DE102006042533B4 - Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe - Google Patents

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe Download PDF

Info

Publication number
DE102006042533B4
DE102006042533B4 DE102006042533A DE102006042533A DE102006042533B4 DE 102006042533 B4 DE102006042533 B4 DE 102006042533B4 DE 102006042533 A DE102006042533 A DE 102006042533A DE 102006042533 A DE102006042533 A DE 102006042533A DE 102006042533 B4 DE102006042533 B4 DE 102006042533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
drive pin
wheel
passage opening
joint part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006042533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042533A1 (de
Inventor
Herbert Dr. Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE102006042533A priority Critical patent/DE102006042533B4/de
Publication of DE102006042533A1 publication Critical patent/DE102006042533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042533B4 publication Critical patent/DE102006042533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • F16C35/0635Fixing them on the shaft the bore of the inner ring being of special non-cylindrical shape which co-operates with a complementary shape on the shaft, e.g. teeth, polygonal sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Abstract

Radnaben-Drehgelenk-Anordnung (11), umfassend
eine drehbar gelagerte Radnabe (21) mit einem Radflansch (22) zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung (29) mit einer inneren Wellenverzahnung (30) aufweist, und
ein Drehgelenk (41) mit einem Gelenkaußenteil (42), an dem ein Antriebszapfen (43) mit einer äußeren Wellenverzahnung (53) angeformt ist,
wobei der Antriebszapfen (43) in die Durchgangsöffnung (29) eingesteckt ist, und die Radnabe (21) und das Gelenkaußenteil (42) mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen (30, 53) drehfest miteinander verbunden sind,
wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe (21) und einer radseitigen Stirnfläche (50) des Gelenkaußenteils (42) ein axialer Freiraum (81) vorgesehen ist,
wobei die Verspannungsmittel zwischen der Radnabe (21) und dem Antriebszapfen (43) ein zentrales Zugmittel und einen in eine Innennut (85) in der Durchgangsöffnung (29) eingesetzten Sicherungsring (84) umfassen, und das zentrale Zugmittel den Antriebszapfen (43) gegen einen Anschlag in Richtung zum Sicherungsring (84) zieht,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung, umfassend eine drehbar gelagerte Radnabe mit einem Radflansch zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung mit einer inneren Wellenverzahnung aufweist, und ein Drehgelenk mit einem Gelenkaußenteil, an dem ein Antriebszapfen mit einer äußeren Wellenverzahnung angeformt ist, wobei der Antriebszapfen in die Durchgangsöffnung eingesteckt ist, und die Radnabe und das Gelenkaußenteil mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen drehfest miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und einer radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein axialer Freiraum vorgesehen ist, wobei die Verspannungsmittel zwischen der Radnabe und dem Antriebszapfen ein zentrales Zugmittel und einen in eine Innennut in der Durchgangsöffnung eingesetzten Sicherungsring umfassen, und das zentrale Zugmittel den Antriebszapfen gegen einen Anschlag in Richtung zum Sicherungsring zieht
  • Eine Anordnung der vorstehend genannten Art ist aus der EP 1 308 316 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und der radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein axialer nach außen offener Ringspalt vorgesehen, so daß bei relativen Torsionsbewegungen zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil unter Drehmomentbelastung eine Geräuschentwicklung infolge Anlageversatzes zwischen den Stirnflächen ausgeschlossen ist. Allerdings ist eine zylindrische Flächenpaarung zwischen dem Endabschnitt der Radnabe und einem Fußbereich des Antriebszapfens vorhanden, in der ein solcher Anlageversatz auftreten kann. Zur relativen Axialsicherung zwischen Radnabe und Antriebszapfen dient ein Axialsicherungsring, der in eine Innennut in der Radnabe eingereift und mittels einer zentralen Schraube gegen das Zapfenende des Antriebszapfens verspannt ist.
  • Eine Anordnung ähnlich der vorstehend genannten Art ist aus der DE 102 19 018 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe und der radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ebenfalls ein axialer nach außen offener Ringspalt vorgesehen, so daß bei relativen Torsionsbewegungen zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil unter Drehmomentbelastung keine unerwünschten Geräusche infolge Anlagever-satzes entstehen können. Eine Zentrierung zwischen dem freien Ende der Radnabe und dem Zapfenfuß des Antriebszapfens wird durch einen Zentrierbund im Bereich des Zapfenfußes hergestellt. Zur relativen Axialsicherung zwischen Radnabe und Antriebszapfen ist ein Axialsicherungsring vorgesehen, der in eine Innennut in der Radnabe und in eine Außennut am Zapfenende des Antriebszapfens eingreift und eine relative Axialsicherung in beiden Richtungen sicherstellt.
  • Um die notwendige Demontage des Drehgelenks und damit der mit diesem verbundenen Antriebswelle von der Radnabe zu ermöglichen, ist die Außennut im Antriebszapfen vertieft ausgebildet und das Zapfenende in komplizierter Weise mit einer Zentralöffnung und einem Längsschlitz im Zapfen vom Zapfenende her ausgebildet, während die freien Enden des am Umfang geteilten Sicherungsringes nach innen abgebogen sind, um mit einem Werkzeug handhabbar zu sein.
  • Aus der DE 103 38 172 B3 ist eine Anordnung ähnlich der genannten Art bekannt, bei der die Radnabe mittels einer in den Antriebszapfen eingedrehten Schraube, deren Schraubenkopf sich an der Radnabe abstützt, axial gegenüber dem Gelenkaußenteil verspannt ist. Hierbei ist unmittelbar zwischen dem radseitigen Ende der Radnabe und einer radseitigen Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein axialer Freiraum vorhanden, die Radnabe stützt sich jedoch über Lagerinnenringe einer Radlagerung axial spielfrei am Gelenkaußenteil ab. Hierdurch wird die axiale Verspannung der Radlagerung durch Einflüsse aus der Axialspannung von Radnabe und Gelenkaußenteil gestört.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Axialsicherungsmittel spielfrei und vereinfacht dargestellt sind.
  • Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Verspannmittel neben dem zentralen Zugmittel und dem Sicherungsring eine Ringscheibe umfassen, die sich an den Sicherungsring anlegt und auf der sich das zentrale Zugmittel abstützt, wobei der Anschlag für den Antriebszapfen vom Sicherungsring gebildet wird.
  • Mit den hiermit bezeichneten Lösungsmitteln wird eine Anordnung bereitgestellt, bei der die axiale Verspannung zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil mit einfachen in nur einer Richtung wirksamen Verspannungsmitteln, z. B. gängigen Verschraubungsmitteln erfolgen kann, insbesondere mittels einer in eine Zentralbohrung im Antriebszapfen eingedrehten Schraube, deren Schraubenkopf sich auf einer radseitigen Stirnfläche einer massiven Ringscheibe auflegt, wobei die Gegenkraft durch die Anlage des freien Endes des Antriebszapfens an einem Anschlag in der Radnabe gebildet wird. Dieser Anschlag wird erfindungsgemäß durch den Sicherungsring selber gebildet. Dieser wird dadurch fest in die Ringnut gedrückt und sitzt dort spielfrei ein. Dabei wird in vorteilhafter Weise eine unmittelbare Abstützung zwischen gelenkseitigem Ende der Radnabe und Stirnfläche des Gelenkaußenteils vermieden. Durch das Vermeiden einer unmittelbaren axialen Abstützung zwischen Radnabe und Stirnfläche des Gelenkaußenteils auf einem großen Durchmesser werden in vorteilhafter Weise auch Geräuschentwicklungen bei relativen Verdrehungsbewegungen unter Torsionsbelastung vermieden. Stattdessen findet die axiale Verspannung in einem Bereich der Radnabe statt, in dem prinzipiell mit den kleinsten Relativbewegungen zwischen Radnabe und Antriebszapfen zu rechnen ist und in dem bei Spielfreiheit der Wellenverzahnungen eine Relativverdrehung gänzlich ausgeschlossen ist. Die Radnabe ist hier besonders steif. Bei Herstellung der Schraubverbindung ist alleine das eingeleitete Drehmoment in ausreichender Weise zu kontrollieren.
  • In einer alternativen Ausführung für die Verspannungsmittel kann anstelle der Schraube ein Spreizniet verwendet werden, der aus einer in eine sich konisch erweiternde zentrale Öffnung im Antriebszapfen eingesetzten Spreizmuffe und einem in diesen eingetriebenen Spreizdorn besteht. Der Kopf des Spreizdornes kann auf einer massiven Ringscheibe aufliegen; alternativ ist auch möglich, daß ein Ringkragen an der Spreizmuffe selber als elastische Ringscheibe ausgebildet ist, die sich am Sicherungsring abstützt. Durch Eintreiben des Spreizdorns in die Spreizmuffe, die sich konisch erweitert, und in der zentralen Öffnung abstützt, werden bei vollständiger Spielfreiheit die erforderlichen Zugkräfte zur Verspannung von Radnabe und Antriebszapfen erzeugt. Mittels einer Aufbördelung am Außenrand kann die Ringscheibe und damit die Spreizmuffe unmittelbar in der Durchgangsöffnung der Randnabe anliegen und damit eine Abdichtung der inneren und äußeren Wellenverzahnungen nach außen bilden. Die Vorteile und Wirkungsweisen sind nach diesen Ausführungen im wesentlichen die gleichen wie zuvor im Zusammenhang mit der zentral eingedrehten Schraube beschrieben. Auf die vorhergehenden Ausführungen wird verwiesen.
  • Zur Erzeugung einer zusätzlichen radialen Zentrierung zwischen Radnabe und Antriebszapfen in Ergänzung zum Eingriffsbereich von inneren und äußeren Wellenverzahnungen wird vorgeschlagen, daß zur Zentrierung der Radnabe am Gelenkaußenteil eine radiale Verpressung zwischen Radnabe und Antriebszapfen zumindest auf Teilumfangsbereichen am Zapfenfuß des Antriebszapfens vorgesehen ist. Hierbei kann entweder vorgesehen werden, daß eine Verpressung an zumindest drei umfangsverteilten Materialerhebungen im Bereich des Zapfenfußes des Antriebszapfens gebildet wird, die in die Durchgangsöffnung der Radnabe eingepreßt werden, oder daß eine Verpressung an zumindest drei umfangsverteilten Materialerhebungen in der Durchgangsöffnung der Radnabe gebildet werden, in die der Zapfenfuß des Antriebszapfens eingepreßt ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß das gelenkseitige Ende der Radnabe von einer Aufbördelung gebildet wird, die sich gegen zumindest einen separaten aufgeschobenen Lagerinnenring eines auf der Radnabe angeordneten Wälzlagers anlegt und die Radlagerung damit verspannt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Axialverspannung des zumindest einen auf die Radnabe aufgeschobenen separaten Lagerinnenrings der Radlagerung ausschließlich bei der Herstellung der Aufbördelung erfolgt und somit hinsichtlich ihrer Vorspannung nicht durch die anschließend hergestellte Verspannung zwischen Radnabe und Drehgelenk beeinflußt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
  • Hierin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer ersten Ausführung im Längsschnitt;
  • 2 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer zweiten Ausführung im Längsschnitt;
  • 3 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer dritten Ausführung im Längsschnitt;
  • 4 eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung in einer vierten Ausführung im Längsschnitt;
  • In den 1 bis 4 ist jeweils übereinstimmend eine erfindungsgemäße Radnaben-Drehgelenk-Anordnung 11 im Längsschnitt erkennbar, die als wesentliche Komponenten eine Radnabe 21 mit einem daran angeformten Radflansch 22, ein drehmomentübertragendes Drehgelenk 41 mit einem Gelenkaußenteil 42, an dem ein Antriebszapfen 43 angeformt ist, und eine auf der Radnabe 21 aufgezogene Radlagerung 61 aufweist. Die gemeinsame Längsachse von Radnabe 21, Gelenkaußenteil 42 und Radlagerung 61 ist mit A bezeichnet. Die dargestellten Bauteile sind mit Ausnahme von drehmomentübertragenden Kugeln 49 und einander zugeordneten äußeren Kugelbahnen 44 im Gelenkaußenteil 42 und inneren Kugelbahnen 45 im Gelenkinnenteil 46 sowie einem Kugelkäfig 47 mit umfangsverteilten Käfigfenstern 48 im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich dieser Längsachse A. Hierbei versteht es sich, daß bezüglich der Radlagerung 61 die Anordnung der Lagerkugeln und die Ausführung der Lagerkäfige, die noch näher benannt werden, im strengen Sinne nicht rotationssymmetrisch sind. Die Radlagerung 61 umfaßt einen Lageraußenring 62, an dem ein Lagerflansch 63 zur Anschraubung an einen Radträger angeformt ist. Der Lageraußenring 62 bildet zwei äußere Kugelrillen 65, 66 aus, in denen Kränze von Lagerkugeln 67, 68 laufen.
  • Die Radlagerung 61 wird vervollständigt durch einen integral mit der Radnabe 21 ausgebildeten Lagerinnenring 71 und durch einen getrennt von dieser ausgeführten Lagerinnenring 72, der auf die Radnabe 21 von der Seite des Drehgelenks 41 her axial aufgeschoben ist. Die Lagerinnenringe 71, 72 bilden innere Kugelrillen 73, 74 aus. An dem dem Radflansch 22 der Radnabe 21 axial gegenüberliegenden Ende der Radnabe 21 ist eine Aufbördelung 24 ausgebildet, die erst nach dem axialen Aufschieben des Lagerinnenrings 71, der Lagerkugeln 67, 68 und des Lageraußenrings 62 durch einen Bördelvorgang erzeugt worden ist und der den Lagerinnenring 72 und damit die Radlagerung 61 axial verspannt. Einer Endfläche 28 der Aufbördelung 24 liegt mit axialem Abstand eine Stirnfläche 50 des Gelenkaußenteils 42 gegenüber, wodurch zwischen beiden ein Umfangsspalt 81 entsteht.
  • Das durch den Radflansch 22 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird radseitiges Ende und das durch das Drehgelenk 41 gekennzeichnete Ende der Anordnung 11 wird gelenkseitiges Ende genannt.
  • Der Antriebszapfen 43 hat einen ersten Bereich im Anschluß an die Stirnfläche 50, der im weiteren Zapfenfuß 51 genannt wird. Daran schließt sich ein weiterer Bereich an, der durch eine äußere Wellenverzahnung 53 gekennzeichnet ist, die bis zum Ende des Antriebszapfen 43 reicht. Die Radnabe 21 hat eine Durchgangsöffnung 29, die eine innere Wellenverzahnung 30 trägt. An die innere Wellenverzahnung 30 schließt sich am radseitigen Ende eine Erweiterung 31 von innenzylindrischer Form und am gelenkseitigen Ende eine Erweiterung 32 von innenzylindrischer Form an.
  • Mit der hier gezeigten Anordnung, die mit dem Lagerflansch 63 an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges angeschraubt werden kann, sind Antriebsdrehmomente von einer Seitenwelle, die in das Gelenkinnenteil 44 verdrehfest eingesteckt und axial in diesem gesichert werden kann, auf ein Fahrzeugrad zu übertragen, dessen Felge am Radflansch 22 anzuschrauben ist. Das Drehgelenk 41 läßt veränderliche Winkelstellungen zwischen einer Seitenwelle und dem Radträger zu, die durch Einfederungen und Lenkbewegungen des Radträgers zustandekommen können.
  • Im folgenden wird auf die voneinander abweichenden Merkmale der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungen eingegangen.
  • In 1 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das in die Radnabe 21 eingeschoben ist, eine Schraube 82 in einer zentralen Gewindebohrung 55 des Antriebszapfens 43 eingedreht. Der Schraubenkopf 83 der Schraube 82 liegt auf einer massiven Ringscheibe 52 auf, die sich an einem Sicherungsring 84 abstützt, der in einer Ringnut 85 in der Durchgangsöffnung 29 im Bereich der inneren Wellenverzahnung 30 einsitzt. Von der Gegenseite stützt sich das freie Ende des Antriebszapfens 43 am Sicherungsring 84 ab, der dadurch fest in die Ringnut 85 eingepreßt wird. Die Verspannungsmittel umfassen wenige Teile. Die Verspannung übt keine zusätzlichen Kräfte auf die Radlagerung 61 oder das Gelenkaußenteil 42 aus.
  • In 2 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das in die Radnabe 21 eingeschoben ist, ein Spreizniet 86, besteht aus einer Spreizmuffe 87 und einem Spreizdorn 88 in einer zentralen Konusöffnung 90 des Antriebszapfens 43 eingesetzt. Der Nietkopf 91 des Spreizdorns 88 liegt auf einer federnden Ringscheibe 52' auf, die sich an einem Sicherungsring 84 abstützt, der in einer Ringnut 85 in der Durchgangsöffnung 29 im Bereich der inneren Wellenverzahnung 30 einsitzt. Die federnde Ringscheibe 52' ist als Ringkragen der Spreizmuffe 87 ausgebildet. Von der Gegenseite stützt sich das freie Ende des Antriebszapfens 43 am Sicherungsring 84 ab, der dadurch fest in die Ringnut 85 eingepreßt wird. Die Verspannungsmittel umfassen wenige Teile. Die Verspannung übt keine zusätzlichen Kräfte auf die Radlagerung oder das Gelenkaußenteil aus.
  • In 3 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das in die Radnabe 21 eingeschoben ist, ein Spreizniet 86, besteht aus einer Spreizmuffe 87 und einem Spreizdorn 88 in einer zentralen Konusöffnung 90 des Antriebszapfens 43 eingesetzt. Der Nietkopf 91 des Spreizdorns 88 liegt auf einer federnden Ringscheibe 52' auf, die sich an einem Sicherungsring 84 abstützt, der in einer Ringnut 85 in der Durchgangsöffnung 29 im Bereich der inneren Wellenverzahnung 30 einsitzt. Die federnde Ringscheibe 52' ist als Ringkragen der Spreizmuffe 87 ausgebildet. Von der Gegenseite stützt sich das freie Ende des Antriebszapfens 43 am Sicherungsring 84 ab, der dadurch fest in die Ringnut 85 eingepreßt wird. Die Verspannungsmittel umfassen wenige Teile. Die Verspannung übt keine zusätzlichen Kräfte auf die Radlagerung oder das Gelenkaußenteil aus. Eine zusätzliche Zentrierung der Radnabe 21 auf dem Antriebszapfen 43 wird erzeugt durch eine radiale Verpressung zwischen umfangsverteilten Materialerhebungen 54 am Zapfenfuß 51 und der innenzylindrischen Erweiterung 32 der Radnabe 21, die beim Aufschieben der Radnabe 21 auf den Antriebszapfen 43 entsteht. Hierbei werden die umfangsverteilten Materialerhebungen 54 elastisch oder plastisch umgeformt.
  • In 4 ist an dem radseitigen Ende des Antriebszapfens 43, das in die Radnabe 21 eingeschoben ist, ein Spreizniet 86, besteht aus einer Spreizmuffe 87 und einem Spreizdorn 88 in einer zentralen Konusöffnung 90 des Antriebszapfens 43 eingesetzt. Der Nietkopf 91 des Spreizdorns 88 liegt auf einer federnden Ringscheibe 52' auf, die sich an einem Sicherungsring 84 abstützt, der in einer Ringnut 85 in der Durchgangsöffnung 29 im Bereich der inneren Wellenverzahnung 30 einsitzt. Die federnde Ringscheibe 52' ist als Ringkragen der Spreizmuffe 87 ausgebildet. Von der Gegenseite stützt sich das freie Ende des Antriebszapfens 43 am Sicherungsring 84 ab, der dadurch fest in die Ringnut 85 eingepreßt wird. Die Verspannungsmittel umfassen wenige Teile. Die Verspannung übt keine zusätzlichen Kräfte auf die Radlagerung oder das Gelenkaußenteil aus. Am äußeren Rand des Ringkragens ist eine Aufbördelung 89 ausgebildet, die in der Durchgangsöffnung 29 anliegt und die Wellenverzahnung nach außen abdichtet. Eine zusätzliche Zentrierung der Radnabe 21 auf dem Antriebszapfen 43 wird erzeugt durch eine radiale Verpressung zwischen umfangsverteilten Materialerhebungen 54 am Zapfenfuß 51 und der innenzylindrischen Erweiterung 32 der Radnabe 21, die beim Aufschieben der Radnabe 21 auf den Antriebszapfen 43 entsteht. Hierbei werden die umfangsverteilten Materialerhebungen 54 elastisch oder plastisch umgeformt.
  • 11
    Radnabe-Drehgelenk-Anordnung
    21
    Radnabe
    22
    Radflansch
    23
    Gewindeloch
    24
    Aufbördelung
    28
    Endfläche (24)
    29
    Durchgangsöffnung
    30
    innere Wellenverzahnung
    31
    innenzylindrische Erweiterung
    32
    innenzylindrische Erweiterung
    41
    Drehgelenk
    42
    Gelenkaußenteil
    43
    Antriebszapfen
    44
    äußere Kugelbahnen
    45
    innere Kugelbahnen
    46
    Gelenkinnenteil
    47
    Kugelkäfig
    48
    Käfigfenster
    49
    Kugel
    50
    Stirnfläche
    51
    Zapfenfuß
    52
    Ringscheibe
    53
    äußere Wellenverzahnung
    54
    Materialerhebung
    55
    Gewindebohrung
    61
    Radlagerung
    62
    Lageraußenring
    63
    Lagerflansch
    65
    Kugelrille (äußere)
    66
    Kugelrille (äußere)
    67
    Lagerkugel
    68
    Lagerkugel
    71
    Lagerinnenring
    72
    Lagerinnenring
    73
    Kugelrille (innere)
    74
    Kugelrille (innere)
    81
    Umfangsspalt
    82
    Schraube
    83
    Schraubenkopf
    84
    Sicherungsring
    85
    Ringnut
    86
    Spreizniet
    87
    Spreizmuffe
    88
    Spreizdorn
    89
    Bördelrand
    90
    Konusöffnung
    91
    Nietkopf

Claims (9)

  1. Radnaben-Drehgelenk-Anordnung (11), umfassend eine drehbar gelagerte Radnabe (21) mit einem Radflansch (22) zur Anschraubung eines Fahrzeugrades, die eine zentrale Durchgangsöffnung (29) mit einer inneren Wellenverzahnung (30) aufweist, und ein Drehgelenk (41) mit einem Gelenkaußenteil (42), an dem ein Antriebszapfen (43) mit einer äußeren Wellenverzahnung (53) angeformt ist, wobei der Antriebszapfen (43) in die Durchgangsöffnung (29) eingesteckt ist, und die Radnabe (21) und das Gelenkaußenteil (42) mittels der ineinandergreifenden inneren und äußeren Wellenverzahnungen (30, 53) drehfest miteinander verbunden sind, wobei zwischen dem gelenkseitigen Ende der Radnabe (21) und einer radseitigen Stirnfläche (50) des Gelenkaußenteils (42) ein axialer Freiraum (81) vorgesehen ist, wobei die Verspannungsmittel zwischen der Radnabe (21) und dem Antriebszapfen (43) ein zentrales Zugmittel und einen in eine Innennut (85) in der Durchgangsöffnung (29) eingesetzten Sicherungsring (84) umfassen, und das zentrale Zugmittel den Antriebszapfen (43) gegen einen Anschlag in Richtung zum Sicherungsring (84) zieht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannmittel neben dem zentralen Zugmittel und dem Sicherungsring (84) eine Ringscheibe (52; 52') umfassen, die sich an den Sicherungsring (84) anlegt und auf der sich das zentrale Zugmittel abstützt, wobei der Anschlag für den Antriebszapfen (43) vom Sicherungsring (84) gebildet wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zentrales Zugmittel eine in den Antriebszapfen (43) eingedrehte Schraube (82) verwendet wird.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (52) eine massive Scheibe ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zentrales Zugmittel ein in eine Bohrung im Antriebszapfen (43) eingesetzter aus Spreizmuffe (87) und Spreizdorn (88) bestehender Spreizniet (86) verwendet wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (52') eine einstückig mit der Spreizmuffe (87) des Spreizniets (86) ausgebildete Federscheibe ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe mit einem aufgebördelten Rand (89) dichtend an der Durchgangsöffnung (29) anliegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Radnabe (21) am Gelenkaußenteil (42) eine radiale Verpressung zwischen Radnabe (21) und Antriebszapfen (43) zumindest auf Teilumfangsbereichen am Zapfenfuß (51) des Antriebszapfens (43) vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung durch zumindest drei umfangsverteilte Materialerhebungen (54) im Bereich des Zapfenfußes (51) des Antriebszapfens (43) gebildet wird, die in die Durchgangsöffnung (29) der Radnabe (21) eingepreßt werden.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung durch zumindest drei umfangsverteilte Materialerhebungen in der Durchgangsöffnung (29) in der Radnabe (21) gebildet werden, in die der Zapfenfuß (51) des Antriebszapfens (43) eingepreßt ist.
DE102006042533A 2006-09-11 2006-09-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe Expired - Fee Related DE102006042533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042533A DE102006042533B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042533A DE102006042533B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042533A1 DE102006042533A1 (de) 2008-03-27
DE102006042533B4 true DE102006042533B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=39104586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042533A Expired - Fee Related DE102006042533B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042533B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738404B1 (de) * 2009-12-21 2020-11-04 NTN Corporation Tragevorrichtung für ein Rad
DE102012008155A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung aus einem Gleichlaufgelenk und einer Radnabe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308316A1 (de) * 2000-08-11 2003-05-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Lageranordnung für achse
DE10219018A1 (de) * 2002-04-27 2003-12-18 Gkn Automotive Gmbh Radnabeneinheit
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308316A1 (de) * 2000-08-11 2003-05-07 Koyo Seiko Co., Ltd. Lageranordnung für achse
DE10219018A1 (de) * 2002-04-27 2003-12-18 Gkn Automotive Gmbh Radnabeneinheit
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042533A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE60114642T2 (de) Radantriebseinheit
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE102005054284B4 (de) Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
DE102008009362B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE3010726C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Fahrzeugrades an einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren, an einem Radträger gelagerten Radnabe
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE102005054283A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
EP1526297B1 (de) Gelenkaussenteil mit Abstützscheibe
DE3042449A1 (de) Lagerungsanordnung
DE60129443T2 (de) Lageranordnung für achse
DE60001747T2 (de) Eine methode zum bearbeiten einer nabenlagereinheit für ein fahrzeugrad
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102010060844B4 (de) Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
DE112015004538T5 (de) Dämpfer, insbesondere für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
WO2010054635A1 (de) Dämpfereinheit für eine welle
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102005054285B3 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung und Radlagerung
DE102004054908A1 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102006042533B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006034039B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Drehmomenteinleitung im Radflansch
DE102010009685A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee