DE2359949B2 - Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen

Info

Publication number
DE2359949B2
DE2359949B2 DE2359949A DE2359949A DE2359949B2 DE 2359949 B2 DE2359949 B2 DE 2359949B2 DE 2359949 A DE2359949 A DE 2359949A DE 2359949 A DE2359949 A DE 2359949A DE 2359949 B2 DE2359949 B2 DE 2359949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
water
collagen
liquid
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359949C3 (de
DE2359949A1 (de
Inventor
Orlando A. Fort Worth Tex. Battista
Carmine Morrisville Pa. Cirolla
Mamerto M. Pennington N.J. Cruz Jun.
Laverne C. Trenton N.J. Tressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Original Assignee
AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVICON Inc FORT WORTH TEX US filed Critical AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Publication of DE2359949A1 publication Critical patent/DE2359949A1/de
Publication of DE2359949B2 publication Critical patent/DE2359949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359949C3 publication Critical patent/DE2359949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0289Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages manufacturing of adhesive dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0223Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterized by parametric properties of the fluid retention layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • A61F2013/00221Wound bandages not adhering to the wound biodegradable, non-irritating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00463Plasters use haemostatic
    • A61F2013/00472Plasters use haemostatic with chemical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/08Collagen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von ionisierbaren, wasserunlöslichen, partiellen Kollngensalzen mit 50 bis 90% der theoretischen stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure unter Aufschlämmung der Fasern in einer wasserhaltigen organischen Flüssigkeit und unter Schichtlegen der Fasern in papiertechnischer Weise, die als blutstillende Schicht-Gebilde für medizinische Zwecke, insbesondere für die Wundversorgung und für Heilzwecke, speziell in der Chirurgie, verwendet werden können.
Es ist bekannt, daß Kollagen in verschiedenen Herstellungs- und Zubereitungsformen ein wertvolles Hilfsmittel für die ärztliche Versorgung und für chirurgische Zwecke, insbesondere für die Herstellung von Wundverbänden, ist. Kollagen hat nämlich die Eigenschaft, in bestimmter Form blutstillend zu wirken, wobei es eine geringe Antigenwirkung aufweist.
In der DE-OS 2148 083 sind aus natürlichem Kollagen hergestellte flockige, feinteilige faserige Kollagenprodukte beschrieben, die beim Aufbringen auf blutende Wunden blutstillend wirken und die einzigartige Fähigkeit haben, an der Wunde zu haften, um die voneinander getrennten Wundflächen wieder miteinander zu vereinigen. Diese Kollagenprodukte, bei denen es sich insbesondere um Fasern aus ionisierbaren, wasserunlöslichen partiellen Kollagensalzen handelt, weisen ein überraschendes und ungewöhnliches Adhäsionsvermögen an blutenden Wunden, die bei Schnittverletzungen oder sonstigen Verletzungen von Haut- oder Körpergewebe auftreten, auf, bewirken, daß das Bluten der Wunde aufhört und begünstigen das Zusammenwachsen der Wundränder, ohne daß ein Vernähen der Wunde erforderlich ist
Bei diesem blutstillenden und haftfähigen Material gemäß der genannten deutscher. Offenlegungsschrift ι handelt es sich um ein flockiges Produkt aus feinen Fasern aus ionisierbaren, wasserunlöslichen partiellen Kollagensalzen, wobei die faserige Masse eine Dichte von nicht über 0,129 g/cmJ, vorzugsweise ein Schüttgewicht zwischen 24 und 96 kg/m3, aufweist. Wenn ein
κι solches Material mit dem Blut einer blutenden Wunde in Berührung kommt, entsteht eine Masse, die an der Gewebeoberfläche von selbst haftet und die Wundöffnung verschließt, ohne daß diese genäht werden muß. Dieses partielle Kollagensalz besteht im wesentlichen
r> aus einem ionisierbaren, wasserunlöslichen partiellen Kollagensalz mit 50 bis 90% der theoretischen stöchiometrischen Menge einer ionisierbaren Säure. Die daraus bestehenden Fasern können unter Aufschlämmung in einer wasserhaltigen organischen Flüssigkeit
><> und unter Schichtlegen der Fasern in papiertechnischer Weise zur Herstellung von naßverlegten Bahnen verwendet werden, wie in der DE-OS 2148 083 beschrieben.
Wegen seiner geringen Dichte und Flockigkeit muß
.'-> ein solches Kollagenmaterial unter Verwendung einer Pinzette oder unter Verwendung von Gummihandschuhen an die zu versorgende Wunde herangebracht werden. Bsi dieser Arbeitsweise werden einzelne Kollagenfasern aus der Vorratspackung herausgelöst
in und gelangen nicht an die zu versorgende Wunde, sondern kleben an den Gummihandschuhen, d. h. ein solches Material weist eine unzureichende Kohäsionsfestigkeit auf und ist daher, insbesondere unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, nur schwer handhabbar.
Γι Zwar wird in der genannten Offenlegungsschrift auch darauf hingewiesen, daß dieses flockige, feine, faserige Kollagenmaterial durch Naßverlegen auch zu nichtgewebten Schichtgebilden verarbeitet werden kann, wie sie allgemein bei der Papierherstellung gebräuchlich
in sind, die auf diese Weise erhaltenen naßverlegten Bahnen fühlen sich jedoch hart, brettartig und pergamentartig an, wodurch ihre blutstillenden und haftenden Eigenschaften an der Wunde, wie sie für die ärztliche Wundversorgung unbedingt erforderlich sind,
ι") beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe es möglich ist, naßverlegte Bahnen aus Fasern von ionisierbaren, wasserunlöslichen, partiellen Kollagensalzen mit 50 bis 90% der
"in theoretischen stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure herzustellen, die unter Aufrechterhaltung ihrer hervorragenden blutstillenden und Haftungseigenschaften die Nachteile des aus der DE-OS 21 48 083 bekannten Materials nicht besitzen, d. h. sowohl flexibel
V) sind als auch eine ausreichende Kohäsionsfestigkeit besitzen, um sie für die Wundversorgung einsetzen zu können, ohne daß eine Ablösung oder ein Zerfall in die einzelnen Fasern auftritt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe
no erfindungsgemäß gelöst werden kann mit einem Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von ionisierbaren, wasserunlöslichen, partiellen Kollagensalzen mit 50 bis 90% der theoretischen stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure unter
μ Aufschlämmen der Fasern in einer wasserhaltigen organischen Flüssigkeit und unter Schichtlegen der Fasern in papiertechnischer Weise, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Fasern mit einer Faserlängen-
verteilung nach dem McNett-Klassifizierungssystem von 45 bis 55% über 840 μΐη, 20 bis 25% über 500 μπι, 3 bis 6% über 230 μπι, 0,5 bis 1,5% über 100 μπι und höchstens 30% unter 100 μπι in einem Gemisch (a) aus 80 bis 95 Vol.-% einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und 20 bis 5 Vol.-% Wasser oder (b) aus 85 bis 95 Vol.-% ei.'.^r mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und 15 bis 5 Vol.-% Wasser aufgeschlämmt und papiertechnisch zu einem Schichtgebilde mit einer Saugfähigkeit für eine .Mischung aus 10 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser zwischen 100 und 300 Gew.-%, bezogen auf ein Bahnausgangsgewicht von 0,286 kg/m2, aufgebaut und anschließend gefrierg3trocknet (a) bzw. vakuumgetrocknet (b) werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten naßverlegten Bahnen aus den obengenannten partiellen Kollagensalzen weisen bei ihrer Verwendung bei der Wundversorgung eine hervorragende hämostatische (blutstillende) Wirkung auf, sie haften hervorragend an der zu versorgenden Wunde, ohne daß sich dabei einzelne Fasern ablösen oder die Bahnen zu Einzelfasern zerfallen. Das heißt, die erfindungsgemäß hergestellten naßveriegten Bahnen weisen eine ausgezeichnete Kohäsionsfestigkeit auf, wie sie für die Verwendung dieser Bahnen als Wundversorgungsmaterial erforderlich ist, bei gleichzeitig ausreichender Flexibilität und Festigkeit.
Sie lassen sich auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen leicht handhaben, beispielsweise bei der Wundversorgung von Unfallopfern unter schwierigen äußeren Bedingungen, wie Wind und Schneetreiben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden als Fasern solche aus partiellen Hydrochloriden von Kollagen mit 60 bis 85% der stöchiometrischen Menge Chlorwasserstoff verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 den Grad der Vermahlung der Fasern beim Aufschlämmen in Äthanol oder einem Äthanol/Wasser-Gemisch verschiedener Zusammensetzung und
F i g. 2 bis 7 Kurven, welche die Änderungen der physikalischen Eigenschaften der aus der Aufschlämmungsflüssigkeit naßverlegten nichtgewebten Bahnen erläutern, die aus Aufschlämmungen der Fasern in Äthanol und in Äthanol/Wasser-Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt worden sind.
Zur Vermeidung der Bildung von Produkter, mit einer pergamentartigen Struktur und zur Herstellung eines Schichtgebildes mit den gewünschten Eigenschaften ist es wesentlich, daß die Aufschlämmungsflüssigkeit zu 85 bis 95 Vol.-% aus einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und zu 15 bis 5 Vol.-% aus Wasser besteht. Liegt der Wassergehalt unter 5 Vol.-%, dann erhält man ein Produkt, das insofern unbefriedigende Eigenschaften aufweist, als es keine ausreichende Trockenfestigkeit besitzt und in Form von Schuppen anfällt, so daß sich bei der praktischen Verwendung leicht Einzelfasern aus der Bahn herauslösen. Die Aufschlämmungsflüssigkeit muß mindestens 5 Vol.-% Wasser enthalten, um eine ausreichende Bindung zwischen den Fasern zu ermöglichen und ein genügend kohärentes und leicht handhabbares Bahngebilde zu liefern. Wenn die fertige Bahn nach ihrer Herstellung unter Vakuum getrocknet wird, soll die Wassermenge andererseits aber auch nicht mehr als 15 Vol.-% betragen, weil sonst die Fasern so fest miteinander
verbunden werden, daü die Saugfähigkeit und Flexibilität des dabei erhaltenen Produktes darunter leiden und die blutstillenden und Haftungseigenschaften beeinträchtigt werden.
Wenn die Bahn nach ihrer Herstellung gefriergetrocknet wird, kann die Aufschlämmungsflüssigkeit 5 bis 20 Vol.-% Wasser und 80 bis 95 Vol.-% einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit enthalten. Auch hier tritt bei Überschreitung der angegebenen Grenzwerte eine Beeinträchtigung der erwünschten Eigenschaften ein.
Als mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten kommen Alkohole und Ketone mit niederen Molekulargewichten, wie Methanol, Äthanol, Isopropanolol, Amylalkohol, Metyhläthylketon, Aceton und Mischungen davon, in Frage. Zwar kann als organische Flüssigkeit jede beliebige Flüssigkeit verwendet werden, die mit Wasser mischbar ist, wenn das Endprodukt für chirurgische Anwendungszwecke geeignet sein soll, ist es jedoch zweckmäßig, das Lösungsmittel aus dem Produkt restlos zu entfernen, es sei denn, es handelt sich bei der organischen Flüssigkeit um Äthanol.
Nach der Herstellung eines Schichtengebildes aus den Fasern auf einem Sammelsieb kann der Flüssigkeitsüberschuß durch Abpressen und unter Anvendung von Vakuum beseitigt werden. Danach wird das Produkt gefriergetrocknet oder im Vakuum getrocknet, je nach Zusammensetzung der zu seiner Herstellung verwendeten Aufschlämmungsflüssigkeit, um seine Saugfähigkeit sowie seine Flexibilität und seine blutstillenden und Haftungseigenschaften aufrechtzuerhalten. Dabei ist das Gefriertrocknen bevorzugt, weil dadurch weichere, stärker absorbierende und auch flexiblere Produkte erhalten werden, ohne daß die blutstillenden und Haftungseigenschaften des Fasermaterials merklich beeinträchtigt werden.
Eine der einzigartigen Eigenschaften des nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten nichtgewebten Schichtengebildes besteht darin, daß auch nach einer Heißsterilisation, beispielsweise durch Erhitzen auf 120°C für einen Zeitraum von 20 bis 30 Stunden, keine Abnahme der Reißfestigkeit des Bahnmaterials auftritt und auch die blutstillenden Eigenschaften des Materials nicht beeinträchtigt sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten partiellen Kollagensalze können nach dem in der DE-OS 21 48 083 angegebenen Verfahren aus irgendeinem nichtdenaturierten Kollagen oder aus entkalktem Kollagen, wie z. B. Haut, Darm, Sehnen, Knorpel oder einem anderen Fasermaterial aus Kollagen, hergestellt werden. Das Kollagenausgangsmaterial sollie dabei vorzugsweise in feuchtem und keinesfalls vorgetrocknetem Zustand vorliegen oder es sollte, sofern es im trockenen Zustand vorliegt, unter solchen Bedingungen getrocknet worden sein, welche eine möglichst geringe Denaturierung bewirken. Brauchbare Ausgangsmaterialien für Kollagen sind u. a. frische Kuhhäute und Kalbshäute, eingesalzene Kuhhäute, eingeweichte Elchhäute, Schweineschwarten, Schafshäute und Ziegenhäute, wie sie üblicherweise für die Lederherstellung verwendet werden. Geeignet sind auch technisch hergestellte Hautkollagene aus Hautspalten mit einem minimalen Gehalt an Bakterien. Ein wegen seiner leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugtes Rohmaterial ist Corium, das aus noch völlig ungetrockneier Kuhhaut oder technischen Stufen von Kollagen aus Kuhhaut und anderen Tierhäuten gewonnen worden ist.
Das nasse Kollaeenauseanesmaterial. wie ?.. B. die
Häute, wird unter Verwendung einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung, beispielsweise einer üblichen Mühle, zu etwa 6,35 mm χ etwa 12,7 mm großen Stücken zerschnitten. Gegebenenfalls können diese zerkleinerten Teile mit zerkleinertem Eis gemischt und dann in eine Mühle mit Schneidköpfen mit geringerer Abmessung eingeführt werden, um das Kollagen zu einem groben Faserprodukt aufzufascrn.
Dabei ist darauf zu achten, daß das Aufquellen bzw. die Hydratisierung der Kollagenfasern während der anschließenden Behandlung sorgfältig kontrolliert bzw. gesteuert wird, um bei der mechanischen Zerkleinerung oder Auflockerung in einem flüssigen Medium eine unerwünschte Verhornung oder Verdichtung des Kollagenmaterials nach dem anschließenden Trocknen, die eine ausreichende Aufteilung der Kollagcnfasern während der mechanischen Schlußbehandlung verhindern würde, zu vermeiden. Das Aufquellen der Kollagenfasern im nassen Zustand trägt nämlich zu verschiedenen unerwünschten Verhornungseffekten bei, die zur Folge haben, daß ein dichtes und nichtsaugfähiges Material ansteht. Wenn eine solche Verhornung und Materialverdichtung einmal eingetreten ist, hat das Endprodukt nicht die gewünschte blutstillende Wirkung und keine ausreichenden Haftungseigenschaften.
Das nasse oder feuchte Kollagenausgangsmaterial wird mechanisch dispergiert oder aufgeschlämmt in einer wäßrigen Flüssigkeit, die das Quellen der Fasern regelt. Die wäßrige Flüssigkeit enthält Wasser und eine mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit, wie etwa niedermolekulare Alkohole und Ketone, z. B. Methanol. Äthanol, Isopropanol, Methylethylketon und Aceion, in einem Gewichtsverhäitnis von 90% organischer Flüssigkeit und 10% Wasser bis 50% organischer Flüssigkeit und 50% Wasser. 1st der Wasseranteil zu hoch, dann quellen die Kollagenfasern in einem so großen Ausmaß, daß sie ihre Faserintegrität verlieren mit einer anschließenden Verdickung während des folgenden Trocknungsvorganges. Tritt das ein, dann ist es wirtschaftlich nicht mehr durchführtbar, anschließend das Faserprodukt zu desaggregieren und in ein flockiges Material zu überführen und damit die Erfordernisse des erforderlichen Schüttgewichtes zu erreichen. Wenn auch ein solches Material eine gewisse hämostatischc Wirkung hat, besitzt es doch nicht die gewünschte Haftfähigkeit gegenüber voneinander getrennten Körperschichten von Lebewesen und ergibt auch nicht die gewünschten mechanischen Eigenschaften der Kollagen-Blut-Matrix zwischen den auseinanderklaffenden Wundflächen od. dgl., um eine solche Wunde zu verschließen.
Die Hauptmenge der Flüssigkeit wird vom Behandlungsgut abgezogen und das faserige Kollagen wird aufgeschlämmt und mit einer wasserlöslichen organischen Flüssigkeit, wie z. B. Alkohol, ausgewaschen, worauf wieder der Anteil der Flüssigkeit von dem teilweise gequollenen nassen Kollagenmaterial abgetrennt wird. Vorzugsweise wird das Kollagenmaterial aufgeschlämmt in der organischen Flüssigkeit, um den Wasseranteil auf ein Minimum zu bringen. Im allgemeinen führt ein dreimaliges Aufschlämmen in der organischen Flüssigkeit zu einer Verringerung der vorhandenen Wassermenge auf etwa 1%. Die organische Flüssigkeit wird beispielsweise durch Zentrifugieren und abschließendes Trocknen entfernt. Das Trocknen kann entweder durch Ofentrocknung oder durch Vakuumtrocknung erfolgea beispielsweise bei 4O0C unter einem Vakuum von 737 mm Hg über etwa 16 Stunden. Im allgemeinen setzt dieses Vakuum den Gehalt an flüchtigem Material auf unter I % herab.
Das erfindungsgemäß verwendete partielle Kollagensalz wird hergestellt durch Einbringen der erforderlichen Menge an ionisierbarcr Säure in die wäßrige Flüssigkeit, in der das Kollagen dispergiert oder aufgeschlämmt ist. Die Menge an eingebrachter Säure in die wäßrige Flüssigkeit ist so groß, daß sich ein Produkt mit einem Gehalt an gebundener Säure von 50 bis 90%, vorzugsweise 60 bis 85% des theoretischen stöchiometrisch gebundenen Säuregehaltes ergibt. Sobald die Säure mit dem dispergierten Kollagen reagiert hat, wird das Reaktionsmaterial der Aufschlämmung und Waschung mit der in Wasser mischbaren, organischen Flüssigkeit unterzogen und das Kollagensalz weiter behandelt, wie oben beschrieben.
Vor der endgültigen Aufspaltung in die einzelnen Faserkomponenten oder vor dem Aufflocken, um dem Erzeugnis die gewünschte Schüttdichte zu verleihen, bringt man das faserige Material vorzugsweise auf einen Gehalt von 8—15% an flüchtigem Material. Diese Konditionierung laß-, sich leicht dadurch erreichen, daß man das Produkt bis dahin bei normaler Atmosphären-Temperatur und Raumfeuchtigkeit hält (beispielsweise 21—24°C bei 40—b0% Rujmfeuchtigkeit) und zwar über einen Zeitraum von 8 bis 24 Stunden. Der schließlich erhaltene Faserabbau bzw. das Auseinanderflocken ist notwendig, damit man das erforderliche Schüttgewicht erhält. Dieser Arbeitsvorgang wird als »öffnen« bezeichne!, wobei das schon vorzcrkleincrtc Material in Bündel oder Einzelfasern aufgeteilt wird. Bei der Herstellung des Erzeugnisses nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden beim letzten Faserabbau oder Verflocken nicht alle getrockneten Faserbündel in Einzelfasern aufgefennt, aber das Produkt enthält feinere Faserbündel (mit geringerem Durchmesser) als die gröberen Faserbündel, wie sie am Ende der Trocknungs- und Konditionierungsstufe erhalten werden. Dieses Aufspalten oder Ausflocken kann man vornehmen mit Vorrichtungen, wie z. B. einer Hammermühle für Feinzerkleinerung, beispielsweise einer sogenannten Fitz-Miihle.
Davon abweichend kann auch das nasse Kollagenausgangsmaterial in Würfel geschnitten oder zu kleinen Teilchen zerkleinert werden, wie oben beschrieben, und dann in eine wasserlösliche organische Flüssigkeit eingetragen und damit vermischt werden, z. B. in Äthanol oder Isopropanol. Man mischt dann über etwa eine Stunde das Ganze gut durch, damit die organische Flüssigkeit in die kleinen Teilchen gut ein- und durchdringen kann. Der Anteil der Flüssigkeit wird dann abgetrennt, z. B. durch Ablaufenlassen oder Zentrifugieren, und die abgeschiedenen kleinen Teilchen bringt man dann wieder in die organische Flüssigkeit für etwa eine Stunde ein. Dann wird die Hauptflüssigkeit abgetrennt und der Vorgang wiederholt. Am Ende dieses Vorganges wird die Flüssigkeit von dem Gemisch abzentrifugiert und die noch feuchten Teilchen werden getrocknet z. B. durch Ofentrocknung oder im Vakuum. Das dann entstehende Produkt wird nach einer Konditionierung, wie oben erwähnt einer Auffaserung und Aufspaltung oder Zerflockung unterworfen. Um ein partiell ionisierbares Kollagensalz zu erhalten, wird die gewünschte Menge von Säuren ggf. vermischt mit der organischen Flüssigkeit während der einen oder anderen der oben erwähnten Stufen, vorzugsweise während der zweiten Arbeitsstufe. Unter solchen
Umständen sollte die Behandlungszeit mit der organischen Flüssigkeit, die Säure enthält, so lange ausgedehnt werden, daß die erforderliche Reaktion zwischen der Säure und dem Kollagen ablaufen kann. Natürlich kann jeweils die Zeitspanne durch Arbeiten unter Druck verkürzt werden.
Damit das faserige Produkt die gesuchten blutstillenden und Haftungs-Eigenschaften und die erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweist, sollten die Ausgangsfasern des partiellen Kollagensalzes auch geeignete Längen in gewissen Bereichen aufweisen. Die geeigneten Faserlängen können bestimmt werden nach der TAPPI-Standard-Methode T 233 su-64 unter Verwendung eines McNett-Klassifizierers mit 4 Bütten mit einem 20-Maschen-Sieb (Sieböffnung 840 μιη), einem 35-Mascher.Sieb (Sieböffnung 500 μπι), einem 65-Ma schen-Sieb (Sieböffnung 230 μπι) und einem 150-Maschen-Sieb (Sieböffnung 100 μπι).
In Rücksicht auf das unerwünschte Aufquellen der Fasern der partiellen Kollagensalze in Wasser sind diese Fasern nicht befriedigend für eine Verwendung in einem Faserklassierer. Infolgedessen werden die Partialsalzfasern umgesetzt zu Kollagenfasern, um dadurch ein unerwünschtes Aufquellen der Partialsalzfasern zu verhindern. Eine solche Umsetzung kann man erreichen etwa durch Aufschlämmen der Partialsalzfasern in einer Feststoffkonzentration von etwa 1% für 30 Minuten in einer Mischung aus 90 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser, die man einstellt und hält bei einem pH-Wert von 10,5 durch Zugabe einer Ammoniumhydroxidlösung. Die Fasern gewinnt man dann wieder unter Verwendung eines Polyamidfilters in einem Büchner-Trichter unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe. Die gesammelten Fasern schlämmt man dann auf in einer Feststoffkonzentration von 1% in einer Mischung aus 90 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser über etwa 30 Minuten zum Herauswaschen des löslichen Salzes, und man sammelt dann die Fasern durch die gleiche Art der Filtration wieder. Die erhaltenen Fasern werden dann zwei zusätzlichen Waschungen mit 100%igem Äthanol unterworfen. Die dann schließlich erhaltenen gesammelten alkoholbenetzten Fasern werden nicht trocknen gelassen, sondern sie werden dann wieder aufgeschlämmt in dem erforderlichen Volumen Wasser für den gewünschten Feststoffgehalt für den speziellen Klassierer.
Wenn 10-g-Proben von Partialsalzfasern, wie sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, der Prüfung unterworfen werden unter Verwendung eines McNett-Klassifizierers. dann ergeben sich folgende Längenverteilungen:
45—55% der Fasern werden zurückgehalten auf
einem 20-Maschen-Sieb (Sieböffnung 840 μιη).
20—25% der Fasern werden zurückgehalten auf
einem 35-Maschen-Sieb (Sieböffnung 500 pm),
3— 6% der Fasern werden zurückgehalten auf
einem 65-Maschen-Sieb (Sieböffnung 230 μπι).
05— 1,5% der Fasern werden zurückgehalten auf einem 150-Maschen-Sieb (Sieböffnung 100 μπι),
30% maximal der Fasern durchlaufen ein 150-Maschen-Sieb {Sieböffnung 100 μπι).
Wenn der Mengenanteil an langen Fasern zu groß ist dann flocken die Partialsalzfasern beim Aufschlämmen in der Mischung von Äthanol und Wasser zu stark aus und agglomerieren zu einer fadenziehenden Masse. Ist dagegen der Mengenanteil an kurzen Fasern zu hoch, dann stellt sich ein Verlust hinsichtlich der Haftungseigenschaften der aus der Flüssigkeit abgeschiedenen Schichten ein.
Ein Maß für die Flockigkeit und ein ungefährer Maßstab für eine zufriedenstellende Faserlängenverteilung ist schließlich das Schüttgewicht.
in Das Schüttgewicht wird gemessen durch Zuführen der faserigen Kollagenprodukte, die anfangs auf 100 ml aufgeflockt worden sind, in einen graduierten 100-ml-Zylinder ohne Zusammenpressung und Bestimmung des Gewichtes der 100 ml des Produktes.
ii Bei der Bildung des partiellen Kollagensalzes ist Chiorwasscrstoffsäurc bevorzugt und wird auch verwendet in den weiter unten folgenden Beispielen, weil das verhältnismäßig wenig kostspielig ist und eine vollkommene Flexibilität und leichte Kontrolle ermög-
:ii licht. Andere ionisierbare organische Säuren, z. B. Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Cyanessigsäure, Essigsäure, Zitronensäure und Milchsäure, sind ebenfalls verwendbar. Schwefelsäure beispielsweise erweist sich als zufriedenstellend, aber die
2"> Kontrolle der Wirkung ist schwierig. Zitronensäure kann verwendet werden anstelle von Chlorwasserstoffsäure, wobei man etwa gleiche Ergebnisse erzielt.
Die »Leichtigkeit der Kontrolle« bezieht sich auf die Fähigkeit, das Aufquellen zu bremsen und die Hydrolyse
«ι der Kollagenfasern und damit einen zu schnellen Abbau des Materials zu einem wasserlöslichen Produkt zu verhindern.
In den nachstehenden Beispielen wurde das flockige, feine, faserige Kollagenprodukt aus nassem oder
r. grünem Coriummaterial von Rind gewonnen. Das Kollagenmaterial war ein im Wasser unlösliches ionisierbares partielles Kollagenhydrogenchloridsalz mit einem Gehalt von etwa 84% des theoretischen stöchiometrisch gebundenen Säuregehaltes. Das Mate-
w rial wurde abgebaut oder aufgeflockt, indem man es eine Fitz-Mühle mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 6250 U/min, mit einem 4-Lochvorsatz mit Löchern von 6,172 mm durchlaufen ließ. Das Material wurde dann in einem zweiten Durchgang behandelt unter Verwendung
■)"> eines Schlitzvorsatzes mit Löchern von 1,574 mm χ 12,7 mm mit Schlitzen in einem Winkel von 30° zu den Seiten des Schlitzvorsatzes.
Die Faserlängenverteilung des faserigen partiellen Kollagensalzes, ermittelt unter Verwendung eines
in McNett-Klassifizierers war etwa die folgende:
48% der Fasern wurden zurückgehalten auf einem
20-Maschen-Sieb.
22% der Fasern wurden zurückgehalten auf einem
35-Maschen-Sieb.
3.6% der Fasern wurden zurückgehalten auf einem
65-Maschen-Sieb, 0,7% der Fasern wurden zurückgehalten auf einem
150-Maschen-Sieb. 25,7% der Fasern passierten ein 150-Maschen-Sieb.
Das Schüttgewicht des aufgedockten faserigen partiellen Kollagensalzes betrug 0.032—0.040 g/cm'. Das Feinzerkleinern eines Muslers des aufgedockten feinen faserigen Materials in Wasser mit einer t>5 Feststoffkonzentration von 0.5 Gew.-%. indem man das Gemisch der Wirkung eines Mischers bei Höchstgeschwindigkeit 30 Minuten lang aussetzte, ergab eine stabile Dispersion mit einem pH-Wert von 3,20.
Bei der Herstellung der aus der Flüssigkeit abgeschiedenen, nichtgewebten Schichtgebilde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können übliche Vorrichtungen verwendet werden, wie sie allgemein in der Technik der Papierherstellung und bei der Herstellung von nicht-gewebten Bahnen eingesetzt werden. Das feinstverteilte faserige Kollagenprodukt wird aufgeschlämmt in der mit Wasser gemischten organischen Flüssigkeit unter Verwendung irgendeiner geeigneten Mischvorrichtung, z. B. einer Schlagmühle, bei der das Schlagelement nur als Vermischungsvorrichtung dient, weil das faserige Produkt an sich keine Hydratisierung oder Aufspaltung in Fasern erfordert. Die Pulpe kann 0,1% bis 3% des faserigen Produktes, vorzugsweise 0,5%, enthalten. Man läßt dann die Pulpe sich auf einer geeigneten Siebfiäche ablagern, auf der die Fasern eine Schicht bilden bzw. sich ablagern. Geeignet sind ein aus der Papiertechnik bekannter Fourdrinier- oder Zylinderdiffuser, ein bekannter Rotoformer und andere aus der Papiertechnik allgemein bekannte Vorrichtungen zum Abscheiden der Fasern. Nach Entfernung des naß abgeschiedenen Schichtgebildes vom Aufnahmesieb kann überschüssige Flüssigkeit entfernt werden, indem man die Schichtlage zwischen Druckrollen hindurchführt und dann die Bahn trocknet.
Der Grad der Quellung oder Hydration der Fasern in Äthanol und Äthanol/Wasser-Gemischen wird erkennbar bei einer Prüfung unter Verwendung eines Canadien Standard Freeness· Prüfers. Das Prüfverfahren stimmt überein mit der TAPPl-Standard-Testmethode T 227 m-58. In einer Reihe von Prüfungen wurden Schlämme mit 0,3% Fasern, hergestellt in Äthanol und Äthanol-Wasser-Gemischen, wie näher angegeben in der folgenden Tabelle I, hergestellt durch Zugabe der Fasern zu der Flüssigkeit und Rühren von Hand mit einem Breitblattspatel über 5 Minuten. 100 ml der Aufschlämmung wurden dann in den Prüfer eingegossen und das Volumen der Flüssigkeit, die von der seitlichen Auslaßröhre abgegeben wurde, gemessen. Dieses Volumen in ml ist angegeben in der Tabelle I als CSFNO und die Daten sind dargestellt in Fig. I.
Diese Untersuchung zeigt, daß dann, wenn der Mengenanteil des Wassers in der Aufschlämmungsflüssigkeit zunimmt, die Quellung der Fasern zunimmt und infolgedessen die Röschheit abnimmt. Die Unterschiedlichkeiten hinsichtlich Saugfähigkeit, Bruchfestigkeit, Zugfestigkeit, Steifheit, wie auch anderer Eigenschaften des hämostatischen und haftfähigen, nichtgewebten Schichtgebildes werden nachfolgend näher erläutert unter Bezugnahme auf die Herstellung von Handmustern unter Verwendung von Behandlungsmöglichkeiten mit wechselnden Verhältnissen von Äthanol zu Wasser.
Zur Herstellung dieser Handmuster wurde eine modifizierte Form von 20 cm χ 20 cm Größe verwendet Das dabei verwendete normale Drahtsieb am Boden der Handmusterform wurde mit einer Polypropylen-Filtsrlage auf einem Gewebe mit einem Porositätsgrad von 85—90 CPM belegt und die Ränder des Gewebes wurden an dem Siebboden festgeklebt
Bei jedem Vorgang wurde das Kugelventil unten am Wasserschenkel der Handstückform geschlossen und die jeweilige Flüssigkeit, etwa 4000 ml, durch das Polypropylenfilter eingegossen, um den Flüssigkeitsspiegel so zu regem, daß er gerade das Polypropylenfiltertuch bedeckte. Zur Herstellung von Handstücken von ungefähr 1 mm Dicke wurden 9,0 g des flockigen faserigen Materials zu 3000 ml der Flüssigkeit zugege-
ben unter Bildung eines Schlammes mit einem Fasergehalt von 0,37 Gew.-%. Der Schlamm wurde 5 Min. lang innigst durchgemischt. Der Schlamm wurde dann in die Handstückform eingegeben und darin durchgemischt durch dreimaliges Anheben und Absenken eines perforierten Tauchkolbens. Das Kugelventil wurde dann geöffnet, damit die Hauptmenge der Flüssigkeit durch hydrostatischen Druck abfließen konnte, was 20 bis 30 Sekunden dauerte. Etwa 2,54 bis 5,8 cm Flüssigkeit ließ man über dem Polypropylenfiltertuch stehen und dünne Bereiche und freie Stellen in der Schichtung auf dem Filter wurden aufgefüllt mit suspendierten Fasern bei gutem Durchmischen des Schlammes mit einem Spatel und unter Heranführen der Fasern an die dünnen Bereiche oder freien Stellen. Sobald die Schichtung eine gute Form hatte, wurde das Kugelventil vollständig geöffnet und die gesamte Flüssigkeit ablaufen gelassen.
Die Form wurde dann geöffnet und das gebildete nasse, nichtgewebte Schichtmaterial mit einem Flachgewebe-Polypropylenfiltermaterial mit einer Porosität von etwa 90 CPM herausgenommen. Trockene Löschpapierblätter wurden übereinandergelegt zwischen sehr feinen Polyester-Tüchern und dann wurden sie auf das Polypropylengewebe gelegt und sorgsam gepreßt, um etwas Flüssigkeit zu entfernen. Diese Maßnahme mit den in Sandwichlage übereinandergelegten Papierblättern wurde ein zweites Mal wiederholt. Ein gleiches Schichtgebilde aus Löschpapier und Polyester-Gewebe wurde dann auf das Polypropylengewebe gelegt und die Formplatte mit den übereinandergelegten feuchten Schichten von der Form entfernt und vorsichtig mit der Oberseite nach unten gelegt, wobei das übereinanderliegende Löschpapier auf ein Blatt Polyesterfilm gelegt wurde. Die Formplatte wurde dann hochgehoben und das feuchte Schichtgebilde wurde vorsichtig von dem Polypropylenfiltergewebe abgezogen, welches das Formplattengewebe bedeckte. Die freiliegende Seite der abgenommenen feuchten Lage wurde dann mit einem Polypropylenfiltergewebe bedeckt und eine Doppellage Löschpapier zwischen Polyestertuch und Filtergewebe gelegt. Das Ganze wurde dann sorgfältig abgerollt mit einer Gummidruckwalze, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, und dieser Vorgang wurde wiederholt durch nochmaliges Abrollen unter einem Winkel von 90° zur Rollenführung im ersten Gang. Eine trockene Lage aus übereinandergelegten Löschpapieren wurde dann nach Wegnehmen der naßgewordenen Löschpapierlage aufgelegt und das Ganze umgedreht und eine trockene Löschpaperschichtung auf die obere Seite aufgelegt und das oben erwähnte Abrollen wurde auch hier wiederholt. Die Löschpapierschichtung und die Polypropylenfilterstücke wurden dann abgenommen und das feuchte Schichtgebilde wurde zwischen Polyesterfilme gelegt und beide Seiten wurden sorgfältig abgerollt mit einer Druckwalze. Dann wurden die feuchten Schichtgebilde zwischen den Polyesterfilmen in Polyäthylenbeuteln gesammelt, bis man eine genügende Anzahl der SchichtgebOde hergestellt hatte, um diese dann insgesamt einer Trocknung zu unterwerfen, und zwar entweder in einem Fototrockengerät, einem Gefriertrockner, einer Heizplatte oder in einem Vakuumofen.
Das Gefriertrocknen wurde ausgeführt in einem üblichen Gefriertrockner, mit einer Anfangs-Temperatur von —400C unter einem Vakuum von 50 um, einem Erhitzen auf 38° C für eine Dauer von zwei Stunden und bei einer Kondensatortemperatur von —60° C Die
Vakuumtrocknung wurde in einem gebräuchlichen Vakuumofen über Nacht durchgeführt unter einem Vakuum von 0,1 bar bei einer Temperatur von 35 bis 4O0C.
In der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Handstücke wurden nach der Trocknung im Gefriertrockner oder im Vakuum verschiedenen physikalischen Prüfungen unterworfen nach einer Heißsterilisation durch 28stündiges Erhitzen in einem Luftofen auf 1200C. Muster der Handstücke ergaben nach dem Dispergieren zur Erzielung eines Feststoffgehaltes in Wasser von 0,5% in einem Mischer mit hoher Mischgeschwindigkeit über 30 Minuten Dispersionen mit einem pH-Wert von 3,22, einem Wert, der praktisch identisch war mit dem pH-Wert der Dispersionen aus den Ausgangsfasern.
Die Saugfähigkeit der durch Gefriertrocknen oder Vakuumtrocknung hergestellten Produkte (hergestellt aus Aufschlämmungen verschiedener Zusammensetzungen) wurde bestimmt unter Verwendung eines Gemisches aus 90 Vol.-°/o Äthanol und 10 Vol.-% Wasser. Die Mittelstücke (3,8 cm im Durchmesser) von Plastikschraubdeckeln von 118-ml-Gefäßen wurden entfernt, so daß ein genügender Ringrand übrig blieb, um den Gefäßflansch der Behälter zu bedecken. Muster der verschiedenen, nichtgewebten Schichtungen in Form von runden Scheiben mit einem Durchmesser von 5,1 cm wurden auf die Randflansche der Behälter aufgebracht, um die runden Scheiben oben auf den Behältern festzuhalten. Die Flüssigkeit ließ man über eine Distanz von 1,27 cm auf den Mittelteil tropfen und jeden Tropfen vor dem Aufbringen des nächsten Tropfens von dem Schichtgebilde absorbieren. Dies wurde so lange fortgesetzt, bis ein Flüssigkeitstropfen von der Unterseite der Schicht in den Behälter tropfte. Dann wurde der Flüssigkeitszulauf gestoppt, und der Prozentsatz der Saugfähigkeit errechnet aus dem Gewicht des anfangs trockenen Musters und demjenigen des feuchten Musters. Die erhaltenen Werte, der Durchschnitt für zwei Muster, sind in Tabelle I angegeben. Die Werte sind in F i g. 2 eingetragen. Die Reißfestigkeit der verschiedenen Blätter wurde ermittelt unter Verwendung eines elektrohydraulischen Festigkeitsprüfers bei einer Belastung von 5,5 kg und 31,8 kg. Entsprechend der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 220 m-60 wurde die Prüfung mit 6 Streifen von jedem der Schichtgebilde, und zwar zu Schnitten von 15 mm Breite durchgeführt: die in Tabelle I aufgeführten erhaltenen Resultate stellen die durchschnittliche Bruchbelastung in kg für die 15-mm-Streifen dar. Diese Daten sind auch in F i g. 3 eingezeichnet
Muster der Schichtgebilde wurden einem Reißtest
nach der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 220 m-60 unter Verwendung eines üblichen Reißprüfers unterworfen. Der Reißfaktor (Durchschnitt von zwei der Schichtgebilde) wurde errechnet aus der durchschnittlichen Kraft in g, um ein einzelnes Blatt zu zerreißen. Der Reißfaktor, wie angegeben in Tabelle I, ist äquivalent zur Anzahl der cm2 des Mcterials, dessen Gewicht, bezogen auf ein einzelnes Blatt, einen Riß in dem Blatt sich fortsetzen lassen würde. Der Reißfaktor ist auch in Fig. 4 eingetragen.
Muster der Blätter wurden auch einem Berstprüfversuch nach der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 403 ts-63 unter Verwendung eines üblichen Berstprüfers unterworfen. Der Berstfaktor wurde errechnet aus dem Druck in bar, wie er zum Bersten der Muster erforderlich war. Die Werte, die in Tabelle 1 aufgeführt und in F i g. 5 eingezeichnet sind, stellen Durchschnittswerte für zwei Muster dar.
Die Steifheit der Blätter wurde ermittelt, indem man die Muster um einen Glaszylinder legte und bei Raumtemperatur (23°C) und bei einer relativen Feuchtigkeit vcn 50% hielt, dann freigab und sie sich unter ihrem Eigtngewicht wieder flachlegen ließ. Die Muster wurden in 7,6 cm χ 17,8 cm große Streifen geschnitten und um eine Glasrohre von 11,4 cm Durchmesser herumgelegt und in dieser Stellung durch einen Klebstreifen festgehalten. Am Ende der Versuchsdauer von 24 Stunden wurde die Röhre auf eine horizontale Unterlage gebracht und mit einem Mittelteil des Musterblattes mit dieser horizontalen Fläche in Berührung gebracht. Dann wurde das Klebeband zerschnitten und die freien Enden der Muster ließ man sich vom Glasrohr losen und unter ihrem Eigengewicht sich aus ihrer gebogenen Form flachlegen. Das Ausmaß der Entrollung »urde bestimmt durch Messung des Winkels zwischen der horizontalen Unterlage und den entrollten Enden der Muster. Der gemessene Winkel in Grad (0C) ergibt den Steifheitsfaktor, der im Durchschnitt für vier Blätter, beide Enden, in Tabelle 1 erscheint und in F i g. 6 eingetragen ist.
Die Porosität der Blätter wurde ermittelt unter Verwendung eines Dichtemessers und zwar nach der TAPPI-Standard-Prüfmethode T 460 os-68. Diese Prüfmethode mißt den Luftwiderstand der Blätter, der in Tabelle I erscheint als Durchschnittszeit in Sekunden, die erforderlich ist, um 100 ml Luft durch eine Fläche von 6,45 cm2 des Papiers entweichen zu lassen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte für zwei bis sechs Versuche, die Daten sind aucn in F i g. 7 eingezeichnet und in Tabelle I angegeben.
Tabelle 1 Äthanol Wasser 0 CSF Saugfähigkeit Zug Riß- Bruch- Biegefestig Porosität
Muster Vol.-* VoI.-% 5 No. Gew.-% kg/!5 mn i Faktor Faktor keits-Faktor
Gefriergetrocknet 10
100 15 760 345 0,006 4,2 1,6 8,6 3,0
A-I - 95 20 658 280 0,014 5,4 1,2 13,7 4,2
A-2 90 25 625 255 0,172 18,0 1,6 30,2 5,8
A-3 85 30 545 106 0,290 23,5 1,8 60,4 9,3
A-* 80 280 82 2,53 91,0 7,1 106,0 15,5
A-5 75 110 85 14,4 105,8 11,3 107,5 19,8
A-6 70 55 nicht geprüft : — zu harsch und br ettartie -
A-7
Fortsct/uim
Muster Äthanol Wasser CSF Saugfähigkeit Zug Riß- Bruch- Biegefesü'g-
Vol.-% Vol.-"/» No. Gew.-% kg/15 mm Faktor Faktor keils-Faktor
Porosität
Vacuumgetrocknel
B-I
B-2
B-3
B-4
B-5
B-6
B-7
100
95
90
85
80
75
70
0
5
10
15
20
25
30
760
658
625
545
280
110
55
304
245
200
115
89
84
0,009
0,163
0,785
4,57
9,5
18,0
3,4
6,2
44,6
102,5
93,3
95
1,0
1,3
1,6
8,7
10,5
13,7
10,5
51,1
96
114
169
163
3,8
4,5
9,0
15,0
26,8
50,0
nicht geprüft - zu harsch und breltartig -
Die Daten in Tabelle I und Fig.2—7 zeigen, daß mehr als 15 Vol.-% Wasser in den Äthanol/Wasser-Gemischen, die zur Herstellung der Aufschlämmungen für die Herstellung der in der Flüssigkeit abgeschiedenen vakuumgetrockneten Blätter verwendet wurden, eine ungewöhnliche Quellung der Fasern zur Folge haben und daß die Bahnen beginnen, eine Verhornung oder Verdichtung zu zeigen. In gleicher Weise beginnen im Falle der gefriergetrockneten Blätter dann, wenn die Äthanol/Wasser-Gemische mehr als 20 Vol.-% Wasser enthalten, die Blätter eine Verhornung und innere Verdichtung zu zeigen. Das ist ganz besonders augenscheinlich bei Betrachtung der Saugfähigkeit ( F i g. 2), des Reißfaktors ( F i g. 4) und des Steifheitsfaktors ( F i g. 6) und äußerst sich im raschen Ansteigen des Zerreißgewichts (Fig. 3), des Berstfaktors ( F i g. 5) und der Porosität ( F i g. 7) der Blätter.
Gleiche Eigenschaften ergeben sich, wenn andere, mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten anstelle von Äthanol verwendet werden. Wie oben erwähnt, ist es wesentlich, daß überall dort, wo das Erzeugnis für ärztliche Anwendungszwecke bestimmt ist, derartige organische Flüssigkeiten und/oder Salze in der Aufschlämmungsflüssigkeit entfernt werden.
Die faserigen Kollagenprodukte, die nach den obigen Beispielen hergestellt worden sind, werden in medizinischen Prüfverfahren verwendet, die dazu bestimmt sind, die Wirksamkeit des Materials, und zwar sowohl als hämostatisches Mittel auch als Haftmittel für getrennte Oberflächen bei warmblütigen Lebewesen zu ermitteln, sobald eine Berührung mit Blut stattfindet. Unter »getrennten« biologischen Oberflächen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind zu verstehen: geschnittenes, zerschnittenes, aufgerissenes, abgeriebenes, zerrissenes, durchstochenes, verbranntes Gewebe und ein Gewebe, das durch irgendwelche Maßnahmen oder Behandlungen freigelegte Flächen aufweist und eine frische biologische Oberfläche aufweist. Als biologische Oberfläche kommen in Betracht: CJewebe, Knorpel, Gefäße, Knochen und andere normale Organ-Teile von Warmblütern, die eine ärtzliche Versorgung oder Wiederzusammenfügung erforderlich machen.
Die wundärztliche Versorgung in vivo bei betäubten Hundebastarden wurde wie folgt durchgeführt:
Die Leber des Hundes wurde freigelegt und eine 1 cm- große Verletzung wurde erzeugt durch scharfes Herausschneiden von etwa I mm Dicke an Oberhautgewebe, um eine einheitlich blutende Oberfläche zu erhalten. Von den verschiedenen Handmusterstücken gemäß oben beschriebener Herstellung wurden Muster-Stücke abgeschnitten. Die den Versuch durchführenden
2(i Personen wurden mit diesen Ausschnittsstücken ohne Kenntnis der Herkunft der Muster versorgt, so daß die gesamte Prüfung eine Blindprüfung darstellte.
Jedes Musterstückchen wurde über die einheitlich blutende Verletzung gelegt und 60 sek. lang wurde
>-> Druck ausgeübt und dann wurde der Druck aufgehoben. Im Fall zufriede.isteilender Muster wurde eine Blutstillung innerhalb dieser Zeitspanne erreicht. Nach 5—10 Minuten wurden die überstehenden Randteile des aufgelegten Stückchens zu entfernen versucht durch
ίο Abziehen dieser Teile. Nach Vermessung des aulgelegten Blättchens wurde es mit kräftigem Zug entfernt und eine gleichmäßig blutende Verletzungsstelle wiederhergestellt, dann wurde ein anderes Blättchen auf die Verletzung, wie beschrieben, aufgebracht und das
r> Blättchen wurde dann bewertet.
Die den Versuch Durchführenden werteten die Muster aus und bewerteten sie entsprechend ihrer hämostatischen Wirksamkeit, dem Grade der Haftung an der blutenden Oberfläche und der Abblätterungsnei-
->«> gung. Die Bewertung geschah durch Eintragen nach Ermessen in eine Skala von 0 bis 5, wobei 0 besagt, daß das Muster keine hämostatische Wirkung, keine Haftfähigkeit an der Wundoberfläche hatte und daß sich das Muster auch nicht delaminieren ließ. Das bedeutet,
4r) daß überstehende Randpartien nicht entfernt werden konnten, ohne die Haftkraft zu überwinden und dadurch ein erneutes Bluten hervorzurufen. Die Delaminierbarkeit ist höchst erwünscht, so daß bei inneren chirurgischen Arbeiten nicht mehr des Materials
r>ii zurückbleibt als unbedingt nötig, um die Blutstillung zu erreichen und die Wundränder zusammenzuheften, so daß ein Materialüberschuß entfernbar ist.
Ein medizinisches Baumwollgazekissen, verwendet als Kontrollmaterial, war unwirksam hinsichtlich der
Vi Erzielung einer Blutstillung, haftete nicht an der Wunde und das ganze Verbandkissen konnte von der Wunde abgenommen werden. Auf dieser Grundlage erhielt es den Wert 0 und war somit ungeeignet. Ein ermittelter Wert 1 zeigt nur unbefriedigende Eigenschaften an. Ein
Wi Wert 2 zeigt eine begrenzte Wirksamkeit an, die aber nicht befriedigend ist. Ein Wert 3 bezeichnet eine gute Wirksamkeit. Ein Wert 4 zeigt eine sehr gute Wirksamkeit an und ist zufriedenstellend. Ein Wert 5 bedeutet eine ausgez .-ichnete Wirksamkeit und Brauchte barkeit.
Die Bewertungen der Forscher hinsichtlich der Muster, die aus den Auswertungen und in Hinsicht auf die obigen Überlegur gen festgesetzt wurden, sind in der
folgenden Tabelle U angegeben. Die Forscher beobachteten außerdem auch noch die Handhabbarkeit der Muster. Diese Eigenschaften schlossen eine Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften, wie z. B. des Zusammenhalts und des Abblätterns des Blattes, der
Tabelle II
Auswertung in vivo
Brüchigkat, Steilheit und Eignung zum Ausschneiden von Mustern der gewünschten Größe vom Blatt mit der Schere und die Erzielung glatter Schnitte ein. Der Kommentar der Forscher hinsichtlich dieser Eigenschaften ist ebenfalls in Tabelle II mit aufgeführt.
Beispiel
Hämosta tische
Wirkung
Haftwert
Abblättern Bemerkungen zu den physikalische Eigenschaften
B-2 B-3 B-4 B-5 B-6 B-7
Gefriergetrocknet
5 5
5 5 5
5 5 5
5 5 5
nicht geprüft - zeigt Steifheit
nicht geprüft - ungewöhnlich starr nicht verwendbar
nicht geprüft - zu harsch und brettartig unbefriedigend
Vacuumgetrocknet
5 5 5
5 5 5
4 5 5
nicht geprüft - zeigt Steife
nicht geprüft - zu steif - unbefriedigend nicht geprüft - ungewöhnlich steif - unbrauchbar nicht geprüft - zu harsch und brettsteif unbrauchbar
locker, bröckelig, reißt leicht, schwer zu
schneiden, nicht handhabungsfest
weich, etwas zerfallend - befriedigend
weich, faltbar - befriedigend
etwas schwach steif - befriedigend
halbwegs befriedigend
zu bröckelig und zerreiblich, gegen Handhabung nicht beständig
weich, biegsam, zufriedenstellend
biegsam - zufriedenstellend
halbwegs befriedigend
Obgleich die Blätter, die aus dem 100% Äthanol-Schlamm hergestellt worden waren, bei den klinischen Versuchen und Bewertungen hohe Werte erhielten aufgrund ihrer blutstillenden Wirksamkeit, ihrer Haftfähigkeit und Abblätterbarkeit, sind diese Blätter vom Standpunkt der zufriedenstellenden Handhabung aus betrachtet aber ungenügend. Wegen der losen, krümeligen und brüchigen Eigenschaften dieser Blätter sind diese Erzeugnisse als zu empfindlich zu bewerten und sie sind für normales Verpacken und Handhaben nicht ausreichend widerstandsfähig. Bei der Benutzung zeigen die Blätter ein ganz ungewöhnliches Abschuppen und Verluste an Fasern. Diese Blätter sind gegen schwachen Abrieb nicht beständig.
Sofern die Blätter zu steif sind und zu harsch und brettartig, haben sie eine ganz geringe blutstillende Wirkung, nur eine geringe Haftfähigkeit und können auch nicht abgelöst werden, ohne daß man die Wunde dabei aufreißt. Außerdem passen sich derartige Blätter nicht leicht an unregelmäßige Wundflächen an und sind infolgedessen nicht befriedigend.
Aus der vorangehenden Erörterung und den Versuchen an Lebewesen ergibt sich, daß voneinander getrennte oder beschädigte biologische Oberflächen sich miteinander verbinden lassen und Wunden geschlossen werden können ohne Anwendung eines Nähvorganges durch Anwendung von Blättern oder sonstigen Schichtgebilden, die erfindungsgemäß hergestellt worden sind. Beim Verschließen der Wunde verbindet sich das mit Blut befeuchtete Material unter
4-, Bildung einer Masse mit dem Blut, die selbsthaftend an der Wunde des Gewebes ist, um sie zu verschließen. Es ist nur erforderlich, für kurze Zeit einen Druck auf das Material auszuüben, der genügt, bis die Blutstillung eingetreten ist, wonach man den Druck aufheben kann.
W Aufgrund der Auswertung der verschiedenen Handmuster haben solche Erzeugnisse, die zufriedenstellende Eigenschaften gemäß der obigen Ausführungen haben, die folgenden physikalischen Eigenschaften:
eine Absorptionsfähigkeit für eine Mischung aus 90 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser von etwa 100 bis etwa 300 Gew.-%;
eine Reißfestigkeit in kg pro 15 mm Streifen von etwa 1 bis etwa 4, einen Reißfaktor von etwa 5 bis
bo etwa 50;
einen Berstfaktor von etwa 1,2 bis etwa 6; einen Steifheitsfaktor von etwa 75% bis etwa 100% und eine Porosität für einen Luftdurchgang von etwa 100 ml pro 6,45 Quadratzoll von etwa 4 bis etwa 15
hi Sekunden.
Die Saugfähigkeit und Porosität sowie auch der Steifheitsfaktor sind die einfachsten und am leichtesten
zu bestimmenden Eigenschaften. Diese Eigenschaften, berücksichtigt zusammen für Blätter oder Bahnen mit einem Basisgewicht von etwa 0,29 kg pro m2, stellen nicht nur eine: annehmbare Angabe der Fähigkeit des Materials dar, normalen und üblichen Verpackungs- und Handlungsbedingungen ohne Abblättern zu widerstehen, sondern bedeuten auch gleichzeitig eine vertretbare Angabe bezuglich blutstillender und Haftungseigenschaften.
Gefriergetrocknete Produkte, die aus Aufschlämmungen der Fasern in 90 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser hergestellt wurden, und vakuumgetrocknete Produkte aus Aufschlämmungen der Fasern in 95 VoL-% Äthanol und 5 VoL-% Wasser haben nahezu gleiche physikalische Eigenschaften und sind, ausgehend von den Auswertungen in vivo, nahezu gleichwertig und ctellen bevorzugte Erzeugnisse dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von ionisierbaren, wasserunlöslichen, partiellen Kollagensalzen mit 50 bis 90% der theoretischen stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure unter Aufschlämmen der Fasern in einer wasserhaltigen organischen Flüssigkeit und unter Schichtlegen der Fasern in papiertechnischer Weise, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern mit einer Faserlängenverteilung nach dem McNett-Klassifizierungssystem von 45 bis 55% über 840 μπι, 20 bis 25% über 500 μπι, 3 bis 6% über 230 μπι, 0,5 bis 1,5% über 100 μπι und höchstens 30% unter 100 μπι in einem Gemisch (a) aus 80 bis 95 Vol.-% einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und 20 bis 5 Vol.-% Wasser oder in einem Gemisch (b) aus 85 bis 95 VoL-% einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und 15 bis 5 Vol.-% Wasser aufgeschlämmt und papiertechnisch zu einem Schichtgebilde mit einer Saugfähigkeit für eine Mischung aus 90 Vol.-% Äthanol und 10 Vol.-% Wasser zwischen 100 und 300 Gew.-%, bezogen auf ein Bahnausgangsgewicht von 0,286 kg/m2, aufgebaut und anschließend gefriergetrocknet (a) bzw. vakuumgetrocknet (b) werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daß Fasern aus partiellen Hydrochloriden von Kollagen mit 60 bis 85% der stöchiometrischen Menge Chlorwasserstoff verwendet werden.
DE2359949A 1972-12-04 1973-12-01 Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen Expired DE2359949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00312210A US3810473A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Liquid-laid, non-woven, fibrous collagen derived surgical web having hemostatic and wound sealing properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359949A1 DE2359949A1 (de) 1974-06-06
DE2359949B2 true DE2359949B2 (de) 1981-08-06
DE2359949C3 DE2359949C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=23210381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359949A Expired DE2359949C3 (de) 1972-12-04 1973-12-01 Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3810473A (de)
JP (1) JPS5436641B2 (de)
CA (1) CA1020462A (de)
DE (1) DE2359949C3 (de)
FR (1) FR2281745A1 (de)
GB (1) GB1426198A (de)
IT (1) IT1016029B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089333A (en) * 1972-10-28 1978-05-16 Nippi, Incorporated Method of treating a wound or burn
US4034750A (en) * 1975-04-22 1977-07-12 Maurice Seiderman Electrochemically linking collagen fibrils to animal tissue
US4767401A (en) * 1975-04-22 1988-08-30 Maurice Seiderman Iontophoretic administration of ionizable or polar medicaments to a mammalian body
US4060081A (en) * 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
US4016877A (en) * 1976-02-23 1977-04-12 Avicon, Inc. Fibrous collagen derived web having hemostatic and wound sealing properties
US4204992A (en) * 1977-08-29 1980-05-27 Avicon, Inc. Method for preparing pyrogen free collagen
US4390519A (en) 1978-05-19 1983-06-28 Sawyer Philip Nicholas Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same
US4404970A (en) * 1978-05-19 1983-09-20 Sawyer Philip Nicholas Hemostatic article and methods for preparing and employing the same
DE2906650A1 (de) * 1979-02-21 1980-08-28 Pfrimmer Pharma Verfahren zur herstellung von transplantatkonserven
CA1156529A (en) * 1980-06-12 1983-11-08 Fred A. Serravallo Fibrous collagenous hemostatic-adhesive webs
US4292972A (en) * 1980-07-09 1981-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Lyophilized hydrocolloio foam
US4361552A (en) * 1980-09-26 1982-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Wound dressing
US4578067A (en) * 1982-04-12 1986-03-25 Alcon (Puerto Rico) Inc. Hemostatic-adhesive, collagen dressing for severed biological surfaces
CA1209475A (en) * 1982-04-12 1986-08-12 Mamerto M. Cruz, Jr. Hemostatic-adhesive collagen dressing for severed biological surfaces
US5110604A (en) * 1988-06-30 1992-05-05 Collagen Corporation Processes for producing collagen matrixes and methods of using same
US4950483A (en) * 1988-06-30 1990-08-21 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US5024841A (en) * 1988-06-30 1991-06-18 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US8067149B2 (en) * 1990-09-12 2011-11-29 Lifecell Corporation Acellular dermal matrix and method of use thereof for grafting
US5531791A (en) * 1993-07-23 1996-07-02 Bioscience Consultants Composition for repair of defects in osseous tissues, method of making, and prosthesis
JP3799626B2 (ja) * 1995-04-25 2006-07-19 有限会社ナイセム 心臓血管修復材及びその製造方法
AU7398196A (en) * 1995-10-11 1997-04-30 Fusion Medical Technologies, Inc. Device and method for sealing tissue
US6458889B1 (en) 1995-12-18 2002-10-01 Cohesion Technologies, Inc. Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use
ES2420106T3 (es) * 1995-12-18 2013-08-22 Angiodevice International Gmbh Composiciones de polímeros reticulados y métodos para su uso
US7883693B2 (en) 1995-12-18 2011-02-08 Angiodevice International Gmbh Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use
US6833408B2 (en) * 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
US8716227B2 (en) * 1996-08-23 2014-05-06 Cook Biotech Incorporated Graft prosthesis, materials and methods
CZ54899A3 (cs) 1996-08-23 1999-08-11 Cook Biotech, Incorporated Štěpová protéza, materiály s ní spojené a způsoby její výroby
US6666892B2 (en) * 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US6261679B1 (en) * 1998-05-22 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous absorbent material and methods of making the same
US6933326B1 (en) 1998-06-19 2005-08-23 Lifecell Coporation Particulate acellular tissue matrix
AU1617800A (en) * 1998-11-12 2000-05-29 Polymer Biosciences, Inc. Hemostatic polymer useful for rapid blood coagulation and hemostasis
CA2319443C (en) * 1998-12-01 2009-09-29 Cook Biotech, Inc. Collagenous biomaterials formed with submucosal tissue
US8882850B2 (en) * 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US8877233B2 (en) * 2001-06-29 2014-11-04 Cook Biotech Incorporated Porous sponge matrix medical devices and methods
US7101862B2 (en) * 2001-12-31 2006-09-05 Area Laboratories, Llc Hemostatic compositions and methods for controlling bleeding
US20040219214A1 (en) * 2002-12-30 2004-11-04 Angiotech International Ag Tissue reactive compounds and compositions and uses thereof
JP2006516548A (ja) 2002-12-30 2006-07-06 アンジオテック インターナショナル アクツィエン ゲゼルシャフト 迅速ゲル化ポリマー組成物からの薬物送達法
US6974862B2 (en) * 2003-06-20 2005-12-13 Kensey Nash Corporation High density fibrous polymers suitable for implant
WO2005070328A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Regeneration Technologies, Inc. Muscle-based grafts/implants
CN104174071A (zh) 2004-04-28 2014-12-03 安希奥设备国际有限责任公司 用于形成交联生物材料的组合物和系统及关联的制备方法与用途
US8257715B1 (en) 2004-08-26 2012-09-04 University Of Notre Dame Tissue vaccines and uses thereof
EP1796602A4 (de) 2004-09-17 2016-10-19 Angiotech Pharm Inc Multifunktionelle verbindungen zur erzeugung vernetzter biomaterialien sowie herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
US8778362B2 (en) 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Anti-tumor/cancer heterologous acellular collagenous preparations and uses thereof
US9308252B2 (en) * 2005-10-27 2016-04-12 Cook Biotech, Inc. Extracellular matrix materials as vaccine adjuvants for diseases associated with infectious pathogens or toxins
US8802113B2 (en) * 2005-10-27 2014-08-12 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US8778360B2 (en) * 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Extracellular matrix cancer vaccine adjuvant
US20070248653A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Cochrum Kent C Hemostatic compositions and methods for controlling bleeding
US8623842B2 (en) 2006-09-27 2014-01-07 Hemostasis, Llc Hemostatic agent and method
US8414550B2 (en) * 2006-09-29 2013-04-09 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US9283266B2 (en) * 2008-02-28 2016-03-15 University Of Notre Dame Metastasis inhibition preparations and methods
US8585646B2 (en) 2008-03-03 2013-11-19 Lexion Medical, Llc System and method to vent gas from a body cavity
US9061087B2 (en) * 2008-03-04 2015-06-23 Hemostasis, Llc Method of making a hemostatic sponge wound dressing comprising subjecting the sponge to water vapor
US20110052663A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Hemostasis, Llc Hemostatic Sponge with Enzyme and Method of Manufacture
US8846059B2 (en) 2009-12-08 2014-09-30 University Of Notre Dame Extracellular matrix adjuvant and methods for prevention and/or inhibition of ovarian tumors and ovarian cancer
US20110150934A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 University Of Notre Dame Ovarian Tumor Tissue Cell Preparations/Vaccines for the Treatment/Inhibition of Ovarian Tumors and Ovarian Cancer
US9408424B2 (en) * 2013-01-10 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Filtering face-piece respirator having a face seal comprising a water-vapor-breathable layer
EP3148599B1 (de) 2014-05-30 2019-12-18 Sofradim Production Verfahren zur herstellung einer neutralisierten matrix von nicht-antigenem kollagenmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438374A (en) * 1966-02-28 1969-04-15 Us Health Education & Welfare Method of bonding tissue surfaces and controlling hemorrhaging thereof using a tissue adhesive and hemostatic composition
US3742955A (en) * 1970-09-29 1973-07-03 Fmc Corp Fibrous collagen derived product having hemostatic and wound binding properties
GB1377022A (en) * 1971-03-01 1974-12-11 Avicon Inc Structure having a microcrystalline collagen layer and method of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT1016029B (it) 1977-05-30
CA1020462A (en) 1977-11-08
JPS5436641B2 (de) 1979-11-10
DE2359949C3 (de) 1982-05-13
FR2281745A1 (fr) 1976-03-12
JPS4986676A (de) 1974-08-20
DE2359949A1 (de) 1974-06-06
FR2281745B1 (de) 1978-07-21
GB1426198A (en) 1976-02-25
US3810473A (en) 1974-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE2148083C2 (de) Hämostatischer Wundverband aus Fasern aus Kollagen oder einem ionisierbaren partiellen Kollagensalz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
DE60018814T2 (de) Nähbare Membran zur Adhäsionsverhinderung
DE69737285T2 (de) Perforierte Transplantatkonstruktionen aus submukosalem Gewebe
DE69328574T2 (de) Verfahren zum herstellen einer absorbierenden struktur sowie absorbierender artikel zur blutabsorption mit einer mit diesem verfahren hergestellten struktur
DE60018480T2 (de) Mehrschicht-kollagenmatrix zur geweberekonstruktion
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE2505264C2 (de) Absorptionserzeugnis, wie Kompresse, Damenbinde, Windel etc.
DE1912740A1 (de) Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien
EP1978155A1 (de) Faserstoffbahn
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE2361468A1 (de) Enzymatisch abbaubare vliesstoffe
DE69115137T2 (de) Hämostatisches Material aus Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2716602C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE69327793T2 (de) Absorbierbares topisches blutstillungsmittel
EP2675492A1 (de) Verwendung eines medizinischen implantats als adhäsionsbarriere
DE2209499C3 (de) Flächiges Substrat mit einer Kollagenbeschichtung
DE69504326T2 (de) Verfahren zur herstellung einer absorbierenden struktur und ein absorbierender wundverband mit einer absorbierenden struktur, hergestellt durch dieses verfahren
DE1620798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen fasrigen Körpers
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE3228766C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee