DE10305811A1 - Chirurgisches Implantat - Google Patents

Chirurgisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE10305811A1
DE10305811A1 DE10305811A DE10305811A DE10305811A1 DE 10305811 A1 DE10305811 A1 DE 10305811A1 DE 10305811 A DE10305811 A DE 10305811A DE 10305811 A DE10305811 A DE 10305811A DE 10305811 A1 DE10305811 A1 DE 10305811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
basic structure
corticosteroid
anabolic steroid
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305811A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Dr. Wohlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE10305811A priority Critical patent/DE10305811A1/de
Priority to US10/545,112 priority patent/US7829110B2/en
Priority to PCT/EP2004/001113 priority patent/WO2004071485A1/en
Priority to EP04708752A priority patent/EP1594462B1/de
Publication of DE10305811A1 publication Critical patent/DE10305811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures

Abstract

Ein chirurgisches Implantat mit einer Grundstruktur, die vorzugsweise als Implantatnetz gestaltet ist, enthält ein anaboles Steroid und ein Corticosteroid. Das Implantat ist vorzugsweise dazu eingerichtet, diese Wirkstoffe nach der Implantation freizusetzen. Es wächst schnell und gut ein, wobei es nicht zu einer unerwünschten Narbenkontraktion kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Implantat (insbesondere ein Implantatnetz), bei dem es im Zuge einer beschleunigten Wundheilung zusätzlich nicht zu einer Narbenkontraktion kommt.
  • Implantate rufen nach der Implantierung im Körper eine Fremdkörperreaktion hervor, die nach einer Entzündungsreaktion zur Bildung von Narbengewebe führt. Die Fremdkörperreaktion bewirkt eine Bildung von Bindegewebe um das Implantat herum, das später mehr oder weniger stark zu Narbengewebe weiter differenziert. Narbengewebe ist im Vergleich zu Bindegewebe dichter, das heißt, im Laufe der Differenzierung zieht sich das Gewebe zusammen und kontrahiert somit auch das Implantat.
  • Bei Narbenhernien wird im Laufe der Wundheilung eine Verringerung der Implantatoberfläche um bis zu 80% beobachtet. Diese "Schrumpfung" beruht auf der Kontraktion des gebildeten Narbengewebes um das Implantat. Die Verringerung der Oberfläche eines Implantatnetzes kann, insbesondere bei Hernien, zu einem Rezidiv führen.
  • Die Kontraktion hängt von der eingesetzten Implantatmenge (Maschenweite bei Netzen, Gewicht) und der Oberflächenbeschaffenheit des Implantats ab. Üblicherweise beträgt die Schrumpfung bei herkömmlichen Polypropylen-Netzen zwischen 30% und 50% der ursprünglichen Fläche (Klosterhalfen B, Junge K, Hermanns B, Klinge U, Influence of implantation interval on the long-term biocompatibility of surgical meshes, Brit. J. Surg., 89, 2002, 1043-48; Klinge U, Klosterhalfen B, Müller M, Schumpelick V, Foreign body reaction to meshes used for the repair of abdominal wall hernias, Eur. J. Surg., 165, 1999, 665-73), bei ePTFE-Netzen 30% bis 50% (Klinge U, Klosterhalfen B, Müller M, Schumpelick V, Foreign body reaction to meshes used for the repair of abdominal wall hernias, Eur. J. Surg., 165, 1999, 665-73) und bei den teilresorbierbaren Kompositnetzen, die von Ethicon unter den Bezeichnungen "Vypro" und "Vypro II" vermarktet werden, etwa 30% (Klinge U, Klosterhalfen B, Müller M, Schumpelick V, Foreign body reaction to meshes used for the repair of abdominal wall hernias, Eur. J. Surg., 165, 1999, 665-73) bzw. unter 10%.
  • Es sind verschiedene Ansätze bekannt, um die Fremdkörperreaktion zu reduzieren:
    • – Veränderung der Netzgeometrie hin zu einer geringeren Oberfläche (also weniger Fremdkörper), z.B. durch Verwendung von Monofilamenten oder größeren Poren (V. Schumpelick, Hernien, Thieme Verlag, 4. Aufl., 1992, 10-11). So haben herkömmliche Polypropylen-Netze enge Maschen und ein großes Flächengewicht, während die oben erwähnten "Vypro"-Netze teilresorbierbar sind und in dem nicht resorbierbaren Anteil weite Maschen haben.
    • – Modifizierung der Oberfläche des Implantatmaterials, z.B. Modifizierung durch physikalische Methoden (Plasma, Plasmapolymerisation; B. Ratner (Ed.), Biomaterials science, an introduction to materials science, 105 ff), Modifizierung durch chemische Methoden (B. Ratner (Ed.), Biomaterials science, an introduction to materials science, 105 ff), z.B. mit PEO (Jenney CR, Anderson JM, Effects of surface-coupled PEO on human macrophage adhesion and foreign body giant cell formation in vitro, J. Biomed. Mater. Res., 44(2), 1999, 206-16), PVA (Matsuda S, Se N, Iwata H, Ikada Y, Evaluation of the antiadhesion potential of UV cross-linked gelatin films in a rat abdominal model, Biomaterials 23(14), 2002, 2901-8); US 2002/0071855), Hyaluronsäure (WO 02/09792 A1) oder durch Pfropfcopolymerisation (direkt oder nach Aktivierung) (B. Ratner (Ed.), Biomaterials science, an Introduction to materials science, 105 ff), und Modifizierung durch Überziehen des Implantats mit einer biokompatiblen Schicht, z.B. durch Dip- oder Spin-Coating.
    • – Verwendung sogenannter aktiver Implantate ("Drug Delivery Systeme"), bei denen biologisch aktive Moleküle in das Implantat eingebaut sind, zum Beispiel TGF-beta (O'Kane S, Ferguson MWJ, TGF-beta in wound healing, Int. J. Biochem. Cell Biol., 29(1), 1997, 63-78) oder TGF-alpha (Dixon, Fergusson, The effects of EGF, TGF-alpha, TGF-beta, PDGF on murine palatal shelves in organ culture, Arch. Oral . Biol., 37 (5) , 1992, 395-410) . Derartige Implantate setzen Agenzien frei und zielen darauf ab, das Bindegewebe gerichtet und orientiert um das Implantat herum auszubilden und die Fremdkörperreaktion generell zu senken, um so der Kontraktion entgegenzuwirken.
  • Es ist bekannt, dass Corticosteroide, wie Dexamethason (Saarela T, Risteli J, Kauppila A, Koivisto M, Effect of short term antenal dexamethasone administration on type I collagen synthesis and degradation in preterm infants at birth, Acta Pediatr., 90(8), 2001, 921-25), die Synthese von Kollagen I und damit von stabilem Bindegewebe hemmen (Anstead, Steroids, retinoids and wound healing, Adv. Wound Care, 11(6), 1998, 277-85); bei höherer Dosierung gilt gleiches für Vitamin D3 und dessen Derivate (Czarnetzki BM, Vitamin D3 in dermatology: a critical appraisal, Dermatologica, 178(4), 1989, 184-88). Darüber hinaus inhibieren sie die Kontraktion von Kollagen I im Verlauf der Wundheilung (Greiling D, 1-alpha-25dihydroxyvitamin D3 rapidly inhibits fibroblast induced collagen gel contraction, J. Invest. Dermatol., 106(6), 1996, 1236-41; Van Story-Lewis PE, Tenenbaum HC, Glucocorticoid inhibition of fibroblast contraction of collagen gels, Biochem. Pharmacol., 35(8), 1986, 1283-86). Anabole Steroide dagegen erhöhen die Synthese von Kollagen I (Falanga V, Greenberg AS, Zhou L, Ochoa SM, Roberts AB, Falabella A, Yamaguchi Y, Stimulation of collagen synthesis by the anabolical steroid stanozolol, J. Invest. Dermatol., 111(6), 1998, 1193-97; Demling RH, Oxandrolone, an anabolic steroid, enhances the healing of a cutaneous wound in the rat, Wound Rep. Regen., 8(2), 2000, 97-102).
  • Eine Kombination von Corticosteroiden und anabolen Steroiden führt zu einer Erhöhung der Kollagen-Produktion bei gleichzeitigem Ausbleiben der Wundkontraktion (Hatz, Kelley, Ehrlich, The tetrachlordecaoxygen complex reverses the effect of cortisone on wound healing, Plast. Reconstr. Surg., 84(6), 1989, 953-59; Kim CS, et al., The effect of anabolic steroids on ameliorating the adverse effect of chronic corticosteroids on intestinal anastomotic healing in rabbits, Surg. Gynecol. Obstet. 176(1), 1993, 73-79).
  • Ferner werden Corticosteroide als Immunsuppressiva verwandt und anabole Steroide zum Muskelaufbau und in der Osteoporosetherapie.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Implantat zu schaffen, das schnell und gut einwächst und bei dem es nicht zu einer unerwünschten Narbenkontraktion kommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein chirurgisches Implant mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Implantat hat eine Grundstruktur und weist (mindestens) ein anaboles Steroid und (mindestens) ein Corticosteroid auf. Die Grundstruktur ist vorzugsweise flächig gestaltet, und zwar vorzugsweise als Implantatnetz, kann aber auch eine andere Form haben (siehe unten). Vorzugsweise ist das Implantat dazu eingerichtet, das anabole Steroid und/oder das Corticosteroid nach der Implantation freizusetzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Implantat wird zusätzlich zu der primären Stützfunktion des Implantats eine lokale Applikation von zwei Wirkstoffen erzielt, nämlich eines anabolen Steroids und eines Corticosteroids, die direkt auf das umliegende Gewebe wirken. Das anabole Steroid erhöht und beschleunigt die Bildung von Kollagen I (Stützgewebesynthese). Das Corticosteroid verhindert die Kontraktion des Stützgewebes bei der Reifung zum Narbengewebe. So wird ein festerer Einbau (mehr Kollagen) der Grundstruktur des Implantats bei ausbleibender Kontraktion erzielt. Das Implantat wächst also schnell und ohne Verringerung seiner Oberfläche ein. Durch die beschleunigte und festere Einheilung unter Verhinderung der Narbenkontraktion verringert sich die Gefahr eines Rezidivs.
  • Das anabole Steroid und das Corticosteroid entfalten eine lokale Wirkung. Daher lassen sich Nebenwirkungen, wie sie bei systemischer Applizierung auftreten können, vermeiden. Das erfindungsgemäße Implantat kann nach der Implantation das anabole Steroid und/oder das Corticosteroid sofort oder zeitlich verzögert freisetzen, auch über einen längeren Zeitraum. Dadurch werden die erläuterten Effekte in der Nähe des Implantats induziert. Der zeitliche Verlauf der Freisetzung der Steroide lässt sich durch die Art der Einbringung in oder an die Grundstruktur vorbestimmen. Zum Beispiel können die Steroide relativ schnell aus Poren der Grundstruktur herausdiffundieren, wenn sie darin z.B. nur oberflächlich über zwischenmolekulare Kräfte gebunden ist. Wenn sich die Steroide dagegen im Inneren eines resorbierbaren Polymers befinden, hängt die zeitliche Freisetzung von der fortschreitenden Resorption des Polymers ab.
  • Die Menge an anabolem Steroid und Corticosteroid in dem erfindungsgemäßen Implantat (ausgedrückt als absolute Masse oder in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Grundstruktur) kann je nach Anwendungsfall über eine weiten Bereich variieren und lässt sich für den Einzelfall durch Versuch ermitteln. Für das anabole Steroid können als Ausgangspunkt Daten aus der systemischen Anwendung dienen: Je nach Steroid sind z.B. Applikationen zwischen 0,5 μg/kg/Tag (Fluoxymesteron) über 0,1 bis 3 mg/kg/Tag (Tibolon) bis zu 10 mg/kg/Tag (Testosteron) über längere Zeiträume (hier jeweils bezogen auf 1 kg Körpergewicht) oder z.B. intramuskulär injizierte Einzeldosen von 50 mg bekannt. Für Stanozolol liegt der natürliche Serumspiegel (Plasmaspiegel) bei etwa 10-8 M und die toxische Dosis bei 10-4 M; in diesem Fall ertreckt sich der sinnvolle Dosisbereich von etwa 10-8 M bis etwa 10-5 M. Für Glucocorticoide sind systemische Einzeldosen um 10 mg/kg/Tag und lokale Dosen im Wundbereich von 2 μg/Tag bis 50 mg/Tag (je nach Präparat) beschrieben. Bei der Übertragung der systemisch wirksamen Dosisbereiche auf das Implantat sind der lokale Wirkungsbereich (also geringeres Gewicht des beeinflussten Körpergewebes) und die in der Regel höhere Verträglichkeit am gewünschten Wirkungsort zu berücksichtigen.
  • Für die Grundstruktur, die die mechanischen Eigenschaften des Implantats wesentlich bestimmt, kommen je nach Anwendungsfall ganz unterschiedliche Formen in Betracht. Neben den bereits erwähnten flächigen Implantatstrukturen (insbesondere Implantatnetzen, vorzugsweise zur Behandlung von Hernien) sind weitere Beispiele: dreidimensionale Strukturen, vliesartige Strukturen, Filze, Blöcke, poröse Strukturen, Schäume, Kordeln, Fäden und Bänder, aber auch z.B. Gefäßprothesen und Stents. Nicht zuletzt. sind auch Kombinationen oder Verbunde der vorgenannten Formen denkbar.
  • Die Grundstruktur kann resorbierbar, nicht resorbierbar oder teilweise resorbierbar sein. Sie kann anorganisches und/oder organisches Material aufweisen. Beispiele für anorganische Mate rialien sind: Hydroxylapatit, Calciumphosphate (z.B. Dicalciumphosphat und Octacalciumphosphat, insbesondere aber Tricalciumphosphat und dessen Modifikationen wie alpha-Tricalciumphosphat und beta-Tricalciumphosphat), Mischphosphate, nicht resorbierbare Gläser und resorbierbare Gläser. Es kommen auch sogenannte Biogläser unterschiedlicher Zusammensetzung in Betracht. Beispiele für organische Materialien sind: Polymere (nicht resorbierbar oder resorbierbar), verstärkte Polymere, vorabgebaute resorbierbare Polymere (z.B. ein Copolymer aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90:10, dessen Resorptionsdauer durch Vorbehandlung in einem Hydrolysepuffer verkürzt wird), Polylactide (z.B. Poly-L-Lactide und Poly-D-Lactide), Polyglykolide, Copolymere aus Glykoliden und Lactiden, Poly-p-dioxanon und Polycaprolactone, aber auch natürliche Polymere wie Cellulosen (z.B. Alginat, Stärke und Derivate davon). Grundsätzlich kann die Grundstruktur mehrere verschiedene Materialien aufweisen.
  • Für das anabole Steroid kommen z.B. Tibolon, Fluoxymesteron, Stanozolol, Nandrolon, Nandrolondecanoat, Nandrolonoctydecanoat und Testosteron sowie Derivate dieser Substanzen in Betracht. Es ist auch denkbar, mehr als ein anaboles Steroid vorzusehen, so dass sich die Wirkungen der einzelnen Steroide ergänzen können.
  • Beispiele für das Corticosteroid sind: Cortison, Furasin, Polysporin, Methylprednisolon, Dexamethason und Glucocorticoide. Bei Bedarf können mehrere Corticosteroide vorhanden sein.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, das anabole Steroid und das Corticosteroid in die Grundstruktur einzubringen oder daran anzulagern und gegebenenfalls mit der Grundstruktur zu verbinden, optional auch so, dass die Steroide in zeitlich vorgegebener Weise freigesetzt werden. Zum Beispiel können die Steroide in einer Beschichtung der Grundstruktur enthalten sein. Wenn die Beschichtung eine resorbierbare Grundsubstanz aufweist, werden die Steroide im Laufe des Resorptionsprozesses freigegeben. Ferner kann Steroid im Innern der Grundstruktur enthalten sein, zum Beispiel in einer Grundstruktur aus resorbierbarem Material. Die Freisetzung aktiver Substanzen aus Sphären ist in der Literatur beschrieben (z.B. Matsumoto J, Nakada Y, Sakurai K, Nakamura T, Takahashi Y, Preparation of nanoparticles consisting of poly(L-lactide)-poly(ethylene glycol)-poly(L-lactide) and their evaluation in vitro, Int. J. Pharm., 185(1), 1999, 93-101).
  • Beschichtungen mit dem anabolen Steroid und/oder dem Corticosteroid lassen sich zum Beispiel durch Aufsprühen oder mittels Tauchverfahren auf die Grundstruktur auftragen. Wenn Steroid ins Innere der Grundstruktur eingebracht werden soll, eignen sich z.B. Verfahren wie Quellung in einem Lösungsmittel mit dem Steroid, Diffusionsverfahren, Tauchverfahren (bei poröser Grundstruktur), das Formen der Grundstruktur aus einer Steroid enthaltenden Schmelze sowie die Anwendung von Emulsionen oder überkritischem Kohlendioxid.
  • Ferner kann anaboles Steroid und/oder Corticosteroid in einer an der Grundstruktur angeordneten Freisetzungseinrichtung enthalten sein, z.B. einem Pellet mit einem resorbierbaren Material als Bindemittel. Denkbar sind auch mehrere Beschichtungen, z.B. auch getrennte Beschichtungen für die einzelnen Wirkstoffe, oder Mischformen der genannten Möglichkeiten. Über diese einzelnen Varianten lässt sich die lokale und zeitliche Wirkung der Steroide beeinflussen bzw. steuern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein anaboles Steroid und ein Corticosteroid werden in einer Beschichtungslösung gelöst. Ein handelsübliches Implantatnetz zur Hernienversorgung wird in ein Bad mit dieser Lösung eingetaucht und danach herausgenommen. Nach dem Trocknen verbleiben die Wirkstoffe in der Oberfläche des als Grundstruktur dienenden Implantatnetzes. Nach Implantation des Netzes werden die Wirkstoffe freigesetzt und entfalten so die beabsichtigte Wirkung.
  • Beispiel 2
  • Für einen Versuch in Kaninchen werden Dexamethason (0,1 mg/kg) und Nandrolon (2 mg/kg bis 20 mg/kg) in verschiedenen Verhältnissen in einem "Controlled Release Pellet" aus einem resorbierbaren Lactid/Glykolid-Copolymerisat zusammengegeben. An einer Wunde implantiert, führt dies zu einer beschleunigten Wundheilung unter verringerter Wundkontraktion bei gleicher Stabilität der Wunde (Reißkraft der neugebildeten Haut). Das Pellet eignet sich zum Einbau in ein Implantat.
  • Beispiel 3
  • Ein mit anabolem Steroid und Corticosteroid als Wirkstoff beladenes Herniennetz wird in einer der üblichen offenen oder laparoskopischen Techniken eingebracht und unterstützt so aktiv die Heilung des Defektes zusätzlich zur stabilisierenden Wirkung des Implantatnetzes an sich. Denkbar sind alle Anwendungen im Weichgewebekontakt.
  • Beispiel 4
  • Stanozolol (0,5 μg/ml bis 5 μg/ml) erhöht die Synthese von Kollagen I in humanen Hautfibroblasten um den Faktor 2 bis 4.
  • Cortison verhindert die Fibroblastenkontraktion (human, dermal) bereits bei geringen Dosen (unter 10-8 M) .
  • Beispiel 5
  • Eine Kombination aus Cortison und Testosteron in einem "Controlled Release Pellet" beschleunigt die Wundheilung unter Erhalt der Reißkraft des neugebildeten Gewebes, auch in immunsupprimierten Ratten.
  • Beispiel 6
  • Zur Erprobung eines Herniennetzes zur Verhinderung der Narbenkontraktion wird ein Schlauch aus ungefärbtem "Vicryl"-Garn ("Vicryl": Copolymerisat aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90:10, Ethicon, Deutschland) von 56 dpf (den per Filament) mit einem Durchmesser von 10 mm an einer Lucas-Rundstrickmaschine hergestellt.
  • Dieser Schlauch wird einstufig beschichtet, indem er für etwa 2 Minuten vollständig in ein Bad folgender Rezeptur eingetaucht wird:
    • – 5 Gew.-% Glykolid/Lactid-Copolymer (35 Gew.-% Glykolid, 65 Gew.-% Lactid) mit einer Eigenviskosität von 0,4 dl/g bis 0,8 dl/g
    • – 10 Gew.-% Nandrolon
    • – 1 Gew.-% Dexamethason
    • – dispergiert in Ethylacetat (restliche Gew.-%).
  • Anschließend wird der Schlauch bei 50°C bis 55°C getrocknet. Der beschichtete Schlauch wird unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt.
  • Die Wirksamkeit wird im Rattenmodell gezeigt. Dazu werden aus dem Schlauch zurechtgeschnitte Stücke von 1 cm Breite und 5 cm Länge unter die Rückenhaut einer Ratte implantiert und nach 7, 14, 21, 56 und 119 Tagen explantiert. Nach der Explantation wird die Restfläche des jeweilige Stücks vermessen und das resultie rende Narbengewebe auf seine Reißfestigkeit und den Kollagen-I-Gehalt überprüft. Als Kontrolle dienen Stücke aus unbeschichtetem "Vicryl"-Schlauch sowie ein unbeschichtetes "Vicryl"-Netz ("Type 9", Ethicon, feinmaschig). Die Menge des neugebildeten Kollagen I ist bei den beschichteten Stücken im Vergleich zur Kontrolle um das Doppelte erhöht. Dadurch bedingt steigt auch die Reißfestigkeit des Gewebes, bei signifikant geringerer Narbenkontraktion (gemessen anhand der verbleibenden Restfläche des jeweiligen Stückes).
  • Beispiel 7
  • In einem zweistufigen Verfahren wird zunächst analog zum Beispiel 6 eine erste Beschichtung mit Steroid (hier Stanozolol sowie Cortison) auf ein unbeschichtetes "Vicryl"-Netz aufgebracht. Nach dem Trocknen wird auf analoge Weise eine zusätzliche Schicht aus dem Beschichtungscopolymer (ohne Steroid) hinzugefügt. Die Wirkstoffe befinden sich daher weiter von der Oberfläche entfernt, so dass sie nach der Implantation im Verlauf der Resorption der Beschichtungen verzögert freigesetzt werden.
  • Beispiel 8
  • Analog zu den im Beispiel 6 beschriebenen Schläuchen lassen sich zahlreiche weitere Grundstrukturen auf die in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Weisen ausrüsten, zum Beispiel:
    • – Netze aus "Vicryl" (Copolymer aus Glykolid und Lactid im Verhältnis 90:10, Ethicon),
    • – Netze aus "Vypro" (Komposit aus "Vicryl" und Polypropylen, Ethicon),
    • – Kompositnetze aus "Vicryl" und "Pronova" ("Pronova": Mischung aus Polyvinylidenfluorid und einem Copolymer aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, Ethicon),
    • - Netze aus "Mersilene" (Polyester, Ethicon),
    • – "Monocrycl"-haltige Netze (Copolymer aus Glykolid und epsilon-Caprolacton, Ethicon),
    • - Netztaschen aus "Vicryl",
    • - sowie andere nicht resorbierbare Netze,
    • – Bänder und Kordeln, z.B. ein gewebtes Polyesterband ("Mersilene", Ethicon) oder aus anderen resorbierbaren und nicht resorbierbaren Materialien,
    • – Vliese, Nadelvliese und Filze aus "Vicryl" und/oder Poly-pdioxanon-Garnen,
    • – Gefäßprothesen,
    • – Stents.

Claims (10)

  1. Chirurgisches Implantat, mit einer Grundstruktur, einem anabolen Steroid und einem Corticosteroid.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur flächig gestaltet ist, vorzugsweise als Implantatnetz.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Formen hat: dreidimensionale Strukturen, vliesartige Strukturen, Filze, Blöcke, poröse Strukturen, Schäume, Kordeln, Fäden, flächige Implantatstrukturen, Implantatnetze, Bänder, Gefäßprothesen, Stents, Kombinationen der vorgenannten Formen, Verbunde der vorgenannten Formen.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat dazu eingerichtet ist, das anabole Steroid und/oder das Corticosteroid nach der Implantation freizusetzen.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: Hydroxylapatit, Calciumphosphate, nicht resorbierbare Gläser, resorbierbare Gläser, Polymere, resorbierbare Polymere, verstärkte Polymere, vorabgebaute resorbierbare Polymere, Polylactide, Poly-L-Lactide, Poly-D-Lactide, Polyglykolide, Copolymere aus Glykoliden und Lactiden, Poly-p-dioxanon, Polycaprolactone, Cellulosen.
  6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anabole Steroid mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: Stanozolol, Nandrolon, Nandrolondecanoat, Nandrolonoctydecano at, Testosteron, Tibolon, Fluoxymesteron, Derivate der vorgenannten Substanzen.
  7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Corticosteroid mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: Cortison, Furasin, Polysporin, Methylprednisolon, Dexamethason, Glucocorticoide.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anaboles Steroid und/oder Corticosteroid in mindestens einer Beschichtung der Grundstruktur enthalten sind.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anaboles Steroid und/oder Corticosteroid im Innern der Grundstruktur enthalten sind.
  10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anaboles Steroid und/oder Corticosteroid in einer an der Grundstruktur angeordneten Freisetzungseinrichtung, vorzugsweise einem Pellet, enthalten sind.
DE10305811A 2003-02-12 2003-02-12 Chirurgisches Implantat Withdrawn DE10305811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305811A DE10305811A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Chirurgisches Implantat
US10/545,112 US7829110B2 (en) 2003-02-12 2004-02-06 Surgical implant comprising an anabolic and a corticosteroid
PCT/EP2004/001113 WO2004071485A1 (en) 2003-02-12 2004-02-06 Surgical implant compprising an anabolic and a corticosteroid
EP04708752A EP1594462B1 (de) 2003-02-12 2004-02-06 Chirurgisches implantat mit einem anabolikum und einem kortikosteroid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305811A DE10305811A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Chirurgisches Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305811A1 true DE10305811A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305811A Withdrawn DE10305811A1 (de) 2003-02-12 2003-02-12 Chirurgisches Implantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7829110B2 (de)
EP (1) EP1594462B1 (de)
DE (1) DE10305811A1 (de)
WO (1) WO2004071485A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141106A1 (en) * 2005-10-19 2007-06-21 Bonutti Peter M Drug eluting implant
US8636753B2 (en) * 2006-02-08 2014-01-28 Tyrx, Inc. Temporarily stiffened mesh prostheses
US8591531B2 (en) * 2006-02-08 2013-11-26 Tyrx, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US9486560B2 (en) * 2006-02-08 2016-11-08 Tyrx, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US8315700B2 (en) 2006-02-08 2012-11-20 Tyrx, Inc. Preventing biofilm formation on implantable medical devices
AU2013200515C1 (en) * 2006-11-06 2016-09-22 Medtronic, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US9023114B2 (en) 2006-11-06 2015-05-05 Tyrx, Inc. Resorbable pouches for implantable medical devices
EP2079387B1 (de) * 2006-11-06 2017-04-12 Tyrx, Inc. Maschenbeutel für implantierbare medizinprodukte
US20080317805A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-25 Mckay William F Locally administrated low doses of corticosteroids
US8758373B2 (en) 2008-02-18 2014-06-24 Covidien Lp Means and method for reversibly connecting a patch to a patch deployment device
US8808314B2 (en) 2008-02-18 2014-08-19 Covidien Lp Device and method for deploying and attaching an implant to a biological tissue
US9398944B2 (en) 2008-02-18 2016-07-26 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9034002B2 (en) 2008-02-18 2015-05-19 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9393093B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US8317808B2 (en) 2008-02-18 2012-11-27 Covidien Lp Device and method for rolling and inserting a prosthetic patch into a body cavity
US9393002B2 (en) 2008-02-18 2016-07-19 Covidien Lp Clip for implant deployment device
US9833240B2 (en) 2008-02-18 2017-12-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9044235B2 (en) 2008-02-18 2015-06-02 Covidien Lp Magnetic clip for implant deployment device
US9301826B2 (en) 2008-02-18 2016-04-05 Covidien Lp Lock bar spring and clip for implant deployment device
US9999424B2 (en) 2009-08-17 2018-06-19 Covidien Lp Means and method for reversibly connecting an implant to a deployment device
US8906045B2 (en) 2009-08-17 2014-12-09 Covidien Lp Articulating patch deployment device and method of use
CA2816343C (en) 2010-11-12 2017-01-17 Tyrx, Inc. Anchorage devices comprising an active pharmaceutical ingredient
US9592243B2 (en) 2011-04-25 2017-03-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical devices and methods comprising an anabolic agent for treatment of an injury
US9511077B2 (en) * 2011-04-25 2016-12-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Medical devices and methods comprising an anabolic agent for wound healing
US20150328062A9 (en) 2011-11-10 2015-11-19 Covidien Lp Hydrophilic medical devices
US11612754B2 (en) 2018-12-21 2023-03-28 Tepha, Inc. Resorbable nonwoven pouches for medical device implants

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2183555B1 (de) 1972-05-10 1975-06-20 Roussel Uclaf
US5569678A (en) * 1989-07-31 1996-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Control of wound scar production
US5342348A (en) * 1992-12-04 1994-08-30 Kaplan Aaron V Method and device for treating and enlarging body lumens
CA2187355C (en) * 1994-04-08 2009-10-13 Richard L. Dunn An adjunctive polymer system for use with medical device
US5780050A (en) * 1995-07-20 1998-07-14 Theratech, Inc. Drug delivery compositions for improved stability of steroids
US6306426B1 (en) * 1997-08-11 2001-10-23 Allergan Sales, Inc. Implant device with a retinoid for improved biocompatibility
US6245345B1 (en) * 1998-07-07 2001-06-12 Atrix Laboratories, Inc. Filamentous porous films and methods for producing the same
EP1305064B1 (de) 2000-07-28 2008-04-23 Anika Therapeutics Inc. Bioabsorbierbare kompositmaterialien aus derivatisierter hyaluronsäure
WO2002026109A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Endovasc Ltd., Inc. Resorbable prosthesis for medical treatment
US6534693B2 (en) * 2000-11-06 2003-03-18 Afmedica, Inc. Surgically implanted devices having reduced scar tissue formation
CA2747159A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Queen's University At Kingston Biodegradable elastomer and method of preparing same
US20030147936A1 (en) 2002-02-07 2003-08-07 Velayudhan Sahadevan Prostatic hormonal implants treatment of prostate cancer

Also Published As

Publication number Publication date
US20060147488A1 (en) 2006-07-06
EP1594462B1 (de) 2012-06-06
US7829110B2 (en) 2010-11-09
WO2004071485A1 (en) 2004-08-26
EP1594462A1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305811A1 (de) Chirurgisches Implantat
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
EP1603606B1 (de) Endovaskuläres implantat mit einer zumindest abschnittsweisen aktiven beschichtung aus ratjadon und/oder einem ratjadon-derivat
EP1615589B1 (de) Flächiges implantat
DE19521642A1 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2688533A1 (de) Primärauflage für die feuchte wundversorgung und verfahren zu deren herstellung
DE102007059755A1 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE10254215A1 (de) Chirurgisches Implantat
EP1513563A1 (de) Implantat mit antibiotischer langzeitwirkung
DE102004053107A1 (de) Matrixstruktur und hybrides Matrixsystem zur Induktion einer Neofascie, ihre Verwendungen und Verfahren zur Generierung einer Neofascie
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE102007063214B4 (de) Flächiges Implantat, insbesondere zur Hernienversorgung
WO2006066882A2 (de) Flächiges implantat und verfahren zu seiner herstellung
EP3613449A1 (de) Verbesserung der polymerschicht bei degradierbaren vorrichtungen
DE102007050668A1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2701757A1 (de) Implantierbare gefässstütze
DE102004011293A1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt
EP2419155B2 (de) Beschichteter stent
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE102012201094A1 (de) Flexible Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10305810A1 (de) Knochenfüllmaterial
DE102019132938A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer intraluminalen Endoprothese mit einer biodegradierbaren Hülle
DE202004021828U1 (de) Antimikrobielles medizintechnisches Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130419