CH684271A5 - Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung. - Google Patents

Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung. Download PDF

Info

Publication number
CH684271A5
CH684271A5 CH2981/92A CH298192A CH684271A5 CH 684271 A5 CH684271 A5 CH 684271A5 CH 2981/92 A CH2981/92 A CH 2981/92A CH 298192 A CH298192 A CH 298192A CH 684271 A5 CH684271 A5 CH 684271A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oriented
protein
fibronectin
wound
cell adhesion
Prior art date
Application number
CH2981/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brown
Original Assignee
Univ London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ London filed Critical Univ London
Publication of CH684271A5 publication Critical patent/CH684271A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/252Polypeptides, proteins, e.g. glycoproteins, lipoproteins, cytokines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

1
CH 684 271 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein nach Anspruch 1, das zur Beschleunigung der Wundheilung anwendbar ist, ein Verfahren zu dessen Hersteilung und einen Wundverband.
Im natürlichen Heilungsprozess lassen sich gewöhnlich vier Stadien unterscheiden. Zuerst schliesst sich die Wunde, um Blutverluste gering zu halten und Infektionen vorzubeugen. Danach wird geschädigtes Gewebe entfernt und Krankheitserreger durch Phagozytose zerstört. Danach folgt Granulierung, bei der dem umliegenden Gewebe entsprechende Zelltypen in die Wunde eindringen und es zu Narbenbildung kommt. Zum Schluss wird das Narbengewebe umgewandelt und es kommt zu Veränderungen der Zellpopulation, die zu einer reifen, geheilten Wunde führen. Im Einzelfall wird es jeweils durch Faktoren wie Ort und Art der Wunde und Zustand des Patienten zu Abweichungen von diesem allgemeinen Muster kommen, und die Einzelheiten des Verfahrens, insbesondere die letzten Stadien, sind bis jetzt noch nicht völlig verständlich.
Obwohl der natürliche Wundheilungsprozess in den meisten Fällen sehr wirkungsvoll ist, kann er gelegentlich versagen oder unzureichend sein, so dass ein medizinisches Eingreifen wünschenswert ist. Zu typischen Beispielen eines Versagens zählen schwere Verbrennungsfälle mit erheblichen Gewebeschädigungen, bei denen die Wunden sich oft nicht einmal völlig schliessen und Hauttransplantationen notwendig sind, um die Granulation sicherzustellen, Fälle mit Beingeschwüren, bei denen selbst bei geheilter Wunde die verheilte Narbe physisch schwach ist und sehr leicht wieder aufbrechen kann, und Fälle, bei denen die bleibenden Narben unschön oder störend sind, auch wenn die Wunde auf natürliche Weise heilen würde. Weitere Wunden, bei denen ein Eingreifen oft notwendig ist, sind schwere Knochenbrüche und Wunden an Knorpel, Bändern und Sehnen, die, wenn überhaupt, nur langsam heilen oder bei denen die verheilte Wunde nicht kräftig genug wäre.
Trotz jahrelanger umfangreicher Arbeiten gab es noch keine völlig zufriedenstellenden Behandlungen für viele dieser Probleme bei der Wundheilung.
Die Erfinder vorliegender Erfindung haben makroskopisch orientierte Materialien entwickelt, die ein Zelladhäsionprotein wie Fibronektin enthalten und bei denen überraschenderweise gefunden wurde, dass sie die Wundheilung beschleunigen, insbesondere durch Bildung eines Gerüsts, an dem die eindringenden Zellen anhaften können, wodurch dieses Stadium des Wundheilungsprozesses erleichtert wird. Durch Ausrichtung dieser Materialien auf die Kennzeichen der Wunde oder des umgebenden Gewebes können die eindringenden Zellen darüber hinaus entlang erwünschter Orientierungen geführt werden, wodurch die anfängliche Reparatur verstärkt und die im Umwandlungsstadium erforderliche Umorientierung reduziert wird. Die Wundheilung kann so beschleunigt werden und die reife, ausgeheilte Wunde kann gekräftigt oder kosmetisch annehmbarer gemacht werden, oder beides.
Die Orientierung der Zelladhäsionprotein-Molekü-le im makroskopischen Massstab ist kritisch für den Erfolg der erfindungsgemässen Materialien bei der Führung des Wundheilungsprozesses. In der Vergangenheit wurden Untersuchungen mit nicht-porö-sem, durch Fällung aus der Lösung erhaltenem Fibronektin durchgeführt, aber dies führt bestenfalls zu einer Orientierung der Fibronektin-Moleküle in sehr kleinem Massstab und normalerweise zu deren willkürlicher Orientierung, und diese Materialien können nicht zur gerichteten Wundheilung gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden.
Vorliegende Erfindung schafft deshalb ein poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein. Zu Zelladhäsionproteinen, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, zählen Fibronektin, Vitro-nektin und von Willebrand-Protein (auch von Willebrand-Faktor genannt). Fibronektin wird als Zelladhäsionprotein bevorzugt.
Die Erfindung schafft weiterhin ein poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Verwendung in chirurgischen oder therapeutischen Verfahren am menschlichen oder tierischen Körper. Die Erfindung schafft weiterhin die Anwendung des porösen, makroskopisch orientierten Zelladhäsionproteins bei der Herstellung von Medikamenten, Verbänden oder Geräten zur Anwendung in chirurgischen oder therapeutischen Verfahren am menschlichen oder tierischen Körper. Insbesondere umfassen die chirurgischen oder therapeutischen Verfahren die Beschleunigung der Wundheilung oder der gerichteten Wundheilung oder die Verbesserung des Aussehens oder der Stärke einer verheilten Wunde oder jede beliebige Kombination zweier oder mehrerer dieser Aspekte. Das chirurgische oder therapeutische Verfahren kann alternativ auch das durch poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein beschleunigte oder gerichtete Wachstum von Autoplastik-(Autotransplant)-Materia-lien wie Haut oder Bändern umfassen.
Das erfindungsgemässe makroskopisch orientierte Zelladhäsionprotein enthält grosse Anhäufungen von Zelladhäsionprotein, die sich unter günstigen Bedingungen selbst als Fibrile zusammenbauen, wobei die Moleküle in jedem einzelnen Fibril im wesentlichen parallel zueinander liegen, jedes einzelne Fibril über eine Strecke von mindestens 100 jim orientiert ist und die Fibrile im wesentlichen parallel zueinander über makroskopische Strecken, beispielsweise mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,5 und besonders bevorzugt mindestens 1 mm, orientiert sind. Einzelne Fibrile können eine Orientierung über eine beträchtliche Strecke, beispielsweise bis zu 0,5 mm, möglicherweise bis zu 1 mm oder sogar 5 mm oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3 oder 5 cm, aufweisen. Die Anhäufung von Fibrilen kann über 5 mm oder 1 cm oder mehr, beispielsweise 2, 3 oder 5 cm orientiert sein und bei Bildung als ununterbrochene Bahn zur nachfolgenden Aufteilung in einzelne Verbände kann die Anhäufung über Strecken von vielen Zentimetern oder sogar vielen Metern orientiert sein.
In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung sind die Fibrile in einer einzigen Richtung orientiert und bilden eine Bahn oder eine Matte, mög-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 271 A5
4
licherweise auf einer Unterlage zur Abstützung, die auf eine Wunde aufgelegt werden kann. In komplizierteren Ausführungen können solche Bahnen oder Matten in nicht parallelen Richtungen kaschiert sein, in der beispielsweise die Fibrilen einer Schicht mit 90° gegenüber den Fibrilen in einer zweiten Schicht orientiert sind. Die Fibrile können zu Fasern angeordnet oder auf einem Substrat gebildet oder von Fasern eines Substrats orientiert werden, und aus solchen Fasern können gewebte oder Vliesbahnen mit mindestens einer und oftmals zwei oder mehreren Orientierungsrichtungen geformt werden. Wenn die orientierten Materialien durch Überzug auf einem Substrat gebildet werden, handelt es sich bei dem Substrat vorzugsweise um ein biologisch abbaubares oder absorbierbares Material, so dass es in der Wunde verbleiben kann und schliesslich bei oder nach Heilung der Wunde zerstört wird, oder es kann sich bei dem Substrat um eine physikalische Stütze handeln, die nach Bildung des orientierten Materials entfernt wird.
Im Gebrauch können die erfindungsgemässen Materialien zur Führung und Beschleunigung der Zellinvasion und damit zur Erhöhung der Stärke, kosmetischen Annehmbarkeit, Heilungsdauer oder anderer erwünschter Merkmale der verheilten Wunde auf die Wunden aufgebracht werden. Beispielhaft kann eine einfache unidirektional orientierte Matte verwendet werden, deren Orientierungsrichtung über die Breite einer linearen Wunde verläuft, um den Wundverschluss zu beschleunigen und die Widerstandskraft gegen ein erneutes Öffnen der Wunde zu erhöhen. In einem anderen Beispiel können kompliziertere Bahnen mit einer Vielzahl von Orientierungsrichtungen verwendet werden, um ein Nachwachsen von geschädigten Sehnen, Bandscheiben und Hornhäuten zu beschleunigen und gleichzeitig die eindringenden Zellen dazu zu bringen, Orientierungen anzunehmen, die an die des umliegenden ungeschädigten Gewebes angepasst sind, oder die Orientierungen des ursprünglichen geschädigten Gewebes wiederherzustellen. Die Anwendung der erfindungsgemässen orientierten Materialien umfasst also häufig die Ausrichtung einer oder mehrerer Orientierungsrichtungen des Materials bezüglich Merkmalen der Wunde oder des umgebenden Gewebes.
Die erfindungsgemässen Materialien finden besondere Anwendung bei der Stimulierung neuen Kapillarwachstums, einem häufig angestrebten Ziel bei vielen Formen der Wundreparatur. Im klassischen Weg wurde versucht, unter Verwendung eines Diffusionsfaktors die Gefässbildung allgemein zu stimulieren. Ein Teil des Gefässbildungsprozes-ses ist jedoch die Adhäsion von Endothelzellen an der und deren Migration über die Substratmatrix. Eine Weiterentwicklung vorliegender Erfindung kann darauf angewendet werden durch Beschleunigung von Anheftung/Migration von Kapillarzellen an/zu diskreten Fasern oder Strängen. Diese Stränge wären in der Richtung des erforderlichen Kapillarwachstums orientiert. Stränge können die Form von (i) reinem Fibronektin in makroskopischer Faserform; (ii) orientierten, in herkömmliche Wundimplantatmaterialien eingelegten Fn-Strängen (z.B. Gelatine oder modifizierte Zelluloseschwämme); oder (iii) orientiertem, auf geflochtene resorbierbare Nähte aufgebrachtem Fibronektin haben. Ob aus orientiertem Fn gebildet oder mit Fibronektin überzogen, sollten die Einzelstränge schmaler als 200 um sein (idealerweise zwischen 1 und 100 um). Diese Strukturen bilden ausgezeichnete Stütz- und Adhäsionssubstrate für Reparaturzellen.
In einer weiteren Modifikation (insbesondere der mit Fn überzogenen Flechtnaht) ist es möglich, einen chemotaktischen Reiz durch Befestigung eines festen, einen Wachstumsfaktor enthaltenden Gels an einem Ende der Naht einzubauen. Ein natürliches Beispiel eines solchen «Gels» wäre ein Blutoder Plasmaklumpen (idealerweise aus dem eigenen Blut des Patienten hergestellt). Künstliche Substrate auf Basis von Gelatine (oder einem anderen gelierenden Material) mit dem erforderlichen Ge-fässbildungsfaktor könnten ebenfalls verwendet werden. Diese Naht würde so durch oder über das geschädigte Gewebe gezogen werden, dass neue Gefässe auf das das Gel tragende Ende oder den Klumpen zu wachsen werden. Diese Nahtform kann nutzbringend angewendet werden als «Gefässbil-dungsbahn» bei der Reparatur von gefässlosen oder schlecht durchbluteten Geweben, wie gerissenen Menisken, Bändern oder Sehnen.
Fibronektin zur erfindungsgemässen Anwendung ist in nicht orientierter Form im Handel erhältlich und kann beispielsweise mit den nachstehend aufgeführten Verfahren orientiert werden. Vorzugsweise wird weitgehend reines Fibronektin verwendet. Andere Zelladhäsionproteine sind aus der Literatur wohlbekannt; diese sind wiederum in nicht orientierter Form erhältlich und müssen aufgearbeitet werden, beispielsweise wie nachstehend beschrieben. Die erfindungsgemässen Materialien werden gewöhnlich in steriler, pyrogenfreier Form bereitgestellt.
Erfindungsgemässe orientierte Materialien können noch weitere therapeutische Mittel enthalten, beispielsweise Mittel zur Beschleunigung der Wundheilung, wie Wachstumsfaktoren und Wachstumshormone, Gerinnungsfaktoren, Thrombozytenadhä-sionsbeschleuniger, wie Thrombin, Mittel zur Beschleunigung der Kalzifikation, Kollagen, Fibrinogen, antimikrobielle Mittel und Heparin.
Die Fibrile und orientierten Materialien können in der durch Vernetzung mit chemischen Reagenzien wie Glutaraldehyd oder Enzymen wie Faktor Xllla, wobei es sich um eine Transglutaminase handelt, gebildeten oder stabilisierten Form verwendet werden. Vernetzung mit anderen Komponenten wie Kollagen und Fibrinogen, beispielsweise unter Verwendung einer Transglutaminase, ist ebenfalls möglich. Wenn die erfindungsgemässen Materialien Kollagen und/oder Fibrinogen einschliessen, ist es bevorzugt, wenn diese auch im wesentlichen parallel zu den Fibrilen des Zelladhäsionproteins orientiert sind.
Die erfindungsgemässen orientierten Materialien werden vorzugsweise als Wundverband oder als ein Bestandteil davon verwendet, oder sie werden getrennt von einem herkömmlichen Verband auf offene Wunden aufgebracht. Um die Stärke und/oder
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 271 A5
6
die kosmetische Annehmbarkeit der reifen Wunde zu erhöhen, werden die orientierten Materialien vorzugsweise mit der oder einer auf die Merkmale des umliegenden Gewebes ausgerichteten Orientierungsrichtung auf die Wunde aufgebracht, um eine Invasion entlang der Orientierungsrichtung zu stimulieren. Beispielsweise können die Fasern mit Muskelfasern in der Wunde oder dem darunter liegenden Gewebe, über eine lineare Wunde oder parallel oder rechtwinklig zu Richtungen, in denen ein Gewebe nach Heilung gestreckt wird, ausgerichtet werden.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von porösen, makroskopisch orientierten Zelladhäsionprotein-Materialien, bei dem Zellad-häsionprotein-Fibrile aus einer Lösung gebildet und orientiert werden und das Lösungsmittel entfernt wird.
Bei den entsprechend dem vorliegenden Verfahren nützlichen Lösungsmitteln handelt es sich um allgemein wässrige Lösungsmittel, wie gepuffertes Wasser, destilliertes Wasser, entmineralisiertes Wasser und pyrogenfreies Wasser. Das Lösungsmittel kann weitere gelöste Stoffe und/oder Schwebeteilchen zum Einschluss in oder zur Abscheidung auf den Fibronektinmaterialien enthalten.
Das Lösungsmittel kann durch Verdunstung, Einengung durch Filtration oder durch Aggregation oder Fällung des Fibronektins, beispielsweise unter Verwendung entsprechender Salzkonzentrationen, oder durch Einstellung des pH-Werts der Lösung auf saure oder basische Werte und Sammlung und Trocknung des Aggregats oder der Ausfällung entfernt werden. Die orientierten Materialien werden vorzugsweisse gewaschen und getrocknet und gegebenenfalls stabilisiert, beispielsweise durch chemische Vernetzung mit Reagenzien wie Glutaralde-hyd oder auf enzymatischem Weg mit Faktor Xllla.
Das Zelladhäsionprotein kann durch Eigenbildung aus Lösung, vorzugsweise einer hochkonzentrierten Lösung mit 0,7 mg/ml oder mehr, beispielsweise mehr als 1 mg/ml, wie mindestens 1,5 mg/ml, beispielsweise 2 mg/ml oder mehr oder sogar bis zu 3 mg/ml oder mehr, bei etwa neutralem pH zur Bildung von Fibrilen auf festen Oberflächen orientiert werden, wobei diese Fibrile bei der Handhabung, Gewinnung und Trocknung ausreichend stabil sind. Die Verwendung einer Lösung mit etwa 1,5 mg/ml ist besonders bevorzugt. Ein pH von etwa 7,6, beispielsweise unter Verwendung von tris-HCI-Puffer, erwies sich als vorteilhaft. Die Lösung enthält vorzugsweise lösliche ionische Komponenten zur Erhöhung ihrer lonenstärke, insbesondere im Bereich bis zu 0,5 M lonenstärke. Die Lösung enthält vorzugsweise auch Harnstoff, vorzugsweise mit 1 bis 3 M. Eine Kombination von Fibronektin, Harnstoff von 2 M und 0,1 bis 0,5 M Natriumchlorid wird bevorzugt. Fibronektin kann also beispielsweise durch Anwenden einer ununterbrochenen unidirektionalen Bewegung, wie Rühren, auf eine gesättigte Lösung und Entfernen des Lösungsmittels zur Aggregation des orientierten Fibronektins, beispielsweise auf dem Rührer, orientiert werden. Dies kann zur Bildung von Matten, die in parallelen oder nicht parallelen Richtungen zur Bildung eines Gitters aufgeschichtet werden, wiedergewonnen und aufgesaugt werden. Alternativ können hochkonzentrierte Lösungen in Fasern gezogen und das Lösungsmittel unter Zurücklassung von Fibronektinfasern mit orientierten Fibrilen entfernt werden. In einer bevorzugten Technik zum Aufziehen der Fasern wird ein Applikator auf die Oberfläche der Lösung gedippt und wieder angehoben, um eine oder mehrere Fasern unter den Wirkungen der Oberflächenspannung herzustellen. Ein bevorzugtes Applikatormate-rial ist mineralischer Glimmer. Bei einer weiteren Alternative wird eine konzentrierte Lösung von Fibronektin auf ein faseriges Substrat aufgebracht und das Lösungsmittel entfernt.
Heparin kann in die Fibronektinlösung eingearbeitet werden (vorzugsweise im Verhältnis von 1:5 bis 1:100, auf Gewicht Heparinen) ohne Behinderung ihrer Fähigkeit zur Bildung von Strängen. Nach dem Trocknen waren Stränge mit höheren Heparinver-hältnissen (z.B. 1:5, Heparinen) jedoch flach mit sehr wenig Masse durch den hohen Hydratisierungsgrad der neu geformten Stränge aufgrund des Heparingehalts.
Die Erfindung wird nun anhand nachfolgender Beispiele, die den Schutzumfang in keiner Weise einengen sollen, erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von Humanplasma-Fibronektin, die durch Gelatine-Affinitätschromatographie (ca. 1,0 (z.B. 0,5 bis 1,5) mg/ml) in neutralem pH-Puffer (10 mM Phosphat oder 20 mM Tris-HCI pH 7,5) mit 0,15 M Natriumchlorid gereinigt wurde, wird in ein unter Druck stehendes «Rührzell»-Konzentrations-gerät mit Ultrafiltrationsmembran (Molekulargewicht-Cut off ca. 10 bis 20000 Dalton; z.B. Amicon PM 10 Membran) gegeben. Eine solche Rührzelle (z.B. mit 100 ml Kapazität) wird bei einem bevorzugten Druck von 25 psi (Bereich ca. 10 bis 75 psi) unter Stickstoff oder unter Luft bei einer Rührgeschwindigkeit von ca. 300 Upm (Bereich 50 bis 600 Upm) bei 4°C betrieben. Das Volumen wird unter diesen Bedingungen langsam auf weniger als die Hälfte des Anfangsvolumens verringert, was eine Fibro-nektinkonzentration innerhalb der Zelle von ca. 3 mg/ml (Bereich 2,0 bis 10 mg/ml) ergibt. Die Bedingungen für eine Selbstaggregation ändern sich je nach Reinheit und Integrität des Fibronektin-Aus-gangsmaterials, aber innerhalb dieser Bereiche wird ein grosser Klumpen oder eine grosse Matte aus festem Fibronektin auf dem Rührstab der Zelle gebildet. Diese(r) kann entfernt und Fibronektinlösung erneut zugegeben werden, um die Bildung von mehr Fibronektinmatten zu ermöglichen.
Beispiel 2
Es wird eine Ausgangslösung wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch enthaltend über 1 mg/ml Fibronektin (Fn) mit einem pH-Wert um Neutralität und einer Natriumchloridkonzentration bis zu 0,2 M hergestellt. Ein geeigneter «Applikator» mit flachem Rand (beispielsweise ein 2 cm grosser Glasabdeckstreifen) wird mindestens 3 mm tief in die Lö-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 684 271 A5
8
sung getaucht. Mit demselben benetzten Rand wird nun eine hydrophile Oberfläche (z.B. eine flache Kunststoff-Kulturschale) unter Bildung eines kleinen Tropfens der Fn-Lösung, die sowohl am «Applikator» als auch an der Oberfläche haftet, berührt. Wird der Applikator langsam von der zu überziehenden Oberfläche abgehoben, bildet sich ein einzelner Proteinstrang zwischen dem «Applikator» und der «Oberfläche» unter der Wirkung der Oberflächenspannung. Dieser (sich zwischen Oberfläche und Applikator erstreckende) Proteinstrang kann 2 bis 5 mm weit über die Oberfläche gezogen und durch erneutes Berühren des Applikators und der Oberfläche wieder auf der Oberfläche befestigt werden. Der erhaltene Proteinstrang haftet fest auf der Oberfläche durch eine Vielzahl von unterteilten Fibrilen an jedem Ende. Sie weisen gewöhnlich einen Durchmesser von 2 bis 5 um und eine Länge von bis zu 5 mm auf. Sie sind mit oder ohne chemische Vernetzung (z.B. mit Glutaraldehyd) stabil und können ohne Verschiebung gewaschen und getrocknet werden. Ihre Orientierung auf der «Oberfläche» lässt sich präzis steuern.
In Zellkulturversuchen förderten Stränge aus reinem Fibronektin eine direktionale Orientierung und Anheftung der Fibroblasten trotz der Anwesenheit von löslichem Fibronektin. Fibronektinstränge waren in solchen Kulturen auch noch nach einer 24stündi-gen Exposition mit Fibroblasten zu sehen.
Beispiel 3
Matten wurden wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung einer Rührzelle unter einer Reihe von Bedingungen zur Prüfung der bevorzugten Zusammensetzung der Fibronektin-Ausgangslösung hergestellt. Die Mattenbildung wurde aufgrund des Trockengewichts der gewonnenen Matte und der UV-Absorption (bei 280 nm) der Fibronektinlösung am Anfang und am Ende des Mattenbildungsverfahrens beurteilt. Es wurde gefunden, dass mit Harnstoff auf 2M eingestellte Fibronektinlösungen vorzuziehen sind, da sie zu einer prozentual grösseren Mattenbildung mit derselben lonenstärke führen.
Die lonenstärke der Fn-Lösung wurde stufenweise erhöht, wobei höhere Natriumchloridkonzentrationen von Null bis 1,0 M verwendet wurden, und als Matte wiedergewonnenes Fn (in % des gesamten Fn in Lösung) wurde gemessen. Aus Daten über die Beziehung der Natriumchloridkonzentration zum Fn-Einbau, in %, in der Matte wird deutlich, dass die Mattenbildung zwischen 0,1 M und 0,5 M Natriumchlorid ausreichend ist, bei einer bevorzugten Konzentration von 0,1 M Natriumchlorid.
Beispiel 4
Der Einfluss von Heparin in der Fn-Ausgangslö-sung auf die Menge und Qualität der gebildeten Matten wurde in der «Rührzelle» (siehe Beispiel 1) geprüft. Wie in Beispiel 3 wurde die Effizienz der Mattenbildung als % in das Aggregat eingebautes Fn gemessen. Heparin wurde zu bekannten Konzentrationen der Fn-Lösung in Verhältnissen (Ge-
wichtrGewicht) von 1:15 bis 1:200 (Heparinen) hinzugefügt. Das Heparin stammte von Sigma Chemical Co., Poole, Dorset, GB. Jede Matte wurde unter ansonsten identischen Bedingungen aus Fn-Lösun-gen mit 0,1 M Natriumchlorid, 2 M Harnstoff, 50 mM Tris-HCI pH 7,6 hergestellt. Bei Verhältnissen unterhalb von 1:15 (Heparinen) war die Mattenbildung grösstenteils oder vollständig unterdrückt. Über ein Verhältnis von 1:40 hinaus gab es nur wenig Änderung. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 1:20 bis 1:40. Der Heparineinbau in die Matte (mit dem «Methylenblau»-Test für Glycosaminoglykane gemessen) wurde zu ca. 20 ug/mg Fn bestimmt unter Verwendung einer Ausgangslösung mit einem Heparin: Fn-Verhältnis von 1:15. Dies stellt eine Einbaurate von 30% dar. Im allgemeinen hatten Heparin enthaltende Matten eine schlechtere Orientierung als ohne Heparin hergestellte Matten. Alle diese Materialien konnten nach Trocknung bequem in Wunden in einer Vielzahl von Geweben gelegt werden, wobei sie unter Bildung fester proteinhalti-ger Niederschläge in Lösungen bei physiologischen lonenstärken und pH-Werten rehydrierten.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein.
2. Protein nach Anspruch 1, ausgewählt aus Fibronektin, Vitronektin und von Willebrand-Protein.
3. Protein nach Anspruch 2, bei dem es sich um Fibronektin handelt.
4. Protein nach Anspruch 1 als human- oder veterinärmedizinisches Mittel.
5. Protein nach Anspruch 4 als Mittel zur Beschleunigung der Wundheilung oder zur Verbesserung des Aussehens oder zur Kräftigung einer verheilten Wunde.
6. Protein nach Anspruch 5 als Mittel zur Beschleunigung oder Führung des Wachstums eines Autotransplant-Materials.
7. Venwendung des porösen, makroskopisch orientierten Zelladhäsionproteins bei der Herstellung von Medikamenten, Verbänden oder Geräten zur Verwendung bei einem chirurgischen oder therapeutischen Verfahren am menschlichen oder tierischen Körper.
8. Verfahren zur Herstellung eines porösen, makroskopisch orientierten Zelladhäsionproteins, bei dem Zelladhäsionprotein-Fibrillen aus einer Lösung daraus gebildet und orientiert werden und das Lösungsmittel entfernt wird.
9. Wundverband umfassend ein poröses, makroskopisch unidirektional orientiertes Zelladhäsionprotein.
10. Wundverband umfassend ein poröses, makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein mit zwei oder mehr nicht parallelen Orientierungsrichtungen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH2981/92A 1991-01-18 1992-01-17 Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung. CH684271A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919101191A GB9101191D0 (en) 1991-01-18 1991-01-18 Wound treatment
PCT/GB1992/000100 WO1992013003A1 (en) 1991-01-18 1992-01-17 Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684271A5 true CH684271A5 (de) 1994-08-15

Family

ID=10688704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2981/92A CH684271A5 (de) 1991-01-18 1992-01-17 Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0567508B1 (de)
JP (1) JPH06504926A (de)
AT (1) ATE202787T1 (de)
AU (1) AU662314B2 (de)
CH (1) CH684271A5 (de)
DE (1) DE69231916T2 (de)
DK (1) DK0567508T3 (de)
ES (1) ES2085198B1 (de)
GB (1) GB9101191D0 (de)
GR (1) GR3036775T3 (de)
WO (1) WO1992013003A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9315810D0 (en) * 1993-07-30 1993-09-15 Univ London Stabilised materials
DE4328190A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Beiersdorf Ag Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
US5641483A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Beaulieu; Andre Wound healing formulations containing human plasma fibronectin
US5877149A (en) 1995-06-07 1999-03-02 Beaulieu; Andre Deepithelialized skin diffusion cell system
GB9724879D0 (en) * 1997-11-26 1998-01-21 Univ London Process for the production of protein and products thereof
GB9826658D0 (en) * 1998-12-03 1999-01-27 Univ London Tissue repair
EP1218027B1 (de) * 1999-09-15 2010-01-20 The Bruce H. DeWoolfson Irrevocable Family Trust Zusammensetzung zur stabilisierung des corneagewebes während oder nach orthokeratologischem tragen von kontaktlinsen
GB0031089D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Univ London Tissue growth method and apparatus
WO2003049782A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Virexx Research Inc. Von willebrand factor-coated biocompatible implants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925924A (en) * 1984-03-27 1990-05-15 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Biocompatible synthetic and collagen compositions having a dual-type porosity for treatment of wounds and pressure ulcers and therapeutic methods thereof
US4973466A (en) * 1988-06-21 1990-11-27 Chiron Ophthalmics, Inc. Wound-healing dressings and methods
GB9101183D0 (en) * 1991-01-18 1991-02-27 Univ London Depot formulations
JP2948708B2 (ja) * 1991-11-27 1999-09-13 ニューヨーク・ブラッド・センター・インコーポレーテッド フィブロネクチン含有点眼液

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567508A1 (de) 1993-11-03
AU662314B2 (en) 1995-08-31
JPH06504926A (ja) 1994-06-09
AU1172292A (en) 1992-08-27
EP0567508B1 (de) 2001-07-04
GB9101191D0 (en) 1991-02-27
ES2085198A1 (es) 1996-05-16
DE69231916D1 (de) 2001-08-09
WO1992013003A1 (en) 1992-08-06
ATE202787T1 (de) 2001-07-15
DK0567508T3 (da) 2001-10-22
DE69231916T2 (de) 2002-04-11
ES2085198B1 (es) 1996-12-01
GR3036775T3 (en) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE3321446C2 (de) Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde
EP2126166B1 (de) Faser- wirrgelege
DE69729314T2 (de) Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung
DE69534713T2 (de) Verwendung einer kollagenmembrane zur herstellung eines implantates für gesteuerte geweberegeneration
DE2631908C2 (de)
DE60009275T2 (de) Gefässtransplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen mit einer beschichtung
DE69525692T3 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE69737741T2 (de) Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose
DE69914451T2 (de) Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19851334C2 (de) Flexible Wundauflage auf Fibrinbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
DE69918714T2 (de) Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit
DE69839311T2 (de) Verfahren zum vernetzen von filmen, folien und schüttgut
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
EP1615589A1 (de) Flächiges implantat und seine verwendung in der chirurgie
DE3128815A1 (de) Polymeres verbundmaterial, seine herstellung und verwendung
CH684271A5 (de) Makroskopisch orientiertes Zelladhäsionprotein zur Wundbehandlung.
WO2002030480A1 (de) Biokompatibles verbundmaterial für medizinische anwendungen
CH684783A5 (de) Depot-Formulierungen.
US5629287A (en) Depot formulations
US5610148A (en) Macroscopically oriented cell adhesion protein for wound treatment
DE60202474T2 (de) Antarticine-nf3 zur behandlung und reepithelialisierung von wunden
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: UNIVERSITY COLLEGE LONDON TRANSFER- INTERCYTEX LIM

PL Patent ceased