, an dem ein Antriebszapfen mit einer äußeren Wellenverzahnung angesetzt ist, wobei der Antriebszapfen in die Durchgangsöffnung eingesteckt ist und Radnabe und Gelenkaußenteil mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen drehfest miteinander verbunden sind, und wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und einer radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein axialer Freiraum vorgesehen ist.
  • Eine Anordnung der vorstehend genannten Art ist aus der DE 102 19 018 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und der radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils bereits ein axial offener Ringspalt vorgesehen, so daß bei relativen Torsionsbewegungen zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil unter Drehmomentbelastung keine unerwünschten Geräusche infolge Anlageversatzes entstehen können. Eine Zentrierung zwischen dem freien Ende der Radnabe und dem Zapfenfuß des Antriebszapfens wird durch einen Zentrierbund im Bereich des Zapfenfußes hergestellt. Zur relativen Axialsicherung zwischen Radnabe und Antriebszapfen ist ein Axialsicherungsring vorgesehen, der in eine Innennut in der Radnabe und in eine Außennut am Zapfenende des Antriebszapfens eingreift und eine relative Axialsicherung in beiden Richtung sicherstellt.
  • Um die notwendige Demontage des Drehgelenks und damit der mit diesem verbundenen Antriebswelle von der Radnabe zu ermöglichen, ist die Außennut im Antriebszapfen vertieft ausgebildet und das Zapfenende in komplizierter Weise mit einer Zentralöffnung und einem Längsschlitz im Zapfen vom Zapfenende her ausgebildet, während die freien Enden des am Umfang geteilten Sicherungsringes nach innen abgebogen sind, um mit einem Werkzeug handhabbar zu sein.
  • Aus der DE 103 38 172 B3 ist eine Anordnung ähnlich der genannten Art bekannt, bei der die Radnabe mittels einer in den Antriebszapfen eingedrehten Schraube, deren Schraubenkopf sich an der Radnabe abstützt, axial gegenüber dem Gelenkaußenteil verspannt ist. Hierbei ist unmittelbar zwischen dem radseitigen Ende der Radnabe und einer radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein axialer Freiraum vorhanden, die Radnabe stützt sich jedoch über Lagerinnenringe einer Radlagerung axial spielfrei am Gelenkaußenteil ab.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Axialsicherungsmittel vereinfacht dargestellt sind.
  • Die Lösung hierfür besteht darin, daß Verspannungsmittel zwischen der Radnabe und dem Antriebszapfen wirksam sind, die die Radnabe in Richtung auf das Gelenkaußenteil beaufschlagen, und daß zur Abstützung der Radnabe am Antriebszapfen ein Sicherungsring in eine äußere Ringnut eingesetzt ist, an der sich eine Endfläche mit einer inneren Erweiterung in der Radnabe anlegt. Hierbei kann in vorteilhafter Weise der Axialabstand zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und der radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils eingehalten werden, so daß unter Torsionsbelastung keine relativen Verdrehungen und Anlageversetzungen von unter Anlagespannung stehenden Flächen erfolgen kann. Der Sicherungsring, der insbesondere als frei drehbarer Rundring ausgeführt ist, liegt auf einem geringen Durchmesser und gibt aufgrund seiner Konstruktion zu derartigen Geräuschentwicklungen keinen Anlaß. Die Vorspannung eines separaten Lagerinnenrings oder zweier separater Lagerinnenringe einer zweireihigen Radlagerung kann in bekannter Weise durch eine Aufbördelung der Radnabe erzeugt werden, deren Vorspannkräfte durch das anschließende Herstellen der Verbindung zwischen Radnabe und Antriebszapfen in keiner Weise beeinflußt wird.
  • Nach einer ersten konstruktiven Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verspannmittel eine in den Antriebszapfen axial eingedrehte Schraube umfassen, die sich mit ihrem Schraubenkopf auf der Radnabe abstützt. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß sich der Schraubenkopf an einer Scheibe abstützt, die ihrerseits auf der Radnabe aufliegt. Alternativ ist es auch denkbar, daß der Schraubenkopf sich an einer Einziehung in der Durchgangsöffnung abstützt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verspannmittel einen in eine weitere äußere Ringnut im Antriebszapfen eingesetzten weiteren Sicherungsring umfassen, der an einer zum Ende des innen überstehenden Antriebszapfens weisenden Stirnfläche der Radnabe anliegt. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß die weitere äußere Ringnut im Querschnitt nach innen keilförmig ist und der weitere Sicherungsring zumindest einen inneren, im Querschnitt keilförmigen Abschnitt hat, womit ein Toleranzausgleich gewährleistet wird, der für eine axiale Spielfreiheit der Anordnung sorgt. Besonders günstig ist es hierbei, wenn der weitere Sicherungsring von einer nach dem Einsetzen in die weitere äußere Ringnut aufgeschobenen Ringkappe radial gesichert ist.
  • Mit den hiermit angegebenen Mitteln wird eine konstruktiv einfache Ausführung der Verspannungsmittel zwischen der Radnabe und dem Antriebszapfen vorgeschlagen, bei denen in vorteilhafter Weise zur axialen Abstützung der Radnabe mit axialem Abstand zum Gelenkaußenteil ein einfacher Sicherungsring verwendet wird, der in eine äußere Umfangsnut auf dem Antriebszapfen eingesetzt ist und der sich gegen eine Endfläche der Radnabe unmittelbar anlegt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Hierin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 2 eine vergrößerte Einzelheit aus 1;
  • 3 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführungsform im Längsschnitt;
  • 4 eine vergrößerte Einzelheit aus 3;
  • 5 eine weitere vergrößerte Einzelheit aus 3.
  • Die 1 und 2, die sich sachlich entsprechen, werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung 11 im Längsschnitt erkennbar, die als wesentliche Komponenten eine Radnabe 21 mit einem daran angeformten Radflansch 22, ein drehmomentübertragendes Drehgelenk 41 mit einem Gelenkaußenteil 42, an dem ein Antriebszapfen 43 angeformt ist, und eine auf der Radnabe 21 aufgezogene Radlagerung 61 aufweist. Die gemeinsame Längsachse von Radnabe 21, Gelenkaußenteil 42 und Radlagerung 61 ist mit A bezeichnet. Die dargestellten Bauteile sind mit Ausnahme von drehmomentübertragenden Kugeln 49 und einander zugeordneten äußeren Kugelbahnen 44 im Gelenkaußenteil 42 und inneren Kugelbahnen 45 im Gelenkinnenteil 46 sowie einem Kugelkäfig 47 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 48 im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich dieser Längsachse A. Hierbei versteht es sich, daß bezüglich der Radlagerung 61 die Anordnung der Lagerkugeln und die Ausführung der Lagerkäfige, die noch näher benannt werden, im strengen Sinne nicht rotationssymmetrisch sind.
  • Die Radlagerung 61 umfaßt einen Lageraußenring 62, an dem ein Lagerflansch 63 zur Anschraubung an einen Radträger angeformt ist. Hierfür dienen Gewindelöcher 64. Der Lageraußenring 62 bildet zwei äußere Kugelrillen 65, 66 aus, in denen Kränze von Lagerkugeln 67, 68 laufen. Die Kugeln sind durch Lagerkäfige 69, 70 mit Ab stand voneinander gehalten. Die Radlagerung 61 wird vervollständigt durch einen integral mit der Radnabe 21 ausgebildeten Lagerinnenring 71 und durch einen getrennt von dieser ausgeführten Lagerinnenring 72, der auf die Radnabe 21 von der Seite des Drehgelenks 41 her axial aufgeschoben ist. Die Lagerinnenringe 71, 72 bilden innere Kugelrillen 73, 74. An dem dem Radflansch 22 der Radnabe 21 axial gegenüberliegenden Ende der Radnabe 21 ist eine Aufbördelung 24 ausgebildet, die erst nach dem axialen Aufschieben des Lagerinnenrings 71, der Lagerkugeln 67, 68 und des Lageraußenrings 62 durch einen Bördelvorgang erzeugt worden ist und der den Lagerinnenring 72 und damit die Radlagerung 61 axial verspannt. Einer Endfläche 28 der Aufbördelung 24 liegt mit axialem Abstand eine Stirnfläche 50 des Gelenkaußenteils 42 gegenüber.
  • Das durch den Radflansch 22 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird radseitiges Ende und das durch das Drehgelenk 41 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird gelenkseitiges Ende genannt.
  • Der Antriebszapfen 43 hat einen ersten Bereich im Anschluß an die Stirnfläche 50, der im weiteren Zapfenfuß 51 genannt wird. Daran schließt sich ein weiterer Bereich mit einer äußeren Wellenverzahnung 53 an, die bis zum Ende des Antriebszapfen 43 reicht. Die Radnabe 21 hat eine Durchgangsöffnung 29, die eine innere Wellenverzahnung 30 trägt. An die innere Wellenverzahnung 30 schließt sich am radseitigen Ende eine Erweiterung 31 von innenzylindrischer Form und am gelenkseitigen Ende eine Erweiterung 32 von innenzylindrischer Form an.
  • Mit der hier gezeigten Anordnung, die mit dem Lagerflansch 63 an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges angeschraubt werden kann, sind Antriebsdrehmomente von einer Seitenwelle, die in das Gelenkinnenteil 44 verdrehfest eingesteckt und axial in diesem gesichert werden kann, auf ein Fahrzeugrad zu übertragen, dessen Felge an der Flanschfläche 27 des Radflansches 22 anzuschrauben ist. Das Drehgelenk 41 läßt veränderliche Winkelstellungen zwischen der Seitenwelle und dem Radträger zu, die durch Einfederungen und Lenkbewegungen des Radträgers zustandekommen können.
  • In 1 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das in die Radnabe 21 eingeschoben ist, eine Schraube 82 in einer zentralen Gewindebohrung 55 des Antriebszapfens 43 eingedreht. Der Schraubenkopf 83 der Schraube 82 legt sich mit einer ebenen Flanke auf einer Stirnfläche der Radnabe 21 auf, die durch eine radiale Erweiterung 31 in der Durchgangsöffnung 29 gebildet wird.
  • Eine der Vorspannkraft der Schraube 82 entgegenwirkende Haltekraft wird erzeugt durch einen Sicherungsring 86, der in eine Außennut 85 auf dem Antriebszapfen 43 zwischen der äußeren Wellenverzahnung 53 und dem Zapfenfuß 51 eingesetzt ist und an den sich die Endfläche der innenzylindrischen Erweiterung 32 der Radnabe anlegt. Der Sicherungsring ist als Rundring ausgebildet und kann vor dem Einsetzen des Antriebszapfens 43 in die Durchgangsöffnung 29 der Radnabe leicht montiert werden.
  • Die 3 bis 5, die sich sachlich entsprechen, werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung 11 im Längsschnitt erkennbar, die als wesentliche Komponenten eine Radnabe 21 mit einem daran angeformten Radflansch 22, ein drehmomentübertragendes Drehgelenk 41 mit einem Gelenkaußenteil 42, an dem ein Antriebszapfen 43 angeformt ist, und eine auf der Radnabe 21 aufgezogene Radlagerung 61 aufweist. Die gemeinsame Längsachse von Radnabe 21, Gelenkaußenteil 42 und Radlagerung 61 ist mit A bezeichnet. Die dargestellten Bauteile sind mit Ausnahme von drehmomentübertragenden Kugeln 43 und einander zugeordneten äußeren Kugelbahnen 44 im Gelenkaußenteil 42 und inneren Kugelbahnen 45 im Gelenkinnenteil 46 sowie einem Kugelkäfig 47 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 48 im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich dieser Längsachse A. Hierbei versteht es sich, daß bezüglich der Radlagerung 61 die Anordnung der Lagerkugeln und die Ausführung der Lagerkäfige, die noch näher benannt werden, im strengen Sinne nicht rotationssymmetrisch sind.
  • Die Radlagerung 61 umfaßt einen Lageraußenring 62, an dem ein Lagerflansch 63 zur Anschraubung an einen Radträger angeformt ist. Hierfür dienen Gewindelöcher 64. Der Lageraußenring 62 bildet zwei äußere Kugelrillen 65, 66 aus, in denen Kränze von Lagerkugeln 67, 68 laufen. Die Kugeln sind durch Lagerkäfige 69, 70 mit Abstand voneinander gehalten. Die Radlagerung 61 wird vervollständigt durch zwei getrennt voneinander ausgeführte Lagerinnenringe 71, 72, die auf die Radnabe 21 von der Seite des Drehgelenks 41 her axial aufgeschoben sind. Die Lagerinnenringe 71, 72 bilden innere Kugelrillen 73, 74. An dem dem Radflansch 22 der Radnabe 21 axial gegenüberliegenden Ende der Radnabe ist eine Aufbördelung 24 ausgebildet, die erst nach dem axialen Aufschieben der Lagerinnenringe 71, 72 der Lagerkugeln 67, 68 und des Lageraußenrings 63 durch einen Bördelvorgang erzeugt worden ist und der die Lagerinnenringe 71, 72 gemeinsam gegen den Radflansch 22 verspannt. Einer Endfläche 28 der Aufbördelung 24 liegt mit axialem Abstand eine Stirnfläche 50 des Gelenkaußenteils 42 gegenüber.
  • Das durch den Radflansch 22 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird radseitiges Ende und das durch das Drehgelenk 41 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird gelenkseitiges Ende der Anordnung genannt.
  • Der Antriebszapfen 43 hat einen ersten Bereich im Anschluß an die Stirnfläche 50, der im weiteren Zapfenfuß 51 genannt wird. Daran schließt sich ein weiterer Bereich an, der durch eine äußere Wellenverzahnung 53 gekennzeichnet ist, die bis zum Ende des Antriebszapfen 43 reicht. Die Radnabe hat eine Durchgangsöffnung 29, die eine innere Wellenverzahnung 30 trägt. An die innere Wellenverzahnung 30 schließt sich am radseitigen Ende eine Erweiterung 31 von innenzylindrischer Form und am gelenkseitigen Ende eine Erweiterung 32 von innenzylindrischer Form an.
  • Mit der hier gezeigten Anordnung, die mit dem Lagerflansch 63 an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges angeschraubt werden kann, sind Antriebsdrehmomente von einer Seitenwelle, die in das Gelenkinnenteil 44 verdrehfest eingesteckt und axial in diesem gesichert werden kann, auf ein Fahrzeugrad zu übertragen, dessen Felge am Radflansch 22 anzuschrauben ist. Das Drehgelenk 41 läßt veränderliche Winkelstellungen zwischen der Seitenwelle und dem Radträger zu, die durch Einfederungen und Lenkbewegungen des Radträgers zustandekommen können.
  • In 3 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das über die innere Wellenverzahnung 30 der Radnabe 21 übersteht, eine im Querschnitt keilförmige Außennut 12 eingestochen, in die ein Sicherungsring 13 eingesetzt ist, der im Querschnitt im Innenbereich ebenfalls keilförmig ist. Der Sicherungsring 13 ist ein am Umfang geteilter üblicher Federring. Der Sicherungsring 13 legt sich mit einer ebenen Flanke auf der rechten Seite an einer Stirnfläche der Radnabe 21 an, während er sich auf der linken Seite mit einer Keilfläche an der entsprechenden Keilfläche der Außennut 12 anlegt. Aufgrund seiner radialen Restvorspannkraft nach dem Aufweiten und Aufschieben bis zum Einfedern in die Umfangsnut 12 erzeugt der Sicherungsring 13 eine axiale Vorspannkraft auf die Radnabe 22, die sich am Antriebszapfen 43 abstützt und nach rechts wirkt, wodurch eine axiale Spielfreiheit der Anordnung erzielt wird. Der Sicherungsring 13 wird gegen Demontage durch eine zylindrische Blechkappe 15 gesichert, die kurz vor ihrem inneren offenen Ende eine innere Ringfalte 16 aufweist, die sich axial gegen den Sicherungsring anlegt. Durch den angeformten Boden 17 werden zugleich die Wellenverzahnungen gegen das Eindringen von Schmutz gesichert.
  • Eine der Restvorspannkraft des Sicherungsrings 13 entgegenwirkende Haltekraft wird erzeugt durch einen Sicherungsring 86, der in eine Außennut 85 auf dem Antriebszapfen 43 zwischen der äußeren Wellenverzahnung 53 und dem Zapfenfuß 51 eingesetzt ist und an den sich die Endfläche der innenzylindrischen Erweiterung 32 der Radnabe anlegt. Der Sicherungsring ist als Rundring ausgebildet und kann vor dem Einsetzen des Antriebszapfens 43 in die Durchgangsöffnung 29 der Radnabe leicht montiert werden.
  • 11
    Radnabe-Drehgelenk-Anordnung
    12
    Außennut
    13
    Sicherungsring
    15
    Ringkappe
    17
    Boden
    21
    Radnabe
    22
    Radflansch
    23
    Gewindeloch
    24
    Aufbördelung
    27
    Flanschfläche (22)
    28
    Endfläche (24)
    29
    Durchgangsöffnung
    30
    innere Wellenverzahnung
    31
    innenzylindrische Erweiterung
    32
    innenzylindrische Erweiterung
    41
    Drehgelenk
    42
    Gelenkaußenteil
    43
    Antriebszapfen
    44
    äußere Kugelbahnen
    45
    innere Kugelbahnen
    46
    Gelenkinnenteil
    47
    Kugelkäfig
    48
    Käfigfenster
    49
    Kugel
    50
    Stirnfläche
    51
    Zapfenfuß
    53
    äußere Wellenverzahnung
    61
    Radlagerung
    62
    Lageraußenring
    63
    Lagerflansch
    64
    Gewindeloch
    65
    Kugelrille
    66
    Kugelrille
    67
    Lagerkugel
    68
    Lagerkugel
    69
    Lagerkäfig
    70
    Lagerkäfig
    71
    Lagerinnenring
    72
    Lagerinnenring
    73
    Kugelrille
    74
    Kugelrille
    81
    Ringspalt, Freiraum
    82
    Schraube
    83
    Schraubenkopf
    84
    Scheibe
    85
    Außennut
    86
    Sicherungsring
    A
    Längsachse

Claims (9)

  1. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung (11), umfassend eine drehbar gelagerte Radnabe (21) mit einem Radflansch (22) zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung (29) mit einer inneren Wellenverzahnung (30) aufweist, und ein Drehgelenk (41) mit einem Gelenkaußenteil (42), an dem ein Antriebszapfen (43) mit einer äußeren Wellenverzahnung (53) angesetzt ist, wobei der Antriebszapfen (43) in die Durchgangsöffnung (29) eingesteckt ist und Radnabe (21) und Gelenkaußenteil (42) mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen (29, 53) drehfest miteinander verbunden sind, und wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe (21) und einer radseitigen Stirnfläche (50) des Gelenkaußenteils (42) ein axialer Freiraum (81) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Verspannungsmittel zwischen der Radnabe (21) und dem Antriebszapfen (43) wirksam sind, die die Radnabe (21) in Richtung auf das Gelenkaußenteil (42) beaufschlagen, und daß zur Abstützung der Radnabe (21) am Antriebszapfen (43) ein Sicherungsring (86) in eine äußere Ringnut (85) eingesetzt ist, an der sich eine Endfläche einer inneren Erweiterung (32) in der Radnabe (21) anlegt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (86) ein drehbar in der äußeren Ringnut (85) gehaltener Rundring ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkseitige Ende der Radnabe (21) von einer Aufbördelung (24) gebildet wird, die sich gegen einen aufgeschobenen Lagerinnenring (72) eines auf der Radnabe (21) gehaltenen Wälzlagers (61) axial anlegt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannungsmittel eine in den Antriebszapfen (43) axial eingedrehte Schraube (82) umfassen, die sich mit ihrem Schraubenkopf (83) auf der Radnabe (21) abstützt. (1)
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schraubenkopf (83) an einer Scheibe (84) abstützt, die ihrerseits auf der Radnabe (21) aufliegt.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf sich an einer Einziehung in der Durchgangsöffnung (29) abstützt. (ohne Figur)
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannungsmittel einen in eine weitere äußere Ringnut (12) im Antriebszapfen (43) eingesetzten weiteren Sicherungsring (13) umfassen, der an einer zum Ende des überstehenden Antriebszapfens weisenden Stirnfläche der Radnabe (21) anliegt. (3)
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere äußere Ringnut (12) im Querschnitt nach innen keilförmig ist und der weitere Sicherungsring (13) zumindest einen inneren, im Querschnitt keilförmigen Abschnitt hat.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Sicherungsring von einer nach dem Einsetzen in die weitere äußere Ringnut aufgeschobenen Ringkappe radial gesichert ist.
DE200610034038 2006-07-24 2006-07-24 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung Expired - Fee Related DE102006034038B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034038 DE102006034038B4 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
JP2007180105A JP5215601B2 (ja) 2006-07-24 2007-07-09 緊締を軸方向で支持するための位置固定リングを備えたホイールハブ・回転ジョイントアッセンブリ
CN2007101402030A CN101112867B (zh) 2006-07-24 2007-07-23 带有轴向地支承夹紧装置的固定环的轮毂/万向接头组件
US11/782,391 US7811176B2 (en) 2006-07-24 2007-07-24 Wheel hub/universal joint assembly with securing ring for axially supporting the clamping means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034038 DE102006034038B4 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034038A1 true DE102006034038A1 (de) 2008-01-31
DE102006034038B4 DE102006034038B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=38859204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034038 Expired - Fee Related DE102006034038B4 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7811176B2 (de)
JP (1) JP5215601B2 (de)
CN (1) CN101112867B (de)
DE (1) DE102006034038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936741A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage d'un moyeu de vehicule sur une fusee.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112002A3 (de) * 2008-03-28 2009-12-09 JTEKT Corporation Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
US9261145B2 (en) * 2008-04-10 2016-02-16 Ntn Corporation Bearing device for a wheel
CN102666129B (zh) * 2009-12-21 2015-02-11 Ntn株式会社 车轮用轴承装置
JP5471496B2 (ja) * 2010-01-21 2014-04-16 日本精工株式会社 車輪駆動用軸受ユニット
DE102010050406A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
US8616779B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Shortened driveshaft stem
WO2013042595A1 (ja) * 2011-09-21 2013-03-28 Ntn株式会社 車輪用軸受および軸受装置
JP5867121B2 (ja) * 2012-02-02 2016-02-24 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置
US9834038B2 (en) * 2015-11-03 2017-12-05 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a bearing preload bolt
CN111923662B (zh) * 2020-07-20 2021-10-22 浙江零跑科技股份有限公司 汽车轮边动力传递系统
DE102020211158A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Passverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219018A1 (de) * 2002-04-27 2003-12-18 Gkn Automotive Gmbh Radnabeneinheit
DE60113031T2 (de) * 2000-10-25 2006-06-14 Koyo Seiko Co Lagervorrichtung für Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844013A (en) * 1957-09-04 1958-07-22 Gear Grinding Mach Co Universal joint
US3239281A (en) * 1963-06-05 1966-03-08 Charles S White Sealing and bearing device having low friction sealing faces
DE29501158U1 (de) * 1995-01-25 1995-03-30 Aktiebolaget Electrolux Corporate Patents & Trademarks, Stockholm Arretiervorrichtung für eine Antriebswelle
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
JP2001347805A (ja) * 2000-04-05 2001-12-18 Nsk Ltd 車輪駆動用車軸ユニット
JP4298129B2 (ja) * 2000-04-12 2009-07-15 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP4474774B2 (ja) * 2000-05-31 2010-06-09 日本精工株式会社 車輪駆動用ユニット
JP4649713B2 (ja) * 2000-08-11 2011-03-16 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
EP2253483B1 (de) 2001-03-29 2012-07-04 NTN Corporation Lagervorrichtung für ein Antriebsrad
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
JP2005081869A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Nsk Ltd 駆動輪用ハブユニット
DE50306919D1 (de) * 2003-10-24 2007-05-10 Gkn Driveline Int Gmbh Gelenkaussenteil mit Abstützscheibe
DE102004054908B4 (de) 2004-11-12 2016-02-25 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113031T2 (de) * 2000-10-25 2006-06-14 Koyo Seiko Co Lagervorrichtung für Fahrzeug
DE10219018A1 (de) * 2002-04-27 2003-12-18 Gkn Automotive Gmbh Radnabeneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936741A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage d'un moyeu de vehicule sur une fusee.

Also Published As

Publication number Publication date
CN101112867A (zh) 2008-01-30
DE102006034038B4 (de) 2008-08-14
JP5215601B2 (ja) 2013-06-19
JP2008024296A (ja) 2008-02-07
CN101112867B (zh) 2011-10-26
US20080018170A1 (en) 2008-01-24
US7811176B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
DE19700313C2 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE60129443T2 (de) Lageranordnung für achse
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE10219018A1 (de) Radnabeneinheit
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006034039B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Drehmomenteinleitung im Radflansch
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102015113155B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102006042533B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
DE202015103560U1 (de) Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE19840336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
WO2008128515A1 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017217397A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102013205429A1 (de) Radnabe mit Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee