DE102006027899B4 - Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006027899B4
DE102006027899B4 DE102006027899.2A DE102006027899A DE102006027899B4 DE 102006027899 B4 DE102006027899 B4 DE 102006027899B4 DE 102006027899 A DE102006027899 A DE 102006027899A DE 102006027899 B4 DE102006027899 B4 DE 102006027899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
coupling arrangement
arrangement according
input shaft
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006027899.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027899A1 (de
Inventor
Alexander Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38690287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006027899(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006027899.2A priority Critical patent/DE102006027899B4/de
Publication of DE102006027899A1 publication Critical patent/DE102006027899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027899B4 publication Critical patent/DE102006027899B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Abstract

Kupplungsanordnung (1) in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplung (2) im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei die Kupplung (2) eine Eingangswelle (3) aufweist und die Eingangswelle (3) sich zumindest teilweise aus einer Ausnehmung des Getriebegehäuses heraus erstreckt und wobei zwischen der Eingangswelle und der Wandung des Getriebegehäuses und/oder eines Getriebedeckels mindestens ein Abdichtungselement (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (4) als eine Dichthülse (4a) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. einer Doppelkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei die Kupplung im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei die Kupplung eine Eingangswelle aufweist und die Eingangswelle sich zumindest teilweise aus einer Ausnehmung des Getriebegehäuses heraus erstreckt und wobei zwischen der Eingangswelle und der Wandung des Getriebegehäuses und/oder eines Getriebedeckels mindestens ein Abdichtungselement vorgesehen ist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlichste Kupplungsanordnungen bei Getrieben von Kraftfahrzeugen bekannt. Insbesondere bei in einem Getriebegehäuse angeordneten Doppelkupplungen, die eine erste und zweite Kupplung aufweisen, ist die Abdichtung des Bereiches der Eingangswelle dieser Kupplung gegenüber dem Getriebegehäuse teilweise konstruktiv sehr aufwendig bzw. problematisch. Bisher werden im Stand der Technik hier separate Abdichtungselemente vorgesehen, die in axialer Richtung eine bestimmte axiale Dimension aufweist. Bei den bisher verwendeten Techniken zur Realisierung der Abdichtung zwischen der Eingangswelle der Kupplung und dem Getriebegehäuse bzw. dem Getriebedeckel ist auf der Eingangswelle der als Doppelkupplung ausgeführten Kupplung ein zusätzlicher Dichtsitz notwendig, der einen bestimmten axialen Bauraumbedarf einnimmt. Hierdurch bedingt wird die axiale Abmessung eines derartigen Getriebes entsprechend groß, was nicht immer vorteilhaft ist, insbesondere bei im Frontbereich des Kraftfahrzeuges quer eingebauten Getriebegehäuse, da damit ebenfalls ein großer Raumbedarf einhergeht.
  • Aus der DE 102 23 780 C1 ist eine Doppelkupplung bekannt, bei der eine Antriebsnabe gegenüber einem Gehäusedeckel mit einem Wellendichtring abgedichtet ist. Die DE 198 39 297 C2 beschreibt einen Dichtring mit Dichtlippen, der zwischen zwei drehenden Maschinenelementen angeordnet ist. Die DE 44 02 854 C2 zeigt einen Radialwellendichtring mit einer Dichtlippe, der zwischen einer Zylinderhülse und einem Maschinenteil dichtend angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kupplungsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass insbesondere der axiale Bauraumbedarf eines Getriebes verringert ist, insbesondere die entsprechenden Getriebe optimal quer in den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, d.h. der bisher im Stand der Technik notwendige Bauraumbedarf verringert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass das Abdichtungselement als eine Dichthülse ausgeführt ist. Dadurch, dass das Abdichtungselement nun als eine Dichthülse ausgeführt ist, kann der im Stand der Technik bisher notwendige große axiale Bauraumbedarf für ein Abdichtungselement vermieden werden. Das Abdichtungselement ist nämlich vzw. nun so ausgebildet und/oder angeordnet, dass nur noch ein geringer axialer Bauraumbedarf benötigt wird. Das Abdichtungselement weist nämlich eine derartige Form auf, so dass die Wandung des Getriebegehäuses oder eine Getriebedeckels bzw. der entsprechende Bereich zu einer derartigen Wandung optimal abgedichtet werden kann, wobei gleichzeitig das Abdichtungselement einen abdichtenden Kontakt zur Eingangswelle der Kupplung gewährleistet, was im Folgenden noch ausführlich erläutert werden wird. Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden soll nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazu gehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten, eine als Doppelkupplung ausgeführte Kupplung, angeordnet innerhalb eines hier nicht im Einzelnen dargestellten Getriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges.
  • Bevor nun auf die hier teilweise dargestellte Kupplungsanordnung 1 näher eingegangen wird, darf vorab allgemein folgendes ausgeführt werden:
    Die 1 zeigt – zumindest teilweise – eine Kupplungsanordnung 1 für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, nämlich zunächst eine Kupplung 2. Die hier dargestellte Kupplung 2 ist vzw. als Doppelkupplung 2a ausgebildet und in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeuggetriebe, also in einem entsprechenden Getriebegehäuse angeordnet.
  • Die Kupplung 2 weist eine Eingangswelle 3 auf, wobei sich die Eingangswelle 3 zumindest teilweise aus einer hier nicht dargestellten Ausnehmung des Getriebegehäuses heraus erstreckt und vzw. mit einer ebenfalls nicht dargestellten Motorwelle verbindbar ist. Zwischen der Eingangswelle 3 und der hier ebenfalls nicht dargestellten Wandung des Getriebegehäuses und/oder einer Wandung eines Getriebedeckels ist nun mindestens ein Abdichtungselement 4 vorgesehen.
  • Die bisher im Stand der Technik verwendeten Abdichtungselemente 4 besitzen – wie eingangs erläutert – eine große axiale Abmessung bzw. sind als separater Dichtsitz bzw. abdichtender Lagersitz mit einer sehr großen axialen Abmessung ausgebildet, woraus die eingangs erläuterten Nachteile resultieren.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass das Abdichtungselement 4 als eine Dichthülse 4a ausgebildet bzw. ausgeführt ist. Die hier entsprechend angeordnete Dichthülse 4a ist gut in 1 erkennbar dargestellt. Hierdurch kann axialer Bauraum eingespart werden, wobei der Montageaufwand ebenfalls verringert ist, was im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die Dichthülse 4a ist nun zunächst drehfest mit der Eingangswelle 3 verbunden. Dies kann auf unterschiedliche mechanische Weise realisiert werden. Die Dichthülse 4a weist im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt mit einem mit der Eingangswelle 4 verbundenen ersten Schenkel 4b und einen zweiten Schenkel 4c auf.
  • Gut zu erkennen ist hier der zweite Schenkel 4c und die hier entsprechend freiliegende äußere Fläche, die nun abdichtend an der Umfangswandung der Ausnehmung des nicht dargestellten Getriebegehäuses bzw. des hier nicht dargestellten Getriebedeckels anliegen kann bzw. dann entsprechend hier zu Anlage kommt. Die Eingangswelle 3 weist einen Absatz 3a mit einem Vorsprung 3b auf. Das Ende des ersten Schenkels 4b der Dichthülse 4a ist nun so angeordnet, dass dieses Ende im Bereich des Vorsprunges 3b liegt bzw. hier an diesem Vorsprung 3b anliegt, was ebenfalls in der 1 gut ersichtlich dargestellt ist.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass das Ende des zweiten Schenkels 4c eine nach Innen führende Anschrägung aufweist, so dass bspw. ein Getriebedeckel auf den zweiten Schenkel 4c leicht aufschiebbar und hier positionierbar ist. Damit ist eine entsprechende Abdichtung der Kupplungsanordnung 1, d.h. der Kupplung 2, hier insbesondere der Doppelkupplung 2a zum nicht dargestellten Getriebegehäuse realisierbar.
  • Wie die 1 zeigt, ist die Kupplung 2 hier vzw. als Doppelkupplung 2a ausgebildet. Gut ersichtlich ist, dass die Kupplung 2, also die Doppelkupplung 2a, hier eine Mitnehmerscheibe 5 aufweist, die im Endeffekt mit einer Kupplungsnabe 6 wirksam verbunden ist, um ein entsprechendes Drehmoment zu übertragen. Die Doppelkupplung 2a weist hier eine erste Kupplung K1 und eine zweite Kupplung K2 auf. Der Aufbau der Doppelkupplung 2a mit der ersten und zweiten Kupplung K1 und K2 ist deutlich erkennbar, wobei hier die erste Kupplung K1 einen ersten Außenlamellenträger 7, einen ersten Kolben 8 und einen ersten Innenlamellenträger 9 aufweist, der mit der ersten Getriebeeingangswelle 10 des nicht dargestellten Doppelkupplungsgetriebes verbunden ist.
  • Die zweite Kupplung K2 der Doppelkupplung 2a weist einen zweiten Außenlamellenträger 11, einen zweiten Kolben 12 und einen zweiten Innenlamellenträger 13 auf, der mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 14 wirksam verbunden ist. Folglich können die entsprechenden Drehmomente über die Eingangswelle 3 auf die erste bzw. zweite Getriebeeingangswelle 10 bzw. 14 über die entsprechende Kupplung K1 und K2 entsprechend übertragen werden, wenn über die hier nicht näher bezeichneten Druckräume der erste und zweite Kolben 8 und 12 entsprechend druckbeaufschlagt wird, so dass die hier nicht näher bezeichneten Lamellen der Kupplung K1 und K2 ineinander greifen können.
  • Es ist nun eine weitere Dichthülse 15 vorgesehen, die im Bereich des ersten Kolbens 8 angeordnet ist. Diese Dichthülse 15 bildet eine Kolbenlauffläche für den ersten Kolben 8. Hierdurch können entsprechende Dichtflächen im ersten Außenlamellenträger 7 eingespart werden, so dass der Umformgrad des ersten Außenlamellenträgers 7 verringert wird. Weiterhin wird durch die Anordnung der Dichthülse 15 der Bauraum flexibler ausgestaltet und die Dichtungssituation zum Druckraum des ersten Kolbens 8 ist verbessert. Insbesondere kann hierdurch die Geometrie der entsprechenden Kolbenräume unabhängig von den jeweiligen angrenzenden Bauteilen ausgestaltet werden. Vzw. ist die Dichthülse 15 in dem nicht näher bezeichneten innenliegenden Federpaket entsprechend integriert.
  • Die Endbereiche 7a bzw. 11a der beiden Außenlamellenträger 7 bzw. 8 der ersten und/oder zweiten Kupplung K1 bzw. K2 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet, d.h. können sowohl als entsprechend integral L-förmig ausgebildete Bestandteile des gesamten jeweiligen Außenlamellenträgers ausgebildet sein, oder aber auch als separate einzelne angeordnete Endbereiche. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Die entsprechenden Endbereiche 7a und 11a sind in 1 entsprechend gut erkennbar. Hierdurch wird erreicht, dass hierdurch eine definierte Abstützung des jeweiligen Lamellenpaketes der ersten und zweiten Kupplung K1 und K2 erzielt wird, so dass eine homogene Druckverteilung im jeweiligen Lamellenpaket ermöglicht wird. Hierdurch wird die Ansteuerbarkeit der jeweiligen Kupplung K1 bzw. K2 entsprechend verbessert, sowie das Verschleißverhalten optimiert.
  • Weiterhin ist aus 1 ersichtlich, dass der erste Kolben 8 vzw. mehrteilig ausgebildet ist, nämlich einen ersten Bestandteil 8a und einen zweiten Bestandteil 8b aufweist. Der Einsatz eines mehrteilig ausgebildeten Kolbens hat den Vorteil, dass man einen sehr steif ausgebildeten Kolben in einen relativ kleinen Bauraum integrieren kann. Der Kolben 8 besteht daher vzw. aus einem oberen Bestandteil 8a, der vzw. als dickes Blech ausgebildet ist, und einem unteren Bestandteil 8b, das vzw. als dünnes Blech ausgebildet ist. Beide Bauteile 8a und 8b können durch Verschweißen und/oder Verstemmen miteinander verbunden werden. Einen steiferer Kolben verbessert die Ansteuerbarkeit der Doppelkupplung 2a erheblich.
  • Schließlich zeigt die 1, dass das andere Ende 11b des zweiten Außenlamellenträgers 11 kragenförmig ausgebildet ist, so dass dieses an einen Bereich der Kupplungsnabe 6 entsprechend anliegt. Das Anbringen eines Kragens am zweiten Außenlamellenträger 11 hat den Vorteil, dass eine größere Schweißnahtfläche erzeugt ist. Dies erhöht die Festigkeit zwischen dem Außenlamellenträger 11 und der Kupplungsnabe 6. Weiterhin ermöglicht diese Konstruktion eine Einbringung einer Druckölbohrung zwischen dem Außenlamellenträger und einer Dichtlippe, wodurch wiederum axialer Bauraum gewonnen werden kann.
  • Im Ergebnis sind mit der oben beschriebenen Kupplungsanordnung 1 entsprechende Vorteile erzielt und die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Kupplung
    2a
    Doppelkupplung
    3
    Eingangswelle
    3a
    Absatz
    3b
    Vorsprung
    4
    Abdichtungselement
    4a
    Dichthülse
    4b
    erster Schenkel
    4c
    zweiter Schenkel
    5
    Mitnehmerscheibe
    6
    Kupplungsnabe
    7
    erste Außenlamellenträger
    7a
    Endbereich
    8
    erster Kolben
    8a
    erster Bestandteil
    8b
    zweiter Bestandteil
    9
    erster Innenlamellenträger
    10
    erste Getriebeeingangswelle
    11
    zweiter Außenlamellenträger
    11a
    Endbereich
    11b
    Ende
    12
    erster Kolben
    13
    zweiter Innenlamellenträger
    14
    zweite Getriebeeingangswelle
    15
    Dichthülse
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung

Claims (14)

  1. Kupplungsanordnung (1) in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges, wobei die Kupplung (2) im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei die Kupplung (2) eine Eingangswelle (3) aufweist und die Eingangswelle (3) sich zumindest teilweise aus einer Ausnehmung des Getriebegehäuses heraus erstreckt und wobei zwischen der Eingangswelle und der Wandung des Getriebegehäuses und/oder eines Getriebedeckels mindestens ein Abdichtungselement (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtungselement (4) als eine Dichthülse (4a) ausgeführt ist.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (4a) drehfest mit der Eingangswelle (3) verbunden ist.
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (4a) einen L-förmigen Querschnitt mit einem mit der Eingangswelle (3) verbundenen ersten Schenkel (4b) und einen zweiten Schenkel (4c) aufweist.
  4. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die äußere Fläche des zweiten Schenkels (4c) abdichtend an der Umfangswandung der Ausnehmung des Getriebegehäuses oder an der Wandung eines Getriebedeckels anliegt.
  5. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (3) einen Absatz (3a) mit einem Vorsprung (3b) aufweist, so dass das Ende des ersten Schenkels (4b) im Bereich des Vorsprunges (3b) anliegend angeordnet ist.
  6. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des zweiten Schenkels (4c) eine nach innen führende Anschrägung aufweist, so dass ein Getriebedeckel auf den zweiten Schenkel 4c) aufschiebbar und hier positionierbar ist.
  7. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) als Doppelkupplung (2a) ausgebildet ist.
  8. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) eine Mitnehmerscheibe (5), und die erste Kupplung (K1) der Doppelkupplung (2a) einen ersten Außenlamellenträger (7), einen ersten Kolben (8), und einen mit einer ersten Getriebeeingangswelle (10) verbundenen ersten Innenlamellenträger (9) aufweist.
  9. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (K2) der Doppelkupplung (2a) einen zweiten Außenlamellenträger (11), einen zweiten Kolben (12), und einen mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (14) verbundenen zweiten Innenlamellenträger (13) aufweist.
  10. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Dichthülse (15) als Kolbenlauffläche für den ersten Kolben (K1) vorgesehen ist.
  11. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (7a, 11a) der Außenlamellenträger (7, 11) der ersten und/oder zweiten Kupplung (K1 bzw. K2) L-förmig ausgebildet sind.
  12. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (8) mehrteilig ausgebildet ist.
  13. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (11b) des zweiten Außenlamellenträgers (11) kragenförmig ausgebildet ist und an einem Bereich der Kupplungsnabe (6) anliegt.
  14. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (6) drehfest mit dem ersten und zweiten Außenlamellenträger (7 und 11) verbunden ist.
DE102006027899.2A 2006-06-17 2006-06-17 Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges Revoked DE102006027899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027899.2A DE102006027899B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027899.2A DE102006027899B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027899A1 DE102006027899A1 (de) 2007-12-20
DE102006027899B4 true DE102006027899B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=38690287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027899.2A Revoked DE102006027899B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027899B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064520B4 (de) * 2008-12-18 2019-01-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
EP2932129A1 (de) * 2012-12-17 2015-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsisolationseinrichtung für eine nasse doppelkupplung mit schwingungsisolationsvorrichtung im nassraum
DE102013222213A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102020001095B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001099B4 (de) 2020-02-20 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplunsgetriebe
DE102020001100B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe
DE102020001094B4 (de) 2020-02-20 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Doppelkupplungsgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402854C2 (de) * 1994-01-31 1997-06-05 Freudenberg Carl Fa Impulsrad
DE19839297C2 (de) * 1998-08-28 2001-06-21 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE10114281A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
EP1602846A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 BorgWarner Inc. Kupplungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402854C2 (de) * 1994-01-31 1997-06-05 Freudenberg Carl Fa Impulsrad
DE19839297C2 (de) * 1998-08-28 2001-06-21 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
DE10114281A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung und Radiallagerungskonzept hierfür
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
EP1602846A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 BorgWarner Inc. Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027899A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027899B4 (de) Kupplungsanordnung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1937991B1 (de) Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
DE3044048C2 (de)
DE112015001575B4 (de) Getriebebremse
DE3906248C2 (de) Automatik-Getriebe
DE102005041357A1 (de) Scherzahnrad und spielfreier Mechanismus
DE10347493B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112005002943T5 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE10085208B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2005103519A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit gewelltem sicherungsring
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP2438317B1 (de) Lageranordnung für eine welle
EP2116734A2 (de) Doppelkupplung
DE10122585B4 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich
DE102004058871B4 (de) Doppelkupplung
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007039483B4 (de) Schaltgetriebe
DE102012220342B4 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102006055220A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
DE4113939C1 (de)
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE10213950B4 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE10116215B4 (de) Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130306

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final