DE10219018A1 - Radnabeneinheit - Google Patents

Radnabeneinheit

Info

Publication number
DE10219018A1
DE10219018A1 DE10219018A DE10219018A DE10219018A1 DE 10219018 A1 DE10219018 A1 DE 10219018A1 DE 10219018 A DE10219018 A DE 10219018A DE 10219018 A DE10219018 A DE 10219018A DE 10219018 A1 DE10219018 A1 DE 10219018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
wheel
shaft journal
unit according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10219018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219018B8 (de
DE10219018B4 (de
Inventor
Werner Krude
Ludger Wenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10219018A priority Critical patent/DE10219018B8/de
Priority to US10/397,159 priority patent/US6821208B2/en
Priority to JP2003089078A priority patent/JP2003322171A/ja
Publication of DE10219018A1 publication Critical patent/DE10219018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219018B4 publication Critical patent/DE10219018B4/de
Publication of DE10219018B8 publication Critical patent/DE10219018B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • B60B27/0042Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/349Coplanar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Radnabeneinheit mit einer Radnabe 11, einer Radlagerung 19 und einem Gelenkaußenteil 15 eines Gleichlaufdrehgelenks, das einen nabenseitigen Wellenzapfen 16 mit einer Wellenverzahnung 17 aufweist, der in eine mit einer Innenverzahnung 14 versehene Durchgangsöffnung 13 der Radnabe eingesteckt ist, wobei eine Axialsicherung zwischen Radnabe 11 und Gelenkaußenteil 15 aus einem im Querschnitt rechteckigen Sicherungsring 18 gebildet wird, der in korrespondierende rechteckige Umfangsnuten in der Innenverzahnung 14 und der Wellenverzahnung 17 eingreift und nahe dem Ende des Wellenzapfens angeordnet ist, und am Wellenzapfen 16 nahe seiner Basis ein Zentrierbund vorgesehen ist, der radial spielfrei in die Durchgangsöffnung 13 der Radnabe 11 eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnabeneinheit mit einer Radnabe, einer Radlagerung und einem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks, das einen nabenseitigen Wellenzapfen mit einer Wellenverzahnung aufweist, der in eine mit einer Innenverzahnung versehene Durchgangsöffnung einer Radnabe eingesteckt ist.
  • Eine Radnabeneinheit mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise aus der EP 0 936 086 A2 bekannt. Hierbei ist die Axialsicherung zwischen Radnabe und Gelenkaußenteil durch einen im Querschnitt runden Sicherungsring verwirklicht, der in korrespondierende Nuten in der Innenverzahnung und der Wellenverzahnung nahe dem freien Ende des Wellenzapfens am Gelenkaußenteil eingesetzt ist. Darüber hinaus ist nahe der Basis des Wellenzapfens ein Dichtungsring auf den Wellenzapfen aufgezogen, der in eine Ausdrehung in der Durchgangsöffnung der Radnabe abdichtend eingreift. Diese Art der Axialsicherung erfordert zur Demontage ein axiales Auspressen des Gelenkaußenteils bzw. des Zapfens aus der Radnabe. Hierbei wird der Sicherungsring und eventuell auch die Nuten beschädigt. Aufgrund der eher geringen Haltekräfte dieser Axialsicherung besteht zumindest nach einer Neumontage keine ausreichende Sicherheit mehr gegen eine selbständige axiale Demontage der Verbindung bei axialer Ruckbelastung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radnabeneinheit der obenbezeichneten Art mit einer verbesserten Axialsicherung bereitzustellen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß eine Axialsicherung aus einem im Querschnitt rechteckigen Sicherungsring gebildet wird, der in korrespondierende rechteckige Umfangsnuten an der Wellenverzahnung und in der Innenverzahnung eingreift und daß am Wellenzapfen nahe seiner Basis ein Zentrierbund vorgesehen ist, der radial spielfrei in die Durchgangsöffnung der Radnabe eingreift. Eine solche Axialsicherung, bei der weder am Sicherungsring noch an den Nuten Radien oder Fasen vorgesehen sind, die eine selbständige Demontage durch axiales Auspressen ermöglichen, bietet die notwendige Sicherheit gegen unbeabsichtigte axiale Demontage. Sie erfordert die Möglichkeit, auf den Sicherungsring so beschädigungsfrei einzuwirken, daß er aus einer der Nuten austreten und in die andere Nut völlig eintreten kann, so daß die Teile, Nabe und Wellenzapfen, ungehindert gegeneinander verschoben und montiert werden können. Durch den genannten rechteckigen Sicherungsring, der in rechteckige Umfangsnuten eingreift, werden Axialverschiebungen vermieden. Dies wird ergänzt durch den in relativ großem axialen Abstand dazu angebrachten Zentrierbund, der Radialkräfte der unter Drehmoment entstehenden Biegemomente (Sekundärmomente) aufnimmt. Die Verbindung ist damit geräuschfrei. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß am Wellenzapfen nahe seiner Basis ein Dichtring aufgezogen ist, der abdichtend zwischen der Durchgangsöffnung der Radnabe und dem Wellenzapfen einsitzt. Hiermit kann Passungskorrosion in den ineinandergreifenden Verzahnungen vermieden werden. Hierfür wird in günstiger Ausführung vorgeschlagen, daß der Wellenzapfen stirnseitig eine axial von seinem freien Ende bis über die Umfangsnut hinausreichende Ansenkung und eine axial von seinem freien Ende bis zur Umfangsnut reichende radiale Ausklinkung bis in die Ansenkung hinein aufweist, und daß nach innen gebogene freie Enden des Sicherungsrings durch die Ausklinkung in die Ansenkung hineinreichen. Hiermit kann vom äußeren Ende der Radnabe her der Sicherungsring radial so zusammengezogen werden, daß er in die vertieft ausgebildete Umfangsnut auf dem Wellenzapfen vollkommen eintreten kann, so daß er zugleich aus der Innennut in der Radnabe austritt und beide Teile gegeneinander zur Demontage verschoben werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Axialsicherung kann ein definierter Ringspalt zwischen Bördelung und Gelenkaußenteil festgelegt werden. Dadurch können Geräusche vermieden werden. Dieser Ringspalt muß axial breiter sein, als das gesamte Axialspiel des Sicherungsrings in seinen Umfangsnuten.
  • Nach einer ersten günstigen Bauform ist vorgesehen, daß die Radlagerung ein zweireihiges Wälzlager umfaßt, das einen von der Gelenkseite auf die Radnabe aufgeschobenen Lagerinnenring umfaßt, der axial auf der Radnabe mittels einer radial nach außen weisenden gelenkseitigen Bördelung der Radnabe gehalten ist. Die Radnabe trägt hierbei den Radflansch in einstückiger Ausführung.
  • Gemäß einer anderen Bauform wird vorgeschlagen, daß die Radlagerung ein zweireihiges Wälzlager umfaßt, das einen von der Radseite auf die Radnabe aufgeschobenen Lagerinnenring umfaßt, der axial auf der Radnabe mittels einer radial nach außen weisenden radseitigen Bördelung der Radnabe gehalten wird.
  • Radlagerungen dieser Art sind bei einem hohen Füllungsgrad der Radlager mit einer dauerhaften Lagervorspannung herstellbar. Die Lager können Kugellager oder Kegelrollenlager sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Radnabeneinheit im Längsschnitt in einer ersten Ausführung;
  • Fig. 2 zeigt die Einheit nach Fig. 1 im Querschnitt;
  • Fig. 3 zeigt die vergrößerte Einzelheit Y aus Fig. 1;
  • Fig. 4 zeigt die vergrößerte Einzelheit X aus Fig. 2;
  • Fig. 5 zeigt die vergrößerte Einzelheit Z aus Fig. 1;
  • Fig. 6 zeigt die Einzelheit nach Fig. 5 in Abwandlung;
  • Fig. 7 zeigt die Einzelheit nach Fig. 6 in Abwandlung;
  • Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Radnabeneinheit im Längsschnitt in einer zweiten Ausführung.
  • Die Fig. 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Die erfindungsgemäße Radnabeneinheit umfaßt eine Radnabe 11, an der ein Radflansch 12 angeformt ist. Sie weist darüber hinaus eine axiale Durchgangsöffnung 13 auf, von der ein Teilabschnitt mit einer Innenverzahnung 14 versehen ist. Die Radnabe ist mit einem Gelenkaußenteil 15 eines Gleichlaufdrehgelenks verbunden, dessen weitere Teile hier nicht dargestellt sind. An das Gelenkaußenteil 15 ist ein Wellenzapfen 16 angeformt, der mit einer Wellenverzahnung 17 versehen ist. Der Wellenzapfen 16 ist mit seiner Wellenverzahnung 17 in den mit der Innenverzahnung 14 versehenen Teil der Durchgangsöffnung 13 der Radnabe 11 eingesteckt. Radnabe 11 und Gelenkaußenteil 15 sind axial mittels eines Sicherungsringes 18 gegeneinander gesichert. Die Radnabe 11 und damit auch das mit ihr verbundene Gelenkaußenteil 15 sind in einem zweireihigen Radlager 19 mit einem Lageraußenring 20, zwei Kugelreihen 21, 22 und einem auf die Radnabe aufgeschobenen Lagerinnenring 23 für die zweite Kugelreihe 22 gelagert. Der Lagerinnenring 23 ist durch eine Umbördelung 24 der Radnabe 11 axial auf dieser gesichert. Das Radlager 19 ist durch Dichtringe 25, 26 nach außen abgedichtet. Zwischen Gelenkaußenteil 15 und Umbördelung 24 befindet sich ein Ringspalt 37, um einen definierten positiven Abstand zwischen der umgebördelten Schulter 39 der Radnabe 11 und der Stirnfläche 40 des Gelenkaußenteils 15 und damit Kontaktfreiheit zwischen beiden zu schaffen.
  • Die Fig. 3 und 4, die die Axialsicherung von Radnabe und Gelenkaußenteil darstellen, werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist erkennbar, daß der Wellenzapfen 16 am freien Ende eine Eindrehung 28 hat und daß ausgehend von dieser Eindrehung 28 eine radiale Ausklinkung 29 in der Radnabe vorgesehen ist. Die Ausklinkung 29 reicht axial bis zur Position einer Innennut 31 in der Radnabe 11 und einer zugehörigen Umfangsnut 32 auf dem Wellenzapfen 16. In die beiden Nuten greift axial sichernd der im Querschnitt rechteckige Sicherungsring 18 ein. Dieser sitzt mit Vorspannung in der Innennut 31 ein und weist zwei nach innen gebogene freie Enden 35, 36 auf, die durch die Ausklinkung 29 nach innen in die Eindrehung 28 hineinreichen. Durch Zusammenziehen dieser freien Enden zieht sich zugleich der gesamte Sicherungsring 18 radial derart zusammen, daß er aus der Innennut 31 in der Radnabe 11 austritt und der Wellenzapfen 16 mit in die Umfangsnut 32 eingetretenem Sicherungsring 18 zerstörungsfrei axial aus der Radnabe 11 gelöst werden kann.
  • In Fig. 5 ist zum einen gezeigt, wie der separate Lagerinnenring 23 der Radlagerung durch die Umbördelung 24 an der Radnabe 11 axial auf dieser gesichert ist. Die Umbördelung 24 war zunächst als zylindrische Verlängerung ausgeführt, so daß der Lagerinnenring 23 mit Spiel auf die Radnabe 11 aufgezogen werden konnte. Anschließend ist die Umbördelung 24 nach außen aufgebördelt worden. Weiterhin ist zu erkennen, daß am Ende der Wellenverzahnung 17 auf dem Wellenzapfen 16 ein Bund 34 ausgebildet ist, der in eine Inneneindrehung 33 am Ende der Innenverzahnung 14 radial spielfrei eingreift. Die Verzahnungseingriffe 14, 17 sind durch eine Spezialpaste gegeneinander abgedichtet und somit weitgehend gegen Korrosion geschützt, als auch derart radial abgestützt, daß es bei Einfluß von Biegebeanspruchungen auf die erfindungsgemäße Einheit nicht zu Radialbewegungen kommen kann, so daß keine Passungskorrosion in der Wellenverzahnung zustande kommen kann. Die Spezialpaste erleichtert auch das Ineinanderschieben der Teile bei der Montage.
  • In Fig. 6 ist - bei im übrigen gleicher Darstellung und Bezifferung wie in Fig. 5 - der Bund 34 einseitig bis zum Übergang in die Stirnfläche 40 des Gelenkaußenteils 15 verdickt fortgesetzt.
  • In Fig. 7 ist - bei im übrigen gleicher Darstellung und Bezifferung wie in Fig. 6 - ein Dichtring 38 in eine Nut im Bund 34 eingesetzt, die gegenüber der Radnabe 11 abdichtet.
  • In Fig. 8 ist eine Radnabe 11 dargestellt, auf die ein Lagerinnenring 23' eines Radlagers 19 mit einem Lageraußenring 20 und zwei Kugelreihen 21, 22 aufgeschoben ist, an dem ein Radflansch 12 angeformt ist. Der Lagerinnenring 23' ist durch eine Umbördelung 24' in der Radnabe 11 axial gesichert, die auf der Außenseite ausgebildet ist. Das Radlager 19 ist durch Dichtringe 25, 26 nach außen abgedichtet. Die Radnabe 11 bildet eine axiale Durchgangsöffnung 13, von der ein Teilabschnitt mit einer Innenverzahnung 14 versehen ist. Die Radnabe 11 und der Lagerinnenring 23' sind über ineinandergreifene Innenverzahnungen 41 und Außenverzahnung 42 gegeneinander verdrehfest verbunden. Über die Innenverzahnung 14 ist die Radnabe 11 mit einem Gelenkaußenteil 15 eines Gleichlaufdrehgelenkes verbunden, dessen weitere Teile hier nicht dargestellt sind. An das Gelenkaußenteil 15 ist ein Wellenzapfen 16 angeformt, der mit einer Wellenverzahnung 17 versehen ist. Der Wellenzapfen 16 ist mit seiner Wellenverzahnung 17 in den mit der Innenverzahnung 14 versehenen Teil der Durchgangsöffnung 13 der Radnabe 11 eingesteckt. Radnabe 11 und Gelenkaußenteil 15 sind axial mittels eines Sicherungsrings 18 gegeneinander gesichert. Zwischen Gelenkaußenteil 15 und der Schulter 39 der Radnabe 11 befindet sich ein Ringspalt 37, um einen definierten positiven Abstand zwischen der Schulter 39 der Radnabe 11 und der Stirnfläche 40 des Gelenkaußenteils 15 und damit Kontaktfreiheit zwischen beiden zu schaffen. Zwischen der Schulter 39 und der Stirnfläche 40 ist ein Dichtring 38 eingesetzt. Bezugszeichenliste 11 Radnabe
    12 Radflansch
    13 Durchgangsöffnung
    14 Innenverzahnung
    15 Gelenkaußenteil
    16 Wellenzapfen
    17 Wellenverzahnung
    18 Sicherungsring
    19 Radlager
    20 Lageraußenring
    21 Kugelreihe
    22 Kugelreihe
    23 Lagerinnenring
    24 Bördelung
    25 Dichtung
    26 Dichtung
    27 -
    28 Eindrehung
    29 Ausklinkung
    30 -
    31 Innennut
    32 Umfangsnut
    33 Eindrehung
    34 Bund
    35 Ringende
    36 Ringende
    37 Ringspalt
    38 Dichtring
    39 Schulterfläche
    40 Stirnfläche
    41 Innenverzahnung
    42 Außenverzahnung

Claims (9)

1. Radnabeneinheit mit einer Radnabe (11), einer Radlagerung (19) und einem Gelenkaußenteil (15) eines Gleichlaufdrehgelenks, das einen nabenseitigen Wellenzapfen (16) mit einer Wellenverzahnung (17) aufweist, der in eine mit einer Innenverzahnung (14) versehene Durchgangsöffnung (13) der Radnabe eingesteckt ist, wobei eine Axialsicherung zwischen Radnabe (11) und Gelenkaußenteil (15) aus einem im Querschnitt rechteckigen Sicherungsring (18) gebildet wird, der in korrespondierende rechteckige Umfangsnuten (31, 32) in der Innenverzahnung (14) und der Wellenverzahnung (17) eingreift und nahe dem Ende des Wellenzapfens angeordnet ist, und am Wellenzapfen (16) nahe seiner Basis ein Zentrierbund (34) vorgesehen ist, der radial spielfrei in die Durchgangsöffnung (13) der Radnabe (11) eingreift.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer gelenkseitigen Schulterfläche (39) der Radnabe (11) und der nabenseitigen Stirnfläche (40) des Gelenkaußenteils (15) ein offener Ringspalt (37) liegt.
3. Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Wellenzapfen (16) nahe seiner Basis ein Dichtring (38) aufgezogen ist, der abdichtend zwischen der Durchgangsöffnung (13) der Radnabe (11) und dem Wellenzapfen (16) des Gelenkaußenteils (15) einsitzt.
4. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen (16) stirnseitig eine axial vom freien Ende bis über die Umfangsnut (32) hinausreichende Ansenkung (28) und eine axial vom freien Ende bis zur Umfangsnut (32) reichende radiale Ausklinkung (29) bis in die Ansenkung (28) hinein aufweist, und daß nach innen gebogene freie Enden (35, 36) des Sicherungsrings (18) durch die Ausklinkung (29) in die Ansenkung (28) hineinreichen.
5. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radlagerung (19) ein zweireihiges Wälzlager umfaßt, das einen von der Gelenkseite auf die Radnabe (11) aufgeschobenen Lagerinnenring (23) umfaßt, der axial auf der Radnabe mittels einer gelenkseitigen nach außen weisenden Bördelung (24) der Radnabe (11) gehalten ist.
6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (11) einstückig mit dem Radflansch (12) ausgebildet ist. (Fig. 1)
7. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radlagerung (19) ein zweireihiges Wälzlager umfaßt, das einen von der Radseite auf die Radnabe (11) aufgeschobenen Lagerinnenring (23') umfaßt, der axial auf der Radnabe (11) mittels einer radseitigen nach außen weisenden Bördelung (24') der Radnabe gehalten wird.
8. Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerinnenring (23') einstückig mit dem Radflansch (12) ausgebildet ist. (Fig. 6)
9. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (37) axial breiter ist als das addierte Axialspiel zwischen dem Sicherungsring (18) und den Umfangsnuten (31, 32).
DE10219018A 2002-04-27 2002-04-27 Radnabeneinheit Expired - Fee Related DE10219018B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219018A DE10219018B8 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Radnabeneinheit
US10/397,159 US6821208B2 (en) 2002-04-27 2003-03-26 Wheel hub unit
JP2003089078A JP2003322171A (ja) 2002-04-27 2003-03-27 ホイールハブユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219018A DE10219018B8 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Radnabeneinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10219018A1 true DE10219018A1 (de) 2003-12-18
DE10219018B4 DE10219018B4 (de) 2004-07-15
DE10219018B8 DE10219018B8 (de) 2004-10-28

Family

ID=29224848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219018A Expired - Fee Related DE10219018B8 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Radnabeneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6821208B2 (de)
JP (1) JP2003322171A (de)
DE (1) DE10219018B8 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034038A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102006034035A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102006034036A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006042533A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102011086106A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung zur axialen Fixierung zweier Bauteile mittels einer Sicherungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4738760B2 (ja) * 2003-08-01 2011-08-03 ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド 等速継手及びホイールハブ組立体
KR20050069676A (ko) * 2003-12-31 2005-07-05 주식회사 일진베어링 휠 베어링과 등속조인트 체결구조
US7121632B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-17 Gkn Driveline North Amercia, Inc. Shaft and wheel hub retention assembly
WO2007049437A1 (ja) * 2005-10-27 2007-05-03 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
DE112007001443T5 (de) * 2006-06-14 2009-04-23 Ntn Corp. Lagereinheit für Antriebsräder
DE102006030478A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102007012195B4 (de) * 2007-03-14 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang
EP2112002A3 (de) * 2008-03-28 2009-12-09 JTEKT Corporation Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2009147845A1 (ja) 2008-06-04 2009-12-10 Ntn株式会社 駆動車輪用軸受装置
US20100052414A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Curt Leaverton Bearing Seal Assembly
FR2936741A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assemblage d'un moyeu de vehicule sur une fusee.
US10300740B2 (en) 2014-07-30 2019-05-28 Honeywell International Inc. Wheel hub bearing bore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126192A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
US4881842A (en) * 1988-10-17 1989-11-21 General Motors Corporation Wheel bearing assembly
DE19700313A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Gkn Automotive Ag Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
EP0936086A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Nsk Ltd Achsaggregat für ein Antriebsrad eines Fahrzeuges
DE19882672T1 (de) * 1997-09-10 2000-10-26 Gkn Automotive Ag Sicheres Verbinden von Bauteilen mittels Federringen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219213C2 (de) * 1992-06-12 1995-04-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
US6497515B1 (en) * 1999-06-18 2002-12-24 Ntn Corporation Bearing apparatus for wheel
JP2001225605A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Nsk Ltd 自動車用車輪駆動装置
US6524012B1 (en) * 2001-09-06 2003-02-25 Gkn Automotive, Inc. Securing members together by spring rings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126192A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
US4881842A (en) * 1988-10-17 1989-11-21 General Motors Corporation Wheel bearing assembly
DE19700313A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Gkn Automotive Ag Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DE19882672T1 (de) * 1997-09-10 2000-10-26 Gkn Automotive Ag Sicheres Verbinden von Bauteilen mittels Federringen
EP0936086A2 (de) * 1998-02-16 1999-08-18 Nsk Ltd Achsaggregat für ein Antriebsrad eines Fahrzeuges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034038A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102006034035A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102006034036A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006034038B4 (de) * 2006-07-24 2008-08-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE102006034036B4 (de) * 2006-07-24 2008-11-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102006034035B4 (de) * 2006-07-24 2011-03-10 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102006042533A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102006042533B4 (de) * 2006-09-11 2009-09-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit spielfreier Axialsicherung der Radnabe
DE102011086106A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung zur axialen Fixierung zweier Bauteile mittels einer Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219018B8 (de) 2004-10-28
JP2003322171A (ja) 2003-11-14
DE10219018B4 (de) 2004-07-15
US6821208B2 (en) 2004-11-23
US20030202843A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006441B4 (de) Gelenkanordnung mit Dichtmitteln und Vorrichtung zur Montage der Dichtmittel
DE10219018A1 (de) Radnabeneinheit
DE102005003388B4 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE102008009362B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE19751855C1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
DE102004048079C5 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE2720411C2 (de) Universalgelenkkupplung
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE19700313A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE10137127B4 (de) Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad
DE2810942C3 (de) Dichtungsanordnung
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
WO2001063135A1 (de) Baueinheit zur lagerung und antriebsverbindung eines rades
DE10154254B4 (de) Abdichtungsanordnung
DE3918512C2 (de)
DE112006003396T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad und Achsmodul mit einer solchen Lagervorrichtung
DE10221438B4 (de) Faltenbalgkappe mit Preßsitz
DE102014012543A1 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE19840336A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk in einer Tripodebauart
DE3615858A1 (de) Radantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee