DE102006029984A1 - Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung - Google Patents

Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029984A1
DE102006029984A1 DE200610029984 DE102006029984A DE102006029984A1 DE 102006029984 A1 DE102006029984 A1 DE 102006029984A1 DE 200610029984 DE200610029984 DE 200610029984 DE 102006029984 A DE102006029984 A DE 102006029984A DE 102006029984 A1 DE102006029984 A1 DE 102006029984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
communication system
frequency
transmission
duplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610029984
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Yokohama Totsuka
Takashi Mizusawa Shiba
Osamu Mizusawa Hikino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Media Electronics Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Media Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Media Electronics Co Ltd filed Critical Hitachi Media Electronics Co Ltd
Publication of DE102006029984A1 publication Critical patent/DE102006029984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • H03H9/725Duplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Abstract

Eine Hochfrequenzschaltung umfaßt einen Duplexer und einen Filter. Der Duplexer führt eine Wellenbereichstrennung an daran eingegebenen Sende- und Empfangssignalen aus. Der Filter filtert das eingegebene Sendesignal. Wenn Sende- und Empfangssignale eines ersten Modulationsverfahrens eingegeben werden, werden das Sendesignal und das Empfangssignal des ersten Modulationsverfahrens hinsichtlich der Wellenbereiche getrennt und vom Duplexer ausgegeben. Wenn das Empfangssignal des ersten Modulationsverfahrens eingegeben wird, werden das Sendesignal und das Empfangssignal des ersten Modulationsverfahrens hinsichtlich der Wellenbereiche getrennt und vom Duplexer ausgegeben, und das Sendesignal des zweiten Modulationsverfahrens wird vom Filter gefiltert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung und eine Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung.
  • Die JP-A-2005-210460 beschreibt ein sogenanntes Dual-Support-Funknetzterminal mit einer funktionalen Unterstützung einer Anzahl von Modulationsverfahren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der in der JP-A-2005-210460 beschriebenen Technik werden in Einheiten von Kommunikationstechnologien, z.B. WCDMA- und GSM-Verfahren, verschiedene Signalaufnahmewege oder Kanäle verwendet. Es wird dadurch entsprechend der Anzahl von Kommunikationsverfahren eine erhöhte Anzahl von Duplexern und Oberflächenwellenfiltern (SAW-Filtern) erforderlich. Dadurch wird esschwierig, Hochfrequenzschaltungen (Geräte mit gemeinsamer Antennennutzung) zu verkleinern und die Herstellungskosten dafür zu verringern. Das Funknetzterminal weist in seiner Gesamtheit eine erhöhte Anzahl von Teilen oder Komponenten auf, was es schwierig macht, mit geringen Kosten eine kleine Größe zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung und eine Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung mit verringerter Größe zu schaffen.
  • Die obigen Probleme können mit den folgenden Mitteln gelöst werden.
    • (1) Mit einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung zum Aussenden und Aufnehmen von Signalen eines ersten Modulations verfahrens und eines zweiten Modulationsverfahrens, wobei die Einrichtung umfaßt einen Duplexer (DPX1) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung von eingegebenen Sende- und Empfangssignalen; und einen Filter (LPF1) zum Filtern des eingegebenen Sendesignals, wobei beim Eingeben der Sende- und Empfangssignale des ersten Modulationsverfahrens das Sendesignal und das Empfangssignal des ersten Modulationsverfahrens vom Duplexer (DPX1) nach Wellenbereichen getrennt und ausgegeben werden, und wobei beim Eingeben des Empfangssignals des zweiten Modulationsverfahrens das Empfangssignal des zweiten Modulationsverfahrens vom Duplexer (DPX1) abgetrennt wird, während das Sendesignal des zweiten Modulationsverfahrens vom Filter (LPF1) gefiltert wird.
    • (2) Mit einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung zum Aussenden und Aufnehmen von Signalen eines ersten Modulationsverfahrens und eines zweiten Modulationsverfahrens, wobei die Einrichtung umfaßt einen Duplexer (DPX1) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung eines Sende- und Empfangssignals des ersten Modulationsverfahrens und zum Durchführen einer Abtrennung eines Empfangssignals des zweiten Modulationsverfahrens; und einen Filter (LPF1) zum Filtern des Sendesignals des zweiten Modulationsverfahrens.
    • (3) Mit einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung, die eine Anzahl von Frequenzbändern einschließlich ein Band des TDMA-Verfahrens und ein Band des CDMA-Verfahrens unterstützt, wobei die Einrichtung umfaßt einen zweiten Hochfrequenzschalter (SW2) zum Umschalten eines eingegebenen Sendesignals zwischen einem Übertragungsweg eines ersten Kommunikationssystems des TDMA-Verfahrens und einem Übertragungsweg eines siebten Kommunikationssystems des CDMA-Verfahrens; einen ersten Tiefpaßfilter (LPF1) zum Abschwächen des unnötigen Signalanteils in dem vom zweiten Hochfrequenzschalter geschalteten Sendesignal; einen ersten Duplexer (DPX1) mit einem ersten Anschluß, einem zweiten Anschluß und einem dritten Anschluß zum Ausgeben des verbleibenden Sendesignals, das am ersten Anschluß eingegeben wird und das vom zweiten Hochfrequenzschalter geschaltet wird, am zweiten Anschluß, während daran eine Wellenbereichstrennung mit einem Empfangssignal ausgeführt wird, das sich in der Frequenz vom Sendesignal unterscheidet, und zur Ausgabe eines Empfangssignals des ersten Kommunikationssystems am dritten Anschluß, das am zweiten Anschluß eingegeben wird, und eines Empfangssignals des siebten Kommunikationssystems, die im gleichen Frequenzband liegen; und einen ersten Hochfrequenzschalter (SW1) zum Schalten eines Empfangssignals, das an einem Antennenanschluß (ANT) eingegeben wird, auf den zweiten Anschluß des ersten Duplexers (DPX1) und zum Schalten sowohl des Sendesignals, das vom ersten Duplexer abgetrennt wurde und am zweiten Anschluß ausgegeben wird, und eines Sendesignals, das vom ersten Tiefpaßfilter (LPF1) ausgegeben wird, zum Antennenanschluß.
  • Weitere Aufgabe, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Blockdarstellung eines Beispiels für die interne Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinrichtung für die Verwendung in einem Mobiltelefonsystem gemäß Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Hochfrequenzschaltungseinheit in bekannten Mobiltelefonsystemen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Auf dem Gebiet der gegenwärtig eingerichteten Funknetztechnologien für zellulare Mobiltelefonsysteme gibt es verschiedene Arten von Vorgehensweisen. Das sogenannte Time Division Multiple Access (TDMA) Verfahren umfaßt zum Beispiel ein Extended Global System for Mobile Communications (EGSM) System im Frequenzband von 900 MHz und ein digitales zellulares System (DCS) im 1,8 GHz-Band und wird in den größeren europäischen Ländern und in China verwendet, während das Global System for Mobile Communications 850 (GSM 850) im 800 MHz- Band und die Personal Communication Services (PCS) im 1,9 GHz-Band vor allem in Nordamerika Verwendung finden. Beim sogenannten Weitband Code Division Multiple Access (WCDMA) Verfahren ist die Betriebsfrequenz in verschiedenen Regionen unterschiedlich – zum Beispiel Band 5 (B5) im Frequenzband von 800 MHz, Band 1 (B1) im 2 GHz-Band, und Band 2 (B2), die vor allem in Nordamerika, Europa und Japan verwendet werden.
  • Bei den Funknetzsystemen für Mobiltelefone werden entweder Dualband-Mobiltelefone mit einer Kombination von EGSM und DCS oder Dreiband-Mobiltelefone mit einer Kombination von EGSM und DCS plus PCS für eine größere Nutzungsmöglichkeit in den jeweiligen Regionen verwendet. Eine andere Möglichkeit ist ein Dual-Moden-Mobiltelefon, das die TDMA- und WCDMA-Verfahren verbindet.
  • Das Dual-Moden-Mobiltelefon besteht im allgemeinen aus einem Antennenmodul, einer Antennen-Resonatoreinheit, einer integrierten Hochfrequenzeinheit (RFIC) und einer Basisbandeinheit. Aufgrund der Koexistenz der verschiedenen Netzsysteme wird die Schaltungskonfiguration immer komplizierter, und die Anzahl der Bauteile oder Komponenten dafür wird immer größer.
  • In der 11 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Hochfrequenzschaltungseinheit für ein Dual-Moden-Mobiltelefonsystem mit einer Unterstützung von GSM 850, EGSM und DCS im TDMA-Verfahren und auch von B1, B2 und B5 im WCDMA-Verfahren dargestellt. Dieses Mobiltelefonsystem enthält Schalter SW1 und SW2, die eine Umschaltung auf die jeweilige Schaltung für das TDMA-Verfahren bzw. die Schaltung für das WCDMA-Verfahren bewirken. Dieses Mobiltelefonsystem weist einen getrennten Schaltungsaufbau für die einzelnen Kommunikationsverfahren auf, so daß sich die einzelnen Signalaufnahmewege unterscheiden. Demgemäß ist es erforderlich, entsprechend der Anzahl von verschiedenen Kommunikationssystemen eine Reihe von SAW-Filtern und Duplexern zu verwenden. Dadurch steigt die Gesamtzahl der Komponenten im Mobiltele fonsystem an, und auch die Herstellungskosten dafür erhöhen sich.
  • Das Dual-Moden-Mobiltelefonsystem der 11 und die Funkterminaleinrichtung der JP-A-2005-210460 wurden unter der Annahme entworfen, daß eine Funknetzschaltung vom Multimodentyp verwendet wird, die getrennt schaltbare Signalwege oder Kanäle für ein WCDMA-Empfangssignal und ein GSM-Empfangssignal aufweist, wobei verhindert wird, daß das GSM-Empfangssignal zu einem Duplexer gelangt. Mit anderen Worten sind im Gegensatz zu den später beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das bekannte System und die bekannte Einrichtung nicht so aufgebaut, daß die Hochfrequenzschaltung – insbesondere der Duplexer und dergleichen, der ein interner Teil der Hochfrequenzschaltung ist – gemeinsam genutzt oder "geteilt" wird. Es ist daher schwierig, die Hochfrequenzschaltung zu miniaturisieren und die Produktionskosten dafür zu verringern, was es hinwiederum erschwert, die Kommunikationsvorrichtung mit geringen Kosten kleiner zu machen.
  • Im folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • In der 1 ist in Blockdarstellung eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung unterstützt funktionell verschiedene Arten von Kommunikationssystemen, z.B. GSM 850 des TDMA-Verfahrens und B5 des WCDMA-Verfahrens. In der 1 bezeichnet "ANT" einen Antennenanschluß. Ein Hochfrequenzschalter SW1 schaltet das am Antennenanschluß ANT anliegende Signal auf einen Duplexer DPX1, der später noch beschrieben wird, und auf einen signalübertragungsseitigen Tiefpaßfilter LPF1, der mit einem Hochfrequenzschalter SW2 verbunden ist.
  • Der Hochfrequenzschalter SW2 schaltet zwischen verschiedenen Signalübertragungswegen auf eine Weise um, die von dem jeweils ausgewählten Kommunikationssystem abhängt. Das heißt, daß der Hochfrequenzschalter SW2 entweder auf einen GSM 850-Übertragungsweg oder auf einen B5-Übertragungsweg umschaltet.
  • Der Duplexer DPX1 führt an frequenzverschiedenen Signalen eine Wellenbereichstrennung und selektive Wegewahl aus. Wenn das Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW1 durch den Duplexer DPX1 läuft, werden unnötige Signalanteile entfernt. Ein Empfangssignal im Frequenzband von 869 MHz bis 894 MHz, das ein Eingangssignalband im Frequenzband (824 MHz bis 894 MHz) von GSM 850 ist, und ein Empfangssignal im Frequenzband von 869 MHz bis 894 MHz, das ein Eingangssignalband im Frequenzband (824 MHz bis 894 MHz) von B5 ist, werden an einem Anschluß GSM 850/B5 Rx ausgegeben, während ein Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW2 durch den Duplexer DPX1 läuft, um daraus unnötige Signalanteile zu entfernen, um es an den Schalter SW1 ausgeben zu können. Ein Beispiel für ein Signal, das vom Hochfrequenzschalter SW2 ausgegeben und dann in den Duplexer DPX1 eingegeben wird, ist ein B5-Signal.
  • Bei dieser Anordnung ist der Signalempfangsweg oder Kanal für ein WCDMA-Empfangssignal und ein TDMA-Empfangssignal, die im gleichen Frequenzband liegen identisch. Dadurch recht ein einziger SAW-Filter oder Duplexer, die herkömmlich für jeden der Signalempfangswege erforderlich sind.
  • Auf diese Weise kann der Signalempfangsweg für ein WCDMA-Empfangssignal und ein TDMA-Empfangssignal der gleiche sein, da die Signalempfangs-Frequenzbänder der beiden Verfahren überlappen. Beim WCDMA-Verfahren gibt es die Signalbänder B1, B2 und B5 und beim TDMA (GSM) die Signalbänder von PCS, DCS, EGSM und GSM 850. Bei der beispielhaften Ausführungsform wird von der Überlappung der Signalbänder B5 des WCDMA-Verfahrens und GSM 850 des TDMA-(GSM)-Verfahrens Gebrauch gemacht. Die folgenden Ausführungsformen beruhen im wesentlichen auch auf diesem Konzept.
  • Ausführungsform 2
  • In der 2 ist in Blockdarstellung eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung bietet eine Unterstützung verschiedener Kommunikationssystemen, von denen eines die TDMA-Technologie verwendet, z.B. GSM 850, DCS, und das andere das WCDMR-Verfahren, etwa B5.
  • Der Schaltungsaufbau dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß bei der vorliegenden Ausführungsform ein Diplexer (DIP) zwischen dem Antennenanschluß ANT und dem Hochfrequenzschalter SW1 angeordnet ist.
  • In der 2 ist DIP der mit dem Antennenanschluß ANT verbundene Diplexer. Der Diplexer DIP führt eine Wellenbereichstrennung an einem am Antennenanschluß ANT eingegebenen Signal im Frequenzband von 824 MHz bis 894 MHz des GSM 850 und einem Signal mit einer ersten Frequenz in einem niedrigen Frequenzband einschließlich Signalen von 824 MHz bis 894 MHz des Bandes 5 (B5) des WCDMA-Verfahrens und auch einem Signal einer zweiten Frequenz in einem Hochfrequenzband einschließlich der DCS-Signale von 1710 MHz bis 1880 MHz aus.
  • Der Diplexer DIP ermöglicht es, die Kanäle für eine Anzahl von Kommunikationssystemen mit unterschiedlichen Frequenzen sicher auszubilden. Der dem Antennenanschluß ANT nachgeschaltete Diplexer DIP unterdrückt oder verhindert, daß Signale der ersten Frequenz, die im niedrigen Frequenzband liegen, in den Signalweg der zweiten Frequenz im Hochfrequenzband übertreten. Darüberhinaus werden etwaige unnötige Signale, die der Hochfrequenzschalter SW1 erzeugt, der eine nichtlineare Einrichtung ist, dadurch verringert, daß sie durch den Diplexer DIP geleitet werden.
  • Ausführungsform 3
  • In der 3 ist in Blockdarstellung eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung unterstützt TDMA-Kommunikationssysteme, z.B. GSM 850 und DCS, und auch WCDMA-Kommunikationssysteme, etwa B5.
  • Der Schaltungsaufbau dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit der Ausnahme, daß bei der vorliegenden Ausführungsform im Signalweg der zweiten Frequenz, die vom Diplexer DIP als Wellenbereich abgetrennt wurde, ein Hochfrequenzschalter SW3 und ein signalempfangsseitiger Oberflächenwellenfilter (SAW-Filter) SAW1 und auch ein Tiefpaßfilter LPF2 angeordnet sind, die im folgenden noch beschrieben werden.
  • Der Hochfrequenzschalter SW3 schaltet ein Signal der zweiten Frequenz, das im Hochfrequenzband liegt und vom Diplexer im Wellenbereich abgetrennt wurde, auf den signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1, der mit einem Anschluß DCS Rx verbunden ist, oder alternativ auf den Diplexer DIP eine Sendesignal, das vom sendeseitigen Tiefpaßfilter LPF2 ausgegeben wird, der mit einem Anschluß DCS Tx verbunden ist.
  • Mit dieser Anordnung werden im Sendesignal enthaltene unnötige Signalanteile reduziert, da das am Anschluß DCS Tx eingegebene Sendesignal den Tiefpaßfilter LPF2 durchläuft. Außerdem werden im Empfangssignal enthaltene unnötige Signalanteile reduziert, da das am Antennenanschluß ANT eingegebene Empfangssignal den signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1 durchläuft.
  • Ausführungsform 4
  • In der 4 ist eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die gezeigte Schaltungseinrichtung unterstützt TDMA-Kommunikationssysteme, z.B. GSM 850, und auch WCDMA-Kommunikationssysteme, etwa B1 (Band 1) und B5. Der Schaltungsaufbau dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit der Ausnahme, daß bei der vorliegenden Ausführungsform im Signalweg der zweiten Frequenz, die im Frequenzband von B1 liegt und vom Diplexer DIP als Wellenbereich abgetrennt wird, ein Duplexer DPX2 liegt.
  • Der Duplexer DPX2 führt eine Wellenbereichstrennung von Signalen verschiedener Frequenz aus. Wenn ein Signal der zweiten Frequenz, das vom noch zu beschreibenden Diplexer DIP abgetrennt wurde, den Duplexer DPX2 durchläuft, werden unnötige Signalanteile entfernt, wodurch ein Empfangssignal mit einer Frequenz zwischen 2110 MHz und 2170 MHz, dem Eingangssignalfrequenzband im Frequenzband (1920 MHz bis 2170 MHz) von B1, am Anschluß B1 Rx ausgegeben wird, während ein Sendesignal, das am Anschluß B1 Tx eingegeben wird, durch den Duplexer DPX2 läuft, um daraus die für die Ausgabe an den Diplexer DIP unnötigen Signalanteile zu entfernen.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, unnötige Signalanteile aus dem Sendesignal und dem Empfangssignal zu entfernen, während gleichzeitig im Vergleich zu der dritten Ausführungsform der Erfindung der Schaltungsaufbau vereinfacht ist.
  • Ausführungsform 5
  • In der 5 ist eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung unterstützt TDMA-Kommunikationssysteme, z.B. GSM 850 und PCS, und auch WCDMA-Kommunikationssysteme, etwa B2, B5.
  • Der Schaltungsaufbau dieser Ausführungsform ist ähnlich dem der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit der Ausnahme, daß bei der vorliegenden Ausführungsform im PCS/B2-Signalweg ein noch zu beschreibender Hochfrequenzschalter SW3, ein noch zu beschreibender Duplexer DPX3, ein Tiefpaßfilter LPF2 und ein noch beschreibender Hochfrequenzschalter SW4 angeordnet sind.
  • Der Duplexer DPX3 führt eine Wellenbereichstrennung an Signalen unterschiedlicher Frequenz aus. Ein Signal, das vom noch zu beschreibenden Hochfrequenzschalter SW3 ausgegeben wird, wird durch den Duplexer DPX3 geleitet, so daß davon unnötige Signalanteile entfernt werden, wodurch ein Empfangssignal im Frequenzband von 1930 MHz bis 1960 MHz, das das Empfangssignalband im Frequenzband (1830 MHz bis 1960 MHz) von B2 ist, und ein Empfangssignal im Frequenzband von 1930 MHz bis 1990 MHz, das das Empfangssignalband im Frequenzband (1850 MHz bis 1990 MHz) von PCS ist, zu einem Anschluß PCS/B2 Rx ausgegeben werden, während das Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW4 durch den Duplexer DPX3 läuft, so daß daraus die für die Ausgabe zum Hochfrequenzschalter SW3 unnötigen Signalanteile entfernt werden.
  • Der Hochfrequenzschalter SW3 schaltet ein Signal der zweiten Frequenz, das im Hochfrequenzband liegt und vom Diplexer DIP abgetrennt wurde, auf den Duplexer DPX3, und er schaltet zum Diplexer DIP das Sende- oder Ausgangssignal, das vom Tiefpaßfilter LPF2 ausgegeben wird.
  • Der Hochfrequenzschalter SW4 führt das Umschalten zwischen den Signalübertragungswegen entsprechend dem gegenwärtig aktivierten Kommunikationssystem aus. Mit anderen Worten schaltet der Hochfrequenzschalter SW4 ein daran eingegebenes Signal entweder auf den PCS-Übertragungsweg oder den B2-Übertragungsweg des WCDMA-Verfahrens.
  • Bei dieser Anordnung steigt die Anzahl der nutzbaren Kommunikationssysteme im Vergleich zur zweiten Ausführungsform, mit dem Ergebnis einer erhöhten Multi-Funktionalität. Wenn die Signalempfangswege verschiedener Kommunikationssysteme im gleichen Frequenzband liegen, kann die erforderliche Anzahl von SAW-Filtern und Duplexern von vier wie im Stand der Technik auf zwei verringert werden.
  • Ausführungsform 6
  • In der 6 ist eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Vergleich zur Ausführungsform 5 ist diese Einrichtung mit einer erhöhten Anzahl von Telekommunikationssystemen verbunden. Zum Beispiel unterstützt die beispielhafte Schaltungseinrichtung viele verschiedene Arten von Kommunikationssystemen, etwa GSM 850, EGSM, DCS und PCS des TDMA-Verfahrens sowie B1, B2 und B5 der WCDMA-Technologie.
  • In der 6 führt der Diplexer DIP die Wellenbereichstrennung von am Antennenanschluß ANT eingegebenen GSM 850-Signalen im Frequenzband von 824 MHz bis 894 MHz, Signalen einer ersten Frequenz in einem niedrigen Frequenzband, die Signale im EGSM-Frequenzband von 880 MHz bis 960 MHz und im B5-Frequenzband von 824 MHz bis 894 MHz enthalten, DCS-Signalen im Frequenzband von 1710 MHz bis 1880 MHz, PCS-Signalen im Frequenzband von 1850 MHz bis 1990 MHz und Signalen einer zweiten Frequenz in einem hohen Frequenzband, die Signale im B1-Frequenzband von 1920 MHz bis 2170 MHz und Signale im B2-Band von 1830 MHz bis 1960 MHz enthalten, aus.
  • Der Hochfrequenzschalter SW2 führt das Umschalten zwischen den Übertragungswegen der Kommunikationssysteme aus. Beim Aussenden eines ausgehenden Signals nach entweder GSM 850 oder EGSM aus den Sendesignalen für GSM 850, EGSM und B5-Kommunikationssysteme im niedrigen Frequenzband, die an einem Anschluß GSM 850/EGSN/B5 eingegeben werden, schaltet der Hochfrequenzschalter SW2 das ausgehende Signal auf den Tiefpaßfilter LPF1. Beim Aussenden eines ausgehenden B5-Signals im WCMDA-Verfahren schaltet der Schalter SW2 das Signal zum Duplexer DPX1.
  • Der Hochfrequenzschalter SW4 führt das Umschalten zwischen den Übertragungswegen auf der Basis der Kommunikationssysteme aus. Das heißt, daß der Hochfrequenzschalter SW4 Sendesignale nach DCS oder PCS aus den DCS-, PCS-, B1- und B2-Sendesignalen der Kommunikationssysteme im Hochfrequenzband, die an einem Anschluß DCS/PCS/B1/B2 eingegeben werden, zum Tiefpaßfilter LPF2 schaltet. Der Schalter SW4 schaltet auch ein B1-Sendesignal zum Duplexer DPX2 und ein B2-Sendesignal zum Duplexer DPX3.
  • Der Duplexer DPX1 führt die Wellenbereichstrennung an Signalen verschiedener Frequenz derart aus, daß das Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW1 durch den Duplexer DPX1 läuft, so daß daraus unnötige Signalanteile entfernt werden und ein B5-Empfangssignal und ein GSM 850-Empfangssignal, die im gleichen Frequenzband liegen, zusammen zu einem Anschluß GSM850/B5 Rx ausgegeben werden.
  • Außerdem führt der Duplexer DPX3 die Wellenbereichstrennung an Signalen verschiedener Frequenz derart aus, daß das Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW3 durch den Duplexer DPX3 läuft, so daß daraus unnötige Signalanteile entfernt werden, und ein B2-Empfangssignal mit einer Frequenz von 1930 MHz bis 1960 MHz und ein PCS-Empfangssignal mit einer Frequenz von 1930 MHz bis 1990 MHz, die im gleichen Frequenzband liegen, werden zu einem Anschluß PCS/B2 Rx ausgegeben.
  • Der Duplexer DPX2 führt die Wellenbereichstrennung an Signalen verschiedener Frequenz derart aus, daß das Ausgangssignal des Hochfrequenzschalters SW3 durch den Duplexer DPX3 läuft, so daß daraus unnötige Signalanteile entfernt werden. Das sich ergebende Signal wird zu einem Anschluß B1 Rx ausgegeben.
  • Der Hochfrequenzschalter SW1 schaltet das erste Frequenzsignal im niedrigen Frequenzband, das vom Diplexer DIP abgetrennt wurde, entweder zum Duplexer DPX1 oder dem signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW2, der mit einem Anschluß EGSM Rx verbunden ist. Der Hochfrequenzschalter SW1 schaltet ein Sendesignal, das vom sendeseitigen Tiefpaßfilter LPF1 ausgegeben wird, der mit dem Schalter SW2 verbunden ist, zum Diplexer DIP.
  • Der Hochfrequenzschalter SW3 schaltet ein Signal der zweiten Frequenz im Hochfrequenzband, das vom Diplexer DIP abgetrennt wurde, auf einen der Duplexer DPX2 und DPX3 oder den signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1, der mit dem Anschluß B1 Rx verbunden ist, während zum Diplexer DIP ein Sendesignal geschaltet wird, das vom sendeseitigen Tiefpaßfilter LPF2 ausgegeben wird, der mit dem oben erwähnten Schalter SW4 verbunden ist.
  • Bei einer solchen Anordnung nimmt die Anzahl der nutzbaren Kommunikationssysteme im Vergleich zu der fünften Ausführungsform zu, so daß eine Multi-Funktionalität erreicht wird.
  • Ausführungsform 7
  • In der 7 ist eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung ist der sechsten Ausführungsform ähnlich, mit der Ausnahme, daß der dem Antennenanschluß ANT nachgeschaltete Diplexer DIP und die Hochfrequenzschalter SW1 und SW2 weggelassen werden und ein Schalter SW5 vorgesehen ist, der zwischen den Signalsende- und den Signalempfangswegen umschaltet, um eine selektive Verbindung mit dem Antennenanschluß ANT, dem Duplexer DPX1, dem signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW2, dem Tiefpaßfilter LPF1, dem signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1, dem Tiefpaßfilter LPF2, dem Duplexer DPX3 und dem Duplexer DPX2 herzustellen.
  • Mit dieser Anordnung vereinfacht sich der Schaltungsaufbau im Vergleich zur sechsten Ausführungsform.
  • Ausführungsform 8
  • In der 8 ist in Blockdarstellung eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Diese Schaltungseinrichtung ist ähnlich der der Ausführungsform 6 der Erfindung, wobei die Duplexer DPX1 bis DPX3 und die signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1 und SAW2 so modifiziert sind, daß der Ausgang davon jeweils durch einen einzigen Ausgangsanschluß gebildet wird. Mit dieser Anordnung nimmt die Anzahl der erforderlichen Ausgangsanschlüsse ab, mit der Folge, daß der Schaltungsaufbau einfacher wird.
  • Ausführungsform 9
  • In der 9 ist eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Einrichtung umfaßt mehrere Anpassungsschaltungen zum Anpassen an externe Schaltungen, d.h. eine Anpassungsschaltung #1, die zwischen den Duplexer DPX1 und den Anschluß GSM 850/B5 Rx geschaltet ist, eine Anpassungsschaltung #2, die zwischen den signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW2 und den Anschluß EGSM Rx geschaltet ist, eine An passungsschaltung #3 zwischen dem signalempfangsseitigen SAW-Filter SAW1 und dem Anschluß DCS Rx, eine Anpassungsschaltung #4 zwischen dem Duplexer DPX3 und dem Anschluß PCS/B2 Rx, und eine Anpassungsschaltung #5 zwischen dem Duplexer DPX2 und dem Anschluß B1 Rx. Jede Anpassungsschaltung besteht aus mehr als einem induktiven Element und mehr als einem Kondensator. Wenn das induktive Element und der Kondensator nur eine kleine Induktivität bzw. Kapazität aufweisen, können die Anpassungsschaltungen in eine Mehrlagen-Leiterplatte oder ein Mehrlagen-Substrat eingebettet werden.
  • Ausführungsform 10
  • In der 10 ist ein zellulares Mobiltelefon-Telekommunikationssystem mit einer Vielzahl von Funktionen gezeigt, etwa mit einer Funk-Sprachverbindung, einer Datenverbindung, einem Anschluß an ein lokales Netzwerk (LAN) und anderem. Das System umfaßt eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9 und einen eingebauten SAW-Filter oder Duplexer, der zwischen der Antenne und einem RFIC angeordnet ist.
  • Bei dem System der 10 nimmt eine Empfängereinheit das mit der Antenne aufgenommene eingehende Signal auf. Das Empfangssignal wird in die Hochfrequenzschaltungseinrichtung eingegeben. Das von dieser Einrichtung verarbeitete Signal wird dann über den RFIC einer Basisbandeinheit eingegeben. Das dadurch verarbeitete Signal wird an einer Ausgabeeinheit ausgegeben, etwa einer Sprach/Audio-Ausgabeeinheit, einer Datenausgabeeinheit oder einer Interfaceeinheit (I/F). Eine Sendeeinheit sorgt dafür, daß ein von der Basisbandeinheit ausgegebenes ausgehendes Signal über den RFIC und/oder einen Hochleistungsverstärker (HPA) durch die Hochfrequenzschaltungseinrichtung läuft und an der Antenne abgegeben wird.
  • Es ist anzumerken, daß, auch wenn bei der vorliegenden Ausführungsform ein GaAs-Schalter als Schalter verwendet wird, die Erfindung nicht ausschließlich darauf beschränkt ist und der Schalter durch einen anderen, ähnlichen Schalter ersetzt werden kann, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, einen Halbleiterschalter wie einen komplementären Metalloxid-Halbleiterschalter (CMOS-Schalter), einen Schalter mit einem Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMT) oder einen Schalter mit mikroelektromechanischen Systemen (MEMS9 und dergleichen.
  • Auch wenn mit den obigen Ausführungsformen 1 bis 10 eine Hochfrequenzschaltungseinrichtung beschrieben wurde, die in Kombination zum Beispiel TDMA-Kommunikationssysteme nach GSM 850, EGSM, DCS und PCS und WCDMA-Kommunikationssysteme nach B1, B2 und B5 unterstützen kann, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Mit Hochfrequenzschaltungseinrichtungen mit einer Kombination einer Anzahl von Systemen wie dem Personal Digital Cellular (PDC) Zugangsverfahren und WCDMA, WCDMA und Schmalband-CDMA usw. können ähnliche Ergebnisse erhalten werden, wenn die empfangenen eingehenden Signale alle im wesentlichen im gleichen Frequenzband liegen.
  • Es ist auch anzumerken, daß die Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach einer der genannten Ausführungsformen für Mobiltelefone mit einer Koexistenz von verschiedenen Arten von Telekommunikationssystemen verwendet werden kann, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, der TDMA-, CDMA- und WCDMA-Technologien.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Hochfrequenzschaltungseinrichtung zu miniaturisieren und die Kommunikationsvorrichtung mit der darin eingebauten Schaltungseinrichtung kleiner zu machen.
  • Dem Fachmann ist des weiteren bekannt, daß, auch wenn die obige Beschreibung auf Ausführungsformen der Erfindung beruht, die Erfindung darauf nicht beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen erfolgen können, ohne vom Geist der Erfindung und dem Umfang der folgenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (16)

  1. Hochfrequenzschaltungseinrichtung zum Aussenden und Aufnehmen von Signalen eines ersten Modulationsverfahrens und eines zweiten Modulationsverfahrens, wobei die Einrichtung umfaßt einen Duplexer (DPX1) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung von eingegebenen Sende- und Empfangssignalen; und einen Filter (LPF1) zum Filtern des eingegebenen Sendesignals, wobei beim Eingeben der Sende- und Empfangssignale des ersten Modulationsverfahrens das Sendesignal und das Empfangssignal des ersten Modulationsverfahrens vom Duplexer (DPX1) nach Wellenbereichen getrennt und ausgegeben werden, und wobei beim Eingeben von Empfangssignalen des zweiten Modulationsverfahrens das Empfangssignal des zweiten Modulationsverfahrens vom Duplexer (DPX1) nach Wellenbereichen abgetrennt wird, während das Sendesignal des zweiten Modulationsverfahrens vom Filter (LPF1) gefiltert wird.
  2. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Modulationsverfahren das Code Division Multiple Access (CDMA) Verfahren ist und das zweite Modulationsverfahren das Time Division Multiple Access (TDMA) Verfahren.
  3. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Signal des ersten Modulationsverfahrens und das Signal des zweiten Modulationsverfahrens im wesentlichen im gleichen Frequenzband liegen.
  4. Hochfrequenzschaltungseinrichtung zum Aussenden und Aufnehmen von Signalen eines ersten Modulationsverfahrens und eines zweiten Modulationsverfahrens, wobei die Einrichtung umfaßt einen Duplexer (DPX1) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung eines Sendesignals und eines Empfangssignals des ersten Modulationsverfahrens und zum Durchführen einer Abtrennung eines Empfangssignals des zweiten Modulationsverfahrens; und einen Filter (LPF1) zum Filtern des Sendesignals des zweiten Modulationsverfahrens.
  5. Hochfrequenzschaltungseinrichtung, die eine Anzahl von Frequenzbändern einschließlich ein Band des TDMA-Verfahrens und ein Band des CDMA-Verfahrens unterstützt, wobei die Einrichtung umfaßt einen zweiten Hochfrequenzschalter (SW2) zum Umschalten eines eingegebenen Sendesignals zwischen einem Übertragungsweg eines ersten Kommunikationssystems des TDMA-Verfahrens und einem Übertragungsweg eines siebten Kommunikationssystems des CDMA-Verfahrens; einen ersten Tiefpaßfilter (LPF1) zum Abschwächen von unnötigen Signalanteilen in dem vom zweiten Hochfrequenzschalter geschalteten Sendesignal; einen ersten Duplexer (DPX1) mit einem ersten Anschluß, einem zweiten Anschluß und einem dritten Anschluß zum Ausgeben eines verbleibenden Sendesignals am zweiten Anschluß, das am ersten Anschluß eingegeben wird und das vom zweiten Hochfrequenzschalter geschaltet wird, während daran eine Wellenbereichstrennung mit einem Empfangssignal ausgeführt wird, das sich in der Frequenz vom Sendesignal unterscheidet, und zum Ausgeben eines Empfangssignals des ersten Kommunikationssystems am dritten Anschluß, das am zweiten Anschluß eingegeben wird, und eines Empfangssignals des siebten Kommunikationssystems, die im gleichen Frequenzband liegen; und einen ersten Hochfrequenzschalter (SW1) zum Schalten eines Empfangssignals, das an einem Antennenanschluß (ANT) eingegeben wird, auf den zweiten Anschluß des ersten Duplexers (DPX1), und zum Schalten sowohl des Sendesignals, das vom er sten Duplexer nach dem Wellenbereich abgetrennt und am zweiten Anschluß ausgegeben wird, und eines Sendesignals, das vom ersten Tiefpaßfilter (LPF1) ausgegeben wird, auf den Antennenanschluß.
  6. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei ein am Antennenanschluß (ANT) eingegebenes Signal des TDMA-Verfahrens und ein Signal des CDMA-Verfahrens über den ersten Duplexer (DPX1) an eine externe Schaltung ausgegeben werden.
  7. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 5, mit des weiteren einem Diplexer (DIP) zum Übertragen eines Sendesignals des ersten Kommunikationssystems, eines dritten Kommunikationssystems, die jeweils das TDMA-Verfahren nutzen, oder des siebten Kommunikationssystem, das das CDMA-Verfahren nutzt, zu einer Antenne, und zum Durchführen, im Falle eines Signalempfangs, einer Wellenbereichsabtrennung eines Signals einer ersten Frequenz im Frequenzband des ersten Kommunikationssystems und des siebten Kommunikationssystems und eines Signals einer zweiten Frequenz des dritten Kommunikationssystems, das in einem Frequenzband liegt, das höher ist als die erste Frequenz, wobei der erste Hochfrequenzschalter (SW1) das Signal der ersten Frequenz als Ausgangssignal vom Diplexer (DIP) auf den erten Duplexer (DPX1) schaltet und das Ausgangssignal des ersten Tiefpaßfilters (LPF1) auf den Diplexer (DIP) schaltet.
  8. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, mit des weiteren einem zweiten Tiefpaßfilter (LPF2) zum Abschwächen von unnötigen Signalanteilen, die im Sendesignal des dritten Kommunikationssystems enthalten sind; einem dritten Hochfrequenzschalter (SW3) zum Schalten des Signals der zweiten Frequenz, das vom Diplexer (DIP) ab getrennt wird, auf einen Signalempfangsweg, und zum Schalten des vom zweiten Tiefpaßfilter (LPF2) ausgegebenen Signals auf den Diplexer (DIP); und mit einem ersten Oberflächenwellenfilter (SAW-Filter)(SAW1) zum Durchlassen nur eines Empfangssignals des dritten Kommunikationssystems in dem Signal, das vom dritten Hochfrequenzschalter (SW3) auf den Signalempfangsweg ausgegeben wird.
  9. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, mit des weiteren einem zweiten Diplexer (DPX2) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung an einem Empfangssignal eines fünften Kommunikationssystems, das in der zweiten Frequenz enthalten ist, die vom Diplexer (DIP) abgetrennt wird, um dadurch dieses Signal auf den Signalempfangsweg zu leiten und um zu bewirken, daß ein Sendesignal des fünften Kommunikationssystems zum Diplexer (DIP) hindurchläuft.
  10. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Diplexer (DIP) des weiteren ein Sendesignal des ersten oder des vierten Kommunikationssystems, die jeweils das TDMA-Verfahren nutzen, oder eines sechsten Kommunikationssystems oder des siebten Kommunikationssystems, die jeweils das CDMA-Verfahren nutzen, zu der Antenne überträgt, und zum Durchführen, im Falle eines Signalempfangs, einer Wellenbereichstrennung des Signals der zweiten Frequenz einschließlich sowohl der ersten Frequenz als auch der Frequenzbänder des vierten Kommunikationssystems und des sechsten Kommunikationssystems, wobei die Einrichtung des weiteren umfaßt einen vierten Hochfrequenzschalter (SW4) zum Umschalten zwischen einem Signalübertragungsweg des vierten Kommunikationssystems und einem Signalübertragungsweg des sechsten Kommunikationssystems, einen zweiten Tiefpaßfilter (LPF2) zum Abschwächen von unnötigen Signalanteilen in dem Signal, das vom vierten Hochfrequenzschalter (SW4) ausgegeben wird, einen dritten Duplexer (DPX3) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung eines Sendesignals des fünften Kommunikationssystems oder des sechsten Kommunikationssystems und eines Empfangssignals, das sich im Frequenzband von diesem Sendesignal unterscheidet, und zum Bewirken, daß die Signalempfangswege für die einzelnen empfangenen Signale des vierten und sechsten Kommunikationssystems, die im gleichen Frequenzband liegen, die gleichen sind, und einen dritten Hochfrequenzschalter (SW3) zum Schalten des Signals der zweiten Frequenz, das vom Diplexer (DIP) ausgegeben wird, auf den dritten Duplexer (DPX3), und zum Schalten des Ausgangssignals des zweiten Tiefpaßfilters (LPF2) auf den Diplexer (DIP).
  11. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Diplexer (DIP) des weiteren ein Sendesignal von einem der des ersten bis vierten Kommunikationssysteme, die jeweils das TDMA-Verfahren nutzen, und des fünften bis siebten Kommunikationssystems, die jeweils das CDMA-Verfahren nutzen, zu der Antenne überträgt, und zum Durchführen, im Falle eines Signalempfangs, einer Wellenbereichstrennung des Signals der ersten Frequenz einschließlich der Frequenzbänder des ersten, zweiten und siebten Kommunikationssystems und des Signals der zweiten Frequenz einschließlich der Frequenzbänder des dritten bis sechsten Kommunikationssystems, wobei der zweite Hochfrequenzschalter (SW2) eine Umschaltung zwischen einem den ersten und zweiten Kommunikationssystemen gemeinsamen Signalübertragungsweg und einem Signalübertragungsweg des siebten Kommunikationssystems bewirkt, der erste Tiefpaßfilter (LPF1) eine Abschwächung von unnötigen Signalanteilen bewirkt, die in den Sendesignalen des ersten und zweiten Kommunikationssystems enthalten sind, die vom zweiten Hochfrequenzschalter ausgegeben werden, und der erste Hochfrequenzschalter (SW1) das vom Diplexer ausgegebene Signal der ersten Frequenz auf entweder den ersten Duplexer oder den Signalempfangsweg des zweiten Kommunikationssystems schaltet und das Ausgangssignal des ersten Tiefpaßfilters auf den Diplexer schaltet, und wobei die Einrichtung des weiteren umfaßt einen vierten Hochfrequenzschalter (SW4) zum Umschalten zwischen einem dem dritten Kommunikationssystem und dem vierten Kommunikationssystem gemeinsamen Signalübertragungsweg, einem Signalübertragungsweg des fünften Kommunikationssystems und einem Signalübertragungsweg des sechsten Kommunikationssystems, einen zweiten Tiefpaßfilter (LPF2), der an einen der Signalübertragungswege angeschlossen ist, der durch das vierte Kommunikationssystem geschaltet wird, zum Abschwächen der unnötigen Signalanteile im Sendesignal, das vom vierten Hochfrequenzschalter ausgegeben wird, einen zweiten Duplexer (DPX2) zum Abtrennen des Empfangssignals auf einen Signalempfangsweg für das Empfangssignal des vierten Kommunikationssystems, das in der zweiten Frequenz enthalten ist und vom Diplexer (DIP) abgetrennt wird, und um zu bewirken, daß das Sendesignal des vierten Kommunikationssystems zum Diplexer (DIP) hindurchläuft, einen dritten Duplexer (DPX3) zum Durchführen einer Wellenbereichstrennung eines Sendesignals des vierten oder des sechsten Kommunikationssystems und eines Empfangssignals, das sich im Frequenzband von diesem Signal unterscheidet, und zum Bewirken, daß die Signalempfangswege der Empfangssignale des fünften und sechsten Kommunikationssystems, die im gleichen Frequenzband liegen, die gleichen sind, einen dritten Hochfrequenzschalter (SW3) zum Schalten des vom Diplexer ausgegebenen Signals der zweiten Frequenz auf den zweiten Duplexer, den dritten Duplexer oder den Si gnalempfangsweg des dritten Kommunikationssystems, und zum Schalten des Ausgangssignals des zweiten Tiefpaßfilters auf den Diplexer, den ersten SAW-Filter (SAW1) zum Filtern des vom dritten Hochfrequenzschalter ausgegebenen Signals, damit nur ein Empfangssignal des dritten Kommunikationssystems hindurchläuft, und einen zweiten SAW-Filter (SAW2) zum Filtern des vom ersten Hochfrequenzschalter ausgegebenen Signals, damit nur ein Empfangssignal des zweiten Kommunikationssystems hindurchläuft.
  12. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Diplexer (DIP) entweder ein unnötiges Signal, das im Sendesignal des ersten Kommunikationssystems oder des zweiten Kommunikationssystems oder des siebten Kommunikationssystems enthalten ist, oder ein unnötiges Signal, das vom ersten Hochfrequenzschalter (SW1) erzeugt wird, abschwächt.
  13. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei der erste Duplexer (DPX1), der erste SAW-Filter (SAW1), der zweite SAW-Filter (SAW2), der zweite Duplexer (DPX2) und der dritte Duplexer (DPX3) jeweils Ausgangsknoten aufweisen, die von einem einzigen Ausgang gebildet werden.
  14. Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach Anspruch 13, mit des weiteren einer ersten Anpassungsschaltung für eine Anpassung zwischen dem ersten Duplexer (DPX1) und der externen Schaltung; einer zweiten Anpassungsschaltung für eine Anpassung zwischen dem ersten SAW-Filter (SAW1) und der externen Schaltung; einer dritten Anpassungsschaltung für eine Anpassung zwischen dem zweiten SAW-Filter (SAW2) und der externen Schaltung; einer vierten Anpassungsschaltung für eine Anpassung zwischen dem zweiten Duplexer (DPX2) und der externen Schaltung; und einer fünften Anpassungsschaltung für eine Anpassung zwischen dem dritten Duplexer (DPX3) und der externen Schaltung.
  15. Hochfrequenzschaltungseinrichtung, die ein erstes Kommunikationssystem, ein zweites Kommunikationssystem, ein drittes Kommunikationssystem und ein viertes Kommunikationssystem, die nach dem TDMA-Verfahren arbeiten, und auch ein fünftes Kommunikationssystem, ein sechstes Kommunikationssystem und ein siebtes Kommunikationssystem, die nach dem CDMA-Verfahren arbeiten, unterstützt, wobei die Einrichtung umfaßt einen fünften Hochfrequenzschalter (SW5) mit einem Antennenanschluß, der mit einem Einrichtungs-Antennenanschluß (ANT) verbunden ist, mit ersten bis dritten Signalübertragungs/Signalempfangsanschlüssen, ersten und zweiten Signalübertragungsanschlüssen und ersten und zweiten Signalempfangsanschlüssen zum Schalten eines am Antennenanschluß erhaltenen Empfangssignals auf die ersten bis dritten Signalübertragungs/Signalempfangsanschlüsse oder die ersten und zweiten Signalempfangsanschlüsse und zum Schalten eines Sendesignals, das an den ersten bis dritten Signalübertragungs/Signalempfangsanschlüssen oder den ersten und zweiten Signalübertragungsanschlüssen eingegeben wird, zum Antennenanschluß; einen zweiten Hochfrequenzschalter (SW2) zum Schalten von Sendesignalen des ersten Kommunikationssystems, des zweiten Kommunikationssystems und des siebten Kommunikationssystems auf einen dem ersten und dem zweiten Kommunikationssystem gemeinsamen Signalübertragungsweg und einen Signalübertragungsweg des siebten Kommunikationssystems; einen ersten Tiefpaßfilter (LPF1), der mit einem Signalübertragungsweg des zweiten Hochfrequenzschalters und dem er sten Signalübertragungsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters verbunden ist, um im Ausgangssignal des zweiten Hochfrequenzschalters unnötige Signalanteile abzuschwächen; einen vierten Hochfrequenzschalter (SW4) zum Schalten von Sendesignalen des dritten Kommunikationssystems, des vierten Kommunikationssystems und des sechsten Kommunikationssystems auf einen dem dritten und dem vierten Kommunikationssystem gemeinsamen Signalübertragungsweg und einen Signalübertragungsweg des fünften Kommunikationssystems und auch einen Signalübertragungsweg des sechsten Kommunikationssystems; einen zweiten Tiefpaßfilter (LPF2), der mit dem verbleibenden Signalübertragungsweg des vierten Hochfrequenzschalters und dem zweiten Signalübertragungsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters verbunden ist, um im Ausgangssignal des vierten Hochfrequenzschalters unnötige Signalanteile abzuschwächen; einen ersten Duplexer (DPX1), der mit dem ersten Signalübertragungs/Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters und dem Signalübertragungsweg des vierten Hochfrequenzschalters verbunden ist, der dem dritten und vierten Kommunikationssystem gemeinsam ist, um eine Wellenbereichstrennung eines Sendesignals vom zweiten Hochfrequenzschalter und einem sich in der Frequenz vom Sendesignal unterscheidenden Empfangssignal durchzuführen und um auf dem gleichen Signalempfangsweg ein Empfangssignal des ersten Kommunikationssystems und ein Empfangssignal des siebten Kommunikationssystems auszugeben, die im gleichen Frequenzband liegen; einen zweiten Duplexer (DPX2), der mit dem dritten Signalübertragungs/Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters und dem Signalübertragungsweg des fünften Kommunikationssystems des vierten Hochfrequenzschalters verbunden ist, um nur das Empfangssignal des fünften Kommunikationssystems von dem am dritten Signalempfangsanschluß erhaltenen Empfangssignal abzutrennen, um es auf einen Signalemp fangsweg auszugeben, und um das Empfangssignal des fünften Kommunikationssystems zum dritten Signalübertragungs/Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters auszugeben; einen dritten Duplexer (DPX3), der mit dem zweiten Signalübertragungs/Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters und dem Signalübertragungsweg des sechsten Kommunikationssystems des vierten Hochfrequenzschalters verbunden ist, um eine Trennung eines in verschiedenen Frequenzbändern liegenden Sendesignals und Empfangssignals des sechsten Kommunikationssystems durchzuführen und um die im gleichen Frequenzband liegenden Empfangssignale des vierten Kommunikationssystems und des sechsten Kommunikationssystems einander gleich zu machen; einen ersten SAW-Filter (SAW1), der mit dem ersten Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters verbunden ist, um von den Empfangssignalen, die am ersten Signalempfangsanschluß erhalten werden, nur das Empfangssignal des dritten Kommunikationssystems durchzulassen; und einen zweiten SAW-Filter (SAW2), der mit dem zweiten Signalempfangsanschluß des fünften Hochfrequenzschalters verbunden ist, um von den Empfangssignalen, die am zweiten Signalempfangsanschluß erhalten werden, nur das Empfangssignal des zweiten Kommunikationssystems durchzulassen.
  16. Kommunikationsvorrichtung mit einer Empfangseinheit für die Aufnahme eines Signals; der Hochfrequenzschaltungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Verarbeiten des Signals, das an der Empfangseinheit aufgenommen wird; und mit einer Ausgabeeinheit zum Ausgeben des Signals, das von der Hochfrequenzschaltungseinrichtung verarbeitet wird.
DE200610029984 2006-02-08 2006-06-29 Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung Withdrawn DE102006029984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-030418 2006-02-08
JP2006030418A JP4637026B2 (ja) 2006-02-08 2006-02-08 高周波回路装置及びこれを搭載した通信装置。

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029984A1 true DE102006029984A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610029984 Withdrawn DE102006029984A1 (de) 2006-02-08 2006-06-29 Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US20070183348A1 (de)
JP (1) JP4637026B2 (de)
CN (2) CN101018068A (de)
DE (1) DE102006029984A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031548A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Epcos Ag Sendeempfangsschaltung
CN101312355B (zh) * 2007-05-23 2012-05-09 京信通信系统(中国)有限公司 Dcs/wcdma双频合路器及通用双频合路器
US7656251B1 (en) * 2007-07-09 2010-02-02 Rf Micro Devices, Inc. Split band duplexer
US20100287594A1 (en) * 2008-01-03 2010-11-11 Nxp B.V. System for implementing mobile television in wireless terminal
US8804579B2 (en) * 2008-02-25 2014-08-12 Nxp B.V. Methods, systems and devices for wireless devices having multiple wireless modules
JPWO2011004525A1 (ja) * 2009-07-10 2012-12-13 パナソニック株式会社 マルチバンド無線機
GB0916494D0 (en) * 2009-09-21 2009-10-28 Cambridge Silicon Radio Ltd A multiplexer
JP2011223441A (ja) * 2010-04-13 2011-11-04 Kyocera Corp 携帯通信端末
DE102010046677B4 (de) 2010-09-27 2017-10-12 Snaptrack Inc. Schaltungsanordnung
JP5293762B2 (ja) * 2011-03-04 2013-09-18 株式会社村田製作所 高周波スイッチモジュール
JP5777975B2 (ja) * 2011-08-22 2015-09-16 太陽誘電株式会社 通信モジュール
JP5375925B2 (ja) * 2011-11-01 2013-12-25 株式会社デンソー 無線通信機
CN103178791A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 功率放大电路及具有该功率放大电路的无线通信装置
JP2014220851A (ja) * 2014-08-27 2014-11-20 京セラ株式会社 携帯通信端末
CN107743044A (zh) * 2016-08-10 2018-02-27 株式会社村田制作所 分集开关电路、高频模块以及通信装置
US10615839B2 (en) * 2018-02-13 2020-04-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. High-frequency-signal transceiver circuit
CN111869112B (zh) * 2018-03-15 2022-05-17 株式会社村田制作所 前端电路、前端模块、通信装置以及多工器
CN111327343A (zh) * 2020-03-06 2020-06-23 惠州Tcl移动通信有限公司 一种共接收通道射频装置、方法及移动终端
JP2021145282A (ja) * 2020-03-13 2021-09-24 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置
JP2021158556A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置
JP2021158554A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 株式会社村田製作所 高周波モジュールおよび通信装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746894C2 (de) * 1997-10-23 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Datenübertragung
US7260369B2 (en) * 2005-08-03 2007-08-21 Kamilo Feher Location finder, tracker, communication and remote control system
DE10053205B4 (de) * 2000-10-26 2017-04-13 Epcos Ag Kombinierte Frontendschaltung für drahtlose Übertragungssysteme
JP2002325049A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Hitachi Ltd 異なる通信方式に共用可能な通信端末およびこれに用いるアンテナ共用器、電力増幅器
CN1309178C (zh) * 2001-08-10 2007-04-04 日立金属株式会社 高通滤波器和多频带天线开关电路、使用它们的通信仪器
JP2003204284A (ja) 2001-10-30 2003-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波スイッチ、および高周波無線機器
JP4039932B2 (ja) 2002-10-08 2008-01-30 シャープ株式会社 通信装置及び通信制御方法
JP2004222171A (ja) 2003-01-17 2004-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチモード通信装置及び帯域制限フィルタ制御方法
JP4347072B2 (ja) * 2004-01-23 2009-10-21 株式会社ルネサステクノロジ マルチモード型無線通信回路および無線端末装置
JP3961494B2 (ja) * 2004-02-18 2007-08-22 松下電器産業株式会社 高周波回路装置
EP1726098A1 (de) * 2004-03-15 2006-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Multimodus-/mehrband-mobilstation und betriebsverfahren dafür
EP1729413B1 (de) * 2004-03-16 2015-12-09 Hitachi Metals, Ltd. Hochfrequenzschaltung und hochfrequenzbauteil
US7187945B2 (en) * 2004-04-30 2007-03-06 Nokia Corporation Versatile antenna switch architecture

Also Published As

Publication number Publication date
US7570622B2 (en) 2009-08-04
CN101018068A (zh) 2007-08-15
CN101697493A (zh) 2010-04-21
JP2007214718A (ja) 2007-08-23
US20080070514A1 (en) 2008-03-20
US20080137560A1 (en) 2008-06-12
JP4637026B2 (ja) 2011-02-23
US20070183348A1 (en) 2007-08-09
US7760691B2 (en) 2010-07-20
US20080070515A1 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029984A1 (de) Hochfrequenzschaltungseinrichtung und Kommunikationsvorrichtung mit einer solchen Einrichtung
DE10112523B4 (de) Zusammengesetzte Hochfrequenzeinheit und diese aufweisendes Dualband-Zellulartelephongerät und Mobilkommunikationsgerät
DE10360996B4 (de) Verfahren für eine INTER-MODUS-HAND-OVER-OPERATION
DE60016334T2 (de) Bandgeschalteten Oberflächenwellen-Antenneduplexer und Mobilfunkendgerät
DE19823060C2 (de) Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung
DE602004009555T2 (de) Frequenz-Selektive Vorrichtung und Verfahren dafür zu Empfang/Übertragung von Kommunikationssignalen in einer drahtlosen Miltiband-Vorrichtung
DE102012223187B4 (de) System und Verfahren für einen Hochfrequenzschalter
EP1683275B1 (de) Schaltung mit verringerter einfügedämpfung und bauelement mit der schaltung
DE60300445T2 (de) HF-Mehrbandempfänger unter Verwendung von HF-Breitbandfiltern
DE102007050606B3 (de) Schaltungsanordnung für eine Mobilfunkeinrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE69938200T2 (de) Hochfrequenzschalter
DE60217268T2 (de) Diplexer, Hochfrequenzschalter und dessen Verwendung in einer Antennenweiche
DE60028937T2 (de) Hochfrequenz zusammengesetzter schaltergauelement
DE102014102641B4 (de) Integriertes Empfangsfilter mit angepasstem Symmetrierglied
DE102005010773A1 (de) Hochfrequenz-Umschaltschaltung, Hochfrequenzmodul und drahtloses Kommunikationsbauteil
DE102008003820B4 (de) Frontendschaltung
DE112011105649T5 (de) Eingangsschaltung für Bandaggregationsbetriebsarten
DE60208555T2 (de) System für eine gps-fähige antenne
WO2014032889A1 (de) Multiplexer mit verringerten intermodulationsprodukten
DE19954257B4 (de) Mischer für mehrere Bänder in Mehrband-Kommunikationseinrichtungen
DE102004024911A1 (de) Hochfrequenzmodul und Kommunikationsvorrichtung
DE10200048B4 (de) Verbindung der Sende- und Empfangseinrichtungen von Multiband-/Multimode-Funkgeräten mit einer oder mehreren Antennen
DE10126624A1 (de) Duplexer und mobile Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE102007005676A1 (de) Umschalt-Schaltung sowie Eingangsmodul und Mobiltelefon mit dieser Schaltung
DE10345971B4 (de) Mobilfunk-Sendeempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101