DE102006031789A1 - Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern - Google Patents

Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern Download PDF

Info

Publication number
DE102006031789A1
DE102006031789A1 DE102006031789A DE102006031789A DE102006031789A1 DE 102006031789 A1 DE102006031789 A1 DE 102006031789A1 DE 102006031789 A DE102006031789 A DE 102006031789A DE 102006031789 A DE102006031789 A DE 102006031789A DE 102006031789 A1 DE102006031789 A1 DE 102006031789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone arrangement
stone
lines
arrangement according
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031789A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006031789A priority Critical patent/DE102006031789A1/de
Publication of DE102006031789A1 publication Critical patent/DE102006031789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0018Separating articles from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0032Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/162Elements joined together with breaking lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steinanordnung (10) zum Errichten von Mauern, Mauerabschnitten, Plattenwegen oder dergleichen. In der Draufsicht weist die Steinanordnung (10) die Form eines Trapezes auf, das parallel zu den Grundlinien des Trapezes in mehrere Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) teilbar ist.

Description

  • Die vorliegende betrifft einen Steinanordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern.
  • Aus dem Prospekt „braun-Ideen aus Stein", 2/05/5/1, der Albrecht Braun GmbH gehen sogenannte Keilsteine für runde Linienführungen hervor, mit deren Hilfe geradlinig oder bogenförmig verlaufende Mauern dadurch erstellt werden können, dass die trapezförmigen Keilsteine mit ihren schrägen Seitenflächen entweder gegensinnig oder gleichsinnig aneinander gelegt werden. Zur Herstellung unterschiedlicher Biegungen werden die Keilsteine in unterschiedlichen Größen geliefert.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 295 21 443 U1 gehen Bausatz-Elemente zum Errichten einer gekrümmten Mauer hervor, die in der Draufsicht die Gestalt eines mit einem gleichschenkligen Dreieck kombinierten Rechteckes aufweisen, wobei die Grundlänge des Bausatz-Elementes gleich der Länge der Dreiecksbasis und der Länge des Rechtecks ist. Dabei können mehrere geradlinige Sollbruch-Linien vorgesehen sein, die von der Grundlinie des Rechtecks bis zur Spitze des darüber verlaufenden gleichschenkligen Dreiecks oder parallel dazu verlaufen. Auf diese Weise können aus dem Bausatz-Element durch Brechen entlang der Sollbruch-Linien rechteckförmige Steine hergestellt werden, die jeweils eine schräg verlaufende Seite besitzen. Auf diese Weise können durch entsprechendes Aneinanderreihen dieser Steine geradlinige oder bogenförmige Mauern erstellt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steinanordnung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und in Einzelsteine unterteilbar ist, aus denen geradlinige oder bogenförmig verlaufende Mauern in einer einfachen Weise mit einer großen Flexibilität bei der Bogenführung herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steinanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Steinanordnung, die insgesamt in der Draufsicht die Form eines Trapezes aufweist, wobei parallel zur Grundlinie des Trapezes verlaufende Linien, insbesondere Sollbruch-Linien, vorzugsweise in gleichem Abstand von den Grundlinien und voneinander vorgesehen sind. Die Steinanordnung kann daher wahlweise in eine durch die Anzahl der Sollbruch-Linien bestimmte Zahl von Einzelsteinen unterteilt werden. Vorteilhafterweise kann beim individuellen Aneinanderreihen der auf diese Weise gewonnenen unterschiedlichen Einzelsteine bei der Bestimmung der Radien von bogenförmig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Randeinfassungen mit einer großen Flexibilität gearbeitet werden. Diese Flexibilität kann durch das Aneinanderreihen von Einzelsteinen weiter erhöht werden, die aus Steinanordnungen unterschiedlicher Trapezformen stammen. Das Aneinanderreihen der Einzelsteine kann in beliebigen Radien vorzugsweise entlang von glatten Seitenkanten so erfolgen, dass keine klaffenden Stoßfugen entstehen. Das von beiden Seiten her sichtbare Mauerwerk weist eine optisch gefällige Bruchrauhigkeit auf, sodass der Eindruck von Natursteinmauern erweckt wird.
  • Vorteilhafterweise kann die vorliegende Steinanordnung in einer äußerst einfachen Weise aus Beton oder dergleichen hergestellt werden, wobei gleichzeitig die Sollbruch-Linien eingebracht werden können. Alternativ ist es jedoch auch denkbar die vorliegenden Steinanordnungen aus Natursteinen herzustellen, wobei die Einzelsteine durch entsprechendes Zersägen der Steinanordnungen entlang von vorgegebenen Linien oder durch Knacken entlang von Sollbruch-Linien hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Steinanordnung im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Steinanordnung mit insgesamt vier Sollbruch-Linien;
  • 2A bis 2D beispielhaft mögliche Linienführungen, die durch Verlegen von aus einer vorliegenden Steinanordnung gemäß 1 hergestellten Einzelsteinen beispielhaft erzielbar sind; und
  • 3 und 4 Darstellungen zur Erläuterung eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung von erfindungsgemäßen Steinanordnungen.
  • Gemäß 1 besitzt die vorliegende Steinanordnung 10 in der Draufsicht die Form eines Trapezes, vorzugsweise eines gleichschenkeligen Trapezes, mit den Grundlinien 1 und 2 sowie den Seitenlinien 3 und 4. Beispielsweise sind die Grundlinie 1 etwa 20–40 cm, die Grundlinie 2 etwa 10–30 cm und die Seitenlinien 3 und 4 etwa 125 cm lang.
  • Parallel zu den Grundlinien 1 und 2 verlaufen bei der Ausgestaltung der Steinanordnung als vorzugsweise aus einem Betonmaterial bestehender Formstein, mehrere, vorzugsweise vier, gleichmäßig voneinander beabstandete Sollbruch-Linien 5, 6, 7 und 8, die voneinander bzw. von den Grundlinien 1, 2 vorzugsweise 25 cm beabstandet sind. Die Höhe der Steinanordnung beträgt beispielsweise 7, 14 oder 21 cm. Wenn es sich bei der Steinanordnung um einen Naturstein handelt, können anstelle der Sollbruch-Linien andere Markierungslinien zum Zersägen oder „Zerknacken" vorgesehen sein.
  • Beim Verlegen von Mauern, Pflasterungen oder Randeinfassungen oder dergleichen können die Steinanordnungen 10 je nach der gewünschten Biegung entlang der Sollbruch-Linien 5, 6, 7 und 8 voneinander in Einzelsteine S1, S2, S3, S4 und S5 getrennt und individuell aneinander gelegt werden.
  • Es sind Steinanordnungen mit Trapezformen beliebiger Gestalten und Größen denkbar. Auch können die Einzelsteine von Steinanordnungen unterschiedlicher Trapezformen kombiniert bzw. aneinander gesetzt werden.
  • Die 2A zeigt einen gekrümmten Verlauf mit einem kleinen Radius, welcher durch gleichsinniges Aneinanderlegen der Seitenflächen der kleinsten Einzelsteine S5 erreicht wird. Durch gegensinniges Aneinanderlegen der Seitenflächen kann ein geradliniger Verlauf erreicht werden, wie dies in der 2A durch die gepunktete Linie 9 dargestellt ist. Entsprechend können die Einzelsteine S4 (2B), S3 (2C) und S1 (2D) zur Herstellung unterschiedlicher Krümmungsradien gleichsinnig aneinandergelegt werden. Ebenso ist es auch denkbar zur Erzielung geradliniger Verläufe die Einzelsteine S1, S3 und S4 gemäß 2A (gepunktete Linie 9) gegensinnig aneinander zu legen.
  • Es ist erkennbar, dass die Radien der Krümmungen der gleichsinnig aneinandergelegten Einzelsteine S1 größer sind als die Radien der Krümmungen der gleichsinnig aneinandergelegten Einzelsteine S2, S3, S4 und S5. Die Radien werden umso kleiner, je weiter die gebrochenen Einzelsteine in der Steinanordnung 10 von der größeren Grundlinie 1 entfernt sind. Da die Höhen der Einzelsteine S1 bis S5 sowie die Seitenkanten derselben vorzugsweise gleich groß sind bzw. lang, können auch unterschiedlich große Einzelsteine S1, S2, S3, S4, S5 einer oder mehrerer Steinanordnungen aneinander gelegt werden, so dass Krümmungen mit sich fortlaufend ändernden Radien erreicht werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Steinanordnung auch ein Naturstein sein kann, der zur Herstellung der Einzelsteine entlang von Sollbruch-Linien oder wenn keine Sollbruch-Linien vorgesehen sind entsprechend zersägt oder „zerknackt" werden kann.
  • Im Folgenden wird im Zusammenhang mit den 3 und 4 ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Steinanordnungen 10 erläutert, die aus einem Betonmaterial 11 oder dergleichen bestehen. Auf einem Arbeitstisch bzw. einer Arbeitsplatte 12 werden Formwandteile 13, 14, 15, und 16 zur Bildung eines trapezförmigen Formrahmens miteinander verbunden bzw. angeordnet. Durch die gepunkteten Linien 17 ist angedeutet, dass nebeneinander mehrere trapezförmigen Formrahmen gegensinnig nebeneinander angeordnet werden können.
  • In jedem Formrahmen befinden sich, wie dies insbesondere in 3 ersichtlich ist, parallel zu den Formwandteilen 13 und 14, die den Grundlinien 1 bzw. 2 der herzustellenden Steinanordnung 10 entsprechen, verlaufende Stegteile 17, die entsprechend den herzustellenden Sollbruch-Linien 5, 6, 7, bzw. 8 voneinander beabstandet sind und eine vorbestimmte Strecke, die vorzugsweise etwa 0,5 bis 1 cm von der Arbeitsplatte 9 aus nach oben ragen. Vorzugsweise weisen die Stegteile 17 einen dreieck-, V-, U- oder bogenförmigen Querschnitt auf. Entsprechende Stegteile 18 können nach dem Einbringen einer Betonmasse 11 oder dergleichen und dem Verdichten derselben in dem Formrahmen von oben her in die Betonmasse 11 derart eingedrückt werden, dass die Spitzen bzw. Enden der ebenfalls vorzugsweise einen dreieck-, V-, U- oder bogenförmigen Querschnitt aufweisenden Stegteile 18 den Enden der unteren Stegteile 17 gegenüberliegen. Die oberen Stegteile 18 sind vorzugsweise an einer weiteren Arbeitsplatte 19 befestigt, die nach dem Eingießen der Betonmasse 11 in den Formrahmen 13 von oben her auf die Formwandteile 13 bis 16 aufgesetzt wird. Die oberen Stegteile 18 ragen dann ebenfalls etwa 0,5 bis 1 cm weit von oben in die Betonmasse 11 hinein. Auf diese Weise entstehen nach dem Entformen zwischen den Spitzen der dreieckförmigen Stegteile 17, 18 jeweils die Sollbruch-Linien 5 bis 8.
  • Es ist erkennbar, dass die Einzelsteine S1 bis S5 insbesondere bei einem dreieck- oder V-förmigen Querschnitt der Stegteile 17, 18 automatisch Anschrägungen bzw. Fasen entlang ihrer Grundlinien erhalten, die für ein natürliches Aussehen sorgen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass wahlweise auch nur die oberen oder nur die unteren Stegteile 17 oder 18 vorgesehen werden können, so dass die Sollbruch-Linien nur von einer Seite der Steinanordnung 10 ausgehen. Anstelle der Sollbruchlinien können auch andere Markierungslinien vorgesehen werden, die das Trennen, insbesondere Zersägen oder „Zerknacken" der Steinanordnungen mit entsprechenden Werkzeugen in die Einzelsteine erleichtern.
  • Insbesondere können die Ober- und Unterseiten der Steinanordnungen 10 gesägte, geflammte oder aufgeraute Oberflächen besitzen. Die Seitenflächen können scharfkantig und glatt sein oder auch gebrochene Oberflächen aufweisen.
  • Gemäß 3 ist es denkbar, damit auch die äußeren Kanten der äußeren Einzelsteine S1 und S5 aus optischen Gründen eine Grundrauhigkeit besitzen, beim Herstellen der Steinanordnung weitere Stegteile 17', 18' vorzusehen, die parallel zu den Grundlinien 1, 2 der äußeren Einzelsteine S1, S5 bzw. zu den Formwandteilen 13, 14 verlaufen. Es können daher nach der Herstellung der Steinanordnung die Randbereiche, die zwischen den Formwandteilen 13, 14 und den jeweiligen Stegteilen 17', 18' entstehen, weggebrochen werden, sodass die hergestellten Einzelsteine S1 und S5 Grundlinien mit einer Bruchrauhigkeit besitzen, die derjenigen der Grundlinien der anderen Einzelsteine entspricht.

Claims (20)

  1. Steinanordnung zum Errichten von Mauern, Mauerabschnitten, Plattenwegen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Draufsicht die Form eines Trapezes aufweist, das parallel zu den Grundlinien des Trapezes in mehrere Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) teilbar ist.
  2. Steinanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang von vorbestimmten Markierungslinien teilbar ist.
  3. Steinanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie entlang von vorbestimmten Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8,) teilbar ist.
  4. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Naturstein, der entlang von vorbestimmten Linien in die Einzelsteine (S1, S2, S3, S4, S5) zersägbar oder zerbrechbar ist.
  5. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aus einem künstlichen Material bestehender Formstein ist.
  6. Steinanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Betonmaterial ist.
  7. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Linien Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8) sind, die in wenigstens einer Seite der Steinanordnung (10) angeordnet sind.
  8. Steinanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8) sich gegenüberliegend in den sich gegenüberliegenden trapezförmigen Oberflächen der Steinanordnung (10) angeordnet sind.
  9. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Grundlinie (1) etwa 30–40 cm, die kleinere Grundlinie (2) etwa 10–30 cm und die Seitenlinien (3, 4) etwa 125 cm lang sind, wobei vier parallel zu den Grundlinien (1, 2) verlaufende Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8) gleichmäßig voneinander und von den Grundlinien (1, 2) beabstandet sind.
  10. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Draufsicht die Form eines gleichschenkeligen Trapezes besitzt.
  11. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Dicke etwa 7, etwa 14 oder etwa 21 cm beträgt.
  12. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8) dreieck-, U-, V- oder bogenförmige Vertiefungen sind.
  13. Steinanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen etwa 0,5 bis 1 cm beträgt.
  14. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseiten der Steinanordnung (10) gesägte, aufgeraute oder geflammte Oberflächen aufweisen.
  15. Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Steinanordnung (10) scharfe Kanten aufweisen und glatt sind oder gebrochene Oberflächen besitzen.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Steinanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Arbeitstisch oder einer Arbeitsplatte (12) Formwandteile (13, 14, 15, 16) zur Bildung eines trapezförmigen Formrahmens miteinander verbunden und angeordnet werden, dass in dem Formrahmen parallel zu den den Grundlinien (1, 2) der herzustellenden trapezförmigen Steinanordnung (10) entsprechenden Formwandteilen (13, 14) auf dem Arbeitstisch oder der Arbeitsplatte (12) verlaufende Stegteile (17) angeordnet werden, die komplementär zu den herzustellenden Sollbruch-Linien (5, 6, 7, 8) ausgebildet sind und über die Oberfläche des Arbeitstisches bzw. der Arbeitsplatte (12) vorstehen und dass danach in den durch die Formwandteile (13, 14, 15, 16) gebildeten trapezförmigen Formrahmen das Material zur Herstellung der Steinanordnung (10) eingebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Material in den der trapezförmigen Formrahmen eingebracht wird und dass eine weitere Arbeitsplatte (19) vorgesehen und so ausgerichtet wird, dass an der dem Material zugewandten Seite der weiteren Arbeitsplatte (19) befestigte weitere Stegteile (18) parallel zu den Stegteilen (17) verlaufen, wobei sich jeweils Paare aus einem unteren Stegteil (17) und einem oberen Stegteil (18) gegenüberliegen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den äußeren Formwandteilen (13, 14) weitere Stegteile (17, 18') zur Herstellung weiterer Sollbruch-Linien vorgesehen werden und dass nach der Herstellung der Steinanordnung die Randbereiche zwischen den äußeren Formwandteilen (13, 14) und den jeweiligen Stegteilen (17', 18') entlang der weiteren Sollbruch-Linien weggebrochen werden, sodass die dabei entstehenden Grundlinien der äußeren Einzelsteine (S1, S5) eine Bruchrauhigkeit besitzen.
  19. Verfahren zum Erstellen von bogenförmig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Einfassungen beliebiger Radien aus Einzelsteinen (S1, S2, S3, S4, S5), die aus wenigstens einer in der Draufsicht trapezförmigen Steinanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Trennen der Steinanordnung (10) entlang von parallel zu ihren Grundlinien (1, 2) verlaufenden Sollbruch-Linien und gegebenenfalls von weiteren Sollbruch-Linien und gleichsinniges Aneinanderreihen von Einzelsteinen unterschiedlicher Grundlinien erzeugt werden.
  20. Verfahren zum Erstellen von geradlinig verlaufenden Mauern, Pflasterungen oder Einfassungen oder dergleichen aus Einzelsteinen (S1, S2, S3, S4, S5), die aus wenigstens einer in der Draufsicht trapezförmigen Steinanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Trennen der Steinanordnung (10) entlang von parallel zu ihren Grundlinien (1, 2) verlaufenden Sollbruch-Linien und gegebenenfalls von weiteren Sollbruch-Linien und gegensinniges Aneinanderreihen von Einzelsteinen unterschiedlicher Grundlinien erzeugt werden.
DE102006031789A 2005-07-09 2006-07-10 Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern Withdrawn DE102006031789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031789A DE102006031789A1 (de) 2005-07-09 2006-07-10 Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032173.9 2005-07-09
DE102005032173 2005-07-09
DE102006031789A DE102006031789A1 (de) 2005-07-09 2006-07-10 Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031789A1 true DE102006031789A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031789A Withdrawn DE102006031789A1 (de) 2005-07-09 2006-07-10 Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020022888A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Wavin B.V. A system and a method for building a road

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020022888A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-30 Wavin B.V. A system and a method for building a road
NL2021404B1 (en) * 2018-07-27 2020-01-31 Wavin Bv A system and a method for building a road
CN112673138A (zh) * 2018-07-27 2021-04-16 韦文有限公司 用于修筑道路的系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015831B4 (de) Betonpflasterstein
DE3507226C2 (de)
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2435139A1 (de) Formlingsatz, insbesondere fuer moertellose mauerung
EP1878841A1 (de) Auftteilbares Steinelement zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern
DE102006031789A1 (de) Steinordnung für gerade oder runde Linienführungen, insbesondere zur Herstellung von geradlinig oder bogenförmig verlaufenden Mauern
DE102005063147B4 (de) Pflasterungsplatte mit Kieselsteinen
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
EP0671508A2 (de) Pflaster
AT8800U1 (de) Palisadensystem
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE102005007949B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
DE2211747B2 (de) Spaltplatte für Bekleidungen aus gebranntem keramischen Material
EP1490559B1 (de) Mauersteinsatz
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE1609640C3 (de) Teilbarer Betonformstein
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE137790C (de)
DE102014016007B4 (de) Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren
WO2021064133A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE2458988C3 (de) Anlegelatte zum Verlegen der untersten Reihe von Wandfliesen
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE202020100108U1 (de) Pflasterstein und Satz von Pflastersteinen
DE4423507C2 (de) Betonpalisade
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201