DE102006031789A1 - Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern - Google Patents
Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006031789A1 DE102006031789A1 DE102006031789A DE102006031789A DE102006031789A1 DE 102006031789 A1 DE102006031789 A1 DE 102006031789A1 DE 102006031789 A DE102006031789 A DE 102006031789A DE 102006031789 A DE102006031789 A DE 102006031789A DE 102006031789 A1 DE102006031789 A1 DE 102006031789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stone arrangement
- stone
- lines
- arrangement according
- predetermined breaking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/12—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B17/00—Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
- B28B17/0018—Separating articles from each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0029—Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
- B28B7/0032—Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0064—Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
- B28B7/0082—Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/06—Sets of paving elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
- E01C2201/162—Elements joined together with breaking lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/026—Splittable building elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0263—Building elements for making angled walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steinanordnung (10) zum Errichten von Mauern, Mauerabschnitten, Plattenwegen oder dergleichen. In der Draufsicht weist die Steinanordnung (10) die Form eines Trapezes auf, das parallel zu den Grundlinien des Trapezes in mehrere Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) teilbar ist.
Description
- Die vorliegende betrifft einen Steinanordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern.
- Aus dem Prospekt „braun-Ideen aus Stein", 2/05/5/1, der Albrecht Braun GmbH gehen sogenannte Keilsteine für runde Linienführungen hervor, mit deren Hilfe geradlinig oder bogenförmig verlaufende Mauern dadurch erstellt werden können, dass die trapezförmigen Keilsteine mit ihren schrägen Seitenflächen entweder gegensinnig oder gleichsinnig aneinander gelegt werden. Zur Herstellung unterschiedlicher Biegungen werden die Keilsteine in unterschiedlichen Größen geliefert.
- Aus dem Gebrauchsmuster
DE 295 21 443 U1 gehen Bausatz-Elemente zum Errichten einer gekrümmten Mauer hervor, die in der Draufsicht die Gestalt eines mit einem gleichschenkligen Dreieck kombinierten Rechteckes aufweisen, wobei die Grundlänge des Bausatz-Elementes gleich der Länge der Dreiecksbasis und der Länge des Rechtecks ist. Dabei können mehrere geradlinige Sollbruch-Linien vorgesehen sein, die von der Grundlinie des Rechtecks bis zur Spitze des darüber verlaufenden gleichschenkligen Dreiecks oder parallel dazu verlaufen. Auf diese Weise können aus dem Bausatz-Element durch Brechen entlang der Sollbruch-Linien rechteckförmige Steine hergestellt werden, die jeweils eine schräg verlaufende Seite besitzen. Auf diese Weise können durch entsprechendes Aneinanderreihen dieser Steine geradlinige oder bogenförmige Mauern erstellt werden. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steinanordnung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und in Einzelsteine unterteilbar ist, aus denen geradlinige oder bogenförmig verlaufende Mauern in einer einfachen Weise mit einer großen Flexibilität bei der Bogenführung herstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine Steinanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Steinanordnung, die insgesamt in der Draufsicht die Form eines Trapezes aufweist, wobei parallel zur Grundlinie des Trapezes verlaufende Linien, insbesondere Sollbruch-Linien, vorzugsweise in gleichem Abstand von den Grundlinien und voneinander vorgesehen sind. Die Steinanordnung kann daher wahlweise in eine durch die Anzahl der Sollbruch-Linien bestimmte Zahl von Einzelsteinen unterteilt werden. Vorteilhafterweise kann beim individuellen Aneinanderreihen der auf diese Weise gewonnenen unterschiedlichen Einzelsteine bei der Bestimmung der Radien von bogenförmig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Randeinfassungen mit einer großen Flexibilität gearbeitet werden. Diese Flexibilität kann durch das Aneinanderreihen von Einzelsteinen weiter erhöht werden, die aus Steinanordnungen unterschiedlicher Trapezformen stammen. Das Aneinanderreihen der Einzelsteine kann in beliebigen Radien vorzugsweise entlang von glatten Seitenkanten so erfolgen, dass keine klaffenden Stoßfugen entstehen. Das von beiden Seiten her sichtbare Mauerwerk weist eine optisch gefällige Bruchrauhigkeit auf, sodass der Eindruck von Natursteinmauern erweckt wird.
- Vorteilhafterweise kann die vorliegende Steinanordnung in einer äußerst einfachen Weise aus Beton oder dergleichen hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Sollbruch-Linien eingebracht werden können. Alternativ ist es jedoch auch denkbar die vorliegenden Steinanordnungen aus Natursteinen herzustellen, wobei die Einzelsteine durch entsprechendes Zersägen der Steinanordnungen entlang von vorgegebenen Linien oder durch Knacken entlang von Sollbruch-Linien hergestellt werden.
- Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Steinanordnung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 in schematischer und perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Steinanordnung mit insgesamt vier Sollbruch-Linien; -
2A bis2D beispielhaft mögliche Linienführungen, die durch Verlegen von aus einer vorliegenden Steinanordnung gemäß1 hergestellten Einzelsteinen beispielhaft erzielbar sind; und -
3 und4 Darstellungen zur Erläuterung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemäßen Steinanordnungen. - Gemäß
1 besitzt die vorliegende Steinanordnung10 in der Draufsicht die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkeligen Trapezes, mit den Grundlinien1 und2 sowie den Seitenlinien3 und4 . Beispielsweise sind die Grundlinie1 etwa 20–40 cm, die Grundlinie2 etwa 10–30 cm und die Seitenlinien3 und4 etwa 125 cm lang. - Parallel zu den Grundlinien
1 und2 verlaufen bei der Ausgestaltung der Steinanordnung als vorzugsweise aus einem Betonmaterial bestehender Formstein, mehrere, vorzugsweise vier, gleichmäßig voneinander beabstandete Sollbruch-Linien5 ,6 ,7 und8 , die voneinander bzw. von den Grundlinien1 ,2 vorzugsweise 25 cm beabstandet sind. Die Höhe der Steinanordnung beträgt beispielsweise 7, 14 oder 21 cm. Wenn es sich bei der Steinanordnung um einen Naturstein handelt, können anstelle der Sollbruch-Linien andere Markierungslinien zum Zersägen oder „Zerknacken" vorgesehen sein. - Beim Verlegen von Mauern, Pflasterungen oder Randeinfassungen oder dergleichen können die Steinanordnungen
10 je nach der gewünschten Biegung entlang der Sollbruch-Linien5 ,6 ,7 und8 voneinander in Einzelsteine S1, S2, S3, S4 und S5 getrennt und individuell aneinander gelegt werden. - Es sind Steinanordnungen mit Trapezformen beliebiger Gestalten und Größen denkbar. Auch können die Einzelsteine von Steinanordnungen unterschiedlicher Trapezformen kombiniert bzw. aneinander gesetzt werden.
- Die
2A zeigt einen gekrümmten Verlauf mit einem kleinen Radius, welcher durch gleichsinniges Aneinanderlegen der Seitenflächen der kleinsten Einzelsteine S5 erreicht wird. Durch gegensinniges Aneinanderlegen der Seitenflächen kann ein geradliniger Verlauf erreicht werden, wie dies in der2A durch die gepunktete Linie9 dargestellt ist. Entsprechend können die Einzelsteine S4 (2B ), S3 (2C ) und S1 (2D ) zur Herstellung unterschiedlicher Krümmungsradien gleichsinnig aneinandergelegt werden. Ebenso ist es auch denkbar zur Erzielung geradliniger Verläufe die Einzelsteine S1, S3 und S4 gemäß2A (gepunktete Linie9 ) gegensinnig aneinander zu legen. - Es ist erkennbar, dass die Radien der Krümmungen der gleichsinnig aneinandergelegten Einzelsteine S1 größer sind als die Radien der Krümmungen der gleichsinnig aneinandergelegten Einzelsteine S2, S3, S4 und S5. Die Radien werden umso kleiner, je weiter die gebrochenen Einzelsteine in der Steinanordnung
10 von der größeren Grundlinie1 entfernt sind. Da die Höhen der Einzelsteine S1 bis S5 sowie die Seitenkanten derselben vorzugsweise gleich groß sind bzw. lang, können auch unterschiedlich große Einzelsteine S1, S2, S3, S4, S5 einer oder mehrerer Steinanordnungen aneinander gelegt werden, so dass Krümmungen mit sich fortlaufend ändernden Radien erreicht werden können. - Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Steinanordnung auch ein Naturstein sein kann, der zur Herstellung der Einzelsteine entlang von Sollbruch-Linien oder wenn keine Sollbruch-Linien vorgesehen sind entsprechend zersägt oder „zerknackt" werden kann.
- Im Folgenden wird im Zusammenhang mit den
3 und4 ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Steinanordnungen10 erläutert, die aus einem Betonmaterial11 oder dergleichen bestehen. Auf einem Arbeitstisch bzw. einer Arbeitsplatte12 werden Formwandteile13 ,14 ,15 , und16 zur Bildung eines trapezförmigen Formrahmens miteinander verbunden bzw. angeordnet. Durch die gepunkteten Linien17 ist angedeutet, dass nebeneinander mehrere trapezförmigen Formrahmen gegensinnig nebeneinander angeordnet werden können. - In jedem Formrahmen befinden sich, wie dies insbesondere in
3 ersichtlich ist, parallel zu den Formwandteilen13 und14 , die den Grundlinien1 bzw.2 der herzustellenden Steinanordnung10 entsprechen, verlaufende Stegteile17 , die entsprechend den herzustellenden Sollbruch-Linien5 ,6 ,7 , bzw.8 voneinander beabstandet sind und eine vorbestimmte Strecke, die vorzugsweise etwa 0,5 bis 1 cm von der Arbeitsplatte9 aus nach oben ragen. Vorzugsweise weisen die Stegteile17 einen dreieck-, V-, U- oder bogenförmigen Querschnitt auf. Entsprechende Stegteile18 können nach dem Einbringen einer Betonmasse11 oder dergleichen und dem Verdichten derselben in dem Formrahmen von oben her in die Betonmasse11 derart eingedrückt werden, dass die Spitzen bzw. Enden der ebenfalls vorzugsweise einen dreieck-, V-, U- oder bogenförmigen Querschnitt aufweisenden Stegteile18 den Enden der unteren Stegteile17 gegenüberliegen. Die oberen Stegteile18 sind vorzugsweise an einer weiteren Arbeitsplatte19 befestigt, die nach dem Eingießen der Betonmasse11 in den Formrahmen13 von oben her auf die Formwandteile13 bis16 aufgesetzt wird. Die oberen Stegteile18 ragen dann ebenfalls etwa 0,5 bis 1 cm weit von oben in die Betonmasse11 hinein. Auf diese Weise entstehen nach dem Entformen zwischen den Spitzen der dreieckförmigen Stegteile17 ,18 jeweils die Sollbruch-Linien5 bis8 . - Es ist erkennbar, dass die Einzelsteine S1 bis S5 insbesondere bei einem dreieck- oder V-förmigen Querschnitt der Stegteile
17 ,18 automatisch Anschrägungen bzw. Fasen entlang ihrer Grundlinien erhalten, die für ein natürliches Aussehen sorgen. - Es wird darauf hingewiesen, dass wahlweise auch nur die oberen oder nur die unteren Stegteile
17 oder18 vorgesehen werden können, so dass die Sollbruch-Linien nur von einer Seite der Steinanordnung10 ausgehen. Anstelle der Sollbruchlinien können auch andere Markierungslinien vorgesehen werden, die das Trennen, insbesondere Zersägen oder „Zerknacken" der Steinanordnungen mit entsprechenden Werkzeugen in die Einzelsteine erleichtern. - Insbesondere können die Ober- und Unterseiten der Steinanordnungen
10 gesägte, geflammte oder aufgeraute Oberflächen besitzen. Die Seitenflächen können scharfkantig und glatt sein oder auch gebrochene Oberflächen aufweisen. - Gemäß
3 ist es denkbar, damit auch die äußeren Kanten der äußeren Einzelsteine S1 und S5 aus optischen Gründen eine Grundrauhigkeit besitzen, beim Herstellen der Steinanordnung weitere Stegteile17' ,18' vorzusehen, die parallel zu den Grundlinien1 ,2 der äußeren Einzelsteine S1, S5 bzw. zu den Formwandteilen13 ,14 verlaufen. Es können daher nach der Herstellung der Steinanordnung die Randbereiche, die zwischen den Formwandteilen13 ,14 und den jeweiligen Stegteilen17' ,18' entstehen, weggebrochen werden, sodass die hergestellten Einzelsteine S1 und S5 Grundlinien mit einer Bruchrauhigkeit besitzen, die derjenigen der Grundlinien der anderen Einzelsteine entspricht.
Claims (20)
- Steinanordnung zum Errichten von Mauern, Mauerabschnitten, Plattenwegen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Draufsicht die Form eines Trapezes aufweist, das parallel zu den Grundlinien des Trapezes in mehrere Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) teilbar ist.
- Steinanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang von vorbestimmten Markierungslinien teilbar ist.
- Steinanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang von vorbestimmten Sollbruch-Linien (
5 ,6 ,7 ,8 ,) teilbar ist. - Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Naturstein, der entlang von vorbestimmten Linien in die Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) zersägbar oder zerbrechbar ist.
- Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aus einem künstlichen Material bestehender Formstein ist.
- Steinanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Betonmaterial ist.
- Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Linien Sollbruch-Linien (
5 ,6 ,7 ,8 ) sind, die in wenigstens einer Seite der Steinanordnung (10 ) angeordnet sind. - Steinanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Linien (
5 ,6 ,7 ,8 ) sich gegenüberliegend in den sich gegenüberliegenden trapezförmigen Oberflächen der Steinanordnung (10 ) angeordnet sind. - Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Grundlinie (
1 ) etwa 30–40 cm, die kleinere Grundlinie (2 ) etwa 10–30 cm und die Seitenlinien (3 ,4 ) etwa 125 cm lang sind, wobei vier parallel zu den Grundlinien (1 ,2 ) verlaufende Sollbruch-Linien (5 ,6 ,7 ,8 ) gleichmäßig voneinander und von den Grundlinien (1 ,2 ) beabstandet sind. - Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Draufsicht die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzt.
- Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dicke etwa 7, etwa 14 oder etwa 21 cm beträgt.
- Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Linien (
5 ,6 ,7 ,8 ) dreieck-, U-, V- oder bogenförmige Vertiefungen sind. - Steinanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen etwa 0,5 bis 1 cm beträgt.
- Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseiten der Steinanordnung (
10 ) gesägte, aufgeraute oder geflammte Oberflächen aufweisen. - Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Steinanordnung (
10 ) scharfe Kanten aufweisen und glatt sind oder gebrochene Oberflächen besitzen. - Verfahren zur Herstellung einer Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Arbeitstisch oder einer Arbeitsplatte (
12 ) Formwandteile (13 ,14 ,15 ,16 ) zur Bildung eines trapezförmigen Formrahmens miteinander verbunden und angeordnet werden, dass in dem Formrahmen parallel zu den den Grundlinien (1 ,2 ) der herzustellenden trapezförmigen Steinanordnung (10 ) entsprechenden Formwandteilen (13 ,14 ) auf dem Arbeitstisch oder der Arbeitsplatte (12 ) verlaufende Stegteile (17 ) angeordnet werden, die komplementär zu den herzustellenden Sollbruch-Linien (5 ,6 ,7 ,8 ) ausgebildet sind und über die Oberfläche des Arbeitstisches bzw. der Arbeitsplatte (12 ) vorstehen und dass danach in den durch die Formwandteile (13 ,14 ,15 ,16 ) gebildeten trapezförmigen Formrahmen das Material zur Herstellung der Steinanordnung (10 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Material in den der trapezförmigen Formrahmen eingebracht wird und dass eine weitere Arbeitsplatte (
19 ) vorgesehen und so ausgerichtet wird, dass an der dem Material zugewandten Seite der weiteren Arbeitsplatte (19 ) befestigte weitere Stegteile (18 ) parallel zu den Stegteilen (17 ) verlaufen, wobei sich jeweils Paare aus einem unteren Stegteil (17 ) und einem oberen Stegteil (18 ) gegenüberliegen. - Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den äußeren Formwandteilen (
13 ,14 ) weitere Stegteile (17 ,18' ) zur Herstellung weiterer Sollbruch-Linien vorgesehen werden und dass nach der Herstellung der Steinanordnung die Randbereiche zwischen den äußeren Formwandteilen (13 ,14 ) und den jeweiligen Stegteilen (17' ,18' ) entlang der weiteren Sollbruch-Linien weggebrochen werden, sodass die dabei entstehenden Grundlinien der äußeren Einzelsteine (S1, S5) eine Bruchrauhigkeit besitzen. - Verfahren zum Erstellen von bogenförmig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Einfassungen beliebiger Radien aus Einzelsteinen (S1, S2, S3, S4, S5), die aus wenigstens einer in der Draufsicht trapezförmigen Steinanordnung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Trennen der Steinanordnung (10 ) entlang von parallel zu ihren Grundlinien (1 ,2 ) verlaufenden Sollbruch-Linien und gegebenenfalls von weiteren Sollbruch-Linien und gleichsinniges Aneinanderreihen von Einzelsteinen unterschiedlicher Grundlinien erzeugt werden. - Verfahren zum Erstellen von geradlinig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Einfassungen oder dergleichen aus Einzelsteinen (S1, S2, S3, S4, S5), die aus wenigstens einer in der Draufsicht trapezförmigen Steinanordnung (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Trennen der Steinanordnung (10 ) entlang von parallel zu ihren Grundlinien (1 ,2 ) verlaufenden Sollbruch-Linien und gegebenenfalls von weiteren Sollbruch-Linien und gegensinniges Aneinanderreihen von Einzelsteinen unterschiedlicher Grundlinien erzeugt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006031789A DE102006031789A1 (de) | 2005-07-09 | 2006-07-10 | Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005032173.9 | 2005-07-09 | ||
DE102005032173 | 2005-07-09 | ||
DE102006031789A DE102006031789A1 (de) | 2005-07-09 | 2006-07-10 | Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006031789A1 true DE102006031789A1 (de) | 2008-01-24 |
Family
ID=38830492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006031789A Withdrawn DE102006031789A1 (de) | 2005-07-09 | 2006-07-10 | Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006031789A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020022888A1 (en) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Wavin B.V. | A system and a method for building a road |
-
2006
- 2006-07-10 DE DE102006031789A patent/DE102006031789A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020022888A1 (en) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Wavin B.V. | A system and a method for building a road |
NL2021404B1 (en) * | 2018-07-27 | 2020-01-31 | Wavin Bv | A system and a method for building a road |
CN112673138A (zh) * | 2018-07-27 | 2021-04-16 | 韦文有限公司 | 用于修筑道路的系统和方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007015831B4 (de) | Betonpflasterstein | |
DE3507226C2 (de) | ||
DE3409114C2 (de) | Bodenbelag, insbesondere für mosaikartig zu gestaltende Verkehrsflächen, und plattenförmige Verlegeeinheit für den Bodenbelag | |
DE2407753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente | |
DE2435139A1 (de) | Formlingsatz, insbesondere fuer moertellose mauerung | |
EP1878841A1 (de) | Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern | |
DE102006031789A1 (de) | Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern | |
EP0671508A2 (de) | Pflaster | |
DE19616622B4 (de) | Bausatz zur Erstellung von Stützmauern | |
DE102005063147B4 (de) | Pflasterungsplatte mit Kieselsteinen | |
EP1490559B1 (de) | Mauersteinsatz | |
EP3851581B1 (de) | Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins | |
DE102005007949B4 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Platten | |
DE1609640C3 (de) | Teilbarer Betonformstein | |
DE137790C (de) | ||
AT8800U1 (de) | Palisadensystem | |
DE102014016007B4 (de) | Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren | |
WO2021064133A1 (de) | Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins | |
DE102007028740B4 (de) | Ziermauer-Schnellbau-System | |
DE2431477A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von saegemodellen fuer die zahntechnik | |
DE2458988C3 (de) | Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen | |
DE1484042C (de) | Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu | |
DE9300563U1 (de) | Naturstein-Fertigbauteil | |
DE1901730A1 (de) | Verkleidungsplatte | |
DE19901968A1 (de) | Stein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |