DE102006029910A1 - Schutzschaltung, Verfahren zum Treiben derselben, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben - Google Patents

Schutzschaltung, Verfahren zum Treiben derselben, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006029910A1
DE102006029910A1 DE102006029910A DE102006029910A DE102006029910A1 DE 102006029910 A1 DE102006029910 A1 DE 102006029910A1 DE 102006029910 A DE102006029910 A DE 102006029910A DE 102006029910 A DE102006029910 A DE 102006029910A DE 102006029910 A1 DE102006029910 A1 DE 102006029910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
voltage
reference voltage
level
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006029910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029910B4 (de
Inventor
Sang Gyu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006029910A1 publication Critical patent/DE102006029910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029910B4 publication Critical patent/DE102006029910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es wird offenbart eine Schutzschaltung, die fähig ist, einen aus einem anormalen Steuersignal resultierenden fehlerhaften Betrieb zu verhindern, ein Verfahren zum Treiben derselben, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und ein Verfahren zum Treiben der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben. Die Schutzschaltung weist auf eine Referenzspannungsausgabeschaltung zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers und einer zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals, und eine Vergleichsschaltung zum Empfangen des externen Steuersignals mittels eines Eingabeschlusses, zum Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen eines Steuersignals gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2005-0056916, die am 29. Juni 2005 angemeldet worden ist und hier in ihrer Gesamtheit per Referenz einbezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und insbesondere auf eine Schutzschaltung, welche fähig ist, einen aus einem anormalen Steuersignal resultierenden fehlerhaften Betrieb zu verhindern, auf ein Verfahren zum Treiben derselben, auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und auf ein Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben.
  • Gewöhnlich wird eine Flüssigkristall-Anzeige (Liquid Crystal Display, LCD)-Vorrichtung angepasst, um ein Bild mittels Einstellens einer Lichtdurchlässigkeit eines Flüssigkristalls unter Verwendung eines elektrischen Feldes anzuzeigen.
  • Eine solche LCD-Vorrichtung weist auf ein LCD-Modul zum Anzeigen eines Bildes in Antwort auf ein Videodatensignal von einem System und eine Pulsweitenmodulationseinheit zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern eines in dem System bereitgestellten Mikrocomputers.
  • Gewöhnlich wird das Steuersignal in den Mikrocomputer eingegeben, um dessen Betrieb zu steuern. Dieses Steuersignal ist ein Wechselstromsignal, welches alternierend eine Hoch-Pegel-Spannung und eine Niedrig-Pegel-Spannung aufweist. Es weist ein gemäß seiner Funktion festgelegtes eindeutiges Tastverhältnis auf.
  • Das heißt, um den Mikrocomputer in die Lage zu versetzen, unterschiedliche Operationen auszuführen, weist das Steuersignal unterschiedliche Tastverhältnisse gemäß den Operationen auf. Das Tastverhältnis des Steuersignals wird mittels einer Vorrichtung, wie beispielsweise die Pulsweitenmodulations (pulse width modulation; PWM)-Einheit eingestellt. Die PWM-Einheit erzeugt mit anderen Worten in Antwort auf eine Anweisung des Benutzers das Steuersignal, welches ein Tastverhältnis gemäß der Anweisung aufweist, und überträgt es zu dem Mikrocomputer.
  • Ein Vorgang zum Übertragen des Steuersignals wird nachfolgend im Detail mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche einen üblichen Vorgang eines Übertragens des Steuersignals von der PWM-Einheit zu dem Mikrocomputer darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das von der PWM-Einheit, mit Bezugszeichen 186 gekennzeichnet, ausgegebene Steuersignal in den Mikrocomputer, mit Bezugszeichen 196 gekennzeichnet, über eine Impedanzanpassungsschaltung 105 und einen Widerstand R2 eingegeben. Die Impedanzanpassungsschaltung 105 funktioniert, um eine Impedanzanpassung zwischen der PWM-Einheit 186, welche das Steuersignal ausgibt, und dem Mikrocomputer 196, welcher das Steuersignal empfängt, durchzuführen, um so eine Verzerrung des Steuersignals von der PWM-Einheit 186 zu verhindern, wenn dieses in den Mikrocomputer 196 eingegeben wird. Zu diesem Zweck weist die Impedanzanpassungsschaltung 105 einen mit einer Übertragungsleitung 111 und einem Masseanschluss GND verbundenen Widerstand R1 und einen zu dem Widerstand R1 parallel geschalteten Kondensator C1 auf.
  • Wenn die PWM-Einheit 186 in einem anormalen Zustand ist, kann das Steuersignal verzerrt sein, was zu einer großen Beschädigung des Mikrocomputers 196 führt, welcher das verzerrte Steuersignal empfängt. Das heißt, dass das Steuersignal in den Mikrocomputer 196 in Form einer Überspannung eingegeben werden kann, deren Pegel einen maximal erlaubten Spannungswert überschreitet oder in Form einer Unterspannung, deren Pegel einen minimal erlaubten Spannungswert nicht erreicht.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung auf eine Schutzschaltung, auf ein Verfahren zum Treiben derselben, auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und auf ein Verfahren zum Treiben der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben gerichtet, die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik vermeidet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Schutzschaltung, welche fähig ist, zu bestimmen, ob ein externes Eingabesteuersignal anormal ist, und welche fähig ist, das Steuersignal gemäß einem Ergebnis der Unterscheidung selektiv bereitzustellen und/oder zu unterbinden, eines Verfahrens zum Treiben derselben, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben und ein Verfahren zum Treiben der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden für einen Fachmann aus der Durchführung des folgenden ersichtlich oder können aus der Anwendung der Erfindung gelernt werden. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können durch die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und der Ansprüche sowie den beigefügten Zeichnungen herausgearbeiteten Struktur erhalten und verstanden werden.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie sie hierin verkörpert und ausführlich beschrieben wird, weist eine Schutzschaltung auf eine Referenzspannungsausgabeschaltung zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers und eine zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals und eine Vergleichsschaltung zum Empfangen des externen Steuersignals mittels eines Eingabeanschlusses, zum Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Treiben einer Schutzschaltung die Schritte auf: Vergleichen eines Pegels eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers mit einer ersten Referenzspannung, welche indikativ für eine minimal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit einer zweiten Referenzspannung, welche indikativ für eine maximal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; und Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes; eine Treiberschaltung zum Betrei ben der Anzeigeeinheit, so dass die Anzeigeeinheit das Bild anzeigt; eine Systemenergieversorgung zum Bereitstellen von notwendigen Spannungssignalen an die Treiberschaltung; einen Controller zum Steuern der Treiberschaltung und der Systemenergieversorgung; eine Pulsweitenmodulationseinheit zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern des Controllers; eine Referenzspannungsausgabeschaltung zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung des Steuersignals und einer zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals; und eine Vergleichsschaltung zum Empfangen des Steuersignals von der Pulsweitenmodulationseinheit mittels eines Eingabeanschlusses, zum Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung bereitgestellt, wobei die Anzeigevorrichtung aufweist eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, eine Treiberschaltung zum Betreiben der Anzeigeeinheit, so dass die Anzeigeeinheit ein Bild anzeigt, eine Systemenergieversorgung zum Bereitstellen von notwendigen Spannungssignalen an der Treiberschaltung und einen Controller zum Steuern der Treiberschaltung und der Systemenergieversorgung in Antwort auf ein externes Steuersignal, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit einer ersten Referenzspannung, welche indikativ für eine minimal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit einer zweiten Referenzspannung, welche indikativ für eine maximal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; und Bereitstellen einer Steuerspannung ge mäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erklärend und dafür vorgesehen sind, eine weiterführende Beschreibung der Erfindung, wie beansprucht, bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die eingefügt sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu liefern und in dieser Anmeldung einbezogen sind und einen Teil dieser bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung des Prinzips der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die einen Vorgang eines Übertragens eines Steuersignals von einer PWM-Einheit zu einem Mikrocomputer gemäß dem Stand der Technik darstellt;
  • 2 ein Schaltdiagramm, das die Konfiguration einer Schutzschaltung entsprechend einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Wellenformdiagramm von Spannungen an einem Eingabeanschluss, an einem dritten Knotenpunkt und an einem Ausgabeanschluss gemäß 2; und
  • 4 eine schematische Ansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der Schutzschaltung gemäß 2.
  • Auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt werden, wird nun im Detail Bezug genommen.
  • 2 zeigt die Konfiguration einer Schutzschaltung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schutzschaltung gemäß dieser Ausführungsform, gekennzeichnet mit Bezugszeichen 200, weist auf, wie in 2 gezeigt, eine Referenzspannungsausgabeschaltung 201 zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers und einer zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals und eine Vergleichsschaltung 202 zum Empfangen des externen Steuersignals mittels eines Eingabeanschlusses 222a zum Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß des Steuersignals an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • Das Steuersignal ist ein Wechselstromsignal, welches alternierend eine Hoch-Pegel-Spannung und eine Niedrig-Pegel-Spannung aufweist, wie in 3 gezeigt. Das Steuersignal weist ein eindeutiges Tastverhältnis gemäß seiner Funktion auf. Dieses Steuersignal wird in den Controller, wie beispielsweise einen Mikrocomputer, eingegeben, um dessen Betrieb zu steuern. Das Steuersignal weist mit anderen Worten, um den Mikrocomputer in die Lage zu versetzen, unterschiedlicher Operationen auszuführen, unterschiedliche Tastverhältnisse gemäß der Operationen auf. Das Tastverhältnis des Steu ersignals wird mittels einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer PWM-Einheit, eingestellt.
  • Die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 weist auf eine Mehrzahl von Widerständen R1 bis R3, die mit einer ersten Spannungsquelle VDD1 und einem Masseanschluss GND in Serie verbunden sind, und einen ersten und einen zweiten Knotenpunkt n1 und n2 zur Ausgabe der ersten bzw. der zweiten Referenzspannung. Die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 teilt eine von der ersten Spannungsquelle VDD1 bereitgestellte Spannung mittels der Widerstände R1 bis R3 auf, um die erste und die zweite Referenzspannung zu erzeugen. Das heißt, dass die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 die ersten Referenzspannung mittels des ersten Knotenpunktes n1 ausgibt und die zweite Referenzspannung mittels des zweiten Knotenpunktes n2 ausgibt.
  • Wie oben dargestellt, beschreibt die erste Referenzspannung die minimal erlaubte Spannung des Steuersignals und die zweite Referenzspannung beschreibt die maximal erlaubte Spannung des Steuersignals. Im Detail stellen die minimal erlaubte Spannung und die maximal erlaubte Spannung eine untere bzw. eine obere Grenze eines Spannungsbereiches der Steuerspannung dar, die keine anormalen Operationen bewirkt. Das heißt, dass das Steuersignal keine fehlerhafte Schaltoperation bewirkt, wenn deren Pegel einen Wert zwischen der minimal erlaubten Spannung und der maximal erlaubten Spannung aufweist. Die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 gibt eine erste und eine zweite Referenzspannung an die Vergleichsschaltung 202 aus, um so Referenzpunkte bereitzustellen, mit denen die Vergleichsschaltung 202 den Pegel des gegenwärtig eingegebenen Steuersignals bestimmen kann. Dies bedeutet, dass der Pegel des Steuersignals den Pegel seiner Hoch-Pegel-Spannung darstellen kann. In dieser Hinsicht bedeutet die Tatsache, dass das Steuersignal normal ist, dass die Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  • Die Vergleichsschaltung 202 weist auf eine zweite Spannungsquelle VDD2 zum Bereitstellen der Steuerspannung gemäß der Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals, einen ersten Komparator u1 zum Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und einen zweiten Komparator u2 zum Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit der zweiten Referenzspannung.
  • Der erste Komparator u1 weist auf einen nicht-invertierenden Anschluss + zum Empfangen des Kontrollsignals, einen invertierenden Anschluss – zum Empfangen der ersten Referenzspannung und einen Ausgabeanschluss 222b zum Ausgeben der Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2. Der zweite Komparator u2 weist auf einen invertierenden Anschluss – zum Empfangen des Steuersignals, einen nicht-invertierenden Anschluss + zum Empfangen der zweiten Referenzspannung und einen Ausgabeanschluss 222b zum Ausgeben der Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2. Dies bedeutet, dass der Ausgabeanschluss 222b des ersten Komparators u1 und der Ausgabeanschluss 222b des zweiten Komparators u2 elektrisch miteinander verbunden sind und zudem gemeinsam über einen Pull-Up-Widerstand R4 mit der zweiten Spannungsquelle VDD2 verbunden sind.
  • Der erste und der zweite Komparator u1 und u2 sind Komparatoren der Bauweise des offenen Drain Anschluss-Typs. Daher wird, wenn die Hoch-Pegel-Spannung des in den ersten Komparator u1 eingegebenen Steuersignals höher ist als die erste Referenzspannung, eine unendliche Impedanz an dem Ausgabeanschluss 222b des ersten Komparators u1 ausgebildet. Auf der anderen Seite ist, wenn die Hoch-Pegel-Spannung des in den ersten Komparator eingegebenen Steuersignals gleich oder kleiner als die erste Referenzspannung ist, der Ausgabeanschluss 222b des ersten Komparators u1 mit dem Masseanschluss GND verbunden.
  • Während dessen ist, wenn die Hoch-Pegel-Spannung des in dem zweiten Komparator u2 eingegebenen Steuersignals höher als die zweite Referenzspannung ist, der Ausgabeanschluss 222b des zweiten Komparators u1 mit dem Masseanschluss GND verbunden. Auf der anderen Seite ist, wenn die Hoch-Pegel-Spannung des in den zweiten Komparator u2 eingegebenen Steuersignals gleich oder kleiner als die zweite Referenzspannung ist, die unendliche Impedanz an dem Ausgabeanschluss 222 des zweiten Komparators u2 ausgebildet.
  • Wenn die unendliche Impedanz an den Ausgabeanschlüssen 222b des ersten und des zweiten Komparators u1 und u2 wie oben angegeben ausgebildet ist, wird die Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2 sowohl an dem Ausgabeanschluss 222b des ersten und des zweiten Komparators u1 und u2 angelegt. Im Ergebnis erscheint die Steuerspannung an den Ausgabeanschlüssen 222b des ersten und des zweiten Komparators u1 und u2. Diese Steuerspannung entspricht der Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals, wie oben beschrieben, und wird an dem Controller bereitgestellt.
  • Auf der anderen Seite ist, weil die Niederpegelspannung des Steuersignals immer kleiner als dessen Hoch-Pegel-Spannung, insbesondere die minimal erlaubte Spannung der Hoch-Pegel-Spannung, ist, sie immer unterhalb eines Spannungsbereichs, welcher durch die erste Referenzspannung und die zweite Referenzspannung definiert ist. Demgemäß ist, wenn die Niederpegelspannung des Steuersignals in den ersten Komparator u1 eingegeben ist, der Ausgabeanschluss 222b des ersten Komparators u1 mit dem Masseanschluss GND verbunden. Der Grund dafür ist, dass die Niederpegelspannung des in den ersten Kompara tor u1 eingegebenen Steuersignals immer kleiner als die erste Referenzspannung ist.
  • Während dessen ist, wenn die Niederpegelspannung des Steuersignals in den zweiten Komparator u2 eingegeben ist, die unendliche Impedanz am Ausgabeanschluss 222b des zweiten Komparators u2 ausgebildet. Der Grund dafür ist, dass die Niederpegelspannung des in den zweiten Komparator u2 eingegebenen Steuersignals immer kleiner als die zweite Referenzspannung ist.
  • Das heißt, dass in dem Fall, bei dem die Niederpegelspannung des Steuersignals in sowohl den ersten als auch den zweiten Komparator u1 und u2 eingegeben ist, der Ausgabeanschluss 222b des ersten Komparators u1 mit dem Masseanschluss GND verbunden und die unendliche Impedanz an den Ausgabeanschluss 222b des zweiten Komparators u2 ausbildet ist, wie oben dargelegt. Demgemäß ist die Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2 auf den Masseanschluss GND mittels der Ausgabeanschlüsse 222b abgeleitet. Im Ergebnis erscheint eine Massespannung GND an den Ausgabeanschlüssen 222b. Hier agiert der Pull-Up-Widerstand R4, um zu verhindern, dass die zweite Spannungsquelle VDD2 und der Masseanschluss GND miteinander kurzgeschlossen werden.
  • Die Schutzschaltung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung weist weiterhin die folgenden Bauteile für deren stabilen Betrieb auf.
  • Das heißt, dass die Schutzschaltung 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich einen ersten Stabilisierer 203a zum Stabilisieren der von dem ersten Knotenpunkt n1 ausgegebenen Referenzspannung und einen zweiten Stabilisierer 203b zum Stabilisieren der von dem zweiten Knotenpunkt n2 ausgegebenen zweiten Referenzspannung aufweist. Im einzelnen weist der erste Stabilisierer 203a einen mit dem ersten Knotenpunkt n1 und dem Masseanschluss GND verbundenen Kondensator C1 auf und der zweiten Stabilisierer 203b weist einen mit dem zweiten Knotenpunkt n2 und dem Masseanschluss GND verbundenen Kondensator C2 auf.
  • Ein Signaldämpfungsglied 204 ist ebenfalls mit dem Eingabeanschluss 222a und der Vergleichsschaltung 202 verbunden. Das Signaldämpfungsglied 204 funktioniert, um das externe Steuersignal zu empfangen, dieses auf einen vorbestimmten Pegel zu dämpfen und das gedämpfte Steuersignal an der Vergleichsschaltung 202 bereitzustellen. Das Steuersignal ist ein Signal zum Steuern des Betriebs des Controllers, wie zuvor dargestellt, und dessen Pegel ist im Allgemeinen höher als der von der Vergleichsschaltung 202 empfangene Wert. Aus diesem Grund teilt das Signaldämpfungsglied 204 den Pegel des Steuersignals in ein vorbestimmtes Verhältnis auf, um es auf einen von dem ersten und dem zweiten Komparator u1 und u2 empfangbaren Pem ersten und dem zweiten Komparator u1 und u2 bereit. Die erste und die zweite Referenzspannung, welche in den ersten bzw. zweiten Komparator u1 und u2 eingegeben sind, weisen auf Basis des gedämpften Steuersignals eingestellte Pegel auf. Im Gegensatz dazu weist die von der zweiten Spannungsquelle VDD2 bereitgestellte Steuerspannung einen Pegel auf, der den Pegel des Steuersignals vor seiner Dämpfung, nämlich der Hoch-Pegel-Spannung des ursprünglichen Steuersignals, entspricht.
  • Zu diesem Zweck weist das Signaldämpfungsglied 204 eine Mehrzahl von mit dem Eingabeanschluss 222a und dem Masseanschluss GND in Serie verbundene Widerstände R5 und R6 und einen dritten Knotenpunkt n3 zum Ausgeben des Steuersignals (gedämpften Steuersignals) auf. Das Dämpfungsverhältnis des Steuersignals wird mittels der Widerstände R5 und R6 bestimmt.
  • Eine Impedanzanpassungsschaltung 205 wird ebenfalls zwischen dem Signaldämpfungsglied 204 und dem Eingabeanschluss 222a bereitgestellt. Die Impedanzanpassungsschaltung 205 agiert, um zu verhindern, dass das eingegebene externe Steuersignal in der Schutzschaltung 200 verzerrt wird. Das heißt, dass die Impedanzanpassungsschaltung 205 funktioniert, um eine Impedanzanpassung zwischen einer externen Vorrichtung, welche das Steuersignal ausgibt, und der Schutzschaltung 200, welche das Steuersignal empfängt, durchzuführen, um so zu verhindern, dass das Steuersignal von der externen Vorrichtung verzerrt ist, wenn es in die Schutzschaltung 200 eingegeben ist.
  • Zu diesem Zweck weist die Impedanzanpassungsschaltung 205 einen mit dem Eingabeanschluss 220 und dem Masseanschluss GND in Serie verbundenen Widerstand R7 und einen zu dem Widerstand R7 parallel geschalteten Kondensator C3 auf.
  • Der Betrieb der Schutzschaltung 200 mit der oben genannten Konfiguration gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • 3 ist ein Wellenformdiagramm von Spannungen an dem Eingabeanschluss 222a, an dem dritten Knotenpunkt n3 und an dem Ausgabeanschluss 222b in 2.
  • Zuerst erzeugt ein Steuersignalerzeuger, wie beispielsweise eine PWM-Einheit, ein Steuersignal, wie in 3 gezeigt, und legt es an dem Eingabeanschluss 222a der Schutzschaltung 200 an. Es wird dabei angenommen, dass eine Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals zuerst an dem Eingabeanschluss 222a angelegt wird.
  • Die Hoch-Pegel-Spannung wird in das Signaldämpfungsglied 204 mittels der Impedanzanpassungsschaltung 205 eingegeben. Das Signaldämpfungsglied 204 dämpft die Hoch-Pegel-Spannung in dem vorgegebenen Verhältnis und stellt die gedämpfte Hoch-Pegel-Spannung des dritten Knotenpunktes n3 an der Vergleichsschaltung 202 bereit. Im Detail gibt das Signaldämpfungsglied 204 die gedämpfte Hoch-Pegel-Spannung sowohl in den nicht invertierenden Anschluss + des ersten Komparators u1 als auch in den invertierenden Anschluss – des zweiten Komparators u2 ein.
  • Die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 teilt die Spannung von der ersten Spannungsquelle VDD1 auf, um die erste und die zweite Referenzspannung zu erzeugen. Die Referenzspannungsausgabeschaltung 201 gibt anschließend die erste Referenzspannung in den invertierenden Anschluss – des ersten Komparators u1 ein und gibt die zweite Referenzspannung in den nicht invertierenden Anschluss + des zweiten Komparators u2 ein.
  • Anschließend vergleicht der erste Komparator u1 die eingegebenen Hoch-Pegel-Spannung mit der ersten Referenzspannung. Wenn die eingegebene Hoch-Pegel-Spannung höher als die erste Referenzspannung ist lädt der erste Komparator u1 eine unendliche Impedanz an dessen Ausgabeanschluss 222b.
  • Der zweite Komparator u2 vergleicht die eingegebene Hoch-Pegel-Spannung mit der zweiten Referenzspannung. Wenn die eingegebene Hoch-Pegel-Spannung gleich oder kleiner als die zweite Referenzspannung ist, lädt der zweite Komparator u2 die unendliche Impedanz an dessen Ausgabeanschluss 222b.
  • Es wird angenommen, dass die Hoch-Pegel-Spannung einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist, wenn sie normal ist. Wenn die Hoch-Pegel-Spannung in diesem Sinne normal ist, laden der erste und der zweite Komparator u1 und u2 die unendliche Impedanz an deren Ausgabeanschlüsse 222b. Zu der Zeit, dass die unend liche Impedanz an beiden Ausgabeanschlüssen 222b des ersten Komparators u1 und des zweiten Komparators u2 in dieser Weise geladen ist, ist die Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2 an den beiden Ausgabeanschlüssen 222b angelegt. Die an den Ausgabeanschlüssen 222b angelegte Steuerspannung ist anschließend an den Controller bereitgestellt, wobei die Steuerspannung einen Pegel aufweist, welcher dem Pegel des Steuersignals vor seiner Dämpfung entspricht. Im Ergebnis wird der Controller mit der Steuerspannung betrieben.
  • Auf der anderen Seite, vorausgesetzt, dass die Hoch-Pegel-Spannung einen Wert außerhalb des Bereichs zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist, wird der Ausgabeanschluss 222b von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Komparator u1 und u2 mit dem Masseanschluss GND verbunden. Das heißt, wenn die Hoch-Pegel-Spannung niedriger als die erste Referenzspannung ist, dass der erste Komparator u1 seinen Ausgabeanschluss 222b mit dem Masseanschluss GND verbindet und der zweiten Komparator die unendliche Impedanz an seinen Ausgabeanschluss 222b lädt.
  • Wenn die Hoch-Pegel-Spannung höher als die zweite Referenzspannung ist, gibt der erste Komparator u1 die unendliche Impedanz an seinen Ausgabeanschluss 222b und der zweite Komparator u2 verbindet seinen Ausgabeanschluss 222b mit dem Masseanschluss GND. Wenn der Ausgabeanschluss 222b mit zumindest einem des ersten und des zweiten Komparators u1 und u2 mit dem Masseanschluss GND in dieser Weise verbunden ist, ist die Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle VDD2 an den Masseanschluss GND abgeleitet, so dass die Massespannung an den Ausgabeanschlüssen 222b angelegt ist. Die an den Ausgabeanschlüssen 222b angelegte Massespannung wird an dem Controller bereitgestellt. Im Ergebnis wird der Controller nicht betrieben.
  • Eine Niederpegelspannung des Steuersignals ist in die Schutzschaltung 200 eingegeben, nachdem die Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals angelegt ist. Da die Niederpegelspannung immer geringer als die minimal erlaubte Spannung der Hoch-Pegel-Spannung, nämlich die erste Referenzspannung, ist, wie oben dargelegt, verbindet der erste Komparator u1 seinen Ausgabeanschluss 222b mit dem Masseanschluss GND und der zweiten Komparator u2 lädt die unendliche Impedanz an seinen Ausgabeanschluss 222b. Im Ergebnis liefert die Schutzschaltung 200 immer die Massespannung gemäß der Niederpegelspannung an den Controller.
  • Im Ergebnis wird, wenn die Hoch-Pegel-Spannung normal ist, der Controller mit dem aus der Hoch-Pegel-Spannung und der Niederpegelspannung (Massespannung) bestehenden Steuersignal betrieben. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Hoch-Pegel-Spannung anormal ist, dem Controller immer die Massespannung bereitgestellt, so dass dieser nicht betrieben wird.
  • Als nächstes wird nachstehend eine detaillierte Beschreibung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung) mit der Schutzschaltung 200 in der oben genannten Konfiguration bereitgestellt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der LCD-Vorrichtung mit der Schutzschaltung 200 gemäß 2.
  • Die LCD-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist auf, wie in 4 gezeigt, ein LCD-Modul 410 zum Anzeigen eines Bildes in Antwort auf ein Videodatensignal von einem System 404, eine PWM-Einheit (nicht gezeigt) in dem System 404 zum Erzeugen eines Steuersignales zum Steuern eines in dem LCD-Modul 410 bereitgestellten Mikrocomputers 406 und die Schutzschaltung 200, welche mit der PWM-Einheit und dem Mikrocomputer 406 verbunden ist.
  • Das System 404 weist eine Grafikkarte (nicht gezeigt) zum Bereitstellen eines für das LCD-Modul 410 geeigneten Videodatensignales, etc. und eine Systemenergieversorgung (nicht gezeigt) zum Bereitstellen von Energie auf.
  • Die Grafikkarte konvertiert ein in diese eingegebenes Videodatensignal zu einem zu der Auflösung eines Flüssigkristallpanels 420 geeigneten Videodatensignal und stellt die resultierenden Videodatensignale an dem LCD-Modul 410 bereit. Die Grafikkarte erzeugt zudem Steuersignale, wie beispielsweise ein Haupt-Zeit-Signal, vertikale Synchronisationssignale und horizontale Synchronisationssignale, die für die Auflösung des Flüssigkristallpanels geeignet sind.
  • Die Systemenergieversorgung stellt für die Grafikkarte notwendige Treiberspannungen bereit. Die Systemenergieversorgung stellt zudem entsprechende Treiberspannungen an einer LCM-Energieversorgung 414 und an einen Inverter 424 des LCD-Moduls 410 bereit.
  • Ein Mikrocomputer 406 in dem LCD-Modul 410 steuert ein Ein-/Ausschalten der Systemenergieversorgung in Antwort auf die Benutzerbefehle von der PWM-Einheit in das System 404.
  • Der Mikrocomputers 406 steuert mit anderen Worten die Bereitstellung einer Spannung an der LCM-Energieversorgung 414 und die Bereitstellung einer Beleuchtungskörperspannung an dem Inverter 424 mittels der Systemenergieversorgung. Insbesondere steuert der Mikrocomputer 406 eine Zeit, zu der die Systemenergieversorgung die Spannung an der LCM-Energieversorgung 414 bereitstellt und eine Zeit, zu der die Systemenergieversorgung die Beleuchtungskörperspannung an dem Inverter 424 bereitstellt, so dass diese Zeiten unterschiedlich sind. Gewöhnlich steuert der Mikrocomputer 406 eine Ein-/Ausschaltzeit der Systemenergieversorgung und eine Ein-/Ausschaltzeit der LCM-Energieversorgung 414, so dass diese die gleichen sind. Der Mikrocomputer 406 steuert jedoch eine Ein-/Ausschaltzeit des Inverters 424, so dass die Einschaltzeit später als die Einschaltzeit der Systemenergieversorgung ist und die Ausschaltzeit früher als die Ausschaltzeit der Systemenergieversorgung ist.
  • Das LCD-Modul 406 weist auf das Flüssigkristallpanel 420, welches Flüssigkristallzellen aufweist, einen Datentreiber 416 zum Treiben der Datenleitungen DL1 bis DLm des Flüssigkristallpanels 420, einen Gate-Treiber 418 zum Treiben von Gate-Leitungen GL1 bis GLn des Flüssigkristallpanels 420 und einen Zeitcontroller 412 zum Steuern von Treiberzeiten des Daten-Treibers 416 und des Gate-Treibers 418. Das LCD-Modul 410 weist weiterhin auf die LCM-Energieversorgung 414, welche agiert, um zum Treiben des LCD-Moduls 410 notwendige Treiberspannungen zu erzeugen, eine Gammaschaltung 422 zum Bereitstellen einer Gammaspannung an dem Datentreiber 416, eine Hintergrundlichteinheit 426 zum Bereitstellen von für eine Bildanzeige notwendiges Licht an dem Flüssigkristallpanel 420, den Inverter 424, welcher agiert, um eine Treiberspannung an der Hintergrundbeleuchtungseinheit bereitzustellen und einen Skalierer 486 zum Skalieren einer Auflösung des Videodatensignals von einer Grafikkarte.
  • Die LCM-Energieversorgung 414 erzeugt Treiberspannungen (eine Basistreiberspannung Vcc, ein Gate-Hoch-Pegel-Spannungssignal Vgh, ein Gate-Niederpegelspannungssignal Vgl, eine Gammareferenzspannung, gemeinsame Spannung, etc.), die zum Treiben des LCD-Moduls 410 notwendig sind, unter Verwendung der von der Systemenergieversorgung bereitgestellten Spannung und stellt die erzeugten Treiberspannungen an dem ZeitenController 412, den Datentreiber 416, dem Gate-Treiber 418 und der Gammaschaltung 422 bereit.
  • Der ZeitController 412 leitet die Videodatensignale von der Grafikkarte an den Datentreiber 416 weiter.
  • Weiterhin erzeugt der ZeitController 412 Steuersignale, wie beispielsweise ein Zeitsignal zum Steuern der Zeiten der Daten- und Gate-Treiber 416 und 418 und ein Polaritätsinversionssignal, in Antwort auf die Steuersignale von der Grafikkarte.
  • Das Flüssigkristallpanel 420 weist auf einen Dünnschichttransistor TFT, an den entsprechenden Schnittlinien der „n" Gate-Leitungen GL1 bis GLn und der „m" Datenleitungen DL1 bis DLm ausgebildet und weist auf mit dem Dünnschichttransistor TFT entsprechend verbundene Flüssigkristallzellen, die in Form einer Matrix angeordnet sind.
  • Jeder der Dünnschichttransistoren TFT überträgt ein Videodatensignal von einer zugeordneten Datenleitung der Datenleitungen DL1 bis DLm an eine zugeordnete Flüssigkristallzelle der Flüssigkristallzellen in Antwort auf ein Gate-Hoch-Pegel-Spannungssignal von einer zugeordneten Gate-Leitung der Gate-Leitungen Gl1 bis GLn. Jede Flüssigkristallzelle kann äquivalent als ein Flüssigkristallkondensator Clc dargestellt werden, da sie mit einer mit dem zugeordneten Dünnschichttransistor verbundenen Pixelelektrode, einer der Pixelelektrode zugewandten gemeinsamen Elektrode und einem Flüssigkristall zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode ausgestattet ist. Diese Flüssigkristallzelle weist auf einen mit einer Gate-Leitung der vorherigen Stufe verbundenen Speicherkondensator Cst zum Aufrechterhalten einer in dem Flüssigkristallkondensator Clc geladenen Datenspannung, bis die nächste Datenspannung in diesen geladen ist.
  • Der Gate-Treiber 418 stellt nacheinander das Gate-Hoch-Pegel-Spannungssignal an den Gate-Leitungen GL1 bis GLn in Antwort auf die Steuersignale von dem ZeitController 412 bereit. Der Gate-Treiber 418 stellt zudem das Gate-Niederpegelspannungsignal an den Gate-Leitungen GL1 bis GLn in einer Periode, die eine andere Periode ist als die, in der das Gate-Hoch-Pegel-Spannungssignal angelegt ist, bereit.
  • Der Datentreiber 416 konvertiert das Videodatensignal von dem ZeitController 412 in ein Videospannungssignal, welches ein analoges Signal ist, und stellt das Videospannungssignal an den Datenleitungen DL1 bis DLm auf einer Horizontalleitungnach-Horizontalleitung-Basis in jeder Horizontalperiode, in welcher das Gate-Hoch-Pegel-Spannungssignal an den Gate-Leitungen GL1 bis GLn bereitgestellt ist, bereit. Die Gammaschaltung 422 stellt an dem Datentreiber 416 eine Gammaspannungsvoreinstellung bereit, um einen unterschiedlichen Spannungspegel gemäß dem Spannungspegel des Videodatensignals aufzuweisen. Im Ergebnis konvertiert der Datentreiber 416 die Videodatensignale in das Videospannungssignal unter Verwendung der Gammaspannung von der Gammaschaltung 422.
  • Der Invertierer 424 konvertiert die Treiberspannung von der Systemenergieversorgung in dem System 404 in eine hohe Wechselspannung, die zum Leuchten eines Beleuchtungsmittels der Hintergrundbeleuchtungseinheit 426 notwendig ist und stellt die hohe Wechselspannung an der Hintergrundbeleuchtungseinheit 426 bereit.
  • Die Schutzschaltung 200 weist die gleiche Konfiguration und den Betrieb auf wie die gemäß 2.
  • Die Schutzschaltung 200 vergleicht den Pegel des Steuersignals von der PWM-Einheit in dem System 404 mit einer ersten und einer zweiten vorbestimmten Referenzspannung und bestimmt, gemäß den Vergleichsergebnissen, ob das Steuersignal an dem Mikrocomputer 406 bereitgestellt wird. Wie zuvor dargelegt, bestimmt die Schutzschaltung 200, wenn der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist, das Steuersignal als normal und stellt anschließend das Steuersignal an dem Mikrocomputer 406 bereit. Auf der anderen Seite bestimmt die Schutzschaltung 200, wenn der Pegel des Steuersignals einen Wert unterhalb des Bereichs zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist, das Steuersignal als anormal, und blockiert das Bereitstellen des Steuersignals an dem Mikrocomputer 406, um so einen fehlerhaften Betrieb des Mikrocomputers 406 zu verhindern.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, überwacht die Schutzschaltung der vorliegenden Erfindung das Steuersignal, welches an den Controller bereitgestellt ist, und blockiert das Bereitstellen des Steuersignals an dem Controller, wenn der Pegel des Steuersignals unterhalb eines vorbestimmten erlaubten Spannungsbereichs ist. Demnach kann die Schutzschaltung der vorliegenden Erfindung einen fehlerhaften Betrieb des Controllers, welche aus einem anormalen Steuersignal resultiert, verhindern.
  • Dem Fachmann wird es ersichtlich sein, dass unterschiedliche Änderungen und Variationen in der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne den Erfindungsgedanken oder den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (28)

  1. Schutzschaltung, aufweisend: eine Referenzspannungsausgabeschaltung zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers und eine zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals; und eine Vergleichsschaltung zum Empfangen des externen Steuersignals mittels eines Eingabeanschlusses, zum Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsausgabeschaltung aufweist: eine Mehrzahl von mit einer ersten Spannungsquelle und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerständen; und ein erster und ein zweiter Knotenpunkt zum Ausgeben der ersten bzw. der zweiten Referenzspannung.
  3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend: einen ersten Stabilisierer zum Stabilisieren der von dem ersten Knotenpunkt ausgegebenen ersten Referenzspannung; und einen zweiten Stabilisierer zum Stabilisieren der von dem zweiten Knotenpunkt ausgegebenen zweiten Referenzspannung.
  4. Schutzschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stabilisierer einen mit dem ersten Knotenpunkt und dem Masseanschluss verbundenen Kondensator aufweist und der zweiten Stabilisierer einen mit dem zweiten Knotenpunkt und dem Masseanschluss verbundenen Kondensator aufweist.
  5. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung aufweist: eine zweite Spannungsquelle zum Bereitstellen der Steuerspannungen gemäß einer Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals; einen ersten Komparator mit einem nicht invertierenden Anschluss zum Empfangen des Steuersignals, einem invertierenden Anschluss zum Empfangen der ersten Referenzspannung und einen Ausgabeanschluss zum Ausgeben der Steuerspannung von der Spannungsquelle; und einen zweiten Komparator mit einem invertierenden Anschluss zum Empfangen des Steuersignals, einem nichtinvertierenden Anschluss zum Empfangen der zweiten Referenzspannung und einem Ausgabeanschluss zum Ausgeben der Steuerspannung von der Spannungsquelle, wobei der Ausgabeanschluss des zweiten Komparators einen gemeinsamen Ausgabeanschluss des ersten und des zweiten Komparators zusammen mit dem Ausgabeanschluss des ersten Komparators aufweist.
  6. Schutzschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung weiterhin einen mit der zweiten Spannungsquelle und dem gemeinsamen Ausgabeanschluss des ersten und des zweiten Komparators verbundenen Widerstand aufweist.
  7. Schutzschaltung nach Anspruch 5, weiterhin aufweisend ein mit dem Eingabeanschluss und der Vergleichsschaltung verbundenes Signaldämpfungsglied zum Empfangen des externen Steuersignals, welches den Pegel des Steuersignals dämpft und das gedämpfte Steuersignal an die Vergleichsschaltung bereitstellt.
  8. Schutzschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalsdämpfungsglied aufweist: eine Mehrzahl von mit dem Eingabeanschluss und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerständen; und ein zwischen den Widerständen bereitgestellter Knotenpunkt zum Ausgeben des gedämpften Steuersignals.
  9. Schutzschaltung nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend eine mit dem Eingabeanschluss und dem Signaldämpfungsglied verbundene Impedanzanpassungsschaltung zum Durchführen einer Impedanzanpassung.
  10. Schutzschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzanpassungsschaltung ausweist: einen mit dem Eingabeanschluss und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerstand; und einen parallel zu dem Widerstand geschalteten Kondensator.
  11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes; eine Treiberschaltung zum Betreiben der Anzeigeeinheit, so dass die Anzeigeeinheit das Bild anzeigt; eine Systemenergieversorgung zum Bereitstellen von notwendigen Spannungssignalen an die Treiberschaltung; einen Controller zum Steuern der Treiberschaltung und der Systemenergieversorgung; eine Pulsweitenmodulationseinheit zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern des Controllers; eine Referenzspannungsausgabeschaltung zum Ausgeben einer ersten Referenzspannung gemäß einer minimal erlaubten Spannung des Steuersignals und einer zweiten Referenzspannung gemäß einer maximal erlaubten Spannung des Steuersignals; und eine Vergleichsschaltung zum Empfangen des Steuersignals von der Pulsweitenmodulationseinheit mittels eines Eingabean schlusses, zum Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung und zum Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsausgabeschaltung aufweist: eine Mehrzahl von mit einer ersten Spannungsquelle und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerständen; und einen ersten und einen zweiten Knotenpunkt zum Ausgeben der ersten bzw. zweiten Referenzspannung.
  13. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin aufweisend: einen ersten Stabilisierer zum Stabilisieren der von dem ersten Knotenpunkt ausgegebenen ersten Referenzspannung und; einen zweiten Stabilisierer zum Stabilisieren der von dem zweiten Knotenpunkt ausgegebenen zweiten Referenzspannung.
  14. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stabilisierer einen mit dem ersten Knotenpunkt und dem Masseanschluss verbundenen Kondensator aufweist und der zweite Stabilisierer einen mit dem zweiten Knotenpunkt und dem Masseanschluss verbundenen Kondensator aufweist.
  15. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung aufweist: eine zweiten Spannungsquelle zum Bereitstellen der Steuerspannung gemäß einer Hoch-Pegel-Spannung des Steuersignals; einen ersten Komparator mit einem nicht-invertierenden Anschluss zum Empfangen des Steuersignals, einen invertierenden Anschluss zum Empfangen der ersten Referenzspannung und einen Ausgabeanschluss zum Ausgeben der Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle; und einen zweiten Komparator mit einem invertierenden Anschluss zum Empfangen des Steuersignals, einen nichtinvertierenden Anschluss zum Empfangen der zweiten Referenzspannung und einen Ausgabeanschluss zum Ausgeben der Steuerspannung von der zweiten Spannungsquelle, wobei der Ausgabeanschluss des zweiten Komparators einen gemeinsamen Ausgabeanschluss des ersten und des zweiten Komparators zusammen mit dem Ausgabeanschluss des ersten Komparators aufweist.
  16. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung weiterhin aufweist einen mit der zweiten Spannungsquelle und dem gemeinsamen Ausgabeanschluss des ersten und des zweiten Komparators verbundenen Widerstand.
  17. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend ein mit dem Eingabeanschluss und der Vergleichsschaltung verbundenes Signaldämpfungsglied zum Dämpfen des Steuersignals von der Pulsweitenmodulationseinheit auf einen vorbestimmten Pegel und zum Bereitstellen des gedämpften Steuersignals an der Vergleichsschaltung.
  18. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Signaldämpfungsglied aufweist: eine Mehrzahl von mit dem Eingabeanschluss und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerständen; und ein zwischen den Widerständen bereitgestellter Knotenpunkt zum Ausgeben des gedämpften Steuersignals.
  19. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, weiterhin aufweisend eine mit dem Eingabeanschluss und dem Signaldämpfungsglied verbundene Impedanzanpassungsschaltung zum Durchführen einer Impedanzanpassung.
  20. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzanpassungsschaltung aufweist: ein mit dem Eingabeanschluss und einem Masseanschluss in Serie verbundenen Widerstand; und einen parallel zu dem Widerstand geschalteten Kondensator.
  21. Verfahren zum Treiben einer Schutzschaltung, die Schritte aufweisend: Vergleichen eines Pegels eines Steuersignals zum Steuern eines Controllers mit einer ersten Referenzspannung, welche Indikativ für eine minimal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit einer zweiten Referenzspannung, welche indikativ für eine maximal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; und Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, weiterhin aufweisend, vor den Schritten des Vergleichens des Pegels des Steuersignals mit der ersten und der zweiten Referenzspannung, den Schritt eines Aufteilens des Pegels des Steuersignals, um es auf einen vorbestimmten Pegel zu dämpfen.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, weiterhin aufweisend, vor dem Schritt des Aufteilens des Pegels des Steuersignals, den Schritt einer Impedanzanpassung des Steuersignals.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, weiterhin aufweisend den Schritt eines Stabilisierens der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung, vor dem Vergleichen eins Pegels des gedämpften Kontrollsignals mit der ersten und der zweiten Referenzspannung.
  25. Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung aufweist eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, eine Treiberschaltung zum Betreiben der Anzeigeeinheit, so dass die Anzeigeeinheit ein Bild anzeigt, eine Systemenergieversorgung zum Bereitstellen von notwendigen Spannungssignalen an der Treiberschaltung und einen Controller zum Steuern der Treiberschaltung und der Systemenergieversorgung in Antwort auf ein externes Steuersignal, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Vergleichen eines Pegels des Steuersignals mit einer ersten Referenzspannung, welche indikativ für eine minimal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; Vergleichen des Pegels des Steuersignals mit einer zweiten Referenzspannung, welche indikativ für eine maximal erlaubte Spannung des Steuersignals ist; und Bereitstellen einer Steuerspannung gemäß dem Steuersignal an dem Controller, unter der Bedingung, dass der Pegel des Steuersignals einen Wert zwischen der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung aufweist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin aufweisend, vor den Schritten des Vergleichens des Pegels des Steuersignals mit der ersten und der zweiten Referenzspannung, den Schritt eines Aufteilens des Pegels des Steuersignals, um es auf einen vorbestimmten Pegel zu dämpfen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, weiterhin aufweisend, vor dem Schritt des Dämpfens des Steuersignals, den Schritt einer Impedanzanpassung des Steuersignals.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, weiterhin aufweisend, den Schritt des Stabilisierens der ersten Referenzspannung und der zweiten Referenzspannung, vor dem Vergleichen eines Pegels des gedämpften Steuersignals mit der ersten und der zweiten Referenzspannung.
DE102006029910.8A 2005-06-29 2006-06-29 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Active DE102006029910B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0056916 2005-06-29
KR1020050056916A KR101157949B1 (ko) 2005-06-29 2005-06-29 보호회로, 이의 구동방법, 이를 사용한 액정표시장치, 및이를 사용한 액정표시장치의 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029910A1 true DE102006029910A1 (de) 2007-01-11
DE102006029910B4 DE102006029910B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=37562740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029910.8A Active DE102006029910B4 (de) 2005-06-29 2006-06-29 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7944661B2 (de)
KR (1) KR101157949B1 (de)
CN (1) CN100530291C (de)
DE (1) DE102006029910B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8502812B2 (en) * 2006-07-10 2013-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device and driving method thereof, and mobile terminal having the same, for preventing white or black effect
KR101407293B1 (ko) * 2007-07-24 2014-06-27 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치 및 그의 구동방법
TWI419128B (zh) * 2008-10-02 2013-12-11 Lg Display Co Ltd 液晶顯示裝置及其驅動方法
KR101056433B1 (ko) * 2009-08-03 2011-08-11 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치의 구동 장치
CA2687631A1 (en) * 2009-12-06 2011-06-06 Ignis Innovation Inc Low power driving scheme for display applications
KR20120013777A (ko) * 2010-08-06 2012-02-15 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치 및 유기 발광 표시 장치의 전원 공급 방법
KR101860739B1 (ko) 2011-05-18 2018-05-25 삼성디스플레이 주식회사 전원 변환기, 이를 포함하는 디스플레이 장치 및 구동 전압 제어 방법
CN103077735A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 硬盘供电保护电路
CN103022965A (zh) * 2012-12-20 2013-04-03 安徽巨一自动化装备有限公司 电动汽车电驱动控制器中12v电压监控电路
JP6027903B2 (ja) * 2013-01-30 2016-11-16 シナプティクス・ジャパン合同会社 半導体装置
US9257078B2 (en) * 2013-05-08 2016-02-09 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd LED backlight driving circuit having divider units and method for driving the LED backlight driving circuit
KR20160014135A (ko) * 2014-07-28 2016-02-11 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102518922B1 (ko) * 2016-01-21 2023-04-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
KR102517759B1 (ko) * 2016-08-31 2023-04-03 엘지디스플레이 주식회사 전원 공급부와 이를 포함한 표시장치
KR102559380B1 (ko) 2018-08-08 2023-07-26 삼성디스플레이 주식회사 검사 시스템, 이의 멀티 타임 프로그래밍 방법 및 표시 장치
CN109147692A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 重庆惠科金渝光电科技有限公司 驱动电路、驱动系统及显示器
CN109802527B (zh) * 2018-12-25 2020-06-26 福建睿能科技股份有限公司 一种过温保护电路及电机控制器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924390A1 (de) 1979-06-16 1980-12-18 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur netzueberwachung
JPS5761327A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Sony Corp Periodicity pulse extraction circuit
EP0337396B1 (de) * 1988-04-11 1996-07-17 Omron Corporation Zweidraht-Sensorsystem mit Mitteln zur Selbstdiagnose
JPH0260227A (ja) 1988-08-25 1990-02-28 Fujitsu Ten Ltd 信号入力装置
CH680475A5 (en) 1988-12-28 1992-08-31 Adcount Ltd Digital control signal transmission system e.g. for railway signalling - provides fault or alarm signal when signal level is outside defined signal amplitude zones
DE4422173C2 (de) 1994-06-28 2000-02-03 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zur Umschaltung eines sich in einem Steuersystem befindenden Mikroprozessors in einen Boots-Trap-Modus, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH08233656A (ja) 1995-02-28 1996-09-13 Matsushita Electric Works Ltd 熱線式感知器に用いられるウィンドコンパレータ
DE19728783A1 (de) 1997-07-05 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Überspannungsschutzschaltung, insbesondere für Eingänge integrierter Schaltungen
JP2001015289A (ja) * 1999-04-28 2001-01-19 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
SE521749C2 (sv) 1999-07-02 2003-12-02 Inmotion Technologies Ab Servostyrsystem för fordon innefattande en digital vinkelavkännande anordning
KR100311476B1 (ko) 1999-08-16 2001-10-18 구자홍 평판형 영상표시기기의 화면보호 장치 및 방법
US9724840B2 (en) * 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
KR100692676B1 (ko) * 2000-06-30 2007-03-14 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 전압강하 오동작 방지회로
US6728087B1 (en) 2001-08-02 2004-04-27 Reliance Controls Corporation Method and apparatus for remotely actuating a circuit protection device
US6711332B2 (en) 2001-11-05 2004-03-23 Corning Incorporated Highly negative-slope dispersion compensating fiber and transmission system including same
US6567253B1 (en) * 2002-01-10 2003-05-20 Illinois Tool Works Inc. Apparatus to sense a silicon controlled rectifier short circuit
US20030164811A1 (en) 2002-02-21 2003-09-04 Jong-Seon Kim Flat panel display including transceiver circuit for digital interface
KR100486999B1 (ko) 2002-04-08 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 잔상 방지 방법 및 장치
DE10222149A1 (de) 2002-05-17 2003-12-11 Siemens Ag Schutzschaltung
TWI262468B (en) 2002-10-28 2006-09-21 Rohm Co Ltd Display driving method and display device
US7193828B2 (en) 2003-09-11 2007-03-20 Visteon Global Technologies, Inc. Video protection circuit providing short to battery protection while maintaining termination impedance
TWI377871B (en) * 2003-10-17 2012-11-21 Samsung Display Co Ltd Power supply system and liquid crystal display device having the same
JP3910579B2 (ja) * 2003-12-08 2007-04-25 ローム株式会社 表示装置用駆動装置及びそれを用いた表示装置
JP4220916B2 (ja) 2004-02-24 2009-02-04 株式会社デンソー 半導体スイッチ
US7649726B2 (en) * 2004-08-16 2010-01-19 National Instruments Corporation Protection circuit for general-purpose digital I/O lines

Also Published As

Publication number Publication date
KR101157949B1 (ko) 2012-06-25
KR20070001427A (ko) 2007-01-04
US20070035533A1 (en) 2007-02-15
US7944661B2 (en) 2011-05-17
CN100530291C (zh) 2009-08-19
CN1892748A (zh) 2007-01-10
DE102006029910B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102015208720B4 (de) Gatetreibereinheit, Gatetreiberschaltung und Treiberverfahren derselben sowie Anzeigevorrichtung
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19502444B4 (de) Grauspannungsgenerator für eine Flüssigkristallanzeige, welcher den Blickwinkel steuern kann
DE102012221033B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10136517B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
DE19935834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eliminieren von Nachleuchtbildern in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69931214T2 (de) D/A-Wandler und Bildanzeigesteuerungsschaltung mit geschalteten Kapazitäten
DE112015005395B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Gate-Treiber hierfür
DE102017116265A1 (de) Leistungsversorgungseinheit und damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung
DE102013114567A1 (de) Schieberegister
DE102013105558B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Treiben derselben
DE112013006696T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsansteuerplatine und LCD-Vorrichtung
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE112012007036B4 (de) LED-Lichteinstellungstreibermodul, Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017201229A1 (de) Treibervorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19725710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungs- und Datenübermittlung auf gemeinsamen Leitungen
DE102004057274A1 (de) Stromverstärkeschaltung mit stabilisierter Ausgangsspannung und Flüssigkristallanzeige, die diese beinhaltet
EP2531903B1 (de) Bildschirmeinheit mit einem tastschirm
DE112014007060B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren hierfür
DE102013222661A1 (de) Flachtafel-Elektronik-Gerät und Strom-Steuer-System davon
DE2357322A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit fluessigen anzeigekristallen
DE10226906B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final