DE102006033218A1 - Modifiziertes künstliches Gewebe - Google Patents

Modifiziertes künstliches Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006033218A1
DE102006033218A1 DE200610033218 DE102006033218A DE102006033218A1 DE 102006033218 A1 DE102006033218 A1 DE 102006033218A1 DE 200610033218 DE200610033218 DE 200610033218 DE 102006033218 A DE102006033218 A DE 102006033218A DE 102006033218 A1 DE102006033218 A1 DE 102006033218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modified artificial
fabric according
surface structure
film
forming substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033218
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033218B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Kokott
Bettina Dr. Hoffmann
Günter Prof. Dr. Ziegler
Achim Dr. Goller
Wolf Prof. Dr. Mutschler
Matthias Dr. Schieker
Thomas Dr. Mussack
Roland Dr. Ladurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BAUR GmbH
FRIEDRICH-BAUR-GMBH
Original Assignee
FRIEDRICH BAUR GmbH
FRIEDRICH-BAUR-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BAUR GmbH, FRIEDRICH-BAUR-GMBH filed Critical FRIEDRICH BAUR GmbH
Priority to DE200610033218 priority Critical patent/DE102006033218B4/de
Priority to PCT/DE2007/001200 priority patent/WO2008006343A1/de
Publication of DE102006033218A1 publication Critical patent/DE102006033218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033218B4 publication Critical patent/DE102006033218B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modifiziertes künstliches Gewebe, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung. Die Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Mängel des Standes der Technik auf einfache Art und Weise zu beheben, indem ein modifiziertes künstliches Gewebe bereitgestellt wird, das eine sehr geringe Dicke (ein geringes Flächengewicht) aufweist, flexibel und gleichzeitig zugstabil ist, wobei es gleichzeitig ein gutes Rückhaltevermögen für verschiedenste Flüssigkeiten aufweist, wird dadurch gelöst, dass das Gewebe einen beschichteten Netzkörper oder eine beschichtete perforierte Folie umfasst, wobei der Netzkörper oder die perforierte Folie mit einer Oberflächenstruktur-bildenden Substanz beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modifiziertes künstliches Gewebe, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Seit Jahrzehnten sind verschiedenste Gewebe und Gazen für unterschiedlichste Verwendungen bekannt.
  • So werden bspw. künstliche Gewebe in Form von Implantatmaterial in der Medizin, bspw. für die Behandlung von Brüchen (Hernien), Sehnen und Organen sowie zur Stabilisierung von Nähten eingesetzt. Dabei können die künstliche Gewebe, insbesondere wenn sie eine netzartige Struktur aufweisen, mit chirurgischen Klammern oder s.g. Gewebenägeln (wie aus DE 103 00 787 A1 bekannt) oder durch Vernähung fixiert werden. Auch sind Implantationstechniken ohne Fixierung bekannt, wobei hier das Netzgewicht entscheidend für die Haftung des Implantats am natürlichen Gewebe ist (hierzu DE 102 21 320 A1 ).
  • Die Schrift DE 101 21 623 A1 offenbart ein künstliches Gewebe aus Glasfaser (Implantatmaterial) zum chirurgischen Verschluss von Hernien, dessen Oberfläche mit Silikon beschichtet ist, wobei auf die Silikonoberfläche eine oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen oder kovalent gebunden sind.
  • Als Silikone, die gemäß Eugene G. Rochow: Silikon and Silicones, Springer Verlag Berlin-Heidelberg 1987 auf Glas gut haften, werden nach DE 101 21 623 A1 kondensations-vernetzende Silikone eingesetzt. Die Beschichtung des Gewebes erfolgt durch inniges-in-Kontakt-bringen des Gewebes mit Silikon, wobei angestrebt wird, dass das Silikon jeden einzelnen Spinnfaden vollständig umhüllt. Dies kann durch Verwendung von Silikonen mit niedriger, unter 10.000 mPa·s liegender, Viskosität erreicht werden oder aber dadurch, dass man höhere viskose Silikone mit geeigneten Lösemitteln, z. B. Heptan, verdünnt, das Gewebe (unter Verwendung von Überdruck) mit dieser Lösung vollständig durchtränkt und anschließend das Lösemittel vollständig abdampft. Anschließend erfolgt die Aushärtung des Silikons. Die Dicke der Silikonschicht auf dem Glasfasergewebe kann dabei durch mehrmalige Wiederholung des Vorgangs frei gewählt werden. Dabei wird aber darauf geachtet, dass die Maschen des Gewebes durch das Silikon nicht verschlossen werden, so dass lebende Zellen durch dieses künstliche Gewebe hindurch wachsen können. Durch geeignete Auswahl von Silikontypen mit unterschiedlicher Shore-Härte erhält man mit Silikon beschichtetes Glasfasergewebe unterschiedlicher Streifigkeit und Flexibilität.
  • Zur Erhöhung der Biokompatibilität, insbesondere der Cytokompatibilität, werden auf die Oberfläche des Silikons ein oder mehrere biologisch aktive Substanzen ionogen und/oder kovalent gebunden. Als biologisch aktive Substanz offenbart DE 101 21 623 A1 dabei Kollagen, da es Zelladhärenz und Zellvermehrung von Fibroblasten fördert, auf die Oberfläche ionogen gebunden.
  • Der Nachteil dieser künstlichen Gewebe aus Glasfaser ist, genau wie bei anderen bekannten Herniennetzen, dass diese Gewebe/Netze bei ihrer Verwendung, bspw. bei chirurgischen Anwendungen oder in der Buchbinderei, vernäht oder geklammert werden müssen, dass sie kein bzw. nur ein ungenügendes Rückhaltevermögen für Flüssigkeiten, wie bspw. Kleber, aufweisen.
  • Aus der Schrift DE 103 05 811 A1 ist bekannt, dass das schnelle Einwachsen von Implantatmaterial in das natürliche Gewebe und die Verringerung der Narbenkontraktion durch die Freisetzung von Steroiden und einem Corticosteroid gewährleistet wird.
  • Zur Vermeidung von Verwachsungen mit dem natürlichen Gewebe sind aus DE 203 06 635 U1 Netze, welche aus einem Verbund aus nichtresorbierbaren mit resorbierbaren Materialien bestehen, bekannt.
  • Auch Hydrogel-beschichtete Netze können als medizinisches Implantatmaterial eingesetz werden (hierzu u.a. DE 101 06 546 A1 ).
  • Aus der Schrift DE 103 18 801 A1 ist ein selbstklebendes Netz bekannt, dessen Klebeigenschaft durch ein aldehydgruppenhaltiges Polymer hervorgerufen wird. Dabei sollen die Aldehydgruppen des Implantatsmaterials mit nucleophilen Gruppen (bspw. Aminogruppen) des natürlichen Gewebes reagieren.
  • Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die Reaktion reversibel ist, wodurch zelltoxische Aldehydgruppen durch die Rückreaktion freigesetzt werden. Hinzu kommt, dass die Reaktion gemäß DE 103 18 801 A1 die freie Zugänglichkeit von nucleophilen Gruppen auf dem natürlichen Gewebe voraussetzt. Da die Oberfläche des natürlichen Gewebes jedoch mit Proteinen, Fetten oder Blut belegt ist, wird die Klebekraft dieser kovalenten, reversibelen Verbindung (Verklebung) enorm eingeschränkt/herabgesetzt.
  • Aus der Schrift DE 198 45 923 A1 ist ein Herstellungsverfahren für ein Hardcover-Buch bekannt, bei dem Buchblockrücken mittels einer Breitrollen-Maschine einer Verbundmaterialbahn zugeführt werden, die aus einer papierkaschierten Gaze besteht. Gemäß dieser Schrift wird das Verbundmaterial durch ein Sanforisierungsverfahren nachbehandelt und weist eine flache Feinkreppung mit einer Dehnbarkeit in Längsrichtung zwischen 5% und 15% auf.
  • Das Ende der Verbundmaterialbahn wird gemäß DE 198 45 923 A1 dem Buchblock quer zur Längserstreckung des Buchblockrückens zugeführt und am Buchblockrücken angeleimt. Nach Abschneiden von der Verbundmaterialbahn wird durch Beschneiden und Anleimen der Überstände am Vor- und Nachsatzpapier das Fälzel gebildet, das eine Dehnbarkeit quer zum Buchblockrücken aufweist. Der Buchblockrücken kann anschließend gerundet werden, wobei sich das Fälzel dehnt, ohne an Stabilität zu verlieren oder gar zu reißen.
  • Die Verbundmaterialbahn/das Hinterklebematerials für den Buchblock ist eine Baumwollgewebebahn, die durch Auswaschen, Entschlichten, Bleichen und Trocknen vorbehandelt ist und anschließend mit einer Papierbahn mittels eines Klebers kaschiert wird. Auf diese Art und Weise wird das Verbundmaterial zur Glättung und Verfestigung kalandriert, wobei die noch feuchte Verbundmaterialbahn in Längsrichtung feinstufig gestaucht wird, wodurch eine Feinkreppung, die durch Trocknung oder Verbundmaterialbahn fixiert ist, erhalten wird.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass das Hinterklebematerial für Flüssigkeiten, wie bspw. den Klebstoff, nur ein unzureichendes Haltepotential besitzt, so dass die Flüssigkeit, wie bspw. den Klebstoff, aus dem Hinterklebematerial tropft.
  • Die Schrift DE 36 19 531 A1 offenbart eine anatomische, kosmetische Gaze zur kosmetische Behandlung von unästhetischen Hauterscheinungen des Gesichtes und des Körpers aus einem reinen, engmaschigen Baumwollgewebe, das nach anatomischen Formen zugeschnitten und mit kosmetischen Substanzen mit öligen oder fettigem Träger getränkt ist, wobei die genannte Gaze durch Oberflächenhaftung aufgebracht und dort für genügend lange Zeit belassen wird. Bei den verwendeten Träger handelt es sich gemäß DE 36 19 531 A1 um Lanolin- oder Vaselinverbindungen.
  • Das Rückhaltevermögen dieser dickeren Baumwollgewebe ist, im Wechselspiel mit den höher viskosen Flüssigkeiten in Form der Lanolin- oder Vaselinverbindungen, für die kosmetische Behandlung ausreichend. Für bspw. chirurgische Anwendungen hingegen ist dieses dicke Baumwollgewebe mit ausreichenden Flüssigkeitsrückhaltevermögen für hochviskose Stoffe nicht geeignet.
  • Aus der Schrift DE 10 2004 046 019 A1 sind ein Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeitbereich, sowie ein Netz, insbesondere ein Volleyballnetz, Fußballnetz, Tennisnetz oder ein Ballfangnetz bekannt. Dabei ist aus dieser Schrift bekannt, dass die Schwierigkeit besteht, dass das Material, insbesondere Polyester oder Polyamid, aus dem die Netzfäden hergestellt sind, nicht saugfähig ist und eine solche Oberflächenbeschaffenheit aufweist, dass die üblicherweise zum Bedrucken von Gegenständen verwendeten Druckfarben oder Sprühfarben darauf nur sehr schlecht haften.
  • Gemäß DE 10 2004 046 019 A1 zeichnet sich ein Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeitbereich, welches einen Netzkörper mit einer Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden in einem das optisch sichtbare Zeichen definierenden Bereich des Netzkörpers Beschichtungsmaterial, insbesondere Flock (Kunststoffschaummaterial) bspw. durch Kleben, aufgebracht wird.
  • Aus der Schrift DE 19746403 A1 ist ein resorbierbarer Polyester bekannt, welcher in einer Vernetzungsreaktion mit einem Peroxid hergestellt ist, der einfach und kostengünstig herzustellen ist und Hydrolyse-Zeiten aufweist, aufgrund deren er insbesondere in der Implantat-Medizin eingesetzt werden kann, wobei der resorbierbare Polyester einen in siedendem Chloroform unlöslichen Anteil von etwa 10 Gew.-% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyesters, aufweist.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen die aufgezeigten Mängel des Standes der Technik auf einfache Art und Weise behoben, in dem ein modifiziertes künstliches Gewebe bereitgestellt wird, das eine sehr geringe Dicke (ein geringes Flächengewicht) aufweist, flexibel und gleichzeitig zugstabil ist, wobei es ein gutes Rückhaltevermögen für verschiedenste Flüssigkeiten aufweist.
  • Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, um dieses modifizierte künstliche Gewebe herzustellen, sowie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des modifizierten künstlichen Gewebes aufzuzeigen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des 1., 9. und 13. Patentanspruchs gelöst sowie durch die Merkmale der nachgeordneten Ansprüche vorteilhaft ausgestaltet.
  • Das Wesen der Erfindung liegt in der Bereitstellung, Herstellung und dem Einsatz von modifizierten künstlichen Gewebe umfassend einen beschichteten Netzkörper oder eine beschichtete perforierte Folie, wobei der Netzkörper oder die perforierte Folie mit einer Oberflächenstruktur- bildenden Substanz beschichtet ist, in dem diese Substanz eine Aufsaugbeschichtung, besonders bevorzugt eine flauschige Oberflächenstruktur, ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufsaugbeschichtung wird ein besonders effektives Aufsaugen/Rückhalten verschiedenster Flüssigkeiten, wie bspw. eines medizinischen Klebstoffs, bewirkt. Dies hat zur Folge, dass die aufgesaugten/rückgehaltenen Flüssigkeiten nicht von dem künstlichen Gewebe abtropfen.
  • Dies führt bspw. im Fall des medizinischen Klebstoffs dazu, dass kein Abtropfen des Klebers auf nicht an der Operation beteiligtes natürliches Gewebe erfolgen kann, was Schädigungen vermeidet.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur-bildenden Substanz funktionelle Gruppen aufweist, vermittels derer der medizinische Klebstoff chemisch unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte künstliche Gewebe umfasst einen beschichteten Netzkörper oder eine beschichtete perforierte Folie, wobei der Netzkörper oder die perforierte Folie mit einer Oberflächenstruktur-bildenden Substanz beschichtet ist.
  • Durch die Oberflächenstruktur-bildenden Substanz ist eine Aufsaugbeschichtung ausgebildet, die gel-, schaum- oder folienartig ist und keine Aldehydgruppen aufweist, wobei die Substanz ein abbaubares bzw. nicht abbaubares Polymer, insbesondere Biopolymer, ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Aufsaugbeschichtung eine flauschige Oberflächenstruktur, die insbesondere aus Polysacchariden besteht, die natürlichen Charakters bzw. chemisch modifiziert sein können, wobei auch Mischungen der Polymere bzw. Biopolymere, die untereinander und/oder miteinander gegeben sind, im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem, dass die Oberflächenstruktur-bildende Substanz durch kovalente Bindungen oder ionische sowie adhäsive Wechselwirkungen auf dem Netzkörper oder der perforierten Folie haften.
  • Der Netzkörper oder die perforierte Folie an sich bestehen aus einem reißfesten Polymer, vorzugsweise aus Polytetraflourethylen, Polyester Polyamid, Polypropylen oder Polyaramid.
  • Das erfindungsgemäße modifizierte künstliche Gewebe wird hergestellt, indem ein Netzkörper, der eine Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, erzeugt wird, wobei auf die Netzfäden ein Oberflächenstruktur-bildender Stoff, aufgebracht wird. Dazu werden, die folgenden Verfahrensschritte durchlaufen:
    • 1. Anordnen der Netzfäden auf einer Oberfläche,
    • 2. Ausrichten der Netzfäden auf der Oberfläche in der Art und Weise, dass die von den Netzfäden einer Masche begrenzte Maschenfläche bezogen auf die Maschenfläche des Netzes im aufgespannten Zustand verkleinert ist,
    • 3. Verbinden der Netzfäden und
    • 4. Aufbringen des Oberflächenstruktur-bildenden Stoffes auf den Netzkörper.
  • Das Verbinden der Netzfäden in Schritt 3 erfolgt dabei durch Verkleben, Verschweißen oder Verknüpfen.
  • Alternativ dazu kann das erfindungsgemäße Gewebe durch Weben oder Stricken der Netzfäden gemäß dem Stand der Technik hergestellt und im Anschluss daran mit der Aufsaugbeschichtung versehen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemäße modifizierten künstlichen Gewebe herzustellen besteht darin, dass der Netzkörper aus einer Folie, die eine Vielzahl von Löchern umfasst, die diese regelmäßig oder unregelmäßig vollständig durchsetzen, hergestellt wird, indem auf die Folie ein Oberflächenstruktur-bildender Stoff, aufgebracht wird. Dazu werden, die folgenden Verfahrensschritte durchlaufen:
    • 1. Anordnen der Folie in einer Ebene,
    • 2. Durchlöchern der Folie,
    • 3. Aufbringen des Oberflächenstruktur-bildender Stoffes auf die perforierte (durchlöcherte) Folie.
  • Das Durchlöchern der Folie in Schritt 2 erfolgt durch Durchstechen, Durchlasern, Durchbohren oder Durchätzen.
  • Alternativ zum Durchlöchern besteht auch die Möglichkeit, das Foliengrundmaterial mit Zuschlagstoffen zu versehen, welche nach dem Fertigen des Foliengrundkörpers aus diesem herausgelöst werden. Zuschlagstoffe können dabei bspw. Salze sein.
  • Alternativ dazu kann die erfindungsgemäße Folie gemäß dem Stand der Technik hergestellt und im Anschluss daran mit der Aufsaugbeschichtung versehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe hat den Vorteil, dass es eine sehr geringe Dicke aufweist, flexibel und gleichzeitig zugstabil ist, wobei es ein gutes Rückhaltevermögen für verschiedenste Flüssigkeiten aufgrund der modifizierten (flauschigen) Oberfläche besitzt, so dass es sehr vielfältig einsetzbar ist, wie bspw. als Hinterklebematerial:
    • – zum Verkleben von biologischem, tierischem oder menschlichem Gewebe,
    • – zum Verkleben eines Buchblockes eines Buches
    oder bspw. als Trägermaterial für kosmetische Stoffe und Flüssigkeiten.
  • Über die Eigenschaften der vermittels der Oberflächenstruktur-bildenden Substanz ausgebildeten Aufsaugbeschichtung, wie bspw. deren Dicke, Porosität, Hydrophilie oder Lipophilie, wird ist die Saugfähigkeit des erfindungsgemäßen künstlichen Gewebes einstellbar.
  • Als medizinische Kleber zum Verkleben der erfindungsgemäßen Implantatnetze/-folien können vorzugsweise Kleber auf Basis von Isocyanaten bzw. Cyanacrylaten verwendet werden.
  • Zur besseren Handhabbarkeit kann das erfindungsgemäße Gewebe einseitig oder beidseitig mit einer Schutzfolie versehen sein, wobei sich die oberflächenstruktur-bildenden Substanz einseitig oder beidseitig auf dem Netz/der perforierten Folie befinden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann das erfindungsgemäße Gewebe auch mit Röntgen-detektierbare Markierungen versehen sein und/oder für die speziellen Verwendungen über eine definiert vorgegebene geometrische Form und/oder spezielle Verstärkungspunkte/-flächen zum Verkleben/Vernähen verfügen.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen modifizierten künstlichen Gewebe ist, dass ein Aufsaugen von Flüssigkeiten, wie bspw. medizinischen Kleber, sowohl durch die Beschichtung aus Oberflächenstruktur-bildenden Substanz als auch durch die Maschenzwischenräume des Netzes bzw. die Ausnehmungen der porösen Folie erfolgt. Dabei kann das modifizierte künstliche Gewebe kurz vor seinem Einsatz mit der Flüssigkeit, bspw. einem Kleber, getränkt werden oder bereits geraume Zeit vor seinem Einsatz die Flüssigkeit, bspw. einen Kleber, tragen.
  • 1. Ausführungsbeispiel
  • Ein Netz aus Polyester wird in einer alkoholischen Lösung mit heterobifunktionellen Kopplungsreagenzes, das eine photochemisch aktivierbare Azidgruppe und eine Aminogruppe enthält, getaucht und anschließend getrocknet. Durch Belichtung mit UV-Licht reagiert das Kopplungsreagenz mit dem Polyesternetzwerk. Die so mit Aminogruppen versehene Netzoberfläche wird anschließend mit oxidierter Stärke unter Bildung von Iminogruppen umgesetzt. Der Aufbau der Beschichtung wird durch abwechselndes Tauchen des Netzes in einer Diaminlösung und in einer Lösung mit oxidierter Stärke fortgesetzt. Anschließend werden die Iminogruppen und überschüssigen Aldehydgruppen der oxidierten Stärke in der Beschichtung mittels einer Lösung von Natriumborhydrid reduziert, so dass eine Rückreaktion verhindert wird. Am Ende dieses Reaktionsschrittes liegen weder Aldehyd- noch Iminogruppen vor. Vor der Verklebung wird das beschichtete Netzwerk mit Cyanomethylacrylat getränkt.
  • 2. Ausführungsbeispiel
  • Ein Netz aus Polyamid wird in eine alkoholische Lösung heterobifunktionellen Kopplungsreagenzes, das eine photochemisch aktivierbare Azidgruppe und eine Aldehydgruppe enthält, getaucht und anschließend getrocknet. Durch Belichtung mit UV-Licht reagiert das Kopplungsreagenz mit dem Netzwerk. Die so mit Aldehydgruppen versehene Netzoberfläche wird anschließend mit deacetyliertem Chitosan unter Bildung von Iminogruppen umgesetzt. Der Aufbau der Beschichtung wird durch abwechselndes Tauchen des Netzes in einer wässrigen Glutaraldehyd-Lösung und in einer Lösung mit deacetyliertem Chitosan fortgesetzt.
  • Anschließend erfolgt eine Reaktion der überschüssigen Aldehydgruppen mit Amino-Styrol. (Die durch diesen Reaktionsschritt auf die Beschichtung gekoppelte Styroleinheit stellt die ungesättigten Kohlenstoffdoppelbindungen für die anionische Polymerisation mit dem Cyanomethylacrylat zur Verfügung.) Nach Umsetzung mit einer wässrigen Lösung aus Natriumborhydrid zur chemischen Reduzierung überschüssiger Aldehyd- und/oder Iminogruppen wird das Implantat gespült und getrocknet. Vor der Verklebung wird das beschichtete Netzwerk mit Cyanomethylacrylat getränkt.
  • 3. Ausführungsbeispiel
  • Ein Netz aus Polypropylen wird in eine alkoholische Lösung heterobifunktionellen Kopplungsreagenzes, das eine photochemisch aktivierbare Azidgruppe und eine Aminogruppe enthält, getaucht und anschließend getrocknet. Durch Belichtung mit UV-Licht reagiert das Kopplungsreagenz mit dem Polyesternetzwerk. Die so mit Aminogruppen versehene Netzoberfläche wird anschließend mit oxidierter Stärke unter Bildung von Iminogruppen umgesetzt. Der Aufbau der Beschichtung wird durch abwechselndes Tauchen des Netzes in einer Diaminlösung und einer Lösung mit oxidierter Stärke fortgesetzt. Anschließend werden die Iminogruppen und überschüssigen Aldehydgruppen der oxidierten Stärke in der Beschichtung mittels einer Lösung von Natriumborhydrid reduziert. Das beschichtete Netz wird gefriergetrocknet. Vor der Verklebung wird das beschichtete Netzwerk mit Hexamethylendiisocyanat getränkt.
  • 4. Ausführungsbeispiel
  • Ein Netz aus Polymerpropylen wird mittels radikalischer Propfpolymerisation mit Methacrylsäure unter Beteiligung von Fenton's-Reaganz umgesetzt. Die an der Oberfläche entstandenen Carboxylgruppen werden mit einem wasserlöslichen Carbodiimid aktiviert und mit Chitosanlösung umgesetzt. Das so modifizierte Netz wird in eine frisch zubereitete Lösung aus Chitosan und oxidiertem Dextran gelegt. Durch Zugabe eines Amins mit Doppelbindung (para-Aminostyrol) werden die freien Aldehydgruppen der oxidierten Dextran-Komponente abgesättigt. Anschließend erfolgt eine Reduktion mit Natriumborhydrid. Nach Gefriertrocknung erhält man ein Netz, welches kovalent mit dem Polysaccharid beschichtet und umgeben ist. Vor dem Verkleben wird auf das Netz der Isocyanat-Kleber getropft. Das Polysaccharidgewebe saugt den Kleber auf und bildet zusätzlich eine kovalente Bindung mit den vorhandenen Doppelbindungen aus.
  • Mit den Ausführungsbeispielen 1-4 hergestellten, flächigen Implantaten konnten im Labortest Bauchfelle, Muskelgewebe, Leberrisse als Beispiel für Organgewebe, Sehnen und Blutgefäße geklebt werden.
  • Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (16)

  1. Modifiziertes künstliches Gewebe umfassend einen beschichteten Netzkörper oder eine beschichtete perforierte Folie, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper oder die perforierte Folie mit einer Oberflächenstruktur-bildenden Substanz beschichtet ist, vermittels derer Flüssigkeiten rückhaltbar sind.
  2. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur-bildenden Substanz eine Aufsaugbeschichtung ausbildet, die keine Aldehydgruppen aufweist.
  3. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsaugbeschichtung eine flauschige Oberflächenstruktur ist.
  4. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsaugbeschichtung aus Polysacchariden besteht.
  5. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper oder die perforierte Folie aus einem reißfestem Polymer besteht.
  6. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polytetraflourethylen, Polyester Polyamid, Polypropylen oder Polyaramid ist.
  7. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper oder die perforierte Folie eine Folie trägt.
  8. Modifiziertes künstliches Gewebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzkörper oder die perforierte Folie mit Röntgen-detektierbare Markierungen versehen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten künstlichen Gewebes gemäß Anspruch 1, wobei der Netzkörper eine Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden ein Oberflächenstruktur-bildender Stoff, aufgebracht wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Anordnen der Netzfäden auf einer Oberfläche, b) Ausrichten der Netzfäden auf der Oberfläche in der Art und Weise, dass die von den Netzfäden einer Masche begrenzte Maschenfläche bezogen auf die Maschenfläche des Netzes im aufgespannten Zustand verkleinert ist, c) Verbinden der Netzfäden und d) Aufbringen des Oberflächenstruktur-bildenden Stoffes auf den Netzkörper.
  10. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten künstlichen Gewebes gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden durch Verkleben, Verschweißen oder Verknüpfen erfolgt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten künstlichen Gewebes gemäß Anspruch 1, wobei der Netzkörper eine Vielzahl von Maschen umfasst, die von Netzfäden begrenzt werden, und wobei auf die Netzfäden ein Oberflächenstruktur-bildender Stoff, aufgebracht wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Weben oder Stricken der Netzfäden und b) Aufbringen des Oberflächenstruktur-bildenden Stoffes auf den Netzkörper.
  12. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten künstlichen Gewebes gemäß Anspruch 1, wobei die Folie eine Vielzahl von Löchern umfasst, die regelmäßig oder unregelmäßig vollständig durchsetzen, wobei auf die Folie ein Oberflächenstruktur-bildender Stoff, aufgebracht wird, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Anordnen der Folie in einer Ebene, b) Durchlöchern der Folie, c) Aufbringen des Oberflächenstruktur-bildender Stoffes auf die perforierte (durchlöcherte) Folie.
  13. Verwendung des modifizierten künstlichen Gewebes gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8 als Hinterklebematerial.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13 in der Medizin zum Verkleben von biologischem, tierischem oder menschlichem Gewebe.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 13 in der Buchherstellung zum Verkleben eines Buchblockes eines Buches.
  16. Verwendung des modifizierten künstlichen Gewebes gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8 als Trägermaterial.
DE200610033218 2006-07-13 2006-07-13 Modifiziertes künstliches Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102006033218B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033218 DE102006033218B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Modifiziertes künstliches Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
PCT/DE2007/001200 WO2008006343A1 (de) 2006-07-13 2007-07-03 Modifiziertes künstliches gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033218 DE102006033218B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Modifiziertes künstliches Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033218A1 true DE102006033218A1 (de) 2008-01-17
DE102006033218B4 DE102006033218B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=38686651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033218 Expired - Fee Related DE102006033218B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Modifiziertes künstliches Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033218B4 (de)
WO (1) WO2008006343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015791A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220871B2 (de) * 1972-04-28 1978-04-13 Delu-Fabrik, Hans Becker & Co, 5340 Bad Honnef Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen, saugfähigen Flächengebildes
WO1994015651A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-21 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Pulverförmige, unter belastung wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in textilen konstruktionen für die körperhygiene
DE19540656C2 (de) * 1995-10-31 1997-11-27 Erbe Elektromedizin Künstliches Gewebe, künstliches Organ, Organteil oder Organsystem sowie deren Verwendung zum chirurgischen Operationstraining
EP1216717A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Ethicon, Inc. Verstärkte Gewebeimplantate, Herstellungsmethode und Nutzung dieser Implantate
DE10106546A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Ethicon Gmbh Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats
DE10318801A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat und seine Verwendung in der Chirurgie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766716B1 (fr) * 1997-08-01 2000-02-18 Cogent Sarl Prothese composite pour la prevention des adherences post-chirurgicales et son procede d'obtention
DE19845923B4 (de) * 1998-10-06 2010-04-22 Dr. Günther Kast GmbH & Co. Technische Gewebe Spezial-Fasererzeugnisse KG Verfahren zur Herstellung eines Hinterklebematerials für einen Buchblock, Hinterklebematerial sowie Buch
AU2264801A (en) * 1999-12-17 2001-06-25 Genzyme Corporation Surgical prosthesis
DE60108258T2 (de) * 2000-10-23 2006-03-16 Tissuemed Ltd. Selbstklebende, hydratierbare matrix für therapeutische anwendungen
DE102004062798A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220871B2 (de) * 1972-04-28 1978-04-13 Delu-Fabrik, Hans Becker & Co, 5340 Bad Honnef Verfahren zur Herstellung eines fensterlederartigen, saugfähigen Flächengebildes
WO1994015651A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-21 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Pulverförmige, unter belastung wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in textilen konstruktionen für die körperhygiene
DE19540656C2 (de) * 1995-10-31 1997-11-27 Erbe Elektromedizin Künstliches Gewebe, künstliches Organ, Organteil oder Organsystem sowie deren Verwendung zum chirurgischen Operationstraining
EP1216717A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 Ethicon, Inc. Verstärkte Gewebeimplantate, Herstellungsmethode und Nutzung dieser Implantate
DE10106546A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Ethicon Gmbh Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Implantats
DE10318801A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Aesculap Ag & Co. Kg Flächiges Implantat und seine Verwendung in der Chirurgie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015791A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009015791B4 (de) * 2009-03-23 2015-09-24 Technische Universität Dresden Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033218B4 (de) 2011-11-10
WO2008006343A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1615589B1 (de) Flächiges implantat
DE60310815T2 (de) Hämostatischer Wundverband und Verfahren zu deren Herstellung
EP2688533B1 (de) Primärauflage für die feuchte wundversorgung und verfahren zu deren herstellung
DE60212311T2 (de) Adhäsionsverhindernde Membranen, Verfahren zur Herstellung eines Kollageneinzelstranges, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kollagenvliesses
EP2126166B2 (de) Faser- wirrgelege
DE60016455T2 (de) Chirurgische prothese
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
HUE029356T2 (en) dressing
EP1729703B1 (de) Elastisches bandagesegment
DE1934710A1 (de) Mit Klebstoff versehene Materialien
DE2359949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
EP0312695B1 (de) Selbstklebendes Wundnahtpflaster
EP1960489A1 (de) Acrylatklebemasse mit wasserfesten klebeigenschaften
EP2515952A1 (de) Hydrogelmatrix mit verbesserten klebeeigenschaften
WO2016134866A1 (de) Kollagenhaltige wundauflage sowie verfahren zu deren herstellung
DE3022605A1 (de) Wasserfester klebstreifen fuer medizinische zwecke
DE102007037051A1 (de) Flächiges Implantat
DE3149895A1 (de) "hautschutzfilm"
DE102006033218B4 (de) Modifiziertes künstliches Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH684271A5 (de) Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung.
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
EP3838301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosederivathaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
DE102008059245A1 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Versiegelung von Flüssigkeits- und/oder Luftleckagen im menschlichen und/oder tierischen Körper, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008022319A1 (de) Implantat, insbesondere zur Wiederherstellung und/oder Regenerierung von menschlichem und/oder tierischem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUSSACK, THOMAS, DR., 81377 MUENCHEN, DE

Inventor name: HOFFMANN, BETTINA, DR., 95445 BAYREUTH, DE

Inventor name: SCHIEKER, MATTHIAS, DR., 81679 MUENCHEN, DE

Inventor name: KOKOTT, ANDREAS, DR., 95138 BAD STEBEN, DE

Inventor name: ZIEGLER, GUENTER, PROF. DR., 95488 ECKERSDORF, DE

Inventor name: LADUMER, ROLAND, DR., 81373 MUENCHEN, DE

Inventor name: MUTSCHLER, WOLF, PROF. DR., 82031 GRUENWALD, DE

Inventor name: GOLLER, ACHIM, DR., 95447 BAYREUTH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee